Zum Inhalt springen

U.S. Highway 3 und Johannisbeeren: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert die Gattung der Johannisbeeren (''Ribes''). Die gleichnamige französische Gemeinde findet sich unter [[Ribes (Ardèche)]].}}
{{Infobox State und US Routes

|Typ = U.S. Highway
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
|Nummer = 3
{{Taxobox
|Karte = Bild:US 3 map.png
|Länge = 277 mi/446 km
| Taxon_Name = Johannisbeeren
| Taxon_WissName = Ribes
|Eröffnung = 1926
| Taxon_Rang = Gattung
|Erw. Eröf. = <!--Mögliche weitere Hinweise hinter dem Eröffnungsjahr-->
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]
|Eröf. Link = <!--Wenn die Eröffnung nicht automatisch verlinkt werden soll, bitte "Nein" eingeben-->
| Taxon2_Name = Stachelbeergewächse
|Bundesstaat = [[Massachusetts]]<br />[[New Hampshire]]
| Taxon2_WissName = Grossulariaceae
|Beginn = {{State Route|MA|2A}} {{State Route|MA|3}} in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]]
| Taxon2_LinkName = nein
|Ende = [[Bild:Qc257.png|20px]] [[Quebec Route 257|QC 257]] nahe [[Chartierville]]
| Taxon2_Rang = Familie
|Städte = <!--Gegebenfalls mit "<br />" trennen.-->
| Taxon2_Autor = [[Augustin-Pyrame de Candolle|DC.]]
|Anz Stadt = <!--Anzahl der Städte, falls größer als eins, kann es weg gelassen werden-->
| Taxon3_Name = Steinbrechartige
|Verlauf = <!--In Vorbereitung, eventuell noch Bugs vorhanden-->
| Taxon3_WissName = Saxifragales
| Taxon3_Rang = Ordnung
| Taxon4_Name = Dreifurchenpollen-<br />Zweikeimblättrige
| Taxon4_LinkName = Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
| Taxon4_WissName = Rosopsida
| Taxon4_Rang = Klasse
| Taxon5_Name = Bedecktsamer
| Taxon5_WissName = Magnoliophyta
| Taxon5_Rang = Abteilung
| Taxon6_Name = Samenpflanzen
| Taxon6_WissName = Spermatophyta
| Taxon6_Rang = Überabteilung
| Bild = rote_johannisbeere.jpg
| Bildbeschreibung = [[Rote Johannisbeere]] (''Ribes rubrum'')
}}
}}
Der '''U.S. Highway 3''' (kurz '''US 3''') ist ein [[United States Highway]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Er beginnt an [[Massachusetts State Route 2A|Massachusetts State Routes 2A]] und [[Massachusetts State Route 3|3]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]] und endet nach 446 Kilometern an der [[Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten|kanadischen Grenze]] nahe [[Chartierville]], wo er zur [[Quebec Route 257]] wird.


Die '''Johannisbeeren''', in Österreich '''Ribisel''' (''Ribes'') sind die einzige [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der '''Stachelbeergewächse''' (Grossulariaceae). Hauptverbreitungsgebiet sind die gemäßigten Klimagebiete der [[Nordhalbkugel]], aber auch in den [[Anden]] gibt es einige Arten.
In New Hampshire sind Abschnitte des Highways als ''Daniel Webster Highway'' bekannt. Zwischen den Städten [[Burlington (Massachusetts)|Burlington]] in Massachusetts und [[Nashua (New Hampshire)|Nashua]] in New Hampshire wurde der US 3 als Freeway ausgebaut. Auf einer Länge von 10,8 Kilometern gehört er außerdem zum [[Everett Turnpike]].
''Ribes'' zählt zu den Kosmopoliten in der Vegetationskunde, da sie weltweite Verbreitung findet.


== Verlauf ==
== Namensgebung ==
Die Johannisbeeren werden umgangssprachlich/mundartlich in Schwaben Träuble, in der [[Schweiz]] Meertrübeli genannt. Namensgeber für diesen [[Beerenobst]]gattung ist der [[Johannistag]] (24.6.), um den herum die ersten Sorten reif werden.
=== Massachusetts ===
Nach seinem Beginn in der Innenstadt von Cambridge verläuft der Highway durch Vororte bis zu einem Kreuz mit der [[Interstate 95]] und der [[Massachusetts State Route 128]] im Südwesten von Burlington. Ab diesem Kreuz ist er bis Nashua als Freeway ausgebaut. Im Süden von [[Lowell (Massachusetts)|Lowell]] kreuzt der US 3 die [[Interstate 495 (Massachusetts)|Interstate 495]]. Nördlich von [[Tyngsborough]] erreicht des Highway die Grenze zu New Hampshire.


