Zum Inhalt springen

Hermann Molkenbuhr und Benutzer Diskussion:Fra Jorge: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
TheWolf (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #e0e8ff; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px">
[[Bild:HermannMolkenbuhr.jpg|thumb|right|Hermann Molkenbuhr um 1890]]
<div style="text-align: center; font-weight: bold">Herzlich willkommen in der Wikipedia!</div>
'''Hermann Molkenbuhr''' (* [[11. September]] [[1851]] in [[Wedel]], † [[22. Dezember]] [[1927]] in [[Berlin]]) war ein deutscher Handwerker (Zigarrenmacher), [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker und [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstagsabgeordneter]]. Molkenbuhr gehört zu den prägenden Persönlichkeiten in der Geschichte der [[Deutsche Arbeiterbewegung|deutschen Arbeiterbewegung]] und des deutschen Parlamentarismus.
Hallo Fra Jorge, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die '''[[Hilfe:Erste Schritte|Ersten Schritte]]''', das '''[[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] erwünscht ist.


Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Hilfe:FAQ|FAQ]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.
== Biographie ==
Molkenbuhr wuchs in einem typischen [[Proletariat|proletarischen]] Milieu während der [[Industrialisierung]] auf. Von 1862 bis 1864 arbeitete er wöchentlich 59 Stunden in der [[Hamburg-Ottensen|Ottenser]] [[Zichorie]]nfabrik, einer Fabrik für Kaffee-Ersatz. Daneben besuchte er die „Abendschule für die in Fabriken arbeitenden Kinder“. Von 1864 bis 1871 arbeitet er als „Zurichter“ (Hilfsarbeiter) bei verschiedenen Zigarrenmachern, bis er selbst das Handwerk erlernt, das er bis 1891 ausübt.


Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:TheWolf|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].
Im Jahr 1872 tritt Molkenbuhr dem 1863 gegründeten „[[Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein|Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein]]“ (ADAV) bei und wird sofort als Agitator politisch aktiv. 1874 wird er Vorsitzender (Bevollmächtigter) des ADAV in [[Hamburg-Ottensen|Ottensen]] und nimmt 1875 als einer der jüngsten Delegierten am Vereinigungsparteitag von ADAV und „[[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Deutschland)|Sozialdemokratischer Arbeiterpartei]]“ zur „[[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875)|Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands]]“ in Gotha teil und gilt damit als einer der Gründungsväter der geeinigten Sozialdemokratie.


Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Nach Erlass des „[[Sozialistengesetz]]es“ 1878 organisiert Molkenbuhr die Sozialdemokratie im Untergrund. 1881 wird Molkenbuhr ausgewiesen, wandert in die USA aus und arbeitet dort von 1881 bis 1884 als Zigarrenmacher. Auch in den USA bleibt er politisch aktiv und engagiert sich in der „[[Socialist Labour Party of America]]“.


Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! '''Wir freuen uns auf deine Beiträge!'''
1884 kehrt Molkenbuhr nach Deutschland zurück und lässt sich zunächst in Bremen, später von 1885 bis 1890 in [[Kellinghusen]] in Holstein nieder. 1887 wird Molkenbuhr in einem Geheimbundprozess angeklagt, jedoch nach viermonatiger Untersuchungshaft freigesprochen. Nach mehreren erfolglosen Kandidaturen für den Reichstag ab 1884 gewinnt Molkenbuhr am 1. März 1890 das Mandat für den 6. schleswig-holsteinischen Wahlkreis (Elmshorn-Pinneberg). Bei der [[Reichstagswahl 1893]] gewinnt er den Wahlkreis [[Hamburg]] 1, 1898 den Wahlkreis Düsseldorf 2 und schließlich bei der [[Reichstagswahl 1907]] den Wahlkreis Sachsen 17. Molkenbuhr ist von 1890 bis 1924 ununterbrochen Mitglied des Reichstages (1890-1918 MdR, 1919/20 Mitglied der [[Nationalversammlung (Weimar)|Nationalversammlung]] und 1920-1924 MdR) und verfügt damit über eine der längsten Abgeordnetenkarrieren der deutschen Parlamentsgeschichte. Innerhalb der SPD war Molkenbuhr einer der Wegbereiter konstruktiver parlamentarischer Mitarbeit und galt zu dieser Zeit als der einflussreichste Sozialpolitiker seiner Fraktion und des Reichstages insgesamt.


-- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]</sub><sup>[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]</sup><small>¡Pura Vida!</small> 18:51, 23. Nov. 2008 (CET)
1891 Mitglied der Programmkommission, die das „[[Erfurter Programm]]“ der SPD berät, 1892 bis 1902 Mitglied der „Reichskommission für Arbeiterstatistik“, seit 1902 des „Beirats für Arbeiterstatistik“, der die Grundlagen für Reformen des Arbeitsrechts schaffen soll.
</div>


1902 legt Molkenbuhr den ersten Entwurf einer „staatlichen Arbeitslosenversicherung“ vor.


== [[Benutzer:Fra Jorge]] ==
Ab 1904 bis zu seinem Tod gehört Molkenbuhr dem SPD-Parteivorstand an, zunächst als Sekretär.
Hallo und herzlich Willkommen in der Wikipedia,


ich bin auf deine Unterseite [[Benutzer:Fra Jorge/Diplomarbeit]] aufmerksam geworden, mir ist der Sinn aber nicht wirklich klar geworden. Koenntest du mir das bitte hier kurz erklaeren? -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]</sub><sup>[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]</sup><small>¡Pura Vida!</small> 18:51, 23. Nov. 2008 (CET)
Von 1911 bis 1922 war Molkenbuhr neben [[August Bebel]] und [[Hugo Haase]] einer der Vorsitzenden der SPD-Reichstagsfraktion, scheitert aber 1911 bei der Wahl zum SPD-Parteivorsitzenden. 1914 tritt Molkenbuhr für die Zustimmung der SPD zu den [[Kriegskredit]]en ein und stützt während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] die Politik der Parteimehrheit („Politik des [[Burgfriede|Burgfriedens]]“). 1917 bemüht sich Molkenbuhr als Mitglied der deutschen SPD-Delegation in Stockholm um eine Friedensinitiative der „[[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]]“.


:<s>Gib mir eine halbe Stunde, bis ich mein Exposé fertig habe,</s> <small>Ich habe fertig.--[[Benutzer:Fra Jorge|Fra Jorge]] 19:34, 23. Nov. 2008 (CET) </small> besuche dann die Unterseite wieder und du wirst den Sinn hoffentlich erkennen. :) --[[Benutzer:Fra Jorge|Fra Jorge]] 19:03, 23. Nov. 2008 (CET)
Während der Revolution 1918/19 tritt Molkenbuhr konsequent für eine Republik und Demokratie in Deutschland ein: „Die politische Grundlage der sozialistischen Gesellschaft kann nur die Demokratie sein.“ Ende November 1918 erhält er den Parteiauftrag, als Sicherheitsgarant die letzte deutsche Kaiserin [[Auguste Viktoria]] auf ihrem Weg ins Exil bis an die niederländische Grenze zu begleiten.


::Bitte beachte, [[WP:WWNI|dass Wikipedia kein Webspace-Provider ist]]. Ich gehe davon aus, dass du dort deine eigene Diplomarbeit schreibst (wenn nicht, berichtige mich), was nicht [[Enzyklopädie|Sinn und Zweck dieses Projektes]] ist. Solltest du dort wirklich deine Diplomarbeit ausarbeiten, muesste die Seite daher geloescht werden. Wie du dich in der Wikipedia sinnvoll betaetigen kannst, findest du [[Wikipedia:Erste Schritte|hier]]. Vielen Dank! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]</sub><sup>[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]</sup><small>¡Pura Vida!</small> 20:00, 23. Nov. 2008 (CET)
1921 ist er Vorsitzender der Programmkommission des „[[Görlitzer Programm]]s“, 1925 Mitglied der Programmkommission des „[[Heidelberger Programm]]s“ der SPD. Auf dem SPD-Parteitag vom 22. bis 27. Mai 1927 in Kiel, seinem letzten Parteitag nach 52 Jahren kontinuierlicher Teilnahme an allen Parteitagen, wird der Sekretär Molkenbuhr zum Beisitzer des Parteivorstandes gewählt.


::: In der Tat handelt es sich um meine eigene Diplomarbeit und das Exposè erfüllt den Zweck, einen kurzen Überblick über die Arbeit zu geben, damit demjenigen, der die Wikipedistik-Seite aufruft, mehr Informationen als nur der Titel zugänglich gemacht wird (Ich führe natürlich nicht die Arbeit selbst aus!). Viele der Wiki-Froschungsarbeiten werden nämlich leider nur mit dem Titel vorgestellt, was schade ist, da daurch keinerlei Einblick in das Forschungsvorgehen selbst möglich ist.
Neben der nationalen Parteiebene war er seit 1889 ständiger Delegierter auf den Kongressen der „Internationale“ und seit 1908 Mitglied im „Internationalen Sozialistischen Büro“.
:::Ich stimme den Vereinbarungen zu, die im Rahmen des von dir gepostetet WWNI-Links dargelegt werden, aber bitte bedenke, dass es sich hierbei im Wesentlichen um Abmachungen für den Artikel-Namensraum handelt und dass im Rahmen der Wikipedia- und Benutzernamensräume modifizierte Regeln angewendet werden (müssen).
:::--[[Benutzer:Fra Jorge|Fra Jorge]] 20:16, 23. Nov. 2008 (CET)


{{Zitat|Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen...|[[WP:WWNI]], Punkt 6}}
Am 22. Dezember 1927 stirbt Molkenbuhr in Berlin und wird unter großer Anteilnahme der Sozialdemokratie auf dem Friedhof in Friedrichsfelde beigesetzt. 1950 werden seine sterblichen Überreste von der DDR-Führung in die die dortige „[[Zentralfriedhof Friedrichsfelde#Gedenkstätte der Sozialisten|Gedenkstätte der Sozialisten]]“ umgebettet.
::::Dieses Zitat ist mMn klar. Tut mir leid, aber diese Arbeit dient nicht der Arbeit an der Enzyklopädie und hat damit hier nichts zu suchen. -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]</sub><sup>[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]</sup><small>¡Pura Vida!</small> 20:21, 23. Nov. 2008 (CET)


::::: Das Exposé an und für sich dient möglicherweise nicht '''direkt''' der Wikipedia, aber die Diplomarbeit könnte es. Und das Exposé wiederum dient der Darlegung der Diplomarbeit. ;)--[[Benutzer:Fra Jorge|Fra Jorge]] 20:24, 23. Nov. 2008 (CET)
== Literatur ==
*Bernd Braun: ''Hermann Molkenbuhr (1851-1927). Eine politische Biographie'', Düsseldorf: Droste Vlg. 1999, ISBN 3-7700-5220-X
*Bernd Braun (Hg.): ''„Ich wollte nach oben!“ Die Erinnerungen von Hermann Molkenbuhr 1851-1880'', Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2006, ISBN 3-8012-4163-7
*Bernd Braun/Joachim Eichler (Hg.): ''Arbeiterführer, Parlamentarier, Parteiveteran. Die Tagebücher des Sozialdemokraten Hermann Molkenbuhr 1905 bis 1927'', München: R. Oldenbourg Vlg. 2000, ISBN 3-486-56424-2


::::::Und wie soll es der Wikipedia nuetzen, das Expose einer (nicht mal fertigen) Diplomarbeit zu kennen? Fuer die Publikation solcher Texte gibt es kostenlosen Webspace auf anderen Plattformen, Wikipedia ist dafuer weder geeignet noch gedacht. -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]</sub><sup>[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]</sup><small>¡Pura Vida!</small> 20:36, 23. Nov. 2008 (CET)
== Weblinks ==
{{PND|117120944}}
{{LeMO|MolkenbuhrHermann}}


:::::::''"nicht mal fertigen"''' -> deshalb ja auch ein exposé und kein abstract (aber wenn die arbeit erst mal bewertet wurde, kann ich das exposè durch ein abstract ersetzen)
{{DEFAULTSORT:Molkenbuhr, Hermann}}
:::::::''"Fuer die Publikation solcher Texte gibt es kostenlosen Webspace"'' -> richtig, und über solchen webspace verfüge ich auch. wenn ich interesse an selbstinszenierung hätte, würde ich das exposé auch dort veröffentlichen (immerhin hätte ich dadurch enorme administrative vorteile und könnte mir z.b. auch diese diskussion ersparen). aber da es um hintergrundinformationen und nicht um inszenierung geht, habe ich es hier eingefügt. im hinblick auf recherchen zu den arbeiten anderer musste ich nämlich leider feststellen, dass man hintergrundinformationen zu den arbeiten hier teilweise vergeblich sucht (und leider publizieren nicht alle ihre arbeiten hinterher auch). versetz dich mal bitte in die lage einer person, die die wikipedistik-seite aufruft. wonach sucht sie? nach einer einfachen titelliste? wahrscheinlich nicht, denn sie möchte doch wohl auch gerne ein paar infos mehr über die jeweiligen forschungsarbeiten haben, oder meinst du nicht? man könnte natürlich viel grundsätzlicher danach fragen, ob die wikipedistikseite überhaupt den zielen einer enzyklopädie dient ... aber das würde jetzt wohl zu weit führen.
[[Kategorie:Mann]]
:::::::--[[Benutzer:Fra Jorge|Fra Jorge]] 20:54, 23. Nov. 2008 (CET)
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Arbeiterbewegung]]
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)]]
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1851]]
[[Kategorie:Gestorben 1927]]


::::::::Und was hindert dich daran, die Arbeit inklusive allen Hintergrundinformationen in deinem Webspace zu veroeffentlichen und auf [[WP:Wikipedistik]] zu verlinken? -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]</sub><sup>[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]</sup><small>¡Pura Vida!</small> 20:59, 23. Nov. 2008 (CET)
{{Personendaten
|NAME=Molkenbuhr, Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Handwerker (Zigarrenmacher), Politiker und Reichstagsabgeordneter
|GEBURTSDATUM=11. September 1851
|GEBURTSORT=[[Wedel]]
|STERBEDATUM=22. Dezember 1927
|STERBEORT=[[Berlin]]}}

Version vom 23. November 2008, 21:59 Uhr

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Fra Jorge, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:51, 23. Nov. 2008 (CET)


Hallo und herzlich Willkommen in der Wikipedia,

ich bin auf deine Unterseite Benutzer:Fra Jorge/Diplomarbeit aufmerksam geworden, mir ist der Sinn aber nicht wirklich klar geworden. Koenntest du mir das bitte hier kurz erklaeren? -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:51, 23. Nov. 2008 (CET)

