Position (Poker) und Chevrolet Bel Air: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox PKW-Modell Generationen |
|||
Die '''Position''' beim [[Poker]] bezeichnet die Reihenfolge, in der die Spieler bei bestimmten Pokervarianten agieren müssen. Die Positionen sind immer relativ zum ''[[Poker#Bestimmung des Kartengebers|Dealer]]'', dem bei Heimpartien tatsächlichen, online und im Casino fiktiven Kartengeber. Dessen Position wird durch einen Spielstein, genannt ''dealer button'', markiert, und wandert, ebenso wie die übrigen Positionen, nach jedem Spiel einen Platz im Uhrzeigersinn weiter. |
|||
|Marke=Chevrolet |
|||
|Modell=Bel Air |
|||
|Hersteller=[[General Motors]] |
|||
|von=1953 |
|||
|bis=1975 |
|||
|Klasse=[[Obere Mittelklasse]] |
|||
|Versionen=Cabriolet, 2 Türen<br/>Coupé, 2 Türen<br/>Hardtop-Coupé, 2 Türen<br/>Limousine, 2/4 Türen<br/>Hardtop-Limousine, 4 Türen<br/>Kombi, 3 Türen<br/>Kombi, 5 Türen |
|||
|Vorgänger=- |
|||
|Nachfolger=[[Chevrolet Impala]] Serie 1B |
|||
|ähnlich= |
|||
}} |
|||
Der '''Chevrolet Bel Air''' war ein PKW der [[Obere Mittelklasse|oberen Mittelklasse]], der in den Modelljahren 1953 bis 1975 von [[Chevrolet]] in den USA zunächst als Luxusversion des Modells [[Chevrolet Deluxe|Two-Ten]] und damit Spitzenmodell gebaut wurde. Mit Einführung des [[Chevrolet Impala|Impala]] 1959 stellte er die mittlere Ausstattungsvariante dar, ab 1973, nach dem Wegfall des [[Chevrolet Biscayne|Biscayne]], war er Chevrolets günstigstes Angebot in seiner Klasse. |
|||
==Positionsverteilung am 10er-Tisch== |
|||
[[Bild:Holdem Table.png|thumb|290px|Einige Positionen sind markiert (weitere Reihenfolge im Uhrzeigersinn)]] |
|||
An einem vollen Tisch mit zehn Spielern (longhand) sieht die Verteilung der Positionen bei der Pokervariante [[Texas Hold’em|Texas hold'em]] so aus (die Abkürzungen werden auch in Onlinespielen und in der Pokerliteratur verwendet): |
|||
===Blinds=== |
|||
Die [[Blinds]] müssen einen Mindestbetrag wetten; sie sitzen ab der zweiten Runde (auf die sich die Zählung bezieht) ungünstig ganz vorne, haben aber in der ersten Setzrunde das Privileg, als letzte zu setzen. Der Begriff Blinds steht also nicht nur für einen Einsatz, sondern auch für den Spieler und seine jeweilige Position. |
|||
==Von Jahr zu Jahr== |
|||
1. ''Small Blind'' <br> |
|||
===Bel Air Serie 2400C (1953-1957)=== |
|||
2. ''Big Blind'' (meist der doppelte Betrag vom ''small blind'') <br> |
|||
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2 |
|||
|Marke=Chevrolet |
|||
|Generation=Bel Air Serie 2400C (1953-1957) |
|||
|Bild=1956 Chevrolet Bel Air 4-Door Sedan.jpg |
|||
|Bild zeigt=Chevrolet Bel Air Serie 2400C Limousine (1956) |
|||
|von=1953 |
|||
|bis=1957 |
|||
|Versionen=Cabriolet, 2 Türen<br>Coupé 2 Türen<br>Hardtop-Coupé 2 Türen<br>Limousine 2 Türen<br>Limousine 4 Türen<br>Hardtop-Limousine 4 Türen<br>Kombi 3 Türen<br>Kombi 5 Türen |
|||
|Motoren=3,9 l-R6, 108-140 bhp (79-103 kW)<br>4,3 l-V8, 162-170 bhp (119-125 kW)<br>4,6 l-V8, 185-220 bhp (136-162 kW) |
|||
|Länge=4966-5100 |
|||
|Breite= |
|||
|Höhe= |
|||
|Radstand=2921 |
|||
|Gewicht=1416-1572 |
|||
}} |
|||
[[Bild:1954 Chevrolet Bel Air 2.-Door HT LRW466.jpg|thumb|left|Chevrolet Bel Air Serie 2400C Hardtop-Coupé (1954)]] |
|||
[[Bild:1957 Chevrolet Bel Air Convertible PBY298.jpg|thumb|Chevrolet Bel Air Serie 2400C Cabriolet (1957)]] |
|||
Bereits im Modelljahr 1952 trug das [[Hardtop]]-Coupé der [[Chevrolet Deluxe|Two-Ten]]-Baureihe den Beinamen ''Bel Air''. 1953 wurde der Bel Air mit der Seriennummer 2400C zur eigenen Baureihe. Zum Zeitpunkt seines Erscheinens stellte der Bel Air das Top-Modell von Chevrolet dar. Das Fahrzeug konnte mit [[Klimaanlage]], [[Servolenkung]], [[Bremskraftverstärker|Servobremse]] und [[Automatikgetriebe]] und ab 1955 einem [[V-Motor|V8-Motor]] ausgerüstet werden. Das Fahrzeug war konventionell mit [[Frontmotor]] und [[Heckantrieb]] ausgerüstet. Vorne verfügte er über eine [[Einzelradaufhängung]] mit Schraubenfedern und hinten über eine [[Starrachse]], mit Blattfedern. Es wurden neben den 2- und 4-türigen [[Limousine (Auto)|Limousinen]] auch ein [[Coupé]] sowie ein [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] angeboten. Ebenso gab es [[Hardtop]]-Versionen mit 2 oder 4 Türen. Es gab eine 3- und eine 5-türigen Kombiversion, der 3-türige Kombi wurde [[Chevrolet Nomad|Nomad]] und der 5-Türer [[Chevrolet Townsman|Townsman]] genannt. Weiterhin gab es auch noch ein [[Cabriolet]]. Die Gesamtproduktion belief sich auf 535.784 Einheiten. |