== Beschreibung ==
=== New Hampshire ===
Bei den ''Ribes''-Arten und -Sorten handelt es sich um sommergrüne [[Strauch|Sträucher]], die Wuchshöhen von 1 bis 1,5 Meter erreichen. Die wechselständig bis spiral an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind gestielt, einfach, oft drei- bis fünffach gelappt; auffällig ist ihr Geruch. [[Nebenblätter]] sind vorhanden oder fehlen.
Ab der Grenze bildet er für elf Kilometer bis Nashua den ersten Abschnitt des Everett Turnpikes, der nach 64 Kilometern in [[Concord (New Hampshire)|Concord]] endet. Von Nashua bis Concorde verläuft der U.S. Highway 3 parallel zum [[Merrimack River]], zum Everett Turnpike und ab [[Manchester (New Hampshire)|Manchester]] auch zur [[Interstate 93]]. Biz kurz vor der Stadt [[Franconia (New Hampshire)|Franconia]] trifft der US 3 immer wieder auf die I-93, bis er von dort in nordöstlicher Richtung verläuft. Nördlich der [[Connecticut Lakes]] erreicht der U.S. Highway 3 anschließend die kanadische Grenze zwischen dem [[Third Lake]] und Chartierville.

Oft sind viele Blüten in einem [[Traube|traubigen]] [[Blütenstand]] zusammengefaßt. Die Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtig; wenn die Blüten eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[diözisch]]). Die [[Blüte (Botanik)|Blüten]] sind vier- oder fünfzählig. Es ist nur ein Kreis mit fünf [[fertil]]en [[Staubblätter]]n vorhanden. Zwei [[Fruchtblätter]] sind zu einem unterständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Die Blüten werden von Insekten bestäubt ([[Entomophilie]]). Die saftigen [[Beere]]n enthalten 20 bis 100 Samen.

== Nutzung ==
{{Quellen}}
=== Beerenobst ===
Johannisbeeren werden unterteilt in: [[Schwarze Johannisbeere]] (''Ribes nigrum''), [[Rote Johannisbeere]] (''Ribes rubrum'') und [[Weiße Johannisbeere]] (Selektionen aus ''Ribes rubrum'').

Eine [[Kreuzung (Biologie)|Kreuzung]] zwischen schwarzer Johannisbeere mit der Stachelbeere ist die „Jochelbeere“. Für diese Hybride hat sich das Synonym „[[Jostabeere]]“ eingebürgert, wobei „Josta“ eigentlich eine Sorte ist.

=== Anbau ===
Johannisbeeren können als [[Strauch|Busch]], als [[Hecke]] oder [[Spindelbusch|Spindel]] gezogen werden. Im Intensiv[[obstbau]] werden rote und weiße Johannisbeeren nur mehr als Hecke oder Spindel kultiviert, schwarze Johannisbeeren können aufgrund anderer Wuchseigenschaften nur als Busch gezogen werden.

Der Standort sollte nicht zu schattig sein und keine stauende Nässe aufweisen. Grundsätzlich ist die Johannisbeere eine robuste Obstart, die verhältnismäßig geringe Ansprüche an den Boden stellt. Um einen guten Wuchs sicherzustellen, sollten Johannisbeeren besonders in den ersten Jahren ausgiebig mit [[Stickstoff]] gedüngt werden. Bei der Pflanzung soll der Boden einen guten [[Humus]]anteil besitzen. Daher gilt es reichlich [[Kompost]] in die Pflanzgrube einzuarbeiten. Als Pflanzabstand sollte mindestens 1,50 m gewählt werden, damit auch in späteren Jahren die Ernte von allen Seiten durchgeführt werden kann. Im Vollertrag darf zur Blütezeit kein freier [[Stickstoff]] vorhanden sein, um das Ausrieseln der Beeren zu verhindern.

Die Rote Johannisbeere trägt am ein- und mehrjährigen Holz. Die Schwarze Johannisbeere nur am einjährigen Holz. Die beste Fruchtqualität findet man an den einjährigen Fruchtspießen. Sie sind zwischen 15 und 30 cm lang.

