Zum Inhalt springen

Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main und Benutzer Diskussion:Jeanpol/Archiv1: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
AN (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hi, hier bin ich nochmal - wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf mich zurückgreifen. Oder hier: [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] eine Frage stellen. Ciao--[[Benutzer:Ot|Ot]] 17:23, 19. Mär 2005 (CET)
Die '''Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main''' ist eine 177 km lange [[Eisenbahn]]-[[Schnellfahrstrecke]], die [[Köln]] mit [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Wiesbaden]] verbindet.


Danke für das Hilfeangebot. Im Augenblick passt es so. Ausserdem muss ich mich einfach von dieser Arbeit lösen, bevor ich mich zu sehr hineinsteigere. Morgen fliege ich Gott sei dank nach Istanbul, wo ich ein Projekt mit Studenten (Wissenskonstruktion über EU-Beitritt) durchführe. Also zunächst Danke für alles!
== Planung ==


Jetzt bin ich von Istanbul zurück (Projekt mit Studenten über EU-Beitritt der Türkei). Kannst du bitte meinen jüngsten Eintrag in den Bereich [[Lernen durch Lehren]] und dort in "Diskussion" reinschauen? Ich habe dort eine Frage eingegeben bezüglich meiner Benutzung von Wikipedia als Verbreitungsmedium gestellt? Danke im Voraus!
[[Bild:Limburg-Eisenbahnbruecke Lahn 2005-01-25a.jpg|thumb|right|Brücke über die Lahn bei [[Limburg_an_der_Lahn|Limburg]] in der Nähe des Bahnhofs]]
:Ich antworte mal hier - vielleicht hilft dies: [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]. Da steht auch was zur Werbung. Allgemein soll jeder Artikel [[NPOV]] sein. Gruß--[[Benutzer:Ot|Ot]] 08:17, 25. Mär 2005 (CET) Ps.: Wenn du oben beim Bearbeiten den zweiten button von rechts anklickst, dann erzeugt dies automatisch deine Signatur mit Datum.--[[Benutzer:Ot|Ot]] 08:17, 25. Mär 2005 (CET)
In den [[1980er]] Jahren entwickelte sich die [[Linke Rheinstrecke]] immer mehr zum Nadelöhr im deutschen Eisenbahnnetz. Weil ein weiterer Ausbau massive Eingriffe in die Landschaft erforderlich gemacht hätte und vor allem südlich von [[Koblenz]] einem Neubau gleichgekommen wäre, entschied das [[Bundeskabinett]] im Dezember [[1989]], eine komplett neue Strecke auf der rechten [[Rhein]]seite zu bauen.


OK! Danke sehr!
Nach den Erfahrungen mit dem Bau der [[1991]] eröffneten Schnellfahrstrecken (SFS) [[Hannover]]–[[Würzburg]] und [[Mannheim]]–[[Stuttgart]] entschied man sich zu einer gänzlich anderen Konzeption. Die ''SFS der ersten Generation'' sind auf einen Mischverkehr von Personen- und Güterzügen ausgelegt und wurden deshalb mit großen Kurvenradien und geringen Steigungen gebaut. Als Konsequenz mussten viele [[Brücke]]n und [[Tunnel]] gebaut werden, was die Kosten in die Höhe trieb.
Interessant war gleich der - etwas pessimistische - Beitrag von Hans Bug:
"(Rausschmiß von sinnvollen Beiträgen) Du kannst nicht verhindern, wenn der eine rausschmeißt, was ein anderer in die WP eingibt. Darum werden die Beiträge meist weiter von den Ursprungsautoren "betreut" (begleitet). Das funktioniert etwa so lange, wie der Ursprungsautor "Lust dazu hat", bzw. bis er selbst mal rausgeschmissen wird. Danach geht der Artikel möglicherweise den Bach runter (das Internet ist ein flüchtiges Medium, das nur "auf Zeit" gebaut ist, das nie auf die Ewigkeit baut). -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 08:49, 25. Mär 2005 (CET)"
Ansonsten: ich habe oben beim Bearbeiten den zweiten button von rechts angeklickt, aber ohne Erfolg. jeanpol


Was mich hier etwas abschreckt: es scheint, dass dieselben Kämpfe, Cliquenbildungen, Ungerechtigkeiten hier ablaufen wie im richtigen Leben, nur noch einen Tick kleinlicher. Kann es sein?
Köln–Rhein/Main wurde dagegen als ''SFS der zweiten Generation'' als reine Personenverkehrsstrecke für speziell angepasste Fahrzeuge geplant. Durch enge Kurven und Steigungen bis zu 40 Promille hoffte man, die Baukosten zu senken und durch enge Bündelung mit der [[Bundesautobahn 3|A 3]] den Landschaftsverbrauch zu minimieren.


:Well, thats live. Deswegen zahlt sich hier Beharrlichkeit aus. Letzlich zählt aber hoffentlich das bessere Argument im Sinne von Habermas.--[[Benutzer:Ot|Ot]] 10:09, 25. Mär 2005 (CET)
== Bau ==
::ps. Die [[Mäeutik]] als Diskussionsmethode ist hier sehr hilfreich!--[[Benutzer:Ot|Ot]] 10:12, 25. Mär 2005 (CET)
:::Nur als Ergänzung zur Forschung ;) [[Wikipedia:Konfliktlösung in der Wikipedia mit Hilfe der Mäeutik]] -[[Benutzer:80.145.239.73|80.145.239.73]] 08:57, 2. Apr 2005 (CEST)
:::: Schön. Jetzt habe ich den von dir empfohlenen Artikel gelesen. Ganz nützlich! Allerdings bin ich hier noch nicht in eine Phase geraten, wo jemand mit mir inhaltlich diskutiert. Das kommt sicher noch. Mich würde interessieren, wer du bist. --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:10, 2. Apr 2005 (CEST)


Schön, dass du dich als Gesprächspartner auf mein Anliegen einlässt. An Beharrlichkeit fehlt es mir - glaube ich - wirklich nicht. Ich möchte nur meine Energie richtig einsetzen. Mir schien die Wikipedia ein sehr brauchbarer Ort zur Verbreitung und Diskussion von Ideen. Wenn sie andererseits, wie es in vielen User-Diskussionen anklingt, in der Hand von ein paar Cliquen liegt, ist das "Emergieren" noch schwieriger als in der realen Welt, wo es mir eigentlich ganz gut gelungen ist, allerdings mit enormem Einsatz... Nach der Beschreibung von Markus Schwein handelt es sich aber hier um eine Ansammlung von Losern in der realen Welt? Das kann ich mir nicht vorstellen!
Der Bau der Strecke begann am [[13. Dezember]] [[1995]] mit dem ersten Spatenstich am [[Frankfurter Kreuz]], letzte Streitigkeiten über die Trassenführung wurden im Mai [[1997]] beigelegt. Mit dem Bau der Flughafenschleife Köln/Bonn wurde nach einem Rechtsstreit im Dezember [[2000]] begonnen.