|||
Er traf den Zeitgeschmack der Amerikaner genau, hatte viel Platz, war günstig im Verbrauch und zeigte [[Heckflosse]]n. Insbesondere das 1957er Modell ist heute als [[Oldtimer]] sehr beliebt. |
|||
===Vordere Position=== |
|||
<br clear="all" style="clear:both;" /> |
|||
3. ''under the gun'' (UTG) <br> |
|||
ist die ungünstigste Pokerposition da er in der ersten Runde als erster, in den folgenden Runden zumindest als einer der ersten setzen muss. Da er im Gegensatz zu den Blinds nur freiwillig den Grundeinsatz bringt, wird hier in aller Regel nur mit allerbesten Starthänden gespielt. |
|||
===Bel Air Serien 1700 und 1800 (1958)=== |
|||
4. ''under the gun'' +1 (UTG+1) <br> |
|||
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2 |
|||
5. ''under the gun'' +2 (UTG+2) <br> |
|||
|Marke=Chevrolet |
|||
|Generation=Bel Air Serien 1700 / 1800 (1958) |
|||
|Bild=1958 Chevrolet Bel Air.jpg |
|||
|Bild zeigt=Chevrolet Bel Air Hardtop-Coupé Serie 1800 (1958) |
|||
|von=1958 |
|||
|bis=1958 |
|||
|Versionen=Cabriolet 2 Türen<br>Hardtop-Coupé 2 Türen<br>Limousine 2 Türen<br>Limousine 4 Türen<br>Hardtop-Limousine 4 Türen<br>Kombi 5 Türen |
|||
|Motoren= 3,9 l-R6, 145 bhp (107 kW)<br>4,6 l-V8, 185-250 bhp (136-184 kW)<br>5,7 l-V8, 250-315 bhp (184-232 kW) |
|||
|Länge=5311 |
|||
|Breite=1974 |
|||
|Höhe=1458 |
|||
|Radstand=2985 |
|||
|Gewicht=1551-1708 |
|||
}} |
|||
Wie der [[Chevrolet Biscayne|Biscayne]], der dem [[Chevrolet Deluxe|Two-Ten]] nachfolgte, bekam 1958 auch der Bel Air ein komplett neues Gesicht. Die Sechszylindermodelle hießen dabei Serie 1700 und hatten den vom Vorgänger bekannten Reihenmotor mit 3.859 cm<sup>3</sup>, der 145 bhp (107 kW) bei 4.200 min<sup>-1</sup> abgab. In der Serie 1800 waren sechs verschiedene V8-Motoren lieferbar; Basis war ein Motor mit 4.638 cm<sup>3</sup>, der bei 4.600 min<sup>-1</sup> eine Leistung von 185 bhp (136 kW) abgab. Auf Wunsch und gegen Aufpreis waren in dieser Serie auch folgende Motoren erhältlich: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! style="background:#efefef;" | '''Typ''' |
|||
! style="background:#efefef;" | '''Hubraum''' |
|||
! style="background:#efefef;" | '''Verdichtung''' |
|||
! style="background:#efefef;" | '''Vergaser''' |
|||
! style="background:#efefef;" | '''Auspuff''' |
|||
! style="background:#efefef;" | '''Leistung''' |
|||
! style="background:#efefef;" | '''bei Drehzahl''' |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[ cm<sup>3</sup>] |
|||
|[:1] |
|||
| |
|||
| |
|||
|[bhp / kW] |
|||
|[min<sup>-1</sup>] |
|||
|- |
|||
|Super Turbo-Fire V-8 |
|||
|4.638 |
|||
|9,5 |
|||
|Vierfach |
|||
|Einfach |
|||
|230 / 169 |
|||
|4.800 |
|||
|- |
|||
|Turbo-Thrust V-8 |
|||
|5.703 |
|||
|9,5 |
|||
|Vierfach |
|||
|Doppelt |
|||
|250 / 184 |
|||
|4.400 |
|||
|- |
|||
|Super-Turbo-Thrust V-8 |
|||
|5.703 |
|||
|9,5 |
|||
|3 x Doppelt |
|||
|Doppelt |
|||
|280 / 206 |
|||
|4.800 |
|||
|- |
|||
|Super Turbo-Thrust V-8 |
|||
|5.703 |
|||
|11,0 |
|||
|3 x Doppelt |
|||
|Doppelt |
|||
|315 / 232 |
|||
|5.600 |
|||
|- |
|||
|Ram-Jet Fuel Injection V-8 |
|||
|4.638 |
|||
|9,5 |
|||
|Einspritzung |
|||
|Einfach |
|||
|250 / 184 |
|||
|5.000 |
|||
|} |
|||
Wie im Vorjahr wurden zwei Limousinen 2 oder 4 Türen, ein 2-türiges Hardtop-Coupé und eine 4-türige Hardtop-Limousine angeboten. Ein spezielles 2-türiges Hardtop-Coupé und das 2-türige Cabriolet trugen den Beinamen ''Impala'', der 5-türige Kombi hieß wieder ''Nomad''. Anstatt der einzelnen Scheinwerfer des Vorgängermodells befanden sich unter den Schuten nun Doppelscheinwerfer. |
|||
===Mittlere Position=== |
|||
<br clear="all" style="clear:both;" /> |
|||
6. ''middle position'' 1 (MP1) <br> |
|||
7. ''middle position'' 2 (MP2) <br> |
|||
8. ''middle position'' 3 (MP3) <br> |
|||
===Bel Air Serien 1500 und 1600 (1959-1964)=== |
|||
===Hintere Position=== |
|||
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2 |