Ein gesunder Johannisbeerstrauch wird durchschnittlich 15&nbsp;Jahre alt. In dieser Zeit bringt er 55&nbsp;kg Beeren, 60&nbsp;kg Holz und 15&nbsp;kg Laub hervor.

=== Parfümherstellung ===
Die Blüten der Schwarzen Johannisbeere werden zur [[Parfümherstellung]] verwendet.

=== Zierpflanze ===
Einige Arten und Sorten sind [[Zierpflanze]]n in Parks und Gärten, sie werden sowohl einzeln als auch als Hecke gepflanzt. Beispiele:
*Die [[Alpen-Johannisbeere]] (''Ribes alpinum'') (mit roten, fade schmeckenden Früchten) wird als anspruchslose und robuste Heckenpflanze verwendet. Sie eignet sich auch als Unterpflanzung für hohe Hecken, da sie schattentolerant ist.
*Die [[Gold-Johannisbeere]] (''Ribes aureum'') besitzt gelbe Blüten.
*Die [[Blut-Johannisbeere]] (''Ribes sanguineum''), hat blutrote Blüten, herzförmige Blätter und blau-bereifte Früchte.

== Schädlinge und Krankheiten der Johannisbeere ==
[[Bild:Ribes rubrum (knospend).jpg|thumb|Johannisbeere in der Blüte.]]
Johannisbeeren werden unter anderem von [[Blattläuse]]n, [[Gallmilbe]]n sowie den [[Afterraupe]]n der [[Stachelbeerwespe]] bzw. den [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] des [[Stachelbeerspanner]]s befallen. [[Johannisbeer-Gallmilbe]]n leben und brüten im Inneren der Knospen. Die [[Knospe]]n schwellen dadurch auf ein Mehrfaches ihrer normalen Wintergröße an (Rundknospen). Stark befallene Triebe sollten abgeschnitten werden. Bei mäßigem Befall helfen mehrmalige Behandlungen mit [[Schwefel]]präparaten oder zugelassenen Akariziden zwischen Austrieb und Blüte.

Ein weiterer wichtiger Schädling ist der Johannisbeerglasflügler. Dessen Larven bohren sich in Schnittwunden ein und überwintern im Holz. Die Bekämpfung ist deshalb schwierig, da sich der [[Johannisbeerglasflügler]] über einen langen Zeitraum fortpflanzt.

Die Hauptkrankheiten bei Johannisbeeren sind der [[Echter Mehltau|Echte Mehltau]] (v.&nbsp;a. bei Schwarzen Johannisbeeren) und die [[Blattfallkrankheit]], welche zu einer vollständigen Entlaubung des Strauches führen kann.

[[Bild:Schwarzejohannisbeere.jpg|thumb|Fruchtstände der Schwarzen Johannisbeere.]]
[[Bild:Weiße Johannisbeere.JPG|thumb|Weiße Johannisbeere.]]

== Arten (Auswahl) ==
In der Gattung ''Ribes'' gibt es etwa 150 Arten:

*[[Alpen-Johannisbeere]] (''Ribes alpinum''), Europa, Nordasien und Nordafrika
*[[Gold-Johannisbeere]] ''[[Ribes aureum]]'', Nordamerika
*[[Schwarze Johannisbeere]] (''Ribes nigrum''), Europa
*[[Wohlriechende Johannisbeere]] (''Ribes odoratum''), Nordamerika
*[[Felsen-Johannisbeere]] (''[[Ribes petraeum]]'' [[Franz Xaver Freiherr von Wulfen|Wulf.]])
*[[Rote Johannisbeere]] (''Ribes rubrum''), Europa
*[[Blut-Johannisbeere]] (''Ribes sanguineum''), Nordamerika
*[[Stachelbeere]] (''Ribes uva-crispa''), Europa
*[[Jostabeere]] (''Ribes'' × ''nidigrolaria''), Josta- oder Jochelbeere, ist eine Kreuzung aus Schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere.

== Johannisbeersorten ==
*'Jonkheer van Tets': rot, frühreifend, verrieselt stark, fruchtet am kurzen Holz, mittellange Trauben mit großen Beeren
*'Rovada': Hauptsorte, rot, reift mittelspät, lange Trauben mit mittelgroßen Beeren, fruchtet am langen Holz, verrieselt wenig, gut lagerbar
*'Blanca': weiß, lange kompakte Trauben mit mittelgroßen Beeren, reift mittel bis spät
*'Titania': schwarz, Hauptsorte für die Verarbeitung, große Erträge, mehltauresistent, kurzer Traubenstiel daher für die Produktion von Tafelobst nicht geeignet
*'Tsema': schwarz, lange schöne Trauben mit langem Stiel, mehltauanfällig

== Quellen ==
*[http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/saxifragalesweb.htm#Saxifragales Die Familie] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite] (engl.)
*[http://delta-intkey.com/angio/www/grossula.htm Die Familie bei DELTA.] (engl.)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Johannisbeere}}
{{commonscat|U.S. Route 3|U.S. Highway 3}}
{{Commons|Ribes rubrum|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.geocities.com/usend0009/End003/end003.htm US Highway End] (englisch)
{{Commons|Category:Grossulariaceae|Stachelbeergewächse}}
* [http://www.bostonroads.com/roads/northwest/ Northwest Expressway] (englisch)

* [http://www.northeastroads.com/us-003_nh.html North East Roads] (englisch)
*[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/family.pl?497 Die Familie bei GRIN.] (engl.)


[[Kategorie:Stachelbeergewächse| ]]
{{Navigationsleiste U.S. Highways}}


[[Kategorie:United States Highway|003]]


[[en:U.S. Route 3]]
[[bat-smg:Serbėnts]]
[[bg:Френско грозде]]
[[fr:U.S. Route 3]]
[[it:U.S. Route 3]]
[[ca:Riber]]
[[pt:U.S. Route 3]]
[[da:Ribs-slægten]]
[[en:Ribes]]
[[ru:Автомагистраль 3 США]]
[[sv:U.S. Route 3]]
[[es:Ribes]]
[[fr:Groseillier]]
[[he:דומדמניתיים]]
[[hsb:Januškowc]]
[[it:Ribes]]
[[ja:スグリ属]]
[[ka:მოცხარი]]
[[lt:Serbentas]]
[[nl:Ribes (geslacht)]]
[[no:Ripser]]
[[pl:Porzeczka]]
[[ru:Смородина]]
[[se:Jieretšattut]]
[[sl:Grozdičje]]
[[sv:Vinbärsläktet]]
[[uk:Смородина]]
[[zh:茶藨子科]]

Version vom 25. Oktober 2008, 11:53 Uhr

Johannisbeeren

Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)

Systematik
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Stachelbeergewächse
Gattung: Johannisbeeren
Wissenschaftlicher Name der Familie
Grossulariaceae
DC.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ribes
L.

Die Johannisbeeren, in Österreich Ribisel (Ribes) sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae). Hauptverbreitungsgebiet sind die gemäßigten Klimagebiete der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden gibt es einige Arten. Ribes zählt zu den Kosmopoliten in der Vegetationskunde, da sie weltweite Verbreitung findet.

Namensgebung

Die Johannisbeeren werden umgangssprachlich/mundartlich in Schwaben Träuble, in der Schweiz Meertrübeli genannt. Namensgeber für diesen Beerenobstgattung ist der Johannistag (24.6.), um den herum die ersten Sorten reif werden.

Beschreibung

Bei den Ribes-Arten und -Sorten handelt es sich um sommergrüne Sträucher, die Wuchshöhen von 1 bis 1,5 Meter erreichen. Die wechselständig bis spiral an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt, einfach, oft drei- bis fünffach gelappt; auffällig ist ihr Geruch. Nebenblätter sind vorhanden oder fehlen.

Oft sind viele Blüten in einem traubigen Blütenstand zusammengefaßt. Die Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtig; wenn die Blüten eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blüten sind vier- oder fünfzählig. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Die Blüten werden von Insekten bestäubt (Entomophilie). Die saftigen Beeren enthalten 20 bis 100 Samen.

Nutzung

Beerenobst

Johannisbeeren werden unterteilt in: Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) und Weiße Johannisbeere (Selektionen aus Ribes rubrum).

Eine Kreuzung zwischen schwarzer Johannisbeere mit der Stachelbeere ist die „Jochelbeere“. Für diese Hybride hat sich das Synonym „Jostabeere“ eingebürgert, wobei „Josta“ eigentlich eine Sorte ist.

Anbau

Johannisbeeren können als Busch, als Hecke oder Spindel gezogen werden. Im Intensivobstbau werden rote und weiße Johannisbeeren nur mehr als Hecke oder Spindel kultiviert, schwarze Johannisbeeren können aufgrund anderer Wuchseigenschaften nur als Busch gezogen werden.

