Mana (Computerspielreihe) und Kategorie:Papst: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PtM (Diskussion | Beiträge) →Secret of Mana: nix |
K Bot: Ergänze: br:Rummad:Pibien |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dies ist eine alphabetische Liste der [[Papst|Päpste]]. |
|||
'''Seiken Densetsu''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}, dt. ''Legende des Heiligen Schwerts''), auch bekannt als '''Mana'''-Serie, ist eine [[Action-Rollenspiel]]-Serie von [[Squaresoft]], erschaffen von [[Koichi Ishii]]. Die Reihe übernimmt Videospielelemente aus den verschiedensten [[Genre]]s. Ständig wiederkehrenden Elemente sind der [[Weltenbaum]], dem damit verbundenen Heiligen Schwert, und dem Kampf gegen Truppen die dessen Macht stehlen wollen, jedoch mit unterschiedlichen Figuren. |
|||
''Siehe auch:'' [[:Kategorie:Gegenpapst|Alphabetische Liste der Gegenpäpste]] |
|||
Bis 2008 umfasst Seiken Densetsu acht Konsolenspiele und zwei Handheldspiele, des Weiteren vier [[Manga]]s und ein [[Roman]]. Die Bewertungen der einzelnen Teile der Serie sind sehr unausgeglichen, so erhält ''[[Seiken Densetsu#Secret of Mana|Secret of Mana]]'' durchweg sehr gute Wertungen und auch ''[[Seiken Densetsu#Seiken Densetsu 3|Seiken Densetsu 3]]'' gilt allgemeinhin als Geheimtipp, hingegen erhielten die anderen Teile der Serie sehr verschiedene Bewertungen. |
|||
{{Commonscat|Popes}} |
|||
== Chronologie == |
|||
{{TOC_Kategorie}} |
|||
Folgende [[Videospiel]]e erschienen innerhalb der Seiken-Densetsu-Reihe: |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
[[Kategorie:Papsttum]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Name || Originaltitel || Plattform || Erstveröffentlichung |
|||
|- |
|||
| Mystic Quest || {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}} || [[Game Boy]] || 1991 |
|||
|- |
|||
| Secret of Mana || {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}2 || [[Super Nintendo Entertainment System|Super Nintendo]] || 1993 |
|||
|- |
|||
| Seiken Densetsu 3 || {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}3 || Super Nintendo || 1995 |
|||
|- |
|||
| Legend of Mana || {{lang|ja-Jpan|聖剣伝説 レジェンド オブ マナ}} || [[PlayStation]] || 1999 |
|||
|- |
|||
| Sword of Mana || {{lang|ja-Hani|新約聖剣伝説}} || [[Game Boy Advance]] || 2003 |
|||
|- |
|||
| Children of Mana || {{lang|ja-Jpan|聖剣伝説DS チルドレン オブ マナ}} || [[Nintendo DS]] || 2006 |
|||
|- |
|||
| Dawn of Mana || {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}4 || [[PlayStation 2]] || 2006 |
|||
|- |
|||
| Heroes of Mana || {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}} || Nintendo DS || 2007 |
|||
|} |
|||
[[af:Kategorie:Pouse]] |
|||
== Vorgeschichte == |
|||
[[an:Categoría:Papas]] |
|||
1987 kündigte Square in Japan ein Rollenspiel mit dem Titel ''Seiken Densetsu'' an. Es sollte auf fünf Datenträgern für das [[Famicom Disk System]] erscheinen, wurde aber aufgrund der sinkenden Popularität der Plattform und finanziellen Gründen eingestellt; stattdessen wurde das erste Final-Fantasy-Spiel veröffentlicht. |
|||
[[ar:تصنيف:باباوات]] |
|||
[[ast:Categoría:Papa]] |
|||
== Mystic Quest == |
|||
[[az:Kateqoriya:Papalar]] |
|||
Die erste Veröffentlichung unter dem Namen ''Seiken Densetsu'' ({{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}) erschien 1991 für den [[Game Boy]]. In den Vereinigten Staaten erhielt es den Titel ''Final Fantasy Adventure'' und erschien einige Monate vor der US-amerikanischen Veröffentlichung von ''Final Fantasy II''. In Europa wurde das Spiel ''Mystic Quest'' genannt. |
|||
[[be:Катэгорыя:Папы рымскія]] |
|||
[[be-x-old:Катэгорыя:Рымскія папы]] |
|||
Die Rahmenhandlung versetzt den Spieler in die Rolle eines gefangenen Gladiatoren, der entkommen kann und auf seiner Reise eine höhere Bestimmung erlangt. Der Spieler betrachtet das zweidimensional präsentierte Geschehen aus der Vogelperspektive. Gegnerische Monsterfiguren werden dem Spieler als [[Sprite (Computergrafik)|Sprite]] auf dem Bildschirm angezeigt, Kämpfe finden in ''Echtzeit'' statt: Gegner und Spielfiguren sind ohne Unterbrechung in Aktion. In unterirdischen Gewölben, den sogenannten ''Dungeons'', muss der Spieler Rätsel lösen, um voranzukommen. Bei einem Erhöhen der [[Stufe (Rollenspiel)|Stufe]] der Figur kann der Spieler die Attribute (etwa Stärke oder Ausdauer) wählen, die erhöht werden sollen; in nachfolgenden Spielen wird diese Wahl vom Spiel getroffen. Im Laufe des Spiels kann der Protagonist neue Rüstungen, Helme, Schilde und Waffen erhalten; manche Waffen ermöglichen ihm eventuell den Zugang zu neuen Gebieten der Spielwelt, so können mit der Axt etwa Bäume gefällt oder mit der Peitsche Abgründe überwunden werden. Dieses Element wurde im nachfolgenden Seiken Densetsu wiederaufgegriffen. |
