Zum Inhalt springen

Imling und Wikipedia Diskussion:Archiv/Wikipedia:Kategorien/Soziologie: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RKBot (Diskussion | Beiträge)
K Schreibweise Kanton angepasst - siehe Portal Diskussion:Frankreich
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hier kann jede Kategorie einzeln diskutiert werden. Ich habe die bisherigen Diskussionen von der Artikelseite hierher verschoben. --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 23:07, 21. Nov 2005 (CET)
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
|nomcommune=Imling
|région=[[Lothringen]]
|département=[[Moselle]]
|arrondissement=[[Sarrebourg (Arrondissement)|Sarrebourg]]
|canton=[[Kanton Sarrebourg|Sarrebourg]]
|insee=57344
|ign=53315
|cp=57400
|lon-deg=07|lon-min=01|lon-sec=28|lon=E
|lat-deg=48|lat-min=43|lat-sec=13|lat=N
|alt moy=
|alt mini=245
|alt maxi=313
|km²=6,11
|sans=653
|date-sans=1999
|dens=107
|site=
}}


=='''Kategorie-Patenschaften?'''==
'''Imling''' ([[deutsche Sprache|deutsch]] ''Imlingen'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]], die im Département [[Moselle]] und in der Region [[Lothringen]] liegt. Sie gehört zum [[Arrondissement]] [[Sarrebourg (Arrondissement)|Sarrebourg]] und zum [[Kanton (Frankreich)|Kanton]] [[Kanton Sarrebourg|Sarrebourg]]. Der Ort hatte im Jahr 1999 653 Einwohner.
Ich habe [[Benutzer:Schwarze feder/Kategorien Soziologie ist-soll|hier]] das Kategoriensystem auf den neuesten Stand gebracht und tabellarisch Ist- und Soll-Zustand gegenübergesetzt. Beim "Sollen" ist es allerdings noch sehr chaotisch. Bislang steht es noch in meinem Namensraum, da ich es nicht ohne Diskussion einfügen möchte. Beim Kategoriensystem sind sehr große Fluktuationen zu bemerken. Mir schwebt vor, ein Paten-System für einzelne Kategorienblöcke einzurichten, d.h. dass die Kategorien regelmäßig von bestimmten Paten gewartet werden. Was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:56, 30. Okt. 2006 (CET)


Hallo liebe Soziologen und Soziologinnen, ich würde mich sehr freuen, wenn wir enger zusammen arbeiten würden. Seit längerer Zeit bearbeite und beobachte ich die Unterkategorie "Theorie der Praxis". Gern hätte ich eine/n Ansprechpart/nerin zur gemeinsamen Diskussion und Abstimmung. Bei der Kategorienbildung kann ich leider nicht helfen, begrüße aber sehr die Initiative. Schöne Grüße --[[Benutzer:Anima|Anima]] 20:24, 30. Okt. 2006 (CET)
== Geografie ==
:Hallo Anima, Bildungssoziologie ist ja auch ein Schwerpunkt von mir und ich finde die Unterkategorie sehr gelungen. Ich bin gerne bereit, dort mitzuarbeiten. Es fehlen ja noch einige wichtige Begrifflichkeiten von Bourdieu...
Imling liegt etwa drei Kilometer südwestlich von [[Sarrebourg]] auf einer Höhe zwischen 245 und 313 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 6,11 km² (611 ha), und die Bevölkerungsdichte beträgt 107 Einwohner pro km².
:ich denke übrigens, dass sich von den Interessierten von der Liste, die ich angeschrieben habe, nicht allzuviele melden werden, da die meisten nicht mehr aktiv zu sein scheinen... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:49, 31. Okt. 2006 (CET)
: --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 16:00, 12. Mai 2008 (CEST)


== Geschichte ==
Das Dorf gehört seit 1661 zu Frankreich.


===Mikrosoziologie, Makrosoziologie===
== Bevölkerungsentwicklung ==
{| class="wikitable"
!class="hintergrundfarbe8"|1962
!class="hintergrundfarbe8"|1968
!class="hintergrundfarbe8"|1975
!class="hintergrundfarbe8"|1982
!class="hintergrundfarbe8"|1990
!class="hintergrundfarbe8"|1999
|-
| 491 || 542 || 720 || 718 || 716 || 653
|}


Vorschlag 1 hatte die Kategorien Mikrosoziologie (Individuum, soziale Interaktion) und Makrosoziologie (Arbeitswelt, Gesellschaft). Diese habe ich in folgendem Vorschlag weggelassen, da dadurch eine flachere Hierarchie entsteht und es verständlicher wird. --[[Benutzer:Dave81|Dave81]]
==Weblinks==
[http://www.lion1906.com/Pages/ResultatLocalisation.php?InseeVille=570344 Der Ort auf einer Departementkarte mit aktuellen Wetterdaten aus der Umgebung]


==[[:Kategorie:Soziologe]]==
{{Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Sarrebourg}}
{{DEFAULTSORT:Imling}}
[[Kategorie:Ort in Lothringen]]


===[[:Kategorie:Soziologe (19. Jh.)]] und [[:Kategorie:Soziologe (20. Jh.)]]===
[[ceb:Imling]]

[[en:Imling]]
die Jahrhundertangabe sollte wegfallen, denn die Großväter wie Durkheim, Gumplovicz, Pareto, Tönnies gehören alle auch ins 20. Jh. -- €pa
[[es:Imling]]

[[fr:Imling]]
schließe mich €pa an, finde es nicht schlimm, wenn die Kategorie groß wird. Momentan steht Max Weber im 19.Jh. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 19:17, 15. Nov 2005 (CET)
[[it:Imling]]

[[nl:Imling]]
D.h. aber, dass es eine riesige Kategorie Soziologe gibt... --Dave81
[[pl:Imling]]

[[pt:Imling]]
Das ist gewisslich wahr. Wenn diese Menge unterteilt werden sollte - wie wär's mit "Soziologen, * vor 1900" und "Soziologen, * nach 1900"? o.ä.? --[[Benutzer:€pa|€pa]] 02:02, 15. Nov 2005 (CET)
[[vi:Imling]]

[[vo:Imling]]
Ich bin für Löschen der Kategorien, da eine völlige Unklarheit darüber zu herrschen scheint, wo denn jetzt Soziologen einzutragen sind. So findet sich Bourdieu nur unter Soziologe (20. Jh.) und Hartmann nur unter Soziologe, andere hingegen sowohl unter Soziologe (19 Jh.) und (20. Jh.). Ich würde entweder die Kategorie Soziologie auflösen und nur noch nach Geburtsjahrhundert kategorisieren - was den Nachteil hat, dass man nicht sofort Soziologen findet, von denen man nicht weiß, in welchem Jahr sie geboren wurden - oder nur noch die Kategorie Soziologe - was den Nachteil hat, dass sie groß ist. Allerdings ist es leichter sich am Alphabet durch Seiten zu klicken, als über Jahrgänge... Und so entlastend ist das 19. Jahrhundert auch nicht, da die meisten Soziologen nach 1900 geboren wurden. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 03:14, 1. Nov. 2006 (CET)

==[[:Kategorie:Anthropologie]]==

IMHO ist die sozialwissenschaftliche Anthropologie eine eigenständige Disziplin, die trotz einzelner Querbezüge nicht zur Soziologie und nicht in diese Kategorie gehört. -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 10:14, 28. Apr 2006 (CEST)

:D.h. du würdest sie verschieben nach [[:Kategorie:Sozialwissenschaft]]? — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 12:37, 28. Apr 2006 (CEST)

::Leider ist es nicht ganz so einfach. Die einzelnen Artikel gehören teils in die Biologie, teils in die Archäologie, teils in die Ethnologie (eine Sozialwissenschaft) bzw. sozialwissenschaftliche Anthropologie und teilweise in mehr als eine dieser Kategorien. Leider muß man sich jeden einzelnen Artikel dazu ansehen. Falls nichts dagegen spricht, werde ich heute abend oder in den nächsten Tagen mal anfangen, aufzuräumen. Einverstanden? -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 15:54, 28. Apr 2006 (CEST)

:::Ich bin absolut kein Kennner der Materie, aber ich könnte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die an der Kategorie Antropologie festhalten wollen. Wenn du sie aufteilen und auflösen willst, müsstest du korrekterweise mit <nowiki>{{subst:Löschantrag}}</nowiki> die Löschung beantragen. ''Anthropologie'' ist bereits auch in ''Biologie'' und ''Archäologie'' eingetragen. Ich würde vorschlagen, sie von der ''Soziologie'' in die ''Sozialwissenschaft'' zu verschieben und den Rest so lassen. — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 16:14, 28. Apr 2006 (CEST)

::::Da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich hatte nicht vor, die Anthropologie zu löschen. Es ist nur leider so, daß es eine sozialwissenschaftliche Anthropologie und eine biologische Anthropologie gibt, und daß dies zwei ganz verschiedene Wissenschaften sind. Einfach verschieben geht also nicht, da es dann immer noch falsche Zuordnungen gibt. Man muß sich auf jeden Fall die einzelnen Artikel anschauen und dann wird man sehen, was in eine sozialwissenschaftliche Anthropologie, was in eine biologische Anthropologie und was sonstwohin gehört. Vielleicht sollte man auch mal nachhören, wie die Biologen darüber denken.

:::: Schönen Gruß -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 17:03, 28. Apr 2006 (CEST)

:::: Wie mir inzwischen klar wurde, wird der Begriff ''Anthropologie'' nicht nur als als mehrdeutige Bezeichnung für gänzlich heterogene Einzeldisziplinen, sondern teilweise tatsächlich für die Zusammenfassung dieser heterogenen Einzeldisziplinen zu '''einer''' Wissenschaft verwendet, was die Angelegenheit weiter verkompliziert. Ich werde also einfach abwarten (und irgendwann noch ein wenig recherchieren, falls es meine Zeit erlaubt). Nach wie vor halte ich es für wichtig zu wissen, wie die Spezialisten anderer Fächer zur Anthropologie und zu ihrer Kategorisierung eingestellt sind. Schöne Grüße -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 12:16, 29. Apr 2006 (CEST)

===[[:Kategorie:Primaten]]===
Primaten sind zwar Untersuchungsgegenstand der Anthropologie, aber gehören nicht in diese Kategorie. Was meint ihr? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 02:24, 29. Okt. 2006 (CET)

==[[:Kategorie:Arbeitswelt]]==
===[[:Kategorie:Sozialer Widerstand]]===
hier nicht sinnvoll, wahrscheinlich überhaupt zu speziell; wenn, gehört es zu den Austragungsweisen sozialer Konflikte und damit zur „sozialen Interaktion“ - €pa

Ich habe mal [[:Kategorie:Streik]] direkt in "Arbeitswelt eingetragen. --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

