Eila Hiltunen und Moturoa Island: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Jean Sibelius link |
K Revert auf Version von Benutzer:Supermartl (13. Dez. 2008, 14:04). Orte sind prinzipiell relevant, rote Links erlaubt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Moturoa Island''' bezeichnet zwei Inseln in Neuseeland |
|||
'''Eila Hiltunen''' (* [[22. November]] [[1922]] in [[Sortawala]]; † am [[10. Oktober]] [[2003]] in [[Helsinki]]) war eine [[Finnland|finnische]] Bildhauerin. |
|||
* Moturoa Island, eine Insel der Inselgruppe der [[Moturoa Islands]] vor der Karikari Peninsula in der Region Northland |
|||
[[File:Sibelius monument 2008 panorama.jpg|thumb|Das Sibelius-Denkmal in Helsinki]] |
|||
* [[Moturoa Island (Bay of Islands)]] in der Bay of Islands in der Region Northland bei {{Coordinate|text=/|name=Moturoa Island|NS=35/12/39.29/S|EW=174/5/23.22/E|type=isle|region=NZ-NTL}} |
|||
Ihr bekanntestes Kunstwerk ist das [[Jean Sibelius|Sibelius]]-Denkmal in Helsinki. Eine kleinere Vorstudie zu dieser Skulptur steht auf dem Gelände der Zentrale der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] in [[New York City|New York]]. |
|||
* [[Moturoa Island (Auckland)]] im Hauraki-Golf vor Auckland <!--<ref>http://www.asbcommunitytrust.org.nz/case-environment-Moturoa.html</ref>--> |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Hiltunens moderne und unverblümte Art der [[Bildhauerei]] wurde in Finnlands Kunstszene zunächst wenig Beachtung geschenkt. Als Pionierin der modernen Bildhauerei in Finnland und im Ausland, wurde sie erst in den letzten Jahren anerkannt. Im Jahr 2001 erhielt sie den renommierten Finlandia-Kunstpreis. Im selben Jahr fand im [[Didrichsen Kunstmuseum]] in Helsinki eine international beachtete retrospektive Ausstellung ihrer Kunstwerke statt, deren Schirmherrin die finnische Präsidentin [[Tarja Halonen]] war. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Eila Hiltunen}} |
|||
* [http://www.eilahiltunen.net/ Offizielle Website] |
|||
{{DEFAULTSORT:Hiltunen, Eila}} |
|||
[[Kategorie:Finnischer Bildhauer]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1922]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2003]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hiltunen, Eila |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=finnische Bildhauerin |
|||
|GEBURTSDATUM=22. November 1922 |
|||
|GEBURTSORT=[[Sortavala]] |
|||
|STERBEDATUM=10. Oktober 2003 |
|||
|STERBEORT=[[Helsinki]] |
|||
}} |
|||
[[en:Eila Hiltunen]] |
|||
[[fi:Eila Hiltunen]] |
|||
[[ja:エイラ・ヒルツネン]] |
Version vom 25. Dezember 2008, 13:28 Uhr
Moturoa Island bezeichnet zwei Inseln in Neuseeland
- Moturoa Island, eine Insel der Inselgruppe der Moturoa Islands vor der Karikari Peninsula in der Region Northland
- Moturoa Island (Bay of Islands) in der Bay of Islands in der Region Northland bei 35° 13′ S, 174° 5′ O
- Moturoa Island (Auckland) im Hauraki-Golf vor Auckland