|||
[[bg:Категория:Папи]] |
|||
[[br:Rummad:Pibien]] |
|||
Das Spiel wird in Schwarz-Weiß-Pixelgrafik mit vier verschiedenen Tönungen präsentiert. Hintergrundelemente werden mit den zwei helleren Farbtönen dargestellt, wogegen etwa Sprites im Vordergrund schwarz umrandet sind. Die musikalische Untermalung stammt von [[Kenji Ito]] und [[Nobuo Uematsu]] und wird im Nachfolger teilweise wiederverwandt. Der Spielstand kann jederzeit gespeichert und an derselben Stelle wiederaufgenommen werden. |
|||
[[bs:Kategorija:Pape]] |
|||
[[ca:Categoria:Papes de Roma]] |
|||
In einer Kritik für [[IGN (Website)|IGN]] bewertete ''Dexter Sy'' das Spiel positiv mit einer Punktzahl von 9 aus 10. Ein Anlass für negative Kritik sei das Scheitern der Action-orientierten Geschehens mit seinen „[Computer-]Rollenspiel-Wurzeln“: Die Navigation durch die [[Menü (Computer)|Spielmenüs]], etwa um die Bewaffnung zu wechseln, sei langatmig und unterbreche den Spielfluss. Die Spielgrafik stehe an der Spitze der Game-Boy-Spiele seiner Zeit und die Musik sei markant, sehr atmosphärisch und die einzelnen Stücke brächten erfolgreich unterschiedliche Stimmungen zum Ausdruck. Sy zog in seinem Fazit [[The Legend of Zelda: Link’s Awakening]] als Vergleich heran: {{Zitat-en|RPG gamers may lament at the fact that it has a shallow story line, or that it isn't RPG enough...but there's little argument that Action/RPGs translate very well on handheld consoles. And in that respect, Final Fantasy Adventure sits nicely in a respectable position behind The Legend of Zelda: Link's Awakening as a top Action/RPG title for the Game Boy.|Dexter Sy| IGN<ref>[http://uk.gameboy.ign.com/articles/158/158020p1.html ign.com]: Spielkritik zu ''Final Fantasy Adventure'' vom 9. Juni 2000 (englisch, aufgerufen am 5. November 2008)</ref>|Übersetzung=''Rollenspieler könnten beklagen, dass das Spiel eine magere Handlung besitze, oder dass es nicht genug Rollenspiel sei… aber es besteht kein Zweifel, dass Action-Rollenspiele sehr gut auf Handhelds umzumünzen sind. In dem Bezug befindet sich ''FFA'' auf einem respektablen zweiten Platz hinter ''TLoZ: LA'' als ein Spitzen-ARPG für den Game Boy.''}} |
|||
[[ceb:Category:Mga Santo Papa]] |
|||
[[cs:Kategorie:Papežové]] |
|||
== Secret of Mana == |
|||
[[cy:Categori:Pabau]] |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
[[da:Kategori:Paver]] |
|||
|Titel = Secret of Mana |
|||
[[el:Κατηγορία:Πάπες Ρώμης]] |
|||
|Bild = Secret of Mana Logo.jpg |
|||
[[en:Category:Popes]] |
|||
|Beschreibung = Logo |
|||
[[eo:Kategorio:Papoj]] |
|||
|Entwickler = [[Square (Unternehmen)|Square]] |
|||
[[es:Categoría:Papas]] |
|||
|Verleger = Square<br />[[Nintendo|Nintendo of Europe]]<br />[[Square Enix]] (Virtual Console) |
|||
[[et:Kategooria:Paavstid]] |
|||
|Release = '''SNES'''<br />{{flagicon|Japan}} 6. August 1993]]<br />{{flagicon|Vereinigte Staaten}} 3. Oktober 1993<br />{{flagicon|Europa}} 24. November 1994<br />'''Virtual Console'''<br />{{flagicon|Japan}} 9. September 2008<br />{{flagicon|Vereinigte Staaten}} 13. Oktober 2008 |
|||
[[eu:Kategoria:Aita Santuak]] |
|||
|Plattform = [[Super Nintendo Entertainment System]], [[Virtual Console]] |
|||
[[fa:رده:پاپها]] |
|||
|Lizenz = |
|||
[[fi:Luokka:Paavit]] |
|||
|Engine = |
|||
[[fo:Bólkur:Pávi]] |
|||
|Genre = [[Action-Rollenspiel]] |
|||
[[fr:Catégorie:Pape]] |
|||
|Thematik = [[Fantasy]] |
|||
[[fy:Kategory:Paus]] |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]] |
|||
[[gl:Categoría:Papas]] |
|||
|Bedienung = [[Gamepad]] |
|||
[[he:קטגוריה:אפיפיורים]] |
|||
|Systemminima = |
|||
[[hr:Kategorija:Pape]] |
|||
|Medien = 16-MBit-[[Modul (Computerspiele)|Steckmodul]], [[Download]] |
|||
[[hu:Kategória:Pápák]] |
|||
|Meilenstein = |
|||
[[id:Kategori:Paus]] |
|||
|Sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] |
|||
[[io:Kategorio:Papi]] |
|||
|USK = |
|||
[[is:Flokkur:Páfar]] |
|||
|PEGI = |
|||
[[it:Categoria:Papi]] |
|||
|Info = [[ESRB|ESRB-Rating:]] E10+ (Everyone, 10+) |
|||
[[ja:Category:教皇]] |
|||
}} |
|||
[[jv:Kategori:Paus]] |
|||
''Seiken Densetsu 2'' ({{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}2) sollte ursprünglich für die [[Super Nintendo Entertainment System|Super-Nintendo]]-CD-ROM-Erweiterung ''Play Station''<ref>[http://www.n-sider.com/contentview.php?contentid=231 n-sider.com]: Historie zu Nintendos SNES-CD-ROM-Projekt (englisch, aufgerufen am 17. November 2008)</ref> veröffentlicht werden. Nachdem Nintendo diese Pläne aufgegeben hatte, wurde das Spiel relativ schnell zu einem normalen SNES-Titel portiert und 1993 veröffentlicht. Außerhalb von Japan wurde es als ''Secret of Mana'' vertrieben. Mithilfe des [[Zubehör zum Super Nintendo Entertainment System#Multitap|Multitap]]-Zubehörs können bis zu drei Spieler gleichzeitig spielen. Das Spiel wurde 2008 für die [[Virtual Console]] der Wii-Plattform wiederveröffentlicht. |
