Babylon Zoo und Sollbruchstelle: Unterschied zwischen den Seiten
unenzykl. ; keine Glaskugel, keine Meinungen |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Sollbruchstelle ICE1.jpg|thumb|Sollbruchstelle eines Notausstiegsfensters des [[ICE 1|ICE 1]] mit [[Nothammer]]]] |
|||
'''Babylon Zoo''' war der Name eines [[Spacerock]]-Projektes des [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Multiinstrumentalisten [[Jas Mann]]. Die Band landete Anfang [[1996]] mit der Single ''Spaceman'' einen internationalen Nummer-Eins-Hit. Der Erfolg basierte nicht zuletzt auf der Verwendung des Songs in einem Werbespot für [[Levi’s]] Jeans. |
|||
[[Bild:Elkosobrust.jpg|thumb|Durch Prägen eingebrachte Sollbruchlinien in den Becherböden von Aluminium-[[Elektrolytkondensator]]en]] |
|||
[[Bild:MK2 grenade DoD.jpg|thumb|Eierhandgranate]] |
|||
[[Bild:Kaisersemmel-.jpg|thumb|Sollbruchstellen werden vor dem Backen in [[Kaisersemmel]]n gepresst.]] |
|||
Die Zerstörung eines [[Mechanik|mechanischen]] Bauteils mit einer '''Sollbruchstelle''' wird bewusst in Kauf genommen, um den möglichen Schaden in einem Gesamtsystem klein zu halten oder eine besondere Funktion zu erreichen. Diese Methode ist vergleichbar mit einer [[elektrische Sicherung|elektrischen Sicherung]], die bei Überlast zerstört wird. An der geplanten Bruchstelle ist häufig eine Kerbe oder eine Einritzung zu finden. Durch die [[Kerbwirkung]] ist hier das Bauteil entscheidend geschwächt. |
|||
Oft werden zum Überlastschutz austauschbare Elemente verwendet, wie z. B. [[Abscherstift]]e in [[Kupplung]]en. Diese Teile sind schwächer dimensioniert als der Rest der Anlage. U. a. bei [[Gerät]]en, die im Haushalt verwendet werden, sind diese Teile als [[Ersatzteil]] erhältlich. Man kann sie meist ohne Fachkenntnisse tauschen, z. B. bei Rasenmähern und Küchenmaschinen. |
|||
Mit der nachfolgenden Single ''Animal Army'' erreichte die Band noch einmal die Top 20 der britischen Charts. Doch mit der dritten Single ''The Boy with the X-Ray Eyes'' konnten sie nicht an ihren ersten Erfolg anknüpfen. |
|||
Neben der oben erläuterten Schutzfunktion können Sollbruchstellen dem Zweck dienen, verbrauchte oder abgenutzte Bereiche eines Gebrauchsgegenstandes einfach abtrennen zu können. Zum Beispiel wird bei einer [[Abbrechklinge]] durch das Abbrechen eines verbrauchten und stumpfen Klingenabschnittes ein unverbrauchter und scharfer Klingenabschnitt zur Benutzung freigegeben. |
|||
Mit dem 1998er Werk ''King kong groover'' konnte Jas Mann schon nicht mehr an vergangene Erfolge anschließen. Als einzige Singleauskopplung aus diesem Album ist nur ''All the money’s gone'' zu erwähnen. |
|||
Sollbruchstellen findet man in vielen weiteren Bereichen: |
|||
Kurze Auflebung erlebte das Projekt Babylon Zoo mit einer Veröffentlichung des Songs ''Love lies bleeding'' im Internet. |
|||
*an Getränkedosen und anderen Verpackungen ermöglichen sie ein bequemes und sauberes Öffnen. |
|||
*bei Sicherheitsaufklebern/-siegeln oder Preisschildern soll ein unbefugtes Entfernen verhindert werden: Sollbruchstellen bewirken hier, dass sich das Etikett nicht als Ganzes abtrennen lässt, sondern beim Versuch des Ablösens zerreißt. |
|||
*an Gießlingen oder Stanzteilen werden die Verbindungen zu mehreren Bauteilen als Sollbruchstellen ausgelegt, um die Bauteile leicht und ohne Beschädigung vom überschüssigen Material (Angüsse, geschlossener Stanzabfall) abtrennen zu können (z. B. Modellbau, entfernbare Durchbrüche in Gehäusen und Abzweigdosen). |
|||
*Druckbehälter werden manchmal durch [[Berstscheibe]]n geschützt. |
|||
*Einscheiben-[[Sicherheitsglas]] besitzt „Sollbruchstellen“ in Form von latenten Spannungen, die während des Erstarrens durch Luftdüsen erzeugt werden. Das Glas zerbricht dadurch bei Zerstörung immer komplett in kleine, weitgehend ungefährliche Teile. |
|||
*[[Champagner]]flaschen besitzen Sollbruchstellen um sie mit einem Säbel [[sabrieren]] zu können. |
|||
* im innerstädtischen Straßenraum werden Steck[[pfosten]] und Naturstein-[[Poller]] mit Sollbruchstelle verwendet; im Falle eines Fahrzeuganpralls bricht der Pfosten bzw. der Poller an dieser Stelle ab, die Schäden am Fahrzeug bleiben gering. |
|||
* [[Schokolade]]ntafeln besitzen Sollbruchstellen, um sie leichter in mundgerechte Stücke zerbrechen zu können. |
|||
* Bodenbearbeitungsgeräte, wie [[Pflug|Pflüge]] oder [[Schwergrubber]] verfügen oft über Scherbolzen, die bei Überlastung als Sollbruchstellen wirken. |
|||
* [[Eierhandgranate]]n haben Einkerbungen auf der Oberfläche, damit sie bei der Explosion in viele Splitter zerreißen. |
|||
* Der Schwanz von [[Zauneidechse]]n hat eine Sollbruchstelle an der bei Gefahr das Schwanzende abgeworfen werden kann. |
|||
* Sollbruchstellen sorgen an Aluminium-[[Elektrolytkondensator]]en dafür, dass der Schaden einer Explosion bei Überlastung in Grenzen bleibt. |
|||
* Oft sind auch Tabletten mit einer Einkerbung als Sollbruchstelle versehen, um sie sauber in kleinere Portionen zerteilen zu können, so dass möglichst gleich große Teilstücke entstehen. |
|||
Bei Stanzformen aus Pappe (z. B. Bastelbögen, Adventskalender) oder Papier (z. B. Briefmarken) spricht man eher von einer [[Perforation]]. |
|||
Vor seiner Zeit als Macher von Babylon Zoo war Jas Mann, der Sohn amerikanisch-indischer Eltern, Songschreiber, Sänger und Gitarrist der [[Britpop]]-Band ''[[The Sandkings]]'', die aber über den Status der kleinen Independentband nie hinaus kamen. Während seiner Babylon-Zoo-Zeit erregte Jas Mann durch seine [[Androgyn|androgyne]] Art Aufsehen. |
|||
Im weiteren Sinne sind auch [[Schmelzsicherung]]en Sollbruchstellen - allerdings für den [[elektrischer Strom|elektrischen Strom]]: sie können als Bauteil oder auch als schmale Stelle eines Leiterzuges ausgebildet sein und unterbrechen den Strom durch Schmelzen aufgrund ihrer Eigenerwärmung ([[Stromwärme]]). |
|||
⚫ | |||
* [http://www.babylonzoo.net/ Babylon Zoo Online] (inoffiziell, englisch) |
|||
* {{MusicBrainz_Künstler|name=Babylon Zoo|id=22459cde-5212-4d97-aa8f-30f0b83eaff0}} |
|||
* [http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:mcez97ijkrrt~T0 Babylon Zoo] im [[All Music Guide]] (englisch) |
|||
* {{Discogs|Babylon+Zoo|Babylon Zoo}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Maschinenbau]] |
||
[[Kategorie:Britische Band]] |
|||
⚫ | |||
{{Wiktionary|Sollbruchstelle}} |
|||
[[ |
[[ru:Просечка]] |
||
[[fi:Babylon Zoo]] |
|||
[[fr:Babylon Zoo]] |
|||
[[it:Babylon Zoo]] |
|||
[[pl:Babylon Zoo]] |
|||
[[sv:Babylon Zoo]] |
Version vom 20. Dezember 2008, 00:23 Uhr




Die Zerstörung eines mechanischen Bauteils mit einer Sollbruchstelle wird bewusst in Kauf genommen, um den möglichen Schaden in einem Gesamtsystem klein zu halten oder eine besondere Funktion zu erreichen. Diese Methode ist vergleichbar mit einer elektrischen Sicherung, die bei Überlast zerstört wird. An der geplanten Bruchstelle ist häufig eine Kerbe oder eine Einritzung zu finden. Durch die Kerbwirkung ist hier das Bauteil entscheidend geschwächt.
Oft werden zum Überlastschutz austauschbare Elemente verwendet, wie z. B. Abscherstifte in Kupplungen. Diese Teile sind schwächer dimensioniert als der Rest der Anlage. U. a. bei Geräten, die im Haushalt verwendet werden, sind diese Teile als Ersatzteil erhältlich. Man kann sie meist ohne Fachkenntnisse tauschen, z. B. bei Rasenmähern und Küchenmaschinen.
Neben der oben erläuterten Schutzfunktion können Sollbruchstellen dem Zweck dienen, verbrauchte oder abgenutzte Bereiche eines Gebrauchsgegenstandes einfach abtrennen zu können. Zum Beispiel wird bei einer Abbrechklinge durch das Abbrechen eines verbrauchten und stumpfen Klingenabschnittes ein unverbrauchter und scharfer Klingenabschnitt zur Benutzung freigegeben.
Sollbruchstellen findet man in vielen weiteren Bereichen:
- an Getränkedosen und anderen Verpackungen ermöglichen sie ein bequemes und sauberes Öffnen.
- bei Sicherheitsaufklebern/-siegeln oder Preisschildern soll ein unbefugtes Entfernen verhindert werden: Sollbruchstellen bewirken hier, dass sich das Etikett nicht als Ganzes abtrennen lässt, sondern beim Versuch des Ablösens zerreißt.
- an Gießlingen oder Stanzteilen werden die Verbindungen zu mehreren Bauteilen als Sollbruchstellen ausgelegt, um die Bauteile leicht und ohne Beschädigung vom überschüssigen Material (Angüsse, geschlossener Stanzabfall) abtrennen zu können (z. B. Modellbau, entfernbare Durchbrüche in Gehäusen und Abzweigdosen).
- Druckbehälter werden manchmal durch Berstscheiben geschützt.
- Einscheiben-Sicherheitsglas besitzt „Sollbruchstellen“ in Form von latenten Spannungen, die während des Erstarrens durch Luftdüsen erzeugt werden. Das Glas zerbricht dadurch bei Zerstörung immer komplett in kleine, weitgehend ungefährliche Teile.
- Champagnerflaschen besitzen Sollbruchstellen um sie mit einem Säbel sabrieren zu können.
- im innerstädtischen Straßenraum werden Steckpfosten und Naturstein-Poller mit Sollbruchstelle verwendet; im Falle eines Fahrzeuganpralls bricht der Pfosten bzw. der Poller an dieser Stelle ab, die Schäden am Fahrzeug bleiben gering.
- Schokoladentafeln besitzen Sollbruchstellen, um sie leichter in mundgerechte Stücke zerbrechen zu können.
- Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge oder Schwergrubber verfügen oft über Scherbolzen, die bei Überlastung als Sollbruchstellen wirken.
- Eierhandgranaten haben Einkerbungen auf der Oberfläche, damit sie bei der Explosion in viele Splitter zerreißen.
- Der Schwanz von Zauneidechsen hat eine Sollbruchstelle an der bei Gefahr das Schwanzende abgeworfen werden kann.
- Sollbruchstellen sorgen an Aluminium-Elektrolytkondensatoren dafür, dass der Schaden einer Explosion bei Überlastung in Grenzen bleibt.
- Oft sind auch Tabletten mit einer Einkerbung als Sollbruchstelle versehen, um sie sauber in kleinere Portionen zerteilen zu können, so dass möglichst gleich große Teilstücke entstehen.
Bei Stanzformen aus Pappe (z. B. Bastelbögen, Adventskalender) oder Papier (z. B. Briefmarken) spricht man eher von einer Perforation.
Im weiteren Sinne sind auch Schmelzsicherungen Sollbruchstellen - allerdings für den elektrischen Strom: sie können als Bauteil oder auch als schmale Stelle eines Leiterzuges ausgebildet sein und unterbrechen den Strom durch Schmelzen aufgrund ihrer Eigenerwärmung (Stromwärme).