Zum Inhalt springen

„Oberperl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Roterraecher (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Roterraecher (Diskussion | Beiträge)
aus Wappen der Gemeinde Oberperl übertragen, Autor: Triebtäter
Zeile 27: Zeile 27:
== Geographie ==
== Geographie ==
Oberperl liegt einen halben Kilometer östlich des Hauptortes Perl und etwa einen Kilometer nördlich der Grenze zu [[Frankreich]]. Der Ort liegt im [[Naturpark Saar-Hunsrück]].
Oberperl liegt einen halben Kilometer östlich des Hauptortes Perl und etwa einen Kilometer nördlich der Grenze zu [[Frankreich]]. Der Ort liegt im [[Naturpark Saar-Hunsrück]].

== Wappen ==
Die Gemeinde Oberperl führte von 1957 bis zu ihrer Auflösung am 1. Januar 1974 ein eigenes Wappen. Es zeigt auf blauem Grund drei goldene Birnen.

Als Wappen griff die Gemeinde auf das des Pastors Matthias Biringer zurück. Sie verlieh damit dessen Bedeutung beim Wiederaufbau der Dörfer [[Perl (Mosel)|Perl]], Oberperl und [[Sehndorf]] nach der Zerstörung im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] Ausdruck. Der in Oberperl geborene Biringer hatte 1680 die Pfarrstelle an der [[Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Perl)|Gervasiuskirche]] in Perl übernommen. 1712 setzte er den Grundstein für die [[Kapelle St. Quirinius (Perl)|Quirinuskapelle]] und leitete 1716 den Neubau der nahezu vollständig zerstörten Pfarrkirche ein. Nach seinem Tod 1727 wurde er in der Pfarrkirche zu Perl beigesetzt.

Die Zustimmung zur Führung des Wappens erteilte das Saarländische Innenministerium mit Beschluss vom 5. Juli 1957. Gleichzeitig erhielt die Gemeinde das Recht, die Farben Blau-Gelb als Gemeindefarben zu führen. Mit der Eingemeindung von Oberperl in die neu gebildetete Gemeinde Perl zum 1. Januar 1974 verlor das Wappen seine amtliche Gültigkeit.

== Literatur ==
* Hermann Lehne, Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes: Landes- und Kommunalwappen.'' Saarbrücken : Buchverlag Saarbrücker Zeitung, 1981, ISBN 3-922807-06-2

== Weblinks ==
* [http://www.amtsblatt.uni-saarland.de/hefte/1957/1957-083.pdf Amtsblatt des Saarlandes, Nr. 83/1957, S. 560]


[[Kategorie:Perl (Mosel)]]
[[Kategorie:Perl (Mosel)]]

Version vom 25. November 2008, 03:21 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Oberperl ist ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Perl.

Geographie

Oberperl liegt einen halben Kilometer östlich des Hauptortes Perl und etwa einen Kilometer nördlich der Grenze zu Frankreich. Der Ort liegt im Naturpark Saar-Hunsrück.

Wappen

Die Gemeinde Oberperl führte von 1957 bis zu ihrer Auflösung am 1. Januar 1974 ein eigenes Wappen. Es zeigt auf blauem Grund drei goldene Birnen.

Als Wappen griff die Gemeinde auf das des Pastors Matthias Biringer zurück. Sie verlieh damit dessen Bedeutung beim Wiederaufbau der Dörfer Perl, Oberperl und Sehndorf nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg Ausdruck. Der in Oberperl geborene Biringer hatte 1680 die Pfarrstelle an der Gervasiuskirche in Perl übernommen. 1712 setzte er den Grundstein für die Quirinuskapelle und leitete 1716 den Neubau der nahezu vollständig zerstörten Pfarrkirche ein. Nach seinem Tod 1727 wurde er in der Pfarrkirche zu Perl beigesetzt.

Die Zustimmung zur Führung des Wappens erteilte das Saarländische Innenministerium mit Beschluss vom 5. Juli 1957. Gleichzeitig erhielt die Gemeinde das Recht, die Farben Blau-Gelb als Gemeindefarben zu führen. Mit der Eingemeindung von Oberperl in die neu gebildetete Gemeinde Perl zum 1. Januar 1974 verlor das Wappen seine amtliche Gültigkeit.

Literatur

  • Hermann Lehne, Horst Kohler: Wappen des Saarlandes: Landes- und Kommunalwappen. Saarbrücken : Buchverlag Saarbrücker Zeitung, 1981, ISBN 3-922807-06-2