|||
[[ka:კატეგორია:რომის პაპები]] |
|||
[[ko:분류:교황]] |
|||
Die Rahmenhandlung versetzt den Spieler in die Rolle eines jungen Mannes, der zufällig in den Besitz eines besonderen Schwertes kommt und dafür aus seinem Heimatdorf vertrieben wird. Im weiteren Verlauf trifft er auf eine junge Frau und einen Gnom. Das Trio begibt sich auf eine Reise, um den ''Manabaum'', den Wächter der Welt, vor einer bösen Macht zu retten. <ref name="sd2_mean">[http://www.meanmachinesmag.co.uk/review/409/secret-of-mana.php meanmachinesmag.co.uk]: Spielkritik (englisch, aufgerufen am 17. November 2008)</ref><ref name="sd2_ign" /> |
|||
[[la:Categoria:Papae]] |
|||
[[lb:Kategorie:Peepst]] |
|||
Wie schon im ersten Seiken Densetsu finden die Kämpfe in Echtzeit statt; zwischen den Angriffen müssen Spieler eine feste Zeitspanne warten, um wieder einen effektiven Waffenhieb auszuführen zu können. Die begleitenden Spielfiguren können zusätzlich unterschiedliche Zauber wirken, wobei das Mädchen eher über defensive Magien verfügt und der Gnom vorwiegend Angriffszauber ausübt. Werden die Begleiter nicht von zwei zusätzlichen Spielern gesteuert, übernimmt die [[Künstliche Intelligenz]] ihre grundlegende Kontrolle, wobei der Spieler den Grad ihrer Aggressivität und das Wirken von Zaubern vorgeben kann. Neben der [[Stufe (Rollenspiel)|Stufenerhöhung]] der Spielfiguren steigern sich auch Waffen und Zauber durch often Gebrauch in ihrer Effizienz. Das Fenstermenü des Vorgängers wurde durch das sogenannte ''Ringmenü'' ersetzt, bei dem Gegenstände oder Zauber als ein Reif von Symbolen dargestellt wird, der rotierend über einen [[Cursor]] die Auswahl wechselt. <ref name="sd2_ign">[http://uk.retro.ign.com/articles/919/919556p1.html ign.com]: Spielkritik (englisch, aufgerufen am 17. November 2008)</ref><ref>[http://www.thunderboltgames.com/reviews/viewreview.php?rid=684 thunderboltgames.com]: Spielkritik (englisch, aufgerufen am 17. November 2008)</ref> |
|||
[[ln:Catégorie:Pápa]] |
|||
[[lt:Kategorija:Popiežiai]] |
|||
Die Kritiken für Secret of Mana fielen grundsätzlich positiv aus. Das Spiel wurde sowohl für seine visuelle und akustische Gestaltung als auch für seine Mehrspielermöglichkeiten gelobt. Negativ angemerkt wurde die mangelhafte künstliche Intelligenz der Begleiterfiguren. |
|||
[[lv:Kategorija:Romas pāvesti]] |
|||
[[mr:वर्ग:पोप]] |
|||
{{Zitat-en|I experienced this amazing game just as the Playstation was about to be released, and in that respect it serves as a fitting swansong to the 16-bit era in my eyes. […] The music is some of the best you are likely to hear ANYWHERE, let along on the SNES.|Damo|Mean Machines<ref name="sd2_mean" />|Übersetzung=''Ich erlebte dieses verblüffende Spiel kurz vor Veröffentlichung der [[Playstation]], und in dem Bezug passt es als Schwanengesang der 16-Bit-Ära. […] Die Musik gehört wahrscheinlich zu dem Besten, was man irgendwo hören kann, geschweige denn auf dem SNES.''}} |
|||
[[ms:Kategori:Paus]] |
|||
[[nds:Kategorie:Paapst]] |
|||
IGN bewertete das Spiel 2008 im Rahmen der Virtual-Console-Wiederveröffentlichung und schätzte den Umstand positiv, dass für ein Spiel zu dritt auf der Wii-Konsole, abgesehen von Gamepads, kein zusätzliches Zubehör nötig sei. |
|||
[[nl:Categorie:Paus]] |
|||
[[nn:Kategori:Pavar]] |
|||
{{Zitat-en|The game's appeal hasn't dropped off at all in the past 15 years, and elements like the leveling-up system and ring menus continue to feel unique even after a decade and a half. […] there are many more reasons it's been named to the Top 100 Games of All Time, so many times, over the years. […] Secret of Mana is well worth your notice […] you can rediscover (or experience for the first time) one of Squaresoft's most loved 16-bit SNES classics.|Lucas M. Thomas|IGN<ref name="sd2_ign" />|Übersetzung=''Der Reiz des Spiels ist in den vergangenen 15 Jahren gar nicht gesunken, und Elemente wie Stufensystem und Ringmenüs fühlen sich auch nach anderhalb Jahrzehnten immer noch einzigartig an. […] es gibt viele Gründe, warum es so viele Male über die Jahre als eines der 100 besten Spiele aller Zeiten genannt wurde […] Secret of Mana ist Ihre Beachtung wohl wert […] Sie können einen von Squaresofts meistgeliebten 16-Bit-Klassikern für das Super Nintendo wiederentdecken (oder erstmalig erleben).}} |