:Auf der Hilfe-Seite reagieren die wikipedianer teilweise etwas grob, da viele komische Fragen auftauchen. Markus hat, wenn man auf seine Benutzerbeiträge guckt, heute morgen ab 6:53 schon einige Zeit "gearbeitet" [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Markus_Schwei%C3%9F] und hat zu schnell etwas gemacht - deswegen beharrlich sein. Trotzdem lohnt es sich hier mitzuarbeiten, denn einerseits ist es draußen kaum anders und andererseits ist es ein faszinierendes Projekt.--[[Benutzer:Ot|Ot]] 16:30, 25. Mär 2005 (CET)
Ein erster Abschnitt mit dem [[Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof|Flughafenbahnhof Frankfurt]] ging bereits am [[30. Mai]] [[1999]] in Betrieb. Auf der Gesamtstrecke wurde am [[1. August]] [[2002]] der Fahrgastbetrieb aufgenommen, ein Jahr später als geplant. Inzwischen waren 30 Tunnel und 18 Talbrücken errichtet worden und die Strecke zum bislang teuersten Eisenbahnprojekt der Welt geworden.


Ja, die Sache ist wirklich faszinierend und ich bin dankbar um deine Einstiegshilfen (erinnert mich ein bisschen an eine Einweisung durch jemanden, der schon länger an einem Ort lebt und einen Neuankömmling über die Besonderheiten des Ortes aufklärt). --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:37, 25. Mär 2005 (CET)
Am [[13. Juni]] [[2004]] ging mit der Flughafenschleife [[Konrad-Adenauer-Flughafen|Köln/Bonn]] der letzte Bauabschnitt in Betrieb, Ende September 2004 wurde der Bahnhof [[Siegburg]]/[[Bonn]] offiziell seiner Bestimmung übergeben.


:Ps.: geantwortet wird hier immer da, wo die Frage oder sonstiges angemerkt wird jetzt also auf meiner Seite. Das vereinfacht die Kommunikation - natürlich kann man auch das wiki-email-system bei schwierigen Problemen benutzen.--[[Benutzer:Ot|Ot]] 09:42, 26. Mär 2005 (CET)
== Streckenverlauf ==
[[Bild:SFS-K-F.png|framed|right|Verlauf der Schnellfahrstrecke (schematisch, ohne Maßstab)]]
In [[Köln]] fahren [[InterCityExpress|ICE]]-Züge üblicherweise über eine der drei folgenden Varianten auf die Schnellfahrstrecke:
* Aus Richtung Norden ([[Düsseldorf]] bzw. [[Wuppertal]]) kommend durch Unterfahrung des Bahnhofs Köln Messe/[[Deutz]] (Köln Messe/Deutz Gleise 11 und 12)
* Aus Richtung Norden oder Westen ([[Aachen]]) kommend vom Kölner Hauptbahnhof über die [[Hohenzollernbrücke]] (ggf. mit Richtungswechsel am Hauptbahnhof)
* Aus Richtung Norden über den Hauptbahnhof mit westlicher Umfahrung der Kölner Innenstadt über die Kölner Südbrücke


Hi Jeanpol, ich hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 16:24, 26. Mär 2005 (CET)
Bei den ersten beiden Varianten gibt es die Möglichkeit, auf Höhe der [[Bundesautobahn 4|A 4]] nach Osten auszufädeln und über den Schloss-Röttgen-Tunnel und den Flughafentunnel den Bahnhof [[Köln Bonn Airport|Köln/Bonn Flughafen]] anzufahren. Diese ''Flughafenschleife'' ist 15 Km lang und fädelt in Köln-Porz-Wahn wieder in die Hauptstrecke ein.


Die eigentliche Schnellfahrstrecke beginnt in Köln-Porz. Hier zweigen die ICE von den bestehenden Strecken ab und befahren nun eigene Gleise, die bis [[Troisdorf]] zwischen einer Güterverkehrs- und einer Regionalverkehrsstrecke liegen. Insgesamt verlaufen von Porz bis Troisdorf also 6 parallele Gleise.


An Netspy: Du hast zwar meinen Link im Artikel "Fremdsprachenunterricht" entfernt, aber meine anderen neuen Einträge beibehalten (oder hast du sie übersehen? ;-)). --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:55, 31. Mär 2005 (CEST)
In Troisdorf zweigt die [[rechte Rheinstrecke]] nach [[Bonn]]-[[Beuel]] und [[Koblenz]] ab, die Verzweigung wird von den ICE in einem ersten Tunnel unterfahren. Die SFS folgt nun der [[Siegstrecke]] bis zum Bahnhof [[Siegburg]]/[[Bonn]]. Dort wird im Siegauentunnel die [[Sieg (Fluss)|Sieg]] unterfahren. Ab hier ist die Strecke für 300 km/h ausgelegt. Nach dem Siegauentunnel stößt die Strecke auf die [[Bundesautobahn 3|A 3]], deren Verlauf sie in geringem Abstand bis Frankfurt folgt.
Kurz vor Frankfurt führt die Strecke in den neuen [[Frankfurt_(Main)_Flughafen_Fernbahnhof|Flughafen Fernbahnhof]].


:Ich fand nur den Link in diesem Artikel nicht unbedingt sinnvoll, deshalb habe ich ihn entfernt. Der Absatz selbst über LdL ist IMO ok. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 17:46, 31. Mär 2005 (CEST)
In Höhe des Vororts [[Wiesbaden-Breckenheim]] zweigt der Anschluss in Richtung Wiesbaden ab. Dieser verläuft von der A 3 am Wiesbadenender Kreuz abzweigend entlang der [[Bundesautobahn 66|A 66]], bis er auch von dieser abzweigt und auf die Trasse der [[Ländchesbahn]] führt. Der Abzweig ist baulich so angelegt, dass die Züge den Wiesbadener [[Kopfbahnhof]] passieren müssen, um in Richtung [[Mainz]]/[[Mannheim]] weiterzufahren. Die Abzweigung nach Wiesbaden, die ca. 12 km lang ist, ist für eine Maximalgeschwindigkeit von lediglich 160 km/h ausgelegt


== Namen von Autoren in Abschnitten von Artikeln ==
== Unterwegsbahnhöfe ==
[[Bild:Bahnhof Limburg Sued.jpg|thumb|right|Bahnhof Limburg Süd]]
Auf der gesamten Strecke gibt es 3 Unterwegsbahnhöfe:


Bei der derzeitigen Arbeitsweise in der Wikipedia bin ich eigentlich gegen eine Nennung von Verfassern von Abschnitten in Artikel. Es sei denn es seien hervorragende Autoren wie dies z.B
* [[Siegburg]]/[[Bonn]]
telweise in Artikeln in der Encyclopedia Britannica der Fall ist. Da macht Nennung der Autoren sehr viel Sinn. Gruss --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 08:17, 8. Apr 2005 (CEST)
* [[Montabaur]]
* [[Limburg an der Lahn|Limburg]] Süd


:OK. Dann werde ich die Namen löschen und die Autoren informieren. --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:20, 8. Apr 2005 (CEST)
In Siegburg wurde der bestehende Bahnhof an der [[Siegstrecke]] während der Bauarbeiten für die Neubaustrecke abgerissen und durch einen wesentlich größeren Neubau ersetzt, der nach vielen Verzögerungen im Spätherbst 2004 als letztes Bauwerk der Neubaustrecke fertiggestellt wurde. Bedeutung für den Fernverkehr erlangt der Bahnhof Siegburg hauptsächlich durch die [[Stadtbahn]][[Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH#Linien|linie 66]] nach Bonn, die die Bundesstadt alle 10-15 Minuten mit dem ICE-Bahnhof verbindet. Insbesondere die [[Beuel|rechtsrheinischen Stadtteile]] von Bonn profitieren so von deutlichen Fahrzeitverkürzungen durch die Neubaustrecke. Um diese Bedeutung zu unterstreichen, wurde der Bahnhof mit Eröffnung der SFS nach ''Siegburg/Bonn'' umbenannt. Der Bahnhof ist von Beginn an stark frequentiert und weniger in der Kritik als die beiden anderen Bahnhöfe.


Die Bahnhöfe Montabaur und Limburg Süd liegen lediglich 18 km auseinander und werden deswegen nur von zwei Linien auf einer Fahrt bedient. Die anderen Züge halten entweder an keinem oder nur an einem der Bahnhöfe.


== Verlinken ?==
Der Bahnhof Montabaur ist gleichzeitig auch der [[Regionalbahnhof]] von Montabaur, man hat dort direkte Umsteigemöglichkeit in Regionalbahnen in Richtung [[Siershahn]] und Limburg an der Lahn. Erstaunlich ist hierbei der Reisezeitunterschied zwischen der [[Regionalbahn]] nach Limburg und dem ICE nach Limburg Süd: Während der ICE lediglich 8 [[Minute]]n braucht, dauert die Fahrt mit der Regionalbahn 43 Minuten.
Hi Jeanpol!
Weil viele ICE-Züge nicht auf beiden Streckenbahnhöfen halten, sind sowohl Limburg Süd als auch Montabaur mit zwei Durchfahrts-[[Gleis]]en ausgestattet, auf denen die durchfahrenden Züge die Bahnhöfe ohne Geschwindigkeitsverminderung passieren können. Die Gleise mit Bahnsteigen liegen von diesen Gleisen entfernt.
Der Bahnhof Limburg Süd ist der einzige [[Bahnhof]] der Strecke, der komplett neu errichtet wurde. Dadurch besteht kein direkter Anschluss an andere Züge außer der Möglichkeit in einen anderen ICE umzusteigen. Der alte Bahnhof ''Limburg an der Lahn'' wird durch einen kostenpflichtigen Bus-Shuttle angebunden. Eine direkte Gleisverbindung zwischen den beiden Bahnhöfen ist nicht möglich, da der ICE Bahnhof außerhalb Limburgs auf einer Anhöhe nahe der A3 liegt.


Bei [[Civic Education]] gibt es folgende Methoden/Bereiche:
Der Bau beider Bahnhöfe wurde durch die Politik gefordert, damit beide durchfahrene Bundesländer - Montabaur liegt in [[Rheinland-Pfalz]] und Limburg in [[Hessen]] - auch eine Anbindung an die Strecke haben. Die Bahnhöfe waren von Beginn an massiv in der Kritik: Sie waren extrem teuer im Bau, die Geschäftsflächen stehen in beiden Gebäuden weitgehend leer, wodurch Reisenden nahezu keinerlei Service geboten wird. Außerdem wird kritisiert, dass die Zwischenhalte in Montabaur oder Limburg die Strecke durch Fahrzeitverlängerungen unattraktiv machten. Direkt nach der Streckeneröffnung wurde vielerorts schon vermutet, dass nach Auslaufen der Verpflichtung der DB zum Anfahren beider Bahnhöfe diese als Verkehrshalt eingestellt würden, da ihre Frequentierung hinter den Erwartungen zurückblieb.
* [[Lernen durch Sprechen]]
o [[Kooperatives Lernen]]
Hälst du es für sinnvoll LDL dort zu verlinken?--[[Benutzer:Ot|Ot]] 10:10, 8. Apr 2005 (CEST)


Mittlerweile ziehen Montabaur und Limburg Süd jedoch wachsende Zahlen v.a. von Pendlern an, die die großen [[Park-and-Ride]]-Anlagen nutzen. Das Fortbestehen der Verkehrshalte gilt daher mittlerweile als gesichert, auch wenn immer noch nicht klar ist, was mit den Geschäftsflächen geschehen soll.


Ot:
Nach Angebotskürzungen sind Anzahl und Kapazität der in allen drei Unterwegsbahnhöfen haltenden ICEs mittlerweile wieder gesteigert worden, da sich auch die Gesamtauslastung der Strecke allmählich verbessert.
Danke für den Hinweis. Ich schaue mir das genau an. Wenn es für LdL eine Vertiefung/Bereicherung darstellt, ist eine Verlinkung sinnvoll. Wenn es redondant oder vager gefasst ist als LdL, lieber nicht. --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:49, 8. Apr 2005 (CEST)


Gerade habe ich kurz reingeschaut. Das Lernen durch Sprechen könnte man (an geeigneter Stelle) verlinken. Was mir darin gefällt, ist die Koppelung zwischen Kommunizieren und Demokratie. Das kooperative Lernen ist eher historisch und führt nicht unbedingt weiter... --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:52, 8. Apr 2005 (CEST)
== Literatur ==


Jetzt habe ich den zweiten Link (Kooperatives Lernen) noch einmal angeschaut. Auch diese Inhalte passen wunderbar zu LdL. Kannst du die entsprechende Verlinkung vornehmen, oder soll ich das machen? --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 11:49, 8. Apr 2005 (CEST)
* Wolfgang Clössner: ''Rennbahn mit Hindernissen. NBS Köln - Frankfurt''. In: ''LOK MAGAZIN''. Nr. 252/Jahrgang 41/2002. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 6-9.
:Verlinke du es besser - ich als Autor der Artikel bin vielleicht voreingenommen. Überlege auch, ob bei civic education ein link sinnvoll ist.--[[Benutzer:Ot|Ot]] 12:48, 8. Apr 2005 (CEST)


OK. Mache ich (allerdings trifft der Einwand, dass du Autor der Artikel bist, auf meinen Bereich ebenfalls - akut - zu! ;-)) --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 13:15, 8. Apr 2005 (CEST)
[[Kategorie:Bahnstrecke]]
[[Kategorie:Frankfurt am Main]]
[[Kategorie:Köln]]


Zu deiner Frage auf [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]]: Schau dir mal [http://de.wikiversity.org wikiversity] an. Das ist derzeit alles noch sehr experimentell und an Konzepten wird noch geschmiedet (Hintergrundinfos auf [[meta:Wikiversity]] und [[meta:Talk:Wikiversity]]). Vielleicht magst du dich dort beteiligen? --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 15:44, 10. Apr 2005 (CEST)
[[nl:Neubaustrecke Köln - Rhein/Main]]

: Danke, Elian. Das hilft mir weiter. Die Wikipedia eröffnet ernorme Möglichkeiten und ich fühle mich von euch sehr gut aufgenommen! --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:55, 10. Apr 2005 (CEST)


==Grösseres Projekt der Wikipedia anbieten==

(Kopiert aus [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv/2005/April/3#Grösseres Projekt der Wikipedia anbieten|Ich brauche Hilfe/Archiv]], damit ich die Informationen behalte.)

Wenn man der Wikipedia ein gößeres Projekt anbieten will, an wen wendet man sich? --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:29, 10. Apr 2005 (CEST)
* Hallo Jeanpol, versuche es mal [[Wikipedia:Kontakt|an dieser Stelle]] --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion: Markus Schweiß|@]] 09:01, 10. Apr 2005 (CEST)

:: Danke Markus, habe ich getan! --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:56, 10. Apr 2005 (CEST)

:Hallo Jeanpol: Was verstehst Du unter "Projekt anbieten"? Wenn Du hier etwas einbringen möchtest dann kannst Du ja den Stoff in bestehende Artikel einarbeiten bzw. neue Artikel erstellen. Bitte beschreibe etwas genauer, was Dir da vorschwebt. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 09:07, 10. Apr 2005 (CEST)

:: Ich versuche es kurz: außerhalb der Wikipedia führe ich an der Universität seit mehreren Jahren einen virtuellen Kurs "Internet- und Projektkompetenz" (IPK), bei dem Studenten gemeinsam "neues Wissen konstruieren". Sie können ein beliebiges Thema wählen (z.B. AIDS in Istanbul) und wenn sie Leute finden, die bereit sind, sich damit zu befassen, dann bilden sie eine Gruppe und führen mit meiner Hilfe ein Projekt in dem von ihnen gewälten Land durch. Das Ergebnis landet in einer Homepage. Das nenne ich "Wissenscontainer". Alle Container (Homepages) zusammen nenne ich "Wissenspalast". Bisher wurden in drei Jahren etwa 100 solche Homepages erstellt (vgl. Adressen unten).Nun ergibt sich im Schneeballsystem, dass meine Studenten wiederum Partnerschaften mit Universitäten vor Ort (z.B. Italien) aufbauen, wobei die Partner selbst "Wissenscontainer" erstellen über Probleme ihrer Region. Usw...All das ist für mich technisch kompliziert. Wenn Wikipedia sich für diese sehr dynamische Wissenskonstruktion interessieren würde, könnte man die Wikipedia-Technik übernehmen und alle Studenten (mehrere hundert könnten sich im Laufe der Zeit mobilisieren lassen) als aktive Wissenskonstrukteure im Rahmen der Wikipedia einbinden... So ungefähr...Hier die Kurs-Homepage: [http://www.projektkompetenz.de IPK] und hier der [http://www.wissenspalast.de Wissenspalast]. --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:38, 10. Apr 2005 (CEST)

:::Die Software steht ja jedem Interessierten zur Verfügung und damit kann jeder einen eigenen Server und ein eigenes Projekt aufsetzen.
:::Das Konzept in der Wikipedia ist vor allem eine Artikelsammlung im Sinne einer [[Enzyklopädie]], das heisst, nicht jedes [[Lemma]] ist möglich. Nach unten hin gibt es eine gewisse Grenze, zum Beispiel einfache Wörterbucheinträge sind nicht möglich. Zum anderen ist hier eine Artikelsammlung mit willkürlichen Themen (etwa im Sinne von [http://www.hausarbeiten.de hausarbeiten.de] oder [http://www.diplomarbeiten.de diplomarbeiten.de]) nicht möglich.
:::Das hat folgende Konsequenz: Wenn jemand etwas über die "Entsorgungsproblematik von Kühlschränken" schreiben möchte, dann muss er schauen, ob er das im Artikel [[Kühlschrank]] oder [[FCKW]] verwirklicht bekommt. Interessiert sich jemand für das "Scheidungsrecht in Tonga", sollte er es unter [[Scheidung#Weitere Länder]] versuchen.
:::Der Vorteil dieser Restriktion ist, dass wir hier Artikel mit [[Redundanz|redundanten]] oder - schlimmer noch - widersprüchlichen Informationen vermeiden ''(jedenfalls meine Meinung).'' -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 11:43, 10. Apr 2005 (CEST)

:::Ich möchte an dieser Stelle mal auf ein paar Projekte hinweisen, die sich evtl (auch) eignen würden, insb. [[Wikibooks]] und [[Wikicities]]. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 14:11, 10. Apr 2005 (CEST)

:: Hallo Simplicius und Duesentrieb, danke für die Antworten, die helfen mir deutlich weiter! So kann ich beispielsweise die Studenten bitten, aufgrund ihrer Recherchen zu dem jeweiligen Wikipedia-Artikel entsprechende gesicherte Informationen beizusteuern. Wikibooks und Wikicities werden ich mir genauer anschauen und sehen, was hier zu machen ist --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]]

== heute und gegenwaertig - Verfahren ==

Ueber diese Verfahren kenne ich mich nicht aus. Da muesste ich mich erst sachkundig machen. In Artikeln finde ich oft Hinweise wie {Stand: April 2005), die einen Aktualitaetsstand der Informationen angeben.

--[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 08:34, 13. Apr 2005 (CEST)

::Das Wort "Verfahren" habe ich ungeschickt gewählt. Ich sehe nur, dass manchmal ein Kommentar als Begründung für eine Änderung steht, und das würde ich ganz gerne gelegentlich einsetzen... Danke auf jeden Fall...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:38, 13. Apr 2005 (CEST)

== [[Wikipedia:Wikipedistik]] ==
Hallo Jeanpol,

vielleicht versuchst du deine Idee hier [[Wikipedia:Wikipedistik]] zu verwirklichen, denn dort haben sich schon einige Versammelt um über die Wikipedia zu schreiben.

Mit freundlichem Gruß

dominik -- [[Benutzer:Dominik|dom]] 10:11, 15. Apr 2005 (CEST)
: herzlichen Dank! Surpersache! Ich kann nur staunen! --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:21, 15. Apr 2005 (CEST)
: Gerade habe ich deinen Tipp beherzigt und es ist genau, was ich suche! Herzlichen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:57, 15. Apr 2005 (CEST)

::nichts zu Danken :-). War alles nur ''Zufall'', das ich deine Frage bei Elian gesehen habe, mir die Seite eingefallen ist, die dir Helfen (wie ich sehe) kann und natürlich ich schneller war als ein(e) Anderer(e). Mit freundlichem Gruß Dominik -- [[Benutzer:Dominik|dom]] 15:42, 15. Apr 2005 (CEST)
::: Und jetzt bin ich schon dabei, bei Wikipedistik mitzuwirken: Geschwindigkeit und Vernetzung, das ist es...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 15:51, 15. Apr 2005 (CEST) :-)))

::::Hallo Jean-Pol, einen Weg "Aufmerksamkeit" in der Wikipedia zu erhalten scheinst du gefunden zu haben, jeder Artikel findet, egal wo, früher oder später einen Leser und Kritiker :-) Mit freundlichem Gruß Dominik -- [[Benutzer:Dominik|dom]] 15:27, 17. Apr 2005 (CEST)

:::::Dein Posting ist sehr nett und mir höchstwillkommen! Ab und zu wird man hier ein bisschen misshandelt, aber dann kommt so ein Posting wie von dir, und dann passt alles wieder. übrigens: ich versuche nicht in erster Linie, Aufmerksamkeit zu erlangen, sondern ich suche Mitdenker. Die Wikipedia, davon bin ich überzeugt, ist das Modell für die Zukunft!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 18:18, 17. Apr 2005 (CEST)

== Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte/Rundschreiben ==
Hallo Jeanpol! Darf ich deinen Beitrag auf die Diskussionsseite der Seite [[Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte/Rundschreiben]] verschieben? Dein Beitrag ist zwar wichtig, ist aber in dem Sinne ein Diskussionsbeitrag. Viele Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 08:37, 17. Apr 2005 (CEST)
:Klar, ich wusste selbst nicht genau, wo ich ihn einfügen sollte! Übrigens: wie soll ich dich darüber informieren, dass ich gerade auf deine message geantwortet habe? Bei mir steht oft oben "du hast eine neue Nachricht". Wie kann ich diese Technik benutzen? Kann ich etwas anklicken? --[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:40, 17. Apr 2005 (CEST)

::Du findest Deinen Beitrag hun hier: [[Wikipedia Diskussion:Wikipedianer für Inhalte]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 08:46, 17. Apr 2005 (CEST)

::: Ok. Danke!--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 08:47, 17. Apr 2005 (CEST)

== M.R.-Ära ==

[[Benutzer:Manfred Riebe]] hat auf unglaublich peinliche Weise im Rahmen seiner extremen persönlichen Fixierung auf das Thema versucht Stimmung gegen die Rechtschreibreform zu machen. Er hat sozusagen versucht die Wikipedia in eine "Trutzburg" und "Waffe" gegen eben diese zu formen. Als er dann anfing die Leute die ihn einbremsen mußten, da er nur noch vandaliert hat, zu beschimpfen und zu verleumden wurde er gesperrt. Nun nervt er in it: und en: rum...[[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 22:23, 18. Apr 2005 (CEST)
:Ok. Nützliche Warnung. Da kann ich nur wiederholen: toll, diese Wikipedia! Was man alles hier lernt! Ohne Ironie! (gibt es für "NichtIronie" ein spezielles Zeichen?) Ich habe dir ausführlichere Nachrichten an anderen Stellen hinterlassen...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 04:58, 19. Apr 2005 (CEST)
::'''Das sollte keine Warnung sein''', sondern blos eine Worterklärung, öhm Du wußtest nicht was es heißt und ich habe es Dir erklärt. Das war alles! Sieh Dir einfach mal die Diskussion zu Riebes Benutzersperrung an und Du wirst sehen was man alles falsch machen kann. Es <u>nicht</u> so zu machen wie er (zuhören, nicht sinnloses Zeug den anderen unterstellen, keine Amok-Einzeilaktionen, erst mal reden - dann ändern, wirre Monologe halten, mit zig [[Sockenpuppe]]n hantieren etc.) reicht für ein friedliches Wikipedialeben imho völlig aus. =;o) [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 07:26, 19. Apr 2005 (CEST)
::: Herzlichen Dank! Das läuft sehr erfreulich...--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 09:27, 19. Apr 2005 (CEST)

::Also ich fand diverse wilden Verschwörungstheorien sehr erheiternd - fast Schade drum... [http://www.sueddeutsche.de/app/service/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=Rechtschreibung&Number=37100&page=&view=&sb=5&o=&vc=1 Ein Beispiel noch (s. auch die Postings davor und danach)] ;-) [[Benutzer:AN|AN]] 09:30, 19. Apr 2005 (CEST)

Version vom 19. April 2005, 09:30 Uhr

Hi, hier bin ich nochmal - wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf mich zurückgreifen. Oder hier: Wikipedia:Ich brauche Hilfe eine Frage stellen. Ciao--Ot 17:23, 19. Mär 2005 (CET)

Danke für das Hilfeangebot. Im Augenblick passt es so. Ausserdem muss ich mich einfach von dieser Arbeit lösen, bevor ich mich zu sehr hineinsteigere. Morgen fliege ich Gott sei dank nach Istanbul, wo ich ein Projekt mit Studenten (Wissenskonstruktion über EU-Beitritt) durchführe. Also zunächst Danke für alles!

Jetzt bin ich von Istanbul zurück (Projekt mit Studenten über EU-Beitritt der Türkei). Kannst du bitte meinen jüngsten Eintrag in den Bereich Lernen durch Lehren und dort in "Diskussion" reinschauen? Ich habe dort eine Frage eingegeben bezüglich meiner Benutzung von Wikipedia als Verbreitungsmedium gestellt? Danke im Voraus!

Ich antworte mal hier - vielleicht hilft dies: Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Da steht auch was zur Werbung. Allgemein soll jeder Artikel NPOV sein. Gruß--Ot 08:17, 25. Mär 2005 (CET) Ps.: Wenn du oben beim Bearbeiten den zweiten button von rechts anklickst, dann erzeugt dies automatisch deine Signatur mit Datum.--Ot 08:17, 25. Mär 2005 (CET)

OK! Danke sehr! Interessant war gleich der - etwas pessimistische - Beitrag von Hans Bug: "(Rausschmiß von sinnvollen Beiträgen) Du kannst nicht verhindern, wenn der eine rausschmeißt, was ein anderer in die WP eingibt. Darum werden die Beiträge meist weiter von den Ursprungsautoren "betreut" (begleitet). Das funktioniert etwa so lange, wie der Ursprungsautor "Lust dazu hat", bzw. bis er selbst mal rausgeschmissen wird. Danach geht der Artikel möglicherweise den Bach runter (das Internet ist ein flüchtiges Medium, das nur "auf Zeit" gebaut ist, das nie auf die Ewigkeit baut). -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 08:49, 25. Mär 2005 (CET)" Ansonsten: ich habe oben beim Bearbeiten den zweiten button von rechts angeklickt, aber ohne Erfolg. jeanpol

Was mich hier etwas abschreckt: es scheint, dass dieselben Kämpfe, Cliquenbildungen, Ungerechtigkeiten hier ablaufen wie im richtigen Leben, nur noch einen Tick kleinlicher. Kann es sein?

Well, thats live. Deswegen zahlt sich hier Beharrlichkeit aus. Letzlich zählt aber hoffentlich das bessere Argument im Sinne von Habermas.--Ot 10:09, 25. Mär 2005 (CET)
ps. Die Mäeutik als Diskussionsmethode ist hier sehr hilfreich!--Ot 10:12, 25. Mär 2005 (CET)
Nur als Ergänzung zur Forschung ;) Wikipedia:Konfliktlösung in der Wikipedia mit Hilfe der Mäeutik -80.145.239.73 08:57, 2. Apr 2005 (CEST)
Schön. Jetzt habe ich den von dir empfohlenen Artikel gelesen. Ganz nützlich! Allerdings bin ich hier noch nicht in eine Phase geraten, wo jemand mit mir inhaltlich diskutiert. Das kommt sicher noch. Mich würde interessieren, wer du bist. --Jeanpol 09:10, 2. Apr 2005 (CEST)

Schön, dass du dich als Gesprächspartner auf mein Anliegen einlässt. An Beharrlichkeit fehlt es mir - glaube ich - wirklich nicht. Ich möchte nur meine Energie richtig einsetzen. Mir schien die Wikipedia ein sehr brauchbarer Ort zur Verbreitung und Diskussion von Ideen. Wenn sie andererseits, wie es in vielen User-Diskussionen anklingt, in der Hand von ein paar Cliquen liegt, ist das "Emergieren" noch schwieriger als in der realen Welt, wo es mir eigentlich ganz gut gelungen ist, allerdings mit enormem Einsatz... Nach der Beschreibung von Markus Schwein handelt es sich aber hier um eine Ansammlung von Losern in der realen Welt? Das kann ich mir nicht vorstellen!

Auf der Hilfe-Seite reagieren die wikipedianer teilweise etwas grob, da viele komische Fragen auftauchen. Markus hat, wenn man auf seine Benutzerbeiträge guckt, heute morgen ab 6:53 schon einige Zeit "gearbeitet" [1] und hat zu schnell etwas gemacht - deswegen beharrlich sein. Trotzdem lohnt es sich hier mitzuarbeiten, denn einerseits ist es draußen kaum anders und andererseits ist es ein faszinierendes Projekt.--Ot 16:30, 25. Mär 2005 (CET)

Ja, die Sache ist wirklich faszinierend und ich bin dankbar um deine Einstiegshilfen (erinnert mich ein bisschen an eine Einweisung durch jemanden, der schon länger an einem Ort lebt und einen Neuankömmling über die Besonderheiten des Ortes aufklärt). --Jeanpol 18:37, 25. Mär 2005 (CET)

Ps.: geantwortet wird hier immer da, wo die Frage oder sonstiges angemerkt wird jetzt also auf meiner Seite. Das vereinfacht die Kommunikation - natürlich kann man auch das wiki-email-system bei schwierigen Problemen benutzen.--Ot 09:42, 26. Mär 2005 (CET)

Hi Jeanpol, ich hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Elian Φ 16:24, 26. Mär 2005 (CET)


An Netspy: Du hast zwar meinen Link im Artikel "Fremdsprachenunterricht" entfernt, aber meine anderen neuen Einträge beibehalten (oder hast du sie übersehen? ;-)). --Jeanpol 11:55, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich fand nur den Link in diesem Artikel nicht unbedingt sinnvoll, deshalb habe ich ihn entfernt. Der Absatz selbst über LdL ist IMO ok. -- net 17:46, 31. Mär 2005 (CEST)

Namen von Autoren in Abschnitten von Artikeln

Bei der derzeitigen Arbeitsweise in der Wikipedia bin ich eigentlich gegen eine Nennung von Verfassern von Abschnitten in Artikel. Es sei denn es seien hervorragende Autoren wie dies z.B telweise in Artikeln in der Encyclopedia Britannica der Fall ist. Da macht Nennung der Autoren sehr viel Sinn. Gruss --Christoph Demmer 08:17, 8. Apr 2005 (CEST)

OK. Dann werde ich die Namen löschen und die Autoren informieren. --Jeanpol 08:20, 8. Apr 2005 (CEST)


Verlinken ?