===[[:Kategorie:Arbeit]]===
====[[:Kategorie:Arbeiter]]====
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Oktober_2006#Kategorie:Arbeiter Hier] gibts einen Löschantrag gegen diese Kategorie. Ich habe einige Artikel rausgenommen und aus einigen anderen eine neue Unterkategorie [[:Kategorie:Arbeitsmigration]] gebastelt, weil dort viel zu Wanderarbeitern zu finden war. Arbeitsmigration ist jetzt eine Unterkategorie von Migration und Arbeiter. Unzufrieden bin ich mit der Eindordnung von [[:Kategorie:Arbeiter]] unter [[:Kategorie:Arbeit]]. Arbeiter sind ja nicht ausschließlich durch Arbeit definiert und es gibt ja auch Formen von Arbeit, die Arbeiter nicht ausführen. Arbeiter ist eher eine [[:Kategorie:Soziale Gruppe]]. Die Frage stellt sich auch, ob statt [[:Kategorie:Arbeiter]] die Kategorien [[:Kategorie:Arbeitermilieu]], [[:Kategorie:Arbeiterklasse]] oder [[:Kategorie:Arbeiterschicht]] eingeführt wird. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 02:15, 4. Nov. 2006 (CET)

==[[:Kategorie:Empirische Sozialforschung]]==


==[[:Kategorie:Gesellschaft]]==

===[[:Kategorie:Demografie]]===
Ich würde "Migration" nicht als Unterkategorie einordnen, sondern direkt unter 'Demografie'. --Anima
----
Auf die Gefahr hin, daß ich als "Neuling" wieder einem Platzhirsch oder einer Platzhirschkuh auf die Füße trete - ich sag's trotzdem:

Die Demographie versteht sich als eigenständige Sozialwissenschaft. Sie ist trotz Überschneidungen kein Teilgebiet der Soziologie. Sie steht, sowohl von der fachlichen Herkunft von Demographen, wie auch von diversen Lehrstuhlzuordnungen (z.B. "Demographie und Ökonometrie", "Demographie und Ökonomie" - ja, '''dort''' mit "ph" geschrieben) der Ökonomie genauso nahe wie der Soziologie. Auch im Artikel "Sozialwissenschaften" ist sie korrekterweise als eigene Wissenschaft aufgeführt. IMHO kann sie daher keine Unter-Unterkategorie von Soziologie sein, sondern einfach eine Unterkategorie von "Sozialwissenschaft", wo sie seltsamerweise bisher fehlt. -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 11:07, 28. Apr 2006 (CEST)

:Keine Angst, es gibt hier keinen Platzhirsch, dem du auf die Füße treten kannst. Ich habe als Nicht-Soziologe die Kategoriesierung angestossen und grösstenteils durchgeführt, da die Kategorie Soziologie zuvor über 800 Artikel ungeordnet beherbergete.

:Das Kategoriensystem in Wikipedia ist ja nicht streng hierarchisch. M.E. würde es Sinn machen, Demografie in der Kategorie Gesellschaft zu lassen und zusätzlich in die Kategorie Sozialwissenschaft einzufügen. Auch wenn sie sich nicht als Teilgebiet der Soziologie versteht, mit der Gesellschaft befasst sie sich ja doch. Aber ich würde mich auch nicht dagegen wehren, wenn du sie au der Kategorie Gesellschaft entfernst. — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 12:52, 28. Apr 2006 (CEST)

===[[:Kategorie:Gesellschaftsform]]===
Hier sind m.E. keine Unterkategorien erforderlich. --Anima

Ja, nur würde ich mich nicht getrauen, etwas umzubauen, denn sie sind ja noch in soziologie-fremden Gebieten eingeordnet - [[Benutzer:Dave81|Dave81]])

===[[:Kategorie:Sicherheit]]===
Beispielsweise der Artikel: "Verkehrssicherheitswesen" hat keinerlei soziologischen Bezug. --Anima

Stimmt, aber wo soll "Verkehrssicherheitswesen" sonst kategoriesiert werden wenn nicht in "Sicherheit"? Entweder müssten wir eine Kategorie "Sicherheit (Soziologie)" machen, oder dann halt damit leben, dass in den Unterkategorien das Gebiet der Soziologie z.T. verlassen wird. Finde ich nicht so schlimm. - [[Benutzer:Dave81|Dave81]]

:Sorry, aber ich bin da ganz anderer Meinung. Ich halte es für sehr problematisch, daß die Unterkategorien das Gebiet der Soziologie verlassen, und das trifft gleichermaßen für eine Kategorie "Sicherheit (Soziologie)" zu. Zumindest Benutzer, die in Kategorien suchen, werden schallend lachen, falls sie sich nicht gröblichst veräppelt vorkommen. Und andere Wissenschaften würden ebenfalls schallend lachen, wenn man ihnen auf irgendeinem Umweg ein Kuckucksei unterschieben wollte. Die Soziologie ist, nochmals sorry, kein Resteverwerter für alle möglichen Sachen, mit denen man halt so seine Einordnungsschwierigkeiten hat. Sie ist auch definitiv keine Universalwissenschaft.

:Die Artikel der Kategorie ''Sicherheit'' gehören, wenn man sie '''fachlich''' zuordnen will, in alle möglichen Kategorien. ''Verkehrssicherheit'' gehört z.B. zum '''Ingenieurwesen''', ''Zwangseinweisung'' zur '''Psychiatrie''' und zur '''Juristerei''', ''Wagenburg'' in die '''Geschichte''', etliche Artikel in die '''Kriminalistik''', ''Geldtransport'' ist u.a. ein '''Industriezweig''' und gehört außerdem zum '''Finanzwesen'''.

:Ich weiß nicht, ob eine Kategorie ''Sicherheit'' gebraucht wird, dazu habe ich keine Meinung. Falls sie gebraucht wird, gehört sie aber - ein drittes Mal sorry - definitiv nicht unter Soziologie, auch nicht auf dem Umweg über ''Gesellschaft''. Wer Zeit hat, könnte ja mal recherchieren, wie man im '''Buchhandel''' und im '''Bibliothekswesen''' solche Einordnungsprobleme löst. Die haben nämlich über Jahrzehnte gewachsene und recht brauchbare Kategoriensysteme.

:Schöne Grüße, -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 12:51, 28. Apr 2006 (CEST)

::Ich bin mit dir einig, dass ein Großteil der hier verzeichneten Artikel und Kategorien nur am Rande etwas mit Soziologie zu tun haben. Nicht einig mit dir bin ich in der Frage, ob alle Unterkategorien der Kategorie Soziologie ein Teil der Soziologie sein müssen. Das Kategoriensystem der Wikipedia ist multihierarchisch und nicht zu vergleichen mit einem Kategoriensystem im Bibliothekswesen. Mich stört die Kategorie Sicherheit in der Kategorie Gesellschaft nicht, und ich weiss auch keinen besseren Ort, diese Kategorie einzuordnen. Sie scheint aber eine funktionierende Kategorie zu sein, weshalb eine Löschung kaum in Frage kommt. — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 13:07, 28. Apr 2006 (CEST)

===[[:Kategorie:Sozialarbeit]]===
zweifelhaft – denn sie gehört doch eigentlich gar nicht in die Soziologie, eher in die „Sozialpolitik“, und „Hilfe“ existiert doch bereits. €pa

verschoben nach Hilfe --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

:Meines Erachtens fehlt innerhalb der Kategorie "Soziologie" ohnehin eine Unterkategorie '''Soziale Probleme'''. "Soziale Probleme" ist ein '''etabliertes Teilgebiet der Soziologie''', es paßt hierher als Unterkategorie von "Gesellschaft", und IMHO läßt sich der Bereich "Sozialarbeit" hier unterbringen. Ferner gibt es Bezüge zu einer Reihe von soziologischen Themen wie Alterssoziologie, Anomie, Devianz, Kriminalsoziologie, Labeling Approach, usw.

:Forschungsobjekte aus dem Fachgebiet "Soziale Probleme", ich zitiere mal aus Hartfiel/Hillmann: "Armut, Arbeitslosigkeit, Entfremdung durch Arbeit, Diskriminierung [...], abweichendes Verhalten, Sucht und Drogenkonsum, [...]". Hartfiel/Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, 3. Aufl., Stuttgart (Kröner) 1972 -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 10:16, 28. Apr 2006 (CEST)

::Dieser Vorschlag leuchtet mir ein, ich finde ihn gut. Möchtest du diese [[:Kategorie:Soziale Probleme]] erstellen? — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 13:09, 28. Apr 2006 (CEST)

===[[:Kategorie:Transkulturation]]===
zusammenfassen mit "Globalisierung"? --Anima

Transkulturation gab es ja schon vor der Globalisierung. Evtl. könnte man die Kat. Globalisierung hier drin lassen und in der Kat. Gesellschaft entfernen - [[Benutzer:Dave81|Dave81]]

===[[:Kategorie:Verschwörungstheorie]]===
gehört m.E. zu Ideologie --[[Benutzer:Anima|Anima]] 17:47, 15. Nov 2005 (CET)

===[[:Kategorie:Elite]]===
ist dummerweise gelöscht worden. sie sollte meiner meinung nach wieder hergestellt werden in der Unterkategorie: [[:Kategorie:Soziale Gruppe]] und selber folgende Unterkategorien aufweisen:
*[[:Kategorie:Großbürgertum]]
*[[:Kategorie:Adel]]
*[[:Kategorie:Elitenausbildung]]
*[[:Kategorie:Elitesoziologie]]
*[[:Kategorie:Prominenz]]
*[[:Kategorie:Elitärer Club]]
*[[:Kategorie:Politische Elite]]
*[[:Kategorie:Bildungselite]]
ich finde die löschung mit der begründung, der begriff "elite" sei nicht operationalisierbar sehr weit hergeholt. schließlich existiert ja seit hundert jahren die elitesoziologie, die sehr wohl den begriff zu operationalisieren wusste. gegen die [[:Kategorie:Elitäre Gruppe]] läuft momentan ein löschantrag. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 05:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
::na prima: nicht nur gegen die [[:Kategorie:Elitärer Club]], sondern auch gegen die [[:Kategorie:Politische Elite]] und gegen die [[:Kategorie:Prominenz]] laufen löschanträge!
::wozu gibt es hier die seite??? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
:::[[:Kategorie:Elitäre Gruppe]] wurde gelöscht. das ist zum k...! -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:49, 18. Okt. 2006 (CEST) ups, vertan, ging ja um elitärer club und nicht um elitäre gruppe... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
scheinbar diskutiere ich hier mit mir alleine... sei's drum. ich werde die [[:Kategorie:Elite]] wieder herstellen als [[:Kategorie:Elite (Soziologie)]] und ebenso mit den anderen drei Unterkategorien verfahren: [[:Kategorie:Prominenz (Soziologie)]], [[:Kategorie:Elitärer Club (Soziologie)]], [[:Kategorie:Politische Elite (Soziologie)]]. Das befürchtete Kraut und Rüben wird dann noch durch zusätzliche Beschreibungen der Kategorien verhindert. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
:Ich bin im Moment leider anderweitig beschäftigt, finde deinen Einsatz aber gut! — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] ı[[Benutzer Diskussion:Dave81|o]]ı 14:10, 19. Okt. 2006 (CEST)