|||
[[no:Kategori:Paver]] |
|||
[[oc:Categoria:Papa]] |
|||
Auch Spieler schätzen das Spiel retrospektiv als hochwertig ein, so wählten 2006 die Leser des japanischen [[Famitsu]]-Magazins eine Liste der 100 besten Videospiele, unter denen ''Seiken Densetsu 2'' einen 97. Platz fand.<ref>[http://www.edge-online.com/features/japan-votes-all-time-top-100?page=0%2C1 edge-online.com]: Meldung vom 3. März 2006 (englisch, aufgerufen am 17. November 2008)</ref> |
|||
[[pl:Kategoria:Papieże]] |
|||
[[pms:Categorìa:Papa]] |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
[[pt:Categoria:Papas]] |
|||
[[ro:Categorie:Papi]] |
|||
== Seiken Densetsu 3 == |
|||
[[ru:Категория:Папы римские]] |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
[[scn:Catigurìa:Papi]] |
|||
|Titel = Seiken Densetsu 3 |
|||
[[sco:Category:Papes]] |
|||
|Bild = Seiken densetsu 3 logo.gif |
|||
[[simple:Category:Popes]] |
|||
|Beschreibung = Logo |
|||
[[sk:Kategória:Pápeži]] |
|||
|Entwickler = [[Square (Unternehmen)|Square Co., Ltd.]] |
|||
[[sl:Kategorija:Papeži]] |
|||
|Verleger = [[Square (Unternehmen)|Square Co., Ltd.]] |
|||
[[sr:Категорија:Папе]] |
|||
|Release = {{flagicon|Japan}} [[30. September]] [[1995]] |
|||
[[sv:Kategori:Påvar]] |
|||
|Plattform = [[Super Nintendo Entertainment System|Super Famicom]] |
|||
[[sw:Category:Papa]] |
|||
|Lizenz = |
|||
[[szl:Kategoria:Papjyže]] |
|||
|Engine = |
|||
[[th:หมวดหมู่:พระสันตะปาปา]] |
|||
|Genre = [[Action-Rollenspiel]], [[Echtzeit]] |
|||
[[tl:Kaurian:Mga papa]] |
|||
|Thematik = [[Anime]]/[[Manga]], [[Fantasy]], [[Cartoon]] |
|||
[[tr:Kategori:Papalar]] |
|||
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] |
|||
[[uk:Категорія:Папи]] |
|||
|Bedienung = [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]]-[[Gamecontroller|Controller]] |
|||
[[vec:Categoria:Papi]] |
|||
|Systemminima = |
|||
[[vi:Thể loại:Giáo hoàng]] |
|||
|Medien = 32-MBit-[[Modul (Computerspiele)|Steckmodul]] |
|||
[[vls:Categorie:Paus]] |
|||
|Meilenstein = |
|||
[[zh:Category:教宗]] |
|||
|Sprache = [[Japanische Sprache|Japanisch]] |
|||
|USK = |
|||
|PEGI = |
|||
|Info = |
|||
}} |
|||
''Seiken Densetsu 3'' ({{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}3) erschien 1995 für das [[Super Nintendo Entertainment System|Super Famicom]] exklusiv in [[Japan]]. Eine unabhängige [[Englische Sprache|englische]] Übersetzung existiert als Patch für [[ROM (Spielmodul)|emulatorentaugliche Kopien]].<ref>[http://www.mobygames.com/game/snes/seiken-densetsu-3/trivia mobygames.com]: Trivia zu ''Seiken Densetsu 3'' (englisch, aufgerufen am 28. Oktober 2008)</ref> |
|||
=== Neuerungen === |
|||
Zu Beginn des Spieles können drei Charaktere aus sechs verschiedenen ausgewählt werden, dies stellt eine wesentliche Neuerung gegenüber den Vorgängern dar. Zwei der gewählten Charaktere besitzen immer einen gemeinsamen Feind. Einer der Beiden muss sich im Verlauf des Spieles gegen sein Heimatland stellen, da sich im Manaland immer zwei Mächte in einem Konflikt befinden. Zu Beginn kann aus folgenden Personen gewählt werden: |
|||
=== Charaktere === |
|||
==== Angela und Duran (Altena und Forcena) ==== |
|||
''Angela'' ist die Tochter der Königin von Altena, einem Zauberinnenkönigreich, und daher war es auch Angelas Pflicht eine Zauberin zu werden. Doch sie schaffte es einfach nicht einen Zauberspruch auszusprechen und spielte stattdessen den Bewohnern der Burg Altena üble Streiche. Doch als die Kraft des Manas schwand, wurde es in der in einer Eiswüste gelegenen Burg immer kälter und kälter. Königin Altena beschloss daraufhin, um die drohende Katastrophe abzuwenden, alle Manasteine in ihren Besitz zu bringen. Einen der acht Steine besaß sie schon, doch, um ihn nutzen zu können, benötigte sie die anderen sieben und einen Zauberspruch, der den jenigen, der ihn spricht, das Leben kostet! Und das Leben sollte, nach einem Vorschlag ihres Vertrauten Guren no Madōshi (bedeutet so viel wie „Zauberer der roten Lotusblüte“. Die Fanübersetzung las „Guren“ falsch („Koren“) und machte daraus einen verkürzten Namen, um Probleme mit dem Textplatz zu vermeiden), das von Angela sein. Vor Wut aktivierten sich daraufhin plötzlich Angelas Zauberkräfte und sie teleportierte sich aus der Burg und sucht nach einer Möglichkeit ihre Zauberkräfte zu steigern. |
|||
''Duran'' ist ein Schwertkämpfer aus Forcena, genauer gesagt ''der'' Schwertkämpfer schlechthin, da er erst vor kurzem ein Turnier am Hof gewann. Seinen Schwur der beste Schwertkämpfer zu werden, leistete er schon als Kind, als er innerhalb kürzester Zeit beide Eltern verlor; bei dem Versuch den Drachenkaiser zu töten, kam sein Vater ums Leben und wenige Tage später starb seine Mutter an einer Krankheit. Seitdem lebte er bei seiner Tante Stella. Obwohl Duran als der beste Schwertkämpfer am gesamten Hof galt, traf er eines Tages auf einen ihm ebenbürtigen Gegner: es war Guren no Madōshi aus Altena, der urplötzlich das Schloss angriff und genauso wie die Wachen war auch Duran gegen ihn machtlos. In seinem Stolz gekränkt beschloss Duran daraufhin, Forcena zu verlassen, um eines Tages Guren no Madōshi zu besiegen. |
|||
==== Lise und Hawk (Rolante und Navarre) ==== |
|||
''Lise'' ist die Prinzessin von Rolante, einem Königreich in den Bergen, das von jeher von Stürmen geschützt wird. Die Festung galt als uneinnehmbar und bekam im Laufe der Jahre den Titel: „Die Festung, die niemals fällt“. Doch eines Tages verleiteten zwei Mitglieder der Navarre-Diebesgilde, Bill und Ben, Lises kleineren Bruder Eliott dazu, die Windbarriere, die das Schloss umgab, zu deaktivieren. Dabei wandten sie einen Trick an und schafften es schließlich, dass der Junge die Barriere senkte und der Angriff auf Rolante beginnen konnte. Die Amazonen hatten den Navarresoldaten nichts entgegenzusetzen und innerhalb kürzester Zeit fiel die Festung. Bill und Ben verschleppten Eliott und Lise machte sich auf eine Möglichkeit zu finden ihren Bruder zu retten und ihre Heimat zurückzuerobern. |
|||
''Hawk'' ist ein Mitglied der Navarre-Diebesgilde, die sich hauptsächlich durch Stehlen über Wasser hält; durch Stehlen von Reichen wohlbemerkt, denn der Gilde würde es nie einfallen Bedürftigen etwas wegzunehmen. Geleitet wird die Gilde von einem gewissen Lord Flamekhan, dessen Sohn Adler der beste Freund von Hawk war. Doch eines Tages tauchte eine Zauberin namens Isabella auf und verzauberte Lord Flamekhan, sodass er die Navarre-Diebesgilde aufgeben will und sie zum Königreich Navarre werden lässt. Sie verzaubert auch Adler, sodass dieser Hawk angriff und Hawk seinen besten Freund angriff, ihn jedoch mit der flachen Seite der Klinge traf, und ihn somit nicht tötete. Das verärgerte Isabella und sie gab Adler den Gnadenstoß und ließ es so aussehen, als sei es Hawk gewesen. Als die anderen vom Mord an Adler hörten, sperrten sie Hawk kurzerhand ins Verlies. Dort wurde er von Isabella aufgeklärt, dass, sobald er jemanden sagen würde, dass sie und nicht er Adler getötet habe, Hawks Freundin Jessica sterben würde. Doch sonderlich lang verbrachte Hawk nicht im Gefängnis, da er bald von Raffi befreit wurde. Er verließ Navarre und suchte nach einer Möglichkeit seine Freundin und Flamekhan zu retten. Flamekhan wird später von Isabella getötet und sie sagt auch, dass sie eigentlich Bijū („Schöne Bestie“, von der Fanübersetzung zu „Bigieu“ gemacht) heißt. |
|||
==== Carlie und Kevin (Wendel und das Biestkönigreich) ==== |
|||
''Carlie'' hatte wahrlich keine leichte Kindheit gehabt; sie wuchs ohne Eltern, nur bei ihrem Großvater in der heiligen Stadt Wendel auf und hat mit fünfzehn Jahren immer noch die Größe einer achtjährigen. Sie wurde von Heath erzogen, da ihr Großvater kaum Zeit hatte, sich um sie zu kümmern. Eines Tages jedoch wurde Heath von Carlies Großvater (Er ist der Priester des Lichtes) nach Jad geschickt und beschloss, in das nahegelegene Astoria zu reisen, um dort nach dem Rechten zu sehen. Doch auch Carlie schlich sich aus der Stadt und reiste ebenfalls nach Astoria. Dort musste sie mit ansehen, wie Biestmänner Heath angriffen, Heath sie jedoch verscheuchen konnte, aber ein Fremder ihn kidnappte. So wollte sie einen Weg finden, Heath zu retten, und stürzte sich in ein Abenteuer, das sie nie vergessen wird. |
|||
''Kevin'' ist ein Biestmann. Die Biestmänner wurden früher von den Menschen verfolgt und getötet und das Volk der Biestmänner trieb es immer weiter zurück, bis in den Mondscheinwald, wo der Anführer der Biestmänner es schaffte ein Königreich aufzubauen. Er brachte jedoch auch einen Sohn mit in dieses Königreich und niemand wusste, dass die Mutter ein Mensch war. So wuchs der Junge, den man Kevin nannte, heran und merkte nichts von seiner Abstammung. Eines Tages jedoch wurde Kevin von seinem besten Freund, dem Wolfsbaby Karl angegriffen und drohte zu sterben, verwandelte sich dann in eine Bestie und tötete Karl gegen seinen Willen. Doch Karl griff Kevin nur deshalb an weil sein Vater, der Biestkönig, wollte, dass Kevin die ganze Macht seiner biestischen Abstammung kennenlernte und arbeitete mit dem Todesnarr zusammen (Ein finsterer Zauberer, der zu gleich der Entführer von Heath ist), der ihm seine ganze Macht zur Verfügung stellte. Durch dieses Erlebnis lernte Kevin, was Freundschaft wirklich ist, und griff seinen eigenen Vater an. Aber gegen den Biestkönig war er absolut chancenlos und wurde vom Schloss verjagt. Daraufhin begab er sich auf die Suche nach einem Weg um Karl zu retten und seinen Vater zu besiegen. |
|||
== Seiken Densetsu Legend of Mana == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Seiken Densetsu Legend of Mana |
|||
|Bild = Legend of mana logo.jpg |
|||
|Beschreibung = Logo |
|||
|Entwickler = [[Squaresoft|Square No. 2 Development Division]] |
|||
|Verleger = [[Squaresoft|Square Co., Ltd.]] ([[Japan]])<br />[[Squaresoft|Square Electronic Arts, L.L.C.]] ([[USA]]) |
|||
|Release = {{flagicon|Japan}} [[15. Juli]] [[1999]]<br />{{flagicon|the United States}} [[7. Juni]] [[2000]] |
|||
|Plattform = [[PlayStation]] |
|||
|Lizenz = |
|||
|Engine = |
|||
|Genre = [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]]/[[Action-Adventure]] |
|||
|Thematik = |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />bis zu zwei Spieler |
|||
|Bedienung = [[Gamecontroller|Controller]] |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = [[CD-ROM]] |
|||
|Meilenstein = |
|||
|Sprache = [[Japanische Sprache|Japanisch]] bzw. [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
|USK = |
|||
|PEGI = |
|||
|Info = Memory Card 2 Blöcke<br />Analog Controller<br />Vibration<br />[[ESRB|ESRB-Rating:]] T |
|||
}} |
|||
*Originaltitel: {{lang|ja-Jpan|聖剣伝説 レジェンド オブ マナ}} |
|||
*US-Titel: ''Legend of Mana'' |
|||
*Alternativtitel: {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}} LEGEND OF MANA |
|||
''Seiken Densetsu Legend of Mana'' erschien am 15. Juli 1999 in Japan erstmals für die [[PlayStation]]. Am 7. Juni 2000 erschien das Videospiel unter dem Titel ''Legend of Mana'' übersetzt ins [[Englische Sprache|Englische]] in den [[USA]]. In [[Europa]] ist es nie erschienen. |
|||
Obwohl das Spiel mit einer deutlich besseren Grafik als seine Vorgänger aufwarten konnte, gelang es ihm in den Augen vieler Fans nicht, den Erfolg von Seiken Densetsu 2 und 3 zu übertreffen. Viele Fans kritisierten den eingeschränkten Multiplayermodus, da man nun nur noch einen Hauptcharakter hatte und der zweite Spieler nur die verschiedenen wechselnden NPCs mit festem Equipment steuern konnte. |
|||
Auch die in Events aufgegliederten drei Handlungsstränge waren nicht nach jedermanns Geschmack. |
|||
Zu begründen ist der deutliche Unterschied zu anderen Seiken-Densetsu-Teilen dadurch, dass Legend of Mana lediglich ein [[Ableger (Medien)|Spin-off]] von Seiken Densetsu ist. Starke Unterschiede im Kampfsystem, Grafik, usw. sind also durchaus so gewollt. |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Shin'yaku Seiken Densetsu == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Shin'yaku Seiken Densetsu |
|||
|Bild = Sword of mana logo.gif |
|||
|Beschreibung = Logo |
|||
|Entwickler = [[Brownie Brown|Brownie Brown Co., Ltd.]]<br />[[Square Enix|Square Enix No 8 Development Division]] |
|||
|Verleger = [[Square Enix]]<br />[[Nintendo|Nintendo of Europe GmbH]] |
|||
|Release = {{flagicon|Japan}} [[29. August]] [[2003]]<br />{{flagicon|the United States}} [[27. April]] [[2004]]<br />{{flagicon|the European Union}} [[17. März]] [[2004]] |
|||
|Plattform = [[GameBoy Advance]] |
|||
|Lizenz = |
|||
|Engine = |
|||
|Genre = [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]]/[[Action-Adventure]] |
|||
|Thematik = |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />bis zu zwei Spieler |
|||
|Bedienung = [[GameBoy Advance]] (Steuerkreuz+Tasten) |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = 64[[Mbit]]-[[Modul (Computerspiele)|Steckmodul]] |
|||
|Meilenstein = |
|||
|Sprache = [[Japanische Sprache|Japanisch]]<br />[[Englische Sprache|Englisch]]<br />[[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]] |
|||
|USK = 0 |
|||
|PEGI = 7+ |
|||
|Info = [[ESRB|ESRB-Rating:]] E |
|||
}} |
|||
*Originaltitel: {{lang|ja-Hani|新約聖剣伝説}} |
|||
*US-/EU-Titel: ''Sword of Mana'' |
|||
''Shin'yaku Seiken Densetsu'' (''Shin'yaku'', dt. ''Neues Testament'') ist ein [[Remake]] des Originalen [[Mystic Quest|Seiken Densetsus]] von 1991 welches damals für den GameBoy erschienen ist. In der Neuauflage wurden alle Final-Fantasy-Elemente aus dem Spielverlauf entfernt. |
|||
Zum Verkaufsstart in Japan wurde auch eine spezielle ''Shin'yaku Seiken Densetsu GameBoy Advance SPMANA BLUE EDITION'' (jap. {{lang|ja-Jpan|新約 聖剣伝説 ゲームボーイアドバンス}}SPMANA BLUE EDITION) vertrieben welche mittlerweile allerdings völlig vergriffen ist. |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Children of Mana == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Seiken Densetsu DS Children of Mana |
|||
|Bild = Children of Mana Logo.svg |
|||
|Beschreibung = Logo |
|||
|Entwickler = [[Square Enix]] |
|||
|Verleger = [[Square Enix]]<br />[[Nintendo|Nintendo of Europe GmbH]] |
|||
|Release = {{flagicon|Japan}} [[2. März]] [[2006]]<br />{{flagicon|the United States}} [[30. Oktober]] [[2006]]<br />{{flagicon|the European Union}} [[12. Januar]] [[2007]] |
|||
|Plattform = [[Nintendo DS]] |
|||
|Lizenz = |
|||
|Engine = |
|||
|Genre = [[Action-Rollenspiel]] |
|||
|Thematik = |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]<br />bis zu 4 Spieler |
|||
|Bedienung = [[Nintendo DS Lite]]<br />(D-Pad+Tasten) |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = Nintendo-DS-[[Steckmodul]] |
|||
|Meilenstein = |
|||
|Sprache = [[Japanische Sprache|Japanisch]]<br />[[Deutsche Sprache|Deutsch]] |
|||
|USK = 6 |
|||
|PEGI = 12+ |
|||
|Info = |
|||
}} |
|||
*Originaltitel: {{lang|ja-Jpan|聖剣伝説DS チルドレン オブ マナ}} |
|||
*Alternativtitel: {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}DS: Children of Mana |
|||
Children of Mana ist der erste Ableger der Serie für den [[Nintendo DS]] <ref name="rebell.at">[http://www.rebell.at/index.php?site=r5&cnt=artikel&id=650&seite=1 http://www.rebell.at/] Children of Mana „Im Zeichen des Manabaums“ (Vorschau)</ref>. |
|||
Das Spiel ist am 2. März 2006 in Japan erschienen <sup>[quelle fehlt]</sup>. |
|||
In Europa erschien das Spiel am 12. Januar 2007 <ref name="rebell.at">[http://www.rebell.at/index.php?site=r5&cnt=artikel&id=650 http://www.rebell.at/] Children of Mana „Im Zeichen des Manabaums“ (Vorschau)</ref>. |
|||
=== Handlung === |
|||
Die Handlung des Spiels selbst findet etwa 10 Jahre nach den Geschehnissen von Seiken Densetsu 3 statt <ref name="rebell.at2">[http://www.rebell.at/?site=r5&cnt=artikel&id=691 http://www.rebell.at/] Children of Mana „Manaschwert! Ach nein, lass' stecken ...“ (Test)</ref>. |
|||
=== Spielprinzip === |
|||
Wie im Vorgänger kann der Spieler aus mehreren verschiedenen Spielfiguren (diesmal vier) wählen. Der Spieler selbst unternimmt seine Reisen allerdings nicht mehr direkt auf dem Fußweg sondern besucht auf seiner Reise nur noch verschiedenen [[Dungeon]]s, durch die er sich durchkämpfen muss <ref name="rebell.at2">[http://www.rebell.at/?site=r5&cnt=artikel&id=691 http://www.rebell.at/] Children of Mana „Manaschwert! Ach nein, lass' stecken ...“ (Test)</ref>. Diese Dungeons sind in Zonen unterteilt, nach jeweils 4 Zonen gibt es die Möglichkeit, das Spiel zu speichern <ref name="gamigo.de">[http://www.gamigo.de/artikel_detail/handheld/1857/Children_of_Mana/ http://www.gamigo.de/] Children of Mana „Square Enix´s Rollenspiel ist auch endlich auf dem DS angekommen...“ (Test)</ref>. |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Seiken Densetsu 4 == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Seiken Densetsu 4 |
|||
|Bild = Seiken densetsu 4 logo.jpg |
|||
|Beschreibung = Logo |
|||
|Entwickler = [[Square Enix|Square Enix No 8 Development Division]]<br />[[Havok Physics|Havok Physics, Inc.]] ''[Programmierung]''<br />Orbital Link, Inc. ''[Animation]'' |
|||
|Verleger = [[Square Enix]] |
|||
|Release = {{flagicon|Japan}} [[21. Dezember]] [[2006]]<br />{{flagicon|the United States}} [[22. Mai]] [[2007]] |
|||
|Plattform = [[PlayStation 2]] |
|||
|Lizenz = |
|||
|Engine = Verwendet [[Havok (Software)|Havok Physikengine]] |
|||
|Genre = [[Action-Adventure]], [[Action-Rollenspiel]] |
|||
|Thematik = [[Anime]]/[[Manga]], [[Fantasy]], [[Cartoon]] |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]] |
|||
|Bedienung = [[DualShock|DualShock 2]] |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = [[DVD-ROM]] |
|||
|Meilenstein = |
|||
|Sprache = [[Japanische Sprache|Japanisch]]<br />[[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
|USK = |
|||
|PEGI = |
|||
|Info = [[ESRB|ESRB-Rating:]] T (Teen, 13+) |
|||
}} |
|||
*Originaltitel: {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}4 |
|||
*Alternativtitel: Dawn of Mana |
|||
'''Seiken Densetsu 4''' ist ein neues Spiel der Seiken-Densetsu-Reihe und Teil des sogenannten „World of Mana“-Sammelwerkes (welches aus mehreren Spielen, die auf der Seiken-Densetsu-Reihe basieren, besteht). Es wurde für die Sony PlayStation 2 entwickelt und ist der erste Teil der Serie der gänzlich dreidimensionale Grafik verwendet. Die Erstveröffentlichung war in Japan am 21. Dezember 2006. In Nordamerika erschien das Spiel unter dem Titel „Dawn of Mana“ am 22. Mai 2007. |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Heroes of Mana == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Seiken Densetsu – Heroes of Mana |