Hi Jeanpol!

Bei Civic Education gibt es folgende Methoden/Bereiche:

   * Lernen durch Sprechen
         o Kooperatives Lernen

Hälst du es für sinnvoll LDL dort zu verlinken?--Ot 10:10, 8. Apr 2005 (CEST)


Ot: Danke für den Hinweis. Ich schaue mir das genau an. Wenn es für LdL eine Vertiefung/Bereicherung darstellt, ist eine Verlinkung sinnvoll. Wenn es redondant oder vager gefasst ist als LdL, lieber nicht. --Jeanpol 10:49, 8. Apr 2005 (CEST)

Gerade habe ich kurz reingeschaut. Das Lernen durch Sprechen könnte man (an geeigneter Stelle) verlinken. Was mir darin gefällt, ist die Koppelung zwischen Kommunizieren und Demokratie. Das kooperative Lernen ist eher historisch und führt nicht unbedingt weiter... --Jeanpol 10:52, 8. Apr 2005 (CEST)

Jetzt habe ich den zweiten Link (Kooperatives Lernen) noch einmal angeschaut. Auch diese Inhalte passen wunderbar zu LdL. Kannst du die entsprechende Verlinkung vornehmen, oder soll ich das machen? --Jeanpol 11:49, 8. Apr 2005 (CEST)

Verlinke du es besser - ich als Autor der Artikel bin vielleicht voreingenommen. Überlege auch, ob bei civic education ein link sinnvoll ist.--Ot 12:48, 8. Apr 2005 (CEST)

OK. Mache ich (allerdings trifft der Einwand, dass du Autor der Artikel bist, auf meinen Bereich ebenfalls - akut - zu! ;-)) --Jeanpol 13:15, 8. Apr 2005 (CEST)

Zu deiner Frage auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe: Schau dir mal wikiversity an. Das ist derzeit alles noch sehr experimentell und an Konzepten wird noch geschmiedet (Hintergrundinfos auf meta:Wikiversity und meta:Talk:Wikiversity). Vielleicht magst du dich dort beteiligen? --Elian Φ 15:44, 10. Apr 2005 (CEST)

Danke, Elian. Das hilft mir weiter. Die Wikipedia eröffnet ernorme Möglichkeiten und ich fühle mich von euch sehr gut aufgenommen! --Jeanpol 15:55, 10. Apr 2005 (CEST)


Grösseres Projekt der Wikipedia anbieten

(Kopiert aus Ich brauche Hilfe/Archiv, damit ich die Informationen behalte.)

Wenn man der Wikipedia ein gößeres Projekt anbieten will, an wen wendet man sich? --Jeanpol 08:29, 10. Apr 2005 (CEST)

Danke Markus, habe ich getan! --Jeanpol 09:56, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo Jeanpol: Was verstehst Du unter "Projekt anbieten"? Wenn Du hier etwas einbringen möchtest dann kannst Du ja den Stoff in bestehende Artikel einarbeiten bzw. neue Artikel erstellen. Bitte beschreibe etwas genauer, was Dir da vorschwebt. -- tsor 09:07, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich versuche es kurz: außerhalb der Wikipedia führe ich an der Universität seit mehreren Jahren einen virtuellen Kurs "Internet- und Projektkompetenz" (IPK), bei dem Studenten gemeinsam "neues Wissen konstruieren". Sie können ein beliebiges Thema wählen (z.B. AIDS in Istanbul) und wenn sie Leute finden, die bereit sind, sich damit zu befassen, dann bilden sie eine Gruppe und führen mit meiner Hilfe ein Projekt in dem von ihnen gewälten Land durch. Das Ergebnis landet in einer Homepage. Das nenne ich "Wissenscontainer". Alle Container (Homepages) zusammen nenne ich "Wissenspalast". Bisher wurden in drei Jahren etwa 100 solche Homepages erstellt (vgl. Adressen unten).Nun ergibt sich im Schneeballsystem, dass meine Studenten wiederum Partnerschaften mit Universitäten vor Ort (z.B. Italien) aufbauen, wobei die Partner selbst "Wissenscontainer" erstellen über Probleme ihrer Region. Usw...All das ist für mich technisch kompliziert. Wenn Wikipedia sich für diese sehr dynamische Wissenskonstruktion interessieren würde, könnte man die Wikipedia-Technik übernehmen und alle Studenten (mehrere hundert könnten sich im Laufe der Zeit mobilisieren lassen) als aktive Wissenskonstrukteure im Rahmen der Wikipedia einbinden... So ungefähr...Hier die Kurs-Homepage: IPK und hier der Wissenspalast. --Jeanpol 09:38, 10. Apr 2005 (CEST)
Die Software steht ja jedem Interessierten zur Verfügung und damit kann jeder einen eigenen Server und ein eigenes Projekt aufsetzen.
Das Konzept in der Wikipedia ist vor allem eine Artikelsammlung im Sinne einer Enzyklopädie, das heisst, nicht jedes Lemma ist möglich. Nach unten hin gibt es eine gewisse Grenze, zum Beispiel einfache Wörterbucheinträge sind nicht möglich. Zum anderen ist hier eine Artikelsammlung mit willkürlichen Themen (etwa im Sinne von hausarbeiten.de oder diplomarbeiten.de) nicht möglich.
Das hat folgende Konsequenz: Wenn jemand etwas über die "Entsorgungsproblematik von Kühlschränken" schreiben möchte, dann muss er schauen, ob er das im Artikel Kühlschrank oder FCKW verwirklicht bekommt. Interessiert sich jemand für das "Scheidungsrecht in Tonga", sollte er es unter Scheidung#Weitere Länder versuchen.
Der Vorteil dieser Restriktion ist, dass wir hier Artikel mit redundanten oder - schlimmer noch - widersprüchlichen Informationen vermeiden (jedenfalls meine Meinung). -- Simplicius 11:43, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle mal auf ein paar Projekte hinweisen, die sich evtl (auch) eignen würden, insb. Wikibooks und Wikicities. -- D. Dÿsentrieb 14:11, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo Simplicius und Duesentrieb, danke für die Antworten, die helfen mir deutlich weiter! So kann ich beispielsweise die Studenten bitten, aufgrund ihrer Recherchen zu dem jeweiligen Wikipedia-Artikel entsprechende gesicherte Informationen beizusteuern. Wikibooks und Wikicities werden ich mir genauer anschauen und sehen, was hier zu machen ist --Jeanpol

heute und gegenwaertig - Verfahren

Ueber diese Verfahren kenne ich mich nicht aus. Da muesste ich mich erst sachkundig machen. In Artikeln finde ich oft Hinweise wie {Stand: April 2005), die einen Aktualitaetsstand der Informationen angeben.

--Christoph Demmer 08:34, 13. Apr 2005 (CEST)

Das Wort "Verfahren" habe ich ungeschickt gewählt. Ich sehe nur, dass manchmal ein Kommentar als Begründung für eine Änderung steht, und das würde ich ganz gerne gelegentlich einsetzen... Danke auf jeden Fall...--Jeanpol 09:38, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jeanpol,

vielleicht versuchst du deine Idee hier Wikipedia:Wikipedistik zu verwirklichen, denn dort haben sich schon einige Versammelt um über die Wikipedia zu schreiben.

Mit freundlichem Gruß

dominik -- dom 10:11, 15. Apr 2005 (CEST)

herzlichen Dank! Surpersache! Ich kann nur staunen! --Jeanpol 10:21, 15. Apr 2005 (CEST)
Gerade habe ich deinen Tipp beherzigt und es ist genau, was ich suche! Herzlichen Dank noch einmal! --Jeanpol 10:57, 15. Apr 2005 (CEST)
nichts zu Danken :-). War alles nur Zufall, das ich deine Frage bei Elian gesehen habe, mir die Seite eingefallen ist, die dir Helfen (wie ich sehe) kann und natürlich ich schneller war als ein(e) Anderer(e). Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 15:42, 15. Apr 2005 (CEST)
Und jetzt bin ich schon dabei, bei Wikipedistik mitzuwirken: Geschwindigkeit und Vernetzung, das ist es...--Jeanpol 15:51, 15. Apr 2005 (CEST) :-)))
Hallo Jean-Pol, einen Weg "Aufmerksamkeit" in der Wikipedia zu erhalten scheinst du gefunden zu haben, jeder Artikel findet, egal wo, früher oder später einen Leser und Kritiker :-) Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 15:27, 17. Apr 2005 (CEST)
Dein Posting ist sehr nett und mir höchstwillkommen! Ab und zu wird man hier ein bisschen misshandelt, aber dann kommt so ein Posting wie von dir, und dann passt alles wieder. übrigens: ich versuche nicht in erster Linie, Aufmerksamkeit zu erlangen, sondern ich suche Mitdenker. Die Wikipedia, davon bin ich überzeugt, ist das Modell für die Zukunft!--Jeanpol 18:18, 17. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte/Rundschreiben

Hallo Jeanpol! Darf ich deinen Beitrag auf die Diskussionsseite der Seite Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte/Rundschreiben verschieben? Dein Beitrag ist zwar wichtig, ist aber in dem Sinne ein Diskussionsbeitrag. Viele Grüße --Taube Nuss 08:37, 17. Apr 2005 (CEST)

Klar, ich wusste selbst nicht genau, wo ich ihn einfügen sollte! Übrigens: wie soll ich dich darüber informieren, dass ich gerade auf deine message geantwortet habe? Bei mir steht oft oben "du hast eine neue Nachricht". Wie kann ich diese Technik benutzen? Kann ich etwas anklicken? --Jeanpol 08:40, 17. Apr 2005 (CEST)
Du findest Deinen Beitrag hun hier: Wikipedia Diskussion:Wikipedianer für Inhalte. Viele Grüße --Taube Nuss 08:46, 17. Apr 2005 (CEST)
Ok. Danke!--Jeanpol 08:47, 17. Apr 2005 (CEST)

M.R.-Ära

Benutzer:Manfred Riebe hat auf unglaublich peinliche Weise im Rahmen seiner extremen persönlichen Fixierung auf das Thema versucht Stimmung gegen die Rechtschreibreform zu machen. Er hat sozusagen versucht die Wikipedia in eine "Trutzburg" und "Waffe" gegen eben diese zu formen. Als er dann anfing die Leute die ihn einbremsen mußten, da er nur noch vandaliert hat, zu beschimpfen und zu verleumden wurde er gesperrt. Nun nervt er in it: und en: rum...((o)) Käffchen?!? 22:23, 18. Apr 2005 (CEST)

Ok. Nützliche Warnung. Da kann ich nur wiederholen: toll, diese Wikipedia! Was man alles hier lernt! Ohne Ironie! (gibt es für "NichtIronie" ein spezielles Zeichen?) Ich habe dir ausführlichere Nachrichten an anderen Stellen hinterlassen...--Jeanpol 04:58, 19. Apr 2005 (CEST)
Das sollte keine Warnung sein, sondern blos eine Worterklärung, öhm Du wußtest nicht was es heißt und ich habe es Dir erklärt. Das war alles! Sieh Dir einfach mal die Diskussion zu Riebes Benutzersperrung an und Du wirst sehen was man alles falsch machen kann. Es nicht so zu machen wie er (zuhören, nicht sinnloses Zeug den anderen unterstellen, keine Amok-Einzeilaktionen, erst mal reden - dann ändern, wirre Monologe halten, mit zig Sockenpuppen hantieren etc.) reicht für ein friedliches Wikipedialeben imho völlig aus. =;o) ((o)) Käffchen?!? 07:26, 19. Apr 2005 (CEST)
Herzlichen Dank! Das läuft sehr erfreulich...--Jeanpol 09:27, 19. Apr 2005 (CEST)
Also ich fand diverse wilden Verschwörungstheorien sehr erheiternd - fast Schade drum... Ein Beispiel noch (s. auch die Postings davor und danach) ;-) AN 09:30, 19. Apr 2005 (CEST)