===[[:Kategorie:Gewalt]]===
bitte schaut euch mal die kategorisierung von des lemmas [[Gewalt]] an oder andersherum, was so alles unter der [[:Kategorie:Aggression]] eingeordnet wird. auch die kategorie gewalt wurde gelöscht. zum wiederholten male. meiner meinung nach führt die nicht-exitenz der kategorie gewalt zu zwei negativen effekten: (1)gewalt wird sehr verzerrt dargestellt, individualisiert, psychologisiert, ja sogar biologisiert; (2) zentrale soziologische begriffe wie [[Strukturelle Gewalt]] oder [[Symbolische Gewalt]] werden in einer gemeinsamen Kategorie wiedergegeben. es läuft zur zeit ein wiederherstellungsantrag für diese kategorie. allerdings fühlt sich kein admin bemüßigt zu handeln. wenn ich mir die beiden löschungen der zentralen soziologischen kategorien elite und gewalt innerhalb von einer woche anschaue, habe ich das gefühl, dass hier einiges gerade schräg läuft. es sind meines erachtens viel zu wenige soziologen und soziologinnen bei wikipedia aktiv. ich würde mich über eine resonanz zu dieser kategorie und zu der kategorie elite freuen, ebenso über meinen verdacht, dass hier gerade etwas aus dem lot geraten ist. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 05:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
:wie schon bei der [[:Kategorie:Elite]] werde ich auch hier verfahren: [[:Kategorie:Gewalt (Soziologie)]]. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:00, 19. Okt. 2006 (CEST)

==[[:Kategorie:Gruppe]]==
[[Benutzer:Wst]] hat eine Kategorie "Soziale Gruppe" eröffnet. Eine Gruppe ist doch immer eine soziale Gruppe? Wie könnte man Ordnung in die "Kategorie Gruppe" bringen? Im Moment hat es eigentlich 3 Arten von Artikeln in der Kategorie:
*Bezeichnungen für einzelne Gruppen (nur wenige)
*Bezeichnungen für Arten von Gruppen (Soziale Randgruppe, Klan, Jugendbuund usw.)
*Artikel, die sich allgemein mit der Thematik befafssen (wie Image, Korpsgeist usw.)
Ich würde vorschlagen, alle Artikel in [[:Kategorie:Gruppe]] zu vereinen und [[:Kategorie:Soziale Gruppe]] wieder aufzuheben. — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 14:55, 8. Jan 2006 (CET)

:: Ich habe keine Ahnung, ob eine Gruppe sozial ist oder nicht. aber wuerde folgender Link nicht auch tun [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Gruppe&basedeep=4&mode=cs&tagcat=Sozialstruktur&tagdeep=4&go=Load]?
::Der Link liefert alle Artikel aus der Schnittmenge Gruppe und Sozialstruktur. Das Ergebnis liefert sogar ein paar zusaetzliche Artikel. Gruss -- [[Benutzer:sparti|sparti]] 15:58, 8. Jan 2006 (CET)
:Erläuterung: [[:Kategorie:Gruppe]] sollte umfassen: alles Allgemeine, was mit Gruppenspezifischem - dynamischem etc. -theoretischem zu tun hat, [[:Kategorie:soziale Gruppe]] hingegen: eine bestimmte bennennbare "Einzelgruppe". Käme das in die Erläuterung, wäre das so nachvollziehbar? Grüße--[[Benutzer:Wst|Wst]] 16:16, 8. Jan 2006 (CET)

::Was wäre eine bestimmte benennbare Einzelgruppe? Von der jetztigen Kategorie "Soziale Gruppe" wären das nur Fahrendes Volk, Gratler und Jenische, oder? Die anderen sind eher unklar definierte soziale Schichten als Einzelgruppen. Und es wird mE. schwierig, die Kategorie gegen Organisationen und Ethnien abzugrenzen. Ich finde, es macht mehr Sinn, bei den Kategorien "Gruppe" und "Sozialstruktur" zu bleiben. — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 17:46, 8. Jan 2006 (CET)

[[:Kategorie:Gruppe]] wurde gelöscht. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 18:57, 26. Okt. 2006 (CEST)

==[[:Kategorie:Soziologie (Indien)]]==


==[[:Kategorie: Individuum]]==
nicht besser und soziologischer mit "Kategorie:Akteur" zu betiteln? --€pa

Ich finde Indviduum verständlicher und auch soziologisch. --Dave81)

Tja, Norbert Elias würde sich bekreuzigen. Und auch mir kommt "Individuum" zu philosophisch vor [und wahrscheinlich gibt es
gar kein "Individuum" außer . . . ]. Meinst Du aber, Nichtsoziologen würden bei "Individuum" anfangen zu suchen? Denn das wöge ja schwer. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:02, 15. Nov 2005 (CET)))

Ich finde "Individuum" besser, "Akteur" ist ein rein soziologischer Begriff. Zu beachten sind viele Überschneidungen zu anderen Geisteswissenschaften. Viele Begriffe sollten in zwei Kategorien eingeordnet werden. --Anima

===[[:Kategorie:Talent]]===

leuchtet mir für die „Soziologie“ gar nicht ein. --€pa


==[[:Kategorie:Kritische Theorie]]==
Foucault kann m.E. nicht zur Kritischen Theorie gerechnet werden. Der Begriff ist nunmal mit der Frankfurter Schule der Soziologie verbunden. Wäre es nicht günstiger, "Soziologische Theorien" und darunter: Systemtheorie, Kritische Theorie usw. zu gliedern? --Anima

Tönt gut. Was heisst "usw." - was gibt es noch für Theorien? -[[Benutzer:Dave81|Dave81]])

Ich dachte z.B. an die Soziolg. Theorie Bourdieus, die sicherlich so viel Einfluss als "Schule" hat wie Luhmann. Die zahlreichen Unterartikel zu einzelnen Begriffen B. sind bisher lediglich in die "Kategorie: Soziologie" eingeordnet. Sie sollten weiter einheitlich untergliedert werden, z.B. als "Kultursoziologie". Diese Kategorie wäre aber in der jetzigen Form nicht auf einer Ebene wie "Systemtheorie". Eine Alternative wäre der Begriff: "Theorie der Praxis". Dieser ist aber nicht so gebräuchlich, kommt Hauptartikel im jedoch vor. --Anima


==[[:Kategorie:Kultur]]==

"Weltanschauung" und "Ideologie" sollten zusammengefassst werden wegen der großen Schnittmenge. --Anima


==[[:Kategorie:Nation]]==

IMHO paßt die Kategorie ''Nation'' eher in die Kategorien ''Politikgeschichte'' und ''Politologie'', und um die Unterkategorie ''Staatsbürgerschaftsrecht'' mögen sich doch bitte die Juristen kümmern. Wieso das '''alles''' zur Soziologie gehören soll, ist mir einigermaßen schleierhaft. -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 11:45, 28. Apr 2006 (CEST)
:Ich finde sie auch recht fremd hier. Ich bin mit einer Verschiebung einverstanden. Anmerkung: Die Kategorie ''Staatsbürgerschaftsrecht'' ist bereits auch in den Rechtlichen Kategorien eingeordnet, kann also so belassen werden. — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 13:22, 28. Apr 2006 (CEST)

::Schön, daß wir uns hier einig sind. Ich werde mich an die Arbeit machen. -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 12:22, 29. Apr 2006 (CEST)

==[[:Kategorie:Soziale Interaktion]]==

===[[:Kategorie:Konfliktlösung]]===
bloß nicht, denn dass Konflikte gar nicht ‚gelöst’ werden können, gehört zum soziologischen Gemeingut. Besser „Kategorie:Konflikt“. --€pa

===[[:Kategorie:Freundschaft]] und [[:Kategorie:Lebensgemeinschaft]]===
genügt hier nicht die „Kategorie:Soziale Beziehung? --€pa


==[[:Kategorie:Sozialgeschichte]]==

===[[:Kategorie:Historischer Beruf]]===
scheint eher in den Bereich „Arbeitswelt“ zu gehören. Historisches findet sich ohnedies überall. €pa'')

===[[:Kategorie:Sklaverei]]===
wäre diese auch in einer [[:Kategorie:Soziale Schicht]] in der Kategorie:Gesellschaft gut aufgehoben? Dann könnte man die Kategorie:Sozialgeschichte entfernen. --Dave81

Definitionsbauchweh: "Schicht"?? Ich hätte auch was gegen "Stand", sogar gegen "Klasse". Ich würde es am liebsten unter "Kategorie:Sozialstruktur allgemein" o.ä. verbringen, aber da fängt "Benutzer:Katharina" mit jedermann sehr eifersüchtige und grobe Edit Wars an. Also abwarten. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:02, 15. Nov 2005 (CET)))''

[[:Kategorie:Sozialstruktur]] neu erzeugt. --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 23:07, 21. Nov 2005 (CET)
----

Ich tendiere dazu, ''Sozialgeschichte'' nicht mehr als Unterkategorie von ''Soziologie'' zu führen.
Katharinas Probleme dürften durch ihren Weggang Geschichte geworden sein. ''Sozialgeschichte'' ist ohnehin ein Fachgebiet der Geschichtswissenschaft, und ich weiß nicht, wieso die Soziologie diese Disziplin in Form einer Kategorie für sich beanspruchen sollte. Man müßte natürlich noch die einzelnen Artikel daraufhin durchsehen, wie gut das funktionieren würde. -- [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 13:36, 28. Apr 2006 (CEST)

:Da ''Sklaverei'' bereits nach ''Sozialstruktur'' verschoben wurde, gibt es keinen Zusammenhang zu Katharina. Da Sozialgschichte sehr viel auch mit Soziologie zu tun hat, würde ich die Kategorie hier drin lassen. M.E. geht es nicht darum, eine Kategorie zu beanspruchen oder nicht, sondern die Artikel möglichst leicht auffindbar zu machen, weshalb verwandte Themen in der gleichen Kategorie verzeichnet werden sollten. — [[Benutzer:Dave81|Dave81]] - [[Benutzer Diskussion:Dave81|»»]] - 16:01, 28. Apr 2006 (CEST)

::Ein letzter Versuch:

::Irgendwie hat immer alles mit allem zu tun. Daß einzelne Artikel der Sozialgeschichte etwas mit Soziologie zu tun haben, spricht lediglich dafür, diese einzelnen Artikel sowohl bei der Soziologie als auch bei der Geschichte einzuordnen. Die Sklaverei wurde bereits nach Sozialstruktur verschoben, obwohl sie gleichzeitig zur Sozialgeschichte gehört. Daß einzelne Artikel der Sozialgeschichte etwas mit Soziologie zu tun haben, spricht aber nicht dafür, die ganze Kategorie Sozialgeschichte unter Soziologie einzuordnen.