|||
|Bild = Seiken Densetsu Heroes of Mana logo.jpg |
|||
|Beschreibung = Logo |
|||
|Entwickler = [[Brownie Brown]] |
|||
|Verleger = [[Square Enix]]<br />[[Koch Media]] |
|||
|Release = {{flagicon|Japan}} [[8. März]] [[2007]]<br />{{flagicon|the United States}} [[14. August]] [[2007]]<br />{{flagicon|the European Union}} [[14. September]] [[2007]] |
|||
|Plattform = [[Nintendo DS]] |
|||
|Lizenz = |
|||
|Engine = |
|||
|Genre = [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]] / [[Echtzeit-Strategiespiel]] |
|||
|Thematik = [[Anime]]/[[Manga]], [[Fantasy]], [[Cartoon]] |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]] |
|||
|Bedienung = [[Nintendo DS Lite]]<br />(D-Pad+Tasten) |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = Nintendo-DS-[[Steckmodul]] |
|||
|Meilenstein = |
|||
|Sprache = [[Japanische Sprache|Japanisch]]<br />[[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
|USK = 6 |
|||
|PEGI = 12+ |
|||
|Info = [[ESRB|ESRB-Rating:]] E 10+ (Everyone, 10+) |
|||
}} |
|||
*Originaltitel: {{lang|ja-Hani|聖剣伝説}}: Heroes of Mana |
|||
Heroes of Mana erschien am 12. September 2007 in Deutschland und ist der erste Versuch Square Enix', |
|||
die Manawelt als [[Echtzeit-Strategiespiel]] darzustellen. |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Manga == |
|||
Im Jahre 2000 verfasste ''Shiro Amano'' einen [[Manga]] namens ''Legend of Mana'' welcher innerhalb von 5 Bänden in [[Japan]] erschien. Jener Manga befasst sich inhaltlich auch mit der Thematik der Seiken-Densetsu-Reihe. |
|||
2003 veröffentlichte der deutsche Manga-Verlag [[Egmont Manga und Anime|EMA]] ''Legend of Mana'' in [[Deutschland]]. |
|||
== Quellen == |
|||
* {{MobyGames|game-group/world-of-mana-seiken-densetsu-series|Die Reihe ''Seiken Densetsu''|6. November 2008}} |
|||
* [http://www.1up.com/do/feature?cId=3113932 1up.com]: Kolumne zu den ersten drei ''Seiken-Densetsu''-Spielen (englisch, aufgerufen am 6. November 2008) |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.square-enix.co.jp/mana/ Offizielle Website zur Spielereihe] (Japanisch) |
|||
* [http://www.heroesofmana.eu.com/ Offizielle Internetseite zu ''Heroes of Mana''] |
|||
* [http://www.square-enix.co.jp/mana/ Offizielle Internetseite zu Seiken Densetsu 4] |
|||
* [http://na.square-enix.com/dawnofmana/ Offizielle Internetseite zu Dawn of Mana] |
|||
* [http://www.square-enix.co.jp/mana/ Offizielle Internetseite von Seiken Densetsu DS Children of Mana] |
|||
* [http://www.square-enix.com/jp/archive/seiken_gba/ Shin'yaku Seiken Densetsu Archiveintrag auf der japanischen Square Enix Internetseite] |
|||
* [http://www.square-enix.com/jp/archive/seiken_gbasp/ Shin'yaku Seiken Densetsu GameBoy Advance SPMANA BLUE EDITION Archiveintrag auf der japanischen Square Enix Internetseite] |
|||
* [http://www.amazon.co.jp/gp/product/images/B0000AKGN9/ref=dp_image_text_0/503-2360577-1098354?%5Fencoding=UTF8 Bildergalerie zur Shin'yaku Seiken Densetsu GameBoy Advance SPMANA BLUE EDITION auf der Internetseite von Amazon.co.jp] |
|||
* [http://na.square-enix.com/games/SOM/ Offizielle amerikanische Internetseite von Sword of Mana] |
|||
* [http://www.square-enix.com/jp/archive/seiken_ps/ Seiken Densetsu Legend of Mana Archiv Eintrag auf der japanischen Square Enix Internetseite] |
|||
* [http://na.square-enix.com/games/LOM/ Offizielle Internetseite von Legend of Mana] |
|||
* [http://rpgames.de/rpgames/som/daten1.php?game=som Informationen Legend of Mana auf RPGames.de] |
|||
* [http://www.onlinegamesdatenbank.de/index.php?section=title&titleid=347 Seiken Densetsu 3] bei der Online-Gamesdatenbank (deutsch) |
|||
[[Kategorie:Computerspiel 1991]] |
|||
[[Kategorie:Action-Rollenspiel]] |
|||
[[Kategorie:Manga]] |
|||
[[Kategorie:Game-Boy-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Game-Boy-Advance-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Nintendo-DS-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:SNES-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:PlayStation-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:PlayStation-2-Spiel]] |
|||
[[en:Mana (series)]] {{Link FA|en}} |
|||
[[es:Seiken Densetsu]] |
|||
[[fr:Seiken densetsu]] |
|||
[[id:Seiken Densetsu]] |
|||
[[ja:聖剣伝説]] |
|||
[[pt:Seiken Densetsu]] |
|||
[[fi:Seiken Densetsu]] |
|||
[[sv:Mana (spelserie)]] |
Version vom 18. November 2008, 00:30 Uhr
Dies ist eine alphabetische Liste der Päpste.
Siehe auch: Alphabetische Liste der Gegenpäpste
Commons: Popes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien