Diskussion:Scrubs – Die Anfänger und Liste der DIN-Normen: Unterschied zwischen den Seiten
APPER (Diskussion | Beiträge) |
Tom md (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:DIN-Logo.svg|upright|thumb]] |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der [[DIN-Norm]]en mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über ihre Gültigkeit und eventuellen Ersatz gesammelt. |
|||
== Bezeichnung von Normnummer und Ausgabedatum == |
|||
</div> |
|||
An der Normnummer lässt sich erkennen, welchen Ursprung eine Norm hat: |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter =60 |
|||
|Ziel ='Diskussion:Scrubs – Die Anfänger/Archiv' |
|||
|Klein =Nein |
|||
|Kopfvorlage =Vorlage:Archiv |
|||
|Mindestbeiträge =1 |
|||
|Zeigen =Ja |
|||
|Mindestabschnitte =0 |
|||
|Frequenz =ständig |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[Diskussion:Scrubs – Die Anfänger/Archiv|Archiv]] |
|||
}} |
|||
* DIN: (z. B. [[DIN 33430]]) DIN-Norm, die ausschließlich oder überwiegend nationale Bedeutung hat oder als Vorstufe zu einem übernationalen Dokument veröffentlicht wird. |
|||
<div style="margin: 5px; margin-left:0; padding: 5px; border: 1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF;">'''Der Name des Hausmeisters ist bis zur letzten Folge unbekannt; Spekulationen darüber haben hier keinen Platz. „Turkleton“ ist nur ein Spitzname, nicht Turks richtiger Name. Bitte tut uns den Gefallen und lasst entsprechende Änderungen sein. Danke!'''</div> |
|||
* DIN CEN/TS bzw. DIN CLC/TS: (z. B. DIN CLC/TS 50459-1): Unveränderte deutsche Übernahme einer Europäischen Technischen Spezifikation. |
|||
* DIN CWA: (z. B. DIN CWA 14248) Unveränderte deutsche Übernahme eines [[Europäisches Komitee für Normung|CEN]]- oder [[CENELEC]] Workshop Agreements (Technische Regel). |
|||
* DIN EN: (z. B. DIN EN 14719) Deutsche Übernahme einer [[Europäische Norm|Europäischen Norm]] (EN). Europäische Normen müssen, wenn sie übernommen werden, unverändert von den Mitgliedern von CEN und CENELEC übernommen werden. |
|||
* DIN EN ISO: (z. B. DIN EN ISO 9921): Unter Federführung von [[International Organization for Standardization|ISO]] oder CEN entstandene Norm, die dann von beiden Organisationen veröffentlicht werden. |
|||
* DIN EN ISO/IEC: (z. B. DIN EN ISO/IEC 7810) Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Norm der ISO/IEC beruht. |
|||
* DIN EN ISP: (z. B. DIN EN ISP 10608-6):Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Profilnorm beruht. |
|||
* DIN ISO: (z. B. DIN ISO 10002): Unveränderte deutsche Übernahme einer ISO-Norm. |
|||
* DIN IEC: (z. B. DIN IEC 60912): Unveränderte deutsche Übernahme einer [[International Electrotechnical Commission|IEC]]-Norm. |
|||
* DIN VDE: Themen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik werden gemeinsam von DIN und [[VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik|VDE]] durch die [[DKE]] bearbeitet. Siehe dazu [[Liste der DIN-VDE-Normen]]. |
|||
{{Kasten|'''Achtung!''' Sind DIN-Normen hinter der Bezeichnung „DIN“ mit weiteren Buchstaben – außer „VDE“ bezeichnet –, dann haben diese ein eigenes Nummerierungssystem, zum Beispiel: DIN 3 ''Normmaße'', aber DIN EN 3 ''Feuerlöscher''.}} |
|||
== Gaststars == |
|||
Gary Busey hatte einen Gastauftritt von einer Sekunde in der Folge "Mein falscher Rückschluss". Dabei sagt Elliot Reid, dass sie morgens... aussehe wie Gary Busey, worauf ein Arzt, gespielt von Gary Busey antwortet, dass es ihm auch immer so geht. |
|||
Ein ''Normenteil'' wird mit [[Bindestrich]] notiert (z. B. Teil 1 der DIN EN 3 als DIN EN 3-1); früher wurde „Teil 1“ ausgeschrieben oder „T. 1“ abgekürzt, noch früher hießen die Teile „Blatt“. |
|||
== "Spoiler" == |
|||
Das ''Ausgabedatum'' der Fassung wird nach einem [[Doppelpunkt (Satzzeichen)|Doppelpunkt]] notiert, z. B. DIN 1301-1:2002-10, auf der Titelseite jedoch ausgeschrieben: Oktober 2002. |
|||
Die Folge, die die IP angesprochen hat, in der (Achtung, Spoiler) Nurse Roberts "zurück kommt" und offenbar - laut IP - wieder stirbt - lief bis jetzt weder in D noch bei uns in A. Wenn sich Leute schon Folgen unbedingt auf englisch runterladen und anschauen müssen, dann sollen sie wenigstens ihr Wissen über die Folgen für sich behalten --[[Benutzer:Baue|Baue]] 09:35, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
:Wieso? --[[Benutzer:Norro|norro]] 09:59, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
::Wieso sie ihr Wissen für sich behalten sollen? Sie haben sich die Folgen illegal angesehen. Sie sollen dann wenigstens mit ihrem Wissen anderen nicht die Spannung verderben. Ganz einfach. --[[Benutzer:Baue|Baue]] 10:43, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
:::Nunja, wir bauen hier eine Enzyklopädie. Das heißt, bekanntes Wissen sollte hier schon prinzipiell dargestellt werden. Nach vielfacher und länglicher Diskussion hat sich die deutsche WP entschieden, Handlung darzustellen und keine Spoilerwarnung einzuführen (siehe [[WP:SPOILER]]). Dass sich die betreffenden Personen die Folgen ''illegal angesehen'' haben, ist überdies eine recht dreiste Unterstellung. Es existieren vielfache Möglichkeiten, die Folge zu diesem Zeitpunkt bereits auf legalen Wegen gesehen zu haben. Gruß, --[[Benutzer:Norro|norro]] 10:49, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
::::''wir bauen hier eine Enzyklopädie''. LOL ROFL LOL. Hier entsteht höchsten eine Sammlung von Fragmenten des menschlichen Wissens, die einzigen die hier was sinnvolles beitragen sind die Störer, da hat man wenigstens zwischendurch was zum Lachen, alles andere ist ironischerweise auch ein ''Witz'' -- [[Spezial:Beiträge/62.214.195.39|62.214.195.39]] 10:55, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
:[[WP:SPOILER]] geht aber auch davon aus, dass Inhalt im Artikel unter == Inhaltsangabe == stehen. Wer diesen Teil dann liest, ist selber Schuld. Von Spoilern in der allgemeinen Artikeldiskussion, speziell in einer Überschrift ist keine Rede. Die englische Version der 7. Staffel ist noch nicht auf DVD erschienen. Die einzige möglichkeit, die folgen bereits gesehen zu haben (legal) wäre also, sie sich in den USA anzusehen oder dort aufnehmen und sich schicken zu lassen. --[[Benutzer:Baue|Baue]] 11:12, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
Bis etwa 1969 behielt eine Norm bei geringfügigen Änderungen ihr Ausgabedatum bei, auf die Änderung wurde mit einem angehängten kleinen Malkreuz hingewiesen; z. B. bedeutet „März 1953xx“, dass eine im März 1953 ausgegebene Norm zweimal geringfügig überarbeitet wurde. Diese „Kreuzausgaben“ sollten dem Anwender den Vorteil einer handschriftlichen Berichtigung bei nur geringfügigen Änderungen statt Neukauf bringen. |
|||
::Baue, Du hast Post. --[[Benutzer:Benny der 1.|Gruß, Benny]] [[Benutzer Diskussion:Benny der 1.|<sup>Sprich Dich aus...</sup>]] [[ Benutzer:Benny der 1./Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 12:41, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
:::Tatsächlich, und wo? --[[Benutzer:Baue|Baue]] 12:50, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
Bis 1940 hatten Normen einiger Fachgebiete zwischen dem Wort „DIN“ und der Nummer eine Buchstabenkennzeichnung, z. B. BERG für den Berg-, HNA für den Schiff-, LON für den Lokomotiv- und Kr für den Kraftfahrzeugbau. Nach Einführung fünfstelliger Normnummern wurden für diese Fachgebiete vorzugsweise bestimmte Nummernbereiche vorgesehen, z. B. 70000 bis 79999 für den Kraftfahrzeugbau. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde einige Normen in einem Schnellverfahren aufgestellt und besonders gekennzeichnet. So bedeutet ein an die Nummer angehängtes „FI“, dass die Norm von der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie im Schnellverfahren aufgestellt wurde. |
|||
::::In deinem E-Mail-Postfach ;-)--[[Benutzer:Benny der 1.|Gruß, Benny]] [[Benutzer Diskussion:Benny der 1.|<sup>Sprich Dich aus...</sup>]] [[ Benutzer:Benny der 1./Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 12:55, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
:::::Interessant, ich habe bis jetzt noch nichts bekommen... --[[Benutzer:Baue|Baue]] 14:05, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
== Liste nach Nummern == |
|||
:::::keine Ahnung, wie lange der Wiki-Mailer braucht... --[[Benutzer:Benny der 1.|Gruß, Benny]] [[Benutzer Diskussion:Benny der 1.|<sup>Sprich Dich aus...</sup>]] [[ Benutzer:Benny der 1./Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 14:27, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
''Siehe auch:'' [[:Kategorie:DIN]] in alphabetischer Ordnung der Nummern |
|||
:::offenbar gibt es probleme mit gmx. ich hab eine anderen adresse angegeben, du könntest die mail nochmals schicken --[[Benutzer:Baue|Baue]] 18:02, 8. Sep. 2008 (CEST) |
|||
Hinweise: |
|||
:: Und was ist, wenn jemand als Deutscher in Amerika wohnt, darf der sein Wissen dann nicht kundtun? [[Spezial:Beiträge/141.24.43.44|141.24.43.44]] 20:05, 31. Okt. 2008 (CET) |
|||
* Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. |
|||
:::Doch und zwar in der amerikanischen Version des Wikipedia-Artikels. Wer den dt. Artikel liest, wird Spoiler unweigerlich lesen.--[[Spezial:Beiträge/217.86.151.207|217.86.151.207]] 08:50, 17. Nov. 2008 (CET) |
|||
* Zur Garantie der Aktualität der hier aufgeführten Normen müsste sie ''fortlaufend'' mit dem [[Beuth Verlag]] abgeglichen werden. |
|||
== |
=== DIN 1–999 === |
||
* siehe [[Normenliste DIN 1 bis DIN 499]] |
|||
* siehe [[Normenliste DIN 500 bis DIN 999]] |
|||
=== DIN 1000–1999 === |
|||
Mir ist was im Vorspann aufgefallen: In der ersten Sequenz in der JD "reinkommt" und dann zu Dr. Cox wechselt, hat JD nen anders-farbiges Oberteil an als in den Sequenzen danach....dachte dass man dass in der Trivia erwähnen könnte --[[Benutzer:Kernseife|Kernseife]] 15:21, 11 Okt. 2008 (CEST) |
|||
*DIN 1013 Warmgewalzter Rundstahl |
|||
:Das ist aber so was von irrelevant. --[[Benutzer:Baue|Baue]] 16:13, 11. Okt. 2008 (CEST) |
|||
**Teil 1 für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10060 |
|||
::Das ist nur ein Anschlussfehler, den gibts so oft in all den Staffeln --[[Benutzer:FieldysK5|~Fieldy~]] 20:53, 1. Nov. 2008 (CET) |
|||
**Teil 2 für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10060 |
|||
*DIN 1014 Warmgewalzter Vierkantstahl |
|||
**Teil 1 Stabstahl, für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10059 |
|||
**Teil 2 Stabstahl, für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10059 |
|||
*DIN 1015 Stabstahl, Warmgewalzter Sechskantstahl, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10061 |
|||
*DIN 1016 Flacherzeugnisse aus Stahl, Warmgewalztes Band, Warmgewalztes Feinblech, 11.1996 ersetzt durch DIN EN 10048 |
|||
*DIN 1017 Stabstahl, Warmgewalzter Flachstahl |
|||
**Teil 1 für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10058 |
|||
**Teil 2 für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10058 |
|||
*DIN 1018 Stabstahl, Warmgewalzter Halbrundstahl und Flachhalbrundstahl, 3.2005 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 1022 Stabstahl, Warmgewalzter gleichschenkliger scharfkantiger Winkelstahl (LS-Stahl) |
|||
*DIN 1024 Stabstahl, Warmgewalzter rundkantiger T-Stahl, 1.1996 ersetzt durch DIN EN 10055 |
|||
*DIN 1025 Warmgewalzte I-Träger |
|||
**Teil 1 I-Reihe |
|||
**Teil 2 IPB-Reihe |
|||
**Teil 3 IPBl-Reihe |
|||
**Teil 4 IPBv-Reihe |
|||
**Teil 5 IPE-Reihe |
|||
*DIN 1026 Warmgewalzter U-Profilstahl |
|||
**Teil 1 mit geneigten Flanschflächen |
|||
**Teil 2 mit parallelen Flanschflächen |
|||
*DIN 1027 Stabstahl, Warmgewalzter rundkantiger Z-Stahl |
|||
*DIN 1028 Warmgewalzter, gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl, 11.1998 ersetzt durch DIN EN 10056-1 |
|||
*DIN 1029 Warmgewalzter, ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl, 11.1998 ersetzt durch DIN EN 10056-1 |
|||
*DIN 1041 Schlosser[[Hammer|hämmer]] |
|||
*DIN 1042 Vorschlag[[Hammer|hämmer]], Kreuzschlag[[Hammer|hämmer]] |
|||
*DIN 1045 [[Tragwerk (Bauwesen)|Tragwerke]] aus [[Beton]], [[Stahlbeton]] und [[Spannbeton]] |
|||
**Teil 1 Bemessung und Konstruktion |
|||
**Teil 2 [[Beton]] |
|||
**Teil 3 Bauausführung |
|||
**Teil 4 Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von [[Fertigteil]]en |
|||
**Teil 100 [[Ziegeldecke]]n |
|||
*DIN 1048 Prüfverfahren für Beton |
|||
**Teil 1 [[Frischbeton]] |
|||
**Teil 2 Festbeton in Bauwerken und Bauteilen |
|||
**Teil 4 Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen |
|||
**Teil 5 Festbeton, gesondert hergestellte [[Probekörper]] |
|||
*DIN 1052 [[Holzbau]]werke |
|||
**Teil 1 Berechnung und Ausführung |
|||
**Teil 2 Mechanische Verbindungen |
|||
**Teil 3 Holzhäuser in Tafelbauart - Berechnung und Ausführung |
|||
*DIN 1053 [[Mauerwerk]] |
|||
*DIN 1054 [[Baugrund]] - Sicherheitsnachweise im Erd- und [[Grundbau]] |
|||
*DIN 1055 Einwirkungen auf [[Tragwerk (Bauwesen)|Tragwerke]] |
|||
**Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen |
|||
**Teil 2 Bodenkenngrößen |
|||
**Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten |
|||
**Teil 4 Windlasten |
|||
**Teil 5 Schnee- und Eislasten |
|||
**Teil 6 Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter |
|||
**Teil 7 Temperatureinwirkungen |
|||
**Teil 8 Einwirkungen während der Bauausführung |
|||
**Teil 9 Außergewöhnliche Einwirkungen |
|||
**Teil 10 Einwirkungen infolge Krane und Maschinen |
|||
*DIN 1069 [[Rutsche|Wasserrutschen]] - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*DIN 1072 Strassen und Wegbrücken Lastannahme |
|||
*[[DIN 1076]] Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen, Überwachung und Prüfung |
|||
*DIN 1249 [[Flachglas]] im Bauwesen |
|||
*DIN 1259 [[Glas]] |
|||
*DIN 1289 Feuergeschränk für Kachelöfen; Fülltür für Füllfeuerung, aktuelle Ausgabe 4.1928 |
|||
*DIN 1301 [[Physikalische Größen und ihre Einheiten|Einheiten]] |
|||
**Teil 1 Einheitenname, Einheitenzeichen |
|||
**Teil 1 Beiblatt 1, Einheiten; Einheitenähnliche Namen und Zeichen (Behandelt [[Neper]], [[Bel]], [[Dezibel]], [[Phon (Akustik)|Phon]], [[Sone]], [[Dekade]] (dec), [[Oktave]] (oct), [[Terz]], [[Cent]], [[Bit]], „DIN nach DIN 4512 Teil 1“ (DIN), [[Röntgen-DIN]] (Rö-DIN), [[Grad Zucker]] (°S) und die [[astronomische Größenklasse]] (…<sup>m</sup> ''oder'' mag) |
|||
**Teil 2 Allgemein angewendete Teile und Vielfache |
|||
*DIN 1301 Einheiten im Messwesen |
|||
*DIN 1302 Allgemeine [[mathematische Zeichen]] und Begriffe |
|||
*DIN 1304 [[Formelzeichen]] |
|||
*DIN 1305 Masse, Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Last |
|||
*[[DIN 1306]] Dichte |
|||
*DIN 1310 Zusammensetzung von Mischphasen (Gasgemische, Lösungen, Mischkristalle); Begriffe, Formelzeichen |
|||
*DIN 1311 Schwingungslehre |
|||
*DIN 1312 Geometrische Orientierung |
|||
*DIN 1313 [[Physikalische Größe]]n und Gleichungen |
|||
*DIN 1314 Druck Grundbegriffe, Einheiten |
|||
*DIN 1315 Winkel |
|||
*DIN 1318 Lautstärkepegel |
|||
*[[DIN 1319]] Messtechnik |
|||
*DIN 1320 [[Akustik]] |
|||
*DIN 1324 [[Elektrostatik|Elektrisches Feld]] |
|||
*DIN 1325 [[Magnetismus|Magnetisches Feld]] |
|||
*DIN 1332 Formelzeichen Akustik |
|||
*DIN 1333 ''Zahlenangaben''– [[Schreibweise von Zahlen]] |
|||
*[[DIN 1338]] Formelschreibweise und [[Formelsatz]] |
|||
*DIN 1339 Einheiten magnetischer Größen |
|||
*DIN 1342 Viskosität; Newtonsche Flüssigkeiten |
|||
*DIN 1343 Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen |
|||
*DIN 1353 Abkürzungen von Benennungen |
|||
**Teil 1 Elementarabkürzungen, 4.1997 ersetzt durch DIN ISO 5261 |
|||
**Teil 2 für Halbzeuge, 4.1997 ersetzt durch DIN ISO 5261 |
|||
*DIN 1355 Zeit: Kalender, [[Wochentag|Wochennummerierung]], Tagesdatum, Uhrzeit; 1992 ersetzt durch [[ISO 8601|DIN EN 28601]] |
|||
*DIN 1356 Darstellung von Linien und Schraffuren in Bauzeichnungen |
|||
**Teil 1 Arten, Inhalt und Grundregeln der Darstellung |
|||
**Teil 6 Bauaufnahmezeichnungen |
|||
**Teil 10 Bauzeichnungen Bewehrungszeichnungen, 6.1996 ersetzt durch DIN ISO 3766 und DIN ISO 4066 |
|||
*DIN 1357 Einheiten elektrischer Größen |
|||
*DIN 1412 Spiralbohrer aus Schnellarbeitsstahl - Anschliffformen |
|||
*[[DIN 1421]] Gliederungen und Benummerung in Texten |
|||
*DIN 1422 Gestalten von Manuskripten |
|||
*DIN 1440 [[Unterlegscheibe|Scheiben]], Ausführung mittel, für Bolzen, 10.1992 ersetzt durch DIN EN 28738 |
|||
*DIN 1441 Scheiben, Ausführung grob, für Bolzen |
|||
*DIN 1443 [[Bolzen (Befestigung)|Bolzen]] ohne Kopf, 10.1992 ersetzt durch DIN EN 22340 |
|||
*DIN 1444 Bolzen mit Kopf, 10.1992 ersetzt durch DIN EN 22341 |
|||
*[[DIN 1451]] DIN-Schrift |
|||
*DIN 1455 Handschrift (ersetzt DIN 1451 Beiblatt 5). letzte Ausgabe 7.1974, 5.2001 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 1460 Umschrift kyrillischer Alphabete slawischer Sprachen |
|||
*DIN 1463 [[Thesaurus]] |
|||
*DIN 1469 Paßkerbstifte mit Hals |
|||
*DIN 1474 Steckkerbstifte, 10.1992 ersetzt durch DIN EN 28741 |
|||
*DIN 1478 Spannschlossmuttern aus Stahlrohr oder Rundstahl |
|||
*DIN 1479 Sechskant-Spannschlossmuttern |
|||
*DIN 1480 Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form) |
|||
*DIN 1481 Spannstifte (Spannhülsen), schwere Ausführung, 8.1993 ersetzt durch DIN EN 28752 |
|||
*DIN 1501 Zeitschriften; Ordnungsmerkmal auf dem äußeren Umschlag, 8.1993 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 1502 Regeln für das Kürzen von Wörtern in Titeln und für das Kürzen der Titel von Veröffentlichungen, 3.2000 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Beiblatt 1 Kürzung der Titel von Zeitschriften und ähnlichen Veröffentlichungen; Abkürzungen von Wörtern aus Sprachen mit lateinischen und kyrillischen Schriftzeichen, 10.1989 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 1503 Gestaltung von wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachzeitschriften, 1.1987 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 1504 Schrifttumskarten, 2.1995 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 1505 [[Regeln für die Formalkatalogisierung|Titelangaben von Dokumenten]] |
|||
**Teil 1 Titelaufnahme von Schrifttum, Vornorm Ausgabe: 5.1984 |
|||
**[[DIN 1505-2|Teil 2]] Zitierregeln, aktuelle Ausgabe: 1.1984 |
|||
**Teil 3 Verzeichnisse zitierter Dokumente (Literaturverzeichnisse), aktuelle Ausgabe: 12.1995 |
|||
**Teil 4 Titelangaben von Dokumenten: Titelaufnahme von audio-visuellen Materialien, Vornorm Ausgabe: 6.1998 |
|||
*DIN 1541 Kaltgewalztes Breitband und Blech aus unlegierten Stählen, seit 1992 ersetzt durch DIN EN 10131 |
|||
*DIN 1543 Warmgewalztes Blech von 3 bis 150 mm Dicke, seit 1992 ersetzt durch DIN EN 10029 |
|||
*DIN 1544 Kaltgewalztes Band aus Stahl, 11.1996 ersetzt durch DIN EN 10140 |
|||
*DIN 1570 Warmgewalzter gerippter Federstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-2 |
|||
*DIN 1587 Sechskant-Hutmuttern, hoch |
|||
*DIN 1700 [[Nichteisenmetall]]e, Systematik der Kurzzeichen, 5.2000 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 1707 [[Weichlöten|Weichlote]], Zusammensetzung, Verwendung, Technische Lieferbedingungen, 3.1994 ersetzt durch DIN EN 29453 |
|||
*DIN 1769 Rechteckstangen aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen, gezogen, mit scharfen Kanten, seit 09.1986 ersetzt durch DIN EN 754-5 |
|||
*DIN 1770 Rechteckstangen aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen, gepreßt, seit 1.1987 ersetzt durch DIN EN 755-5 |
|||
*DIN 1850 Gleitlagerbuchsen |
|||
*DIN 1871 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase |
|||
*DIN 1910 Schweißen. |
|||
**Teil 1: Begriffe, Einteilung der Schweißverfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1 |
|||
**Teil 2: Schweißen, Schweißen von Metallen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1 |
|||
**Teil 3: Schweißen, Schweißen von Kunststoffen, Verfahren |
|||
**Teil 4: Schutzgasschweißen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1 |
|||
**Teil 5: Schweißen von Metallen, Widerstandsschweißen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1 |
|||
**Teil 10: Mechanisierte Lichtbogenschmelzschweißverfahren, Benennungen, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1 |
|||
**Teil 11: Werkstoffbedingte Begriffe für Metallschweißen |
|||
**Teil 12: Fertigungsbedingte Begriffe für Metallschweißen, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1 |
|||
*DIN 1942 Abnahmeversuche an Dampferzeugern (zu Bestimmung von [[Wirkungsgrad]]en) |
|||
*DIN 1946 Raumlufttechnik |
|||
**Teil 1 Terminologie und graphische Symbole, 1.2004 ersetzt durch DIN EN 12792 |
|||
**Teil 2 Gesundheitstechnische Anforderungen, 5.2005 ersetzt durch DIN EN 13779 |
|||
**Teil 3 Klimatisierung von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen |
|||
**Teil 4 Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern (VDI-Lüftungsregeln) |
|||
**Teil 6 Lüftung von Wohnungen; Anforderungen, Ausführung, Abnahme (VDI-Lüftungsregeln) |
|||
**Teil 7 Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien (VDI-Lüftungsregeln) |
|||
*DIN 1960 Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen (siehe auch [[Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen|VOB, Teil A]]) |
|||
*DIN 1961 Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (siehe auch [[VOB/B|VOB, Teil B]]) |
|||
*DIN 1986 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke |
|||
**Teil 3 Regeln für Betrieb und Wartung |
|||
**Teil 4 Verwendungsbereiche von [[Abwasser]]rohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe |
|||
**Teil 30 Instandhaltung |
|||
**Teil 100 Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12056 |
|||
*DIN 1988 Technische Regeln für [[Trinkwasser]]-Installationen (TRWI) |
|||
**Teil 1 Allgemeines |
|||
**Teil 2 Planung und Ausführung; Bauteile, Apparate, Werkstoffe |
|||
**Teil 2 Beiblatt 1 Zusammenstellung von Normen und anderen Technischen Regeln über Werkstoffe, Bauteile und Apparate |
|||
**Teil 3 Ermittlung der Rohrdurchmesser |
|||
**Teil 3 Beiblatt 1 Berechnungsbeispiele |
|||
**Teil 4 Schutz des Trinkwassers |
|||
**Teil 5 Druckerhöhung und Druckminderung |
|||
**Teil 6 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen |
|||
**Teil 7 Vermeidung von Korrosionsschäden und Steinbildung |
|||
**Teil 8 Betrieb der Anlagen |
|||
*DIN 1989 Regenwassernutzungsanlagen |
|||
**Teil 1 Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung |
|||
**Teil 3 Regenwasserspeicher |
|||
== |
=== DIN 2000–2999 === |
||
*DIN 2000 Zentrale Trinkwasserversorgung Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser Planung, Bau und Betrieb der Anlagen |
|||
*DIN 2001 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen |
|||
**Teil 1 Kleinanlagen - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Technische Regel des DVGW |
|||
*DIN 2046 Eimer für Sauerkraut und Gurken, zylindrisch; ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 2092 [[Tellerfeder]]n, Berechnung |
|||
*DIN 2093 Tellerfedern, Maße, Qualitätsanforderungen |
|||
*DIN 2101 Schreibmaschinen Schreibwalzen für Schwinghebelschreibmaschinen |
|||
*DIN 2107 Schreibmaschinen Schriftgrößen,Teilung, Grundzeilenabstand (Typenkörper für Typenhebelschreibmaschinen) |
|||
*DIN 2108 Schreibmaschinen (Benennung der Maschinenarten bzw. Begriffe und Einteilung) |
|||
*DIN 2112 Alphanumerische [[Tastatur]]en; Tastenanordnungen für Handbetriebene Schreibmaschine. |
|||
*DIN 2127 Alphanumerische Tastaturen; Tastenanordnung für elektromechanisch angetriebene Schreibmaschinen |
|||
*DIN 2137 Alphanumerische Tastaturen |
|||
*DIN 2330 Begriffe und Benennungen; Allgemeine Grundsätze |
|||
*DIN 2332 Benennen international übereinstimmender Begriffe |
|||
*DIN 2342 Begriffe der [[Terminologie]]lehre; |
|||
**Teil 1 Grundbegriffe |
|||
*DIN 2345 [[Übersetzung (Sprache)|Übersetzungsaufträge]]; 12.2006 ersatzlos zurückgezogen (siehe auch DIN EN 15038) |
|||
*DIN 2391 Nahtlose Präzisionsstahlrohre, seit 2003 ersetzt durch DIN EN 10305-1 |
|||
*DIN 2395 geschweißte Präzisionsstahlrohre mit rechteckigem und quadratischem Querschnitt, ersetzt durch DIN EN 10305-5 |
|||
*DIN 2401 Druck und Temperaturangaben |
|||
**Teil 1 Begriffe, Nenndruckstufen, 9.1997 ersetzt durch DIN EN 764-1 |
|||
*DIN 2403 Farbliche Kennzeichnung von Rohrleitungen |
|||
*DIN 2425 Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen |
|||
**Teil 1 Rohrnetzpläne der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung |
|||
**Teil 2 Rohrnetzpläne der Fernwärmeversorgung |
|||
**Teil 3 Pläne für Rohrfernleitungen, Technische Regel des DVGW |
|||
**Teil 4 Kanalnetzpläne öffentlicher Abwasserleitungen |
|||
**Teil 5 Karten und Pläne der Wasserwirtschaft |
|||
**Teil 6 Karten und Pläne für den Gewässerausbau, den Hochwasser- und Küstenschutz |
|||
*DIN 2440 Mittelschweres [[Gewinde]]rohr, ersetzt durch DIN EN 10255 |
|||
*DIN 2441 Schweres Gewinderohr, ersetzt durch DIN EN 10255 |
|||
*DIN 2444 Verzinkung von Stahlrohren, seit 1998 ersetzt durch DIN EN 10240 |
|||
*DIN 2448 Nahtlose Stahlrohre, seit 2003 ersetzt durch DIN EN 10220 |
|||
*DIN 2458 Geschweißte Stahlrohre, Siederohre, ersetzt durch DIN EN 10220 |
|||
*DIN 2462 Nahtlose Rohre aus nichtrostenden Stählen |
|||
**Teil 1 Maße, längenbezogene Massen, 6.1996 ersetzt durch DIN EN ISO 1127 |
|||
*DIN 2463 Geschweißte Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen |
|||
**Teil 1 Maße, längenbezogene Massen, 6.1996 ersetzt durch DIN EN ISO 1127 |
|||
*DIN 2501 Flansche |
|||
**Teil 1 Anschlußmaße, 11.2007 ersetzt durch DIN EN 1092-1/2 |
|||
*DIN 2507 Schrauben und Muttern für Rohrleitungen, 1.2000 ersetzt durch DIN EN 1515-1 |
|||
*DIN 2527 Blindflansche, PN 06 - PN 100, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1 |
|||
*DIN 2559 Schweißnahtvorbereitung |
|||
**Teil 1, Richtlinien für Fugenformen, Schmelzschweißen von Stumpfstößen an Stahlrohren, 5.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 9692-1 |
|||
*DIN 2565 Gewindeflansche mit Ansatz, PN 06, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1 |
|||
*DIN 2566 Gewindeflansche mit Ansatz, PN 10, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1 |
|||
*DIN 2567 Gewindeflansche mit Ansatz, PN 40, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1 |
|||
*DIN 2605 [[Formstück]]e zum Einschweißen, Rohrbogen, |
|||
**Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4 |
|||
**Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4 |
|||
*DIN 2609 [[Fitting|Stahlfittings]] zum Einschweißen |
|||
**Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4 |
|||
**Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4 |
|||
*DIN 2615 Formstücke zum Einschweißen, T-Stücke |
|||
**Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4 |
|||
**Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4 |
|||
*DIN 2616 Formstücke zum Einschweißen, Reduzierstücke, konzentrisch und exzentrisch, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4 |
|||
*DIN 2617 Formstücke zum Einschweißen, Kappen, Maße, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4 |
|||
*DIN 2618 Stahlfittings zum Einschweißen; Sattelstutzen, Nenndruck 16, 9.1997 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 2630 bis DIN 2637 Vorschweißflansche Nenndruck 1 bis 100, ersetzt durch DIN EN 1092-1 |
|||
*DIN 2796 Flanschverbindungen mit Gewindebunden, Beanspruchungen. Ausgabe 6.1948, Norm zurückgezogen |
|||
*DIN 2805 Flanschverbindungen mit Vorschweißbunden, Beanspruchungen. Ausgabe 5.1948, Norm zurückgezogen |
|||
*DIN 2856 [[Fitting|Lötfitting]], ersetzt durch DIN EN 1254 |
|||
*DIN 2860 Handhabungssysteme |
|||
*DIN 2950 Tempergußfittings ersetzt durch DIN EN 10242 |
|||
*DIN 2999 Whitworth-Rohrgewinde für Gewinderohre und Fittings (6 Teile), 5.2005 ersetzt durch DIN EN 10226-1…3 |
|||
=== DIN 3000–3999 === |
|||
Im Artikel wird erwähnt, dass am Ende der 7. Staffel Folgen verdreht wurden, um "einen besseren Abschluss zu finden". Was soll das bedeuten? Tatsache ist, dass Dr.Kelso in Folge 9 kündigt, Dr. Cox in Folge 10 neuer Leiter wird und in Folge 11 ist Kelso einfach wieder Chefarzt... Das kann doch niemand absichtlich so wollen. {{unsigned|84.113.220.202|00:04, 3. Nov. 2008}} |
|||
*DIN 3140 Maß- und Toleranzangaben für Optik-Einzelteile (2.2000 ersetzt durch DIN ISO 10110-1…12) |
|||
: Ich kann das auch nicht verstehen, aber ich weiß, dass die Reihenfolge ('My Princess' als letztes) nur in den USA gewählt worden ist. In Deutschland wurde die 'normale' Reihenfolge gewählt ('Mein Märchen' als drittletztes), um den Senderwechsel oder so zu erleichtern. --[[Benutzer:Lilchen|Lilchen]] 15:44, 3. Nov. 2008 (CET) |
|||
**Teil 1: Darstellung, Maßeintragung, Werkstoff |
|||
**Teil 2: Blasen |
|||
**Teil 3: Schlieren |
|||
**Teil 4: Spannungen |
|||
**Teil 5: [[Passe (Optik)|Paßfehler]] |
|||
**Teil 6: Zentrierfehler |
|||
**Teil 7: Oberflächenfehler |
|||
**Teil 8: Oberflächengüte |
|||
**Teil 9: Oberflächenbeschichtungen |
|||
**Teil 10: Fehlstellen von Oberflächenbeschichtungen |
|||
**Teil 11: Darstellung in Tabellenform (Entwurf), 5.1998 ersetzt durch DIN ISO 10110-10 |
|||
*DIN 3158 Kältemittelarmaturen - Sicherheitstechnische Festlegungen - Prüfung - Kennzeichnung |
|||
*DIN 3202 Baulängen von Armaturen |
|||
**Teil 1 Flanscharmaturen, 12.1995 ersetzt durch DIN EN 558-1 |
|||
**Teil 4 Armaturen mit Innengewinde-Anschluß |
|||
**Teil 5 Armaturen mit Rohrverschraubungsanschluß |
|||
*DIN 3211 Armaturen |
|||
**Teil 1 Benennungen und Definitionen, 4.1995 ersetzt durch DIN EN 736-1 |
|||
*DIN 3230 Technische Lieferbedingungen für Armaturen |
|||
**Teil 1 Anfrage, Bestellung und Lieferung, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1 |
|||
**Teil 2 Allgemeine Anforderungen, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1 und DIN EN 12570 |
|||
**Teil 3 Zusammenstellung möglicher Prüfungen, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1/2 |
|||
**Teil 4 Armaturen für Trinkwasser, Anforderungen und Prüfung |
|||
**Teil 5 Armaturen für Gasleitungen und Gasanlagen, Anforderungen und Prüfungen |
|||
**Teil 6 Armaturen für brennbare Flüssigkeiten, Anforderungen und Prüfung |
|||
*DIN 3319 Handräder, gekröpft – Nabenloch mit verjüngtem Vierkant |
|||
*DIN 3320 [[Sicherheitsventil]]e; Sicherheitsabsperrventile |
|||
**Teil 1 Begriffe, Größenbemessung, Kennzeichnung |
|||
**Teil 3 Baulängen von Sicherheitsventilen mit Flanschanschluss bis PN 40 und bis DN 250 |
|||
*DIN 3321 Unterflurhydranten PN 16 |
|||
*DIN 3322 Überflurhydranten PN 16 |
|||
*DIN 3334 Heizungsmischer mit Flanschanschluss, ND 6 max. 110 °C – Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße |
|||
*DIN 3335 Heizungsmischer mit Muffenanschluss, ND 6 max. 110 °C; Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße |
|||
*DIN 3336 Heizungsmischer mit Einschweißenden, ND 6 max. 110 °C; Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße |
|||
*DIN 3338 Anschlüsse von Drehantrieben an Armaturen – Kupplungsmaße für Klauenkupplungen (Form C) |
|||
*DIN 3339 Armaturen – Werkstoffe für Gehäuseteile |
|||
*DIN 3341 Plattenventile für Verdrängerkompressoren – Saugventile, Druckventile – Hauptmaße, Werkstoffe, Einbau |
|||
*DIN 3352 Schieber |
|||
**Teil 1 Allgemeine Angaben |
|||
**Teil 5 Schieber aus Stahl, mit innen- oder außenliegendem Spindelgewinde, isomorphe Baureihe |
|||
*DIN 3354 Klappen |
|||
**Teil 1 Allgemeine Angaben, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593 |
|||
**Teil 2 Absperrklappen, dicht schließend, weich dichtend, aus Gußeisen, mit Flanschen, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593 |
|||
**Teil 3 Absperrklappen, dicht schließend, weich dichtend, aus Stahl und Stahlguß, mit Flanschen oder Schweißenden, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593 |
|||
**Teil 4 Absperrklappen, dicht schließend, aus Stahl und Stahlguß, metallisch dichtend, mit Flanschen oder Schweißenden, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593 |
|||
**Teil 5 Absperrklappen, dicht schließend, zentrisch, zum Einklemmen oder Anflanschen mit weichdichtender Gehäuseauskleidung, Entwurf 3.1999 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 3356 Ventile |
|||
**Teil 1 Allgemeine Angaben |
|||
**Teil 2 Absperrventile aus Gusseisen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13789 |
|||
**Teil 3 Absperrventile aus unlegierten Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709 |
|||
**Teil 4 Absperrventile aus warmfesten Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709 |
|||
**Teil 5 Absperrventile aus nichtrostenden Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709 |
|||
**Teil 6 Absperrventile aus kaltzähen Stählen, Entwurf 8.1983 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 3357 Kugelhähne |
|||
**Teil 1 Allgemeine Angaben für Kugelhähne aus metallischen Werkstoffen |
|||
**Teil 2 Kugelhähne aus Stahl mit Volldurchgang, 7.2006 ersetzt durch DIN EN 1983 |
|||
**Teil 3 Kugelhähne aus Stahl mit reduziertem Durchgang, 7.2006 ersetzt durch DIN EN 1983 |
|||
**Teil 4 Kugelhähne aus Nichteisenmetallen mit Volldurchgang, 2.2007 ersetzt durch DIN CEN/TS 13547 |
|||
**Teil 5 Kugelhähne aus Nichteisenmetallen mit reduziertem Durchgang, 2.2007 ersetzt durch DIN CEN/TS 13547 |
|||
**Teil 6 Kugelhähne, aus Gusseisen mit Volldurchgang, 5.1997 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
**Teil 7 Kugelhähne, aus Gusseisen mit reduziertem Durchgang, 5.1997 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 3358 Anschlüsse von Schubantrieben an Armaturen – Anschlussmaße bei Flanschverbindung |
|||
*DIN 3360 Gasgeräte; Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe |
|||
**Teil 4 Heizherde |
|||
*DIN 3360 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe |
|||
**Teil 13 Hauben über den Geräten |
|||
*DIN 3363 Gasgeräte für Großküchenanlagen |
|||