Gib mir eine halbe Stunde, bis ich mein Exposé fertig habe, Ich habe fertig.--Fra Jorge 19:34, 23. Nov. 2008 (CET) besuche dann die Unterseite wieder und du wirst den Sinn hoffentlich erkennen. :) --Fra Jorge 19:03, 23. Nov. 2008 (CET)
Bitte beachte, dass Wikipedia kein Webspace-Provider ist. Ich gehe davon aus, dass du dort deine eigene Diplomarbeit schreibst (wenn nicht, berichtige mich), was nicht Sinn und Zweck dieses Projektes ist. Solltest du dort wirklich deine Diplomarbeit ausarbeiten, muesste die Seite daher geloescht werden. Wie du dich in der Wikipedia sinnvoll betaetigen kannst, findest du hier. Vielen Dank! -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 20:00, 23. Nov. 2008 (CET)
In der Tat handelt es sich um meine eigene Diplomarbeit und das Exposè erfüllt den Zweck, einen kurzen Überblick über die Arbeit zu geben, damit demjenigen, der die Wikipedistik-Seite aufruft, mehr Informationen als nur der Titel zugänglich gemacht wird (Ich führe natürlich nicht die Arbeit selbst aus!). Viele der Wiki-Froschungsarbeiten werden nämlich leider nur mit dem Titel vorgestellt, was schade ist, da daurch keinerlei Einblick in das Forschungsvorgehen selbst möglich ist.
Ich stimme den Vereinbarungen zu, die im Rahmen des von dir gepostetet WWNI-Links dargelegt werden, aber bitte bedenke, dass es sich hierbei im Wesentlichen um Abmachungen für den Artikel-Namensraum handelt und dass im Rahmen der Wikipedia- und Benutzernamensräume modifizierte Regeln angewendet werden (müssen).
--Fra Jorge 20:16, 23. Nov. 2008 (CET)

„Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen...“

WP:WWNI, Punkt 6
Dieses Zitat ist mMn klar. Tut mir leid, aber diese Arbeit dient nicht der Arbeit an der Enzyklopädie und hat damit hier nichts zu suchen. -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 20:21, 23. Nov. 2008 (CET)
Das Exposé an und für sich dient möglicherweise nicht direkt der Wikipedia, aber die Diplomarbeit könnte es. Und das Exposé wiederum dient der Darlegung der Diplomarbeit. ;)--Fra Jorge 20:24, 23. Nov. 2008 (CET)
Und wie soll es der Wikipedia nuetzen, das Expose einer (nicht mal fertigen) Diplomarbeit zu kennen? Fuer die Publikation solcher Texte gibt es kostenlosen Webspace auf anderen Plattformen, Wikipedia ist dafuer weder geeignet noch gedacht. -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 20:36, 23. Nov. 2008 (CET)
"nicht mal fertigen"' -> deshalb ja auch ein exposé und kein abstract (aber wenn die arbeit erst mal bewertet wurde, kann ich das exposè durch ein abstract ersetzen)
"Fuer die Publikation solcher Texte gibt es kostenlosen Webspace" -> richtig, und über solchen webspace verfüge ich auch. wenn ich interesse an selbstinszenierung hätte, würde ich das exposé auch dort veröffentlichen (immerhin hätte ich dadurch enorme administrative vorteile und könnte mir z.b. auch diese diskussion ersparen). aber da es um hintergrundinformationen und nicht um inszenierung geht, habe ich es hier eingefügt. im hinblick auf recherchen zu den arbeiten anderer musste ich nämlich leider feststellen, dass man hintergrundinformationen zu den arbeiten hier teilweise vergeblich sucht (und leider publizieren nicht alle ihre arbeiten hinterher auch). versetz dich mal bitte in die lage einer person, die die wikipedistik-seite aufruft. wonach sucht sie? nach einer einfachen titelliste? wahrscheinlich nicht, denn sie möchte doch wohl auch gerne ein paar infos mehr über die jeweiligen forschungsarbeiten haben, oder meinst du nicht? man könnte natürlich viel grundsätzlicher danach fragen, ob die wikipedistikseite überhaupt den zielen einer enzyklopädie dient ... aber das würde jetzt wohl zu weit führen.
--Fra Jorge 20:54, 23. Nov. 2008 (CET)
Und was hindert dich daran, die Arbeit inklusive allen Hintergrundinformationen in deinem Webspace zu veroeffentlichen und auf WP:Wikipedistik zu verlinken? -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 20:59, 23. Nov. 2008 (CET)