Franz-Peter Tebartz-van Elst und Byron Moreno: Unterschied zwischen den Seiten
K ref: Link erneuert |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Byron Aldemar Moreno Ruales''' (* [[23. November]] [[1969]] in [[Quito]]) ist ein ehemaliger [[ecuador]]ianischer [[FIFA]]-[[Schiedsrichter (Sport)|Schiedsrichter]]. |
|||
Größere Bekanntheit erlangte er durch die Leitung des WM-Achtelfinals [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] - [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] bei der [[Fußballweltmeisterschaft 2002|FIFA-WM 2002]], wo er [[Francesco Totti]] vom Platz verwies und Italien in der Verlängerung ein Tor aberkannte. Italien schied letztlich aus. In einem Interview mit der [[Gazzetta dello Sport]] gab Moreno im Jahr 2008 zu, dass die Aberkennung des Tores eine Fehlentscheidung war, für die er aber seinen Linienrichter verantwortlich machte.<ref>Anthony Sormani, [http://www.goal.com/en-us/Articolo.aspx?ContenutoId=739919 Italy Were Wronged In 2002 - Infamous Referee Moreno], [[Goal.com]], 17. Juni 2008 (englisch)</ref> Die römische Staatsanwaltschaft hatte nach Anzeige eines Parlamentsmitglied der extremen Rechten gegen den Referee eine ergebnislose Untersuchung eingeleitet, in der Moreno vorgeworfen wurde, sportliche Wettbewerbe im Allgemeinen zu beeinflussen und einer Verschwörung zu Gunsten Südkoreas auf Kosten Italiens angehört zu haben. Unabhängig davon durfte Moreno keine internationale Spiele mehr leiten. Er trat nach der Weltmeisterschaft in Unterhaltungssendungen im italienischen Fernsehen auf. |
|||
== Leben == |
|||
=== Ausbildung === |
|||
Tebartz-van Elst, Sohn eines Landwirts, machte sein Abitur am [[St.-Pius-Gymnasium Coesfeld|Piuskolleg]] in [[Coesfeld]]. Danach studierte er [[Philosophie]] und [[Katholische Theologie]] an der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Westfälische Wilhelms-Universität Münster]] und der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]]. Am 26. Mai 1985 empfing er die [[Weihesakrament|Priesterweihe]] und wurde [[Kaplan]] an St. Johannes Baptist in [[Altenberge]]. In einem Promotionsstudium an der [[University of Notre Dame]] im US-Bundesstaat [[Indiana]] von 1988 bis 1990 wurde er mit einer Arbeit „Der [[Katechumenat|Erwachsenenkatechumenat]] in den Vereinigten Staaten von Amerika: eine Anregung für die Sakramentenpastoral in Deutschland“ zum [[Doktor Theologiae|Dr. theol. ]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. |
|||
Moreno ist seit Beginn seiner Karriere für seine strenge Auslegung der Regeln bekannt. Im Jahr 1998 hatte er in einem Spiel sechs Spieler des Feldes verwiesen. In einer Saison brachte er es einmal auf 1,08 rote Karten pro Spiel. |
|||
=== Vikarzeit und Professur === |
|||
Seit 1990 war er [[Domvikar]] am [[St.-Paulus-Dom]] in Münster, bis er 1996 einen Lehrauftrag der Universität Münster erhielt. 1998 [[Habilitation|habilitierte]] er sich mit der Schrift „Gemeinde in mobiler Gesellschaft: Kontexte - Kriterien - Konkretionen“. Er folgte 2002 einem [[Berufung (Amt)|Ruf]] der [[Universität Passau]] auf die [[Professor|Professur]] für [[Pastoraltheologie]] und [[Liturgiewissenschaft]]. 2004 hielt er seine Abschiedsvorlesung in Passau.<ref>[http://idw-online.de/pages/de/news87364 „Abschiedsvorlesung von Professor Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst“] Informationsdienst Wissenschaft idw, 15. Oktober 2004</ref> |
|||
Drei Monate nach der WM wurde er beschuldigt, ein Spiel in der Liga Ecuadors zwischen [[Liga Deportiva Universitaria (Quito)|Liga de Quito]] und [[Barcelona SC Guayaquil]] zu Gunsten von LDU Quito verschoben zu haben. Er wurde beschuldigt, absichtlich falsche Elfmeterentscheidungen getroffen zu haben und solange nachspielen zu lassen (sechs Minuten waren angezeigt, zwölf Minuten ließ er nachspielen), bis Liga letztlich das Spiel von 2:3 auf 4:3 wendete. Tatsächlich gab er beiden Mannschaften je einen Elfmeter und eine [[rote Karte]]. Ein Tor erkannte er Quito wegen Handspiels ab. Als Motiv für eine Manipulation wurde seine (letztlich erfolglose) Kandidatur für das Stadtparlament von Quito im Oktober 2002 angesehen. Er soll durch die Verlängerung angestrebt haben, seine Beliebtheit bei den Fans des größten Clubs der Hauptstadt zu erhöhen und um ihre Stimmen zu werben. Moreno wurde vom ecuadorianischen Fussballverband zunächst für 20 Spiele gesperrt, jedoch dann wieder begnadigt.Er pfiff kurzzeitig wieder Erstligaspiele, wurde jedoch erneut kritisiert, nachdem er im Mai 2003 im Spiel [[Deportivo Cuenca]] gegen [[Deportivo Quito]] drei Spieler der Gastmannschaft des Feldes verwiesen hatte.<ref>Roland Schulz, [http://www.fluter.de/de/fussball/heft/4928/?tpl=162 Der Gerechte], [[fluter.|fluter.de]], 31. März 2006.</ref> Kurz darauf zog er sich vom Profifußball gänzlich zurück. Aktiv ist er noch als Kommentator im Fernsehen und als ehrenamtlicher Schiedsrichter bei Amateurspielen. |
|||
=== Weihbischof in Münster === |
|||
2003 ernannte ihn Papst [[Johannes Paul II.]] zum [[Titularbischof]] von ''[[Girus Tarasii]]'' und bestellte ihn zum Weihbischof in Münster. Am 18. Januar 2004 empfing er durch Diözesanbischof [[Reinhard Lettmann]] die [[Weihesakrament|Bischofsweihe]]; [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren [[Werner Thissen]], Erzbischof von Hamburg, und [[Alfons Demming]], Altweihbischof in Münster. Ihm wurde die Regionalpastoral für die Kreise [[Kreis Borken|Borken]] und [[Kreis Steinfurt|Steinfurt]] übertragen. |
|||
⚫ | |||
=== Bischof von Limburg === |
|||
Am 28. November 2007 wurde Tebartz-van Elst von Papst [[Benedikt XVI.]] nach seiner Wahl durch das [[Domkapitel]] zum neuen Bischof von [[Bistum Limburg|Limburg]] ernannt.<ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=170298 Meldung der Ernennung zum Limburger Bischof bei Radio Vatikan], 28. November 2007</ref> Damit wird nach dem am 2. Februar 2007 zurückgetretenen [[Franz Kamphaus]] erneut ein Kirchenmann aus dem Bistum Münster Bischof von Limburg. Die [[Inthronisation]] im [[Limburger Dom]] und die damit verbundene kirchenrechtliche Besitzergreifung von der Diözese Limburg fand am 20. Januar 2008 statt und wurde vom [[Metropolit]]en der [[Kirchenprovinz Köln|Kölner Kirchenprovinz]], [[Erzbischof]] [[Joachim Meisner|Joachim Kardinal Meisner]], vorgenommen. |
|||
Persönlicher Referent im Bistum ist der Theologe Dr. habil. Peter Platen, der auch an der Katholisch-Theologischen Fakultät der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Universität Münster]] Privatdozent für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte ist <ref>[http://www.bistumlimburg.de/index.php?_1=181884&_0=15&sid=89dc53cb238ca61d2ac60e8e1fc65531 Pressemitteilung des Bistums Limburg vom 23.04.2008]</ref>. |
|||
Im August 2008 geriet Tebartz-van Elst in die öffentliche Medienberichterstattung, als er den Wetzlarer [[Dekan (Kirche)|Bezirksdekan]] Peter Kollas abberief. Der Dekan in [[Wetzlar]] hatte einen [[Segnung gleichgeschlechtlicher Paare|Segnungsgottesdienst]] für ein homosexuelles Paar, das zuvor am Standesamt war, im [[Wetzlarer Dom]] durchgeführt. Als Grund für die Abberufung wurde von Seiten des Bistums auf die Lehre der katholischen Kirche verwiesen, nach der eine Segnung homosexueller Lebensgemeinschaften nicht möglich sei. <ref>[http://www.bistumlimburg.de/index.php?persongroup=&_1=195463&_0=15&sid=c9de0cfef288a4de97aae301b4eee0b2 Pressemitteilung des Bistums]</ref><ref>[http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=36090&key=standard_document_35016926 Hessischer Rundfunk:Bischof setzt Dekan ab] </ref> |
|||
== Mitgliedschaften == |
|||
* [[Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem]], seit 2005 |
|||
* Pastoralkommission der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]], seit 2008 |
|||
* Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2008 |
|||
== Ehrungen und Auszeichnungen == |
|||
* seit 2007: Ehrendomkapitular des [[Domkapitel]]s zu [[Bistum Münster|Münster]]<ref>[http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=143494 Lettmann verabschiedet Tebartz-van Elst. Künftiger Limburger Bischof wird Ehrendomkapitular], Bistum Münster, 25. Dezember 2007</ref> |
|||
⚫ | |||
<references/> |
<references/> |
||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Ecuadorianer|Moreno, Byron]] |
|||
* {{PND|121636003}} |
|||
[[Kategorie:Fußballschiedsrichter|Moreno, Byron]] |
|||
* [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bteve.html Eintrag über Franz-Peter Tebartz-van Elst auf ''catholic-hierarchy.org'' (englisch)] |
|||
⚫ | |||
* [http://www.bistummuenster.de/index.php?myELEMENT=61395 Informationen zu Franz-Peter Tebartz-van Elst auf der Website des Bistums Münster] |