**Teil 3 Glaskeramik-Kochfelder für Herde; Anforderungen und Prüfung |
|||
*DIN 3389 Isolierstücke für Hausanschlußleitungen in der Gas- und Wasserversorgung; Einbaufertige Isolierstücke, Anforderungen und Prüfungen |
|||
*DIN 3440 Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen für wärmetechnische Anlagen (Heizanlagen), 3.2003 ersetzt durch DIN EN 14597 |
|||
*DIN 3512 Absperrarmaturen für Trinkwasserinstallationen in Grundstücken und Gebäuden; Ventile in Durchgangsform; Oberteil senkrecht stehend PN 10 (Geradsitzventil) |
|||
*DIN 3570 Rundstahlbügel |
|||
*DIN 3760 [[Wellendichtring|Radial-Wellendichtringe]] |
|||
*DIN 3770 Runddichtringe, 9.1993 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 3771 [[O-Ring]]e |
|||
*DIN 3840 Armaturengehäuse - Festigkeitsberechnung gegen Innendruck, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 12516-2 |
|||
*DIN 3859 Rohrverschraubungen |
|||
**Teil 1 Technische Lieferbedingungen |
|||
**Teil 2 Montageanleitungen für lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidringen nach DIN 2353 und DIN EN ISO 8434-1 |
|||
*DIN 3990 Tragfähigkeitsberechnung von Strirnrädern |
|||
**Teil 1 Einführung und allgemeine Einflußfaktoren |
|||
**Teil 2 Berechnung von Grübchentragfähigkeit |
|||
**Teil 3 Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit |
|||
**Teil 5 Dauerfestigkeitswerte und Werkstoffqualitäten |
|||
**Teil 6 Betriebsfestigkeitsrechnung |
|||
== |
=== DIN 4000–4999 === |
||
*DIN 4000 Sachmerkmal-Leisten (diverse Normteile) |
|||
*DIN 4017 Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen |
|||
*[[DIN 4020]] Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke |
|||
*DIN 4021 Baugrund - Aufschluß durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben, 1.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1 |
|||
*[[DIN 4022]] Baugrund und Grundwasser, Kurzbeschreibung, Benennen und Beschreiben von Boden und Fels |
|||
**Teil 1 Schichtenverzeichnis für Untersuchungen und Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben, 1.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 14688-1, DIN EN ISO 14689-1, DIN EN ISO 22475-1 |
|||
**Teil 2 Schichtenverzeichnis für Bohrungen im Fels (Festgestein), 1.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1 |
|||
**Teil 3 Schichtenverzeichnis für Bohrungen mit durchgehender Gewinnung von gekernten Proben im Boden (Lockergestein), 1.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1 |
|||
*[[DIN 4023]] Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen |
|||
*DIN 4030 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase |
|||
**Teil 1 Grundlagen und Grenzwert |
|||
**Teil 2 Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben |
|||
*DIN 4044 Hydromechanik im Wasserbau; Begriffe |
|||
*DIN 4045 Abwassertechnik, Grundbegriffe |
|||
*DIN 4047 Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe |
|||
**Teil 1 Ausbau von Gewässern, Bewässerung, Dränung |
|||
**Teil 2 Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke |
|||
**Teil 3 Bodenkunde, Bodensystematik und Bodenuntersuchung |
|||
**Teil 4 Moore und Moorböden, aktuelle Ausgabe 2.1998 |
|||
**Teil 5 Ausbau und Unterhaltung von Gewässern, aktuelle Ausgabe 3.1998 |
|||
**Teil 6 Bewässerung |
|||
**Teil 7 Erosionsschutz |
|||
**Teil 9 Entwässerung, Dränung |
|||
**Teil 10 Eigenschaften des Bodens als Pflanzenstandort; 3.2002 ersetzt durch DIN 4047-3 |
|||
*DIN 4048 [[Wasserbau]], Begriffe |
|||
**Teil 1 [[Stauanlage]]n |
|||
**Teil 2 [[Wasserkraftwerk|Wasserkraftanlagen]] |
|||
*DIN 4049 [[Hydrologie]] (Gewässerkunde) |
|||
**Teil 1 Grundbegriffe |
|||
**Teil 2 Begriffe der Gewässerbeschaffenheit |
|||
**Teil 3 Begriffe zur quantitativen Hydrologie |
|||
*DIN 4050 Abwasserwesen (Fachausdrücke und Begriffserklärungen), ersetzt durch DIN 2425-4 |
|||
*DIN 4067 Wasser; Hinweisschilder, Orts-Wasserverteilungs- und Wasserfernleitungen |
|||
*DIN 4073 Gehobelte Bretter und Bohlen aus Nadelholz, |
|||
**Teil 1 Maße, 3.2005 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 4076 Benennungen und Kurzzeichen auf dem Holzgebiet |
|||
**Teil 1 Holzarten |
|||
*DIN 4102 [[Brandverhalten]] von [[Baustoff]]en und Bauteilen |
|||
*DIN 4108 [[Wärmeschutz]] und [[Energieeinsparung]] in [[Gebäude]]n |
|||
*DIN 4109 [[Bauakustik|Schallschutz]] im Hochbau |
|||
*DIN 4123 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude |
|||
*DIN 4128 Verpresspfähle (Ortbeton- und Verbundpfähle) mit kleinem Durchmesser |
|||
*DIN 4140 Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen |
|||
*DIN 4150 [[Erschütterung]]en im [[Bauwesen]] |
|||
**Teil 1 Vorermittlung von Schwingungsgrößen |
|||
**Teil 2 Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden |
|||
**Teil 3 Einwirkungen auf bauliche Anlagen |
|||
*DIN 4159 [[Backstein|Ziegel]] für Decken und Vergusstafeln – statisch mitwirkend |
|||
*DIN 4160 [[Backstein|Ziegel]] für Decken – statisch nicht mitwirkend |
|||
*DIN 4172 [[Baurichtmaß|Maßordnung]] im [[Hochbau]] |
|||
*DIN 4226 Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel |
|||
**Teil 1 Normale und schwere Gesteinskörnungen, 4.2003 ersetzt durch DIN EN 12620 |
|||
**Teil 2 Leichte Gesteinskörnungen, 4.2003 ersetzt durch DIN EN 12620 |
|||
**Teil 3 Zuschlag für Beton; Prüfung von Zuschlag mit dichtem oder porigem Gefüge, 2.2002 ersetzt durch DIN 4226-1/2 |
|||
**Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen |
|||
*DIN 4261 Kleinkläranlagen |
|||
**Teil 1: Anlagen zur Abwasservorbehandlung |
|||
**Teil 2: Kleinkläranlagen mit belüfteter Reinigungsstufe, 10.2005 ersetzt durch DIN EN 12566-1/3 |
|||
**Teil 3: Anlagen ohne Abwasserbelüftung - Betrieb und Wartung, 5.2004 ersetzt durch DIN EN 12566-1 |
|||
**Teil 4: Anlagen mit Abwasserbelüftung - Betrieb und Wartung, 10.2005 ersetzt durch DIN EN 12566-3 |
|||
**Teil 101 Anlagen ohne Abwasserbelüftung - Grundsätze zur werksseitigen Produktionskontrolle und Fremdüberwachung, 10.2005 ersetzt durch DIN EN 12566-3 |
|||
*DIN 4420 Arbeits- und Schutzgerüste |
|||
*DIN 4421 Traggerüste – Berechnung, Konstruktion und Ausführung |
|||
*DIN 4512 Photographische Sensitometrie, Bestimmung der optischen Dichte |
|||
**Teil 1 Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von Schwarzweiß-Negativmaterial für bildmäßige Aufnahmen, 2.1996 ersetzt durch DIN ISO 6 |
|||
**Teil 7 Begriffe, Symbole und Kennzeichnungen |
|||
**Teil 8 Geometrische Bedingungen für Messungen bei Transmission |
|||
**Teil 9 Spektrale Bedingungen |
|||
**Teil 10 Geometrische Bedingungen für Messungen bei Reflexion |
|||
*DIN 4620 Federstahl, warmgewalzt, mit gerundeten Schmalseiten für Blattfedern; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1 |
|||
*DIN 4701 Wärmebedarf von [[Gebäude]]n, Teile 1, 2 und 3 ersetzt durch DIN EN 12831 |
|||
*DIN 4702 Heizkessel |
|||
**Teil 1 Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
|||
**Teil 2 Regeln für die heiztechnische Prüfung |
|||
**Teil 3 Gas-Spezialheizkessel mit Brenner ohne Gebläse |
|||
**Teil 4 Heizkessel für Holz, Stroh und ähnliche Brennstoffe; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen |
|||
**Teil 6 Brennwertkessel für gasförmige Brennstoffe |
|||
**Teil 8 Ermittlung des Norm-Nutzungsgrades und des Norm-Emissionsfaktors |
|||
*DIN 4747 Fernwärmeanlagen |
|||
**Teil 1 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze |
|||
*DIN 4751 Kesselausrüstung, ersetzt durch DIN EN 12828 |
|||
*DIN 4752 Heißwasserheizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen von mehr als 110 °C |
|||
*DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink und Betriebswasser - Anforderungen, kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung |
|||
*DIN 4754 Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Flüssigkeiten - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung |
|||
*DIN 4844 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen |
|||
**Teil 1 Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen |
|||
**Teil 2 Darstellung von Sicherheitszeichen |
|||
**Teil 3 Flucht- und Rettungspläne |
|||
*DIN 4893 Millimeter – Zoll; Umrechnungstafeln … |
|||
*DIN 4943 Zeichnerische Darstellung und Dokumentation von Brunnen und Grundwassermessstellen |
|||
*DIN 4991 Geschäftsvordrucke, Rahmenmuster für Handelspapiere (z. B. Rechnungen, Bestellungen u. ä.) |
|||
=== DIN 5000–5999 === |
|||
Die 2 Links "Musikführer" und "Website mit Soundtrack und Information fast alle Stücke die während der Folgen gespielt werden" führen auf ein und die selbe Seite. |
|||
*[[DIN 5007]] ABC-Regeln oder Regeln zur alphabetischen Ordnung |
|||
:Dann raus damit :) Danke für den Hinweis. [[Benutzer:Norro|norro]] <sup>[[Benutzer:Norro/RC|RC]]</sup> 18:04, 4. Nov. 2008 (CET) |
|||
*[[DIN 5008]] Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung wie z. B. das [[Datumsformat]] und die [[Schreibweise von Zahlen]] |
|||
*[[DIN 5009]] Diktierregeln |
|||
*DIN 5012 Kurzmitteilung |
|||
*DIN 5013 Pendelbrief |
|||
*DIN 5031 Strahlungsphysik, Lichttechnik |
|||
*DIN 5032 [[Licht]]messung |
|||
**Teil 1 Photometrische Verfahren |
|||
**Teil 2 Betrieb elektrischer Lampen und Messung der zugehörigen Größen |
|||
**Teil 3 Messbedingungen für Gasleuchten |
|||
**Teil 4 Messungen an Leuchten |
|||
**Teil 6 Photometer, Begriffe, Eigenschaften und deren Kennzeichnung, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 13032-1 |
|||
**Teil 7 Klasseneinteilung von Beleuchtungsstärke- und Leuchtedichtemessgeräten |
|||
**Teil 8 Datenblatt für Beleuchtungsstärkemessgeräte |
|||
*DIN 5033 Farbmessung |
|||
**Teil 1 Grundbegriffe der Farbmetrik |
|||
**Teil 2 Normvalenz-Systeme |
|||
**Teil 3 Farbmaßzahlen |
|||
**Teil 4 Spektralverfahren |
|||
**Teil 5 Gleichheitsverfahren |
|||
**Teil 6 Dreibereichsverfahren |
|||
**Teil 7 Meßbedingungen für Körperfarben |
|||
**Teil 8 Meßbedingungen für Lichtquellen |
|||
**Teil 9 Weißstandard zur Kalibrierung für Farbmessung und Photometrie |
|||
*DIN 5034 Tageslicht in Innenräumen |
|||
**Teil 1 Allgemeine Anforderungen |
|||
**Teil 2 Grundlagen |
|||
**Teil 3 Berechnung |
|||
**Teil 4 Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume |
|||
**Teil 5 Messung |
|||
**Teil 6 Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen |
|||
*DIN 5035 Beleuchtung mit künstlichem Licht |
|||
**Teil 1 Begriffe und allgemeine Anforderungen, 9.2002 ersetzt durch DIN EN 12665 |
|||
**Teil 2 Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien, 10.2007 ersetzt durch DIN EN 12464-1/2 |
|||
**Teil 3 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung in Krankenhäusern |
|||
**Teil 4 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Spezielle Empfehlungen für die Beleuchtung von Unterrichtsstätten, 10.2007 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 5 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Notbeleuchtung, 8.1999 ersetzt durch DIN EN 1838 |
|||
**Teil 6 Beleuchtung Messung und Bewertung |
|||
**Teil 7 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen und mit Arbeitsplätzen mit Bildschirmunterstützung |
|||
**Teil 8 Arbeitsplatzleuchten; Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung |
|||
*DIN 5036 Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von Materialien |
|||
**Beiblatt 1 Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis |
|||
**Teil 1 Begriffe, Kennzahlen |
|||
**Teil 3 Meßverfahren für lichttechnische und spektrale strahlungsphysikalische Kennzahlen |
|||
**Teil 4 Klasseneinteilung |
|||
*DIN 5039 Licht, Lampen, Leuchten - Begriffe, Einteilung |
|||
*DIN 5145 [[Hobel]] |
|||
*DIN 5146 [[Schrupphobel]] |
|||
*DIN 5228 Flach-Schaber Ausgabe 5.1934 ist 11.1948 wieder gültig geworden, Norm zurückgezogen, ersetzt durch DIN 8350 |
|||
*DIN 5412 [[Zylinderrollenlager]] |
|||
*DIN 5419 Filzringe, Filzstreifen, Ringnuten für Wälzlagergehäuse |
|||
*DIN 5425 Toleranzen für den Einbau von Wälzlagern |
|||
*DIN 5473 Logik und Mengenlehre; Zeichen und Begriffe |
|||
*DIN 5474 Zeichen der mathematischen Logik |
|||
*DIN 5475 Komplexe Größen |
|||
*DIN 5477 Prozent, Promille |
|||
*DIN 5478 Maßstäbe in graphischen Darstellungen |
|||
*DIN 5480 Zahnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken |
|||
**Teil 1 Grundbegriffe |
|||
**Teil 2 Eingriffswinkel 30°, Übersicht |
|||
**Teil 3 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 0,5; 0,6; 0,75; 0,8 und 1, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 4 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 1,25, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 5 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 1,5, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 6 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 2, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 7 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 2,5, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 8 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 3, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 9 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 4, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 10 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 5, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 11 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 6, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 12 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 8, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 13 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 10, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06 |
|||
**Teil 14 Eingriffswinkel 30°, Flankenpassungen, Toleranzen, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-1:2005-06 |
|||
**Teil 15 Prüfung und Lehren bei Flankenzentrierung Modul 2,5 |
|||
**Teil 16 Eingriffswinkel 30°, Wälzfräser, Schneidräder, Räumwerkzeuge |
|||
*DIN 5481 Passverzahnungen mit Kerbflanken |
|||
*DIN 5482 Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile mit Evolventenflanken |
|||
**Teil 1 Maße, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 2 Profile für Abwälzfräser, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 3 Zahnlücken- und Zahndickenmessung mit Meßkugel oder Meßzylinder, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 5483 Zeitabhängige Größen |
|||
*DIN 5486 Schreibweise von [[Matrix (Mathematik)|Matrizen]] |
|||
*DIN 5487 Fourier-Transformation |
|||
*DIN 5489 Richtungssinn und Vorzeichen in der Elektrotechnik |
|||
*DIN 5491 Stoffübertragung |
|||
*DIN 5493 Logarithmische Größen und Einheiten |
|||
**Teil 1 Allgemeine Grundlagen, Größen und Einheiten der Informationstheorie, 7.2004 ersetzt durch DIN IEC 60027-3 |
|||
**Teil 2 Logarithmierte Größenverhältnisse, Maße, [[Pegel (Physik)|Pegel]] in [[Neper (Hilfsmaßeinheit)|Neper]] und [[Dezibel]] |
|||
**Teil 2 Beiblatt 1, Logarithmierte Größenverhältnisse, Pegel, Hinweiszeichen auf Bezugsgrößen und Meßbedingungen |
|||
=== DIN 6000–6999 === |
|||
== TV-Ausstrahlung == |
|||
*DIN 6075 Packmittel - Flaschen |
|||
**Teil 1 Vichyform 1 |
|||
**Teil 2 Vichyform 2 |
|||
*DIN 6080 Packmittel; Mehrweg-Weinflaschen; 0,75 l Burgunderform |
|||
*DIN 6099 Packmittel - [[Kronenkorken]] |
|||
*DIN 6164 DIN-Farbenkarte, Teil 1–3 |
|||
*DIN 6176 [[DIN99-Farbraum]] |
|||
*DIN 6481 Kistenraspel. Ausgabe 1.1948 (Ersatz für Erfa 6481), Norm zurückgezogen |
|||
*DIN 6700 Schweißen von Schienenfahrzeugen und Fahrzeugteilen (6 Teile), 1.2008 ersetzt durch DIN EN 15085-1…5 |
|||
*[[DIN 6771]] [[Technische Zeichnung]]en |
|||
*[[DIN 6775]] Zeichenrohre für Tuschezeichengeräte (Micronorm - Prüfnorm für [[Tuschefüller]] und [[Schriftschablone]]n) |
|||
**Teil 1 Maße, Kennzeichnung, 6.1990 ersetzt durch DIN [[ISO 9175]]-1 |
|||
**Teil 2 Anforderungen und Prüfung von Linienbreiten, 6.1990 ersetzt durch DIN [[ISO 9175]]-2 |
|||
*DIN 6776 Technische Zeichnungen, Beschriftung, 11.2000 ersetzt durch DIN ISO 3098 |
|||
**Teil 1 Schriftzeichen |
|||
**Teil 1 Beiblatt 1, Hilfsnetze für Schrift A |
|||
**Teil 1 Beiblatt 1, Hilfsnetze für Schrift B |
|||
*DIN 6779 Kennzeichnungssystematik für technische Produkte |
|||
*[[DIN 6789]] Dokumentationssystematik |
|||
*DIN 6797 Zahnscheiben, 5.2003 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 6798 Fächerscheiben, 5.2003 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 6800 Dosismessverfahren nach der Sondenmethode für Photonen- und Elektronenstrahlung |
|||
**Teil 1 Allgemeines zur Dosimetrie von Photonen- und Elektronenstrahlung nach der Sondenmethode |
|||
**Teil 2 [[Dosimetrie]] hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung mit Ionisationskammern |
|||
**Teil 4 Filmdosimetrie |
|||
**Teil 5 Thermolumineszenzdosimetrie |
|||
*DIN 6812 Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV – Regeln für die Auslegung des baulichen [[Strahlenschutz]]es |
|||
*DIN 6830 Röntgenfilme zur Verwendung mit Fluoreszenz-Verstärkungsfolien in der medizinischen Diagnostik |
|||
**Teil 1 Sensitometrische Darstellung der Fluoreszenzstrahlung von Calciumwolframat-Verstärkungsfolien |
|||
**Teil 2 Bestimmung der Empfindlichkeit des mittleren Gradienten und des Schleiers |
|||
*[[DIN 6868]] Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben ([[Konstanzprüfung]]) |
|||
*DIN 6885 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, [[Passfeder]]n, Nuten, |
|||
**Teil 1 hohe Form |
|||
**Teil 2 hohe Form für Werkzeugmaschinen, Abmessungen und Anwendung |
|||
**Teil 3 niedrige Form, Abmessungen und Anwendung |
|||
*DIN 6888 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; [[Scheibenfeder]]n, Abmessungen und Anwendung, aktuelle Ausgabe 8.1956 (Ersatz für DIN 122, 304 und z. T. DIN LON 522) |
|||
*DIN 6892 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Berechnung und Gestaltung |
|||
*DIN 6916 Scheiben, rund, für HV-Schrauben in Stahlkonstruktionen, 6.2005 ersetzt durch DIN EN 14399-6 |
|||
=== DIN 7000–7999 === |
|||
Hallo Community. Nach der Folgenübersicht der Staffel 7 lief gestern die letzte Folge der 7. Staffel im deutschen Fernsehen auf Pro7. Am Ende der Folge hieß es dann, Scrubs operieren nächste Woche wieder. Meine Frage: Weiß jemand, was dann nächste Woche kommt? Welche Folgen werden wiederholt oder wann geht die Staffel 8 los? |
|||
*DIN 7052 Zerlegung flüssiger Gemische durch [[Destillieren]] und Rektifizieren |
|||
- Edit: Laut Fernsehserien.de mischen sie an verschiedenen Tagen die Staffeln 6 und andere mit rein. Das heißt dann wohl, dass jetzt erst mal nur noch Wiederholungen kommen und wir auf Staffel 8 noch bis circa Anfang 2009 warten dürfen? --Andy [[Spezial:Beiträge/84.155.97.141|84.155.97.141]] 07:33, 13. Nov. 2008 (CET) |
|||
*DIN 7080 Runde Schauglasplatten aus Borosilicatglas für Druckbeanspruchung ohne Begrenzung im Tieftemperaturbereich |
|||
*DIN 7151 ISO-Grundtoleranzen für Längenmaße von 1 bis 500 mm Nennmaß, 11.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-1 |
|||
*[[DIN 7154]] Abmaße von [[Passung]]en im [[Passungssystem]] Einheitsbohrung (ø bis 500 mm) |
|||
*[[DIN 7155]] Abmaße von Passungen im System Einheitswelle (ø bis 500 mm) |
|||
*[[DIN 7157]] Passungsauswahl; Toleranzfelder, Abmaße, Paßtoleranzen |
|||
**Beiblatt Passungsauswahl; Toleranzfelderauswahl nach ISO/R 1829 |
|||
*DIN 7160 Abmaße für Außenmaße (Wellen), 11.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-2 |
|||
*DIN 7161 Abmaße für Innenmaße (Bohrungen), 11.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-2 |
|||
*DIN 7168 Allgemeintoleranzen; Längen- und Winkelmaße, Form und Lage, Nicht für Neukonstruktionen, aktuelle Ausgabe 4.1991 |
|||
*DIN 7172 Abmaße von Passungen (ø über 500 mm bis 10.000 mm) |
|||
*DIN 7182 Maße, Abmaße, Toleranzen und Passungen |
|||
**Teil 1 Grundbegriffe, 12.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-1 |
|||
**Teil 3 Preßverbände, Begriffe, 7.1988 ersetzt durch DIN 7190 |
|||
*DIN 7190 Preßverbände - Berechnungsgrundlagen und Gestaltungsregeln |
|||
*DIN 7210 Weberzangen. Ausgabe 8.1948 ersetzt Erfa 7210, 7211, 7212; Norm zurückgezogen |
|||
*DIN 7239 [[Latthammer]] |
|||
*DIN 7331 Hohlniete, zweiteilig |
|||
*DIN 7405 [[Heftklammer]] 24/6 für Büro-Heftgeräte; Heftklammer, Klammerstab |
|||
*DIN 7245 [[Säge|Gestellsäge]] |
|||
*DIN 7711 Hartgummi; Typen |
|||
*DIN 7715 Gummiteile; Zulässige Maßabweichungen |
|||
**Teil 1 Artikel aus Hartgummi |
|||
**Teil 5 Platten und Plattenartikel aus Weichgummi (Elastomeren) |
|||
*DIN 7716 Erzeugnisse aus Kautschuk und Gummi – Anforderungen an die Lagerung, Reinigung und Wartung |
|||
*DIN 7756 Ventilgewinde |
|||
*DIN 7898 Geräte für Freisportanlagen und Hallen - Tischtennis |
|||
**Teil 1 Maße, Anforderungen und Prüfverfahren für Tische, 3.2005 ersetzt durch DIN EN 14468-1 |
|||
**Teil 2 Tischtennistische, Netzgarnituren, Maße, Anforderungen, Prüfung, 6.2005 ersetzt durch DIN EN 14468-2 |
|||
*DIN 7909 Turnbank |
|||
*DIN 7911 Turn- und Gymnastikgeräte, Klettereinrichtungen |
|||
**Teil 1 Gitterleitern, Anforderungen und Prüfung, aktuelle Ausgabe 8.1999 |
|||
*DIN 7954 Beschlagteile; Gerollte [[Scharnier]]e |
|||
=== DIN 8000–9999 === |
|||
:Laut tvinfo.de kommt auf Pro7 nächsten Mittwoch 19.11. abends ''Staffel 6-Folge 14 (Mein scharfes Kindermädchen)'' und die Woche darauf am 26.11. ''Staffel 6-Folge 15 (Meine Patenschaft)''. Wenn das stimmt beginnen sie also mitten in der ''6. Staffel''. Dienstag bis Freitag vormittags (in Doppelfolgen) läuft derzeit auch die ''6. Staffel''. Wenn die fertig ist, geht's da wieder von vorne los mit der ''1. Staffel'' (ab Mittwoch 26.11.). Nebenher läuft Samstag nachmittags gerade die ''4. Staffel''. Um noch mehr Chaos in die Sache zu bringen zeigt der ORF Montag bis Freitag abends die ''5. Staffel'' und Samstag nachmittags die ''7. Staffel'' ;-) Und natürlich werden alle Folgen sowohl auf Pro7 als auch im ORF immer am nächsten Tag wiederholt. Ich blicke kaum noch durch ;-) Ich vermute neue Folgen ''(8. Staffel)'' wird es frühestens im Herbst 2009 geben, denn die starten in den USA laut Plan auch erst im Januar 2009! Gruß, -- [[Benutzer:McFred|McFred]] 08:28, 13. Nov. 2008 (CET) |
|||
*DIN 8164 Buchsenketten |
|||
*DIN 8165 Förderketten mit Vollbolzen |
|||
**Teil 1 Bauart FV, Einstrangkette, Zweistrangkette; Nicht für Neukonstruktionen |
|||
**Teil 2 Bauart FV, Befestigungslaschen, Anschlußmaße; Nicht für Neukonstruktionen |
|||
**Teil 3 Bauart FVT; Tragketten mit erhöhten Laschen; Nicht für Neukonstruktionen |
|||
*DIN 8167 Förderketten mit Vollbolzen |
|||
**Teil 1 ISO-Bauart M, Einstrangkette, Zweistrangkette |
|||
**Teil 2 ISO-Bauart M, Befestigungslaschen, Anschlußmaße |
|||
**Teil 3 ISO-Bauart MT; Tragketten mit erhöhten Laschen |
|||
*DIN 8187 Rollenketten, Europäische Bauart |
|||
**Teil 1 Einfach-, Zweifach-, Dreifach-Rollenketten |
|||
**Teil 2 Einfach-Rollenketten mit Befestigungslaschen, Anschlussmaße |
|||
**Teil 3 Einfach-Rollenketten mit verlängerten Bolzen, Anschlußmaße |
|||
*DIN 8188 Rollenketten, Amerikanische Bauart |
|||
**Teil 1 Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Rollenketten |
|||
**Teil 2 Einfach-Rollenketten mit Befestigungslaschen, Anschlussmaße |
|||
**Teil 3 Einfach-Rollenketten mit verlängerten Bolzen, Anschlußmaße |
|||
*DIN 8263 Lagersteine der Feinwerktechnik; Decksteine für Geräte, flach |
|||
*DIN 8513 [[Hartlot]]e, ersetzt durch DIN EN 1044 |
|||
*DIN 8516 [[Lötdraht#Weichlote|Weichlote]] mit Flußmittelseelen auf Harzbasis; Zusammensetzung, Technische Lieferbedingungen, Prüfung, 11.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 12224-1 |
|||
*DIN 8580 [[Fertigungsverfahren]] |
|||
*DIN 8757 Mühlsteine, waagerecht laufend; Ausgabe 8.1948, Norm zurückgezogen |
|||
*DIN 8806 [[Bandsägeblatt]] |
|||
*DIN 8975 Kälteanlagen - Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung Ausrüstung und Aufstellung |
|||
**Teil 1 Auslegung |
|||
*DIN 8994 Pianomechanik; Abmessungen, aktuelle Ausgabe 10.1951 |
|||
*DIN 9300 Luft- und Raumfahrt; Begriffe, Größen und Formelzeichen der Flugmechanik |
|||
**Teil 1 Bewegung des Luftfahrzeuges gegenüber der Luft, aktuelle Ausgabe 10.1990 |
|||
**Teil 2 Bewegungen des Luftfahrzeugs und der Atmosphäre gegenüber der Erde, aktuelle Ausgabe 10.1990 |
|||
**Teil 6 Geometrie des Luftfahrzeugs, aktuelle Ausgabe 10.1990 |
|||
=== DIN 10000–14999 === |
|||
== "Orthopädischer Chirurg" == |
|||
*DIN 10106 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen; Bestimmung von Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium; Spatelverfahren (Referenzverfahren) |
|||
*DIN 10122 Untersuchung von Lebensmitteln – Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzverfahren – Bestimmung der aeroben mesophilen Keimzahl |
|||
*DIN 11850 Rohre für Lebensmittel, Chemie und Pharmazie - Rohre aus nichtrostenden Stählen - Maße, Werkstoffe |
|||
*[[DIN 12790]] Laborgeräte aus Glas; Aräometer, Grundlagen für Bau und Justierung |
|||
*DIN 12950 Sicherheitswerkbänke |
|||
*DIN 13024 [[Krankentrage]] |
|||
**Teil 1 Mit starren Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung |
|||
**Teil 2 Mit klappbaren Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung |
|||
*[[DIN 13050]] Rettungswesen – Begriffe |
|||
*DIN 13061 Schienbeinschützer für Fußballspieler |
|||
*DIN 13071 Rückhaltesysteme für Patienten im Krankenraum - Begriffe, Anforderungen, Prüfung, 2.2005 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 13080 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen |
|||
*DIN 13155 [[Notfall-Sanitätskoffer]] |
|||
*[[DIN 13157]] Erste-Hilfe-Material - [[Verbandkasten]] C (Kleiner Betriebsverbandkasten) |
|||
*DIN 13160 Erste-Hilfe-Material - [[Sanitätstasche]]n |
|||
*[[DIN 13164]] KFZ-[[Verbandkasten]] |
|||
*[[DIN 13169]] Erste-Hilfe-Material - [[Verbandkasten]] E (Großer Betriebsverbandkasten) |
|||
*DIN 13182 Medizinische Instrumente - Gallenkanal-Klemmen nach ''Lahey'' und nach ''Gray'', aktuelle Ausgabe 6.2007 |
|||
*DIN 13232 [[Notfall-Arztkoffer]] |
|||
*DIN 13233 [[Notfall-Arztkoffer für Säuglinge und Kleinkinder]] |
|||
*DIN 13260 Versorgungsanlagen für [[Medizinische Gase]] |
|||
*DIN 13304 Darstellung von Formelzeichen auf Einzeilendruckern und Datensichtgeräten (1996 zurückgezogen) |
|||
*DIN 13312 Navigation - Begriffe, Abkürzungen, Formelzeichen, graphische Symbole |
|||
*DIN 13320 Akustik; Spektren und Übertragungskurven; Begriffe, Darstellung |
|||
*DIN 13317 Mechanik starrer Körper; Begriffe, Größen, Formelzeichen |
|||
*DIN 13601 Diphtherie-Serum - Begriffe, Maßeinheit, Prüfung, Kennzeichnung. Ausgabe 9.1948, Norm zurückgezogen |
|||
*DIN 14034 Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen |
|||
*DIN 14090 Flächen für die [[Feuerwehr]] |
|||
*DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen |
|||
*DIN 14096 [[Brandschutzordnung]] |
|||
*[[DIN 14142]] Erste-Hilfe-Material - [[Verbandkasten]] für Feuerwehrfahrzeuge |
|||
*DIN 14210 [[Löschwasserteich]] |
|||
*DIN 14220 [[Löschwasserbrunnen]] |
|||
*DIN 14406 tragbare [[Feuerlöscher]], 4.1992 ersetzt durch [[DIN EN 3]] |
|||
*DIN 14462 Löschwassereinrichtungen - Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen |
|||
*DIN 14502 [[Feuerwehrfahrzeug]]e |
|||
*DIN 14503 Feuerwehr-Anhänger, einachsig (2003 zurückgezogen, ersetzt durch DIN 14521) |
|||
*DIN 14505 [[Wechsellader-Fahrzeuge]] |
|||
*DIN 14507 [[Feuerwehrfahrzeuge_in_Deutschland#Einsatzleitfahrzeuge|Einsatzleitfahrzeuge]] |
|||
*DIN 14520 Tragkraftspritzen-Anhänger (1992 zurückgezogen) |
|||
*DIN 14521 Anhänger mit Schaum-/Wasserwerfer |
|||
*DIN 14555 Rüst-und Gerätewagen |
|||
*DIN 14565 [[Schlauchwagen]] (2005 ersetzt durch DIN 14555-22) |
|||
*DIN 14610 Akustische Warneinrichtungen bei bevorrechtigten Wegbenutzern |
|||
*[[DIN 14675]] [[Brandmeldeanlage]]n |
|||
*DIN 14701-2 Hubrettungsfahrzeuge; [[Drehleiter]]n mit maschinellem Antrieb (2006 ersetzt durch DIN EN 14043) |
|||
*DIN 14702 [[Drehleiter]] DL 16-4, mit Handantrieb |
|||
*DIN 14703 Anhängeleitern (2007 zurückgezogen) |
|||
*DIN 14710-1 [[Hakenleiter]] aus Holz mit abklappbarem Haken (2001 ersetzt durch DIN EN 1147) |
|||
*DIN 14711 [[Steckleiter]] (2001 ersetzt durch DIN EN 1147) |
|||
*DIN 14713 [[Klappleiter]] ((2001 ersetzt durch DIN EN 1147) |
|||
*DIN 14714 zweiteilige [[Schiebleiter]] (2001 ersetzt durch DIN EN 1147) |
|||
*DIN 14715 dreiteilige Schiebleiter (2001 ersetzt durch DIN EN 1147) |
|||
=== DIN 15000–17999 === |
|||
Gibt es im deutschen nicht. (Krankenhauspersonal ->Paul Adelstein) |
|||
*DIN 15146 Vierwege-Flachpaletten aus Holz |
|||
**Teil 4 800 mm × 600 mm |
|||
*DIN 15315 Seilschloß, 9.2006 ersetzt durch DIN EN 13411-7 |
|||
*DIN 15551 Sicherheitsfilm bis 35 mm (früher DIN KIN 51) |
|||
*DIN 15905 Veranstaltungstechnik-Tontechnik |
|||
**Teil 5 Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik |
|||
*DIN 15906 Tagungsstätten |
|||
*DIN 16271 Absperrventile PN 250 und PN 400 mit Prüfanschluss für Druckmessgeräte (Manometerventile) |
|||
*[[DIN 16511]] Korrekturzeichen |
|||
*DIN 16514 Drucktechnik; Begriffe für den Hochdruck |
|||
*[[DIN 16518]] Klassifikation von [[Schrift]]en nach Gattungen und Kategorien |
|||
*DIN 16521 Drucktechnik; Linien in der Satzherstellung; Maße |
|||
*DIN 16547 Rasterwinkelungen bei der Farben-Rasterreproduktion |
|||
*DIN 16549 Drucktechnik - Druckvorstufe |
|||
**[[DIN 16549-1|Teil 1]] Korrekturzeichen für Bild und ergänzende Angaben |
|||
*DIN 16552 Lineaturen für Handschrift |
|||
**Teil 1 Allgemeine Lineaturen |
|||
*DIN 16831 Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus Polybuten (PB) |
|||
**Teil 1 Winkel aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße |
|||
**Teil 2 T-Stücke aus Spritzguß für Muffenschweißung |
|||
**Teil 3 Muffen und Kappen aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße |
|||
**Teil 4 Reduzierstücke aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße |
|||
**Teil 5 Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung |
|||
**Teil 6 Heizwendel-Schweißfittings, Maße |
|||
**Teil 7 Bunde, Flansche, Dichtungen aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße |
|||
*DIN 16892 Rohre aus vernetztem [[Polyethylen]] hoher Dichte (PE-X) - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung |
|||
*DIN 16901 Kunststoff-Formteile; Toleranzen und Abnahmebedingungen für Längenmaße, aktuelle Ausgabe 11.1982 |
|||
*DIN 17007 Werkstoffnummern |
|||
**Teil 4 Systematik der Hauptgruppen 2 und 3: Nichteisenmetalle |
|||
*DIN 17014 Wärmebehandlung ([[Härten]]) von [[Metalle]]n |
|||
**Beiblatt 2 Fremdsprachige Übersetzung von Fachausdrücken, 2.2008 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 3 Kurzangabe von Wärmebehandlungen |
|||
*DIN 17175 Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen, Technische Lieferbedingungen, ersetzt durch DIN EN 10216-2 |
|||
*DIN 17221 Warmgewalzte Stähle für vergütbare Federn; 4.2003 ersetzt durch DIN EN 10089 |
|||
*DIN 17222 Kaltgewalzte Stahlbänder für Federn; 5.2000 ersetzt durch DIN EN 10132-1 und DIN EN 10132-4 |
|||
*DIN 17223 Runder Federstahldraht |
|||
**Teil 1 Patentiert-gezogener Federdraht aus unlegierten Stählen; 12.2001 ersetzt durch DIN EN 10270-1 |
|||
**Teil 2 Ölschlussvergüteter Federstahldraht aus unlegierten und legierten Stählen; 12.2001 ersetzt durch DIN EN 10270-2 |
|||
*DIN 17224 Federdraht und Federband aus nichtrostenden Stählen; 2.2003 ersetzt durch DIN EN 10151 und DIN EN 10270-3 |
|||
*DIN 17410 [[Dauermagnet]]werkstoffe, 2.2001 ersetzt durch DIN IEC 60404-8-1 |
|||
*DIN 17440 Nichtrostende Stähle, 9.2005 ersetzt durch DIN EN 10088-3 |
|||
*DIN 17455 Geschweißte kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgemeine Anforderungen, 12.2002 ersetzt durch DIN EN 10296-2 und DIN EN 10312 |
|||
*DIN 17456 Nahtlose kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgem Anforderungen, 2.2006 ersetzt durch DIN EN 10297-2 |
|||
*DIN 17457 Geschweißte kreisförmige Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen für besondere Anforderungen, 5.2005 ersetzt durch DIN EN 10217-7 |
|||
*DIN 17471 Widerstandswerkstoffe |
|||
*DIN 17740 Nickel in Halbzeug |
|||
=== DIN 18000–18999 === |
|||
Es gibt in D Orthopäden und Chirurgen und Unfallchirurgen und dank neuer Facharztcurricula demnächst auch "Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie". |
|||
*DIN 18000 Modulordnung im Bauwesen |
|||
*DIN 18004 Anwendungen von Bauprodukten in Bauwerken - Prüfverfahren für Gesteinskörnungen nach DIN V 20000-103 und DIN V 20000-104 (Vornorm) |
|||
*DIN 18005 Schallschutz im Städtebau |
|||
**Teil 1 Grundlagen und Hinweise für die Planung |
|||
**Teil 1 Beiblatt 1 Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung |
|||
**Teil 2 Lärmkarten; Kartenmäßige Darstellung von Schallimmissionen |
|||
*DIN 18007 Abbrucharbeiten - Begriffe, Verfahren, Anwendungsbereiche |
|||
*DIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln |
|||
**Teil 1 Begriffe und allgemeine Grundlagen (Entwurf 3.2006) |
|||
**Teil 2 Linienförmig gelagerte Verglasungen (Entwurf 3.2006) |
|||
*DIN 18011 Stellflächen, Abstände und Bewegungsflächen im Wohnungsbau, 1.1991 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 18012 Hausanschlusseinrichtungen in Gebäuden – Raum- und Flächenbedarf – Planungsgrundlagen |
|||
*DIN 18013 Nischen für Zählerplätze (Elektrizitätszähler) |
|||
*DIN 18014 Fundamenterder |
|||
*DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden |
|||
*DIN 18017 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster |
|||
**Teil 1 Einzelschachtanlagen ohne Ventilatoren |
|||
**Teil 3 mit Ventilator |
|||
*DIN 18022 Küchen, Bäder und WCs im Wohnungsbau, Planungsgrundlagen, 2007 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN 18024 [[Barrierefreies Bauen]] |
|||
**Teil 1 Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen |
|||
**Teil 2 Öffentlich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten, Planungsgrundlagen |
|||
*DIN 18025 [[Barrierefrei]]e Wohnungen |
|||
**Teil 1 Wohnungen für Rollstuhlbenutzer; Planungsgrundlagen |
|||
**Teil 2 Planungsgrundlagen |
|||
*DIN 18032 Sporthallen - Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung |
|||
**Teil 1 Grundsätze für die Planung |
|||
**Teil 2 Sportböden; Anforderungen, Prüfungen (Vornorm) |
|||
**Teil 3 Prüfung der Ballwurfsicherheit |
|||
**Teil 4 Doppelschalige Trennvorhänge |
|||
**Teil 5 Ausziehbare Tribünen |
|||
**Teil 6 Bauliche Maßnahmen für Einbau und Verankerung von Sportgeräten |
|||
*DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen - Anforderungen und Hinweise für die Planung und den Betrieb |
|||
*DIN 18035 Sportplätze |
|||
**Teil 1 Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße |
|||
**Teil 2 Bewässerung |
|||
**Teil 3 Entwässerung |
|||
**Teil 4 Rasenflächen |
|||
**Teil 5 Tennenflächen |
|||
**Teil 6 Kunststoffflächen (Vornorm) |
|||
**Teil 7 Kunststoffrasenflächen (Vornorm) |
|||
*DIN 18065 [[Treppenbau]] |
|||
*DIN 18095 Rauchschutztüren |
|||
**Teil 1 Begriffe und Anforderungen |
|||
**Teil 2 Bauartprüfung der Dauerfunktionstüchtigkeit und Dichtheit |
|||
**Teil 3 Anwendung von Prüfergebnissen |
|||
*DIN 18104 Mechanische Sicherheitseinrichtungen - Einbruchhemmende Nachrüstprodukte für Fenster und Türen |
|||
*[[DIN 18195]] Bauwerksabdichtungen |
|||
**Teil 1 Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten |
|||
**Teil 2 Stoffe |
|||
**Teil 3 Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe |
|||
**Teil 4 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung |
|||
**Teil 5 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung |
|||
**Teil 6 Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung |
|||
**Teil 7 Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser; Bemessung und Ausführung |
|||
**Teil 8 Abdichtungen über Bewegungsfugen |
|||
**Teil 9 Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse |
|||
**Teil 10 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen |
|||
**Teil 100 Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195 Teil 1 bis 6 (Entwurf 6.2003) |
|||
**Teil 101 Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195-2 bis DIN 18195-5 (Entwurf 9.2005) |
|||
*DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen |
|||
*DIN 18232 Rauch- und Wärmefreihaltung (u.A. [[Rauch- und Wärmeabzug|RWA]]) |
|||
**Teil 1 Begriffe, Aufgabenstellung |
|||
**Teil 2 Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau |
|||
**Teil 4 Wärmeabzüge (WA); Prüfverfahren |
|||
**Teil 5 Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Anforderungen, Bemessung |
|||
**Teil 6 Anforderungen an die Einzelbauteile und Eignungsnachweise (Vornorm) |
|||
**Teil 7 Wärmeabzüge aus schmelzbaren Stoffen - Bewertungsverfahren und Einbau (Entwurf) |
|||
*DIN 18234 Baulicher Brandschutz im Industriebau |
|||
*DIN 18251 Schlösser – Einsteckschlösser |
|||
*DIN 18252 Profilzylinder für Türschlösser |
|||
*DIN 18257 Baubeschläge – Schutzbeschläge – Begriffe, Maße, Anforderungen, Kenzeichnung |
|||
*DIN 18273 Baubeschläge - Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren - Begriffe, Maße, Anforderungen und Prüfungen |
|||
==== DIN 18299 bis DIN 18459 [[Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen|VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen]] - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) ==== |
|||
**DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art |
|||
**DIN 18300 Erdarbeiten |
|||
**DIN 18301 Bohrarbeiten |
|||
**DIN 18302 Brunnenbauarbeiten |
|||
**DIN 18303 Verbauarbeiten |
|||
**DIN 18304 Rammarbeiten |
|||
**DIN 18305 Wasserhaltungsarbeiten |
|||
**DIN 18306 Entwässerungskanalarbeiten |
|||
**DIN 18307 Druckrohrleitungsarbeiten im Erdreich |
|||
**DIN 18308 Dränarbeiten |
|||
**DIN 18309 Einpreßarbeiten |
|||
**DIN 18310 Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen |
|||
**DIN 18311 Naßbaggerarbeiten |
|||
**DIN 18312 Untertagebauarbeiten |
|||
**DIN 18313 Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten |
|||
**DIN 18314 Spritzbetonarbeiten |
|||
**DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten ohne Bindemittel |
|||
**DIN 18316 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln |
|||
**DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten aus Asphalt |
|||
**DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten, Pflasterdecken, Plattenbeläge, Einfassungen |
|||
**DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten |
|||
**DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten |
|||
**DIN 18325 Gleisbauarbeiten |
|||
**DIN 18330 Mauerarbeiten |
|||
**DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten |
|||
**DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten |
|||
**DIN 18333 Betonwerksteinarbeiten |
|||
**DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten |
|||
**DIN 18335 Stahlbauarbeiten |
|||
**DIN 18336 Abdichtungsarbeiten |
|||
**DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten |
|||
**DIN 18339 Klempnerarbeiten |
|||
**DIN 18340 Trockenbauarbeiten |
|||
**DIN 18345 Wärmedämm-Verbundsysteme |
|||
**DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten |
|||
**DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten |
|||
**DIN 18351 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden |
|||
**DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten |
|||
**DIN 18353 Estricharbeiten |
|||
**DIN 18354 Gußasphaltarbeiten |
|||
**DIN 18355 Tischlerarbeiten |
|||
**DIN 18356 Parkettarbeiten |
|||
**DIN 18357 Beschlagarbeiten |
|||
**DIN 18358 Rolladenarbeiten |
|||
**DIN 18360 Metallbauarbeiten |
|||
**DIN 18361 Verglasungsarbeiten |
|||
**DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten |
|||
**DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- und Aluminiumbauten |
|||
**DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten |
|||
**DIN 18366 Tapezierarbeiten |
|||
**DIN 18367 Holzpflasterarbeiten |
|||
**DIN 18379 Raumlufttechnische Anlagen |
|||
**DIN 18380 Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen |
|||
**DIN 18381 Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden |
|||
**DIN 18382 Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Nennspannungen bis 36 kV |
|||
**DIN 18384 Blitzschutzanlagen |
|||
**DIN 18385 Förderanlagen, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige |
|||
**DIN 18386 Gebäudeautomation |
|||
**DIN 18421 Dämmarbeiten an technischen Anlagen |
|||
**DIN 18451 Gerüstarbeiten |
|||
**DIN 18459 Abbruch- und Rückbauarbeiten |
|||
*DIN 18550 Putz und Putzsysteme - Ausführung (Vornorm) |
|||
Der "Orthopädische Chirurg" ist eine 1:1-Übersetzung des "orthopedic surgeons" welcher im angloamerikanischen Sprachraum, nicht jedoch in der deutschen Sprache existiert (vergl. "Bush-Administration") und am ehesten dem neu geschaffenen FA Ortho/Unfall entspricht, tatsächlich aber mit Orthopäde übersetzt werden sollte. |
|||
*DIN 18558 Kunstharzputze; Begriffe, Anforderungen, Ausführung |
|||
*[[DIN 18560]] Estriche im Bauwesen |
|||
**Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Ausführung |
|||
**Teil 2 Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) |
|||
**Teil 3 Verbundestriche |
|||
**Teil 4 Estriche auf Trennschicht |
|||
**Teil 7 Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche) |
|||
*DIN 18650 Schlösser und Baubeschläge - Automatische Türsysteme |
|||
**Teil 1 Produktanforderungen und Prüfverfahren |
|||
**Teil 2 Sicherheit an automatischen Türsystemen |
|||
*DIN 18702 Zeichen für Vermessungsrisse, großmaßstäbige Karten und Pläne |
|||
*DIN 18723 Messverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit eines Messinstrumentes |
|||
*DIN 18800 [[Stahlbau]] |
|||
**Teil 1 Bemessung und Konstruktion |
|||
**Teil 2 Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken |
|||
**Teil 3 Stabilitätsfälle, Plattenbeulen |
|||
**Teil 4 Stabilitätsfälle, Schalenbeulen |
|||
**Teil 5 Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion |
|||
**Teil 7 Ausführung und Herstellerqualifikation |
|||
*DIN 18856 Großküchengeräte - Friteusen - Anforderungen und Prüfung |
|||
*DIN 18908 Fußböden für Stallanlagen; Spaltenböden aus Stahlbetonfertigteilen oder aus Holz; Maße, Lastannahmen, Bemessung, Einbau |
|||
*DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten |
|||
*DIN 18916 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Pflanzen und Pflanzarbeiten |
|||
*DIN 18917 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Rasen und Saatarbeiten |
|||
*DIN 18918 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen |
|||
*DIN 18919 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen |
|||
*DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen |
|||
*DIN 18951 [[Lehm]]bauordnung, 1971 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
=== DIN 19000–19999 === |
|||
MfG |
|||
*[[DIN 19222]] Leittechnik - Begriffe (z.Z. Vornorm DIN V 19222) |
|||
*DIN 19225 Benennung und Einstellung von Reglern |
|||
*DIN 19226 [[Regelungstechnik]] und Steuerungstechnik |
|||
*DIN 19227 [[Leittechnik]], Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik |
|||
**Teil 1 Darstellung von Aufgaben |
|||
**Teil 2 Darstellung von Einzelheiten |
|||
*DIN 19237 Steuerungstechnik (Begriffe) |
|||
*DIN 19260 pH-Messung - Allgemeine Begriffe |
|||
*DIN 19277 Grafische Symbole der Prozessleittechnik |
|||
*[[DIN 19306]] Papier - Druckpapiere |
|||
**Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen |
|||
**Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Offset-Papier, gestrichen und ungestrichen, weiß |
|||
**Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Tiefdruck-Papier, gestrichen und ungestrichen |
|||
**Teil 4: Technische Lieferbedingungen für Zeitungsdruckpapier |
|||
*DIN 19596 Schachtabdeckungen, Klassen A 15 und B 125, rund |
|||
**Teil 1 Zusammenstellung |
|||
**Teil 2 Rahmen |
|||
**Teil 3 Deckel |
|||
*DIN 19605 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung - Aufbau und Bestandteile |
|||
*DIN 19624 Anschwemmfilter zur Wasseraufbereitung |
|||
*DIN 19630 Richtlinien für den Bau von Wasserrohrleitungen; Technische Regel des DVGW, 3.2000 erstzt durch DIN EN 805 |
|||
*DIN 19643 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser |
|||
**Teil 1 Allgemeine Anforderungen |
|||
**Teil 2 Verfahrenskombination: Adsorption-Flockung-Filtration-Chlorung |
|||
**Teil 3 Verfahrenskombination: Flockung-Filtration-Ozonung-Sorptionsfiltration-Chlorung |
|||
**Teil 4 Verfahrenskombination: Flockung-Ozonung-Mehrschichtfiltration-Chlorung |
|||
**Teil 5 Verfahrenskombination: Flockung-Filtration-Adsorption an Aktivkornkohle-Chlorung |
|||
*DIN 19645 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser |
|||
*DIN 19657 Sicherung von Gewässern, Deichen und Küstendünen, Richtlinien |
|||
*DIN 19661 Wasserbauwerke |
|||
**Teil 1 Kreuzungsbauwerke; Durchleitungs- und Mündungsbauwerke |
|||
**Teil 2 Sohlenbauwerke - Abstürze, Absturztreppen, Sohlenrampen, Sohlengleiten, Stützschwellen, Grundschwellen, Sohlenschwellen |
|||
*DIN 19700 Stauanlagen |
|||
**Teil 10 Gemeinsame Festlegungen |
|||
**Teil 11 Talsperren |
|||
**Teil 12 Hochwasserrückhaltebecken |
|||
**Teil 13 Staustufen |
|||
**Teil 14 Pumpspeicherbecken |
|||
**Teil 15 Sedimentationsbecken |
|||
*DIN 19712 Flussdeiche |
|||
=== DIN 20000–29999 === |
|||
== Zach Braff verlässt Scrubs nach der 8. Staffel == |
|||
*DIN 20163 Sprengarbeiten |
|||
*DIN 21800 Zeichen „Schlägel und Eisen“ (Bergbausymbol) |
|||
*DIN 22101 Gurtförderer für Schüttgut Grundlagen Berechnung und Auslegung |
|||
*DIN 22107 Tragrollenanordnungen für Gurtförderer |
|||
*DIN 22112 Tragrolle: Maße, Anforderungen, Prüfung |
|||
*DIN 23342 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhemd mit 1/4-Ärmel |
|||
*DIN 23345 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhose 1/1 lang |
|||
*DIN 24420 Ersatzteile |
|||
*DIN 24972 Fahrausweisautomaten |
|||
*DIN 25124 Schwenkvorrichtungen an [[Mannloch]]verschlüssen, Teil 1 bis Teil 3 |
|||
*DIN 25424 [[Fehlerbaumanalyse]] |
|||
*DIN 25448 [[Ausfalleffektanalyse]] ([[FMEA]]), 11.2006 ersetzt durch DIN EN 60812 |
|||
*DIN 28004 Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen |
|||
**Teil 1 Begriffe, Fließbildarten, Informationsinhalt, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628 |
|||
**Teil 2 Zeichnerische Ausführung, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628 |
|||
**Teil 3 Graphische Symbole, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628 |
|||
**Teil 4 Kurzzeichen, 6.2003 ersetzt durch DIN 6779-13 und DIN EN ISO 10628 |
|||
*DIN 28011 Gewölbte Böden – Klöpperform |
|||
*DIN 28013 Gewölbte Böden – Korbbogenform |
|||
*DIN 28025 Stutzen aus nichtrostendem Stahl |
|||
*DIN 28030 Flanschverbindungen für Behälter und Apparate (Teil 1+2) |
|||
*DIN 28031 Schweißflansche für drucklose Behälter und Apparate |
|||
*DIN 28032 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz) |
|||
*DIN 28034 Vorschweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz) |
|||
*DIN 28036 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (weiß) |
|||
*DIN 28038 Schweißflansche mit zyl. Ansatz für Druckbehälter und -apparate (weiß) |
|||
*DIN 28040 Flachdichtungen für Behälter und Apparate |
|||
*DIN 28080 Sättel für liegende Apparate |
|||
*DIN 28081 Apparatefüße (Teil 1+2) |
|||
*DIN 28082 Standzargen für Apparate (Teil 1+2) |
|||
*DIN 28083 Pratzen für Apparate (Teil 1+2) |
|||
*DIN 28085 Tragzapfen an Apparaten |
|||
*DIN 28086 Tragösen an Apparaten |
|||
*DIN 28087 Traglaschen an Apparaten |
|||
*DIN 28115 Stutzen aus unlegiertem Stahl |
|||
=== DIN 30000–39999 === |
|||
sorry falls das schon gepostet wurde, aber falls noch nicht, wollte ich meinen dass das eine wichtige ergänzung zum scrubs-artikel wäre...wie auch immer, er will sich wohl auf seien jüdischen wurzeln konzentrieren, und ausserdem den pilotenschein machen. er verlässt die serie auf eigenen wunsch, weil man ihm als teil des cast keine zustimmung für flugstunden gegeben hätte (unfall, serienausfall, umdisponierung etc.). es werden neue assi-ärzte eingeführt, wie das dann mit den gewohnten monologen funktionieren soll, bleibt mir allerdings ein rätsel...das wird wohl sehr gewöhnungsbedürftig. |
|||
*DIN 30052 Bezeichnung der Radsatzfolge für Schienenfahrzeuge |
|||
*DIN 30295 Gerundetes Trapezgewinde |
|||
**Teil 1 Nennmaße |
|||
**Teil 2 Gewindegrenzmaße und Abmaße, Zulässige Abweichungen und zulässige Abnutzungen der Gewindelehren |
|||
*DIN 30386 Sechskantmuttern – Gerundetes Trapezgewinde |
|||
*DIN 30387 Ansatzmuttern – Metrisches Feingewinde, Gerundetes Trapezgewinde |
|||
*DIN 30389 Sechskant- und Kronenmuttern mit Rundgewinde, für Spannschlösser und Zughaken von Triebfahrzeugen |
|||
*DIN 30630 Technische Zeichnungen - Allgemeintoleranzen in mechanischer Technik - Toleranzregel und Übersicht |
|||
*DIN 30660 Dichtungsmittel für die Gas- und Wasserversorgung sowie für Wasserheizungsanlagen - Nichtaushärtende Dichtmittel und Polytetrafluoroethylen (PTFE)-Bänder für metallene Gewindeverbindungen der Hausinstallation |
|||
*DIN 30999 Hartmetalle – Rockwell-Härteprüfung (Skalen A und 45N) – Kalibrierung von Härtevergleichsplatten aus Hartmetall für die Prüfung und Kalibrierung von Härteprüfmaschinen |
|||
*DIN 31001 Sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse; Schutzeinrichtungen; Begriffe |
|||
**Teil 1 Sicherheitsabstände für Erwachsene und Kinder |
|||
*DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung |
|||
*[[DIN 31638]] Bibliographische Ordnungsregeln |
|||
*DIN 32625 Größen und Einheiten in der Chemie; Stoffmenge und davon abgeleitete Größen, 4.2006 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 32629 Stoffportion; Begriff, Kennzeichnung; 2.2004 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 32640 Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen; 4.2008 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 32641 Chemische Formeln; 4.2006 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 32642 Symbolische Beschreibung chemischer Reaktionen |
|||
*DIN 32711 Polygonprofile P3G |
|||
*DIN 32712 Polygonprofile P4C |
|||
*DIN 32912 Graphische Symbole und Schilder zur Information der Skifahrer auf Skipisten |
|||
*DIN 32932 Heimsportgeräte; Tretkurbel-Trainingsgeräte; Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung; 8.1997 ersetzt durch DIN EN 957-5 |
|||
*DIN 32976 Blindenschrift - Anforderungen und Maße |
|||
*DIN 32981 Zusatzeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte an Straßenverkehrsanlagen (SVA) |
|||
*DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum |
|||
*DIN 33402 Körpermaße des Menschen |
|||
**Teil 1 Begriffe, Messverfahren |
|||
**Teil 2 Ergonomie |
|||
**Teil 3 Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen |
|||
*DIN 33403 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung |
|||
**Teil 2 Einfluß des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen |
|||
**Teil 3 Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße |
|||
**Teil 5 Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen |
|||
*DIN 33404 Gefahrensignale für Arbeitsstätten |
|||
**Teil 3 Akustische Gefahrensignale; Einheitliches Notsignal; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung |
|||
*DIN 33406 Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich – Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße |
|||
*DIN 33407 Arbeitsanalyse – Merkmale |
|||
*DIN 33408 Körperumrissschablonen für Sitzplätze |
|||
**Teil 1 Für Sitzplätze |
|||
**Beiblatt 1 Anwendungsbeispiele |
|||
*DIN 33409 Sicherheitsgerechte Arbeitsorganisation – Handzeichen zum Einweisen |
|||
*DIN 33411 Körperkräfte des Menschen |
|||
**Teil 1 Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen |
|||
**Teil 3 Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern |
|||
**Teil 4 Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen) |
|||
**Teil 5 Maximale statische Aktionskräfte, Werte |
|||
*DIN 33414 Ergonomische Gestaltung von Warten |
|||
**Teil 4 Gliederungsschema, Anordnungsprinzipien |
|||
*DIN 33415 Fließarbeit – Begriffe, Merkmale |
|||
*DIN 33416 Zeichnerische Darstellung der menschlichen Gestalt in typischen Arbeitshaltungen |
|||
*DIN 33417 Beschreibung von Ort, Lage und Bewegungsrichtung von Gegenständen |
|||
*DIN 33419 Allgemeine Grundlagen der ergonomischen Prüfung von Produktentwürfen und Industrieerzeugnissen |
|||
*[[DIN 33430]] Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen |
|||
*DIN 33450 Graphisches Symbol zum Hinweis auf Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Video-Infozeichen) |
|||
*DIN 33466 Wegweiser für Wanderwege |
|||
*DIN 33870 Aufbereitete Toner Module |
|||
*DIN 33871 Informationstechnik - Bürogeräte, Tintendruckköpfe und Tintentanks für Tintenstrahldrucker |
|||
**Teil 1 Aufbereitung von gebrauchten Tintendruckköpfen und Tintentanks für Tintenstrahldrucker |
|||
**Teil 2 Anforderungen an und Merkmale von kompatiblen Tintenpatronen (4-Farbsystem) für Tintenstrahldrucker |
|||
*DIN 33880 Informationstechnik - Programmierschnittstelle für Sprachsteuerung (VOCAPI) |
|||
*DIN 33897 Arbeitsplatzatmosphäre - Routineverfahren zur Bestimmung des Staubungsverhaltens von Schüttgütern |
|||
**Teil 1 Grundlagen, aktuelle Ausgabe 6.2007 |
|||
**Teil 3 Verstaubung in ruhender Luft, aktuelle Ausgabe 6.2007 |
|||
*DIN 34800 Schrauben mit Außensechsrund mit kleinem Flansch |
|||
*DIN 34828 Anschweißenden für Spannschlösser |
|||
=== DIN 40000–49999 === |
|||
quelle: variety: http://www.variety.com/article/VR1117989052.html?categoryid=14&cs=1 |
|||
*DIN 40015 Frequenzbereiche und Wellenlängenbereiche |
|||
*DIN 40020 Begriffe der Wellenausbreitung |
|||
*DIN 40101 Bildzeichen |
|||
*DIN 40108 Stromsysteme (Begriffe, Größen, Formelzeichen) |
|||
*DIN 40110 Wechselstromgrößen |
|||
*DIN 40146 Begriffe der Nachrichtenübertragung |
|||
*DIN 40148 [[Übertragungsfaktor]], [[Pegel]] |
|||
*DIN 40200 Nennwert, Bemessungswert u. Ä. |
|||
*DIN 40400 Elektro[[gewinde]], E-Gewinde, Edisongewinde z. B. für [[Glühlampe]]n |
|||
*DIN 40430 [[PG]] Gewinde, [[Stahlpanzerrohr-Gewinde|Panzerrohrgewinde]] |
|||
*DIN 40719 Schaltungsunterlagen |
|||
**Teil 1 Begriffe, Einteilung, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -3 |
|||
**Teil 2 Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln, 12.2000 ersetzt durch DIN EN 61346-1 und -2 |
|||
**Teil 2 Bbl.1 Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln, Alphabetisch geordnete Beispiele, 12.2000 ersetzt durch DIN EN 61346-1 und -2 |
|||
**Teil 3 Regeln für Stromlaufpläne der Elektrotechnik, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2 |
|||
**Teil 4 Regeln für Übersichtsschaltpläne der Elektrotechnik, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2 |
|||
**Teil 5 Elektroinstallation, 10.1996 ersetzt durch DIN EN 61082-4 |
|||
**Teil 6 Regeln für Funktionspläne, 12.2002 ersetzt durch DIN EN 60848 |
|||
**Teil 7 Regeln für die instandhaltungsfreundliche Gestaltung, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2 |
|||
**Teil 9 Ausführung von Anschlußplänen, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-3 |
|||
**Teil 10 Ausführung von Anordnungsplänen, 10.1996 ersetzt durch DIN EN 61082-4 |
|||
**Teil 60 Ausführung von Funktionsplänen für Messen, Steuern, Regeln, 2.1992 ersetzt durch DIN 40719-6 |
|||
*DIN 40900 [[Liste der Schaltzeichen|Graphische Symbole für Schaltungsunterlagen]] |
|||
**Teil 1-13 8.1997 ersetzt durch DIN EN 60617-1…13 |
|||
**Bbl.1 Stichwortverzeichnis, 7.1994 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 41215 Relais und dazugehörende Begriffe |
|||
*DIN 41301 Magnetische Werkstoffe für Übertrager |
|||
*DIN 41426 Nennwerte von Widerständen und Kondensatoren |
|||
*DIN 41429 Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren |
|||
*DIN 41488 Elektrotechnik, Teilungsmaße für Schränke |
|||
**Teil 2 Niederspannungs-Schaltanlagen |
|||
**Teil 3 Hochspannungs-Schaltanlagen bis Reihe 20 N (24 kV) |
|||
*DIN 41750 Stromrichter (Begriffe) |
|||
*DIN 41782 Gleichrichterdioden |
|||
*DIN 41786 Thyristoren, Begriffe |
|||
*DIN 41855 Optoelektronische Halbleiterbauelemente |
|||
*DIN 41868 Gehäuse für Halbleiterbauelemente, Gehäuse Typ 10, Hauptmaße, 5.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 41869 Gehäuse für Halbleiterbauelemente |
|||
**Teil 1 Gehäuse Typ 23, Hauptmaße, 3.1986 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 2 Gehäuse Typ 34, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 3 Gehäuse Typ 11, Hauptmaße, 7.1988 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 4 Gehäuse Typ 12, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 5 Gehäuse Typ 13, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 6 Gehäuse Typ 14, Hauptmaße, 9.1986 ersetzt durch DIN 41870-13 |
|||
**Teil 7 Gehäuse Typ 15, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 41873 Gehäuse für Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen; Gehäuse Typ 5, Hauptmaße, 11.1999 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 41876 Gehäuse für Halbleiterbauelemente, Gehäuse Typ 18, Hauptmaße, 5.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 42400 Kennzeichnung von Anschlüssen |
|||
*DIN 42402 Anschlussbezeichnung für Transformatoren und Drosselspulen |
|||
*DIN 42403 Anschlussbezeichnung für Stromrichter |
|||
*DIN 42673 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, oberflächengekühlt (Normmotoren) |
|||
*DIN 42676 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, innengekühlt (Normmotoren) |
|||
*DIN 42961 Leistungsschilder (Motoren, Transformatoren usw.) |
|||
*DIN 42973 Leistungsreihe elektrischer Maschinen |
|||
*DIN 43148 Keilendklemme |
|||
*DIN 43780 Anzeigende Messgeräte, ersetzt durch DIN [[EN 60051]] |
|||
*DIN 43802 Skalen von Messgeräten |
|||
*DIN 43807 Elektrische Messgeräte (Schalttafelmessgeräte) |
|||
*DIN 43856 Elektrizitätszähler, Tarifschaltgeräte |
|||
*DIN 43865 Zähler |
|||
*DIN 43870 Zählerplätze |
|||
*DIN 44070 Temperaturabhängige Widerstände, Heißleiter |
|||
*DIN 44080 Temperaturabhängige Widerstände, Kaltleiter |
|||
*DIN 44300 Informationsverarbeitung. Die Norm ist zunächst in einzelnen Teilen und dann insgesamt zurückgezogen worden. Sie wird ersetzt durch die Norm DIN ISO/IEC 2382. |
|||
**Teil 1: Allgemeine Begriffe |
|||
**Teil 2: Informationsdarstellung |
|||
**Teil 3: Datenstrukturen |
|||
**Teil 4: Programmierung |
|||
**Teil 5: Aufbau digitaler Rechensysteme |
|||
**Teil 6: Speicherung |
|||
**Teil 7: Zeiten |
|||
**Teil 8: Verarbeitungsfunktionen |
|||
**Teil 9: Verarbeitungsabläufe |
|||
*DIN 45401 Akustik, Elektroakustik; [[Normfrequenzen]] für Messungen, 8.1997 ersetzt durch DIN EN ISO 266 |
|||
*DIN 45500 Heimstudio-Technik ([[Hi-Fi]]) |
|||
**Teil 1 Allgemeines, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 61305-1 |
|||
**Teil 2 Mindestanforderungen an UKW-Empfangsteile (Tuner), 7.1999 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 3 Mindestanforderungen an Schallplatten-Abspielgeräte, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 4 Mindestanforderungen an Magnetbandgeräte für Aufnahme und Wiedergabe, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 5 Mindestanforderungen an Mikrofone, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 6 Mindestanforderungen an Verstärker, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 61305-3 |
|||
**Teil 7 Mindestanforderungen an Lautsprecher, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 8 Mindestanforderungen an Kombinationen und Anlagen, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 9 Mindestanforderungen an Magnettonbänder 4 und 6 für Schallaufzeichnung, 2.1991 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 10 Mindestanforderungen an Kopfhörer, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 45621 Sprache für Gehörprüfung |
|||
**Teil 1 Ein- und mehrsilbige Wörter |
|||
**Teil 2 Sätze |
|||
*DIN 45630 Grundlagen der Schallmessung |
|||
*DIN 45643 Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen |
|||
*DIN 45679 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung der Greif- und Andruckkräfte zur Beurteilung der Schwingungsbelastung des Hand-Arm-Systems |
|||
*DIN 45681 Akustik – Bestimmung der [[Tonhaltigkeit]] von [[Geräusch]]en und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimissionen |
|||
*DIN 46400 Flacherzeugnisse aus Stahl mit besonderen magnetischen Eigenschaften; |
|||
**Teil 1 Elektroblech und -band, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, schlußgeglüht, Technische Lieferbedingungen, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10106 |
|||
**Teil 1 Bbl.1 Ummagnetisierungsverlust bei Frequenzen über 100 Hz, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10106 |
|||
**Teil 2 Elektroblech und -band, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, nicht schlußgeglüht, Technische Lieferbedingungen, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10126 |
|||
**Teil 3 Elektroblech und -band, kornorientiert; Technische Lieferbedingungen, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10107 |
|||
**Teil 4 Elektroblech und -band aus legierten Stählen, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, nicht schlußgeglüht; Technische Lieferbedingungen, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10165 |
|||
*[[DIN 47100]] Fernmeldeschnüre; Kennzeichnung der Adern, Farben der Außenhüllen, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 47301 HF-Leitungstechnik |
|||
*DIN 48803 Blitzschutzanlage; Anordnung von Bauteilen und Montagemaße |
|||
*DIN 48830 Blitzschutzanlage; Beschreibung |
|||
*DIN 49073 Gerätedosen aus Metall oder Isolierstoff |
|||
**Teil 1 zur Aufnahme von Installationsgeräten bis 16 A 250 V |
|||
**Teil 3 zum versenkten Einbau und zur Aufnahme von Steckdosen nach DIN |
|||
*DIN 49440 Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10 A/ AC 16 A, 250 V |
|||
**Teil 1 Hauptmaße |
|||
**Teil 2 Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen, Kombination von Steckdosen 16 A 250 V und Steckdosen 2,5 A 250 V - Hauptmaße |
|||
**Teil 3 zweipolige Kupplungsdosen, spritzwassergeschützt |
|||
**Teil 4 Lehren für Kupplungsdosen |
|||
**Teil 5 für Einbau in Gerätedosen; Maße |
|||
**Teil 6 für Verwendung auf Montageflächen, für Kupplungsdosen und für ortsveränderliche Steckdosen; Maße |
|||
*DIN 49441 Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt |
|||
**Teil 2 Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt, spritzwassergeschützt |
|||
**Teil 3 Lehre für Stecker-Außendurchmesser; Prüfvorrichtung |
|||
*DIN 49445 Dreipolige Steckdosen mit Neutral- und Schutzkontakt AC 16 A 400/230 V |
|||
*DIN 49447 Dreipolige Steckdosen mit Neutral- und Schutzkontakt AC 25 A 400/230 V |
|||
=== DIN 50000–59999 === |
|||
und nochmals entschuldigung falls ich gepennt hab =o) |
|||
*DIN 50017 Kondenswasser-Prüfklimate |
|||
*DIN 50021 Sprühnebelprüfungen mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen |
|||
*DIN 50049 Arten von Prüfbescheinigungen, 8.1995 ersetzt durch DIN EN 10204 |
|||
*DIN 50145 Zugversuch für metallische Werkstoffe, 4.1991 ersetzt durch DIN EN 10002-1 und DIN EN 10002-5 |
|||
*DIN 50914 Prüfung nichtrostender Stähle auf Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion, Kupfersulfat-Schwefelsäure-Verfahren, 8.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 3651-2 |
|||
*DIN 51220 Allgemeines zur Anforderung an Werkstoffprüfmaschinen und zu deren Prüfung und Kalibrierung (gilt auch für [[Zugprüfmaschine]]n) |
|||
*DIN 51599 Prüfung von Schmierölen - Bestimmung des Demulgiervermögens (Luftabscheidevermögen) nach dem Rührverfahren, 4.2002 ersetzt durch DIN ISO 6614 |
|||
*DIN 51731 Beschaffenheit von [[Holzpellets]] |
|||
*DIN 51794 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur |
|||
*DIN 51900 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes |
|||
**Teil 1 Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren |
|||
**Teil 2 Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter |
|||
**Teil 3 Verfahren mit adiabatischem Mantel |
|||
*DIN 52613 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Rohrverfahren |
|||
*DIN 53219 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Volumens der nichtflüchtigen Anteile |
|||
*DIN 53221 Beschichtungsstoffe – Prüfungen von Beschichtungen auf Überarbeitbarkeit |
|||
*DIN 53402 Bestimmung der [[Säurezahl]] in Schwerölen oder Schmierölen, 6.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 3682 |
|||
*DIN 53452 [[Biegeversuch]] |
|||
*DIN 53455 Prüfung von Kunststoffen; [[Zugversuch]], 7.1996 ersetzt durch DIN EN ISO 527-1…3 |
|||
*DIN 53479 Bestimmung der Dichte |
|||
*DIN 53704 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung von freien Phenolen in Phenoplast-Formteilen |
|||
*DIN 53778 Scheuerbeständigkeit von Farben |
|||
*DIN 55003 Bildzeichen für NC-Werkzeugmaschinen |
|||
*DIN 55301 Gestaltung [[Statistik|statistischer]] [[Tabelle]]n |
|||
*DIN 55303 Statistische Auswertung von Daten |
|||
*DIN 55350 Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik |
|||
**Beiblatt 1 Struktur und Gesamt-Stichwortverzeichnis |
|||
**Teil 11 Begriffe des Qualitätsmanagements |
|||
**Teil 12 Merkmalsbezogene Begriffe |
|||
**Teil 13 Begriffe zur Genauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungsergebnissen |
|||
**Teil 14 Begriffe der Probenahme |
|||
**Teil 15 Begriffe zu Mustern |
|||
**Teil 16 Begriffe der Qualitätssicherung; Begriffe zu Qualitätssicherungssystemen (Entwurf), 10.1989 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 17 Begriffe der Qualitätsprüfungsarten |
|||
**Teil 18 Begriffe zu Bescheinigungen über die Ergebnisse von Qualitätsprüfungen; Qualitätsprüf-Zertifikate |
|||
**Teil 21 Begriffe der Statistik; Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen |
|||
**Teil 22 Begriffe der Statistik; Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen |
|||
**Teil 23 Begriffe der Statistik; Beschreibende Statistik |
|||
**Teil 24 Begriffe der Statistik; Schließende Statistik |
|||
**Teil 31 Begriffe der Annahmestichprobenprüfung |
|||
**Teil 33 Begriffe der statistischen Prozeßlenkung (SPC) |
|||
**Teil 34 Erkennungsgrenze, Erfassungsgrenze und Erfassungsvermögen, 9.2004 ersetzt durch DIN ISO 11843-1 |
|||
*DIN 57510 VDE-Bestimmung für Akkumulatoren und Batterie-Anlagen |
|||
*DIN 58122 Größen, Einheiten, Formelzeichen; Übersicht für den Unterricht |
|||
**Beiblatt 1 Erläuterungen für den Unterricht |
|||
*DIN 58124 [[Schulranzen]] - Anforderungen und Prüfung |
|||
*DIN 58220 [[Sehschärfe]]bestimmung {{Anker|Sehschärfe}} |
|||
**Teil 3 Prüfung für Gutachten |
|||
**Teil 5 Allgemeiner Sehtest (wird verwendet für arbeitsmedizinische Untersuchungen nach den [[berufsgenossenschaft]]lichen Grundsätzen G 25, G 26 und G 37) |
|||
**Teil 6 Straßenverkehrsbezogener Sehtest |
|||
**Teil 7 [[Photopisches Sehen|Mesopisches Kontrastsehen]], ohne und mit Blendung, für straßenverkehrsbezogene Testung (Entwurf) |
|||
*DIN 58600 [[Atemschutzgerät]]e – Steckverbindung zwischen [[Lungenautomat]] für [[Pressluftatmer]] in Überdruck-Ausführung und [[Atemanschluss]] für die deutschen Feuerwehren |
|||
*DIN 59145 Federstahl, warmgewalzt, mit halbkreisförmigen Schmalseiten; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1 |
|||
*DIN 59146 Federstahl, warmgewalzt, mit rechteckigem Querschnitt und gerundeten Kanten für Blattfedern; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1 |
|||
*DIN 59200 Flacherzeugnisse aus [[Stahl]] - Warmgewalzter Breitflachstahl - Maße, Masse, Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse |
|||
*DIN 59220 Flacherzeugnisse aus Stahl - Warmgewalztes Blech mit Mustern - Maße, Gewichte, Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse |
|||
*DIN 59410 Hohlprofile für den [[Stahlbau]], Warmgefertigte quadratische und rechteckige Stahlrohre, Maße, Gewichte, zul. Abweichungen, 12.1997 ersetzt durch DIN EN 10210-2 |
|||
*DIN 59411 Hohlprofile für den Stahlbau; Kaltgefertigte geschweißte quadratische und rechteckige Stahlrohre; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, 12.1997 ersetzt durch DIN EN 10219-2 |
|||
*DIN 59413 Kaltprofile aus Stahl, Zulässige Maß-, Form und Gewichtsabweichungen, 12.2003 ersetzt durch DIN EN 10162 |
|||
=== DIN 60000–69999 === |
|||
== ProSieben Fehler oder nicht? == |
|||
*DIN 60000 [[Textil]]ien – Grundbegriffe |
|||
*DIN 60001 Textile Faserstoffe |
|||
*DIN 60455 Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel |
|||
*DIN 61010 Textilien - Möbelstoffe für den Wohnbereich |
|||
**Teil 1 Mindestanforderungen und Prüfungen (Vorschlag für eine Europäische Norm), 3.2004 ersetzt durch DIN EN 14465 |
|||
*DIN 65220, Luft- und Raumfahrt - Anniet-Mutternleisten mit selbstsichernden Muttern mit [[MJ-Gewinde]] - Mutternteilung vorgegeben oder wahlweise Leiste aus Aluminium; Klasse: 1100 MPa/120 °C, aktuelle Ausgabe: 11.2002 |
|||
*DIN 66000 Informationsverarbeitung; Mathematische Zeichen und Symbole der Schaltalgebra, aktuelle Ausgabe: 11.1985 |
|||
*[[DIN 66001]] Sinnbilder für Datenflusspläne und Programmablaufpläne |
|||
*DIN 66002 Handschriftliche Darstellung der Ziffer 0 und des Großbuchstaben O |
|||
*[[DIN 66003]] Informationsverarbeitung, 7-Bit-Code |
|||
*DIN 66004 Codierung auf Datenträgern; Darstellung des 7-Bit-Code und des 8-Bit-Code auf Lochkarten |
|||
*DIN 66005 Platzsparende Darstellung von rein numerischen Daten auf mit 9 Spuren beschriebenem Magnetband 12 |
|||
*DIN 66006 Darstellung von [[ALGOL]]/ALCOR-Programmen auf Lochstreifen und Lochkarten |
|||
*DIN 66007 Schrift CMC 7 für die maschinelle magnetische Zeichenerkennung, 12.1999 ersetzt durch DIN ISO 1004 |
|||
*DIN 66008 Schrift A für die maschinelle optische Zeichenerkennung |
|||
*DIN 66009 Schrift B für die maschinelle optische Zeichenerkennung |
|||
*DIN 66020 Schnittstellen in Fernsprechnetzen |
|||
*DIN 66021 Datenübertragung |
|||
*DIN 66025 Programmaufbau für NC-Maschinen |
|||
*DIN 66027 [[FORTRAN]] |
|||
*DIN 66075 Einrichtungen für die Gastronomie |
|||
*DIN 66137 Bestimmung der Dichte fester Stoffe |
|||
**Teil 1 Grundlagen |
|||
**Teil 2 [[Pyknometer|Gaspyknometrie]] |
|||
**Teil 3 Gasauftriebsverfahren |
|||
*DIN 66165 Partikelgrößenanalyse; [[Siebanalyse]] |
|||
**Teil 1 Grundlagen |
|||
**Teil 2 Durchführung |
|||
*DIN 66201 Prozeßrechensysteme |
|||
**Teil 1 Begriffe; 7.1998 ersetzt durch DIN V 19233 |
|||
*DIN 66215 CLDATA |
|||
*DIN 66234 Bildschirmarbeitsplätze |
|||
*DIN 66241 Informationsverarbeitung; Entscheidungstabelle, Beschreibungsmittel |
|||
*DIN 66253 Informationstechnik - Programmiersprache [[PEARL]] |
|||
**Teil 2 PEARL 90 |
|||
**Teil 3 Mehrrechner-PEARL |
|||
*DIN 66255 [[PL/I]] |
|||
*DIN 66256 [[PASCAL]] |
|||
*DIN 66257 Begriffe für NC-Maschinen |
|||
*DIN 66258 Schnittstellen für der Datenübertragung |
|||
*DIN 66261 [[Nassi-Shneiderman-Diagramm]], eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung |
|||
*DIN 66264 Mehrprozessor-Steuersystem (MPST) |
|||
*DIN 66265 Schnittstellen eines Kerns für transaktionsorientierte Anwendungssysteme (KDCS-TAS-Kern); die Abkürzung KDCS steht dabei für „Kompatible Datenkommunikations-Schnittstelle“ |
|||
*DIN 66271 Software-Fehler und ihre Beurteilung durch Lieferanten und Kunden |
|||
*[[DIN 66272]] Bewerten von Softwareprodukten – Qualitätsmerkmale und Leitfaden zu ihrer Verwendung |
|||
*DIN 66285 Anforderungen an Standardsoftware (u. a. Funktionalität, Effizienz, Änderbarkeit) |
|||
*DIN 66291 Chipkarten mit Digitaler Signatur-Anwendung/Funktion nach SigG/SigV |
|||
**Teil 1 Anwendungsschnittstelle |
|||
**Teil 2 Personalisierungsdienste |
|||
**Teil 3 Personalisierungskommandos |
|||
**Teil 4 Grundlegende Sicherheitsdienste |
|||
*[[DIN 66303]] Informationstechnik, 8-Bit-Code |
|||
*DIN 66304 [[Computer Aided Design|Rechner unterstütztes Konstruieren]] |
|||
*DIN 66349 Schnittstelle für die parallele Meßdatenübermittlung; BCD-Schnittstelle |
|||
*DIN 67510 Langnachleuchtende Pigmente und Produkte |
|||
**Teil 1 Messung und Kennzeichnung beim Hersteller |
|||
**Teil 2 Messung von langnachleuchtenden Produkten am Ort der Anwendung |
|||
**Teil 3 Bodennahes langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem |
|||
**Teil 4 Produkte für langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem; Markierungen und Kennzeichnungen |
|||
*DIN 68150 Holzdübel |
|||
**Teil 1 Maße, Technische Lieferbedingungen |
|||
*DIN 68800 [[Holzschutz]] |
|||
*DIN 68858 Möbelschlösser und -beschläge, Auszugführungen, Schubkästen und Auszüge, Anforderungen und Prüfung |
|||
*[[DIN 69901]] [[Projekt]] und [[Projektmanagement]] |
|||
*DIN 69905 [[Projektwirtschaft]] - Projektabwicklung - Begriffe |
|||
=== DIN 70000–99999 === |
|||
In dem Magazin "Taff", wurde heute behauptet, der Name des Hausmeister's sei Tom. |
|||
*DIN 70000 Straßenfahrzeuge; Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten; Begriffe |
|||
Ich kann mich ja Irren, aber oben steht der Name wäre bis zur letzten Folge unbekannt. |
|||
*DIN 70010 Systematik der Straßenfahrzeuge; Begriffe für Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkombinationen und Anhängefahrzeuge |
|||
Wenn dem so ist, habe ich entweder etwas verpasst, oder es war wieder nur eine leere Behauptung. |
|||
*DIN 70011 Aufbauten für Personenkraftwagen; Benennungen und Begriffe |
|||
*DIN 71405 Zischventile, Zischhähne; Anschlußmaße; Kraftfahrzeugbau. |
|||
*DIN 71412 Kegel[[schmiernippel]] mit metallischem Gewinde |
|||
*DIN 72552 [[Klemmenbezeichnung]] in Kraftfahrzeugen |
|||
**Teil 1 Zweck, Grundsätze, Anforderungen, aktuelle Ausgabe 3.1971 |
|||
**Teil 2 Bedeutungen, aktuelle Ausgabe 3.1971 |
|||
**Teil 3 Anwendungsbeispiele in Anschlußplänen, aktuelle Ausgabe 3.1971 |
|||
**Teil 4 Übersicht, aktuelle Ausgabe 3.1971 |
|||
**Teil 5 System- und Funktonsbezeichnungen, Entwurf, aktuelle Ausgabe 2.2004 |
|||
*DIN 72701 Akustische Signalgeber; Aufschlag-Hörner für Kleinspannungen. |
|||
*DIN 73378 Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge, aktuelle Ausgabe 2.1996 |
|||
*DIN 73411 Kühlmittelleitungen in Kraftfahrzeugen - Schläuche und Schlauchbogen |
|||
**Teil 1 Maße, Werkstoffe, Kennzeichnung, aktuelle Ausgabe 10.1996 |
|||
**Teil 2 Anforderungen, Prüfung, aktuelle Ausgabe 10.1996 |
|||
*DIN 74074 Satteldecken |
|||
**Teil 1 Satteldecken für Motorfahrräder. |
|||
**Teil 2 Satteldecken von Fahrer- und Beifahrersätteln für Krafträder. |
|||
*DIN 74704 Schlangen-Ventilkörper. |
|||
*[[DIN 75079]] Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF) - Begriffe, Anforderungen, Prüfung |
|||
*DIN 77200 Sicherungsdienstleistungen – Anforderungen |
|||
*DIN 77700 Lohnsteuerhilfe-Dienstleistungen |
|||
*DIN 77800 Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen für ältere Menschen |
|||
*DIN 79012 Gewinde für Fahrräder und Mopeds; theoretische Werte, Gewindegrenzmaße, aktuelle Ausgabe 10.1960 |
|||
*DIN 79105 BMX-Fahrräder, Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, aktuelle Ausgabe 6.1985 |
|||
*DIN 81208 Manövrieren von Schiffen |
|||
**Teil 1: Allgemeine Begriffe, Größen und Versuchsbedingungen |
|||
**Teil 2: Auslaufversuch |
|||
**Teil 3: Ausschwingversuch |
|||
**Teil 4: Beschleunigungsversuch |
|||
**Teil 5: Drehkreisversuch |
|||
**Teil 6: Drehversuch aus dem Stillstand |
|||
**Teil 7: Rückwärtsfahrversuch |
|||
**Teil 8: Schlängelversuch (Z-Versuch) |
|||
**Teil 9: Sinusversuch |
|||
**Teil 10: Spiralversuch nach Bech |
|||
**Teil 11: Spiralversuch nach Dieudonné |
|||
**Teil 12: Stoppversuch |
|||
**Teil 13: Traversierversuch |
|||
**Teil 14: Wedelversuch; Text Deutsch und Englisch |
|||
**Teil 15: Mäanderversuch |
|||
**Teil 16: Überschwingversuch in der vertikalen Ebene |
|||
**Teil 17: Versuch zur Bestimmung der auftrieb- und momentfreien Fahrt; Text Deutsch und Englisch |
|||
**Teil 18: Versuch zur Bestimmung der kritischen Geschwindigkeit |
|||
**Teil 23: Drehversuch mit Strahlern |
|||
**Teil 24: Kursänderungsversuch |
|||
**Teil 25: Ausweichversuch |
|||
**Teil 26: Person-über-Bord-Versuch |
|||
*DIN 82101 Einzelteile zum Heben, Schleppen, Zurren - Schäkel, gerade - Unlegierter Qualitätsstahl, aktuelle Ausgabe 9.2005 |
|||
**Berichtigung 1 Berichtigungen zu DIN 82101:2005-09, aktuelle Ausgabe 3.2006 |
|||
*DIN 83202 Steigleitern auf Schiffen |
|||
**Teil 1 Leichte Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979 |
|||
**Teil 2 Mittelschwere Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979 |
|||
**Teil 3 Schwere Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979 |
|||
**Teil 4 Halter, Entwurf, aktuelle Ausgabe 11.1979 |
|||
*DIN 86008 Stahlrohre für Schiffsrohrleitungen |
|||
**Teil 1 Auswahl und Übersicht nahtloser und geschweißter Rohre, 1.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
**Teil 2 Auswahl und Übersicht nahtloser und geschweißter Präzisionsstahlrohre, 1.1998 ersatzlos zurückgezogen |
|||
*DIN 92111 Richtlinien für Tropenprüfungen |
|||
*DIN 96110 Medizinische Instrumente - Technische Spezifikation für Belegmuster, Entwurf, aktuelle Ausgabe 4.2006 |
|||
=== DIN EN 1-9999 === |
|||
Den Namen haben sie in ihrer Rubrik "Unnützes Wissen" vorgestellt.--Dicki 18:10,8. Dez. 2008 |
|||
*DIN EN 1 Heizöfen für flüssige [[Brennstoff]]e mit Verdampfungsbrennern und [[Schornstein]]anschluss |
|||
*[[Brandklasse|DIN EN 2]] Brandklassen |
|||
*DIN [[EN 3]] Tragbare [[Feuerlöscher]] |
|||
*DIN EN 31 Bodenstehende Waschtische - Anschlußmaße |
|||
*DIN EN 32 Wandhängende Waschtische - Anschlußmaße |
|||
*DIN EN 33 Bodenstehende Klosettbecken mit aufgesetztem Spülkasten - Anschlussmaße |
|||
*DIN EN 34 Klosettbecken, wandhängend mit aufgesetztem Spülkasten - Anschlussmaße |
|||
*DIN EN 35 Bodenstehende Sitzwaschbecken mit Zulauf von oben - Anschlussmaße |
|||
*DIN EN 36 Wandhängende Sitzwaschbecken mit Zulauf von oben - Anschlußmaße |
|||
*DIN EN 37 Bodenstehende Klosettbecken mit freiem Zulauf - Anschlußmaße |
|||
*DIN EN 38 Klosettbecken wandhängend mit freiem Zulauf - Anschlußmaße |
|||
*DIN EN 80 Wandhängende Urinale - Anschlussmaße |
|||
*DIN EN 89 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch |
|||
*DIN EN 111 Wandhängende Handwaschbecken - Anschlussmaße |
|||
*DIN EN 166 Persönlicher Augenschutz |
|||
*DIN EN 200 Sanitärarmaturen - Auslaufventile und Mischbatterien (PN 10) - Allgemeine technische Spezifikationen |
|||
*[[EN 228|DIN EN 228]] Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Unverbleite Ottokraftstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*DIN EN 232 Badewannen - Anschlussmaße |
|||
*DIN EN 250 Atemgeräte - Autonome Leichttauchgeräte mit [[Druckluft]] - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung |
|||
*DIN EN 251 Duschwannen; Anschlussmaße |
|||
*DIN EN 294 Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmaßen, 6.2008 ersetzt durch DIN EN ISO 13857 |
|||
*DIN EN 344 Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch |
|||
**Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20344 … DIN EN ISO 20347 |
|||
**Teil 2 Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 15090, DIN EN ISO 20344 und DIN EN ISO 17249 |
|||
*DIN EN 345 [[Sicherheitsschuh]]e für den gewerblichen Gebrauch |
|||
**Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20345 |
|||
**Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 15090, DIN EN ISO 20345 und DIN EN ISO 17249 |
|||
*DIN EN 346 Schutzschuhe für den gewerblichen Gebrauch |
|||
**Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20346 |
|||
**Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20346 |
|||
*DIN EN 347 Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch |
|||
**Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20345 |
|||
**Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20347 |
|||
*[[Einbruchschutz#Angriffhemmende_Verglasung_nach_der_DIN_EN_356|DIN EN 356]] Glas im Bauwesen - Sicherheitssonderverglasungen - Durchschusshemmende Verglasung |
|||
*DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken |
|||
*DIN EN 418 Sicherheit von Maschinen, NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle Aspekte, Gestaltungsleitsätze |
|||
*DIN EN 443 Feuerwehrhelme |
|||
*[[DIN EN 469]] Schutzkleidung für die Feuerwehr - Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung |
|||
*DIN EN 470 Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren |
|||
**Teil 1 Allgemeine Anforderungen |
|||
*DIN EN 471 [[Warnweste|Warnkleidung - Prüfverfahren und Anforderungen]] |
|||
*DIN EN 590 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - [[Dieselkraftstoff]] - Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*DIN EN 695 Küchenspülen - Anschlussmaße |
|||
*DIN EN 733 Kreiselpumpen mit axialem Eintritt PN 10 mit Lagerträger - Nennleistung, Hauptmaße, Bezeichnungssystem |
|||
*DIN EN 746 Industrielle Thermoprozeßanlagen |
|||
**Teil 1 Allgemeine Sicherheitsanforderungen an industrielle Thermoprozeßanlagen |
|||
**Teil 2 Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstofführungssysteme |
|||
**Teil 3 Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Anwendung von Schutz- und Reaktionsgasen |
|||
**Teil 4 Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen |
|||
**Teil 5 Besondere Sicherheitsanforderungen an Salzbad-Wärmebehandlungseinrichtungen und -anlagen |
|||
**Teil 6 Besondere Sicherheitsanforderungen an Anlagen der Flüssigphasenbehandlung (Entwurf) |
|||
**Teil 7 Besondere Sicherheitsanforderungen an Vakuum-Thermoprozeßanlagen (Entwurf) |
|||
**Teil 8 Besondere Sicherheitsanforderungen an Abschreckanlagen |
|||
*DIN EN 752 Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden |
|||
*DIN EN 834 Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen - Geräte mit elektrischer Energieversorgung |
|||
*DIN EN 835 Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen - Geräte ohne elektrische Energieversorgung nach dem Verdunstungsprinzip |
|||
*DIN EN 997 [[Klosett]]becken mit angeformtem [[Siphon (Geruchsverschluss)|Geruchsverschluss]] |
|||
*DIN EN 1050 Sicherheit von Maschinen, Leitsätze zur Risikobeurteilung, 12.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 14121-1 |
|||
*DIN [[EN 1125]] Schlösser und Baubeschläge, Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen, Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*DIN EN 1315 Dimensions-Sortierung |
|||
**Teil 1: Laub-Rundholz |
|||
**Teil 2: Nadel-Rundholz |
|||
*DIN EN 1338 Pflastersteine aus Beton - Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*DIN EN 1340 Bordsteine aus Beton - Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*[[EN 1530|DIN EN 1530]] Türblätter - Allgemeine und lokale Ebenheit - Toleranzklassen |
|||
*DIN EN 1562 [[Temperguss]] |
|||
*DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen |
|||
*[[Einbruchschutz#Prüfnorm_für_Fenster,_Türen_DIN_V_ENV_1627|DIN EN 1627]] Fenster, Türen Abschlüsse - [[Einbruchschutz|Einbruchhemmung]] - Anforderungen und Klassifikation |
|||
*DIN EN 1777 [[Hubrettungsfahrzeug]]e für [[Feuerwehr]]en und [[Rettungsdienst]]e, [[Teleskopmast_(Feuerwehr)|Hubarbeitsbühnen]] (HABn) - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung |
|||
*DIN EN 1860 Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum [[Grillen]] |
|||
**Teil 1 Grillgeräte für feste Brennstoffe; Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
**Teil 2 Grill-[[Holzkohle]] und Grill-Holzkohlebriketts - Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
**Teil 3 Anzündhilfen für Grill-Holzkohle und Grillholzkohlebriketts; Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
**Teil 4 Grillgeräte für Einmalanwendung (Einweggrills) bei der Verwendung fester Brennstoffe, Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*DIN EN 1974 Nahrungsmittelmaschinen - [[Aufschnittschneidemaschine]]n - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
|||
*DIN EN 2367 Luft- und Raumfahrt; Splinte aus Stahl EN 2573 |
|||
=== DIN EN 10000-19999 === |
|||
:Quellenlose Eigenbehauptung des Senders. Haben es wahrscheinlich selber mal hier gelesen, bevor es revertiert wurde. Bitte den Artikel so belassen. --[[Benutzer:Benny der 1.|Gruß, Benny]] [[Benutzer Diskussion:Benny der 1.|<sup>Sprich Dich aus...</sup>]] [[ Benutzer:Benny der 1./Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 18:14, 8. Dez. 2008 (CET) |
|||
*DIN EN 10001 Begriffsbestimmung und Einteilung von [[Roheisen]] |
|||
::Ich habe die taff-Redaktion angeschrieben. Mal sehen, wie die sich dazu äußern. Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] <sup>[[Benutzer:Norro/RC|wdw]]</sup> 09:31, 9. Dez. 2008 (CET) |
|||
*DIN EN 10002 [[Zugversuch]] für metallische Werkstoffe |
|||
*DIN EN 10021 Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahlerzeugnisse |
|||
*DIN EN 10024 I-Profile mit geneigten inneren Flanschflächen |
|||
*DIN EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen |
|||
*DIN EN 10027 Bezeichnungssysteme für Stähle |
|||
**Teil 1 Kurznamen |
|||
**Teil 2 Nummernsystem |
|||
*DIN EN 10029 Warmgewalztes Stahlblech von 3 mm Dicke an; Grenzabmaße, Formtoleranzen, zulässige Gewichtsabweichungen |
|||
*DIN EN 10056 Gleichschenklige und ungleichschenklige Winkel aus Stahl |
|||
**Teil 1 Maße |
|||
**Teil 2 Grenzabmaße und Formtoleranzen |
|||
*DIN EN 10060 Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl |
|||
*DIN EN 10061 Warmgewalzte Sechskantstäbe aus Stahl |
|||
*DIN EN 10079 Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse |
|||
*DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle |
|||
**Teil 1 Verzeichnis der nichtrostenden Stähle |
|||
**Teil 2 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung |
|||
**Teil 3 Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung |
|||
**Teil 4 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen (Entwurf) |
|||
**Teil 5 Technische Lieferbedingungen für Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen (Entwurf) |
|||
*DIN EN 10090 [[Ventilstahl|Ventilstähle]] und -legierungen für Verbrennungskraftmaschinen |
|||
*DIN EN 10095 Hitzebeständige Stähle und Nickellegierungen |
|||
*DIN EN 10106 Kaltgewalztes nicht kornorientiertes Elektroblech und -band im schlussgeglühten Zustand |
|||
*DIN EN 10108 Runder Walzdraht aus Stahl für kaltgeformte Muttern und Schrauben |
|||
*DIN EN 10142 Kontinuierlich feuerverzinktes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen - Technische Lieferbedingungen, 9.2004 ersetzt durch DIN EN 10327 |
|||
*DIN EN 10143 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Blech und Band aus Stahl - Grenzabmaße und Formtoleranzen |
|||
*DIN EN 10162 Kaltprofile aus Stahl - Technische Lieferbedingungen - Grenzabmaße und Formtoleranzen |
|||
*DIN EN 10163 Lieferbedingungen für die Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalzten Stahlerzeugnissen (Blech, Breitflachstahl und Profile) |
|||
*DIN EN 10169 Kontinuierlich organisch beschichtete (bandbeschichtete) Flacherzeugnisse aus Stahl |
|||
**Teil 1 Allgemeines (Definitionen, Werkstoffe, Grenzabweichungen, Prüfverfahren) |
|||
**Teil 2 Erzeugnisse für den Bauaußeneinsatz |
|||
**Teil 3 Erzeugnisse für den Bauinneneinsatz |
|||
*DIN EN 10204 Metallische Erzeugnisse, Arten von Prüfbescheinigungen |
|||
*DIN EN 10218 Stahldraht und [[Draht]]erzeugnisse |
|||
**Teil 1 Prüfverfahren |
|||
**Teil 2 Drahtmaße und Toleranzen |
|||
*DIN EN 10220 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre, Allgemeine Tabellen für Maße und längenbezogene Masse |
|||
*DIN EN 10226 Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen |
|||
**Teil 1 Kegelige Außengewinde und zylindrische Innengewinde - Maße, Toleranzen und Bezeichnung |
|||
**Teil 2 Kegelige Außengewinde und kegelige Innengewinde - Maße, Toleranzen und Bezeichnung |
|||
**Teil 3 Prüfung mit Grenzlehren |
|||
*DIN EN 10241 [[Fitting|Stahlfittings]] mit Gewinde |
|||
*DIN EN 10255 Rohre aus unlegiertem Stahl mit Eignung zum Schweißen und Gewindeschneiden |
|||
*DIN EN 10270 Stahldraht für Federn |
|||
**Teil 1 Patentiert-gezogener unlegierter Federstahldraht |
|||
**Teil 2 Ölschlussvergüteter Federstahldraht |
|||
**Teil 3 Nichtrostender Federstahldraht |
|||
*DIN EN 10278 Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen |
|||
*DIN EN 10283 Korrosionsbeständiger Stahlguß |
|||
*DIN EN 10291 Metallische Werkstoffe - Einachsiger Zeitstandversuch unter Zugbeanspruchung - Prüfverfahren |
|||
*DIN EN 10292 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Stählen mit hoher Streckgrenze zum Kaltumformen - Technische Lieferbedingungen |
|||
*DIN EN 10326 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Baustählen - Technische Lieferbedingungen |
|||
*DIN EN 10327 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen - Technische Lieferbedingungen |
|||
*DIN [[EN 10336]] Kontinuierlich schmelztauchveredeltes und elektrolytisch veredeltes Band und Blech aus Mehrphasenstählen zum Kaltumformen, Technische Lieferbedingungen |
|||
*DIN EN 12193 Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung |
|||
*[[Schlagregendichtheit|DIN EN 12208]] Fenster und Türen - Schlagregendichtheit - Klassifizierung |
|||
*DIN EN 12390 Prüfung von Festbeton |
|||
**Teil 1 Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen |
|||
**Teil 2 Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen |
|||
**Teil 3 Druckfestigkeit von Probekörpern |
|||
**Teil 4 Bestimmung der Druckfestigkeit; Anforderungen an Prüfmaschinen |
|||
**Teil 5 Biegezugfestigkeit von Probekörpern |
|||
**Teil 6 Spaltzugfestigkeit von Probekörpern |
|||
**Teil 7 Dichte von Festbeton |
|||
**Teil 8 Wassereindringtiefe unter Druck |
|||
**Teil 9 Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand - Abwitterung (Vornorm DIN CEN/TS 12390-9) |
|||
*DIN EN 12464 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten |
|||
**Teil 1 Arbeitstätten in Innenräumen |
|||
**Teil 2 Arbeitsstätten im Freien |
|||
*DIN EN 12566 Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW |
|||
**Teil 1 Werkmäßig hergestellte Faulgruben |
|||
**Teil 3 Vorgefertigte und/oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser |
|||
**Teil 4 Bausätze für vor Ort einzubauende Faulgruben |
|||
**Teil 5 Filtrationsanlagen für vorbehandeltes häusliches Abwasser (Entwurf) |
|||
**Teil 6 Vorgefertigte Anlagen für die weitergehende Behandlung des aus Faulgruben ablaufenden Abwassers (Entwurf) |
|||
**Teil 7 Im Werk vorgefertigte Einheiten für einen dritten Reinigungsteil (Entwurf) |
|||
*DIN EN 12568 Fuß- und Beinschutz - Anforderungen und Prüfverfahren für durchtrittsichere Einlagen aus Metall und Zehenkappen |
|||
*DIN EN 12570 Industriearmaturen - Verfahren für die Auslegung des Betätigungselementes |
|||
*DIN EN 12627 Industriearmaturen - Anschweißenden für Armaturen aus Stahl |
|||
*DIN EN 12665 Licht und Beleuchtung, Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung |
|||
*DIN EN 12828 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen |
|||
*DIN [[EN 12831]] [[Heizlast]] von Gebäuden (Wärmebedarfsberechnung) |
|||
*DIN EN 12952 Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten |
|||
*[[DIN EN 13300]] Beschichtungsstoffe – Wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich |
|||
*DIN EN 13306 Begriffe der [[Instandhaltung]] |
|||
*DIN EN 13523 Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren |
|||
**Teil 0 Allgemeine Einleitung und Liste der Prüfverfahren |
|||
**Teil 1 Schichtdicke |
|||
**Teil 2 Glanz |
|||
**Teil 3 Farbabstand |
|||
**Teil 4 Bleistifthärte |
|||
**Teil 5 Widerstandsfähigkeit gegen schnelle Verformung (Schlagprüfung) |
|||
**Teil 6 Haftfestigkeit nach Eindrücken (Tiefungsprüfung) |
|||
**Teil 7 Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung beim Biegen (T-Biegeprüfung) |
|||
**Teil 8 Beständigkeit gegen Salzsprühnebel |
|||
**Teil 9 Beständigkeit gegen Eintauchen in Wasser |
|||
**Teil 10 Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Kondensation von Wasser |
|||
**Teil 11 Beständigkeit gegen Lösemittel (Reibtest) |
|||
**Teil 12 Widerstand gegen Ritzen |
|||
**Teil 13 Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung durch Wärmeeinwirkung |
|||
**Teil 14 Kreiden (Verfahren nach Helmen) |
|||
**Teil 15 Metamerie |
|||
**Teil 16 Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb |
|||
**Teil 17 Haftfestigkeit von abziehbaren Folien |
|||
**Teil 18 Beständigkeit gegen Fleckenbildung |
|||
**Teil 19 Probenplatten und Verfahren zur Freibewitterung |
|||
**Teil 20 Haftfestigkeit von Schaum |
|||
**Teil 21 Bewertung von freibewitterten Probenplatten |
|||
**Teil 22 Farbabstand; Visueller Vergleich |
|||
**Teil 23 Beständigkeit der Farbe in feuchten, Schwefeldioxid enthaltenden Atmosphären |
|||
**Teil 24 Block- und Stapelfestigkeit |
|||
**Teil 25 Beständigkeit gegen Feuchte |
|||
**Teil 26 Beständigkeit gegen Kondenswasser |
|||
**Teil 27 Beständigkeit gegen feuchte Verpackung (Kataplasma-Test) (Entwurf) |
|||
*DIN EN 13859 Abdichtungsbahnen - Definitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen |
|||
**Teil 1 Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen |
|||
**Teil 2 Unterdeck- und Unterspannbahnen für Wände |
|||
*DIN EN 14073 Büromöbel, Büroschränke |
|||
**Teil 2 Sicherheitstechnische Anforderungen |
|||
**Teil 3 Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion |
|||
*DIN EN 14126 [[Infektionsschutz]] |
|||
*DIN EN 14153 Ausbildung von [[Sporttauchen|Freizeit-Gerätetauchern]] |
|||
**Teil 1 Beaufsichtigter Taucher |
|||
**Teil 2 Selbständiger Taucher |
|||
**Teil 3 Tauchgruppenleiter |
|||
*DIN [EN 14214]] Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren - Anforderungen und Prüfverfahren ([[Biodiesel]]) |
|||
*DIN EN 14413 Dienstleistungen des Freizeittauchens - Sicherheitsrelevante Mindestanforderungen an die Ausbildung von Tauchausbildern |
|||
**Teil 1: Ausbildungsstufe 1 |
|||
**Teil 2: Ausbildungsstufe 2 |
|||
*DIN EN 14467 Dienstleistungen des Freizeittauchens - Anforderungen an Dienstleister des [[Sporttauchen|Freizeit-Gerätetauchens]] |
|||
*DIN EN 14468 [[Tischtennis]] |
|||
**Teil 1 Tischtennistische, funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren |
|||
**Teil 2 Pfosten von Netzgarnituren - Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*DIN EN 14583 Arbeitsplatzatmosphäre - Volumetrische Probenahmeeinrichtungen für Bioaerosole - Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*DIN EN 14597 Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für [[Heizung|wärmeerzeugende Anlagen]] |
|||
*DIN EN 14604 [[Brandmelder#Rauchwarnmelder|Rauchwarnmelder]] |
|||
*DIN EN 14719 Faserstoff, Papier und Karton - Bestimmung des Gehaltes an Diisopropylnaphthalin (DIPN) mittels Lösemittelextraktion |
|||
*DIN EN 15038 [[Übersetzung (Sprache)#DIN EN 15038: „Übersetzungsdienstleistungen"|Übersetzungs-Dienstleistungen]] - Dienstleistungsanforderungen |
|||
*DIN EN 15052 Elastische, textile Bodenbeläge und Laminatböden - Bewertung und Anforderungen an Emissionen von [[Flüchtige organische Verbindungen|flüchtigen organischen Verbindungen]] (VOC) (z.Z. Entwurf) |
|||
*DIN EN 15090 Schuhe für die Feuerwehr |
|||
=== DIN EN 20000-99999 === |
|||
:::Naja, die "letzte" Folge der 8. Staffel (die sehr wahrscheinlich die letzte ist), ist ja abgedreht. Also wenn sie es dort wahr gemacht haben, könnte es schon nach außen gedrungen sein... aber ohne Quelle ist das natürlich nix :) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 12:11, 9. Dez. 2008 (CET) |
|||
*DIN EN 22553 Symbolische Darstellung von Schweiß- und Lötnähten |
|||
*DIN EN 27888 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit |
|||
*[[ISO 8601|DIN EN 28601]] Datumsformate, 9.2006 ersetzt durch DIN ISO 8601 |
|||
*DIN EN 29692 Schweißnahtvorbereitung |
|||
*DIN EN 45020 Normung und damit zusammenhängende Tätigkeiten - Allgemeine Begriffe (ISO/IEC Guide 2:2004) |
|||
*DIN EN 50005 Industrielle Niederspannungs-Schaltgeräte; Anschlussbezeichnungen und Kennzahlen, Allgemeine Regeln |
|||
*DIN EN 50020 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche - Eigensicherheit „i“; 8.2007 ersetzt durch DIN EN 60079-11 |
|||
*DIN [[EN 50128]] Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme - Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme |
|||
*DIN EN 50131 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen |
|||
**Teil 1 Systemanforderungen |
|||
**Teil 2-2 Einbruchmelder |
|||
**Teil 2-3 Anforderungen an Mikrowellenmelder (DIN CLC/TS 50131-2-3) |
|||
**Teil 2-4 Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot- und Mikrowellenmelder (DIN CLC/TS 50131-2-4) |
|||
**Teil 2-5 Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot- und Ultraschallmelder (DIN CLC/TS 50131-2-5) |
|||
**Teil 2-6 Anforderungen an Öffnungsmelder (Magnetkontakte) (DIN CLC/TS 50131-2-6) |
|||
**Teil 3 Melderzentrale |
|||
**Teil 4 Signalgeber |
|||
**Teil 5-3 Anforderungen an Übertragungsgeräte, die Funkfrequenz-Techniken verwenden |
|||
**Teil 6 Energieversorgungen |
|||
**Teil 7 Anwendungsregeln |
|||
**Teil 8 Nebelgeräte/Nebelsysteme für Sicherheitsanwendungen |
|||
*DIN EN 50132 CCTV-Überwachungsanlagen für Sicherheitsanwendungen |
|||
*DIN EN 50133 Alarmanlagen - Zutrittskontrollanlagen für Sicherungsanwendungen |
|||
**Teil 1 Systemanforderungen |
|||
**Teil 2-1 Allgemeine Anforderungen an Anlageteile |
|||
**Teil 7 Anwendungsregeln |
|||
*DIN EN 50174 Informationstechnik - Installation von Kommunikationsverkabelung |
|||
*DIN [[EN 60051]] Direkt wirkende anzeigende Messgeräte und ihr Zubehör - Messgeräte mit Skalenanzeige - |
|||
*DIN EN 60204 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen |
|||
**[[EN 60204-1|Teil 1]] Allgemeine Anforderungen |
|||
*DIN EN 60384 [[Kondensator (Elektrotechnik)|Festkondensatoren]] zur Verwendung in Geräten der Elektronik |
|||
**Teil 1 Fachgrundspezifikation (VDE 0565-1) |
|||
**Teil 2...25 diverse Spezifikationen |
|||
*DIN EN 60439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen |
|||
**Teil 1: Typgeprüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen |
|||
**Teil 2: Besondere Anforderungen an Schienenverteiler |
|||
**Teil 3: Besondere Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, zu deren Bedienung Laien Zutritt haben; Installationsverteiler |
|||
**Teil 4: Besondere Anforderungen an Baustromverteiler (BV) |
|||
**Teil 5: Besondere Anforderungen an Niederspannung-Schaltgerätekombinationen, die im Freien an öffentlich zugängigen Plätzen aufgestellt werden; Kabelverteilerschränke (KVS) in Energieversorgungsnetzen |
|||
*DIN [[EN 60601]] Medizinische elektrische Geräte |
|||
*DIN EN 60617 [[Liste der Schaltzeichen|Graphische Symbole für Schaltpläne]] |
|||
*DIN EN 60730 Automatische elektrische Regel-und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen ([[DIN-VDE-Normen_Teil_6|VDE 0631]]) |
|||
**Teil 1 Allgemeine Anforderungen |
|||
**Teil 2 Besondere Anforderungen (diverse Normen) |
|||
*DIN EN 60848 [[Grafcet]] Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung |
|||
*[[IEC 60870|DIN EN 60870]] Fernwirkeinrichtungen und -systeme (IEC 60870) |
|||
**Teil 1 Allgemeine Betrachtungen, Fachbericht |
|||
**Teil 2 Betriebsbedingungen |
|||
**Teil 3 Schnittstellen (Elektrische Merkmale) - DIN 19244-3 |
|||
**Teil 4 Anforderungen an die Leistungsmerkmale - DIN 19244-4 |
|||
**Teil 5 Übertagungsprotokolle |
|||
**Teil 6 Fernwirkprotokolle |
|||
*DIN EN 60947 Niederspannungsschaltgeräte |
|||
*DIN EN 61000 EMV Elektromagnetische Verträglichkeit |
|||
*DIN EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte ([[DIN-VDE-Normen_Teil_4|VDE 0411]]) |
|||
**Teil 1 Allgemeine Anforderungen |
|||
**Teil 2 Besondere Anforderungen (diverse Normen) |
|||
**Teil 031 Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum Messen und Prüfen |
|||
*DIN [[EN 61131]] [[Speicherprogrammierbare Steuerung]]en (SPS) |
|||
**Teil 1 Allgemeine Informationen (IEC 61131-1) |
|||
**Teil 2 Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen (IEC 61131-2) |
|||
**Teil 3 Programmiersprachen (IEC 61131-3) |
|||
**Teil 5 Kommunikation (IEC 61131-5) |
|||
**Teil 7 Fuzzy-Control-Programmierung (IEC 61131-7) |
|||
*DIN [[EN 61346]] Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung |
|||
**Teil 1 Allgemeine Regeln |
|||
**Teil 2 Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen |
|||
*DIN EN 61305 [[Hi-Fi]]-Geräte und -Anlagen für den Heimgebrauch - Verfahren zur Messung und Angabe der Leistungskennwerte |
|||
**Teil 1 Allgemeines |
|||
**Teil 2 FM-Rundfunk-Empfangsteile |
|||
**Teil 3 Verstärker |
|||
**Teil 5 Lautsprecher |
|||
**Teil 5 Beiblatt 1 Hörprüfungen für Lautsprecher - Einzelprüfverfahren und Paarvergleich |
|||
*DIN [[EN 61355]] Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen |
|||
*DIN [[EN 61499]] Funktionsbausteine für industrielle Leitsysteme (IEC 61499) |
|||
**Teil 1 Architektur |
|||
**Teil 2 Anforderungen an Software-Werkzeuge |
|||
**Teil 4 Regeln für normgerechte Profile |
|||
*[[DIN EN 61508]] Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer Systeme |
|||
*DIN EN 61800 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe |
|||
**Teil 1 (VDE 0160 Teil 101) Allgemeine Anforderungen- Festlegung für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen - (IEC 61800-1:1997) |
|||
**Teil 2 (VDE 0160 Teil 102) Allgemeine Anforderungen- Festlegung für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz - (IEC 61800-2:1998) |
|||
**Teil 3 (VDE 0160 Teil 103) EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (IEC 61800-3:2004) |
|||
**Teil 4 (VDE 0160 Teil 104) Allgemeine Anforderungen; Festlegungen für die Bemessung von Wechselstrom-Antriebssystemen über 1 000 V AC und höchstens 35 kV (IEC 61800-4:2002) |
|||
**Teil 5-1 (VDE 0160 Teil 105) Anforderungen an die Sicherheit; Elektrische, thermische und energetische Anforderungen (IEC 61800-5-1:2003-02) |
|||
*[[IEC 61850|DIN EN 61850]] Kommunikationsnetze und -systeme in Stationen (IEC 61850) |
|||
**Beiblatt 1 Einführung und Übersicht |
|||
**Teil 3 Allgemeine Anforderungen |
|||
**Teil 4 System- und Projektverwaltung |
|||
**Teil 5 Kommunikationsanforderungen für Funktionen und Gerätemodelle |
|||
**Teil 6 Sprache für die Beschreibung der Konfiguration für die Kommunikation in Stationen mit intelligenten elektronischen Geräten (IED) |
|||
**Teil 7-1 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung - Grundsätze und Modelle |
|||
**Teil 7-2 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung - Abstrakte Schnittstelle für Kommunikationsdienste (ACSI) |
|||
**Teil 7-3 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung - Gemeinsame Datenklassen |
|||
**Teil 7-4 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung - Kompatible Logikknoten- und Datenklassen |
|||
** Teil 7-420 Kommunikationssysteme für verteilte Energieversorgung - Logische Knoten |
|||
**Teil 8-1 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) - Abbildungen auf MMS (nach ISO 9506-1 und ISO 9506-2) und ISO/IEC 8802-3 |
|||
**Teil 9-1 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) - Abgetastete Werte über serielle Simplex-Mehrfach-Punkt-zu-Punkt-Verbindung |
|||
**Teil 9-2 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) - Abgetastete Werte über ISO/IEC 8802-3 |
|||
**Teil 10 Konformitätsprüfung |
|||
*DIN [[EN 62079]] Erstellen von Anleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung |
|||
*DIN EN 62106 Spezifikation des [[Radio_Data_System|Radio-Daten-Systems]] (RDS) |
|||
*[[IEC 62264|DIN EN 62264]] Integration von Unternehmens-EDV und Leitsystemen |
|||
**Teil 1 Modelle und Terminologie (Norm-Entwurf DIN IEC 62264-1) |
|||
**Teil 2 Attribute des Objektmodells (Norm-Entwurf DIN IEC 62264-2) |
|||
**Teil 3 Aktivitätsmodelle für das operative Produktionsmanagement |
|||
*DIN EN 62304 Medizingeräte-Software - Software-Lebenszyklus-Prozesse |
|||
=== |
=== DIN EN ISO === |
||
*DIN EN ISO 1 Referenztemperatur für geometrische Produktspezifikation und -prüfung |
|||
*DIN EN ISO 128 Technische Zeichnungen, Allgemeine Grundlagen der Darstellung |
|||
*DIN EN ISO 228 Rohrgewinde |
|||
*DIN EN ISO 266 Akustik - [[Normfrequenzen]] |
|||
*DIN EN ISO 527 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften |
|||
**[[EN ISO 527-1|Teil 1]] Allgemeine Grundsätze |
|||
*DIN EN ISO 1101 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Geometrische Tolerierung - Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf |
|||
*DIN EN ISO 1302 Geometrische Produktspezifikationen, Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation |
|||
*DIN EN ISO 1518 Beschichtungsstoffe - Ritzprüfung |
|||
*DIN EN ISO 1519 Beschichtungsstoffe - Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn) |
|||
*DIN EN ISO 1520 Beschichtungsstoffe - Tiefungsprüfung |
|||
*DIN EN ISO 2409 Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung |
|||
*DIN EN ISO 2808 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke |
|||
*DIN EN ISO 3098 Technische Produktdokumentation, [[Schriften]] |
|||
**Teil 0 Grundregeln |
|||
**Teil 2 Lateinisches Alphabet, Ziffern und Zeichen |
|||
**Teil 3 Griechisches Alphabet |
|||
**Teil 4 Diakritische und besondere Zeichen im lateinischen Alphabet |
|||
**Teil 5 CAD-Schrift des lateinischen Alphabetes sowie der Ziffern und Zeichen |
|||
**Teil 6 Kyrillisches Alphabet |
|||
*DIN EN [[ISO 3166]] Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten |
|||
**Teil 1 Codes für Ländernamen |
|||
*DIN EN ISO 3682 Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Säurezahl - Titrimetrisches Verfahren, 6.2002 ersetzt durch DIN EN ISO 2114 |
|||
*DIN EN ISO 3740 Leitlinien zur Anwendung der [[Grundnorm]]en zur Bestimmung der [[Schallleistung]]spegel von [[Geräusch]]quellen |
|||
*DIN EN ISN 3744 Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus [[Schalldruck]]messungen |
|||
*DIN EN ISO 4014 Sechskantschrauben mit Schaft |
|||
*DIN EN ISO 4017 Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf |
|||
*DIN EN ISO 4063 [[Lichtbogenhandschweißen]] |
|||
*DIN EN ISO 4762 Zylinderschrauben mit Innensechskant |
|||
*DIN EN ISO 5436 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren; Normale |
|||
**Teil 1 Maßverkörperungen |
|||
**[[ISO 5436-2|Teil 2]] Software-Normale |
|||
*DIN EN ISO 7092 Flache Scheiben - Kleine Reihe, Produktklasse A |
|||
*[[DIN EN ISO 8402]] Qualitätsmanagement, Begriffe (deutsch/englisch/französisch) 1.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 9000 |
|||
**Beiblatt 1 Qualitätsmanagement, Anmerkungen zu Begriffen. 2.2001 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*[[DIN EN ISO 9000]] [[Qualitätsmanagementnorm|Qualitätsmanagementsysteme]], Grundlagen und Begriffe (erschienen 12.2000, berichtigt 04.2003, überarbeitet 12.2005) |
|||
*[[DIN EN ISO 9001]] [[Qualitätsmanagementnorm|Qualitätsmanagementsysteme]], Forderungen |
|||
*[[DIN EN ISO 9004]] [[Qualitätsmanagementnorm|Qualitätsmanagementsysteme]], Leitfaden zur Leistungsverbesserung |
|||
*DIN [[EN ISO 9241]] Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten |
|||
**Teil 1 Allgemeine Einführung |
|||
**Teil 2 Anforderungen an die Arbeitsaufgaben - Leitsätze |
|||
**Teil 3 Anforderungen an visuelle Anzeigen |
|||
**Teil 4 Anforderungen an [[Tastatur]]en |
|||
**Teil 5 Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung |
|||
**Teil 6 Anforderungen an die Arbeitsumgebung |
|||
**Teil 7 Anforderungen an visuelle Anzeigen bezüglich Reflexionen |
|||
**Teil 8 Anforderungen an Farbdarstellungen |
|||
**Teil 9 Anforderungen an Eingabegeräte - außer Tastaturen |
|||
**Teil 11 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit - Leitsätze |
|||
**Teil 12 Informationsdarstellung |
|||
**Teil 13 Benutzerführung |
|||
**Teil 14 Dialogführung mittels Menüs |
|||
**Teil 15 Dialogführung mittels Kommandosprachen |
|||
**Teil 16 Dialogführung mittels direkter Manipulation |
|||
**Teil 17 Dialogführung mittels Bildschirmformularen |
|||
**Teil 110 Grundsätze der Dialoggestaltung (ersetzt den bisherigen Teil 10) |
|||
**Teil 151 Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web |
|||
**Teil 171 Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software |
|||
**Teil 300 Einführung in Anforderungen und Messtechniken für elektronische optische Anzeigen |
|||
**Teil 302 Terminologie für elektronische optische Anzeigen |
|||
**Teil 303 Anforderungen an elektronische optische Anzeigen |
|||
**Teil 304 Prüfverfahren zur Benutzerleistung |
|||
**Teil 305 Optische Laborprüfverfahren für elektronische optische Anzeigen |
|||
**Teil 306 Vor-Ort-Bewertungsverfahren für elektronische optische Anzeigen |
|||
**Teil 307 Analyse und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen |
|||
**Teil 400 Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte |
|||
**Teil 410 Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte |
|||
*DIN EN ISO 9509 Wasserbeschaffenheit - [[Toxizität]]stest zur Bestimmung der [[Nitrifikation]]shemmung in [[Belebtschlamm]] |
|||
*DIN EN ISO 9921 [[Ergonomie]] – Beurteilung der Sprachkommunikation |
|||
*DIN [[EN ISO 9999]] [[Hilfsmittel (Rehabilitation)|Technische Hilfsmittel für behinderte Menschen]] |
|||
*DIN EN ISO 11199 [[Gehhilfe]]n für beidarmige Handhabung |
|||
**Teil 1 Gehrahmen |
|||
**Teil 2 [[Rollator]]en |
|||
**Teil 3 Gehwagen |
|||
*DIN EN ISO 11609 Zahnheilkunde - Zahnpasten - Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung |
|||
*DIN EN ISO 12100 [[Sicherheit]] von [[Maschine]]n - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsgrundsätze |
|||
**Teil 1 Grundsätzliche [[Terminologie]] und [[Methodik]] |
|||
**Teil 2 Technische Leitsätze |
|||
*DIN EN ISO 13406 Ergonomische Anforderungen für Tätigkeiten an optischen Anzeigeeinheiten in Flachbauweise |
|||
**Teil 1 Einführung |
|||
**[[ISO 13406-2|Teil 2]] Ergonomische Anforderungen an [[Flachbildschirm]]e |
|||
*[[ISO 13407|DIN EN ISO 13407]] Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme |
|||
*DIN EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen - [[Not-Halt]] - Gestaltungsleitsätze |
|||
*DIN EN ISO 14121 Sicherheit von Maschinen - [[Risikobewertung|Risikobeurteilung]] |
|||
**Teil 1 Leitsätze |
|||
*DIN EN ISO 14122 Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen |
|||
**Teil 1 Wahl eines ortsfesten Zugangs zwischen zwei Ebenen |
|||
**Teil 2 [[Arbeitsbühne]]n und [[Laufsteg]]e |
|||
**Teil 3 [[Treppe]]n, [[Treppenleiter]]n und [[Geländer]] |
|||
**Teil 4 Ortsfeste [[Steigleiter]]n |
|||
*DIN EN ISO 14583 Flachkopfschrauben mit Innensechsrund |
|||
*DIN [[EN ISO 14644]] Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche |
|||
**Teil 1 Klassifizierung der Luftreinheit |
|||
**Teil 2 Festlegungen zur Prüfung und Überwachung zum Nachweis der fortlaufenden Übereinstimmung mit ISO 14644-1 |
|||
**Teil 3 Prüfverfahren |
|||
**Teil 4 Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme |
|||
**Teil 5 Betrieb |
|||
**Teil 6 Begriffe (Entwurf 2005) |
|||
**Teil 7 SD-Module (Reinlufthauben, Handschuhboxen, Isolatoren und Minienvironments) |
|||
**Teil 8 Klassifikation luftgetragener molekularer Kontamination (Entwurf 2004) |
|||
*[[Klimaklasse|DIN EN ISO 15502]] Haushalt-Kühl-/Gefriergeräte - Eigenschaften und Prüfverfahren |
|||
*DIN EN ISO 15536 Ergonomie - [[Manikin (CAD-Modell)|Computer-Manikins]] und Körperumrissschablonen |
|||
**Teil 1 Allgemeine Anforderungen |
|||
**Teil 2 Prüfung der Funktionen und Validierung der Maße von Compuer-Manikin-Systemen |
|||
*DIN EN ISO 15883 Reinigungs-Desinfektionsgeräte |
|||
**Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren |
|||
**Teil 2 Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer [[Desinfektion]] für chirurgische Instrumente, [[Anästhesie]]geräte, Gefäße, Utensilien, Glasgeräte usw. |
|||
**Teil 3 Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer Desinfektion für Behälter für menschliche Ausscheidungen |
|||
**Teil 4 Anforderungen und Prüfverfahren für Reinigungs-Desinfektionsgeräte mit chemischer Desinfektion für thermolabile [[Endoskop]]e |
|||
**Teil 5 Prüfanschmutzungen und -verfahren zum Nachweis der Reinigungswirkung (z.Z. DIN ISO/TS 15883-5) |
|||
*DIN EN ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien |
|||
*DIN EN ISO 19011 Leitfaden für Audits von [[Qualitätsmanagementnorm|Qualitätsmanagement-]] und/oder Umweltmanagementsystemen |
|||
*DIN EN ISO 20344 Persönliche Schutzausrüstung - Prüfverfahren für Schuhe |
|||
*DIN EN ISO 20345 Persönliche Schutzausrüstung - [[Sicherheitsschuh]]e |
|||
*DIN EN ISO 20346 Persönliche Schutzausrüstung - Schutzschuhe |
|||
*DIN EN ISO 20347 Persönliche Schutzausrüstung - Berufsschuhe |
|||
=== DIN IEC === |
|||
Laut ProSieben "taff" heißt der Hausmeister aus Scrubs "Tom". |
|||
*DIN IEC 60912 Nukleare Messgeräte – ECL (Emittergekoppelte Logik)-Signalverbindungen über Frontplatten in Logiksystemen |
|||
Könnte das wahr sein, da er hier als "Hausmeister ohne Name" angegeben ist...?{{unsigned|89.59.76.142|18:18, 8. Dez. 2008}} |
|||
*DIN IEC 62198 Risikomanagement für Projekte - Anwendungsleitfaden |
|||
=== DIN ISO und DIN ISO/IEC === |
|||
:Einen Beitrag über Dir! --[[Benutzer:Benny der 1.|Gruß, Benny]] [[Benutzer Diskussion:Benny der 1.|<sup>Sprich Dich aus...</sup>]] [[ Benutzer:Benny der 1./Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 18:26, 8. Dez. 2008 (CET) |
|||
*DIN ISO 281 [[Wälzlager]]; Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer |
|||
**Beiblatt 1 Lebensdauerbeiwert a(DIN) und Berechnung der erweiterten modifizierten Lebensdauer |
|||
**Beiblatt 2 Erklärungen zu ISO 281/1:1977 |
|||
**Beiblatt 3 Bestimmung des Verunreinigungsbeiwertes bzw. der Verschmutzungsklasse für Wälzlager in geschlossenen Industriegetrieben (Entwurf) |
|||
*DIN ISO 286 Grenzmaße und Passungen |
|||
**Teil 1 Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und Passungen, aktuelle Ausgabe 11.1990 |
|||
**Teil 2 Tabellen der Grundtoleranzgrade und Grenzabmaße für Bohrungen und Wellen, aktuelle Ausgabe 11.1990 |
|||
*DIN ISO 1302 Technische Zeichnungen, Angaben der Oberflächenbeschaffenheit, 6.2002 ersetzt durch DIN EN ISO 1302 |
|||
*DIN ISO 1629 Kautschuk und Latices, Einteilung, Kurzzeichen |
|||
*DIN ISO 2108 Information und Dokumentation - [[Internationale Standardbuchnummer|Internationale Standard-Buchnummer (ISBN)]] |
|||
*DIN ISO 2768 Allgemeintoleranzen |
|||
**Teil 1 Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung, aktuelle Ausgabe 6.1991 |
|||
**Teil 2 Toleranzen für Form und Lage ohne einzelne Toleranzeintragung, aktuelle Ausgabe 4.1991 |
|||
*DIN ISO 2859 Annahmestichprobenprüfung anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten oder Fehler (Attributprüfung), |
|||
**Teil 1 Nach der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL) geordnete Stichprobenpläne für die Prüfung einer Serie von Losen |
|||
**Teil 2 Nach der rückzuweisenden Qualitätsgrenzlage (LQ) geordnete Stichprobenanweisungen für die Prüfung einzelner Lose anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten |
|||
**Teil 3 Skip-Lot-Verfahren |
|||
**Teil 4 Verfahren zur Beurteilung deklarierter Qualitätslagen |
|||
*DIN ISO 2936 Schraubwerkzeuge - Winkelschraubendreher für Schrauben mit Innensechskant |
|||
*[[ISO 3166|DIN ISO 3166]] Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten |
|||
**Teil 2 Code für Namen von Länderuntereinheite |
|||
**Teil 3 Code für früher gebräuchliche Ländernamen |
|||
*[[International Standard Serial Number|DIN ISO 3297]] Information und Dokumentation, Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN) |
|||
*DIN ISO 3302 Gummi - Toleranzen für Fertigteile |
|||
**Teil 1 Maßtoleranzen, aktuelle Ausgabe 10.1999 |
|||
**Teil 2 Form- und Lagetoleranzen, aktuelle Ausgabe 10.1999 |
|||
*DIN ISO 3310 Analysensiebe - Technische Anforderungen und Prüfungen |
|||
**Teil 1 Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe |
|||
**Teil 2 Analysensiebe mit Lochblechen |
|||
**Teil 3 Analysensiebe mit elektrogeformten Siebfolien |
|||
*DIN ISO 7331 Skistöcke für den alpinen Skilauf - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen |
|||
*[[ISO 8601|DIN ISO 8601]] Datenelemente und Austauschformate - Informationsaustausch - Darstellung von Datum und Uhrzeit, aktuelle Ausgabe 9.2006 |
|||
*[[ISO 9175|DIN ISO 9175]] Zeichenrohre für handgeführte Tuschezeichengeräte |
|||
**Teil 1 Begriffe, Maße, Bezeichnung und Kennzeichnung |
|||
**Teil 2 Ausführung, Anforderungen und Prüfung, 7.2006 ohne Ersatz zurückgezogen |
|||
*DIN ISO 10002 [[Qualitätsmanagement]] – [[Kundenzufriedenheit]] – Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen |
|||
*DIN ISO 10005 Leitfaden für Qualitätsmanagementpläne |
|||
*DIN ISO 10007 Leitfaden für Konfigurationsmanagement |
|||
*DIN ISO 10110 Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme |
|||
**Beiblatt 1 Gegenüberstellung DIN ISO 10110 - DIN 3140; Stichwortverzeichnis |
|||
**Teil 1 Allgemeines |
|||
**Teil 2 Materialfehler - Spannungsdoppelbrechung |
|||
**Teil 3 Materialfehler - Blasen und Einschlüsse |
|||
**Teil 4 Materialfehler - Inhomogenitäten und Schlieren |
|||
**Teil 5 [[Passe (Optik)|Paßfehler]] |
|||
**Teil 5 Beiblatt 1 Passfehler; Passfehlerprüfung mit Probegläsern |
|||
**Teil 6 Zentriertoleranzen |
|||
**Teil 7 Oberflächenfehler |
|||
**Teil 8 Oberflächengüte |
|||
**Teil 9 Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen |
|||
**Teil 10 Darstellung in Tabellenform |
|||
**Teil 11 Allgemeintoleranzen für Werte ohne Toleranzangabe |
|||
**Teil 12 Asphärische Oberflächen |
|||
**Teil 14 Toleranzen für Wellenfrontdeformationen |
|||
**Teil 17 Zerstörschwelle für Laserstrahlung |
|||
*[[Dr.-Grauert-Brief|DIN ISO/IEC 10561]] Informationstechnik - Büro- und Datentechnik - Drucker der Klasse 1 und Klasse 2; Verfahren zur Ermittlung der Druckerleistung |
|||
*DIN ISO 10602 Photographie - [[Mikroform|Verarbeitete Schwarzweißfilme vom Silber-Gelatine-Typ]] - Festlegungen für die Haltbarkeit |
|||
*DIN [[ISO 10957]] Information und Dokumentation - Internationale Standardnummer für Musikalien (ISMN) |
|||
*DIN ISO 11798 Information und Dokumentation - Alterungsbeständigkeit von Schriften, Drucken und Kopien auf Papier - Anforderungen und Prüfverfahren |
|||
*[[ISO 15489|DIN ISO 15489]] Information und Dokumentation - Schriftgutverwaltung |
|||
**Teil 1 Allgemeines |
|||
*DIN ISO 16016 Schutzvermerke zur Beschränkung der Nutzung von [[Dokument]]en und Produkten |
|||
*DIN [[ISO/IEC 27001]] Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsysteme - Anforderungen |
|||
*DIN [[ISO/IEC 27002]] Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Leitfaden für das Informationssicherheits-Management |
|||
=== DIN VDE === |
|||
=== Heute wurde der Name des Hausmeisters bekannt gegeben. === |
|||
siehe [[Liste der DIN-VDE-Normen]] |
|||
=== LN-Normen (Luftfahrt) === |
|||
Nichts ahnend habe ich heute 09.12.08 morgens vor der Arbeit Pro Sieben eingeschaltet und da lief Taff mit einer Episode unnützes Wissen. Dort wurde behauptet das der Namenlose Hausmeister (Neil Flynn) doch einen Namen hätte: TOM soll er heißen, und eine Erklärung dazu gab es leider nicht |
|||
*LN 7-1 Zylinderstifte. Ausgabe: 1969-04 |
|||
*LN 9092 Profilrohre; Maße, Statische Werte. Ausgabe: 1970-10 |
|||
*LN 9118-2 Nietlöcher; Senkungen und Durchzugswarzung. Ausgabe: 1968-09 |
|||
=== VG-Normen (aus dem Bereich der Gerätschaften für Zwecke der Landesverteidigung) === |
|||
Bitte ändern! Gruß Sebastian |
|||
*VG 96936-10/A1 Schutzschläuche, Schutzrohre, Schutzkanäle - Teil 10: Metallische Geflechtschläuche, Bauartnorm; Änderung A1. Ausgabe:2006-08 |
|||
[[Kategorie:DIN| ]] |
|||
:Zwei Beiträge über Dir! Gruß, --[[Benutzer:Walter Gibson|Walter Gibson]] 08:50, 9. Dez. 2008 (CET) |
|||
[[Kategorie:Liste (Technik)|Normen]] |
|||
[[Kategorie:Normung| ]] |
|||
[[Kategorie:Normung (Bauwesen)]] |
|||
[[Kategorie:Maschinenelement|!]] |
|||
[[Kategorie:Elektrisches Bauelement|!]] |
|||
[[Kategorie:Norm (Elektrik)]] |
|||
[[en:List of DIN standards]] |
Version vom 10. Dezember 2008, 12:57 Uhr

Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN-Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über ihre Gültigkeit und eventuellen Ersatz gesammelt.
Bezeichnung von Normnummer und Ausgabedatum
An der Normnummer lässt sich erkennen, welchen Ursprung eine Norm hat:
- DIN: (z. B. DIN 33430) DIN-Norm, die ausschließlich oder überwiegend nationale Bedeutung hat oder als Vorstufe zu einem übernationalen Dokument veröffentlicht wird.
- DIN CEN/TS bzw. DIN CLC/TS: (z. B. DIN CLC/TS 50459-1): Unveränderte deutsche Übernahme einer Europäischen Technischen Spezifikation.
- DIN CWA: (z. B. DIN CWA 14248) Unveränderte deutsche Übernahme eines CEN- oder CENELEC Workshop Agreements (Technische Regel).
- DIN EN: (z. B. DIN EN 14719) Deutsche Übernahme einer Europäischen Norm (EN). Europäische Normen müssen, wenn sie übernommen werden, unverändert von den Mitgliedern von CEN und CENELEC übernommen werden.
- DIN EN ISO: (z. B. DIN EN ISO 9921): Unter Federführung von ISO oder CEN entstandene Norm, die dann von beiden Organisationen veröffentlicht werden.
- DIN EN ISO/IEC: (z. B. DIN EN ISO/IEC 7810) Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Norm der ISO/IEC beruht.
- DIN EN ISP: (z. B. DIN EN ISP 10608-6):Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Profilnorm beruht.
- DIN ISO: (z. B. DIN ISO 10002): Unveränderte deutsche Übernahme einer ISO-Norm.
- DIN IEC: (z. B. DIN IEC 60912): Unveränderte deutsche Übernahme einer IEC-Norm.
- DIN VDE: Themen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik werden gemeinsam von DIN und VDE durch die DKE bearbeitet. Siehe dazu Liste der DIN-VDE-Normen.
Achtung! Sind DIN-Normen hinter der Bezeichnung „DIN“ mit weiteren Buchstaben – außer „VDE“ bezeichnet –, dann haben diese ein eigenes Nummerierungssystem, zum Beispiel: DIN 3 Normmaße, aber DIN EN 3 Feuerlöscher.
Ein Normenteil wird mit Bindestrich notiert (z. B. Teil 1 der DIN EN 3 als DIN EN 3-1); früher wurde „Teil 1“ ausgeschrieben oder „T. 1“ abgekürzt, noch früher hießen die Teile „Blatt“.
Das Ausgabedatum der Fassung wird nach einem Doppelpunkt notiert, z. B. DIN 1301-1:2002-10, auf der Titelseite jedoch ausgeschrieben: Oktober 2002.
Bis etwa 1969 behielt eine Norm bei geringfügigen Änderungen ihr Ausgabedatum bei, auf die Änderung wurde mit einem angehängten kleinen Malkreuz hingewiesen; z. B. bedeutet „März 1953xx“, dass eine im März 1953 ausgegebene Norm zweimal geringfügig überarbeitet wurde. Diese „Kreuzausgaben“ sollten dem Anwender den Vorteil einer handschriftlichen Berichtigung bei nur geringfügigen Änderungen statt Neukauf bringen.
Bis 1940 hatten Normen einiger Fachgebiete zwischen dem Wort „DIN“ und der Nummer eine Buchstabenkennzeichnung, z. B. BERG für den Berg-, HNA für den Schiff-, LON für den Lokomotiv- und Kr für den Kraftfahrzeugbau. Nach Einführung fünfstelliger Normnummern wurden für diese Fachgebiete vorzugsweise bestimmte Nummernbereiche vorgesehen, z. B. 70000 bis 79999 für den Kraftfahrzeugbau. Im Zweiten Weltkrieg wurde einige Normen in einem Schnellverfahren aufgestellt und besonders gekennzeichnet. So bedeutet ein an die Nummer angehängtes „FI“, dass die Norm von der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie im Schnellverfahren aufgestellt wurde.
Liste nach Nummern
Siehe auch: Kategorie:DIN in alphabetischer Ordnung der Nummern
Hinweise:
- Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Zur Garantie der Aktualität der hier aufgeführten Normen müsste sie fortlaufend mit dem Beuth Verlag abgeglichen werden.
DIN 1–999
DIN 1000–1999
- DIN 1013 Warmgewalzter Rundstahl
- Teil 1 für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10060
- Teil 2 für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10060
- DIN 1014 Warmgewalzter Vierkantstahl
- Teil 1 Stabstahl, für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10059
- Teil 2 Stabstahl, für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10059
- DIN 1015 Stabstahl, Warmgewalzter Sechskantstahl, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10061
- DIN 1016 Flacherzeugnisse aus Stahl, Warmgewalztes Band, Warmgewalztes Feinblech, 11.1996 ersetzt durch DIN EN 10048
- DIN 1017 Stabstahl, Warmgewalzter Flachstahl
- Teil 1 für allgemeine Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10058
- Teil 2 für besondere Verwendung, 2.2004 ersetzt durch DIN EN 10058
- DIN 1018 Stabstahl, Warmgewalzter Halbrundstahl und Flachhalbrundstahl, 3.2005 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 1022 Stabstahl, Warmgewalzter gleichschenkliger scharfkantiger Winkelstahl (LS-Stahl)
- DIN 1024 Stabstahl, Warmgewalzter rundkantiger T-Stahl, 1.1996 ersetzt durch DIN EN 10055
- DIN 1025 Warmgewalzte I-Träger
- Teil 1 I-Reihe
- Teil 2 IPB-Reihe
- Teil 3 IPBl-Reihe
- Teil 4 IPBv-Reihe
- Teil 5 IPE-Reihe
- DIN 1026 Warmgewalzter U-Profilstahl
- Teil 1 mit geneigten Flanschflächen
- Teil 2 mit parallelen Flanschflächen
- DIN 1027 Stabstahl, Warmgewalzter rundkantiger Z-Stahl
- DIN 1028 Warmgewalzter, gleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl, 11.1998 ersetzt durch DIN EN 10056-1
- DIN 1029 Warmgewalzter, ungleichschenkliger rundkantiger Winkelstahl, 11.1998 ersetzt durch DIN EN 10056-1
- DIN 1041 Schlosserhämmer
- DIN 1042 Vorschlaghämmer, Kreuzschlaghämmer
- DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
- Teil 1 Bemessung und Konstruktion
- Teil 2 Beton
- Teil 3 Bauausführung
- Teil 4 Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen
- Teil 100 Ziegeldecken
- DIN 1048 Prüfverfahren für Beton
- Teil 1 Frischbeton
- Teil 2 Festbeton in Bauwerken und Bauteilen
- Teil 4 Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen
- Teil 5 Festbeton, gesondert hergestellte Probekörper
- DIN 1052 Holzbauwerke
- Teil 1 Berechnung und Ausführung
- Teil 2 Mechanische Verbindungen
- Teil 3 Holzhäuser in Tafelbauart - Berechnung und Ausführung
- DIN 1053 Mauerwerk
- DIN 1054 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau
- DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke
- Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen
- Teil 2 Bodenkenngrößen
- Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten
- Teil 4 Windlasten
- Teil 5 Schnee- und Eislasten
- Teil 6 Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter
- Teil 7 Temperatureinwirkungen
- Teil 8 Einwirkungen während der Bauausführung
- Teil 9 Außergewöhnliche Einwirkungen
- Teil 10 Einwirkungen infolge Krane und Maschinen
- DIN 1069 Wasserrutschen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN 1072 Strassen und Wegbrücken Lastannahme
- DIN 1076 Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen, Überwachung und Prüfung
- DIN 1249 Flachglas im Bauwesen
- DIN 1259 Glas
- DIN 1289 Feuergeschränk für Kachelöfen; Fülltür für Füllfeuerung, aktuelle Ausgabe 4.1928
- DIN 1301 Einheiten
- Teil 1 Einheitenname, Einheitenzeichen
- Teil 1 Beiblatt 1, Einheiten; Einheitenähnliche Namen und Zeichen (Behandelt Neper, Bel, Dezibel, Phon, Sone, Dekade (dec), Oktave (oct), Terz, Cent, Bit, „DIN nach DIN 4512 Teil 1“ (DIN), Röntgen-DIN (Rö-DIN), Grad Zucker (°S) und die astronomische Größenklasse (…m oder mag)
- Teil 2 Allgemein angewendete Teile und Vielfache
- DIN 1301 Einheiten im Messwesen
- DIN 1302 Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe
- DIN 1304 Formelzeichen
- DIN 1305 Masse, Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Last
- DIN 1306 Dichte
- DIN 1310 Zusammensetzung von Mischphasen (Gasgemische, Lösungen, Mischkristalle); Begriffe, Formelzeichen
- DIN 1311 Schwingungslehre
- DIN 1312 Geometrische Orientierung
- DIN 1313 Physikalische Größen und Gleichungen
- DIN 1314 Druck Grundbegriffe, Einheiten
- DIN 1315 Winkel
- DIN 1318 Lautstärkepegel
- DIN 1319 Messtechnik
- DIN 1320 Akustik
- DIN 1324 Elektrisches Feld
- DIN 1325 Magnetisches Feld
- DIN 1332 Formelzeichen Akustik
- DIN 1333 Zahlenangaben– Schreibweise von Zahlen
- DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz
- DIN 1339 Einheiten magnetischer Größen
- DIN 1342 Viskosität; Newtonsche Flüssigkeiten
- DIN 1343 Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen
- DIN 1353 Abkürzungen von Benennungen
- Teil 1 Elementarabkürzungen, 4.1997 ersetzt durch DIN ISO 5261
- Teil 2 für Halbzeuge, 4.1997 ersetzt durch DIN ISO 5261
- DIN 1355 Zeit: Kalender, Wochennummerierung, Tagesdatum, Uhrzeit; 1992 ersetzt durch DIN EN 28601
- DIN 1356 Darstellung von Linien und Schraffuren in Bauzeichnungen
- Teil 1 Arten, Inhalt und Grundregeln der Darstellung
- Teil 6 Bauaufnahmezeichnungen
- Teil 10 Bauzeichnungen Bewehrungszeichnungen, 6.1996 ersetzt durch DIN ISO 3766 und DIN ISO 4066
- DIN 1357 Einheiten elektrischer Größen
- DIN 1412 Spiralbohrer aus Schnellarbeitsstahl - Anschliffformen
- DIN 1421 Gliederungen und Benummerung in Texten
- DIN 1422 Gestalten von Manuskripten
- DIN 1440 Scheiben, Ausführung mittel, für Bolzen, 10.1992 ersetzt durch DIN EN 28738
- DIN 1441 Scheiben, Ausführung grob, für Bolzen
- DIN 1443 Bolzen ohne Kopf, 10.1992 ersetzt durch DIN EN 22340
- DIN 1444 Bolzen mit Kopf, 10.1992 ersetzt durch DIN EN 22341
- DIN 1451 DIN-Schrift
- DIN 1455 Handschrift (ersetzt DIN 1451 Beiblatt 5). letzte Ausgabe 7.1974, 5.2001 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 1460 Umschrift kyrillischer Alphabete slawischer Sprachen
- DIN 1463 Thesaurus
- DIN 1469 Paßkerbstifte mit Hals
- DIN 1474 Steckkerbstifte, 10.1992 ersetzt durch DIN EN 28741
- DIN 1478 Spannschlossmuttern aus Stahlrohr oder Rundstahl
- DIN 1479 Sechskant-Spannschlossmuttern
- DIN 1480 Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form)
- DIN 1481 Spannstifte (Spannhülsen), schwere Ausführung, 8.1993 ersetzt durch DIN EN 28752
- DIN 1501 Zeitschriften; Ordnungsmerkmal auf dem äußeren Umschlag, 8.1993 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 1502 Regeln für das Kürzen von Wörtern in Titeln und für das Kürzen der Titel von Veröffentlichungen, 3.2000 ersatzlos zurückgezogen
- Beiblatt 1 Kürzung der Titel von Zeitschriften und ähnlichen Veröffentlichungen; Abkürzungen von Wörtern aus Sprachen mit lateinischen und kyrillischen Schriftzeichen, 10.1989 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 1503 Gestaltung von wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachzeitschriften, 1.1987 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 1504 Schrifttumskarten, 2.1995 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 1505 Titelangaben von Dokumenten
- Teil 1 Titelaufnahme von Schrifttum, Vornorm Ausgabe: 5.1984
- Teil 2 Zitierregeln, aktuelle Ausgabe: 1.1984
- Teil 3 Verzeichnisse zitierter Dokumente (Literaturverzeichnisse), aktuelle Ausgabe: 12.1995
- Teil 4 Titelangaben von Dokumenten: Titelaufnahme von audio-visuellen Materialien, Vornorm Ausgabe: 6.1998
- DIN 1541 Kaltgewalztes Breitband und Blech aus unlegierten Stählen, seit 1992 ersetzt durch DIN EN 10131
- DIN 1543 Warmgewalztes Blech von 3 bis 150 mm Dicke, seit 1992 ersetzt durch DIN EN 10029
- DIN 1544 Kaltgewalztes Band aus Stahl, 11.1996 ersetzt durch DIN EN 10140
- DIN 1570 Warmgewalzter gerippter Federstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-2
- DIN 1587 Sechskant-Hutmuttern, hoch
- DIN 1700 Nichteisenmetalle, Systematik der Kurzzeichen, 5.2000 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 1707 Weichlote, Zusammensetzung, Verwendung, Technische Lieferbedingungen, 3.1994 ersetzt durch DIN EN 29453
- DIN 1769 Rechteckstangen aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen, gezogen, mit scharfen Kanten, seit 09.1986 ersetzt durch DIN EN 754-5
- DIN 1770 Rechteckstangen aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen, gepreßt, seit 1.1987 ersetzt durch DIN EN 755-5
- DIN 1850 Gleitlagerbuchsen
- DIN 1871 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase
- DIN 1910 Schweißen.
- Teil 1: Begriffe, Einteilung der Schweißverfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
- Teil 2: Schweißen, Schweißen von Metallen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
- Teil 3: Schweißen, Schweißen von Kunststoffen, Verfahren
- Teil 4: Schutzgasschweißen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
- Teil 5: Schweißen von Metallen, Widerstandsschweißen, Verfahren, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
- Teil 10: Mechanisierte Lichtbogenschmelzschweißverfahren, Benennungen, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
- Teil 11: Werkstoffbedingte Begriffe für Metallschweißen
- Teil 12: Fertigungsbedingte Begriffe für Metallschweißen, 11.2002 ersetzt durch DIN ISO 857-1
- DIN 1942 Abnahmeversuche an Dampferzeugern (zu Bestimmung von Wirkungsgraden)
- DIN 1946 Raumlufttechnik
- Teil 1 Terminologie und graphische Symbole, 1.2004 ersetzt durch DIN EN 12792
- Teil 2 Gesundheitstechnische Anforderungen, 5.2005 ersetzt durch DIN EN 13779
- Teil 3 Klimatisierung von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen
- Teil 4 Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern (VDI-Lüftungsregeln)
- Teil 6 Lüftung von Wohnungen; Anforderungen, Ausführung, Abnahme (VDI-Lüftungsregeln)
- Teil 7 Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien (VDI-Lüftungsregeln)
- DIN 1960 Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen (siehe auch VOB, Teil A)
- DIN 1961 Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (siehe auch VOB, Teil B)
- DIN 1986 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
- Teil 3 Regeln für Betrieb und Wartung
- Teil 4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe
- Teil 30 Instandhaltung
- Teil 100 Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12056
- DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)
- Teil 1 Allgemeines
- Teil 2 Planung und Ausführung; Bauteile, Apparate, Werkstoffe
- Teil 2 Beiblatt 1 Zusammenstellung von Normen und anderen Technischen Regeln über Werkstoffe, Bauteile und Apparate
- Teil 3 Ermittlung der Rohrdurchmesser
- Teil 3 Beiblatt 1 Berechnungsbeispiele
- Teil 4 Schutz des Trinkwassers
- Teil 5 Druckerhöhung und Druckminderung
- Teil 6 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
- Teil 7 Vermeidung von Korrosionsschäden und Steinbildung
- Teil 8 Betrieb der Anlagen
- DIN 1989 Regenwassernutzungsanlagen
- Teil 1 Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung
- Teil 3 Regenwasserspeicher
DIN 2000–2999
- DIN 2000 Zentrale Trinkwasserversorgung Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser Planung, Bau und Betrieb der Anlagen
- DIN 2001 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen
- Teil 1 Kleinanlagen - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Technische Regel des DVGW
- DIN 2046 Eimer für Sauerkraut und Gurken, zylindrisch; ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 2092 Tellerfedern, Berechnung
- DIN 2093 Tellerfedern, Maße, Qualitätsanforderungen
- DIN 2101 Schreibmaschinen Schreibwalzen für Schwinghebelschreibmaschinen
- DIN 2107 Schreibmaschinen Schriftgrößen,Teilung, Grundzeilenabstand (Typenkörper für Typenhebelschreibmaschinen)
- DIN 2108 Schreibmaschinen (Benennung der Maschinenarten bzw. Begriffe und Einteilung)
- DIN 2112 Alphanumerische Tastaturen; Tastenanordnungen für Handbetriebene Schreibmaschine.
- DIN 2127 Alphanumerische Tastaturen; Tastenanordnung für elektromechanisch angetriebene Schreibmaschinen
- DIN 2137 Alphanumerische Tastaturen
- DIN 2330 Begriffe und Benennungen; Allgemeine Grundsätze
- DIN 2332 Benennen international übereinstimmender Begriffe
- DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre;
- Teil 1 Grundbegriffe
- DIN 2345 Übersetzungsaufträge; 12.2006 ersatzlos zurückgezogen (siehe auch DIN EN 15038)
- DIN 2391 Nahtlose Präzisionsstahlrohre, seit 2003 ersetzt durch DIN EN 10305-1
- DIN 2395 geschweißte Präzisionsstahlrohre mit rechteckigem und quadratischem Querschnitt, ersetzt durch DIN EN 10305-5
- DIN 2401 Druck und Temperaturangaben
- Teil 1 Begriffe, Nenndruckstufen, 9.1997 ersetzt durch DIN EN 764-1
- DIN 2403 Farbliche Kennzeichnung von Rohrleitungen
- DIN 2425 Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen
- Teil 1 Rohrnetzpläne der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung
- Teil 2 Rohrnetzpläne der Fernwärmeversorgung
- Teil 3 Pläne für Rohrfernleitungen, Technische Regel des DVGW
- Teil 4 Kanalnetzpläne öffentlicher Abwasserleitungen
- Teil 5 Karten und Pläne der Wasserwirtschaft
- Teil 6 Karten und Pläne für den Gewässerausbau, den Hochwasser- und Küstenschutz
- DIN 2440 Mittelschweres Gewinderohr, ersetzt durch DIN EN 10255
- DIN 2441 Schweres Gewinderohr, ersetzt durch DIN EN 10255
- DIN 2444 Verzinkung von Stahlrohren, seit 1998 ersetzt durch DIN EN 10240
- DIN 2448 Nahtlose Stahlrohre, seit 2003 ersetzt durch DIN EN 10220
- DIN 2458 Geschweißte Stahlrohre, Siederohre, ersetzt durch DIN EN 10220
- DIN 2462 Nahtlose Rohre aus nichtrostenden Stählen
- Teil 1 Maße, längenbezogene Massen, 6.1996 ersetzt durch DIN EN ISO 1127
- DIN 2463 Geschweißte Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen
- Teil 1 Maße, längenbezogene Massen, 6.1996 ersetzt durch DIN EN ISO 1127
- DIN 2501 Flansche
- Teil 1 Anschlußmaße, 11.2007 ersetzt durch DIN EN 1092-1/2
- DIN 2507 Schrauben und Muttern für Rohrleitungen, 1.2000 ersetzt durch DIN EN 1515-1
- DIN 2527 Blindflansche, PN 06 - PN 100, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1
- DIN 2559 Schweißnahtvorbereitung
- Teil 1, Richtlinien für Fugenformen, Schmelzschweißen von Stumpfstößen an Stahlrohren, 5.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 9692-1
- DIN 2565 Gewindeflansche mit Ansatz, PN 06, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1
- DIN 2566 Gewindeflansche mit Ansatz, PN 10, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1
- DIN 2567 Gewindeflansche mit Ansatz, PN 40, 6.2002 ersetzt durch DIN EN 1092-1
- DIN 2605 Formstücke zum Einschweißen, Rohrbogen,
- Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4
- Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4
- DIN 2609 Stahlfittings zum Einschweißen
- Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4
- Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4
- DIN 2615 Formstücke zum Einschweißen, T-Stücke
- Teil 1 Verminderter Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4
- Teil 2 Voller Ausnutzungsgrad, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4
- DIN 2616 Formstücke zum Einschweißen, Reduzierstücke, konzentrisch und exzentrisch, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4
- DIN 2617 Formstücke zum Einschweißen, Kappen, Maße, 6.2008 ersetzt durch DIN EN 10253-2/4
- DIN 2618 Stahlfittings zum Einschweißen; Sattelstutzen, Nenndruck 16, 9.1997 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 2630 bis DIN 2637 Vorschweißflansche Nenndruck 1 bis 100, ersetzt durch DIN EN 1092-1
- DIN 2796 Flanschverbindungen mit Gewindebunden, Beanspruchungen. Ausgabe 6.1948, Norm zurückgezogen
- DIN 2805 Flanschverbindungen mit Vorschweißbunden, Beanspruchungen. Ausgabe 5.1948, Norm zurückgezogen
- DIN 2856 Lötfitting, ersetzt durch DIN EN 1254
- DIN 2860 Handhabungssysteme
- DIN 2950 Tempergußfittings ersetzt durch DIN EN 10242
- DIN 2999 Whitworth-Rohrgewinde für Gewinderohre und Fittings (6 Teile), 5.2005 ersetzt durch DIN EN 10226-1…3
DIN 3000–3999
- DIN 3140 Maß- und Toleranzangaben für Optik-Einzelteile (2.2000 ersetzt durch DIN ISO 10110-1…12)
- Teil 1: Darstellung, Maßeintragung, Werkstoff
- Teil 2: Blasen
- Teil 3: Schlieren
- Teil 4: Spannungen
- Teil 5: Paßfehler
- Teil 6: Zentrierfehler
- Teil 7: Oberflächenfehler
- Teil 8: Oberflächengüte
- Teil 9: Oberflächenbeschichtungen
- Teil 10: Fehlstellen von Oberflächenbeschichtungen
- Teil 11: Darstellung in Tabellenform (Entwurf), 5.1998 ersetzt durch DIN ISO 10110-10
- DIN 3158 Kältemittelarmaturen - Sicherheitstechnische Festlegungen - Prüfung - Kennzeichnung
- DIN 3202 Baulängen von Armaturen
- Teil 1 Flanscharmaturen, 12.1995 ersetzt durch DIN EN 558-1
- Teil 4 Armaturen mit Innengewinde-Anschluß
- Teil 5 Armaturen mit Rohrverschraubungsanschluß
- DIN 3211 Armaturen
- Teil 1 Benennungen und Definitionen, 4.1995 ersetzt durch DIN EN 736-1
- DIN 3230 Technische Lieferbedingungen für Armaturen
- Teil 1 Anfrage, Bestellung und Lieferung, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1
- Teil 2 Allgemeine Anforderungen, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1 und DIN EN 12570
- Teil 3 Zusammenstellung möglicher Prüfungen, 6.2003 ersetzt durch DIN EN 12266-1/2
- Teil 4 Armaturen für Trinkwasser, Anforderungen und Prüfung
- Teil 5 Armaturen für Gasleitungen und Gasanlagen, Anforderungen und Prüfungen
- Teil 6 Armaturen für brennbare Flüssigkeiten, Anforderungen und Prüfung
- DIN 3319 Handräder, gekröpft – Nabenloch mit verjüngtem Vierkant
- DIN 3320 Sicherheitsventile; Sicherheitsabsperrventile
- Teil 1 Begriffe, Größenbemessung, Kennzeichnung
- Teil 3 Baulängen von Sicherheitsventilen mit Flanschanschluss bis PN 40 und bis DN 250
- DIN 3321 Unterflurhydranten PN 16
- DIN 3322 Überflurhydranten PN 16
- DIN 3334 Heizungsmischer mit Flanschanschluss, ND 6 max. 110 °C – Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
- DIN 3335 Heizungsmischer mit Muffenanschluss, ND 6 max. 110 °C; Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
- DIN 3336 Heizungsmischer mit Einschweißenden, ND 6 max. 110 °C; Dreiwegemischer, Vierwegemischer, Baumaße
- DIN 3338 Anschlüsse von Drehantrieben an Armaturen – Kupplungsmaße für Klauenkupplungen (Form C)
- DIN 3339 Armaturen – Werkstoffe für Gehäuseteile
- DIN 3341 Plattenventile für Verdrängerkompressoren – Saugventile, Druckventile – Hauptmaße, Werkstoffe, Einbau
- DIN 3352 Schieber
- Teil 1 Allgemeine Angaben
- Teil 5 Schieber aus Stahl, mit innen- oder außenliegendem Spindelgewinde, isomorphe Baureihe
- DIN 3354 Klappen
- Teil 1 Allgemeine Angaben, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593
- Teil 2 Absperrklappen, dicht schließend, weich dichtend, aus Gußeisen, mit Flanschen, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593
- Teil 3 Absperrklappen, dicht schließend, weich dichtend, aus Stahl und Stahlguß, mit Flanschen oder Schweißenden, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593
- Teil 4 Absperrklappen, dicht schließend, aus Stahl und Stahlguß, metallisch dichtend, mit Flanschen oder Schweißenden, 3.1998 ersetzt durch DIN EN 593
- Teil 5 Absperrklappen, dicht schließend, zentrisch, zum Einklemmen oder Anflanschen mit weichdichtender Gehäuseauskleidung, Entwurf 3.1999 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 3356 Ventile
- Teil 1 Allgemeine Angaben
- Teil 2 Absperrventile aus Gusseisen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13789
- Teil 3 Absperrventile aus unlegierten Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709
- Teil 4 Absperrventile aus warmfesten Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709
- Teil 5 Absperrventile aus nichtrostenden Stählen, 1.2003 ersetzt durch DIN EN 13709
- Teil 6 Absperrventile aus kaltzähen Stählen, Entwurf 8.1983 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 3357 Kugelhähne
- Teil 1 Allgemeine Angaben für Kugelhähne aus metallischen Werkstoffen
- Teil 2 Kugelhähne aus Stahl mit Volldurchgang, 7.2006 ersetzt durch DIN EN 1983
- Teil 3 Kugelhähne aus Stahl mit reduziertem Durchgang, 7.2006 ersetzt durch DIN EN 1983
- Teil 4 Kugelhähne aus Nichteisenmetallen mit Volldurchgang, 2.2007 ersetzt durch DIN CEN/TS 13547
- Teil 5 Kugelhähne aus Nichteisenmetallen mit reduziertem Durchgang, 2.2007 ersetzt durch DIN CEN/TS 13547
- Teil 6 Kugelhähne, aus Gusseisen mit Volldurchgang, 5.1997 ohne Ersatz zurückgezogen
- Teil 7 Kugelhähne, aus Gusseisen mit reduziertem Durchgang, 5.1997 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 3358 Anschlüsse von Schubantrieben an Armaturen – Anschlussmaße bei Flanschverbindung
- DIN 3360 Gasgeräte; Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe
- Teil 4 Heizherde
- DIN 3360 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe
- Teil 13 Hauben über den Geräten
- DIN 3363 Gasgeräte für Großküchenanlagen
- Teil 3 Glaskeramik-Kochfelder für Herde; Anforderungen und Prüfung
- DIN 3389 Isolierstücke für Hausanschlußleitungen in der Gas- und Wasserversorgung; Einbaufertige Isolierstücke, Anforderungen und Prüfungen
- DIN 3440 Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen für wärmetechnische Anlagen (Heizanlagen), 3.2003 ersetzt durch DIN EN 14597
- DIN 3512 Absperrarmaturen für Trinkwasserinstallationen in Grundstücken und Gebäuden; Ventile in Durchgangsform; Oberteil senkrecht stehend PN 10 (Geradsitzventil)
- DIN 3570 Rundstahlbügel
- DIN 3760 Radial-Wellendichtringe
- DIN 3770 Runddichtringe, 9.1993 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 3771 O-Ringe
- DIN 3840 Armaturengehäuse - Festigkeitsberechnung gegen Innendruck, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 12516-2
- DIN 3859 Rohrverschraubungen
- Teil 1 Technische Lieferbedingungen
- Teil 2 Montageanleitungen für lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidringen nach DIN 2353 und DIN EN ISO 8434-1
- DIN 3990 Tragfähigkeitsberechnung von Strirnrädern
- Teil 1 Einführung und allgemeine Einflußfaktoren
- Teil 2 Berechnung von Grübchentragfähigkeit
- Teil 3 Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit
- Teil 5 Dauerfestigkeitswerte und Werkstoffqualitäten
- Teil 6 Betriebsfestigkeitsrechnung
DIN 4000–4999
- DIN 4000 Sachmerkmal-Leisten (diverse Normteile)
- DIN 4017 Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen
- DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke
- DIN 4021 Baugrund - Aufschluß durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben, 1.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1
- DIN 4022 Baugrund und Grundwasser, Kurzbeschreibung, Benennen und Beschreiben von Boden und Fels
- Teil 1 Schichtenverzeichnis für Untersuchungen und Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben, 1.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 14688-1, DIN EN ISO 14689-1, DIN EN ISO 22475-1
- Teil 2 Schichtenverzeichnis für Bohrungen im Fels (Festgestein), 1.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1
- Teil 3 Schichtenverzeichnis für Bohrungen mit durchgehender Gewinnung von gekernten Proben im Boden (Lockergestein), 1.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1
- DIN 4023 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen
- DIN 4030 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase
- Teil 1 Grundlagen und Grenzwert
- Teil 2 Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
- DIN 4044 Hydromechanik im Wasserbau; Begriffe
- DIN 4045 Abwassertechnik, Grundbegriffe
- DIN 4047 Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe
- Teil 1 Ausbau von Gewässern, Bewässerung, Dränung
- Teil 2 Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke
- Teil 3 Bodenkunde, Bodensystematik und Bodenuntersuchung
- Teil 4 Moore und Moorböden, aktuelle Ausgabe 2.1998
- Teil 5 Ausbau und Unterhaltung von Gewässern, aktuelle Ausgabe 3.1998
- Teil 6 Bewässerung
- Teil 7 Erosionsschutz
- Teil 9 Entwässerung, Dränung
- Teil 10 Eigenschaften des Bodens als Pflanzenstandort; 3.2002 ersetzt durch DIN 4047-3
- DIN 4048 Wasserbau, Begriffe
- Teil 1 Stauanlagen
- Teil 2 Wasserkraftanlagen
- DIN 4049 Hydrologie (Gewässerkunde)
- Teil 1 Grundbegriffe
- Teil 2 Begriffe der Gewässerbeschaffenheit
- Teil 3 Begriffe zur quantitativen Hydrologie
- DIN 4050 Abwasserwesen (Fachausdrücke und Begriffserklärungen), ersetzt durch DIN 2425-4
- DIN 4067 Wasser; Hinweisschilder, Orts-Wasserverteilungs- und Wasserfernleitungen
- DIN 4073 Gehobelte Bretter und Bohlen aus Nadelholz,
- Teil 1 Maße, 3.2005 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 4076 Benennungen und Kurzzeichen auf dem Holzgebiet
- Teil 1 Holzarten
- DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden
- DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
- DIN 4123 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude
- DIN 4128 Verpresspfähle (Ortbeton- und Verbundpfähle) mit kleinem Durchmesser
- DIN 4140 Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen
- DIN 4150 Erschütterungen im Bauwesen
- Teil 1 Vorermittlung von Schwingungsgrößen
- Teil 2 Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden
- Teil 3 Einwirkungen auf bauliche Anlagen
- DIN 4159 Ziegel für Decken und Vergusstafeln – statisch mitwirkend
- DIN 4160 Ziegel für Decken – statisch nicht mitwirkend
- DIN 4172 Maßordnung im Hochbau
- DIN 4226 Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel
- Teil 1 Normale und schwere Gesteinskörnungen, 4.2003 ersetzt durch DIN EN 12620
- Teil 2 Leichte Gesteinskörnungen, 4.2003 ersetzt durch DIN EN 12620
- Teil 3 Zuschlag für Beton; Prüfung von Zuschlag mit dichtem oder porigem Gefüge, 2.2002 ersetzt durch DIN 4226-1/2
- Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen
- DIN 4261 Kleinkläranlagen
- Teil 1: Anlagen zur Abwasservorbehandlung
- Teil 2: Kleinkläranlagen mit belüfteter Reinigungsstufe, 10.2005 ersetzt durch DIN EN 12566-1/3
- Teil 3: Anlagen ohne Abwasserbelüftung - Betrieb und Wartung, 5.2004 ersetzt durch DIN EN 12566-1
- Teil 4: Anlagen mit Abwasserbelüftung - Betrieb und Wartung, 10.2005 ersetzt durch DIN EN 12566-3
- Teil 101 Anlagen ohne Abwasserbelüftung - Grundsätze zur werksseitigen Produktionskontrolle und Fremdüberwachung, 10.2005 ersetzt durch DIN EN 12566-3
- DIN 4420 Arbeits- und Schutzgerüste
- DIN 4421 Traggerüste – Berechnung, Konstruktion und Ausführung
- DIN 4512 Photographische Sensitometrie, Bestimmung der optischen Dichte
- Teil 1 Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von Schwarzweiß-Negativmaterial für bildmäßige Aufnahmen, 2.1996 ersetzt durch DIN ISO 6
- Teil 7 Begriffe, Symbole und Kennzeichnungen
- Teil 8 Geometrische Bedingungen für Messungen bei Transmission
- Teil 9 Spektrale Bedingungen
- Teil 10 Geometrische Bedingungen für Messungen bei Reflexion
- DIN 4620 Federstahl, warmgewalzt, mit gerundeten Schmalseiten für Blattfedern; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
- DIN 4701 Wärmebedarf von Gebäuden, Teile 1, 2 und 3 ersetzt durch DIN EN 12831
- DIN 4702 Heizkessel
- Teil 1 Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
- Teil 2 Regeln für die heiztechnische Prüfung
- Teil 3 Gas-Spezialheizkessel mit Brenner ohne Gebläse
- Teil 4 Heizkessel für Holz, Stroh und ähnliche Brennstoffe; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen
- Teil 6 Brennwertkessel für gasförmige Brennstoffe
- Teil 8 Ermittlung des Norm-Nutzungsgrades und des Norm-Emissionsfaktors
- DIN 4747 Fernwärmeanlagen
- Teil 1 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze
- DIN 4751 Kesselausrüstung, ersetzt durch DIN EN 12828
- DIN 4752 Heißwasserheizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen von mehr als 110 °C
- DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink und Betriebswasser - Anforderungen, kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung
- DIN 4754 Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Flüssigkeiten - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
- DIN 4844 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
- Teil 1 Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen
- Teil 2 Darstellung von Sicherheitszeichen
- Teil 3 Flucht- und Rettungspläne
- DIN 4893 Millimeter – Zoll; Umrechnungstafeln …
- DIN 4943 Zeichnerische Darstellung und Dokumentation von Brunnen und Grundwassermessstellen
- DIN 4991 Geschäftsvordrucke, Rahmenmuster für Handelspapiere (z. B. Rechnungen, Bestellungen u. ä.)
DIN 5000–5999
- DIN 5007 ABC-Regeln oder Regeln zur alphabetischen Ordnung
- DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung wie z. B. das Datumsformat und die Schreibweise von Zahlen
- DIN 5009 Diktierregeln
- DIN 5012 Kurzmitteilung
- DIN 5013 Pendelbrief
- DIN 5031 Strahlungsphysik, Lichttechnik
- DIN 5032 Lichtmessung
- Teil 1 Photometrische Verfahren
- Teil 2 Betrieb elektrischer Lampen und Messung der zugehörigen Größen
- Teil 3 Messbedingungen für Gasleuchten
- Teil 4 Messungen an Leuchten
- Teil 6 Photometer, Begriffe, Eigenschaften und deren Kennzeichnung, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 13032-1
- Teil 7 Klasseneinteilung von Beleuchtungsstärke- und Leuchtedichtemessgeräten
- Teil 8 Datenblatt für Beleuchtungsstärkemessgeräte
- DIN 5033 Farbmessung
- Teil 1 Grundbegriffe der Farbmetrik
- Teil 2 Normvalenz-Systeme
- Teil 3 Farbmaßzahlen
- Teil 4 Spektralverfahren
- Teil 5 Gleichheitsverfahren
- Teil 6 Dreibereichsverfahren
- Teil 7 Meßbedingungen für Körperfarben
- Teil 8 Meßbedingungen für Lichtquellen
- Teil 9 Weißstandard zur Kalibrierung für Farbmessung und Photometrie
- DIN 5034 Tageslicht in Innenräumen
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen
- Teil 2 Grundlagen
- Teil 3 Berechnung
- Teil 4 Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume
- Teil 5 Messung
- Teil 6 Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen
- DIN 5035 Beleuchtung mit künstlichem Licht
- Teil 1 Begriffe und allgemeine Anforderungen, 9.2002 ersetzt durch DIN EN 12665
- Teil 2 Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien, 10.2007 ersetzt durch DIN EN 12464-1/2
- Teil 3 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung in Krankenhäusern
- Teil 4 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Spezielle Empfehlungen für die Beleuchtung von Unterrichtsstätten, 10.2007 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 5 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Notbeleuchtung, 8.1999 ersetzt durch DIN EN 1838
- Teil 6 Beleuchtung Messung und Bewertung
- Teil 7 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen und mit Arbeitsplätzen mit Bildschirmunterstützung
- Teil 8 Arbeitsplatzleuchten; Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung
- DIN 5036 Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von Materialien
- Beiblatt 1 Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis
- Teil 1 Begriffe, Kennzahlen
- Teil 3 Meßverfahren für lichttechnische und spektrale strahlungsphysikalische Kennzahlen
- Teil 4 Klasseneinteilung
- DIN 5039 Licht, Lampen, Leuchten - Begriffe, Einteilung
- DIN 5145 Hobel
- DIN 5146 Schrupphobel
- DIN 5228 Flach-Schaber Ausgabe 5.1934 ist 11.1948 wieder gültig geworden, Norm zurückgezogen, ersetzt durch DIN 8350
- DIN 5412 Zylinderrollenlager
- DIN 5419 Filzringe, Filzstreifen, Ringnuten für Wälzlagergehäuse
- DIN 5425 Toleranzen für den Einbau von Wälzlagern
- DIN 5473 Logik und Mengenlehre; Zeichen und Begriffe
- DIN 5474 Zeichen der mathematischen Logik
- DIN 5475 Komplexe Größen
- DIN 5477 Prozent, Promille
- DIN 5478 Maßstäbe in graphischen Darstellungen
- DIN 5480 Zahnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken
- Teil 1 Grundbegriffe
- Teil 2 Eingriffswinkel 30°, Übersicht
- Teil 3 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 0,5; 0,6; 0,75; 0,8 und 1, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 4 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 1,25, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 5 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 1,5, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 6 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 2, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 7 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 2,5, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 8 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 3, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 9 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 4, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 10 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 5, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 11 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 6, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 12 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 8, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 13 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 10, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
- Teil 14 Eingriffswinkel 30°, Flankenpassungen, Toleranzen, 5.2005 ersetzt durch DIN 5480-1:2005-06
- Teil 15 Prüfung und Lehren bei Flankenzentrierung Modul 2,5
- Teil 16 Eingriffswinkel 30°, Wälzfräser, Schneidräder, Räumwerkzeuge
- DIN 5481 Passverzahnungen mit Kerbflanken
- DIN 5482 Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile mit Evolventenflanken
- Teil 1 Maße, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 2 Profile für Abwälzfräser, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 3 Zahnlücken- und Zahndickenmessung mit Meßkugel oder Meßzylinder, 2.1987 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 5483 Zeitabhängige Größen
- DIN 5486 Schreibweise von Matrizen
- DIN 5487 Fourier-Transformation
- DIN 5489 Richtungssinn und Vorzeichen in der Elektrotechnik
- DIN 5491 Stoffübertragung
- DIN 5493 Logarithmische Größen und Einheiten
DIN 6000–6999
- DIN 6075 Packmittel - Flaschen
- Teil 1 Vichyform 1
- Teil 2 Vichyform 2
- DIN 6080 Packmittel; Mehrweg-Weinflaschen; 0,75 l Burgunderform
- DIN 6099 Packmittel - Kronenkorken
- DIN 6164 DIN-Farbenkarte, Teil 1–3
- DIN 6176 DIN99-Farbraum
- DIN 6481 Kistenraspel. Ausgabe 1.1948 (Ersatz für Erfa 6481), Norm zurückgezogen
- DIN 6700 Schweißen von Schienenfahrzeugen und Fahrzeugteilen (6 Teile), 1.2008 ersetzt durch DIN EN 15085-1…5
- DIN 6771 Technische Zeichnungen
- DIN 6775 Zeichenrohre für Tuschezeichengeräte (Micronorm - Prüfnorm für Tuschefüller und Schriftschablonen)
- DIN 6776 Technische Zeichnungen, Beschriftung, 11.2000 ersetzt durch DIN ISO 3098
- Teil 1 Schriftzeichen
- Teil 1 Beiblatt 1, Hilfsnetze für Schrift A
- Teil 1 Beiblatt 1, Hilfsnetze für Schrift B
- DIN 6779 Kennzeichnungssystematik für technische Produkte
- DIN 6789 Dokumentationssystematik
- DIN 6797 Zahnscheiben, 5.2003 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 6798 Fächerscheiben, 5.2003 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 6800 Dosismessverfahren nach der Sondenmethode für Photonen- und Elektronenstrahlung
- Teil 1 Allgemeines zur Dosimetrie von Photonen- und Elektronenstrahlung nach der Sondenmethode
- Teil 2 Dosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung mit Ionisationskammern
- Teil 4 Filmdosimetrie
- Teil 5 Thermolumineszenzdosimetrie
- DIN 6812 Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV – Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes
- DIN 6830 Röntgenfilme zur Verwendung mit Fluoreszenz-Verstärkungsfolien in der medizinischen Diagnostik
- Teil 1 Sensitometrische Darstellung der Fluoreszenzstrahlung von Calciumwolframat-Verstärkungsfolien
- Teil 2 Bestimmung der Empfindlichkeit des mittleren Gradienten und des Schleiers
- DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben (Konstanzprüfung)
- DIN 6885 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten,
- Teil 1 hohe Form
- Teil 2 hohe Form für Werkzeugmaschinen, Abmessungen und Anwendung
- Teil 3 niedrige Form, Abmessungen und Anwendung
- DIN 6888 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; Scheibenfedern, Abmessungen und Anwendung, aktuelle Ausgabe 8.1956 (Ersatz für DIN 122, 304 und z. T. DIN LON 522)
- DIN 6892 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Berechnung und Gestaltung
- DIN 6916 Scheiben, rund, für HV-Schrauben in Stahlkonstruktionen, 6.2005 ersetzt durch DIN EN 14399-6
DIN 7000–7999
- DIN 7052 Zerlegung flüssiger Gemische durch Destillieren und Rektifizieren
- DIN 7080 Runde Schauglasplatten aus Borosilicatglas für Druckbeanspruchung ohne Begrenzung im Tieftemperaturbereich
- DIN 7151 ISO-Grundtoleranzen für Längenmaße von 1 bis 500 mm Nennmaß, 11.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-1
- DIN 7154 Abmaße von Passungen im Passungssystem Einheitsbohrung (ø bis 500 mm)
- DIN 7155 Abmaße von Passungen im System Einheitswelle (ø bis 500 mm)
- DIN 7157 Passungsauswahl; Toleranzfelder, Abmaße, Paßtoleranzen
- Beiblatt Passungsauswahl; Toleranzfelderauswahl nach ISO/R 1829
- DIN 7160 Abmaße für Außenmaße (Wellen), 11.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-2
- DIN 7161 Abmaße für Innenmaße (Bohrungen), 11.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-2
- DIN 7168 Allgemeintoleranzen; Längen- und Winkelmaße, Form und Lage, Nicht für Neukonstruktionen, aktuelle Ausgabe 4.1991
- DIN 7172 Abmaße von Passungen (ø über 500 mm bis 10.000 mm)
- DIN 7182 Maße, Abmaße, Toleranzen und Passungen
- Teil 1 Grundbegriffe, 12.1990 ersetzt durch DIN ISO 286-1
- Teil 3 Preßverbände, Begriffe, 7.1988 ersetzt durch DIN 7190
- DIN 7190 Preßverbände - Berechnungsgrundlagen und Gestaltungsregeln
- DIN 7210 Weberzangen. Ausgabe 8.1948 ersetzt Erfa 7210, 7211, 7212; Norm zurückgezogen
- DIN 7239 Latthammer
- DIN 7331 Hohlniete, zweiteilig
- DIN 7405 Heftklammer 24/6 für Büro-Heftgeräte; Heftklammer, Klammerstab
- DIN 7245 Gestellsäge
- DIN 7711 Hartgummi; Typen
- DIN 7715 Gummiteile; Zulässige Maßabweichungen
- Teil 1 Artikel aus Hartgummi
- Teil 5 Platten und Plattenartikel aus Weichgummi (Elastomeren)
- DIN 7716 Erzeugnisse aus Kautschuk und Gummi – Anforderungen an die Lagerung, Reinigung und Wartung
- DIN 7756 Ventilgewinde
- DIN 7898 Geräte für Freisportanlagen und Hallen - Tischtennis
- Teil 1 Maße, Anforderungen und Prüfverfahren für Tische, 3.2005 ersetzt durch DIN EN 14468-1
- Teil 2 Tischtennistische, Netzgarnituren, Maße, Anforderungen, Prüfung, 6.2005 ersetzt durch DIN EN 14468-2
- DIN 7909 Turnbank
- DIN 7911 Turn- und Gymnastikgeräte, Klettereinrichtungen
- Teil 1 Gitterleitern, Anforderungen und Prüfung, aktuelle Ausgabe 8.1999
- DIN 7954 Beschlagteile; Gerollte Scharniere
DIN 8000–9999
- DIN 8164 Buchsenketten
- DIN 8165 Förderketten mit Vollbolzen
- Teil 1 Bauart FV, Einstrangkette, Zweistrangkette; Nicht für Neukonstruktionen
- Teil 2 Bauart FV, Befestigungslaschen, Anschlußmaße; Nicht für Neukonstruktionen
- Teil 3 Bauart FVT; Tragketten mit erhöhten Laschen; Nicht für Neukonstruktionen
- DIN 8167 Förderketten mit Vollbolzen
- Teil 1 ISO-Bauart M, Einstrangkette, Zweistrangkette
- Teil 2 ISO-Bauart M, Befestigungslaschen, Anschlußmaße
- Teil 3 ISO-Bauart MT; Tragketten mit erhöhten Laschen
- DIN 8187 Rollenketten, Europäische Bauart
- Teil 1 Einfach-, Zweifach-, Dreifach-Rollenketten
- Teil 2 Einfach-Rollenketten mit Befestigungslaschen, Anschlussmaße
- Teil 3 Einfach-Rollenketten mit verlängerten Bolzen, Anschlußmaße
- DIN 8188 Rollenketten, Amerikanische Bauart
- Teil 1 Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Rollenketten
- Teil 2 Einfach-Rollenketten mit Befestigungslaschen, Anschlussmaße
- Teil 3 Einfach-Rollenketten mit verlängerten Bolzen, Anschlußmaße
- DIN 8263 Lagersteine der Feinwerktechnik; Decksteine für Geräte, flach
- DIN 8513 Hartlote, ersetzt durch DIN EN 1044
- DIN 8516 Weichlote mit Flußmittelseelen auf Harzbasis; Zusammensetzung, Technische Lieferbedingungen, Prüfung, 11.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 12224-1
- DIN 8580 Fertigungsverfahren
- DIN 8757 Mühlsteine, waagerecht laufend; Ausgabe 8.1948, Norm zurückgezogen
- DIN 8806 Bandsägeblatt
- DIN 8975 Kälteanlagen - Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung Ausrüstung und Aufstellung
- Teil 1 Auslegung
- DIN 8994 Pianomechanik; Abmessungen, aktuelle Ausgabe 10.1951
- DIN 9300 Luft- und Raumfahrt; Begriffe, Größen und Formelzeichen der Flugmechanik
- Teil 1 Bewegung des Luftfahrzeuges gegenüber der Luft, aktuelle Ausgabe 10.1990
- Teil 2 Bewegungen des Luftfahrzeugs und der Atmosphäre gegenüber der Erde, aktuelle Ausgabe 10.1990
- Teil 6 Geometrie des Luftfahrzeugs, aktuelle Ausgabe 10.1990
DIN 10000–14999
- DIN 10106 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen; Bestimmung von Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium; Spatelverfahren (Referenzverfahren)
- DIN 10122 Untersuchung von Lebensmitteln – Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzverfahren – Bestimmung der aeroben mesophilen Keimzahl
- DIN 11850 Rohre für Lebensmittel, Chemie und Pharmazie - Rohre aus nichtrostenden Stählen - Maße, Werkstoffe
- DIN 12790 Laborgeräte aus Glas; Aräometer, Grundlagen für Bau und Justierung
- DIN 12950 Sicherheitswerkbänke
- DIN 13024 Krankentrage
- Teil 1 Mit starren Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung
- Teil 2 Mit klappbaren Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung
- DIN 13050 Rettungswesen – Begriffe
- DIN 13061 Schienbeinschützer für Fußballspieler
- DIN 13071 Rückhaltesysteme für Patienten im Krankenraum - Begriffe, Anforderungen, Prüfung, 2.2005 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 13080 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen
- DIN 13155 Notfall-Sanitätskoffer
- DIN 13157 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten C (Kleiner Betriebsverbandkasten)
- DIN 13160 Erste-Hilfe-Material - Sanitätstaschen
- DIN 13164 KFZ-Verbandkasten
- DIN 13169 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten E (Großer Betriebsverbandkasten)
- DIN 13182 Medizinische Instrumente - Gallenkanal-Klemmen nach Lahey und nach Gray, aktuelle Ausgabe 6.2007
- DIN 13232 Notfall-Arztkoffer
- DIN 13233 Notfall-Arztkoffer für Säuglinge und Kleinkinder
- DIN 13260 Versorgungsanlagen für Medizinische Gase
- DIN 13304 Darstellung von Formelzeichen auf Einzeilendruckern und Datensichtgeräten (1996 zurückgezogen)
- DIN 13312 Navigation - Begriffe, Abkürzungen, Formelzeichen, graphische Symbole
- DIN 13320 Akustik; Spektren und Übertragungskurven; Begriffe, Darstellung
- DIN 13317 Mechanik starrer Körper; Begriffe, Größen, Formelzeichen
- DIN 13601 Diphtherie-Serum - Begriffe, Maßeinheit, Prüfung, Kennzeichnung. Ausgabe 9.1948, Norm zurückgezogen
- DIN 14034 Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen
- DIN 14090 Flächen für die Feuerwehr
- DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen
- DIN 14096 Brandschutzordnung
- DIN 14142 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten für Feuerwehrfahrzeuge
- DIN 14210 Löschwasserteich
- DIN 14220 Löschwasserbrunnen
- DIN 14406 tragbare Feuerlöscher, 4.1992 ersetzt durch DIN EN 3
- DIN 14462 Löschwassereinrichtungen - Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen
- DIN 14502 Feuerwehrfahrzeuge
- DIN 14503 Feuerwehr-Anhänger, einachsig (2003 zurückgezogen, ersetzt durch DIN 14521)
- DIN 14505 Wechsellader-Fahrzeuge
- DIN 14507 Einsatzleitfahrzeuge
- DIN 14520 Tragkraftspritzen-Anhänger (1992 zurückgezogen)
- DIN 14521 Anhänger mit Schaum-/Wasserwerfer
- DIN 14555 Rüst-und Gerätewagen
- DIN 14565 Schlauchwagen (2005 ersetzt durch DIN 14555-22)
- DIN 14610 Akustische Warneinrichtungen bei bevorrechtigten Wegbenutzern
- DIN 14675 Brandmeldeanlagen
- DIN 14701-2 Hubrettungsfahrzeuge; Drehleitern mit maschinellem Antrieb (2006 ersetzt durch DIN EN 14043)
- DIN 14702 Drehleiter DL 16-4, mit Handantrieb
- DIN 14703 Anhängeleitern (2007 zurückgezogen)
- DIN 14710-1 Hakenleiter aus Holz mit abklappbarem Haken (2001 ersetzt durch DIN EN 1147)
- DIN 14711 Steckleiter (2001 ersetzt durch DIN EN 1147)
- DIN 14713 Klappleiter ((2001 ersetzt durch DIN EN 1147)
- DIN 14714 zweiteilige Schiebleiter (2001 ersetzt durch DIN EN 1147)
- DIN 14715 dreiteilige Schiebleiter (2001 ersetzt durch DIN EN 1147)
DIN 15000–17999
- DIN 15146 Vierwege-Flachpaletten aus Holz
- Teil 4 800 mm × 600 mm
- DIN 15315 Seilschloß, 9.2006 ersetzt durch DIN EN 13411-7
- DIN 15551 Sicherheitsfilm bis 35 mm (früher DIN KIN 51)
- DIN 15905 Veranstaltungstechnik-Tontechnik
- Teil 5 Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik
- DIN 15906 Tagungsstätten
- DIN 16271 Absperrventile PN 250 und PN 400 mit Prüfanschluss für Druckmessgeräte (Manometerventile)
- DIN 16511 Korrekturzeichen
- DIN 16514 Drucktechnik; Begriffe für den Hochdruck
- DIN 16518 Klassifikation von Schriften nach Gattungen und Kategorien
- DIN 16521 Drucktechnik; Linien in der Satzherstellung; Maße
- DIN 16547 Rasterwinkelungen bei der Farben-Rasterreproduktion
- DIN 16549 Drucktechnik - Druckvorstufe
- Teil 1 Korrekturzeichen für Bild und ergänzende Angaben
- DIN 16552 Lineaturen für Handschrift
- Teil 1 Allgemeine Lineaturen
- DIN 16831 Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus Polybuten (PB)
- Teil 1 Winkel aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
- Teil 2 T-Stücke aus Spritzguß für Muffenschweißung
- Teil 3 Muffen und Kappen aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
- Teil 4 Reduzierstücke aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
- Teil 5 Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
- Teil 6 Heizwendel-Schweißfittings, Maße
- Teil 7 Bunde, Flansche, Dichtungen aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
- DIN 16892 Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X) - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
- DIN 16901 Kunststoff-Formteile; Toleranzen und Abnahmebedingungen für Längenmaße, aktuelle Ausgabe 11.1982
- DIN 17007 Werkstoffnummern
- Teil 4 Systematik der Hauptgruppen 2 und 3: Nichteisenmetalle
- DIN 17014 Wärmebehandlung (Härten) von Metallen
- Beiblatt 2 Fremdsprachige Übersetzung von Fachausdrücken, 2.2008 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 3 Kurzangabe von Wärmebehandlungen
- DIN 17175 Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen, Technische Lieferbedingungen, ersetzt durch DIN EN 10216-2
- DIN 17221 Warmgewalzte Stähle für vergütbare Federn; 4.2003 ersetzt durch DIN EN 10089
- DIN 17222 Kaltgewalzte Stahlbänder für Federn; 5.2000 ersetzt durch DIN EN 10132-1 und DIN EN 10132-4
- DIN 17223 Runder Federstahldraht
- Teil 1 Patentiert-gezogener Federdraht aus unlegierten Stählen; 12.2001 ersetzt durch DIN EN 10270-1
- Teil 2 Ölschlussvergüteter Federstahldraht aus unlegierten und legierten Stählen; 12.2001 ersetzt durch DIN EN 10270-2
- DIN 17224 Federdraht und Federband aus nichtrostenden Stählen; 2.2003 ersetzt durch DIN EN 10151 und DIN EN 10270-3
- DIN 17410 Dauermagnetwerkstoffe, 2.2001 ersetzt durch DIN IEC 60404-8-1
- DIN 17440 Nichtrostende Stähle, 9.2005 ersetzt durch DIN EN 10088-3
- DIN 17455 Geschweißte kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgemeine Anforderungen, 12.2002 ersetzt durch DIN EN 10296-2 und DIN EN 10312
- DIN 17456 Nahtlose kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgem Anforderungen, 2.2006 ersetzt durch DIN EN 10297-2
- DIN 17457 Geschweißte kreisförmige Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen für besondere Anforderungen, 5.2005 ersetzt durch DIN EN 10217-7
- DIN 17471 Widerstandswerkstoffe
- DIN 17740 Nickel in Halbzeug
DIN 18000–18999
- DIN 18000 Modulordnung im Bauwesen
- DIN 18004 Anwendungen von Bauprodukten in Bauwerken - Prüfverfahren für Gesteinskörnungen nach DIN V 20000-103 und DIN V 20000-104 (Vornorm)
- DIN 18005 Schallschutz im Städtebau
- Teil 1 Grundlagen und Hinweise für die Planung
- Teil 1 Beiblatt 1 Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung
- Teil 2 Lärmkarten; Kartenmäßige Darstellung von Schallimmissionen
- DIN 18007 Abbrucharbeiten - Begriffe, Verfahren, Anwendungsbereiche
- DIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln
- Teil 1 Begriffe und allgemeine Grundlagen (Entwurf 3.2006)
- Teil 2 Linienförmig gelagerte Verglasungen (Entwurf 3.2006)
- DIN 18011 Stellflächen, Abstände und Bewegungsflächen im Wohnungsbau, 1.1991 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 18012 Hausanschlusseinrichtungen in Gebäuden – Raum- und Flächenbedarf – Planungsgrundlagen
- DIN 18013 Nischen für Zählerplätze (Elektrizitätszähler)
- DIN 18014 Fundamenterder
- DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
- DIN 18017 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster
- Teil 1 Einzelschachtanlagen ohne Ventilatoren
- Teil 3 mit Ventilator
- DIN 18022 Küchen, Bäder und WCs im Wohnungsbau, Planungsgrundlagen, 2007 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN 18024 Barrierefreies Bauen
- Teil 1 Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen
- Teil 2 Öffentlich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten, Planungsgrundlagen
- DIN 18025 Barrierefreie Wohnungen
- Teil 1 Wohnungen für Rollstuhlbenutzer; Planungsgrundlagen
- Teil 2 Planungsgrundlagen
- DIN 18032 Sporthallen - Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung
- Teil 1 Grundsätze für die Planung
- Teil 2 Sportböden; Anforderungen, Prüfungen (Vornorm)
- Teil 3 Prüfung der Ballwurfsicherheit
- Teil 4 Doppelschalige Trennvorhänge
- Teil 5 Ausziehbare Tribünen
- Teil 6 Bauliche Maßnahmen für Einbau und Verankerung von Sportgeräten
- DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen - Anforderungen und Hinweise für die Planung und den Betrieb
- DIN 18035 Sportplätze
- Teil 1 Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße
- Teil 2 Bewässerung
- Teil 3 Entwässerung
- Teil 4 Rasenflächen
- Teil 5 Tennenflächen
- Teil 6 Kunststoffflächen (Vornorm)
- Teil 7 Kunststoffrasenflächen (Vornorm)
- DIN 18065 Treppenbau
- DIN 18095 Rauchschutztüren
- Teil 1 Begriffe und Anforderungen
- Teil 2 Bauartprüfung der Dauerfunktionstüchtigkeit und Dichtheit
- Teil 3 Anwendung von Prüfergebnissen
- DIN 18104 Mechanische Sicherheitseinrichtungen - Einbruchhemmende Nachrüstprodukte für Fenster und Türen
- DIN 18195 Bauwerksabdichtungen
- Teil 1 Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten
- Teil 2 Stoffe
- Teil 3 Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe
- Teil 4 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung
- Teil 5 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung
- Teil 6 Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung
- Teil 7 Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser; Bemessung und Ausführung
- Teil 8 Abdichtungen über Bewegungsfugen
- Teil 9 Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse
- Teil 10 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
- Teil 100 Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195 Teil 1 bis 6 (Entwurf 6.2003)
- Teil 101 Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195-2 bis DIN 18195-5 (Entwurf 9.2005)
- DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen
- DIN 18232 Rauch- und Wärmefreihaltung (u.A. RWA)
- Teil 1 Begriffe, Aufgabenstellung
- Teil 2 Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau
- Teil 4 Wärmeabzüge (WA); Prüfverfahren
- Teil 5 Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Anforderungen, Bemessung
- Teil 6 Anforderungen an die Einzelbauteile und Eignungsnachweise (Vornorm)
- Teil 7 Wärmeabzüge aus schmelzbaren Stoffen - Bewertungsverfahren und Einbau (Entwurf)
- DIN 18234 Baulicher Brandschutz im Industriebau
- DIN 18251 Schlösser – Einsteckschlösser
- DIN 18252 Profilzylinder für Türschlösser
- DIN 18257 Baubeschläge – Schutzbeschläge – Begriffe, Maße, Anforderungen, Kenzeichnung
- DIN 18273 Baubeschläge - Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren - Begriffe, Maße, Anforderungen und Prüfungen
DIN 18299 bis DIN 18459 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
- DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
- DIN 18300 Erdarbeiten
- DIN 18301 Bohrarbeiten
- DIN 18302 Brunnenbauarbeiten
- DIN 18303 Verbauarbeiten
- DIN 18304 Rammarbeiten
- DIN 18305 Wasserhaltungsarbeiten
- DIN 18306 Entwässerungskanalarbeiten
- DIN 18307 Druckrohrleitungsarbeiten im Erdreich
- DIN 18308 Dränarbeiten
- DIN 18309 Einpreßarbeiten
- DIN 18310 Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen
- DIN 18311 Naßbaggerarbeiten
- DIN 18312 Untertagebauarbeiten
- DIN 18313 Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten
- DIN 18314 Spritzbetonarbeiten
- DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten ohne Bindemittel
- DIN 18316 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln
- DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten aus Asphalt
- DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten, Pflasterdecken, Plattenbeläge, Einfassungen
- DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten
- DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten
- DIN 18325 Gleisbauarbeiten
- DIN 18330 Mauerarbeiten
- DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten
- DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten
- DIN 18333 Betonwerksteinarbeiten
- DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten
- DIN 18335 Stahlbauarbeiten
- DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
- DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
- DIN 18339 Klempnerarbeiten
- DIN 18340 Trockenbauarbeiten
- DIN 18345 Wärmedämm-Verbundsysteme
- DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten
- DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten
- DIN 18351 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
- DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten
- DIN 18353 Estricharbeiten
- DIN 18354 Gußasphaltarbeiten
- DIN 18355 Tischlerarbeiten
- DIN 18356 Parkettarbeiten
- DIN 18357 Beschlagarbeiten
- DIN 18358 Rolladenarbeiten
- DIN 18360 Metallbauarbeiten
- DIN 18361 Verglasungsarbeiten
- DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten
- DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- und Aluminiumbauten
- DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten
- DIN 18366 Tapezierarbeiten
- DIN 18367 Holzpflasterarbeiten
- DIN 18379 Raumlufttechnische Anlagen
- DIN 18380 Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
- DIN 18381 Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
- DIN 18382 Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Nennspannungen bis 36 kV
- DIN 18384 Blitzschutzanlagen
- DIN 18385 Förderanlagen, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige
- DIN 18386 Gebäudeautomation
- DIN 18421 Dämmarbeiten an technischen Anlagen
- DIN 18451 Gerüstarbeiten
- DIN 18459 Abbruch- und Rückbauarbeiten
- DIN 18550 Putz und Putzsysteme - Ausführung (Vornorm)
- DIN 18558 Kunstharzputze; Begriffe, Anforderungen, Ausführung
- DIN 18560 Estriche im Bauwesen
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Ausführung
- Teil 2 Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)
- Teil 3 Verbundestriche
- Teil 4 Estriche auf Trennschicht
- Teil 7 Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche)
- DIN 18650 Schlösser und Baubeschläge - Automatische Türsysteme
- Teil 1 Produktanforderungen und Prüfverfahren
- Teil 2 Sicherheit an automatischen Türsystemen
- DIN 18702 Zeichen für Vermessungsrisse, großmaßstäbige Karten und Pläne
- DIN 18723 Messverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit eines Messinstrumentes
- DIN 18800 Stahlbau
- Teil 1 Bemessung und Konstruktion
- Teil 2 Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken
- Teil 3 Stabilitätsfälle, Plattenbeulen
- Teil 4 Stabilitätsfälle, Schalenbeulen
- Teil 5 Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion
- Teil 7 Ausführung und Herstellerqualifikation
- DIN 18856 Großküchengeräte - Friteusen - Anforderungen und Prüfung
- DIN 18908 Fußböden für Stallanlagen; Spaltenböden aus Stahlbetonfertigteilen oder aus Holz; Maße, Lastannahmen, Bemessung, Einbau
- DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten
- DIN 18916 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Pflanzen und Pflanzarbeiten
- DIN 18917 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Rasen und Saatarbeiten
- DIN 18918 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen
- DIN 18919 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen
- DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen
- DIN 18951 Lehmbauordnung, 1971 ohne Ersatz zurückgezogen
DIN 19000–19999
- DIN 19222 Leittechnik - Begriffe (z.Z. Vornorm DIN V 19222)
- DIN 19225 Benennung und Einstellung von Reglern
- DIN 19226 Regelungstechnik und Steuerungstechnik
- DIN 19227 Leittechnik, Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
- Teil 1 Darstellung von Aufgaben
- Teil 2 Darstellung von Einzelheiten
- DIN 19237 Steuerungstechnik (Begriffe)
- DIN 19260 pH-Messung - Allgemeine Begriffe
- DIN 19277 Grafische Symbole der Prozessleittechnik
- DIN 19306 Papier - Druckpapiere
- Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen
- Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Offset-Papier, gestrichen und ungestrichen, weiß
- Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Tiefdruck-Papier, gestrichen und ungestrichen
- Teil 4: Technische Lieferbedingungen für Zeitungsdruckpapier
- DIN 19596 Schachtabdeckungen, Klassen A 15 und B 125, rund
- Teil 1 Zusammenstellung
- Teil 2 Rahmen
- Teil 3 Deckel
- DIN 19605 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung - Aufbau und Bestandteile
- DIN 19624 Anschwemmfilter zur Wasseraufbereitung
- DIN 19630 Richtlinien für den Bau von Wasserrohrleitungen; Technische Regel des DVGW, 3.2000 erstzt durch DIN EN 805
- DIN 19643 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen
- Teil 2 Verfahrenskombination: Adsorption-Flockung-Filtration-Chlorung
- Teil 3 Verfahrenskombination: Flockung-Filtration-Ozonung-Sorptionsfiltration-Chlorung
- Teil 4 Verfahrenskombination: Flockung-Ozonung-Mehrschichtfiltration-Chlorung
- Teil 5 Verfahrenskombination: Flockung-Filtration-Adsorption an Aktivkornkohle-Chlorung
- DIN 19645 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
- DIN 19657 Sicherung von Gewässern, Deichen und Küstendünen, Richtlinien
- DIN 19661 Wasserbauwerke
- Teil 1 Kreuzungsbauwerke; Durchleitungs- und Mündungsbauwerke
- Teil 2 Sohlenbauwerke - Abstürze, Absturztreppen, Sohlenrampen, Sohlengleiten, Stützschwellen, Grundschwellen, Sohlenschwellen
- DIN 19700 Stauanlagen
- Teil 10 Gemeinsame Festlegungen
- Teil 11 Talsperren
- Teil 12 Hochwasserrückhaltebecken
- Teil 13 Staustufen
- Teil 14 Pumpspeicherbecken
- Teil 15 Sedimentationsbecken
- DIN 19712 Flussdeiche
DIN 20000–29999
- DIN 20163 Sprengarbeiten
- DIN 21800 Zeichen „Schlägel und Eisen“ (Bergbausymbol)
- DIN 22101 Gurtförderer für Schüttgut Grundlagen Berechnung und Auslegung
- DIN 22107 Tragrollenanordnungen für Gurtförderer
- DIN 22112 Tragrolle: Maße, Anforderungen, Prüfung
- DIN 23342 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhemd mit 1/4-Ärmel
- DIN 23345 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhose 1/1 lang
- DIN 24420 Ersatzteile
- DIN 24972 Fahrausweisautomaten
- DIN 25124 Schwenkvorrichtungen an Mannlochverschlüssen, Teil 1 bis Teil 3
- DIN 25424 Fehlerbaumanalyse
- DIN 25448 Ausfalleffektanalyse (FMEA), 11.2006 ersetzt durch DIN EN 60812
- DIN 28004 Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen
- Teil 1 Begriffe, Fließbildarten, Informationsinhalt, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
- Teil 2 Zeichnerische Ausführung, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
- Teil 3 Graphische Symbole, 3.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
- Teil 4 Kurzzeichen, 6.2003 ersetzt durch DIN 6779-13 und DIN EN ISO 10628
- DIN 28011 Gewölbte Böden – Klöpperform
- DIN 28013 Gewölbte Böden – Korbbogenform
- DIN 28025 Stutzen aus nichtrostendem Stahl
- DIN 28030 Flanschverbindungen für Behälter und Apparate (Teil 1+2)
- DIN 28031 Schweißflansche für drucklose Behälter und Apparate
- DIN 28032 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz)
- DIN 28034 Vorschweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz)
- DIN 28036 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (weiß)
- DIN 28038 Schweißflansche mit zyl. Ansatz für Druckbehälter und -apparate (weiß)
- DIN 28040 Flachdichtungen für Behälter und Apparate
- DIN 28080 Sättel für liegende Apparate
- DIN 28081 Apparatefüße (Teil 1+2)
- DIN 28082 Standzargen für Apparate (Teil 1+2)
- DIN 28083 Pratzen für Apparate (Teil 1+2)
- DIN 28085 Tragzapfen an Apparaten
- DIN 28086 Tragösen an Apparaten
- DIN 28087 Traglaschen an Apparaten
- DIN 28115 Stutzen aus unlegiertem Stahl
DIN 30000–39999
- DIN 30052 Bezeichnung der Radsatzfolge für Schienenfahrzeuge
- DIN 30295 Gerundetes Trapezgewinde
- Teil 1 Nennmaße
- Teil 2 Gewindegrenzmaße und Abmaße, Zulässige Abweichungen und zulässige Abnutzungen der Gewindelehren
- DIN 30386 Sechskantmuttern – Gerundetes Trapezgewinde
- DIN 30387 Ansatzmuttern – Metrisches Feingewinde, Gerundetes Trapezgewinde
- DIN 30389 Sechskant- und Kronenmuttern mit Rundgewinde, für Spannschlösser und Zughaken von Triebfahrzeugen
- DIN 30630 Technische Zeichnungen - Allgemeintoleranzen in mechanischer Technik - Toleranzregel und Übersicht
- DIN 30660 Dichtungsmittel für die Gas- und Wasserversorgung sowie für Wasserheizungsanlagen - Nichtaushärtende Dichtmittel und Polytetrafluoroethylen (PTFE)-Bänder für metallene Gewindeverbindungen der Hausinstallation
- DIN 30999 Hartmetalle – Rockwell-Härteprüfung (Skalen A und 45N) – Kalibrierung von Härtevergleichsplatten aus Hartmetall für die Prüfung und Kalibrierung von Härteprüfmaschinen
- DIN 31001 Sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse; Schutzeinrichtungen; Begriffe
- Teil 1 Sicherheitsabstände für Erwachsene und Kinder
- DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung
- DIN 31638 Bibliographische Ordnungsregeln
- DIN 32625 Größen und Einheiten in der Chemie; Stoffmenge und davon abgeleitete Größen, 4.2006 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 32629 Stoffportion; Begriff, Kennzeichnung; 2.2004 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 32640 Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen; 4.2008 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 32641 Chemische Formeln; 4.2006 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 32642 Symbolische Beschreibung chemischer Reaktionen
- DIN 32711 Polygonprofile P3G
- DIN 32712 Polygonprofile P4C
- DIN 32912 Graphische Symbole und Schilder zur Information der Skifahrer auf Skipisten
- DIN 32932 Heimsportgeräte; Tretkurbel-Trainingsgeräte; Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung; 8.1997 ersetzt durch DIN EN 957-5
- DIN 32976 Blindenschrift - Anforderungen und Maße
- DIN 32981 Zusatzeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte an Straßenverkehrsanlagen (SVA)
- DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum
- DIN 33402 Körpermaße des Menschen
- Teil 1 Begriffe, Messverfahren
- Teil 2 Ergonomie
- Teil 3 Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen
- DIN 33403 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung
- Teil 2 Einfluß des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen
- Teil 3 Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
- Teil 5 Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen
- DIN 33404 Gefahrensignale für Arbeitsstätten
- Teil 3 Akustische Gefahrensignale; Einheitliches Notsignal; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
- DIN 33406 Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich – Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
- DIN 33407 Arbeitsanalyse – Merkmale
- DIN 33408 Körperumrissschablonen für Sitzplätze
- Teil 1 Für Sitzplätze
- Beiblatt 1 Anwendungsbeispiele
- DIN 33409 Sicherheitsgerechte Arbeitsorganisation – Handzeichen zum Einweisen
- DIN 33411 Körperkräfte des Menschen
- Teil 1 Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen
- Teil 3 Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern
- Teil 4 Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen)
- Teil 5 Maximale statische Aktionskräfte, Werte
- DIN 33414 Ergonomische Gestaltung von Warten
- Teil 4 Gliederungsschema, Anordnungsprinzipien
- DIN 33415 Fließarbeit – Begriffe, Merkmale
- DIN 33416 Zeichnerische Darstellung der menschlichen Gestalt in typischen Arbeitshaltungen
- DIN 33417 Beschreibung von Ort, Lage und Bewegungsrichtung von Gegenständen
- DIN 33419 Allgemeine Grundlagen der ergonomischen Prüfung von Produktentwürfen und Industrieerzeugnissen
- DIN 33430 Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
- DIN 33450 Graphisches Symbol zum Hinweis auf Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Video-Infozeichen)
- DIN 33466 Wegweiser für Wanderwege
- DIN 33870 Aufbereitete Toner Module
- DIN 33871 Informationstechnik - Bürogeräte, Tintendruckköpfe und Tintentanks für Tintenstrahldrucker
- Teil 1 Aufbereitung von gebrauchten Tintendruckköpfen und Tintentanks für Tintenstrahldrucker
- Teil 2 Anforderungen an und Merkmale von kompatiblen Tintenpatronen (4-Farbsystem) für Tintenstrahldrucker
- DIN 33880 Informationstechnik - Programmierschnittstelle für Sprachsteuerung (VOCAPI)
- DIN 33897 Arbeitsplatzatmosphäre - Routineverfahren zur Bestimmung des Staubungsverhaltens von Schüttgütern
- Teil 1 Grundlagen, aktuelle Ausgabe 6.2007
- Teil 3 Verstaubung in ruhender Luft, aktuelle Ausgabe 6.2007
- DIN 34800 Schrauben mit Außensechsrund mit kleinem Flansch
- DIN 34828 Anschweißenden für Spannschlösser
DIN 40000–49999
- DIN 40015 Frequenzbereiche und Wellenlängenbereiche
- DIN 40020 Begriffe der Wellenausbreitung
- DIN 40101 Bildzeichen
- DIN 40108 Stromsysteme (Begriffe, Größen, Formelzeichen)
- DIN 40110 Wechselstromgrößen
- DIN 40146 Begriffe der Nachrichtenübertragung
- DIN 40148 Übertragungsfaktor, Pegel
- DIN 40200 Nennwert, Bemessungswert u. Ä.
- DIN 40400 Elektrogewinde, E-Gewinde, Edisongewinde z. B. für Glühlampen
- DIN 40430 PG Gewinde, Panzerrohrgewinde
- DIN 40719 Schaltungsunterlagen
- Teil 1 Begriffe, Einteilung, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -3
- Teil 2 Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln, 12.2000 ersetzt durch DIN EN 61346-1 und -2
- Teil 2 Bbl.1 Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln, Alphabetisch geordnete Beispiele, 12.2000 ersetzt durch DIN EN 61346-1 und -2
- Teil 3 Regeln für Stromlaufpläne der Elektrotechnik, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
- Teil 4 Regeln für Übersichtsschaltpläne der Elektrotechnik, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
- Teil 5 Elektroinstallation, 10.1996 ersetzt durch DIN EN 61082-4
- Teil 6 Regeln für Funktionspläne, 12.2002 ersetzt durch DIN EN 60848
- Teil 7 Regeln für die instandhaltungsfreundliche Gestaltung, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
- Teil 9 Ausführung von Anschlußplänen, 5.1995 ersetzt durch DIN EN 61082-3
- Teil 10 Ausführung von Anordnungsplänen, 10.1996 ersetzt durch DIN EN 61082-4
- Teil 60 Ausführung von Funktionsplänen für Messen, Steuern, Regeln, 2.1992 ersetzt durch DIN 40719-6
- DIN 40900 Graphische Symbole für Schaltungsunterlagen
- Teil 1-13 8.1997 ersetzt durch DIN EN 60617-1…13
- Bbl.1 Stichwortverzeichnis, 7.1994 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 41215 Relais und dazugehörende Begriffe
- DIN 41301 Magnetische Werkstoffe für Übertrager
- DIN 41426 Nennwerte von Widerständen und Kondensatoren
- DIN 41429 Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren
- DIN 41488 Elektrotechnik, Teilungsmaße für Schränke
- Teil 2 Niederspannungs-Schaltanlagen
- Teil 3 Hochspannungs-Schaltanlagen bis Reihe 20 N (24 kV)
- DIN 41750 Stromrichter (Begriffe)
- DIN 41782 Gleichrichterdioden
- DIN 41786 Thyristoren, Begriffe
- DIN 41855 Optoelektronische Halbleiterbauelemente
- DIN 41868 Gehäuse für Halbleiterbauelemente, Gehäuse Typ 10, Hauptmaße, 5.1998 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 41869 Gehäuse für Halbleiterbauelemente
- Teil 1 Gehäuse Typ 23, Hauptmaße, 3.1986 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 2 Gehäuse Typ 34, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 3 Gehäuse Typ 11, Hauptmaße, 7.1988 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 4 Gehäuse Typ 12, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 5 Gehäuse Typ 13, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 6 Gehäuse Typ 14, Hauptmaße, 9.1986 ersetzt durch DIN 41870-13
- Teil 7 Gehäuse Typ 15, Hauptmaße, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 41873 Gehäuse für Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen; Gehäuse Typ 5, Hauptmaße, 11.1999 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 41876 Gehäuse für Halbleiterbauelemente, Gehäuse Typ 18, Hauptmaße, 5.1998 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 42400 Kennzeichnung von Anschlüssen
- DIN 42402 Anschlussbezeichnung für Transformatoren und Drosselspulen
- DIN 42403 Anschlussbezeichnung für Stromrichter
- DIN 42673 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, oberflächengekühlt (Normmotoren)
- DIN 42676 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, innengekühlt (Normmotoren)
- DIN 42961 Leistungsschilder (Motoren, Transformatoren usw.)
- DIN 42973 Leistungsreihe elektrischer Maschinen
- DIN 43148 Keilendklemme
- DIN 43780 Anzeigende Messgeräte, ersetzt durch DIN EN 60051
- DIN 43802 Skalen von Messgeräten
- DIN 43807 Elektrische Messgeräte (Schalttafelmessgeräte)
- DIN 43856 Elektrizitätszähler, Tarifschaltgeräte
- DIN 43865 Zähler
- DIN 43870 Zählerplätze
- DIN 44070 Temperaturabhängige Widerstände, Heißleiter
- DIN 44080 Temperaturabhängige Widerstände, Kaltleiter
- DIN 44300 Informationsverarbeitung. Die Norm ist zunächst in einzelnen Teilen und dann insgesamt zurückgezogen worden. Sie wird ersetzt durch die Norm DIN ISO/IEC 2382.
- Teil 1: Allgemeine Begriffe
- Teil 2: Informationsdarstellung
- Teil 3: Datenstrukturen
- Teil 4: Programmierung
- Teil 5: Aufbau digitaler Rechensysteme
- Teil 6: Speicherung
- Teil 7: Zeiten
- Teil 8: Verarbeitungsfunktionen
- Teil 9: Verarbeitungsabläufe
- DIN 45401 Akustik, Elektroakustik; Normfrequenzen für Messungen, 8.1997 ersetzt durch DIN EN ISO 266
- DIN 45500 Heimstudio-Technik (Hi-Fi)
- Teil 1 Allgemeines, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 61305-1
- Teil 2 Mindestanforderungen an UKW-Empfangsteile (Tuner), 7.1999 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 3 Mindestanforderungen an Schallplatten-Abspielgeräte, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 4 Mindestanforderungen an Magnetbandgeräte für Aufnahme und Wiedergabe, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 5 Mindestanforderungen an Mikrofone, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 6 Mindestanforderungen an Verstärker, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 61305-3
- Teil 7 Mindestanforderungen an Lautsprecher, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 8 Mindestanforderungen an Kombinationen und Anlagen, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 9 Mindestanforderungen an Magnettonbänder 4 und 6 für Schallaufzeichnung, 2.1991 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 10 Mindestanforderungen an Kopfhörer, 7.1999 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 45621 Sprache für Gehörprüfung
- Teil 1 Ein- und mehrsilbige Wörter
- Teil 2 Sätze
- DIN 45630 Grundlagen der Schallmessung
- DIN 45643 Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen
- DIN 45679 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung der Greif- und Andruckkräfte zur Beurteilung der Schwingungsbelastung des Hand-Arm-Systems
- DIN 45681 Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimissionen
- DIN 46400 Flacherzeugnisse aus Stahl mit besonderen magnetischen Eigenschaften;
- Teil 1 Elektroblech und -band, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, schlußgeglüht, Technische Lieferbedingungen, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10106
- Teil 1 Bbl.1 Ummagnetisierungsverlust bei Frequenzen über 100 Hz, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10106
- Teil 2 Elektroblech und -band, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, nicht schlußgeglüht, Technische Lieferbedingungen, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10126
- Teil 3 Elektroblech und -band, kornorientiert; Technische Lieferbedingungen, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10107
- Teil 4 Elektroblech und -band aus legierten Stählen, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, nicht schlußgeglüht; Technische Lieferbedingungen, 2.1996 ersetzt durch DIN EN 10165
- DIN 47100 Fernmeldeschnüre; Kennzeichnung der Adern, Farben der Außenhüllen, 11.1998 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 47301 HF-Leitungstechnik
- DIN 48803 Blitzschutzanlage; Anordnung von Bauteilen und Montagemaße
- DIN 48830 Blitzschutzanlage; Beschreibung
- DIN 49073 Gerätedosen aus Metall oder Isolierstoff
- Teil 1 zur Aufnahme von Installationsgeräten bis 16 A 250 V
- Teil 3 zum versenkten Einbau und zur Aufnahme von Steckdosen nach DIN
- DIN 49440 Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10 A/ AC 16 A, 250 V
- Teil 1 Hauptmaße
- Teil 2 Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen, Kombination von Steckdosen 16 A 250 V und Steckdosen 2,5 A 250 V - Hauptmaße
- Teil 3 zweipolige Kupplungsdosen, spritzwassergeschützt
- Teil 4 Lehren für Kupplungsdosen
- Teil 5 für Einbau in Gerätedosen; Maße
- Teil 6 für Verwendung auf Montageflächen, für Kupplungsdosen und für ortsveränderliche Steckdosen; Maße
- DIN 49441 Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt
- Teil 2 Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt, spritzwassergeschützt
- Teil 3 Lehre für Stecker-Außendurchmesser; Prüfvorrichtung
- DIN 49445 Dreipolige Steckdosen mit Neutral- und Schutzkontakt AC 16 A 400/230 V
- DIN 49447 Dreipolige Steckdosen mit Neutral- und Schutzkontakt AC 25 A 400/230 V
DIN 50000–59999
- DIN 50017 Kondenswasser-Prüfklimate
- DIN 50021 Sprühnebelprüfungen mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen
- DIN 50049 Arten von Prüfbescheinigungen, 8.1995 ersetzt durch DIN EN 10204
- DIN 50145 Zugversuch für metallische Werkstoffe, 4.1991 ersetzt durch DIN EN 10002-1 und DIN EN 10002-5
- DIN 50914 Prüfung nichtrostender Stähle auf Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion, Kupfersulfat-Schwefelsäure-Verfahren, 8.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 3651-2
- DIN 51220 Allgemeines zur Anforderung an Werkstoffprüfmaschinen und zu deren Prüfung und Kalibrierung (gilt auch für Zugprüfmaschinen)
- DIN 51599 Prüfung von Schmierölen - Bestimmung des Demulgiervermögens (Luftabscheidevermögen) nach dem Rührverfahren, 4.2002 ersetzt durch DIN ISO 6614
- DIN 51731 Beschaffenheit von Holzpellets
- DIN 51794 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur
- DIN 51900 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes
- Teil 1 Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren
- Teil 2 Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter
- Teil 3 Verfahren mit adiabatischem Mantel
- DIN 52613 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Rohrverfahren
- DIN 53219 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Volumens der nichtflüchtigen Anteile
- DIN 53221 Beschichtungsstoffe – Prüfungen von Beschichtungen auf Überarbeitbarkeit
- DIN 53402 Bestimmung der Säurezahl in Schwerölen oder Schmierölen, 6.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 3682
- DIN 53452 Biegeversuch
- DIN 53455 Prüfung von Kunststoffen; Zugversuch, 7.1996 ersetzt durch DIN EN ISO 527-1…3
- DIN 53479 Bestimmung der Dichte
- DIN 53704 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung von freien Phenolen in Phenoplast-Formteilen
- DIN 53778 Scheuerbeständigkeit von Farben
- DIN 55003 Bildzeichen für NC-Werkzeugmaschinen
- DIN 55301 Gestaltung statistischer Tabellen
- DIN 55303 Statistische Auswertung von Daten
- DIN 55350 Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik
- Beiblatt 1 Struktur und Gesamt-Stichwortverzeichnis
- Teil 11 Begriffe des Qualitätsmanagements
- Teil 12 Merkmalsbezogene Begriffe
- Teil 13 Begriffe zur Genauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungsergebnissen
- Teil 14 Begriffe der Probenahme
- Teil 15 Begriffe zu Mustern
- Teil 16 Begriffe der Qualitätssicherung; Begriffe zu Qualitätssicherungssystemen (Entwurf), 10.1989 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 17 Begriffe der Qualitätsprüfungsarten
- Teil 18 Begriffe zu Bescheinigungen über die Ergebnisse von Qualitätsprüfungen; Qualitätsprüf-Zertifikate
- Teil 21 Begriffe der Statistik; Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Teil 22 Begriffe der Statistik; Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Teil 23 Begriffe der Statistik; Beschreibende Statistik
- Teil 24 Begriffe der Statistik; Schließende Statistik
- Teil 31 Begriffe der Annahmestichprobenprüfung
- Teil 33 Begriffe der statistischen Prozeßlenkung (SPC)
- Teil 34 Erkennungsgrenze, Erfassungsgrenze und Erfassungsvermögen, 9.2004 ersetzt durch DIN ISO 11843-1
- DIN 57510 VDE-Bestimmung für Akkumulatoren und Batterie-Anlagen
- DIN 58122 Größen, Einheiten, Formelzeichen; Übersicht für den Unterricht
- Beiblatt 1 Erläuterungen für den Unterricht
- DIN 58124 Schulranzen - Anforderungen und Prüfung
- DIN 58220 Sehschärfebestimmung
- Teil 3 Prüfung für Gutachten
- Teil 5 Allgemeiner Sehtest (wird verwendet für arbeitsmedizinische Untersuchungen nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen G 25, G 26 und G 37)
- Teil 6 Straßenverkehrsbezogener Sehtest
- Teil 7 Mesopisches Kontrastsehen, ohne und mit Blendung, für straßenverkehrsbezogene Testung (Entwurf)
- DIN 58600 Atemschutzgeräte – Steckverbindung zwischen Lungenautomat für Pressluftatmer in Überdruck-Ausführung und Atemanschluss für die deutschen Feuerwehren
- DIN 59145 Federstahl, warmgewalzt, mit halbkreisförmigen Schmalseiten; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
- DIN 59146 Federstahl, warmgewalzt, mit rechteckigem Querschnitt und gerundeten Kanten für Blattfedern; 1.2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
- DIN 59200 Flacherzeugnisse aus Stahl - Warmgewalzter Breitflachstahl - Maße, Masse, Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse
- DIN 59220 Flacherzeugnisse aus Stahl - Warmgewalztes Blech mit Mustern - Maße, Gewichte, Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse
- DIN 59410 Hohlprofile für den Stahlbau, Warmgefertigte quadratische und rechteckige Stahlrohre, Maße, Gewichte, zul. Abweichungen, 12.1997 ersetzt durch DIN EN 10210-2
- DIN 59411 Hohlprofile für den Stahlbau; Kaltgefertigte geschweißte quadratische und rechteckige Stahlrohre; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, 12.1997 ersetzt durch DIN EN 10219-2
- DIN 59413 Kaltprofile aus Stahl, Zulässige Maß-, Form und Gewichtsabweichungen, 12.2003 ersetzt durch DIN EN 10162
DIN 60000–69999
- DIN 60000 Textilien – Grundbegriffe
- DIN 60001 Textile Faserstoffe
- DIN 60455 Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel
- DIN 61010 Textilien - Möbelstoffe für den Wohnbereich
- Teil 1 Mindestanforderungen und Prüfungen (Vorschlag für eine Europäische Norm), 3.2004 ersetzt durch DIN EN 14465
- DIN 65220, Luft- und Raumfahrt - Anniet-Mutternleisten mit selbstsichernden Muttern mit MJ-Gewinde - Mutternteilung vorgegeben oder wahlweise Leiste aus Aluminium; Klasse: 1100 MPa/120 °C, aktuelle Ausgabe: 11.2002
- DIN 66000 Informationsverarbeitung; Mathematische Zeichen und Symbole der Schaltalgebra, aktuelle Ausgabe: 11.1985
- DIN 66001 Sinnbilder für Datenflusspläne und Programmablaufpläne
- DIN 66002 Handschriftliche Darstellung der Ziffer 0 und des Großbuchstaben O
- DIN 66003 Informationsverarbeitung, 7-Bit-Code
- DIN 66004 Codierung auf Datenträgern; Darstellung des 7-Bit-Code und des 8-Bit-Code auf Lochkarten
- DIN 66005 Platzsparende Darstellung von rein numerischen Daten auf mit 9 Spuren beschriebenem Magnetband 12
- DIN 66006 Darstellung von ALGOL/ALCOR-Programmen auf Lochstreifen und Lochkarten
- DIN 66007 Schrift CMC 7 für die maschinelle magnetische Zeichenerkennung, 12.1999 ersetzt durch DIN ISO 1004
- DIN 66008 Schrift A für die maschinelle optische Zeichenerkennung
- DIN 66009 Schrift B für die maschinelle optische Zeichenerkennung
- DIN 66020 Schnittstellen in Fernsprechnetzen
- DIN 66021 Datenübertragung
- DIN 66025 Programmaufbau für NC-Maschinen
- DIN 66027 FORTRAN
- DIN 66075 Einrichtungen für die Gastronomie
- DIN 66137 Bestimmung der Dichte fester Stoffe
- Teil 1 Grundlagen
- Teil 2 Gaspyknometrie
- Teil 3 Gasauftriebsverfahren
- DIN 66165 Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse
- Teil 1 Grundlagen
- Teil 2 Durchführung
- DIN 66201 Prozeßrechensysteme
- Teil 1 Begriffe; 7.1998 ersetzt durch DIN V 19233
- DIN 66215 CLDATA
- DIN 66234 Bildschirmarbeitsplätze
- DIN 66241 Informationsverarbeitung; Entscheidungstabelle, Beschreibungsmittel
- DIN 66253 Informationstechnik - Programmiersprache PEARL
- Teil 2 PEARL 90
- Teil 3 Mehrrechner-PEARL
- DIN 66255 PL/I
- DIN 66256 PASCAL
- DIN 66257 Begriffe für NC-Maschinen
- DIN 66258 Schnittstellen für der Datenübertragung
- DIN 66261 Nassi-Shneiderman-Diagramm, eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung
- DIN 66264 Mehrprozessor-Steuersystem (MPST)
- DIN 66265 Schnittstellen eines Kerns für transaktionsorientierte Anwendungssysteme (KDCS-TAS-Kern); die Abkürzung KDCS steht dabei für „Kompatible Datenkommunikations-Schnittstelle“
- DIN 66271 Software-Fehler und ihre Beurteilung durch Lieferanten und Kunden
- DIN 66272 Bewerten von Softwareprodukten – Qualitätsmerkmale und Leitfaden zu ihrer Verwendung
- DIN 66285 Anforderungen an Standardsoftware (u. a. Funktionalität, Effizienz, Änderbarkeit)
- DIN 66291 Chipkarten mit Digitaler Signatur-Anwendung/Funktion nach SigG/SigV
- Teil 1 Anwendungsschnittstelle
- Teil 2 Personalisierungsdienste
- Teil 3 Personalisierungskommandos
- Teil 4 Grundlegende Sicherheitsdienste
- DIN 66303 Informationstechnik, 8-Bit-Code
- DIN 66304 Rechner unterstütztes Konstruieren
- DIN 66349 Schnittstelle für die parallele Meßdatenübermittlung; BCD-Schnittstelle
- DIN 67510 Langnachleuchtende Pigmente und Produkte
- Teil 1 Messung und Kennzeichnung beim Hersteller
- Teil 2 Messung von langnachleuchtenden Produkten am Ort der Anwendung
- Teil 3 Bodennahes langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem
- Teil 4 Produkte für langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem; Markierungen und Kennzeichnungen
- DIN 68150 Holzdübel
- Teil 1 Maße, Technische Lieferbedingungen
- DIN 68800 Holzschutz
- DIN 68858 Möbelschlösser und -beschläge, Auszugführungen, Schubkästen und Auszüge, Anforderungen und Prüfung
- DIN 69901 Projekt und Projektmanagement
- DIN 69905 Projektwirtschaft - Projektabwicklung - Begriffe
DIN 70000–99999
- DIN 70000 Straßenfahrzeuge; Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten; Begriffe
- DIN 70010 Systematik der Straßenfahrzeuge; Begriffe für Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkombinationen und Anhängefahrzeuge
- DIN 70011 Aufbauten für Personenkraftwagen; Benennungen und Begriffe
- DIN 71405 Zischventile, Zischhähne; Anschlußmaße; Kraftfahrzeugbau.
- DIN 71412 Kegelschmiernippel mit metallischem Gewinde
- DIN 72552 Klemmenbezeichnung in Kraftfahrzeugen
- Teil 1 Zweck, Grundsätze, Anforderungen, aktuelle Ausgabe 3.1971
- Teil 2 Bedeutungen, aktuelle Ausgabe 3.1971
- Teil 3 Anwendungsbeispiele in Anschlußplänen, aktuelle Ausgabe 3.1971
- Teil 4 Übersicht, aktuelle Ausgabe 3.1971
- Teil 5 System- und Funktonsbezeichnungen, Entwurf, aktuelle Ausgabe 2.2004
- DIN 72701 Akustische Signalgeber; Aufschlag-Hörner für Kleinspannungen.
- DIN 73378 Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge, aktuelle Ausgabe 2.1996
- DIN 73411 Kühlmittelleitungen in Kraftfahrzeugen - Schläuche und Schlauchbogen
- Teil 1 Maße, Werkstoffe, Kennzeichnung, aktuelle Ausgabe 10.1996
- Teil 2 Anforderungen, Prüfung, aktuelle Ausgabe 10.1996
- DIN 74074 Satteldecken
- Teil 1 Satteldecken für Motorfahrräder.
- Teil 2 Satteldecken von Fahrer- und Beifahrersätteln für Krafträder.
- DIN 74704 Schlangen-Ventilkörper.
- DIN 75079 Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF) - Begriffe, Anforderungen, Prüfung
- DIN 77200 Sicherungsdienstleistungen – Anforderungen
- DIN 77700 Lohnsteuerhilfe-Dienstleistungen
- DIN 77800 Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen für ältere Menschen
- DIN 79012 Gewinde für Fahrräder und Mopeds; theoretische Werte, Gewindegrenzmaße, aktuelle Ausgabe 10.1960
- DIN 79105 BMX-Fahrräder, Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, aktuelle Ausgabe 6.1985
- DIN 81208 Manövrieren von Schiffen
- Teil 1: Allgemeine Begriffe, Größen und Versuchsbedingungen
- Teil 2: Auslaufversuch
- Teil 3: Ausschwingversuch
- Teil 4: Beschleunigungsversuch
- Teil 5: Drehkreisversuch
- Teil 6: Drehversuch aus dem Stillstand
- Teil 7: Rückwärtsfahrversuch
- Teil 8: Schlängelversuch (Z-Versuch)
- Teil 9: Sinusversuch
- Teil 10: Spiralversuch nach Bech
- Teil 11: Spiralversuch nach Dieudonné
- Teil 12: Stoppversuch
- Teil 13: Traversierversuch
- Teil 14: Wedelversuch; Text Deutsch und Englisch
- Teil 15: Mäanderversuch
- Teil 16: Überschwingversuch in der vertikalen Ebene
- Teil 17: Versuch zur Bestimmung der auftrieb- und momentfreien Fahrt; Text Deutsch und Englisch
- Teil 18: Versuch zur Bestimmung der kritischen Geschwindigkeit
- Teil 23: Drehversuch mit Strahlern
- Teil 24: Kursänderungsversuch
- Teil 25: Ausweichversuch
- Teil 26: Person-über-Bord-Versuch
- DIN 82101 Einzelteile zum Heben, Schleppen, Zurren - Schäkel, gerade - Unlegierter Qualitätsstahl, aktuelle Ausgabe 9.2005
- Berichtigung 1 Berichtigungen zu DIN 82101:2005-09, aktuelle Ausgabe 3.2006
- DIN 83202 Steigleitern auf Schiffen
- Teil 1 Leichte Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979
- Teil 2 Mittelschwere Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979
- Teil 3 Schwere Bauart, aktuelle Ausgabe 2.1979
- Teil 4 Halter, Entwurf, aktuelle Ausgabe 11.1979
- DIN 86008 Stahlrohre für Schiffsrohrleitungen
- Teil 1 Auswahl und Übersicht nahtloser und geschweißter Rohre, 1.1998 ersatzlos zurückgezogen
- Teil 2 Auswahl und Übersicht nahtloser und geschweißter Präzisionsstahlrohre, 1.1998 ersatzlos zurückgezogen
- DIN 92111 Richtlinien für Tropenprüfungen
- DIN 96110 Medizinische Instrumente - Technische Spezifikation für Belegmuster, Entwurf, aktuelle Ausgabe 4.2006
DIN EN 1-9999
- DIN EN 1 Heizöfen für flüssige Brennstoffe mit Verdampfungsbrennern und Schornsteinanschluss
- DIN EN 2 Brandklassen
- DIN EN 3 Tragbare Feuerlöscher
- DIN EN 31 Bodenstehende Waschtische - Anschlußmaße
- DIN EN 32 Wandhängende Waschtische - Anschlußmaße
- DIN EN 33 Bodenstehende Klosettbecken mit aufgesetztem Spülkasten - Anschlussmaße
- DIN EN 34 Klosettbecken, wandhängend mit aufgesetztem Spülkasten - Anschlussmaße
- DIN EN 35 Bodenstehende Sitzwaschbecken mit Zulauf von oben - Anschlussmaße
- DIN EN 36 Wandhängende Sitzwaschbecken mit Zulauf von oben - Anschlußmaße
- DIN EN 37 Bodenstehende Klosettbecken mit freiem Zulauf - Anschlußmaße
- DIN EN 38 Klosettbecken wandhängend mit freiem Zulauf - Anschlußmaße
- DIN EN 80 Wandhängende Urinale - Anschlussmaße
- DIN EN 89 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch
- DIN EN 111 Wandhängende Handwaschbecken - Anschlussmaße
- DIN EN 166 Persönlicher Augenschutz
- DIN EN 200 Sanitärarmaturen - Auslaufventile und Mischbatterien (PN 10) - Allgemeine technische Spezifikationen
- DIN EN 228 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Unverbleite Ottokraftstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 232 Badewannen - Anschlussmaße
- DIN EN 250 Atemgeräte - Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
- DIN EN 251 Duschwannen; Anschlussmaße
- DIN EN 294 Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmaßen, 6.2008 ersetzt durch DIN EN ISO 13857
- DIN EN 344 Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
- Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20344 … DIN EN ISO 20347
- Teil 2 Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 15090, DIN EN ISO 20344 und DIN EN ISO 17249
- DIN EN 345 Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
- Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20345
- Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN 15090, DIN EN ISO 20345 und DIN EN ISO 17249
- DIN EN 346 Schutzschuhe für den gewerblichen Gebrauch
- Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20346
- Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20346
- DIN EN 347 Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
- Teil 1 Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20345
- Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, 10.2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20347
- DIN EN 356 Glas im Bauwesen - Sicherheitssonderverglasungen - Durchschusshemmende Verglasung
- DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
- DIN EN 418 Sicherheit von Maschinen, NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle Aspekte, Gestaltungsleitsätze
- DIN EN 443 Feuerwehrhelme
- DIN EN 469 Schutzkleidung für die Feuerwehr - Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
- DIN EN 470 Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen
- DIN EN 471 Warnkleidung - Prüfverfahren und Anforderungen
- DIN EN 590 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Dieselkraftstoff - Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 695 Küchenspülen - Anschlussmaße
- DIN EN 733 Kreiselpumpen mit axialem Eintritt PN 10 mit Lagerträger - Nennleistung, Hauptmaße, Bezeichnungssystem
- DIN EN 746 Industrielle Thermoprozeßanlagen
- Teil 1 Allgemeine Sicherheitsanforderungen an industrielle Thermoprozeßanlagen
- Teil 2 Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstofführungssysteme
- Teil 3 Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Anwendung von Schutz- und Reaktionsgasen
- Teil 4 Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen
- Teil 5 Besondere Sicherheitsanforderungen an Salzbad-Wärmebehandlungseinrichtungen und -anlagen
- Teil 6 Besondere Sicherheitsanforderungen an Anlagen der Flüssigphasenbehandlung (Entwurf)
- Teil 7 Besondere Sicherheitsanforderungen an Vakuum-Thermoprozeßanlagen (Entwurf)
- Teil 8 Besondere Sicherheitsanforderungen an Abschreckanlagen
- DIN EN 752 Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden
- DIN EN 834 Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen - Geräte mit elektrischer Energieversorgung
- DIN EN 835 Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen - Geräte ohne elektrische Energieversorgung nach dem Verdunstungsprinzip
- DIN EN 997 Klosettbecken mit angeformtem Geruchsverschluss
- DIN EN 1050 Sicherheit von Maschinen, Leitsätze zur Risikobeurteilung, 12.2007 ersetzt durch DIN EN ISO 14121-1
- DIN EN 1125 Schlösser und Baubeschläge, Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen, Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 1315 Dimensions-Sortierung
- Teil 1: Laub-Rundholz
- Teil 2: Nadel-Rundholz
- DIN EN 1338 Pflastersteine aus Beton - Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 1340 Bordsteine aus Beton - Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 1530 Türblätter - Allgemeine und lokale Ebenheit - Toleranzklassen
- DIN EN 1562 Temperguss
- DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DIN EN 1627 Fenster, Türen Abschlüsse - Einbruchhemmung - Anforderungen und Klassifikation
- DIN EN 1777 Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste, Hubarbeitsbühnen (HABn) - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
- DIN EN 1860 Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum Grillen
- Teil 1 Grillgeräte für feste Brennstoffe; Anforderungen und Prüfverfahren
- Teil 2 Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts - Anforderungen und Prüfverfahren
- Teil 3 Anzündhilfen für Grill-Holzkohle und Grillholzkohlebriketts; Anforderungen und Prüfverfahren
- Teil 4 Grillgeräte für Einmalanwendung (Einweggrills) bei der Verwendung fester Brennstoffe, Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 1974 Nahrungsmittelmaschinen - Aufschnittschneidemaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen
- DIN EN 2367 Luft- und Raumfahrt; Splinte aus Stahl EN 2573
DIN EN 10000-19999
- DIN EN 10001 Begriffsbestimmung und Einteilung von Roheisen
- DIN EN 10002 Zugversuch für metallische Werkstoffe
- DIN EN 10021 Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahlerzeugnisse
- DIN EN 10024 I-Profile mit geneigten inneren Flanschflächen
- DIN EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen
- DIN EN 10027 Bezeichnungssysteme für Stähle
- Teil 1 Kurznamen
- Teil 2 Nummernsystem
- DIN EN 10029 Warmgewalztes Stahlblech von 3 mm Dicke an; Grenzabmaße, Formtoleranzen, zulässige Gewichtsabweichungen
- DIN EN 10056 Gleichschenklige und ungleichschenklige Winkel aus Stahl
- Teil 1 Maße
- Teil 2 Grenzabmaße und Formtoleranzen
- DIN EN 10060 Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl
- DIN EN 10061 Warmgewalzte Sechskantstäbe aus Stahl
- DIN EN 10079 Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse
- DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle
- Teil 1 Verzeichnis der nichtrostenden Stähle
- Teil 2 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung
- Teil 3 Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung
- Teil 4 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen (Entwurf)
- Teil 5 Technische Lieferbedingungen für Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen (Entwurf)
- DIN EN 10090 Ventilstähle und -legierungen für Verbrennungskraftmaschinen
- DIN EN 10095 Hitzebeständige Stähle und Nickellegierungen
- DIN EN 10106 Kaltgewalztes nicht kornorientiertes Elektroblech und -band im schlussgeglühten Zustand
- DIN EN 10108 Runder Walzdraht aus Stahl für kaltgeformte Muttern und Schrauben
- DIN EN 10142 Kontinuierlich feuerverzinktes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen - Technische Lieferbedingungen, 9.2004 ersetzt durch DIN EN 10327
- DIN EN 10143 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Blech und Band aus Stahl - Grenzabmaße und Formtoleranzen
- DIN EN 10162 Kaltprofile aus Stahl - Technische Lieferbedingungen - Grenzabmaße und Formtoleranzen
- DIN EN 10163 Lieferbedingungen für die Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalzten Stahlerzeugnissen (Blech, Breitflachstahl und Profile)
- DIN EN 10169 Kontinuierlich organisch beschichtete (bandbeschichtete) Flacherzeugnisse aus Stahl
- Teil 1 Allgemeines (Definitionen, Werkstoffe, Grenzabweichungen, Prüfverfahren)
- Teil 2 Erzeugnisse für den Bauaußeneinsatz
- Teil 3 Erzeugnisse für den Bauinneneinsatz
- DIN EN 10204 Metallische Erzeugnisse, Arten von Prüfbescheinigungen
- DIN EN 10218 Stahldraht und Drahterzeugnisse
- Teil 1 Prüfverfahren
- Teil 2 Drahtmaße und Toleranzen
- DIN EN 10220 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre, Allgemeine Tabellen für Maße und längenbezogene Masse
- DIN EN 10226 Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen
- Teil 1 Kegelige Außengewinde und zylindrische Innengewinde - Maße, Toleranzen und Bezeichnung
- Teil 2 Kegelige Außengewinde und kegelige Innengewinde - Maße, Toleranzen und Bezeichnung
- Teil 3 Prüfung mit Grenzlehren
- DIN EN 10241 Stahlfittings mit Gewinde
- DIN EN 10255 Rohre aus unlegiertem Stahl mit Eignung zum Schweißen und Gewindeschneiden
- DIN EN 10270 Stahldraht für Federn
- Teil 1 Patentiert-gezogener unlegierter Federstahldraht
- Teil 2 Ölschlussvergüteter Federstahldraht
- Teil 3 Nichtrostender Federstahldraht
- DIN EN 10278 Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen
- DIN EN 10283 Korrosionsbeständiger Stahlguß
- DIN EN 10291 Metallische Werkstoffe - Einachsiger Zeitstandversuch unter Zugbeanspruchung - Prüfverfahren
- DIN EN 10292 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Stählen mit hoher Streckgrenze zum Kaltumformen - Technische Lieferbedingungen
- DIN EN 10326 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Baustählen - Technische Lieferbedingungen
- DIN EN 10327 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen - Technische Lieferbedingungen
- DIN EN 10336 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes und elektrolytisch veredeltes Band und Blech aus Mehrphasenstählen zum Kaltumformen, Technische Lieferbedingungen
- DIN EN 12193 Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung
- DIN EN 12208 Fenster und Türen - Schlagregendichtheit - Klassifizierung
- DIN EN 12390 Prüfung von Festbeton
- Teil 1 Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen
- Teil 2 Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
- Teil 3 Druckfestigkeit von Probekörpern
- Teil 4 Bestimmung der Druckfestigkeit; Anforderungen an Prüfmaschinen
- Teil 5 Biegezugfestigkeit von Probekörpern
- Teil 6 Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
- Teil 7 Dichte von Festbeton
- Teil 8 Wassereindringtiefe unter Druck
- Teil 9 Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand - Abwitterung (Vornorm DIN CEN/TS 12390-9)
- DIN EN 12464 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten
- Teil 1 Arbeitstätten in Innenräumen
- Teil 2 Arbeitsstätten im Freien
- DIN EN 12566 Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW
- Teil 1 Werkmäßig hergestellte Faulgruben
- Teil 3 Vorgefertigte und/oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser
- Teil 4 Bausätze für vor Ort einzubauende Faulgruben
- Teil 5 Filtrationsanlagen für vorbehandeltes häusliches Abwasser (Entwurf)
- Teil 6 Vorgefertigte Anlagen für die weitergehende Behandlung des aus Faulgruben ablaufenden Abwassers (Entwurf)
- Teil 7 Im Werk vorgefertigte Einheiten für einen dritten Reinigungsteil (Entwurf)
- DIN EN 12568 Fuß- und Beinschutz - Anforderungen und Prüfverfahren für durchtrittsichere Einlagen aus Metall und Zehenkappen
- DIN EN 12570 Industriearmaturen - Verfahren für die Auslegung des Betätigungselementes
- DIN EN 12627 Industriearmaturen - Anschweißenden für Armaturen aus Stahl
- DIN EN 12665 Licht und Beleuchtung, Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
- DIN EN 12828 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen
- DIN EN 12831 Heizlast von Gebäuden (Wärmebedarfsberechnung)
- DIN EN 12952 Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten
- DIN EN 13300 Beschichtungsstoffe – Wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich
- DIN EN 13306 Begriffe der Instandhaltung
- DIN EN 13523 Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren
- Teil 0 Allgemeine Einleitung und Liste der Prüfverfahren
- Teil 1 Schichtdicke
- Teil 2 Glanz
- Teil 3 Farbabstand
- Teil 4 Bleistifthärte
- Teil 5 Widerstandsfähigkeit gegen schnelle Verformung (Schlagprüfung)
- Teil 6 Haftfestigkeit nach Eindrücken (Tiefungsprüfung)
- Teil 7 Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung beim Biegen (T-Biegeprüfung)
- Teil 8 Beständigkeit gegen Salzsprühnebel
- Teil 9 Beständigkeit gegen Eintauchen in Wasser
- Teil 10 Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Kondensation von Wasser
- Teil 11 Beständigkeit gegen Lösemittel (Reibtest)
- Teil 12 Widerstand gegen Ritzen
- Teil 13 Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung durch Wärmeeinwirkung
- Teil 14 Kreiden (Verfahren nach Helmen)
- Teil 15 Metamerie
- Teil 16 Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb
- Teil 17 Haftfestigkeit von abziehbaren Folien
- Teil 18 Beständigkeit gegen Fleckenbildung
- Teil 19 Probenplatten und Verfahren zur Freibewitterung
- Teil 20 Haftfestigkeit von Schaum
- Teil 21 Bewertung von freibewitterten Probenplatten
- Teil 22 Farbabstand; Visueller Vergleich
- Teil 23 Beständigkeit der Farbe in feuchten, Schwefeldioxid enthaltenden Atmosphären
- Teil 24 Block- und Stapelfestigkeit
- Teil 25 Beständigkeit gegen Feuchte
- Teil 26 Beständigkeit gegen Kondenswasser
- Teil 27 Beständigkeit gegen feuchte Verpackung (Kataplasma-Test) (Entwurf)
- DIN EN 13859 Abdichtungsbahnen - Definitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen
- Teil 1 Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
- Teil 2 Unterdeck- und Unterspannbahnen für Wände
- DIN EN 14073 Büromöbel, Büroschränke
- Teil 2 Sicherheitstechnische Anforderungen
- Teil 3 Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion
- DIN EN 14126 Infektionsschutz
- DIN EN 14153 Ausbildung von Freizeit-Gerätetauchern
- Teil 1 Beaufsichtigter Taucher
- Teil 2 Selbständiger Taucher
- Teil 3 Tauchgruppenleiter
- DIN [EN 14214]] Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren - Anforderungen und Prüfverfahren (Biodiesel)
- DIN EN 14413 Dienstleistungen des Freizeittauchens - Sicherheitsrelevante Mindestanforderungen an die Ausbildung von Tauchausbildern
- Teil 1: Ausbildungsstufe 1
- Teil 2: Ausbildungsstufe 2
- DIN EN 14467 Dienstleistungen des Freizeittauchens - Anforderungen an Dienstleister des Freizeit-Gerätetauchens
- DIN EN 14468 Tischtennis
- Teil 1 Tischtennistische, funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
- Teil 2 Pfosten von Netzgarnituren - Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 14583 Arbeitsplatzatmosphäre - Volumetrische Probenahmeeinrichtungen für Bioaerosole - Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN EN 14597 Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen
- DIN EN 14604 Rauchwarnmelder
- DIN EN 14719 Faserstoff, Papier und Karton - Bestimmung des Gehaltes an Diisopropylnaphthalin (DIPN) mittels Lösemittelextraktion
- DIN EN 15038 Übersetzungs-Dienstleistungen - Dienstleistungsanforderungen
- DIN EN 15052 Elastische, textile Bodenbeläge und Laminatböden - Bewertung und Anforderungen an Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) (z.Z. Entwurf)
- DIN EN 15090 Schuhe für die Feuerwehr
DIN EN 20000-99999
- DIN EN 22553 Symbolische Darstellung von Schweiß- und Lötnähten
- DIN EN 27888 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
- DIN EN 28601 Datumsformate, 9.2006 ersetzt durch DIN ISO 8601
- DIN EN 29692 Schweißnahtvorbereitung
- DIN EN 45020 Normung und damit zusammenhängende Tätigkeiten - Allgemeine Begriffe (ISO/IEC Guide 2:2004)
- DIN EN 50005 Industrielle Niederspannungs-Schaltgeräte; Anschlussbezeichnungen und Kennzahlen, Allgemeine Regeln
- DIN EN 50020 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche - Eigensicherheit „i“; 8.2007 ersetzt durch DIN EN 60079-11
- DIN EN 50128 Bahnanwendungen - Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme - Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme
- DIN EN 50131 Alarmanlagen - Einbruch- und Überfallmeldeanlagen
- Teil 1 Systemanforderungen
- Teil 2-2 Einbruchmelder
- Teil 2-3 Anforderungen an Mikrowellenmelder (DIN CLC/TS 50131-2-3)
- Teil 2-4 Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot- und Mikrowellenmelder (DIN CLC/TS 50131-2-4)
- Teil 2-5 Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot- und Ultraschallmelder (DIN CLC/TS 50131-2-5)
- Teil 2-6 Anforderungen an Öffnungsmelder (Magnetkontakte) (DIN CLC/TS 50131-2-6)
- Teil 3 Melderzentrale
- Teil 4 Signalgeber
- Teil 5-3 Anforderungen an Übertragungsgeräte, die Funkfrequenz-Techniken verwenden
- Teil 6 Energieversorgungen
- Teil 7 Anwendungsregeln
- Teil 8 Nebelgeräte/Nebelsysteme für Sicherheitsanwendungen
- DIN EN 50132 CCTV-Überwachungsanlagen für Sicherheitsanwendungen
- DIN EN 50133 Alarmanlagen - Zutrittskontrollanlagen für Sicherungsanwendungen
- Teil 1 Systemanforderungen
- Teil 2-1 Allgemeine Anforderungen an Anlageteile
- Teil 7 Anwendungsregeln
- DIN EN 50174 Informationstechnik - Installation von Kommunikationsverkabelung
- DIN EN 60051 Direkt wirkende anzeigende Messgeräte und ihr Zubehör - Messgeräte mit Skalenanzeige -
- DIN EN 60204 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen
- DIN EN 60384 Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik
- Teil 1 Fachgrundspezifikation (VDE 0565-1)
- Teil 2...25 diverse Spezifikationen
- DIN EN 60439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
- Teil 1: Typgeprüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen
- Teil 2: Besondere Anforderungen an Schienenverteiler
- Teil 3: Besondere Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, zu deren Bedienung Laien Zutritt haben; Installationsverteiler
- Teil 4: Besondere Anforderungen an Baustromverteiler (BV)
- Teil 5: Besondere Anforderungen an Niederspannung-Schaltgerätekombinationen, die im Freien an öffentlich zugängigen Plätzen aufgestellt werden; Kabelverteilerschränke (KVS) in Energieversorgungsnetzen
- DIN EN 60601 Medizinische elektrische Geräte
- DIN EN 60617 Graphische Symbole für Schaltpläne
- DIN EN 60730 Automatische elektrische Regel-und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen (VDE 0631)
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen
- Teil 2 Besondere Anforderungen (diverse Normen)
- DIN EN 60848 Grafcet Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
- DIN EN 60870 Fernwirkeinrichtungen und -systeme (IEC 60870)
- Teil 1 Allgemeine Betrachtungen, Fachbericht
- Teil 2 Betriebsbedingungen
- Teil 3 Schnittstellen (Elektrische Merkmale) - DIN 19244-3
- Teil 4 Anforderungen an die Leistungsmerkmale - DIN 19244-4
- Teil 5 Übertagungsprotokolle
- Teil 6 Fernwirkprotokolle
- DIN EN 60947 Niederspannungsschaltgeräte
- DIN EN 61000 EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
- DIN EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte (VDE 0411)
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen
- Teil 2 Besondere Anforderungen (diverse Normen)
- Teil 031 Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum Messen und Prüfen
- DIN EN 61131 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- Teil 1 Allgemeine Informationen (IEC 61131-1)
- Teil 2 Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen (IEC 61131-2)
- Teil 3 Programmiersprachen (IEC 61131-3)
- Teil 5 Kommunikation (IEC 61131-5)
- Teil 7 Fuzzy-Control-Programmierung (IEC 61131-7)
- DIN EN 61346 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung
- Teil 1 Allgemeine Regeln
- Teil 2 Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen
- DIN EN 61305 Hi-Fi-Geräte und -Anlagen für den Heimgebrauch - Verfahren zur Messung und Angabe der Leistungskennwerte
- Teil 1 Allgemeines
- Teil 2 FM-Rundfunk-Empfangsteile
- Teil 3 Verstärker
- Teil 5 Lautsprecher
- Teil 5 Beiblatt 1 Hörprüfungen für Lautsprecher - Einzelprüfverfahren und Paarvergleich
- DIN EN 61355 Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen
- DIN EN 61499 Funktionsbausteine für industrielle Leitsysteme (IEC 61499)
- Teil 1 Architektur
- Teil 2 Anforderungen an Software-Werkzeuge
- Teil 4 Regeln für normgerechte Profile
- DIN EN 61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer Systeme
- DIN EN 61800 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe
- Teil 1 (VDE 0160 Teil 101) Allgemeine Anforderungen- Festlegung für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen - (IEC 61800-1:1997)
- Teil 2 (VDE 0160 Teil 102) Allgemeine Anforderungen- Festlegung für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz - (IEC 61800-2:1998)
- Teil 3 (VDE 0160 Teil 103) EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (IEC 61800-3:2004)
- Teil 4 (VDE 0160 Teil 104) Allgemeine Anforderungen; Festlegungen für die Bemessung von Wechselstrom-Antriebssystemen über 1 000 V AC und höchstens 35 kV (IEC 61800-4:2002)
- Teil 5-1 (VDE 0160 Teil 105) Anforderungen an die Sicherheit; Elektrische, thermische und energetische Anforderungen (IEC 61800-5-1:2003-02)
- DIN EN 61850 Kommunikationsnetze und -systeme in Stationen (IEC 61850)
- Beiblatt 1 Einführung und Übersicht
- Teil 3 Allgemeine Anforderungen
- Teil 4 System- und Projektverwaltung
- Teil 5 Kommunikationsanforderungen für Funktionen und Gerätemodelle
- Teil 6 Sprache für die Beschreibung der Konfiguration für die Kommunikation in Stationen mit intelligenten elektronischen Geräten (IED)
- Teil 7-1 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung - Grundsätze und Modelle
- Teil 7-2 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung - Abstrakte Schnittstelle für Kommunikationsdienste (ACSI)
- Teil 7-3 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung - Gemeinsame Datenklassen
- Teil 7-4 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung - Kompatible Logikknoten- und Datenklassen
- Teil 7-420 Kommunikationssysteme für verteilte Energieversorgung - Logische Knoten
- Teil 8-1 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) - Abbildungen auf MMS (nach ISO 9506-1 und ISO 9506-2) und ISO/IEC 8802-3
- Teil 9-1 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) - Abgetastete Werte über serielle Simplex-Mehrfach-Punkt-zu-Punkt-Verbindung
- Teil 9-2 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) - Abgetastete Werte über ISO/IEC 8802-3
- Teil 10 Konformitätsprüfung
- DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung
- DIN EN 62106 Spezifikation des Radio-Daten-Systems (RDS)
- DIN EN 62264 Integration von Unternehmens-EDV und Leitsystemen
- Teil 1 Modelle und Terminologie (Norm-Entwurf DIN IEC 62264-1)
- Teil 2 Attribute des Objektmodells (Norm-Entwurf DIN IEC 62264-2)
- Teil 3 Aktivitätsmodelle für das operative Produktionsmanagement
- DIN EN 62304 Medizingeräte-Software - Software-Lebenszyklus-Prozesse
DIN EN ISO
- DIN EN ISO 1 Referenztemperatur für geometrische Produktspezifikation und -prüfung
- DIN EN ISO 128 Technische Zeichnungen, Allgemeine Grundlagen der Darstellung
- DIN EN ISO 228 Rohrgewinde
- DIN EN ISO 266 Akustik - Normfrequenzen
- DIN EN ISO 527 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften
- Teil 1 Allgemeine Grundsätze
- DIN EN ISO 1101 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Geometrische Tolerierung - Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf
- DIN EN ISO 1302 Geometrische Produktspezifikationen, Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation
- DIN EN ISO 1518 Beschichtungsstoffe - Ritzprüfung
- DIN EN ISO 1519 Beschichtungsstoffe - Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn)
- DIN EN ISO 1520 Beschichtungsstoffe - Tiefungsprüfung
- DIN EN ISO 2409 Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung
- DIN EN ISO 2808 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke
- DIN EN ISO 3098 Technische Produktdokumentation, Schriften
- Teil 0 Grundregeln
- Teil 2 Lateinisches Alphabet, Ziffern und Zeichen
- Teil 3 Griechisches Alphabet
- Teil 4 Diakritische und besondere Zeichen im lateinischen Alphabet
- Teil 5 CAD-Schrift des lateinischen Alphabetes sowie der Ziffern und Zeichen
- Teil 6 Kyrillisches Alphabet
- DIN EN ISO 3166 Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten
- Teil 1 Codes für Ländernamen
- DIN EN ISO 3682 Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Säurezahl - Titrimetrisches Verfahren, 6.2002 ersetzt durch DIN EN ISO 2114
- DIN EN ISO 3740 Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen
- DIN EN ISN 3744 Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen
- DIN EN ISO 4014 Sechskantschrauben mit Schaft
- DIN EN ISO 4017 Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf
- DIN EN ISO 4063 Lichtbogenhandschweißen
- DIN EN ISO 4762 Zylinderschrauben mit Innensechskant
- DIN EN ISO 5436 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren; Normale
- Teil 1 Maßverkörperungen
- Teil 2 Software-Normale
- DIN EN ISO 7092 Flache Scheiben - Kleine Reihe, Produktklasse A
- DIN EN ISO 8402 Qualitätsmanagement, Begriffe (deutsch/englisch/französisch) 1.2001 ersetzt durch DIN EN ISO 9000
- Beiblatt 1 Qualitätsmanagement, Anmerkungen zu Begriffen. 2.2001 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme, Grundlagen und Begriffe (erschienen 12.2000, berichtigt 04.2003, überarbeitet 12.2005)
- DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme, Forderungen
- DIN EN ISO 9004 Qualitätsmanagementsysteme, Leitfaden zur Leistungsverbesserung
- DIN EN ISO 9241 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten
- Teil 1 Allgemeine Einführung
- Teil 2 Anforderungen an die Arbeitsaufgaben - Leitsätze
- Teil 3 Anforderungen an visuelle Anzeigen
- Teil 4 Anforderungen an Tastaturen
- Teil 5 Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung
- Teil 6 Anforderungen an die Arbeitsumgebung
- Teil 7 Anforderungen an visuelle Anzeigen bezüglich Reflexionen
- Teil 8 Anforderungen an Farbdarstellungen
- Teil 9 Anforderungen an Eingabegeräte - außer Tastaturen
- Teil 11 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit - Leitsätze
- Teil 12 Informationsdarstellung
- Teil 13 Benutzerführung
- Teil 14 Dialogführung mittels Menüs
- Teil 15 Dialogführung mittels Kommandosprachen
- Teil 16 Dialogführung mittels direkter Manipulation
- Teil 17 Dialogführung mittels Bildschirmformularen
- Teil 110 Grundsätze der Dialoggestaltung (ersetzt den bisherigen Teil 10)
- Teil 151 Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web
- Teil 171 Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software
- Teil 300 Einführung in Anforderungen und Messtechniken für elektronische optische Anzeigen
- Teil 302 Terminologie für elektronische optische Anzeigen
- Teil 303 Anforderungen an elektronische optische Anzeigen
- Teil 304 Prüfverfahren zur Benutzerleistung
- Teil 305 Optische Laborprüfverfahren für elektronische optische Anzeigen
- Teil 306 Vor-Ort-Bewertungsverfahren für elektronische optische Anzeigen
- Teil 307 Analyse und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen
- Teil 400 Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte
- Teil 410 Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte
- DIN EN ISO 9509 Wasserbeschaffenheit - Toxizitätstest zur Bestimmung der Nitrifikationshemmung in Belebtschlamm
- DIN EN ISO 9921 Ergonomie – Beurteilung der Sprachkommunikation
- DIN EN ISO 9999 Technische Hilfsmittel für behinderte Menschen
- DIN EN ISO 11199 Gehhilfen für beidarmige Handhabung
- Teil 1 Gehrahmen
- Teil 2 Rollatoren
- Teil 3 Gehwagen
- DIN EN ISO 11609 Zahnheilkunde - Zahnpasten - Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung
- DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsgrundsätze
- Teil 1 Grundsätzliche Terminologie und Methodik
- Teil 2 Technische Leitsätze
- DIN EN ISO 13406 Ergonomische Anforderungen für Tätigkeiten an optischen Anzeigeeinheiten in Flachbauweise
- Teil 1 Einführung
- Teil 2 Ergonomische Anforderungen an Flachbildschirme
- DIN EN ISO 13407 Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme
- DIN EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen - Not-Halt - Gestaltungsleitsätze
- DIN EN ISO 14121 Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung
- Teil 1 Leitsätze
- DIN EN ISO 14122 Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen
- Teil 1 Wahl eines ortsfesten Zugangs zwischen zwei Ebenen
- Teil 2 Arbeitsbühnen und Laufstege
- Teil 3 Treppen, Treppenleitern und Geländer
- Teil 4 Ortsfeste Steigleitern
- DIN EN ISO 14583 Flachkopfschrauben mit Innensechsrund
- DIN EN ISO 14644 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche
- Teil 1 Klassifizierung der Luftreinheit
- Teil 2 Festlegungen zur Prüfung und Überwachung zum Nachweis der fortlaufenden Übereinstimmung mit ISO 14644-1
- Teil 3 Prüfverfahren
- Teil 4 Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme
- Teil 5 Betrieb
- Teil 6 Begriffe (Entwurf 2005)
- Teil 7 SD-Module (Reinlufthauben, Handschuhboxen, Isolatoren und Minienvironments)
- Teil 8 Klassifikation luftgetragener molekularer Kontamination (Entwurf 2004)
- DIN EN ISO 15502 Haushalt-Kühl-/Gefriergeräte - Eigenschaften und Prüfverfahren
- DIN EN ISO 15536 Ergonomie - Computer-Manikins und Körperumrissschablonen
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen
- Teil 2 Prüfung der Funktionen und Validierung der Maße von Compuer-Manikin-Systemen
- DIN EN ISO 15883 Reinigungs-Desinfektionsgeräte
- Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren
- Teil 2 Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer Desinfektion für chirurgische Instrumente, Anästhesiegeräte, Gefäße, Utensilien, Glasgeräte usw.
- Teil 3 Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer Desinfektion für Behälter für menschliche Ausscheidungen
- Teil 4 Anforderungen und Prüfverfahren für Reinigungs-Desinfektionsgeräte mit chemischer Desinfektion für thermolabile Endoskope
- Teil 5 Prüfanschmutzungen und -verfahren zum Nachweis der Reinigungswirkung (z.Z. DIN ISO/TS 15883-5)
- DIN EN ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
- DIN EN ISO 19011 Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen
- DIN EN ISO 20344 Persönliche Schutzausrüstung - Prüfverfahren für Schuhe
- DIN EN ISO 20345 Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe
- DIN EN ISO 20346 Persönliche Schutzausrüstung - Schutzschuhe
- DIN EN ISO 20347 Persönliche Schutzausrüstung - Berufsschuhe
DIN IEC
- DIN IEC 60912 Nukleare Messgeräte – ECL (Emittergekoppelte Logik)-Signalverbindungen über Frontplatten in Logiksystemen
- DIN IEC 62198 Risikomanagement für Projekte - Anwendungsleitfaden
DIN ISO und DIN ISO/IEC
- DIN ISO 281 Wälzlager; Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer
- Beiblatt 1 Lebensdauerbeiwert a(DIN) und Berechnung der erweiterten modifizierten Lebensdauer
- Beiblatt 2 Erklärungen zu ISO 281/1:1977
- Beiblatt 3 Bestimmung des Verunreinigungsbeiwertes bzw. der Verschmutzungsklasse für Wälzlager in geschlossenen Industriegetrieben (Entwurf)
- DIN ISO 286 Grenzmaße und Passungen
- Teil 1 Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und Passungen, aktuelle Ausgabe 11.1990
- Teil 2 Tabellen der Grundtoleranzgrade und Grenzabmaße für Bohrungen und Wellen, aktuelle Ausgabe 11.1990
- DIN ISO 1302 Technische Zeichnungen, Angaben der Oberflächenbeschaffenheit, 6.2002 ersetzt durch DIN EN ISO 1302
- DIN ISO 1629 Kautschuk und Latices, Einteilung, Kurzzeichen
- DIN ISO 2108 Information und Dokumentation - Internationale Standard-Buchnummer (ISBN)
- DIN ISO 2768 Allgemeintoleranzen
- Teil 1 Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung, aktuelle Ausgabe 6.1991
- Teil 2 Toleranzen für Form und Lage ohne einzelne Toleranzeintragung, aktuelle Ausgabe 4.1991
- DIN ISO 2859 Annahmestichprobenprüfung anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten oder Fehler (Attributprüfung),
- Teil 1 Nach der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL) geordnete Stichprobenpläne für die Prüfung einer Serie von Losen
- Teil 2 Nach der rückzuweisenden Qualitätsgrenzlage (LQ) geordnete Stichprobenanweisungen für die Prüfung einzelner Lose anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten
- Teil 3 Skip-Lot-Verfahren
- Teil 4 Verfahren zur Beurteilung deklarierter Qualitätslagen
- DIN ISO 2936 Schraubwerkzeuge - Winkelschraubendreher für Schrauben mit Innensechskant
- DIN ISO 3166 Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten
- Teil 2 Code für Namen von Länderuntereinheite
- Teil 3 Code für früher gebräuchliche Ländernamen
- DIN ISO 3297 Information und Dokumentation, Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN)
- DIN ISO 3302 Gummi - Toleranzen für Fertigteile
- Teil 1 Maßtoleranzen, aktuelle Ausgabe 10.1999
- Teil 2 Form- und Lagetoleranzen, aktuelle Ausgabe 10.1999
- DIN ISO 3310 Analysensiebe - Technische Anforderungen und Prüfungen
- Teil 1 Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe
- Teil 2 Analysensiebe mit Lochblechen
- Teil 3 Analysensiebe mit elektrogeformten Siebfolien
- DIN ISO 7331 Skistöcke für den alpinen Skilauf - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
- DIN ISO 8601 Datenelemente und Austauschformate - Informationsaustausch - Darstellung von Datum und Uhrzeit, aktuelle Ausgabe 9.2006
- DIN ISO 9175 Zeichenrohre für handgeführte Tuschezeichengeräte
- Teil 1 Begriffe, Maße, Bezeichnung und Kennzeichnung
- Teil 2 Ausführung, Anforderungen und Prüfung, 7.2006 ohne Ersatz zurückgezogen
- DIN ISO 10002 Qualitätsmanagement – Kundenzufriedenheit – Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen
- DIN ISO 10005 Leitfaden für Qualitätsmanagementpläne
- DIN ISO 10007 Leitfaden für Konfigurationsmanagement
- DIN ISO 10110 Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme
- Beiblatt 1 Gegenüberstellung DIN ISO 10110 - DIN 3140; Stichwortverzeichnis
- Teil 1 Allgemeines
- Teil 2 Materialfehler - Spannungsdoppelbrechung
- Teil 3 Materialfehler - Blasen und Einschlüsse
- Teil 4 Materialfehler - Inhomogenitäten und Schlieren
- Teil 5 Paßfehler
- Teil 5 Beiblatt 1 Passfehler; Passfehlerprüfung mit Probegläsern
- Teil 6 Zentriertoleranzen
- Teil 7 Oberflächenfehler
- Teil 8 Oberflächengüte
- Teil 9 Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen
- Teil 10 Darstellung in Tabellenform
- Teil 11 Allgemeintoleranzen für Werte ohne Toleranzangabe
- Teil 12 Asphärische Oberflächen
- Teil 14 Toleranzen für Wellenfrontdeformationen
- Teil 17 Zerstörschwelle für Laserstrahlung
- DIN ISO/IEC 10561 Informationstechnik - Büro- und Datentechnik - Drucker der Klasse 1 und Klasse 2; Verfahren zur Ermittlung der Druckerleistung
- DIN ISO 10602 Photographie - Verarbeitete Schwarzweißfilme vom Silber-Gelatine-Typ - Festlegungen für die Haltbarkeit
- DIN ISO 10957 Information und Dokumentation - Internationale Standardnummer für Musikalien (ISMN)
- DIN ISO 11798 Information und Dokumentation - Alterungsbeständigkeit von Schriften, Drucken und Kopien auf Papier - Anforderungen und Prüfverfahren
- DIN ISO 15489 Information und Dokumentation - Schriftgutverwaltung
- Teil 1 Allgemeines
- DIN ISO 16016 Schutzvermerke zur Beschränkung der Nutzung von Dokumenten und Produkten
- DIN ISO/IEC 27001 Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsysteme - Anforderungen
- DIN ISO/IEC 27002 Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Leitfaden für das Informationssicherheits-Management
DIN VDE
siehe Liste der DIN-VDE-Normen
LN-Normen (Luftfahrt)
- LN 7-1 Zylinderstifte. Ausgabe: 1969-04
- LN 9092 Profilrohre; Maße, Statische Werte. Ausgabe: 1970-10
- LN 9118-2 Nietlöcher; Senkungen und Durchzugswarzung. Ausgabe: 1968-09
VG-Normen (aus dem Bereich der Gerätschaften für Zwecke der Landesverteidigung)
- VG 96936-10/A1 Schutzschläuche, Schutzrohre, Schutzkanäle - Teil 10: Metallische Geflechtschläuche, Bauartnorm; Änderung A1. Ausgabe:2006-08