::Begriffe wie Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, Neolithische Revolution, Kaiserliche Botschaft oder Fuggerei sind unter Geschichte viel leichter aufzufinden. Die sucht außer Dir kein Mensch unter Soziologie.

::Ich nehme zur Kenntnis, daß die Feststellung, Sozialgeschichte sei kein Teil der Soziologie, sondern ein Teil der Geschichte, für Dich kein Argument ist. Ich denke, für viele Benutzer ist es ein Argument. Insbesondere dann, wenn man für einzelne Artikel eine Mehrfachzuordnung zuläßt. -- Schönen Gruß, [[Benutzer:Gerd Roppelt|Gerd]] 17:48, 28. Apr 2006 (CEST)

==[[:Kategorie:Soziologische Gesellschaft]]==
Welcher Ausdruck ist besser: [[:Kategorie:Soziologische Gesellschaft]], [[:Kategorie:Soziologisches Forschungsinstitut]] oder [[:Kategorie:Soziologische Organisation]]? --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 00:01, 2. Dez 2005 (CET)
:Es gibt jetzt ja [[:Kategorie:Soziologische Forschungsinstitution]]. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 06:22, 27. Okt. 2006 (CEST)

==[[:Kategorie:Soziologische Publikation]]==


==[[:Kategorie:Soziologische Theorie]]==


==[[:Kategorie:Spezielle Soziologie]]==
insgesamt scheinen mir noch viele begrifflich fruchtbare spezielle Soziologien zu fehlen: Industriesoziologie, Organisationssoziologie, Stadtsoziologie [besser noch: Gemeindesoziologie] u.a.m. --€pa

Mir ist aufgefallen, dass in vielen Unterkategorien der Speziellen Soziologie Gegenstände der Soziologien (z.B. "Soldat" in Kat Militärsoziologie) auftaucht. Ich fände es sinnvoller, wenn nur Artikel eingeordnet werden, die direkt mit der Wissenschaft zu tun haben, also Zweige der Speziellen Soziologie, besondere Werke, bekannte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, etc. - was meint ihr? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 02:49, 1. Nov. 2006 (CET)

===Vorschlag: [[:Kategorie:Wissenssoziologie]]===
Hier sind allerdings Luhmann, Foucault und Bourdieu verortet, da kommt es wieder zu Überschneidungen --Anima

==Unklare Einordnung==
*[[:Kategorie:Fremde]] oder [[:Kategorie:Interkulturelle Begegnung]] o.ä. in den Kategorien Kultur und/oder Gesellschaft. --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

*[[:Kategorie:Soziologische Gesellschaften]] -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:02, 15. Nov 2005 (CET)))''

Ich habe die Artikel von U - Z (bzw. Ü) in die Unterkategorien einzufüllen. Im Folgenden Artikel, für die ich keine zufriedenstellende Kategorie gefunden habe. Z.T. mit Vorschlägen für Kategorienamen. Ich bin froh um eure Vorschläge. --[[Benutzer:Dave81|Dave81]] 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

*Kategorie "Wohnen" o.ä.: Wohnplatz

*Kategorie Epoche/Zeitabschnitt: Zweite Moderne

*Interaktion zwischen Organisationen: Zusammenarbeit

*geistiges Eigentum: Wissenskommunismus

*Soziologische Gesellschaften/Forschungsinstitutionen: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

*Wille, Wunsch, Ziel, Vision

*Gefühle füreinander: Sypathie, Verachtung, Hass; Vertrauen, Misstrauen, Urvertrauen

*Verzweiflung

*Kooperation: Verschwörung, Verhandlung, Usance

*Verführung

*Machtmissbrauch: Ausbeutung, Kinderhandel, Verdingung, Unterdrückung, Triple Oppression

*Sozialisation: Umweltbedingung

*Lebensstandard/Wohlstand/Überleben: Tragfähigkeit der Erde

*Gesellschaftlicher Wert: Tradition

*Sozialer Kontakt: Toothing, Flirten, Chatten

*Migration/Integration: Tokenismus

*Sozialer Prozess: Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung
*sozialer Wandel

*Interkulturelle Begegnung: Zweisprachiges Gespräch

==Metadiskussion==
Es sind inzwischen einigen Kategorien und Kategoriengruppen rot, da gelöscht. Ich möchte ungern ohne Absprache hier etwas ändern, würde aber vorschlagen, die Kategorien auf der Seite zu aktualisieren. Ich würde das auch machen. Aktuelle Wünsche versuche ich dann beizubehalten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 19:02, 26. Okt. 2006 (CEST)
:ich habe [[Benutzer:Schwarze feder/Kategorien Soziologie|hier]] eine Aktualisierung der Seite vorgenommen. Sie weicht inzwischen sehr weit ab... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 06:26, 27. Okt. 2006 (CEST)
::und [[Benutzer:Schwarze feder/Kategorien Soziologie ist-soll|hier]] habe ich die Baustelle dem Ist-Zustand gegenübergestellt. Vielleicht ist so eine Gegenüberstellung hilfreich. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 07:22, 27. Okt. 2006 (CEST) An dem alten Kategoriensystem habe ich nicht viel geändert, daher sieht es nicht unbedingt wie ein Alternativvorschlag zum Ist-Zustand aus. Ist er wahrscheinlich auch nicht. Aber ich wollte nicht im Alleingang aufräumen. Bitte ändert doch, was ihr überflüssig findet. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:29, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe auf der Seite [[Wikipedia:WikiProjekt Soziologie]] vorgeschlagen, "Patenschaften" für Kategorien in diesem Bereich zu übernehmen. Was haltet ihr davon? Bzw. hättet ihr bestimmtes Vorlieben? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:41, 2. Nov. 2006 (CET)

==Kategorie: Soziologie sozialer Probleme und Problemintervention==

Ich würde gerne diese Kategorie eröffnen, wollte das aber vorher mit Euch absprechen. Es gibt jetzt schon mindestsn 20 Artiekl, die da reinpassen.
Ausserdem würde ich gerne eine List von Interventionsprogrammen erstellen.--[[Benutzer:Cumtempore|Cumtempore]] 16:02, 9. Jul. 2007 (CEST)

==Alter Beitrag zur gleichen Sache (siehe eins drunter): Kategorien==
''Eingefügt von --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 16:13, 12. Mai 2008 (CEST)''

ich weiß nicht, wer sich verantwortlich fühlt für die kategorien im bereich soziologie. momentan gibt es für die [[:Kategorie:Elite]] einen löschantrag mit dem löschgrund, diese kategorie sei nicht operationalisierbar, obschon es eine eigene spezielle soziologie zu dem begriff gibt ([[Elitesoziologie]]). und die von mir erstellte [[:Kategorie:Gewalt]] wurde soeben schnellgelöscht. begriffe wie [[Strukturelle Gewalt]], die ich von der [[:Kategorie:Aggression]] zur [[:Kategorie:Gewalt]] verschoben habe, wurden wieder unter [[:Kategorie:Aggression]] gestellt, obwohl mehrfach auf der dazugehörenden diskussionsseite daraufhingewiesen wurde, dass das quatsch ist (strukturelle gewalt hat mit aggression nun wirklich überhaupt nichts zu tun). und es gibt eine [[:Kategorie:Gewaltfreiheit]], die meiner meinung nach ganz klar eine unterkategorie zur [[:Kategorie:Gewalt]] wäre, weil sie sich ja von dieser absetzt. ich würde mich freuen, wenn sich mehr soziologisch interessierte und/oder ausgebildete dazu äußern könnten. und ich würde mich gerne mehr um die kategorisierung von gesellschaftswissenschaftlichen artikeln kümmern. ist meiner meinung nach noch einiges zu tun und ins lot zu bringen. gibt es hierzu bereits eine gruppe? wenn ja, wo finde ich sie? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:05, 6. Okt 2006 (CEST)
:hier das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=delete&user=&page=Kategorie%3AGewalt löschlogbuch]. ich finde die argumente für die löschung nicht sehr aussagekräftig. und habe jetzt einen wiederherstellungswunsch gestellt. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:52, 6. Okt 2006 (CEST)

== Grundsätzliches zur Kategorisierung ==

Hi

hier ist noch unklar, wer sich um die Kategorisierung der Artikel im Bereich Soziologie kümmert [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorie#Struktur.C3.BCbersichten_und_Diskussionsorte]. Sollen wir das [[Portal:Soziologie]] eintragen oder das [[Wikipedia:WikiProjekt Soziologie]]? Können wir das leisten oder sollen wir vielleicht einen Aufruf unter den Personen, die beim wikiprojekt eingetragen sind, starten? Lieben Gruß, -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 14:11, 15. Apr. 2008 (CEST)

== Soziologie: Unterkategorien-Problem ==
Das [[:Kategorie:Jugendforschung]] in die [[:Kategorie:Jugend]] gehört ist natürlich richtig. Das [[:Kategorie:Jugend]] in Soziologie gehört auch. Aber nicht alle Unterkategorien von [[:Kategorie:Jugendforschung]] gehören in [[:Kategorie:Soziologie]]. Da liegt das Problem. Wie kann man das lösen? --[[Benutzer:Qwqchris|source]] 14:14, 8. Mai 2008 (CEST)
: Vielleicht gar nicht? Das könnte möglicherweise ein Kleine-Welt-Phänomen sein. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] 17:50, 8. Mai 2008 (CEST)

==Sozialarbeit==
Fühlt Ihr Euch auch für '[[:Kategorie:Sozialarbeit]]' zuständig? Ein Benutzer hat nämlich gerade eine ziemlich [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/192.129.26.10|vereinnahmende Sicht]] auf diese Kat... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 18:06, 6. Mai 2008 (CEST)

== Ermüdung? ==
Der Elan scheint raus. Wiederaufnahme? Ringsum grüßend -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 02:45, 8. Dez. 2008 (CET)

==Kategorie:Obdachlosigkeit==
Liebe Leute, habe versucht, im Chaos der Kategorie: Obdachlosigkeit etwas Ordnung zu schaffen und bin sofort auf erbitterten Widerstand - samt drei Löschanträgen - gestossen. Höflich bitte ich um Eure Hilfe und Unterstützung. Ich habe versucht, eine klare Struktur zu schaffen:
*Hauptkategorie Obdachlosikeit - nur die Begriffe
*Unterkategorie: Obdachlosenhaus
*Unterkategorie: Obdachlosenorganisation
*Unterkategorie: Obdachlose
*Unterkategorie: Einsatz für Obdachlose - LA siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/22]]
*Unterkategorie: Gewalt gegen Obdachlose - LA siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/22]]
So wären die Personen und Institutionen schön säuberlich in den Unterkategorien untergebracht. Aber offenbar kommt Obdachlosigkeit bei Euch bislang nicht vor. Könntet Ihr bitte Schirm- und Schutzfunktion übernehmen? Gruß --[[Benutzer:Psychoanalyse|Psychoanalyse]] 16:57, 22. Dez. 2008 (CET)

:Für meinen Geschmack geht diese Sortierung zu weit, und Mehrfachnennungen sind vorprogrammiert. Mal von den Kat.-namen abgesehen fehlen erstmal die Definitionen, was dort rein soll. "Obdachlosenorganisation" - für mich eindeutig Organisationen '''von''' Obdachlosen wie die [[Freight Train Riders of America]] gemeint, nur sind die da gar nicht drin. Bislang werden da Organisationen aufgezählt, die etwas für Obdachlose tun. Und egal welcher Name, diesen Kreis kann man so nicht zusammenfassen, vor allem, wenn jede Organisation, die mit Obdachlosigkeit in Berührung kommt, dort genannt werden soll. Dies sind eigentlich fast alle sozialen Organisationen. Dazu kommen Assoziationen wie [[fiftyfifty]], das keine Organisation ist, oder die Tafel, die für generell für sozial Schwache, aber nicht hauptsächlich für Obdachlose (wie die Stadtmission) agiert. Obdachlosenhaus ist genauso willkürlich benannt und besetzt, wenn schon ein Tageszentrum im Keller eine Kirche zum Obdachlosenhaus macht.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 19:19, 22. Dez. 2008 (CET)
:: In der [[Gruft (Notschlafstelle)]] unter der [[Mariahilfer Kirche]] nächtigen täglich rund hundert Obdachlose. Es ist ein Problem der Wikipedia, dass sich hier Halbwissen und fehlende Beiträge und Vorurteile mit Polemik mischen. --[[Benutzer:Psychoanalyse|Psychoanalyse]] 19:37, 22. Dez. 2008 (CET)
::Obdachlosenorganisation heißt IMHO Organisation sowohl '''von''', als auch '''für''' Obdachlose. Im übrigen hat [[fiftyfifty]] „“bisher fast 2000 Obdachlose in neue Wohnungen untergebracht oder vermittelt.“ --[[Benutzer:Psychoanalyse|Psychoanalyse]] 19:44, 22. Dez. 2008 (CET)

:::Ach bitte, geht das gleich Spiel wieder von vorne los? Bislang geht es hier nur um Kategorien und deren Systematik. Kategorien bedürfen erstmal einer klaren Definition. [[Obdachlosenhaus]] und [[Obdachlosenorganisation]] gibt es nicht. Also bevor man hier anderen Benutzern Halbwissen unterstellt, sollte man sich als "neuer" Benutzer vieleicht ein wenig mit den Regeln und deren Auslegung beschäftigen. Im übrigen gibt es den Begriff [[Notunterkunft]], wo Obdachlosenheim klar, wenn auch quellenlos definiert wird. Sowas wäre ein enz. neutraler Anfang. Ob dann ein Tageshaus dazu zählt, andere Frage. Genauso ob Obdachlosenorganisation der richtige Begriff ist, wenn eine kirchlich organisierte Galerie erfasst werden soll. Mein erster Gedanke wäre da eher Obdachlosenhilfe, da damit klar ist, daß hier Hilfsangebote '''für''' Obdachlose erfasst werden.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 19:52, 22. Dez. 2008 (CET)
::Es ist schnurzpiepegal, ob die Kategorie "Obdachlosenorganisation" oder "Obdachlosenhilfe" heißt - nur passen dann halt die [[Freight Train Riders of America]], die jetzt - auf Deine Anregung - als "Obdachlosenorganisation" gelistet sind, nicht mehr hinein. Wohin geben wir die dann, wenn die Unterkategorie "Obdachlosenhilfe" heißt? In die neue Kategorie "O-Selbsthilfe"??? Für die finden wir aber nie zehn weltweit, weil die halt sehr selten sind. Den relativ neutralen Begriff "Obdachlosenhaus" habe ich absichtlich gewählt, weil da sowohl Notschlafstellen und Tageszentren, als auch Obdachlosenheime reinpassen.--[[Benutzer:Psychoanalyse|Psychoanalyse]] 20:10, 22. Dez. 2008 (CET)

Version vom 22. Dezember 2008, 20:10 Uhr

Hier kann jede Kategorie einzeln diskutiert werden. Ich habe die bisherigen Diskussionen von der Artikelseite hierher verschoben. --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

Kategorie-Patenschaften?

Ich habe hier das Kategoriensystem auf den neuesten Stand gebracht und tabellarisch Ist- und Soll-Zustand gegenübergesetzt. Beim "Sollen" ist es allerdings noch sehr chaotisch. Bislang steht es noch in meinem Namensraum, da ich es nicht ohne Diskussion einfügen möchte. Beim Kategoriensystem sind sehr große Fluktuationen zu bemerken. Mir schwebt vor, ein Paten-System für einzelne Kategorienblöcke einzurichten, d.h. dass die Kategorien regelmäßig von bestimmten Paten gewartet werden. Was haltet ihr davon? -- schwarze feder 16:56, 30. Okt. 2006 (CET)

Hallo liebe Soziologen und Soziologinnen, ich würde mich sehr freuen, wenn wir enger zusammen arbeiten würden. Seit längerer Zeit bearbeite und beobachte ich die Unterkategorie "Theorie der Praxis". Gern hätte ich eine/n Ansprechpart/nerin zur gemeinsamen Diskussion und Abstimmung. Bei der Kategorienbildung kann ich leider nicht helfen, begrüße aber sehr die Initiative. Schöne Grüße --Anima 20:24, 30. Okt. 2006 (CET)

Hallo Anima, Bildungssoziologie ist ja auch ein Schwerpunkt von mir und ich finde die Unterkategorie sehr gelungen. Ich bin gerne bereit, dort mitzuarbeiten. Es fehlen ja noch einige wichtige Begrifflichkeiten von Bourdieu...
ich denke übrigens, dass sich von den Interessierten von der Liste, die ich angeschrieben habe, nicht allzuviele melden werden, da die meisten nicht mehr aktiv zu sein scheinen... -- schwarze feder 18:49, 31. Okt. 2006 (CET)
--source 16:00, 12. Mai 2008 (CEST)


Mikrosoziologie, Makrosoziologie

Vorschlag 1 hatte die Kategorien Mikrosoziologie (Individuum, soziale Interaktion) und Makrosoziologie (Arbeitswelt, Gesellschaft). Diese habe ich in folgendem Vorschlag weggelassen, da dadurch eine flachere Hierarchie entsteht und es verständlicher wird. --Dave81

die Jahrhundertangabe sollte wegfallen, denn die Großväter wie Durkheim, Gumplovicz, Pareto, Tönnies gehören alle auch ins 20. Jh. -- €pa

schließe mich €pa an, finde es nicht schlimm, wenn die Kategorie groß wird. Momentan steht Max Weber im 19.Jh. --Anima 19:17, 15. Nov 2005 (CET)

D.h. aber, dass es eine riesige Kategorie Soziologe gibt... --Dave81

Das ist gewisslich wahr. Wenn diese Menge unterteilt werden sollte - wie wär's mit "Soziologen, * vor 1900" und "Soziologen, * nach 1900"? o.ä.? --€pa 02:02, 15. Nov 2005 (CET)

Ich bin für Löschen der Kategorien, da eine völlige Unklarheit darüber zu herrschen scheint, wo denn jetzt Soziologen einzutragen sind. So findet sich Bourdieu nur unter Soziologe (20. Jh.) und Hartmann nur unter Soziologe, andere hingegen sowohl unter Soziologe (19 Jh.) und (20. Jh.). Ich würde entweder die Kategorie Soziologie auflösen und nur noch nach Geburtsjahrhundert kategorisieren - was den Nachteil hat, dass man nicht sofort Soziologen findet, von denen man nicht weiß, in welchem Jahr sie geboren wurden - oder nur noch die Kategorie Soziologe - was den Nachteil hat, dass sie groß ist. Allerdings ist es leichter sich am Alphabet durch Seiten zu klicken, als über Jahrgänge... Und so entlastend ist das 19. Jahrhundert auch nicht, da die meisten Soziologen nach 1900 geboren wurden. -- schwarze feder 03:14, 1. Nov. 2006 (CET)

IMHO ist die sozialwissenschaftliche Anthropologie eine eigenständige Disziplin, die trotz einzelner Querbezüge nicht zur Soziologie und nicht in diese Kategorie gehört. -- Gerd 10:14, 28. Apr 2006 (CEST)

D.h. du würdest sie verschieben nach Kategorie:Sozialwissenschaft? — Dave81 - »» - 12:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Leider ist es nicht ganz so einfach. Die einzelnen Artikel gehören teils in die Biologie, teils in die Archäologie, teils in die Ethnologie (eine Sozialwissenschaft) bzw. sozialwissenschaftliche Anthropologie und teilweise in mehr als eine dieser Kategorien. Leider muß man sich jeden einzelnen Artikel dazu ansehen. Falls nichts dagegen spricht, werde ich heute abend oder in den nächsten Tagen mal anfangen, aufzuräumen. Einverstanden? -- Gerd 15:54, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich bin absolut kein Kennner der Materie, aber ich könnte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die an der Kategorie Antropologie festhalten wollen. Wenn du sie aufteilen und auflösen willst, müsstest du korrekterweise mit {{subst:Löschantrag}} die Löschung beantragen. Anthropologie ist bereits auch in Biologie und Archäologie eingetragen. Ich würde vorschlagen, sie von der Soziologie in die Sozialwissenschaft zu verschieben und den Rest so lassen. — Dave81 - »» - 16:14, 28. Apr 2006 (CEST)
Da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich hatte nicht vor, die Anthropologie zu löschen. Es ist nur leider so, daß es eine sozialwissenschaftliche Anthropologie und eine biologische Anthropologie gibt, und daß dies zwei ganz verschiedene Wissenschaften sind. Einfach verschieben geht also nicht, da es dann immer noch falsche Zuordnungen gibt. Man muß sich auf jeden Fall die einzelnen Artikel anschauen und dann wird man sehen, was in eine sozialwissenschaftliche Anthropologie, was in eine biologische Anthropologie und was sonstwohin gehört. Vielleicht sollte man auch mal nachhören, wie die Biologen darüber denken.
Schönen Gruß -- Gerd 17:03, 28. Apr 2006 (CEST)
Wie mir inzwischen klar wurde, wird der Begriff Anthropologie nicht nur als als mehrdeutige Bezeichnung für gänzlich heterogene Einzeldisziplinen, sondern teilweise tatsächlich für die Zusammenfassung dieser heterogenen Einzeldisziplinen zu einer Wissenschaft verwendet, was die Angelegenheit weiter verkompliziert. Ich werde also einfach abwarten (und irgendwann noch ein wenig recherchieren, falls es meine Zeit erlaubt). Nach wie vor halte ich es für wichtig zu wissen, wie die Spezialisten anderer Fächer zur Anthropologie und zu ihrer Kategorisierung eingestellt sind. Schöne Grüße -- Gerd 12:16, 29. Apr 2006 (CEST)

Primaten sind zwar Untersuchungsgegenstand der Anthropologie, aber gehören nicht in diese Kategorie. Was meint ihr? -- schwarze feder 02:24, 29. Okt. 2006 (CET)

hier nicht sinnvoll, wahrscheinlich überhaupt zu speziell; wenn, gehört es zu den Austragungsweisen sozialer Konflikte und damit zur „sozialen Interaktion“ - €pa

Ich habe mal Kategorie:Streik direkt in "Arbeitswelt eingetragen. --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

Hier gibts einen Löschantrag gegen diese Kategorie. Ich habe einige Artikel rausgenommen und aus einigen anderen eine neue Unterkategorie Kategorie:Arbeitsmigration gebastelt, weil dort viel zu Wanderarbeitern zu finden war. Arbeitsmigration ist jetzt eine Unterkategorie von Migration und Arbeiter. Unzufrieden bin ich mit der Eindordnung von Kategorie:Arbeiter unter Kategorie:Arbeit. Arbeiter sind ja nicht ausschließlich durch Arbeit definiert und es gibt ja auch Formen von Arbeit, die Arbeiter nicht ausführen. Arbeiter ist eher eine Kategorie:Soziale Gruppe. Die Frage stellt sich auch, ob statt Kategorie:Arbeiter die Kategorien Kategorie:Arbeitermilieu, Kategorie:Arbeiterklasse oder Kategorie:Arbeiterschicht eingeführt wird. -- schwarze feder 02:15, 4. Nov. 2006 (CET)

Ich würde "Migration" nicht als Unterkategorie einordnen, sondern direkt unter 'Demografie'. --Anima


Auf die Gefahr hin, daß ich als "Neuling" wieder einem Platzhirsch oder einer Platzhirschkuh auf die Füße trete - ich sag's trotzdem:

Die Demographie versteht sich als eigenständige Sozialwissenschaft. Sie ist trotz Überschneidungen kein Teilgebiet der Soziologie. Sie steht, sowohl von der fachlichen Herkunft von Demographen, wie auch von diversen Lehrstuhlzuordnungen (z.B. "Demographie und Ökonometrie", "Demographie und Ökonomie" - ja, dort mit "ph" geschrieben) der Ökonomie genauso nahe wie der Soziologie. Auch im Artikel "Sozialwissenschaften" ist sie korrekterweise als eigene Wissenschaft aufgeführt. IMHO kann sie daher keine Unter-Unterkategorie von Soziologie sein, sondern einfach eine Unterkategorie von "Sozialwissenschaft", wo sie seltsamerweise bisher fehlt. -- Gerd 11:07, 28. Apr 2006 (CEST)

Keine Angst, es gibt hier keinen Platzhirsch, dem du auf die Füße treten kannst. Ich habe als Nicht-Soziologe die Kategoriesierung angestossen und grösstenteils durchgeführt, da die Kategorie Soziologie zuvor über 800 Artikel ungeordnet beherbergete.
Das Kategoriensystem in Wikipedia ist ja nicht streng hierarchisch. M.E. würde es Sinn machen, Demografie in der Kategorie Gesellschaft zu lassen und zusätzlich in die Kategorie Sozialwissenschaft einzufügen. Auch wenn sie sich nicht als Teilgebiet der Soziologie versteht, mit der Gesellschaft befasst sie sich ja doch. Aber ich würde mich auch nicht dagegen wehren, wenn du sie au der Kategorie Gesellschaft entfernst. — Dave81 - »» - 12:52, 28. Apr 2006 (CEST)

Hier sind m.E. keine Unterkategorien erforderlich. --Anima

Ja, nur würde ich mich nicht getrauen, etwas umzubauen, denn sie sind ja noch in soziologie-fremden Gebieten eingeordnet - Dave81)

Beispielsweise der Artikel: "Verkehrssicherheitswesen" hat keinerlei soziologischen Bezug. --Anima

Stimmt, aber wo soll "Verkehrssicherheitswesen" sonst kategoriesiert werden wenn nicht in "Sicherheit"? Entweder müssten wir eine Kategorie "Sicherheit (Soziologie)" machen, oder dann halt damit leben, dass in den Unterkategorien das Gebiet der Soziologie z.T. verlassen wird. Finde ich nicht so schlimm. - Dave81

Sorry, aber ich bin da ganz anderer Meinung. Ich halte es für sehr problematisch, daß die Unterkategorien das Gebiet der Soziologie verlassen, und das trifft gleichermaßen für eine Kategorie "Sicherheit (Soziologie)" zu. Zumindest Benutzer, die in Kategorien suchen, werden schallend lachen, falls sie sich nicht gröblichst veräppelt vorkommen. Und andere Wissenschaften würden ebenfalls schallend lachen, wenn man ihnen auf irgendeinem Umweg ein Kuckucksei unterschieben wollte. Die Soziologie ist, nochmals sorry, kein Resteverwerter für alle möglichen Sachen, mit denen man halt so seine Einordnungsschwierigkeiten hat. Sie ist auch definitiv keine Universalwissenschaft.
Die Artikel der Kategorie Sicherheit gehören, wenn man sie fachlich zuordnen will, in alle möglichen Kategorien. Verkehrssicherheit gehört z.B. zum Ingenieurwesen, Zwangseinweisung zur Psychiatrie und zur Juristerei, Wagenburg in die Geschichte, etliche Artikel in die Kriminalistik, Geldtransport ist u.a. ein Industriezweig und gehört außerdem zum Finanzwesen.
Ich weiß nicht, ob eine Kategorie Sicherheit gebraucht wird, dazu habe ich keine Meinung. Falls sie gebraucht wird, gehört sie aber - ein drittes Mal sorry - definitiv nicht unter Soziologie, auch nicht auf dem Umweg über Gesellschaft. Wer Zeit hat, könnte ja mal recherchieren, wie man im Buchhandel und im Bibliothekswesen solche Einordnungsprobleme löst. Die haben nämlich über Jahrzehnte gewachsene und recht brauchbare Kategoriensysteme.
Schöne Grüße, -- Gerd 12:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich bin mit dir einig, dass ein Großteil der hier verzeichneten Artikel und Kategorien nur am Rande etwas mit Soziologie zu tun haben. Nicht einig mit dir bin ich in der Frage, ob alle Unterkategorien der Kategorie Soziologie ein Teil der Soziologie sein müssen. Das Kategoriensystem der Wikipedia ist multihierarchisch und nicht zu vergleichen mit einem Kategoriensystem im Bibliothekswesen. Mich stört die Kategorie Sicherheit in der Kategorie Gesellschaft nicht, und ich weiss auch keinen besseren Ort, diese Kategorie einzuordnen. Sie scheint aber eine funktionierende Kategorie zu sein, weshalb eine Löschung kaum in Frage kommt. — Dave81 - »» - 13:07, 28. Apr 2006 (CEST)

zweifelhaft – denn sie gehört doch eigentlich gar nicht in die Soziologie, eher in die „Sozialpolitik“, und „Hilfe“ existiert doch bereits. €pa

verschoben nach Hilfe --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

Meines Erachtens fehlt innerhalb der Kategorie "Soziologie" ohnehin eine Unterkategorie Soziale Probleme. "Soziale Probleme" ist ein etabliertes Teilgebiet der Soziologie, es paßt hierher als Unterkategorie von "Gesellschaft", und IMHO läßt sich der Bereich "Sozialarbeit" hier unterbringen. Ferner gibt es Bezüge zu einer Reihe von soziologischen Themen wie Alterssoziologie, Anomie, Devianz, Kriminalsoziologie, Labeling Approach, usw.
Forschungsobjekte aus dem Fachgebiet "Soziale Probleme", ich zitiere mal aus Hartfiel/Hillmann: "Armut, Arbeitslosigkeit, Entfremdung durch Arbeit, Diskriminierung [...], abweichendes Verhalten, Sucht und Drogenkonsum, [...]". Hartfiel/Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, 3. Aufl., Stuttgart (Kröner) 1972 -- Gerd 10:16, 28. Apr 2006 (CEST)
Dieser Vorschlag leuchtet mir ein, ich finde ihn gut. Möchtest du diese Kategorie:Soziale Probleme erstellen? — Dave81 - »» - 13:09, 28. Apr 2006 (CEST)

zusammenfassen mit "Globalisierung"? --Anima

Transkulturation gab es ja schon vor der Globalisierung. Evtl. könnte man die Kat. Globalisierung hier drin lassen und in der Kat. Gesellschaft entfernen - Dave81

gehört m.E. zu Ideologie --Anima 17:47, 15. Nov 2005 (CET)

ist dummerweise gelöscht worden. sie sollte meiner meinung nach wieder hergestellt werden in der Unterkategorie: Kategorie:Soziale Gruppe und selber folgende Unterkategorien aufweisen:

ich finde die löschung mit der begründung, der begriff "elite" sei nicht operationalisierbar sehr weit hergeholt. schließlich existiert ja seit hundert jahren die elitesoziologie, die sehr wohl den begriff zu operationalisieren wusste. gegen die Kategorie:Elitäre Gruppe läuft momentan ein löschantrag. -- schwarze feder 05:40, 12. Okt. 2006 (CEST)

na prima: nicht nur gegen die Kategorie:Elitärer Club, sondern auch gegen die Kategorie:Politische Elite und gegen die Kategorie:Prominenz laufen löschanträge!
wozu gibt es hier die seite??? -- schwarze feder 20:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Elitäre Gruppe wurde gelöscht. das ist zum k...! -- schwarze feder 20:49, 18. Okt. 2006 (CEST) ups, vertan, ging ja um elitärer club und nicht um elitäre gruppe... -- schwarze feder 21:27, 18. Okt. 2006 (CEST)

scheinbar diskutiere ich hier mit mir alleine... sei's drum. ich werde die Kategorie:Elite wieder herstellen als Kategorie:Elite (Soziologie) und ebenso mit den anderen drei Unterkategorien verfahren: Kategorie:Prominenz (Soziologie), Kategorie:Elitärer Club (Soziologie), Kategorie:Politische Elite (Soziologie). Das befürchtete Kraut und Rüben wird dann noch durch zusätzliche Beschreibungen der Kategorien verhindert. -- schwarze feder 00:59, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ich bin im Moment leider anderweitig beschäftigt, finde deinen Einsatz aber gut! — Dave81 ıoı 14:10, 19. Okt. 2006 (CEST)

bitte schaut euch mal die kategorisierung von des lemmas Gewalt an oder andersherum, was so alles unter der Kategorie:Aggression eingeordnet wird. auch die kategorie gewalt wurde gelöscht. zum wiederholten male. meiner meinung nach führt die nicht-exitenz der kategorie gewalt zu zwei negativen effekten: (1)gewalt wird sehr verzerrt dargestellt, individualisiert, psychologisiert, ja sogar biologisiert; (2) zentrale soziologische begriffe wie Strukturelle Gewalt oder Symbolische Gewalt werden in einer gemeinsamen Kategorie wiedergegeben. es läuft zur zeit ein wiederherstellungsantrag für diese kategorie. allerdings fühlt sich kein admin bemüßigt zu handeln. wenn ich mir die beiden löschungen der zentralen soziologischen kategorien elite und gewalt innerhalb von einer woche anschaue, habe ich das gefühl, dass hier einiges gerade schräg läuft. es sind meines erachtens viel zu wenige soziologen und soziologinnen bei wikipedia aktiv. ich würde mich über eine resonanz zu dieser kategorie und zu der kategorie elite freuen, ebenso über meinen verdacht, dass hier gerade etwas aus dem lot geraten ist. -- schwarze feder 05:40, 12. Okt. 2006 (CEST)

wie schon bei der Kategorie:Elite werde ich auch hier verfahren: Kategorie:Gewalt (Soziologie). -- schwarze feder 01:00, 19. Okt. 2006 (CEST)

Benutzer:Wst hat eine Kategorie "Soziale Gruppe" eröffnet. Eine Gruppe ist doch immer eine soziale Gruppe? Wie könnte man Ordnung in die "Kategorie Gruppe" bringen? Im Moment hat es eigentlich 3 Arten von Artikeln in der Kategorie:

  • Bezeichnungen für einzelne Gruppen (nur wenige)
  • Bezeichnungen für Arten von Gruppen (Soziale Randgruppe, Klan, Jugendbuund usw.)
  • Artikel, die sich allgemein mit der Thematik befafssen (wie Image, Korpsgeist usw.)

Ich würde vorschlagen, alle Artikel in Kategorie:Gruppe zu vereinen und Kategorie:Soziale Gruppe wieder aufzuheben. — Dave81 - »» - 14:55, 8. Jan 2006 (CET)

Ich habe keine Ahnung, ob eine Gruppe sozial ist oder nicht. aber wuerde folgender Link nicht auch tun [1]?
Der Link liefert alle Artikel aus der Schnittmenge Gruppe und Sozialstruktur. Das Ergebnis liefert sogar ein paar zusaetzliche Artikel. Gruss -- sparti 15:58, 8. Jan 2006 (CET)
Erläuterung: Kategorie:Gruppe sollte umfassen: alles Allgemeine, was mit Gruppenspezifischem - dynamischem etc. -theoretischem zu tun hat, Kategorie:soziale Gruppe hingegen: eine bestimmte bennennbare "Einzelgruppe". Käme das in die Erläuterung, wäre das so nachvollziehbar? Grüße--Wst 16:16, 8. Jan 2006 (CET)
Was wäre eine bestimmte benennbare Einzelgruppe? Von der jetztigen Kategorie "Soziale Gruppe" wären das nur Fahrendes Volk, Gratler und Jenische, oder? Die anderen sind eher unklar definierte soziale Schichten als Einzelgruppen. Und es wird mE. schwierig, die Kategorie gegen Organisationen und Ethnien abzugrenzen. Ich finde, es macht mehr Sinn, bei den Kategorien "Gruppe" und "Sozialstruktur" zu bleiben. — Dave81 - »» - 17:46, 8. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Gruppe wurde gelöscht. -- schwarze feder 18:57, 26. Okt. 2006 (CEST)

nicht besser und soziologischer mit "Kategorie:Akteur" zu betiteln? --€pa

Ich finde Indviduum verständlicher und auch soziologisch. --Dave81)

Tja, Norbert Elias würde sich bekreuzigen. Und auch mir kommt "Individuum" zu philosophisch vor [und wahrscheinlich gibt es gar kein "Individuum" außer . . . ]. Meinst Du aber, Nichtsoziologen würden bei "Individuum" anfangen zu suchen? Denn das wöge ja schwer. -- €pa 02:02, 15. Nov 2005 (CET)))

Ich finde "Individuum" besser, "Akteur" ist ein rein soziologischer Begriff. Zu beachten sind viele Überschneidungen zu anderen Geisteswissenschaften. Viele Begriffe sollten in zwei Kategorien eingeordnet werden. --Anima

leuchtet mir für die „Soziologie“ gar nicht ein. --€pa


Foucault kann m.E. nicht zur Kritischen Theorie gerechnet werden. Der Begriff ist nunmal mit der Frankfurter Schule der Soziologie verbunden. Wäre es nicht günstiger, "Soziologische Theorien" und darunter: Systemtheorie, Kritische Theorie usw. zu gliedern? --Anima

Tönt gut. Was heisst "usw." - was gibt es noch für Theorien? -Dave81)

Ich dachte z.B. an die Soziolg. Theorie Bourdieus, die sicherlich so viel Einfluss als "Schule" hat wie Luhmann. Die zahlreichen Unterartikel zu einzelnen Begriffen B. sind bisher lediglich in die "Kategorie: Soziologie" eingeordnet. Sie sollten weiter einheitlich untergliedert werden, z.B. als "Kultursoziologie". Diese Kategorie wäre aber in der jetzigen Form nicht auf einer Ebene wie "Systemtheorie". Eine Alternative wäre der Begriff: "Theorie der Praxis". Dieser ist aber nicht so gebräuchlich, kommt Hauptartikel im jedoch vor. --Anima


"Weltanschauung" und "Ideologie" sollten zusammengefassst werden wegen der großen Schnittmenge. --Anima


IMHO paßt die Kategorie Nation eher in die Kategorien Politikgeschichte und Politologie, und um die Unterkategorie Staatsbürgerschaftsrecht mögen sich doch bitte die Juristen kümmern. Wieso das alles zur Soziologie gehören soll, ist mir einigermaßen schleierhaft. -- Gerd 11:45, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich finde sie auch recht fremd hier. Ich bin mit einer Verschiebung einverstanden. Anmerkung: Die Kategorie Staatsbürgerschaftsrecht ist bereits auch in den Rechtlichen Kategorien eingeordnet, kann also so belassen werden. — Dave81 - »» - 13:22, 28. Apr 2006 (CEST)
Schön, daß wir uns hier einig sind. Ich werde mich an die Arbeit machen. -- Gerd 12:22, 29. Apr 2006 (CEST)

bloß nicht, denn dass Konflikte gar nicht ‚gelöst’ werden können, gehört zum soziologischen Gemeingut. Besser „Kategorie:Konflikt“. --€pa

genügt hier nicht die „Kategorie:Soziale Beziehung? --€pa


scheint eher in den Bereich „Arbeitswelt“ zu gehören. Historisches findet sich ohnedies überall. €pa)

wäre diese auch in einer Kategorie:Soziale Schicht in der Kategorie:Gesellschaft gut aufgehoben? Dann könnte man die Kategorie:Sozialgeschichte entfernen. --Dave81

Definitionsbauchweh: "Schicht"?? Ich hätte auch was gegen "Stand", sogar gegen "Klasse". Ich würde es am liebsten unter "Kategorie:Sozialstruktur allgemein" o.ä. verbringen, aber da fängt "Benutzer:Katharina" mit jedermann sehr eifersüchtige und grobe Edit Wars an. Also abwarten. -- €pa 02:02, 15. Nov 2005 (CET)))

Kategorie:Sozialstruktur neu erzeugt. --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)


Ich tendiere dazu, Sozialgeschichte nicht mehr als Unterkategorie von Soziologie zu führen. Katharinas Probleme dürften durch ihren Weggang Geschichte geworden sein. Sozialgeschichte ist ohnehin ein Fachgebiet der Geschichtswissenschaft, und ich weiß nicht, wieso die Soziologie diese Disziplin in Form einer Kategorie für sich beanspruchen sollte. Man müßte natürlich noch die einzelnen Artikel daraufhin durchsehen, wie gut das funktionieren würde. -- Gerd 13:36, 28. Apr 2006 (CEST)

Da Sklaverei bereits nach Sozialstruktur verschoben wurde, gibt es keinen Zusammenhang zu Katharina. Da Sozialgschichte sehr viel auch mit Soziologie zu tun hat, würde ich die Kategorie hier drin lassen. M.E. geht es nicht darum, eine Kategorie zu beanspruchen oder nicht, sondern die Artikel möglichst leicht auffindbar zu machen, weshalb verwandte Themen in der gleichen Kategorie verzeichnet werden sollten. — Dave81 - »» - 16:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Ein letzter Versuch:
Irgendwie hat immer alles mit allem zu tun. Daß einzelne Artikel der Sozialgeschichte etwas mit Soziologie zu tun haben, spricht lediglich dafür, diese einzelnen Artikel sowohl bei der Soziologie als auch bei der Geschichte einzuordnen. Die Sklaverei wurde bereits nach Sozialstruktur verschoben, obwohl sie gleichzeitig zur Sozialgeschichte gehört. Daß einzelne Artikel der Sozialgeschichte etwas mit Soziologie zu tun haben, spricht aber nicht dafür, die ganze Kategorie Sozialgeschichte unter Soziologie einzuordnen.
Begriffe wie Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, Neolithische Revolution, Kaiserliche Botschaft oder Fuggerei sind unter Geschichte viel leichter aufzufinden. Die sucht außer Dir kein Mensch unter Soziologie.
Ich nehme zur Kenntnis, daß die Feststellung, Sozialgeschichte sei kein Teil der Soziologie, sondern ein Teil der Geschichte, für Dich kein Argument ist. Ich denke, für viele Benutzer ist es ein Argument. Insbesondere dann, wenn man für einzelne Artikel eine Mehrfachzuordnung zuläßt. -- Schönen Gruß, Gerd 17:48, 28. Apr 2006 (CEST)

Welcher Ausdruck ist besser: Kategorie:Soziologische Gesellschaft, Kategorie:Soziologisches Forschungsinstitut oder Kategorie:Soziologische Organisation? --Dave81 00:01, 2. Dez 2005 (CET)

Es gibt jetzt ja Kategorie:Soziologische Forschungsinstitution. -- schwarze feder 06:22, 27. Okt. 2006 (CEST)

insgesamt scheinen mir noch viele begrifflich fruchtbare spezielle Soziologien zu fehlen: Industriesoziologie, Organisationssoziologie, Stadtsoziologie [besser noch: Gemeindesoziologie] u.a.m. --€pa

Mir ist aufgefallen, dass in vielen Unterkategorien der Speziellen Soziologie Gegenstände der Soziologien (z.B. "Soldat" in Kat Militärsoziologie) auftaucht. Ich fände es sinnvoller, wenn nur Artikel eingeordnet werden, die direkt mit der Wissenschaft zu tun haben, also Zweige der Speziellen Soziologie, besondere Werke, bekannte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, etc. - was meint ihr? -- schwarze feder 02:49, 1. Nov. 2006 (CET)

Hier sind allerdings Luhmann, Foucault und Bourdieu verortet, da kommt es wieder zu Überschneidungen --Anima

Unklare Einordnung

Ich habe die Artikel von U - Z (bzw. Ü) in die Unterkategorien einzufüllen. Im Folgenden Artikel, für die ich keine zufriedenstellende Kategorie gefunden habe. Z.T. mit Vorschlägen für Kategorienamen. Ich bin froh um eure Vorschläge. --Dave81 23:07, 21. Nov 2005 (CET)

  • Kategorie "Wohnen" o.ä.: Wohnplatz
  • Kategorie Epoche/Zeitabschnitt: Zweite Moderne
  • Interaktion zwischen Organisationen: Zusammenarbeit
  • geistiges Eigentum: Wissenskommunismus
  • Soziologische Gesellschaften/Forschungsinstitutionen: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • Wille, Wunsch, Ziel, Vision
  • Gefühle füreinander: Sypathie, Verachtung, Hass; Vertrauen, Misstrauen, Urvertrauen
  • Verzweiflung
  • Kooperation: Verschwörung, Verhandlung, Usance
  • Verführung
  • Machtmissbrauch: Ausbeutung, Kinderhandel, Verdingung, Unterdrückung, Triple Oppression
  • Sozialisation: Umweltbedingung
  • Lebensstandard/Wohlstand/Überleben: Tragfähigkeit der Erde
  • Gesellschaftlicher Wert: Tradition
  • Sozialer Kontakt: Toothing, Flirten, Chatten
  • Migration/Integration: Tokenismus
  • Sozialer Prozess: Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung
  • sozialer Wandel
  • Interkulturelle Begegnung: Zweisprachiges Gespräch

Metadiskussion

Es sind inzwischen einigen Kategorien und Kategoriengruppen rot, da gelöscht. Ich möchte ungern ohne Absprache hier etwas ändern, würde aber vorschlagen, die Kategorien auf der Seite zu aktualisieren. Ich würde das auch machen. Aktuelle Wünsche versuche ich dann beizubehalten. -- schwarze feder 19:02, 26. Okt. 2006 (CEST)

ich habe hier eine Aktualisierung der Seite vorgenommen. Sie weicht inzwischen sehr weit ab... -- schwarze feder 06:26, 27. Okt. 2006 (CEST)
und hier habe ich die Baustelle dem Ist-Zustand gegenübergestellt. Vielleicht ist so eine Gegenüberstellung hilfreich. -- schwarze feder 07:22, 27. Okt. 2006 (CEST) An dem alten Kategoriensystem habe ich nicht viel geändert, daher sieht es nicht unbedingt wie ein Alternativvorschlag zum Ist-Zustand aus. Ist er wahrscheinlich auch nicht. Aber ich wollte nicht im Alleingang aufräumen. Bitte ändert doch, was ihr überflüssig findet. -- schwarze feder 16:29, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Soziologie vorgeschlagen, "Patenschaften" für Kategorien in diesem Bereich zu übernehmen. Was haltet ihr davon? Bzw. hättet ihr bestimmtes Vorlieben? -- schwarze feder 00:41, 2. Nov. 2006 (CET)

Kategorie: Soziologie sozialer Probleme und Problemintervention

Ich würde gerne diese Kategorie eröffnen, wollte das aber vorher mit Euch absprechen. Es gibt jetzt schon mindestsn 20 Artiekl, die da reinpassen. Ausserdem würde ich gerne eine List von Interventionsprogrammen erstellen.--Cumtempore 16:02, 9. Jul. 2007 (CEST)

Alter Beitrag zur gleichen Sache (siehe eins drunter): Kategorien

Eingefügt von --source 16:13, 12. Mai 2008 (CEST)

ich weiß nicht, wer sich verantwortlich fühlt für die kategorien im bereich soziologie. momentan gibt es für die Kategorie:Elite einen löschantrag mit dem löschgrund, diese kategorie sei nicht operationalisierbar, obschon es eine eigene spezielle soziologie zu dem begriff gibt (Elitesoziologie). und die von mir erstellte Kategorie:Gewalt wurde soeben schnellgelöscht. begriffe wie Strukturelle Gewalt, die ich von der Kategorie:Aggression zur Kategorie:Gewalt verschoben habe, wurden wieder unter Kategorie:Aggression gestellt, obwohl mehrfach auf der dazugehörenden diskussionsseite daraufhingewiesen wurde, dass das quatsch ist (strukturelle gewalt hat mit aggression nun wirklich überhaupt nichts zu tun). und es gibt eine Kategorie:Gewaltfreiheit, die meiner meinung nach ganz klar eine unterkategorie zur Kategorie:Gewalt wäre, weil sie sich ja von dieser absetzt. ich würde mich freuen, wenn sich mehr soziologisch interessierte und/oder ausgebildete dazu äußern könnten. und ich würde mich gerne mehr um die kategorisierung von gesellschaftswissenschaftlichen artikeln kümmern. ist meiner meinung nach noch einiges zu tun und ins lot zu bringen. gibt es hierzu bereits eine gruppe? wenn ja, wo finde ich sie? -- schwarze feder 22:05, 6. Okt 2006 (CEST)

hier das löschlogbuch. ich finde die argumente für die löschung nicht sehr aussagekräftig. und habe jetzt einen wiederherstellungswunsch gestellt. -- schwarze feder 22:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Grundsätzliches zur Kategorisierung

Hi

hier ist noch unklar, wer sich um die Kategorisierung der Artikel im Bereich Soziologie kümmert [2]. Sollen wir das Portal:Soziologie eintragen oder das Wikipedia:WikiProjekt Soziologie? Können wir das leisten oder sollen wir vielleicht einen Aufruf unter den Personen, die beim wikiprojekt eingetragen sind, starten? Lieben Gruß, -- schwarze feder talk discr 14:11, 15. Apr. 2008 (CEST)

Soziologie: Unterkategorien-Problem

Das Kategorie:Jugendforschung in die Kategorie:Jugend gehört ist natürlich richtig. Das Kategorie:Jugend in Soziologie gehört auch. Aber nicht alle Unterkategorien von Kategorie:Jugendforschung gehören in Kategorie:Soziologie. Da liegt das Problem. Wie kann man das lösen? --source 14:14, 8. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht gar nicht? Das könnte möglicherweise ein Kleine-Welt-Phänomen sein. --Goldzahn 17:50, 8. Mai 2008 (CEST)

Sozialarbeit

Fühlt Ihr Euch auch für 'Kategorie:Sozialarbeit' zuständig? Ein Benutzer hat nämlich gerade eine ziemlich vereinnahmende Sicht auf diese Kat... --NB > ?! > +/- 18:06, 6. Mai 2008 (CEST)

Ermüdung?

Der Elan scheint raus. Wiederaufnahme? Ringsum grüßend -- €pa 02:45, 8. Dez. 2008 (CET)

Kategorie:Obdachlosigkeit

Liebe Leute, habe versucht, im Chaos der Kategorie: Obdachlosigkeit etwas Ordnung zu schaffen und bin sofort auf erbitterten Widerstand - samt drei Löschanträgen - gestossen. Höflich bitte ich um Eure Hilfe und Unterstützung. Ich habe versucht, eine klare Struktur zu schaffen:

So wären die Personen und Institutionen schön säuberlich in den Unterkategorien untergebracht. Aber offenbar kommt Obdachlosigkeit bei Euch bislang nicht vor. Könntet Ihr bitte Schirm- und Schutzfunktion übernehmen? Gruß --Psychoanalyse 16:57, 22. Dez. 2008 (CET)

Für meinen Geschmack geht diese Sortierung zu weit, und Mehrfachnennungen sind vorprogrammiert. Mal von den Kat.-namen abgesehen fehlen erstmal die Definitionen, was dort rein soll. "Obdachlosenorganisation" - für mich eindeutig Organisationen von Obdachlosen wie die Freight Train Riders of America gemeint, nur sind die da gar nicht drin. Bislang werden da Organisationen aufgezählt, die etwas für Obdachlose tun. Und egal welcher Name, diesen Kreis kann man so nicht zusammenfassen, vor allem, wenn jede Organisation, die mit Obdachlosigkeit in Berührung kommt, dort genannt werden soll. Dies sind eigentlich fast alle sozialen Organisationen. Dazu kommen Assoziationen wie fiftyfifty, das keine Organisation ist, oder die Tafel, die für generell für sozial Schwache, aber nicht hauptsächlich für Obdachlose (wie die Stadtmission) agiert. Obdachlosenhaus ist genauso willkürlich benannt und besetzt, wenn schon ein Tageszentrum im Keller eine Kirche zum Obdachlosenhaus macht.Oliver S.Y. 19:19, 22. Dez. 2008 (CET)
In der Gruft (Notschlafstelle) unter der Mariahilfer Kirche nächtigen täglich rund hundert Obdachlose. Es ist ein Problem der Wikipedia, dass sich hier Halbwissen und fehlende Beiträge und Vorurteile mit Polemik mischen. --Psychoanalyse 19:37, 22. Dez. 2008 (CET)
Obdachlosenorganisation heißt IMHO Organisation sowohl von, als auch für Obdachlose. Im übrigen hat fiftyfifty „“bisher fast 2000 Obdachlose in neue Wohnungen untergebracht oder vermittelt.“ --Psychoanalyse 19:44, 22. Dez. 2008 (CET)
Ach bitte, geht das gleich Spiel wieder von vorne los? Bislang geht es hier nur um Kategorien und deren Systematik. Kategorien bedürfen erstmal einer klaren Definition. Obdachlosenhaus und Obdachlosenorganisation gibt es nicht. Also bevor man hier anderen Benutzern Halbwissen unterstellt, sollte man sich als "neuer" Benutzer vieleicht ein wenig mit den Regeln und deren Auslegung beschäftigen. Im übrigen gibt es den Begriff Notunterkunft, wo Obdachlosenheim klar, wenn auch quellenlos definiert wird. Sowas wäre ein enz. neutraler Anfang. Ob dann ein Tageshaus dazu zählt, andere Frage. Genauso ob Obdachlosenorganisation der richtige Begriff ist, wenn eine kirchlich organisierte Galerie erfasst werden soll. Mein erster Gedanke wäre da eher Obdachlosenhilfe, da damit klar ist, daß hier Hilfsangebote für Obdachlose erfasst werden.Oliver S.Y. 19:52, 22. Dez. 2008 (CET)
Es ist schnurzpiepegal, ob die Kategorie "Obdachlosenorganisation" oder "Obdachlosenhilfe" heißt - nur passen dann halt die Freight Train Riders of America, die jetzt - auf Deine Anregung - als "Obdachlosenorganisation" gelistet sind, nicht mehr hinein. Wohin geben wir die dann, wenn die Unterkategorie "Obdachlosenhilfe" heißt? In die neue Kategorie "O-Selbsthilfe"??? Für die finden wir aber nie zehn weltweit, weil die halt sehr selten sind. Den relativ neutralen Begriff "Obdachlosenhaus" habe ich absichtlich gewählt, weil da sowohl Notschlafstellen und Tageszentren, als auch Obdachlosenheime reinpassen.--Psychoanalyse 20:10, 22. Dez. 2008 (CET)