Zum Inhalt springen

Erzengel und Lichterserenade: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Koethnig (Diskussion | Beiträge)
K wiederhergestellt...
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lichterserenade''' ist die Einleitung des Schwörwochenendes in [[Ulm]]. Sie findet am Samstag vor Schwörmontag statt. Das ist der [[Ulm]]er Feiertag zum Gedenken an die Verfassung der ehemaligen [[Freie Reichsstadt|freien Reichsstadt]] [[Ulm]]. Der Schwörmontag ist der vorletzte Montag im Monat Juli eines jeden Jahres.
[[nl:Aartsengel]]
Als '''Erzengel''' (griech. "Archangeloi", hebr. "Malaak") werden sowohl in der [[Bibel]] als auch im [[Koran]] [[Engel]] bezeichnet, die eine herausragende Rolle spielen.


Besagte Lichterserenade ist eine Lichterschau zu Wasser. Dabei werden bei Anbruch der Dunkelheit von den Oridnarschiffen, sog. Ulmer Schachteln, mehrere tausend Teelichter auf das Wasser gesetzt. Je nach Wasserstand und Wetter können sich die Besucher mal lang, mal kurz dem romantischen Anblick der Lichter widmen. Im Anschluss gibt es dann noch ein Feuerwerk und dann wird das Schwörwochenende bei Parties und Strassenfesten in und um Ulm weitergefeiert.
Sowohl christliche, jüdische als auch [[islam]]ische Erzengel sind:
*[[Michael]], arab Mikaal, مائکل (hebr. "Wer ist wie Gott?"),
*:Nach katholische Auffassung im Osten vor Gottes Thron. Michael stürzte nach christlicher Auffassung den Drachen (Satan) aus dem Himmel ([[Offenbarung des Johannes]] 12,7-9) und wird deshalb in der katholischen Kirche mit einem Schwert dargestellt. (siehe auch [[Michael (Erzengel)]], [[Michaelis]])
*[[Gabriel]], arab.: Djibril, جبرل (hebr. "Gott ist stark"),
*:Nach katholischer Auffassung im Norden vor Gottes Thron und nach christlicher und jüdischer Auffassung der Vorsteher der [[Cherubim]] und [[Seraphim]]. Er wird in der katholischen Kirche mit einer [[Lilie]] dargestellt, als Verkünder der Geburt des [[Johannes der Täufer|Johannes]] an [[Zacharias]] oder des [[Jesus von Nazareth|Jesus]] an [[Maria, Mutter Jesu|Maria]]. Nach [[islam]]ischer Auffassung Überbringer der [[Koran]]s

Sowohl christliche als auch jüdische Erzengel sind:
*[[Raphael]] (hebr. "Gott hat geheilt"),
*:Nach katholischer Auffassung im Westen vor Gottes Thron wird er in der katholischen Kirche als [[Pilger]], mit Stab, Flasche und Fisch und [[Tobias]] dargestellt (vgl. [[Buch Tobit]]).
*[[Uriel]] (hebr. "Licht Gottes"),
*:Nach katholischer Auffassung im Süden vor Gottes Thron. Uriel wird in der [[Bibel]] nicht namentlich erwähnt.

Rein [[islam]]ische Erzengel sind:
*[[Israfil]]
*:Dieser Engel wird am [[Jüngsten Tag]] sein Horn blasen um Sterben und Wiederauferstehung einzuläuten.

*[[Izra'il]]
*:Der Todesengel, auch bekannt als [[Azraël]]. Hat nach Gottes Beschluss nach den Tod eines Mensche vierzig Tagen über ihn zu wachen.

*[[Munkar]] und [[Nakir]]
*:Diese zwei Engel besuchen die Toten in ihrem Grab, fragen nach der Glaubenstreue und strafen beim Ausbleiben einer guten Antwort.

Die spätere jüdische Theologie zählte sieben Erzengel. Der Chor der Erzengel steht in der katholischen [[Angelologie]] direkt über den "normalen" Engeln und Schutzengeln.

Version vom 15. Januar 2004, 03:41 Uhr

Die Lichterserenade ist die Einleitung des Schwörwochenendes in Ulm. Sie findet am Samstag vor Schwörmontag statt. Das ist der Ulmer Feiertag zum Gedenken an die Verfassung der ehemaligen freien Reichsstadt Ulm. Der Schwörmontag ist der vorletzte Montag im Monat Juli eines jeden Jahres.

Besagte Lichterserenade ist eine Lichterschau zu Wasser. Dabei werden bei Anbruch der Dunkelheit von den Oridnarschiffen, sog. Ulmer Schachteln, mehrere tausend Teelichter auf das Wasser gesetzt. Je nach Wasserstand und Wetter können sich die Besucher mal lang, mal kurz dem romantischen Anblick der Lichter widmen. Im Anschluss gibt es dann noch ein Feuerwerk und dann wird das Schwörwochenende bei Parties und Strassenfesten in und um Ulm weitergefeiert.