|||
9. ''cut off'' (CO) <br> |
|||
|Marke=Chevrolet |
|||
10. ''button'' (BU) , der imaginäre (bei Spielen zu Hause tatsächliche) Geber, der außer in der ersten Runde (Pre-Flop) als letzter setzt |
|||
|Generation=Bel Air Serien 1500 / 1600 (1959-1964) |
|||
|Bild='64 Chevrolet Bel Air Sedan (Rigaud).jpg |
|||
|Bild zeigt=Chevrolet Bel Air Limousine Serie 1600 (1964) |
|||
|von=1959 |
|||
|bis=1964 |
|||
|Versionen=Hardtop-Coupé 2 Türen<br>Limousine 2 Türen<br>Limousine 4 Türen<br>Hardtop-Limousine 4 Türen<br>Kombi 5 Türen |
|||
|Motoren=3,9 l-R6, 135-140 bhp (99-103 kW)<br>4,6 l-V8, 170-280 bhp (125-206 kW)<br>5,4 l-V8, 250-350 bhp (184-257 kW)<br>5,7 l-V8, 230-360 bhp (169-265 kW)<br>6,7 l-V8, 360-425 bhp (265-313 kW)<br>7,0 l-V8, 430 bhp (316 kW) |
|||
|Länge=5316-5357 |
|||
|Breite=2022-2029 |
|||
|Höhe=1422-1430 |
|||
|Radstand=3023 |
|||
|Gewicht=1456-1821 |
|||
}} |
|||
[[Bild:'59 bel air side.JPG|thumb|left|Chevrolet Bel Air Limousine (1959)]] |
|||
Komplett überarbeitet präsentierten sich die Chevrolets des Modelljahres 1959. Die deutlich flacheren Karossen mit längerem Radstand hatten einen Kühlergrill über die gesamte Fahrzeugbreite mit integrierten Doppelscheinwerfern und am Heck charakteristische, als Flügel ausgebildete [[Heckflosse]]n, unter denen linsenförmige Rückleuchten angeordnet waren. Der einfach ausgestattete [[Chevrolet Del Ray|Del Ray]] war verschwunden und der [[Chevrolet Impala|Impala]] wurde zum neuen Spitzenmodell. Der [[Chevrolet Biscayne|Biscayne]] wurde zum Einstiegsmodell und der Bel Air der Serien 1500 (Sechszylinder) und 1600 (V8) nahm den mittleren Platz ein. Neben einer 2- oder 4-türigen Limousine gab es nun eine 4-türige Hardtop-Limousine und zwei 5-türige Kombis. Der einfacher ausgestattete mit sechs Sitzplätzen hieß [[Chevrolet Parkwood|Parkwood]], der luxuriösere mit neun Sitzplätzen [[Chevrolet Kingswood|Kingswood]]. |
|||
Das Motorenangebot des Vorjahres wurde im Wesentlichen übernommen. |
|||
==Am Shorthanded Tisch== |
|||
Wenn wie oft im Fernsehen oder online bei High Limit Spielen am kleinen Tisch gespielt wird (oder der Tisch nicht voll besetzt ist), zählt man die Positionen ausgehend vom Dealerbutton gegen den Uhrzeigersinn ab. Das Abzählen endet vor den Blinds. Die restlichen Positionen fallen weg. An einem Tisch mit 6 Personen würden die Positionen so lauten: |
|||
1960 gab es wenig stilistische und technische Veränderungen. Die Serie bekam wieder ein 2-tütiges Hardtop-Coupé. |
|||
1. ''Small blind'' <br> |
|||
2. ''Big blind'' <br> |
|||
3. ''Under the gun'' (UTG) <br> |
|||
4. ''Mittlere Position'' (MP) <br> |
|||
5. ''Cut off'' (CO) <br> |
|||
6. ''Button'' (BU) <br> |
|||
1961 folgte ein [[Modellpflege|Facelift]], das von den Heckflügeln nur noch Andeutungen übrig ließ. Die Motorenpalette wurde um einen V8 mit 6.702 cm<sup>3</sup> Hubraum und 360 bhp (265 kW) Leistung erweitert. Auch die anderen Aggregate legten an Leistung zu. Der neunsitzige Kombi hieß nun ebenfalls Parkwood, der Kingswood war eingestellt worden. |
|||
== ''Position haben'' oder ''keine Position haben'' == |
|||
1962 wurde in der [[Untere Mittelklasse|unteren Mittelklasse]] der [[Chevy II]] eingeführt, sodass die drei Modelle Biscayne, Bel Air und Impala die obere Hälfte des Chevrolet-Angebotes darstellten. Die Karosserien waren gestrafft und die linsenförmigen Rückleuchten wichen drei runden Exemplaren auf jeder Seite. Der 6,7 l-V8 erreichte mit 409 bhp (301 kW) einen neuen Spitzenwert. Die 4-türige Hardtop-Limousine wurde nicht mehr angeboten und die beiden Kombis hießen nun wieder ''Bel Air Station Wagon''. |
|||
*Man ''"hat Position"'' auf Spieler, die vor einem setzen müssen und kann daher anhand deren Verhaltens Rückschlüsse auf die Stärke ihrer Blätter ziehen (''late position''). |
|||
*Man ''"hat keine Position"'' auf Spieler, die nach einem an die Reihe kommen. Man hat noch keine Information bezüglich der Handstärke dieser Gegner, diese können dafür das eigene Setzverhalten in ihre Entscheidung einfließen lassen (''early position'').<ref>http://www.poker-institut.org/poker-glossar/early-position.html</ref> |
|||