Der Standort sollte nicht zu schattig sein und keine stauende Nässe aufweisen. Grundsätzlich ist die Johannisbeere eine robuste Obstart, die verhältnismäßig geringe Ansprüche an den Boden stellt. Um einen guten Wuchs sicherzustellen, sollten Johannisbeeren besonders in den ersten Jahren ausgiebig mit Stickstoff gedüngt werden. Bei der Pflanzung soll der Boden einen guten Humusanteil besitzen. Daher gilt es reichlich Kompost in die Pflanzgrube einzuarbeiten. Als Pflanzabstand sollte mindestens 1,50 m gewählt werden, damit auch in späteren Jahren die Ernte von allen Seiten durchgeführt werden kann. Im Vollertrag darf zur Blütezeit kein freier Stickstoff vorhanden sein, um das Ausrieseln der Beeren zu verhindern.

Die Rote Johannisbeere trägt am ein- und mehrjährigen Holz. Die Schwarze Johannisbeere nur am einjährigen Holz. Die beste Fruchtqualität findet man an den einjährigen Fruchtspießen. Sie sind zwischen 15 und 30 cm lang.

Ein gesunder Johannisbeerstrauch wird durchschnittlich 15 Jahre alt. In dieser Zeit bringt er 55 kg Beeren, 60 kg Holz und 15 kg Laub hervor.

Parfümherstellung

Die Blüten der Schwarzen Johannisbeere werden zur Parfümherstellung verwendet.

Zierpflanze

Einige Arten und Sorten sind Zierpflanzen in Parks und Gärten, sie werden sowohl einzeln als auch als Hecke gepflanzt. Beispiele:

  • Die Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum) (mit roten, fade schmeckenden Früchten) wird als anspruchslose und robuste Heckenpflanze verwendet. Sie eignet sich auch als Unterpflanzung für hohe Hecken, da sie schattentolerant ist.
  • Die Gold-Johannisbeere (Ribes aureum) besitzt gelbe Blüten.
  • Die Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum), hat blutrote Blüten, herzförmige Blätter und blau-bereifte Früchte.

Schädlinge und Krankheiten der Johannisbeere

Johannisbeere in der Blüte.

Johannisbeeren werden unter anderem von Blattläusen, Gallmilben sowie den Afterraupen der Stachelbeerwespe bzw. den Raupen des Stachelbeerspanners befallen. Johannisbeer-Gallmilben leben und brüten im Inneren der Knospen. Die Knospen schwellen dadurch auf ein Mehrfaches ihrer normalen Wintergröße an (Rundknospen). Stark befallene Triebe sollten abgeschnitten werden. Bei mäßigem Befall helfen mehrmalige Behandlungen mit Schwefelpräparaten oder zugelassenen Akariziden zwischen Austrieb und Blüte.

Ein weiterer wichtiger Schädling ist der Johannisbeerglasflügler. Dessen Larven bohren sich in Schnittwunden ein und überwintern im Holz. Die Bekämpfung ist deshalb schwierig, da sich der Johannisbeerglasflügler über einen langen Zeitraum fortpflanzt.

Die Hauptkrankheiten bei Johannisbeeren sind der Echte Mehltau (v. a. bei Schwarzen Johannisbeeren) und die Blattfallkrankheit, welche zu einer vollständigen Entlaubung des Strauches führen kann.

Fruchtstände der Schwarzen Johannisbeere.
Weiße Johannisbeere.

Arten (Auswahl)

In der Gattung Ribes gibt es etwa 150 Arten:

Johannisbeersorten

  • 'Jonkheer van Tets': rot, frühreifend, verrieselt stark, fruchtet am kurzen Holz, mittellange Trauben mit großen Beeren
  • 'Rovada': Hauptsorte, rot, reift mittelspät, lange Trauben mit mittelgroßen Beeren, fruchtet am langen Holz, verrieselt wenig, gut lagerbar
  • 'Blanca': weiß, lange kompakte Trauben mit mittelgroßen Beeren, reift mittel bis spät
  • 'Titania': schwarz, Hauptsorte für die Verarbeitung, große Erträge, mehltauresistent, kurzer Traubenstiel daher für die Produktion von Tafelobst nicht geeignet
  • 'Tsema': schwarz, lange schöne Trauben mit langem Stiel, mehltauanfällig

Quellen

Wiktionary: Johannisbeere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Johannisbeeren – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Stachelbeergewächse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien