Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marmue und Schapdetten: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Neuer Abschnitt Danke und eine Bitte
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ort '''Schapdetten''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Nottuln]] im [[Kreis Coesfeld]], [[Nordrhein-Westfalen]]. Derzeit leben in Schapdetten etwa 1750 Einwohner.
== Herzlich Willkommen in der Wikipedia, {{BASEPAGENAME}}!==


== Geschichte ==
[[Image:Nuvola apps edu languages.png|50px]]
In Schapdetten befand sich ein aus dem Besitz des sächsischen [[Edelherren]] und Stifters Everword (* ca. 810, † 3. Mai 863) stammender Hof, der an das [[Kloster Fulda]] gefallen war. Der Legende nach soll [[Bonifatius]] auf seiner Missionsreise nach [[Friesland]] im Jahr 753 die Urgroßeltern des Stifters getauft haben.
Willkommen in der Wikipedia. Damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest, möchte Dir für den Anfang ein paar Tipps geben.


Um 1122 wurde der Ort als [[Eigenkirche]] des [[Kloster Fulda|Klosters Fulda]] gegründet.
{| cellspacing="10" class="hintergrundfarbe5" style="margin: auto; text-align: center;"
! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]
! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]
! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]
! [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Wenn du Fragen hast]]
|}


Die Pfarrkirche St. [[Bonifatius]] ist eines der ältesten [[Bonifatius]]-[[Patrozinium|Patrozinien]] im [[Bistum Münster]].
* Wenn Du neue Artikel erstellen möchtest, kannst Du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn Du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie Wikipedia geeignet. Und ärgere Dich nicht, wenn Dein Artikel trotzdem gelöscht wird. Jeder Anfang ist schwer.


Durch die kommunale Neugliederung 1975 wurde die davor selbständige Gemeinde in die neue Gemeinde [[Nottuln]] eingegliedert.
* Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].


== Persönlichkeiten ==
* Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob Du Dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
* Lotte Bach (1908 bis 1995), Stickerin und Paramentikerin
* [http://www.kunst-khmetzger.de/ Karl-Heinz Metzger, Maler und Bildhauer]
* Prof. Dr. Dr. [[Eberhard Zwirner]] (1899 bis 1984), Mediziner und Phonetiker


== Literatur ==
[[Bild:Signaturhinweis.png|right]]
* Bauermann, Johannes: Ein westfälischer Hof des Klosters Fulda und seine Kirche (Aus Mittelalter und Reformation. Festgabe für Ludwig Schmitz-Kallenberg. 1927 S. 56-112, jetzt auch: Von der Elbe bis zum Rhein. Aus der Langesgeschichte Ostsachsens und Westfalens. Gesammelte Studien von Johannes Bauermann [NMünstBeitrrGForsch 11] 1967 S. 247-284)
* Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn Du Dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> [[Hilfe:Signatur|zu signieren]]. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
* [[Jürgen Kehrer]]: ''Das Schapdetten-Virus'', Grafit, Oktober 1997, ISBN 3894252057
* Kohl, Wilhelm: [http://books.google.de/books?id=Rs9jFtRCZMoC&printsec=frontcover&dq=Das+freiweltliche+Damenstift+Freckenhorst Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst.] (Germania sacra. N.F. 10), Berlin, New York 1975.


== Weblinks ==
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
{{BAM|Schapdetten}}
* [http://www.schapdetten.baumberge.net/ Schapdetten auf baumberge.net, der Informationsplattform aus und für die Baumberge-Region]
* [http://www.his-data.de/territor/az/sch/a/p/d/e/tten/schapdttn,rahmen.htm/ HIS-Data Schapdetten]
* [http://www.ruebenschuetzen.de/ Webseite des Rübenschützenvereins Schapdetten]
* [http://www.schapdetten.de/ Webseite des Sportvereins SV Fortuna Schapdetten e.V.]
* [http://www.schuetzenverein-schapdetten.de/ Webseite des Schützenvereins Schapdetten e.V.]
[[Kategorie:Ort im Kreis Coesfeld]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]
[[Kategorie:Nottuln]]


{{Koordinate Artikel|51_56_05_N_7_25_00_E_type:city(1400)_region:DE-NW|51°&nbsp;56'&nbsp;05"&nbsp;N, 7°&nbsp;25'&nbsp;00"&nbsp;O}}
Gibt es sonst noch Probleme kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ansonsten noch viel Spaß und ein frohes Schaffen in der Wikipedia.--[[Benutzer:4tilden|~~]][[Benutzer:4tilden/Wiki-Arbeit|~~]] [[Benutzer Diskussion:4tilden|Fragen??]] 18:16, 21. Jun. 2008 (CEST)

== Danke und eine Bitte ==

Lieber Marmue, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia; insbesondere für Deine aktuellen Ergänzungen in luftfahrt-bezogenen Artikeln. Diesbezüglich habe ich eine kleine Anregung bzw. Bitte an Dich. Im [[Portal:Luftfahrt]] gibt es links eine Spalte '''Aktuelles'''. Wie wär's, wenn Du die Ergänzungen bzgl. aktueller Ereignisse und Nachrichten, die Du in Luftfahrt-Artikeln machst, auch in dieser Rubrik ergänzt? Deine Mühen würden von mehr Lesern bemerkt und hätten einen ''höheren Wirkungsgrad'' und das Portal-Luftfahrt würde wieder ein Stück attraktiver, weil aktueller. Liebe Grüße --[[Benutzer:Michael32710|Michael]] 18:32, 9. Nov. 2008 (CET)

Version vom 10. November 2008, 16:36 Uhr

Der Ort Schapdetten ist ein Ortsteil der Gemeinde Nottuln im Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen. Derzeit leben in Schapdetten etwa 1750 Einwohner.

Geschichte

In Schapdetten befand sich ein aus dem Besitz des sächsischen Edelherren und Stifters Everword (* ca. 810, † 3. Mai 863) stammender Hof, der an das Kloster Fulda gefallen war. Der Legende nach soll Bonifatius auf seiner Missionsreise nach Friesland im Jahr 753 die Urgroßeltern des Stifters getauft haben.

Um 1122 wurde der Ort als Eigenkirche des Klosters Fulda gegründet.

Die Pfarrkirche St. Bonifatius ist eines der ältesten Bonifatius-Patrozinien im Bistum Münster.

Durch die kommunale Neugliederung 1975 wurde die davor selbständige Gemeinde in die neue Gemeinde Nottuln eingegliedert.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Bauermann, Johannes: Ein westfälischer Hof des Klosters Fulda und seine Kirche (Aus Mittelalter und Reformation. Festgabe für Ludwig Schmitz-Kallenberg. 1927 S. 56-112, jetzt auch: Von der Elbe bis zum Rhein. Aus der Langesgeschichte Ostsachsens und Westfalens. Gesammelte Studien von Johannes Bauermann [NMünstBeitrrGForsch 11] 1967 S. 247-284)
  • Jürgen Kehrer: Das Schapdetten-Virus, Grafit, Oktober 1997, ISBN 3894252057
  • Kohl, Wilhelm: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. (Germania sacra. N.F. 10), Berlin, New York 1975.

Vorlage:BAM

Vorlage:Koordinate Artikel