1963 gab es fast keine stilistischen Veränderungen, aber die Motorleistung des 6,7 l-V8 legt auf 425 bhp (313 kW) zu und zusätzlich war ein V8 mit 6.997 cm<sup>3</sup> Hubraum und 430 bhp (316 kW) erhältlich. Auch das letzte Hardtop-Modell verschwand. 1964 wurde nur die Frontmaske leicht überarbeitet und zeigte einen etwas niederigeren Kühlergrill. |
|||
Die Position ist beim Poker also eines der wichtigsten strategischen Elemente. Je später man an der Reihe ist, desto mehr Informationen kann man über die [[Hand (Poker)|Hand]] seiner Gegner sammeln. |
|||
<br clear="all" style="clear:both;" /> |
|||
Die beste Position ist folglich die des ''Austeilers'', hier also die Position ''button''. <ref>http://www.pokerworld24.org/de/pokerstrategie/position</ref>Position ist so wichtig, dass fortgeschrittene Spieler in der ersten Setzrunde extra erhöhen um links von ihnen bis zum Button die Plätze leer zu räumen, das nennt man ''position play''. |
|||
===Bel Air Serien 155 und 156 (1965-1970)=== |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2 |
|||
<references/> |
|||
|Marke=Chevrolet |
|||
[http://trypoker.info/artikel/positionspiel.html Poker Positionsspiel] |
|||
|Generation=Bel Air Serien 155 / 156 (1965-1970) |
|||
<references/> |
|||
|Bild=1970 Chevrolet Townsman.jpg |
|||
[http://www.richtig-online-pokern.net/index.php/strategie/basics/154-position.html Position bei Texas Holdem NL] |
|||
|Bild zeigt=Chevrolet Townsman Serie 156 (1970) |
|||
[[Kategorie:Spielbegriff (Poker)]] |
|||
|von=1965 |
|||
|bis=1970 |
|||
|Versionen=Limousine 2 Türen<br>Limousine 4 Türen<br>Kombi 5 Türen |
|||
|Motoren= 3,9 l-R6, 140 bhp (103 kW)<br>4,1 l-R6, 155 bhp (114 kW)<br>4,6 l-V8, 195-220 bhp (143-162 kW)<br>5,4 l-V8, 275-325 bhp (202-239 kW)<br>5,7 l-V8, 250 bhp (184 kW)<br>6,5 l-V8, 325-425 bhp (239-313 kW)<br>6,7 l-V8, 400-425 bhp (294-313 kW)<br>7,0 l-V8, 385-425 bhp (241-313 kW) |
|||
|Länge=5395-5512 |
|||
|Breite= |
|||
|Höhe= |
|||
|Radstand=3023 |
|||
|Gewicht=1499-1931 |
|||
}} |
|||
Komplett überarbeitet wurde der Bel Air im Modelljahr 1965 präsentiert. Die Wagen waren flacher, breiter und länger. Die Nase mit dem niedrigen Kühlergrill, der sich auch unterhalb des Stoßfängers erstreckte, formte ein flaches V, dessen Spritze nach vorne und oben wies. Über den hinteren Radausschnitten zeigte sich ein leichter Hüftknick. Neben dem altbekannten Sechszylinder-Reihenmotor gab es ein neues Aggregat mit 4.097 cm<sup>3</sup> Hubraum, das bei 4.200 min<sup>-1</sup> eine Leistung von 155 bhp (114 kW) entwickelte. Die Sechszylindermodelle hießen nun ''Serie 155'', während die V8-Modelle als ''Serie 156'' bezeichnet wurden. Bei ihnen gab es einen neuen V8 mit 6.489 cm<sup>3</sup>, der 325-425 bhp (239-313 kW) leistete. Im Folgejahr gab es nur kleine Retuschen, wie zusätzliche Chromleisten an den Scheinwerfern. |
|||
1967 wanderten die vorderen Blinkleuchten an die Fahrzeugecken und bildeten mit der V-förmigen Nase eine deutliche Konturierung der Fahrzeugfront. Die Hüftknicke über den hinteren Radausschnitten wurden deutlicher. Der sechssitzige Kombi wurde in diesem Jahr nicht angeboten, erst im darauf folgenden wieder. 1968 wurden die vorderen Blinkleuchten wieder kleiner und machten einem deutlich nach oben gezogenen Frontstoßfänger Platz. Die Doppelscheinwerfer erhielten rechteckige, verchromte Rahmen. Technisch änderte sich in diesen beiden Jahren wenig. |
|||
[[en:Position (poker)]] |
|||
[[it:Posizione (poker)]] |
|||
Erneut komplett überarbeitet präsentierte sich die Serie 1969. Bei gleichem Radstand waren die Wagen in Länge und Breite nochmals gewachsen. Die noch stärker konturierte Front zeigte allseitig einen massiven Chromrahmen und die hinteren Radausschnitte waren so weit verkleinert worden, das die oberen Hälften der Räder fast abgedeckt waren. Die untere Hälfte des Heckabschlusses wurde vom verchromten, hinteren Stoßfänger eingenommen, der auch die drei schmalen Rückleuchten pro Seite aufnahm. Die Kombis – nur mit V8-Motoren verfügbar - hießen nun [[Chevrolet Townsman|Townsman]]. |
|||
[[sv:Position (poker)]] |
|||
1970 gab es wenig Veränderungen. Die 2-türige Limousine wurde eingestellt und das Motorenprogramm gestrafft: Neben dem bekannten 4,1 l-Sechszylindermotor kam ein neuer V8 mit 5.735 cm<sup>3</sup> Hubraum und 250 bhp (184 kW). |
|||
<br clear="all" style="clear:both;" /> |
|||
===Bel Air Serien 155, 156, 1K und 1L (1971-1975)=== |
|||
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2 |
|||
|Marke=Chevrolet |
|||
|Generation=Bel Air Serien 155 / 156 (1971)<br>Bel Air Serie 1L (1972)<br>Bel Air Serie 1K (1973-1975) |
|||
|Bild=Chevrolet BelAir 1975 0004.jpg |
|||
|Bild zeigt=Chevrolet Bel Air Limousine Serie 1K (1975) |
|||
|von=1971 |
|||
|bis=1975 |
|||
|Versionen=Limousine 4 Türen<br>Kombi 5 Türen |
|||
|Motoren=4,1 l-R6, 100 nhp-145 bhp (74-107 kW)<br>5,7 l-V8, 145-225 nhp (107-165 kW)<br>6,6 l-V8, 150 nhp-300 bhp (110-221 kW)<br>7,4 l-V8, 215 nhp-365 bhp (158-268 kW) |
|||
|Länge=5512-5817 |
|||
|Breite= |
|||
|Höhe= |
|||
|Radstand=3086-3175 |
|||
|Gewicht=1691-2200 |
|||
}} |
|||
1971 kam ein komplett neuer Bel Air heraus. Die Kombimodell hießen weiterhin Townsman. Der Radstand war bei der Limousine um 2 ½“ gewachsen, bei den Kombis gar um 6“. Die wuchtige, stark konturierte Front zeigte einen niedrigen Kühlergrill und Blinkleuchten wieder an den Fahrzeugecken. Alle großen Chevrolets bekamen Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Die Motorleistungen sanken um je 5 bhp. |
|||
Eine leichte Überarbeitung der Fahrzeugfront ließ 1972 den Kühlergrill in der Höhe schrumpfen. Der Radstand der Limousine legte nochmals um ½“ zu. Ab diesem Jahr wurden die Motorleistungen in Netto-PS (nhp) angegeben. Der stärkste V8-Motor besaß 7.440 cm<sup>3</sup> Hubraum und leistete 270 nhp (199 kW). Die neue Modellbezeichnung war in diesem Jahr einheitlich für Sechs- und Achtzylinder ''Serie 1L'' |
|||
1973 wurde der [[Chevrolet Biscayne|Biscayne]] nicht mehr angeboten und der Bel Air übernahm die Rolle des günstigsten Chevrolets in der oberen Mittelklasse. Somit übernahm er auch die Bezeichnung ''Serie 1K'' vom Biscayne. Die Kombimodelle hießen wieder ''Bel Air Station Wagon''. Die Wagen bekamen eine leichte Überarbeitung von Front- und Heckanansicht und wurden etwas länger. Die Leistung aller Motoren wurde unter dem Eindruck der [[Ölkrise]] um 10-20 nhp zurückgefahren. Im Folgejahr wurde der Sechszylinder nicht mehr angeboten. 1975, im letzten Jahr des Bel Air, wurden [[Katalysator]]en eingeführt. Ansonsten gab es wenig Änderungen. |
|||
1976 gab es den Bel Air nicht mehr und der [[Chevrolet Impala|Impala Serie 1B]] ersetzte ihn als Einstiegsmodells in die obere Mittelklasse. |
|||
<br clear="all" style="clear:both;" /> |
|||
===Bel Air Prototyp (2002)=== |
|||
Im Jahre 2002 wurde ein [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] eines neuen Bel Air vorgestellt, der jedoch nicht in eine Serie umgesetzt wurde. |
|||
==Weblinks== |
|||
* http://www.belair-57.de |
|||
* http://www.belair57.de (andere private Informations-Website über den 57 Chevrolet Bel Air) |
|||
* {{Commonscat}} |
|||
==Quelle== |
|||
Gunnell, John (Herausgeber): ''Standard Catalog of American Cars 1946-1975'', Krause Publications Inc., Iola (2002), ISBN 0-87349-461-X |
|||
{{Navigationsleiste Chevrolet-Modelle (USA)}} |
|||
[[Kategorie:Pkw-Modell]] |
|||
[[Kategorie:Chevrolet|Bel Air]] |
|||
[[en:Chevrolet Bel Air]] |
|||
[[ja:シボレー・ベル・エアー]] |
|||
[[lt:Chevrolet Bel Air]] |
|||
[[nl:Chevrolet Bel Air]] |
|||
[[pl:Chevrolet Bel Air]] |
|||
[[pt:Chevrolet Bel Air]] |
|||
[[ro:Chevrolet Bel Air]] |
|||
[[ru:Chevrolet Bel Air]] |
|||
[[sv:Chevrolet Bel Air]] |
|||
[[tr:'57 Chevrolet]] |
Version vom 12. Dezember 2008, 15:56 Uhr
Chevrolet Bel Air | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1953–1975 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Cabriolet, 2 Türen Coupé, 2 Türen Hardtop-Coupé, 2 Türen Limousine, 2/4 Türen Hardtop-Limousine, 4 Türen Kombi, 3 Türen Kombi, 5 Türen |
Vorgängermodell: | - |
Nachfolgemodell: | Chevrolet Impala Serie 1B |
Der Chevrolet Bel Air war ein PKW der oberen Mittelklasse, der in den Modelljahren 1953 bis 1975 von Chevrolet in den USA zunächst als Luxusversion des Modells Two-Ten und damit Spitzenmodell gebaut wurde. Mit Einführung des Impala 1959 stellte er die mittlere Ausstattungsvariante dar, ab 1973, nach dem Wegfall des Biscayne, war er Chevrolets günstigstes Angebot in seiner Klasse.
Von Jahr zu Jahr
Bel Air Serie 2400C (1953-1957)
Bel Air Serie 2400C (1953-1957) | |
---|---|
![]() Chevrolet Bel Air Serie 2400C Limousine (1956) | |
Produktionszeitraum: | 1953–1957 |
Karosserieversionen: | Cabriolet, 2 Türen Coupé 2 Türen Hardtop-Coupé 2 Türen Limousine 2 Türen Limousine 4 Türen Hardtop-Limousine 4 Türen Kombi 3 Türen Kombi 5 Türen |
Motoren: | 3,9 l-R6, 108-140 bhp (79-103 kW) 4,3 l-V8, 162-170 bhp (119-125 kW) 4,6 l-V8, 185-220 bhp (136-162 kW) |
Länge: | 4966-5100 mm |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 2921 mm |
Leergewicht: | 1416-1572 kg |


Bereits im Modelljahr 1952 trug das Hardtop-Coupé der Two-Ten-Baureihe den Beinamen Bel Air. 1953 wurde der Bel Air mit der Seriennummer 2400C zur eigenen Baureihe. Zum Zeitpunkt seines Erscheinens stellte der Bel Air das Top-Modell von Chevrolet dar. Das Fahrzeug konnte mit Klimaanlage, Servolenkung, Servobremse und Automatikgetriebe und ab 1955 einem V8-Motor ausgerüstet werden. Das Fahrzeug war konventionell mit Frontmotor und Heckantrieb ausgerüstet. Vorne verfügte er über eine Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und hinten über eine Starrachse, mit Blattfedern. Es wurden neben den 2- und 4-türigen Limousinen auch ein Coupé sowie ein Kombi angeboten. Ebenso gab es Hardtop-Versionen mit 2 oder 4 Türen. Es gab eine 3- und eine 5-türigen Kombiversion, der 3-türige Kombi wurde Nomad und der 5-Türer Townsman genannt. Weiterhin gab es auch noch ein Cabriolet. Die Gesamtproduktion belief sich auf 535.784 Einheiten.
Er traf den Zeitgeschmack der Amerikaner genau, hatte viel Platz, war günstig im Verbrauch und zeigte Heckflossen. Insbesondere das 1957er Modell ist heute als Oldtimer sehr beliebt.
Bel Air Serien 1700 und 1800 (1958)
Bel Air Serien 1700 / 1800 (1958) | |
---|---|
![]() Chevrolet Bel Air Hardtop-Coupé Serie 1800 (1958) | |
Produktionszeitraum: | 1958 |
Karosserieversionen: | Cabriolet 2 Türen Hardtop-Coupé 2 Türen Limousine 2 Türen Limousine 4 Türen Hardtop-Limousine 4 Türen Kombi 5 Türen |
Motoren: | 3,9 l-R6, 145 bhp (107 kW) 4,6 l-V8, 185-250 bhp (136-184 kW) 5,7 l-V8, 250-315 bhp (184-232 kW) |
Länge: | 5311 mm |
Breite: | 1974 mm |
Höhe: | 1458 mm |
Radstand: | 2985 mm |
Leergewicht: | 1551-1708 kg |
Wie der Biscayne, der dem Two-Ten nachfolgte, bekam 1958 auch der Bel Air ein komplett neues Gesicht. Die Sechszylindermodelle hießen dabei Serie 1700 und hatten den vom Vorgänger bekannten Reihenmotor mit 3.859 cm3, der 145 bhp (107 kW) bei 4.200 min-1 abgab. In der Serie 1800 waren sechs verschiedene V8-Motoren lieferbar; Basis war ein Motor mit 4.638 cm3, der bei 4.600 min-1 eine Leistung von 185 bhp (136 kW) abgab. Auf Wunsch und gegen Aufpreis waren in dieser Serie auch folgende Motoren erhältlich:
Typ | Hubraum | Verdichtung | Vergaser | Auspuff | Leistung | bei Drehzahl |
---|---|---|---|---|---|---|
[ cm3] | [:1] | [bhp / kW] | [min-1] | |||
Super Turbo-Fire V-8 | 4.638 | 9,5 | Vierfach | Einfach | 230 / 169 | 4.800 |
Turbo-Thrust V-8 | 5.703 | 9,5 | Vierfach | Doppelt | 250 / 184 | 4.400 |
Super-Turbo-Thrust V-8 | 5.703 | 9,5 | 3 x Doppelt | Doppelt | 280 / 206 | 4.800 |
Super Turbo-Thrust V-8 | 5.703 | 11,0 | 3 x Doppelt | Doppelt | 315 / 232 | 5.600 |
Ram-Jet Fuel Injection V-8 | 4.638 | 9,5 | Einspritzung | Einfach | 250 / 184 | 5.000 |
Wie im Vorjahr wurden zwei Limousinen 2 oder 4 Türen, ein 2-türiges Hardtop-Coupé und eine 4-türige Hardtop-Limousine angeboten. Ein spezielles 2-türiges Hardtop-Coupé und das 2-türige Cabriolet trugen den Beinamen Impala, der 5-türige Kombi hieß wieder Nomad. Anstatt der einzelnen Scheinwerfer des Vorgängermodells befanden sich unter den Schuten nun Doppelscheinwerfer.