|||
* [http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~EE0008354B3A345C1B3E98BF356241D6E~ATpl~Ecommon~Scontent.html Interview „Lernen, eine risikofreudigere Kirche zu werden“] FAZ, 28. November 2007 |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Franz Kamphaus]]|NACHFOLGER= |AMT=[[Liste der Bischöfe von Limburg|Bischof von Limburg]]|ZEIT=seit [[2008]]}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Tebartz-van Elst, Franz-Peter}} |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem]] |
|||
[[Kategorie:Bischof von Limburg]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Passau)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Moreno, Byron |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Moreno Ruales, Byron Aldemar (voller Name) |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG= [[ecuador]]ianischer [[Schiedsrichter (Sport)|Schiedsrichter]] |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=[[23. November]] [[1969]] |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Quito]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Byron Moreno]] |
|||
[[es:Byron Moreno]] |
|||
[[it:Byron Moreno]] |
|||
[[ja:バイロン・モレノ]] |
|||
[[ko:비론 모레노]] |
|||
[[no:Byron Moreno]] |
|||
[[pl:Byron Moreno]] |
Version vom 12. Dezember 2008, 14:59 Uhr
Byron Aldemar Moreno Ruales (* 23. November 1969 in Quito) ist ein ehemaliger ecuadorianischer FIFA-Schiedsrichter.
Größere Bekanntheit erlangte er durch die Leitung des WM-Achtelfinals Italien - Südkorea bei der FIFA-WM 2002, wo er Francesco Totti vom Platz verwies und Italien in der Verlängerung ein Tor aberkannte. Italien schied letztlich aus. In einem Interview mit der Gazzetta dello Sport gab Moreno im Jahr 2008 zu, dass die Aberkennung des Tores eine Fehlentscheidung war, für die er aber seinen Linienrichter verantwortlich machte.[1] Die römische Staatsanwaltschaft hatte nach Anzeige eines Parlamentsmitglied der extremen Rechten gegen den Referee eine ergebnislose Untersuchung eingeleitet, in der Moreno vorgeworfen wurde, sportliche Wettbewerbe im Allgemeinen zu beeinflussen und einer Verschwörung zu Gunsten Südkoreas auf Kosten Italiens angehört zu haben. Unabhängig davon durfte Moreno keine internationale Spiele mehr leiten. Er trat nach der Weltmeisterschaft in Unterhaltungssendungen im italienischen Fernsehen auf.
Moreno ist seit Beginn seiner Karriere für seine strenge Auslegung der Regeln bekannt. Im Jahr 1998 hatte er in einem Spiel sechs Spieler des Feldes verwiesen. In einer Saison brachte er es einmal auf 1,08 rote Karten pro Spiel.
Drei Monate nach der WM wurde er beschuldigt, ein Spiel in der Liga Ecuadors zwischen Liga de Quito und Barcelona SC Guayaquil zu Gunsten von LDU Quito verschoben zu haben. Er wurde beschuldigt, absichtlich falsche Elfmeterentscheidungen getroffen zu haben und solange nachspielen zu lassen (sechs Minuten waren angezeigt, zwölf Minuten ließ er nachspielen), bis Liga letztlich das Spiel von 2:3 auf 4:3 wendete. Tatsächlich gab er beiden Mannschaften je einen Elfmeter und eine rote Karte. Ein Tor erkannte er Quito wegen Handspiels ab. Als Motiv für eine Manipulation wurde seine (letztlich erfolglose) Kandidatur für das Stadtparlament von Quito im Oktober 2002 angesehen. Er soll durch die Verlängerung angestrebt haben, seine Beliebtheit bei den Fans des größten Clubs der Hauptstadt zu erhöhen und um ihre Stimmen zu werben. Moreno wurde vom ecuadorianischen Fussballverband zunächst für 20 Spiele gesperrt, jedoch dann wieder begnadigt.Er pfiff kurzzeitig wieder Erstligaspiele, wurde jedoch erneut kritisiert, nachdem er im Mai 2003 im Spiel Deportivo Cuenca gegen Deportivo Quito drei Spieler der Gastmannschaft des Feldes verwiesen hatte.[2] Kurz darauf zog er sich vom Profifußball gänzlich zurück. Aktiv ist er noch als Kommentator im Fernsehen und als ehrenamtlicher Schiedsrichter bei Amateurspielen.
Einzelnachweise
- ↑ Anthony Sormani, Italy Were Wronged In 2002 - Infamous Referee Moreno, Goal.com, 17. Juni 2008 (englisch)
- ↑ Roland Schulz, Der Gerechte, fluter.de, 31. März 2006.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moreno, Byron |
ALTERNATIVNAMEN | Moreno Ruales, Byron Aldemar (voller Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ecuadorianischer Schiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 23. November 1969 |
GEBURTSORT | Quito |