Bel Air Serien 1500 und 1600 (1959-1964)
Bel Air Serien 1500 / 1600 (1959-1964) | |
---|---|
![]() Chevrolet Bel Air Limousine Serie 1600 (1964) | |
Produktionszeitraum: | 1959–1964 |
Karosserieversionen: | Hardtop-Coupé 2 Türen Limousine 2 Türen Limousine 4 Türen Hardtop-Limousine 4 Türen Kombi 5 Türen |
Motoren: | 3,9 l-R6, 135-140 bhp (99-103 kW) 4,6 l-V8, 170-280 bhp (125-206 kW) 5,4 l-V8, 250-350 bhp (184-257 kW) 5,7 l-V8, 230-360 bhp (169-265 kW) 6,7 l-V8, 360-425 bhp (265-313 kW) 7,0 l-V8, 430 bhp (316 kW) |
Länge: | 5316-5357 mm |
Breite: | 2022-2029 mm |
Höhe: | 1422-1430 mm |
Radstand: | 3023 mm |
Leergewicht: | 1456-1821 kg |
Komplett überarbeitet präsentierten sich die Chevrolets des Modelljahres 1959. Die deutlich flacheren Karossen mit längerem Radstand hatten einen Kühlergrill über die gesamte Fahrzeugbreite mit integrierten Doppelscheinwerfern und am Heck charakteristische, als Flügel ausgebildete Heckflossen, unter denen linsenförmige Rückleuchten angeordnet waren. Der einfach ausgestattete Del Ray war verschwunden und der Impala wurde zum neuen Spitzenmodell. Der Biscayne wurde zum Einstiegsmodell und der Bel Air der Serien 1500 (Sechszylinder) und 1600 (V8) nahm den mittleren Platz ein. Neben einer 2- oder 4-türigen Limousine gab es nun eine 4-türige Hardtop-Limousine und zwei 5-türige Kombis. Der einfacher ausgestattete mit sechs Sitzplätzen hieß Parkwood, der luxuriösere mit neun Sitzplätzen Kingswood.
Das Motorenangebot des Vorjahres wurde im Wesentlichen übernommen.
1960 gab es wenig stilistische und technische Veränderungen. Die Serie bekam wieder ein 2-tütiges Hardtop-Coupé.
1961 folgte ein Facelift, das von den Heckflügeln nur noch Andeutungen übrig ließ. Die Motorenpalette wurde um einen V8 mit 6.702 cm3 Hubraum und 360 bhp (265 kW) Leistung erweitert. Auch die anderen Aggregate legten an Leistung zu. Der neunsitzige Kombi hieß nun ebenfalls Parkwood, der Kingswood war eingestellt worden.
1962 wurde in der unteren Mittelklasse der Chevy II eingeführt, sodass die drei Modelle Biscayne, Bel Air und Impala die obere Hälfte des Chevrolet-Angebotes darstellten. Die Karosserien waren gestrafft und die linsenförmigen Rückleuchten wichen drei runden Exemplaren auf jeder Seite. Der 6,7 l-V8 erreichte mit 409 bhp (301 kW) einen neuen Spitzenwert. Die 4-türige Hardtop-Limousine wurde nicht mehr angeboten und die beiden Kombis hießen nun wieder Bel Air Station Wagon.
1963 gab es fast keine stilistischen Veränderungen, aber die Motorleistung des 6,7 l-V8 legt auf 425 bhp (313 kW) zu und zusätzlich war ein V8 mit 6.997 cm3 Hubraum und 430 bhp (316 kW) erhältlich. Auch das letzte Hardtop-Modell verschwand. 1964 wurde nur die Frontmaske leicht überarbeitet und zeigte einen etwas niederigeren Kühlergrill.
Bel Air Serien 155 und 156 (1965-1970)
Bel Air Serien 155 / 156 (1965-1970) | |
---|---|
![]() Chevrolet Townsman Serie 156 (1970) | |
Produktionszeitraum: | 1965–1970 |
Karosserieversionen: | Limousine 2 Türen Limousine 4 Türen Kombi 5 Türen |
Motoren: | 3,9 l-R6, 140 bhp (103 kW) 4,1 l-R6, 155 bhp (114 kW) 4,6 l-V8, 195-220 bhp (143-162 kW) 5,4 l-V8, 275-325 bhp (202-239 kW) 5,7 l-V8, 250 bhp (184 kW) 6,5 l-V8, 325-425 bhp (239-313 kW) 6,7 l-V8, 400-425 bhp (294-313 kW) 7,0 l-V8, 385-425 bhp (241-313 kW) |
Länge: | 5395-5512 mm |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 3023 mm |
Leergewicht: | 1499-1931 kg |
Komplett überarbeitet wurde der Bel Air im Modelljahr 1965 präsentiert. Die Wagen waren flacher, breiter und länger. Die Nase mit dem niedrigen Kühlergrill, der sich auch unterhalb des Stoßfängers erstreckte, formte ein flaches V, dessen Spritze nach vorne und oben wies. Über den hinteren Radausschnitten zeigte sich ein leichter Hüftknick. Neben dem altbekannten Sechszylinder-Reihenmotor gab es ein neues Aggregat mit 4.097 cm3 Hubraum, das bei 4.200 min-1 eine Leistung von 155 bhp (114 kW) entwickelte. Die Sechszylindermodelle hießen nun Serie 155, während die V8-Modelle als Serie 156 bezeichnet wurden. Bei ihnen gab es einen neuen V8 mit 6.489 cm3, der 325-425 bhp (239-313 kW) leistete. Im Folgejahr gab es nur kleine Retuschen, wie zusätzliche Chromleisten an den Scheinwerfern.
1967 wanderten die vorderen Blinkleuchten an die Fahrzeugecken und bildeten mit der V-förmigen Nase eine deutliche Konturierung der Fahrzeugfront. Die Hüftknicke über den hinteren Radausschnitten wurden deutlicher. Der sechssitzige Kombi wurde in diesem Jahr nicht angeboten, erst im darauf folgenden wieder. 1968 wurden die vorderen Blinkleuchten wieder kleiner und machten einem deutlich nach oben gezogenen Frontstoßfänger Platz. Die Doppelscheinwerfer erhielten rechteckige, verchromte Rahmen. Technisch änderte sich in diesen beiden Jahren wenig.
Erneut komplett überarbeitet präsentierte sich die Serie 1969. Bei gleichem Radstand waren die Wagen in Länge und Breite nochmals gewachsen. Die noch stärker konturierte Front zeigte allseitig einen massiven Chromrahmen und die hinteren Radausschnitte waren so weit verkleinert worden, das die oberen Hälften der Räder fast abgedeckt waren. Die untere Hälfte des Heckabschlusses wurde vom verchromten, hinteren Stoßfänger eingenommen, der auch die drei schmalen Rückleuchten pro Seite aufnahm. Die Kombis – nur mit V8-Motoren verfügbar - hießen nun Townsman.
1970 gab es wenig Veränderungen. Die 2-türige Limousine wurde eingestellt und das Motorenprogramm gestrafft: Neben dem bekannten 4,1 l-Sechszylindermotor kam ein neuer V8 mit 5.735 cm3 Hubraum und 250 bhp (184 kW).
Bel Air Serien 155, 156, 1K und 1L (1971-1975)
Bel Air Serien 155 / 156 (1971) Bel Air Serie 1L (1972) Bel Air Serie 1K (1973-1975) | |
---|---|
![]() Chevrolet Bel Air Limousine Serie 1K (1975) | |
Produktionszeitraum: | 1971–1975 |
Karosserieversionen: | Limousine 4 Türen Kombi 5 Türen |
Motoren: | 4,1 l-R6, 100 nhp-145 bhp (74-107 kW) 5,7 l-V8, 145-225 nhp (107-165 kW) 6,6 l-V8, 150 nhp-300 bhp (110-221 kW) 7,4 l-V8, 215 nhp-365 bhp (158-268 kW) |
Länge: | 5512-5817 mm |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 3086-3175 mm |
Leergewicht: | 1691-2200 kg |
1971 kam ein komplett neuer Bel Air heraus. Die Kombimodell hießen weiterhin Townsman. Der Radstand war bei der Limousine um 2 ½“ gewachsen, bei den Kombis gar um 6“. Die wuchtige, stark konturierte Front zeigte einen niedrigen Kühlergrill und Blinkleuchten wieder an den Fahrzeugecken. Alle großen Chevrolets bekamen Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Die Motorleistungen sanken um je 5 bhp.
Eine leichte Überarbeitung der Fahrzeugfront ließ 1972 den Kühlergrill in der Höhe schrumpfen. Der Radstand der Limousine legte nochmals um ½“ zu. Ab diesem Jahr wurden die Motorleistungen in Netto-PS (nhp) angegeben. Der stärkste V8-Motor besaß 7.440 cm3 Hubraum und leistete 270 nhp (199 kW). Die neue Modellbezeichnung war in diesem Jahr einheitlich für Sechs- und Achtzylinder Serie 1L
1973 wurde der Biscayne nicht mehr angeboten und der Bel Air übernahm die Rolle des günstigsten Chevrolets in der oberen Mittelklasse. Somit übernahm er auch die Bezeichnung Serie 1K vom Biscayne. Die Kombimodelle hießen wieder Bel Air Station Wagon. Die Wagen bekamen eine leichte Überarbeitung von Front- und Heckanansicht und wurden etwas länger. Die Leistung aller Motoren wurde unter dem Eindruck der Ölkrise um 10-20 nhp zurückgefahren. Im Folgejahr wurde der Sechszylinder nicht mehr angeboten. 1975, im letzten Jahr des Bel Air, wurden Katalysatoren eingeführt. Ansonsten gab es wenig Änderungen.
1976 gab es den Bel Air nicht mehr und der Impala Serie 1B ersetzte ihn als Einstiegsmodells in die obere Mittelklasse.
Bel Air Prototyp (2002)
Im Jahre 2002 wurde ein Prototyp eines neuen Bel Air vorgestellt, der jedoch nicht in eine Serie umgesetzt wurde.
Weblinks
- http://www.belair-57.de
- http://www.belair57.de (andere private Informations-Website über den 57 Chevrolet Bel Air)
- Commons: Chevrolet Bel Air – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quelle
Gunnell, John (Herausgeber): Standard Catalog of American Cars 1946-1975, Krause Publications Inc., Iola (2002), ISBN 0-87349-461-X