Zum Inhalt springen

Fujiwara no Kamatari und Benutzer Diskussion:MisterTS: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PD
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg==
[[Bild:Fujiwara-Kamatari.jpg|thumb|Fujiwara no Kamatari, Zeichnung von [[Kikuchi Yōsai]] (1788–1878)]]
'''Fujiwara no Kamatari''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|藤原 鎌足}}, * [[614]]; † [[669]]) war der Gründer des einflussreichen Familienclans der [[Fujiwara (Familie)|Fujiwara]] in [[Japan]]. Er entstammte der Familie [[Nakatomi]] und war Sohn von [[Nakatomi no Mikeko]], sein Geburtsname war daher '''Nakatomi no Kamatari''' ({{lang|ja-Hani|中臣 鎌足}}). Er erhielt den Namen ''Fujiwara'' erst kurz vor dem Tode von Kaiser Tenji.


Hallo MisterTS,
Er war ein Freund und Unterstützer des Prinzen Naka no Ōe, dem späteren Kaiser [[Tenji]]. [[645]] organisierten der Prinz und Kamatari einen Staatsstreich ([[Isshi-Zwischenfall]]), in dessen Verlauf sie [[Soga no Iruka]] erschlugen, der großen Einfluss auf Kaiserin [[Kogyoku]] erlangt hatte.


während ein paar informellen Gesprächen überlegten sich drei mutige Wikipeden, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck [[Nürnberg|Nü]][[Fürth|Fü]][[Erlangen|Er]]. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.
Kamatari unterstützte den Kaiser Zeit seines Lebens, der Kaiser gab ihm den höchsten Rang ''Taishokukan'' und einen neuen Clan-Namen, ''[[Fujiwara (Familie)|Fujiwara]]'' als Ehrung.


Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle ebenfalls anmelden kannst. Näheres [[Wikipedia:Nürnberg|hier]]!
Sein Sohn war [[Fujiwara no Fuhito]] (oder Fubito).


Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst.
[[Kategorie:Fujiwara|Kamatari]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 614]]
[[Kategorie:Gestorben 669]]


Und sag am besten gleich zu.
{{Personendaten
|NAME=Fujiwara no Kamatari
|ALTERNATIVNAMEN=藤原 鎌足 (jap.); Nakatomi no Kamatari (Geburtsname); 中臣 鎌足 (Geburtsname, jap.)
|KURZBESCHREIBUNG=Gründer des Familienclans der Fujiwara in Japan
|GEBURTSDATUM=614
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=669
|STERBEORT=
}}


Auf schöne Begegnungen
[[en:Fujiwara no Kamatari]]
--[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 22:16, 20. Jun 2006 (CEST)
[[fi:Fujiwara no Kamatari]]

[[fr:Fujiwara no Kamatari]]
== [[Wikipedia:Thüringen]] ==
[[ja:藤原鎌足]]

[[ko:후지와라노 가마타리]]
Hallo MisterTS,
[[zh:藤原鎌足]]

vielleicht hast du ja Lust an einem Treffen der Wikipedianer am 26. August in Erfurt teilzunehmen. Näheres dazu findest du auf der oben verlinkten Seite. Viele Grüße --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer:Michael Sander/Bewertung|<small>zufrieden?</small>]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|<small>unzufrieden?</small>]] 09:22, 5. Aug 2006 (CEST)

== [[VARAN]] ==

Hallo MisterTS,

ich hoffe, dass wir trotz des erledigten Löschantrags bezüglich VARAN weiter in Diskussion bleiben. Ich freue mich auf Ihre Beiträge auf der VARAN - Diskussionsseite. Ich plane außerdem eine Seite, auf der die verfügbaren Echtzeit-Ethernetsysteme nach verschiedenen Parametern verglichen werden. Ich werde Sie informieren wenn es so weit ist.

LG

[[Benutzer:MSc|MSc]] 14:26, 21. Aug 2006 (CEST)

== Echtzeit Ethernet ==

Vielen Dank für den konstruktiven Beitrag. Ich gebe Ihnen im Punkt Ethernet und Echtzeit-Ethernet recht. Der Begriff ist irreführend, hat sich aber leider eingebürgert. Wenn ich richtig informiert bin, sind zumindest jene Systeme, die ordentliche Zykluszeiten von 1 ms oder schneller erreichen nur von der physikalischen Übertragung aus gesehen Ethernet. Sonst bräuchte man ja auch für Ethercat oder Profinet IRT keinen ASIC. Das Argument, dass die Systeme niemand benötigt, trifft nur bedingt zu. Für die Steuerungs- und Antriebstechnik stimme ich sofort zu. Wir verfolgen einen wesentlich anderen Ansatz. Wir verwenden die Sigmatek - Systeme auch derzeit schon für Aufgaben in der Mess- und Regelechnik mit einer Abtastfrequenz von bis zu 5 kHz. Genau für diesen Anwendungsfall ist die enorme Datenmenge, die mit den Systemen übertragen werden können, extrem wichtig, da man dann auch verteilte Systeme mit hohen Abtastraten und synchronisierter Datenerfassung betreiben kann. Genau in diesem Bereich sehe ich großes Potential für die Echtzeit-Ethernet-Systeme. Für uns als Firma Test-Fuchs ist dabei grundsätzlich nicht wichtig, ob VARAN ein System wird, das große Verbreitung erlangt (wir werden es in jedem Fall verwenden), wenn es allerdings über Sigmatek hinaus Bedeutung erlangt, ist unsere Argumentation gegenüber dem Kunden wesentlich leichter.

LG [[Benutzer:MSc|MSc]] 12:10, 22. Aug 2006 (CEST)

== Echtzeit Ethernet ==


Hallo MisterTS,

ich bin keines falls der Meinung, dass ein Zeitscheibenverfahren schlecht ist. Möglicherweise habe ich mich hier unklar ausgedrückt.
Die Aussage dass sich Antriebe über SERCOS wunderbar synchron betreiben lassen umd man dafür kein neues Bussystem benötigt hätte könne von mir stammen (Ich habe dieses Thema schon öfters genauso behandelt). Fakt ist jedoch, dass SercosIII ebenso ein Ethernet Derivat ist (warum eigentlich ??) Die Ring Struktur von Sercos ist zusätzlich für das Einbinden von Aktoren und Sensoren nicht unbedingt die geeignetste.
Der Ansatz, Steuerungsfunktionalitäten so zu verteilen, das der Datenaustausch zwischen den Steuerungseinheiten unktitisch wird, ist bekannt. Ich habe das selber schon öfters gemacht. In der Praxis ist das jedoch gar nicht so einfach, noch dazu wenn sich (wie das in weiten Teilen des Machinenbaues leider üblich ist) die Zusammenhänge von Maschine zu Maschine ändern und zusätzlich auch nachträglich Änderungen notwendig werden. Diese Anwendungen sind in vielen Fällen einfach zu lösen, wenn es gelingt mit einer einzigen "fetten" CPU und einem sehr schnellen Bussystem die Maschine zu Steuern. Zusätzlich setzt die Dezentralisierung der Software wie Sie richtig schreiben voraus, dass alle Busteilnehmer die gleiche "Sprache" verstehen und über ein gemeinsames Projektierungs Tool programmieren und debuggen lassen. Dies ist bis heute jedoch wenn überhapt nur möglich wenn das Sytem aus "einer Hand" kommt. Ganau diese Abhängigkeiten sind nach meinen Beobachtungen am Markt immer weniger erwünscht.

LG [[Benutzer:Ame|Ame]] 12:06, 6. Sep 2006 (CEST)

== [[SD Memory Card]] ==

Hi, der von Dir gelöschte Satz ("keine Limitierungen") ist zwar nicht von mir, aber ich verstehe Deine Begründung nicht so ganz. Jedenfalls gibt es FAT32-Partitionen > 32GB. Das regelt sich über die Clustergröße, man benötigt also nicht mehr Adressierungsbits. Windows' hauseigene Partitionierungstools erlauben zwar nicht, so große FAT32-Partitionen anzulegen, mit ihnen arbeiten kann z. B. XP aber ganz prima (ich habe diverse FAT32-Partitionen im 100GB-Bereich). --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 17:00, 5. Sep. 2008 (CEST)

:Dann schreibe es so rein, dass es jeder versteht und nicht nur die, die vorher die GB/GiB-Diskussion mitbekommen haben. Einfach das MB ignorieren, nur weil es nicht dein Wunschergebnis gebracht hat, ist jedenfalls keine Art. -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 14:05, 4. Okt. 2008 (CEST)

== Persönliche Angriffe gegen mich. ==

Du bist gut beraten, '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F30._September_2008&diff=51649145&oldid=51621873 derartige]''' persönliche Angriffe gegen mich zu unterlassen. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 14:53, 9. Okt. 2008 (CEST)

Nachtrag: Ich habe selbst auch schon erfahren, dass Ergebnisse meiner Arbeit gelöscht wurden. Damit muss man hier leben und gehört zu den unangenehmen Seiten der WP. Jeder, auch wir beide, müssen akzeptieren, dass die WP keine eigene Homepage ist. <span class="signaturcaesium137">[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]</span> 15:02, 9. Okt. 2008 (CEST)
:Das ist Fakt. Von Dir beraten? Außerdem eine Homepage habe ich bereits seit Jahren. Lange bevor es WP gab und wahrscheinlich lange bevor die meisten hier wussten was das Internet überhaupt ist. Ich sage nur: betroffene Hund und bellen. --[[Benutzer:MisterTS|MisterTS]] 16:38, 9. Okt. 2008 (CEST)

== Benennung von Datenmengen ==

Zum Thema wurde nach langem Streit ein Meinungsbild "Benenennung von Datenmengen" abgehalten, dass sich mit 2/3-Mehrheit gegen die Verwendung der IEC-Binärpräfixe für Datenmengen aussprach. Ich bitte dich, die Meinung der Community zu akzeptieren, damit die Auseinandersetzung nicht von neuem aufflammt.
-- [[Benutzer:Cristof|Cristof]] 02:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
:Dann korrigiere wenigstens die anderen Werte. Denn jetzt ist die Tabelle falsch. Außerdem: ''Die Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden!''--[[Benutzer:MisterTS|MisterTS]] 15:10, 19. Okt. 2008 (CEST)

:Nachtrag: habe mich auf das falsche Lemma bezogen. Im Lemma [[Upper Memory Block]] habe ich den Revert gemacht, weil es falsch ist. Auch wenn ich keinen Taschenrechner benötige, weil ich diese Fehler auf den ersten Blick sehen, kann ich anderen gerne bei der Benutzung eines Taschenrechners behilflich sein.
:Beim Lemma [[Framebuffer]] hast Du es dagegen jetzt geschafft, dass die Tabelle komplett fehlerhaft ist. Aber auch hier kann ich gerne bei der Benutzung eines Taschenrechners behilflich sein.
:Ansonsten: Ist schon gut, den Mitgliedern der WP kommt es nicht auf korrekte Informationen an. Das habe ich verstanden. Der Hinweis der Professoren die WP nicht als Referenz zu verwenden hat somit seine Berechtigung. Ich werde entsprechend bei allen internationalen Standards darauf achten, dass die WP garantiert nicht referenziert wird, da pauschal von Falschangaben ausgegangen werden muss.
:Die Meinungsbilder haben eh keine Relevanz für mich, denn Sie sind nicht demokratisch. Es darf erst ab 200 Edits abgestimmt werden. Jemand, der wer ich eigentlich nur in einem sehr kleinen Bereich aktiv ist, hat selbst in den letzten 3 Jahren diese Anzahl nicht erreicht, während andere mit vielen sinnlos Edits dies bereits an einem Tag schaffen. Weiterhin fand z.B. die Abstimmung hierfür hier im Mai statt. Noch nicht einmal einen ganzen Monat. Wer im Urlaub war, hatte keine Chance abzustimmen. Kurzum, diese Meinungsbilder haben so viele Probleme aber garantiert nichts mit Demokratie zu tun. --[[Benutzer:MisterTS|MisterTS]] 15:32, 19. Okt. 2008 (CEST)

:: Wie soll denn deiner Meinung nach die Wikipedia funktionieren? Meinungsbilder sind doch noch die beste Möglichkeit, demokratisch eine Entscheidung zu treffen. Die Entscheidung eines Einzelnen, sei es ein Admin oder eines einfachen Benutzers, ist dagegen doch immer subjektiv, also willkürlich. Ich wäre im übrigen genauso für die Gegenposition eingetreten, wenn das Meinungsbild anders ausgefallen wäre. In einer Demokratie beugt sich eben die Minderheit der Mehrheit. Und von den 200 Edits hast du die Hälfte ja auch schon erreicht.
:: Falls ich dich gekränkt haben sollte, entschuldige ich mich hiermit. Natürlich soll jeder seine Meinung vertreten dürfen; mich nervt einfach, dass selbst ein klares Meinungsbild einen Streit nicht schlichten kann; es sollte meiner Ansicht nach von allen mitgetragen werden, das wäre demokratisch.
:: Die Fehler müssen natürlich beseitigt werden; damit keine krummen Werte entstehen, kann man meiner Meinung nach im Einzelfall explizit darauf hinweisen, das es sich um die dezimale Verwendung handelt (z. B. durch eine Fußnote/Referenz). -- [[Benutzer:Cristof|Cristof]] 03:11, 24. Okt. 2008 (CEST)

::: Entschuldigt bitte, dass ich mich hier einmische. Aber ich wollte meinen Senf dazu auch hier nochmal loswerden: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, bzw. soll eine werden. Sowas kann man nicht als "Demokratie" aufziehen. Wenn sich nun die Mehrheit dafür entscheiden würde, dass die Erde eine Scheibe sei, was dann? (um mal ein krasses Beispiel zu nehmen)
::: Man kann meiner Meinung nach nur versuchen, bei strittigen Themen, wo es eben keinen eindeutigen "neutralen Standpunkt", kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" gibt, einen ''Konsens'' herbeizuführen, einen Kompromiss, mit dem alle Beteiligten einigermaßen leben können. Kompromisse schafft man aber nicht durch Wahlen oder Kampfabstimmungen, im Gegenteil, damit verhärtet man nur völlig unnötig die Fronten, bzw. schafft überhaupt erst "Fronten", die gegeneinander "kämpfen", anstatt zu versuchen, mit Sachargumenten die Sache zu lösen. Falls man in einer Sache wirklich keinen Konsens oder Kompromiss finden sollte, ist es [[IMHO]] immernoch weitaus besser, ''beide'' Meinungen/Variantn zuzulassen, anstatt mit einer "Kampfabstimmung" eine Entscheidung zu erzwingen. So wie die Hüter der deutschen Rechtschreibung ja auch bei vielen Wörtern mehrere Schreibvarianten zulassen, vielleicht in der Hoffnung, die Nutzer entscheiden einfach nach einer Weile, welcher Variante sie den Vorzug geben. Ehrlich gesagt, finde ich orthographische Varianten bei Wörtern viel schlimmer (z.B. wenn man nach "Delphin" sucht, keine Seiten mit "Delfin" findet) als wenn hier in der Wikipedia jemand "MB" schreibt, wo er "1024×1024" Byte meint, sofern eben klar ist, was jeweils gemeint ist.
::: Ein Meinungsbild ist – wie ich auf meiner Disk.-Seite schon schrieb und dort auch begründete – in meinen Augen auch keine demokratische Abstimmung. Sie hat etwa den Wert einer Telefonumfrage, oder wenn man in der Fußgängerzone ein paar Passanten befragt: Man gewinnt ein (nichtrepräsentatives!) ''Bild'' über die ''Meinungen'' der Leute, die freiwillig mitgemacht haben. Das ist aber auch schon alles. Mit Demokratie hat das, wie gesagt, herzlich wenig zu tun. Man kann den Ausgang des Meinungsbildes (sofern auch alle Beteiligten überhaupt wussten, über was genau eigentlich abgestimmt werden sollte, was bei dem Datenmengen-Meinungsbild ja anscheinend nicht der Fall war) bei der Konsensfindung mit als Krümel in die Waagschale werfen. Aber es sollte nie das einzige Kriterium sein, und schon gar nicht automatisch zu neuen starren Regeln führen, sonst könnte man mit hinreichend manipulativ formulierten Meinungsbildern der Wikipedia großen Schaden zufügen. (Nicht missverstehen: Ich unterstelle niemandem, dass dein Meinungsbild manipilativ gemeint war oder sowas, falls das jetzt so rübergekommen sein sollte...)
::: Es ist – wie auf der Disk.-Seite des Meinungsbildes von mir auch schon gesagt – sicher sehr mühsam, bei so kontroversen Themen einen Konsens zu finden, vielleicht ist es auch (derzeit) gar nicht möglich. Dann ist es aber sicher besser, damit (zumindest vorerst) zu leben, als eben mit Gewalt eine Meinung durchzudrücken, meinst du nicht? So gesehen hat das Meinungsbild in meinen Augen bereits jetzt leider mehr Schaden als Nutzen angerichtet. :-(
::: --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 11:12, 24. Okt. 2008 (CEST)

Version vom 24. Oktober 2008, 11:12 Uhr

Wikipedianer im Lederer-Biergarten, Nürnberg

Hallo MisterTS,

während ein paar informellen Gesprächen überlegten sich drei mutige Wikipeden, daß man es nochmal mit einem Treffen versuchen könnte. Es soll aber nicht eingeschränkt sein auf Nürnberg oder das Dreieck Er. Vielmehr sollten sich wirklich alle Interessierten aus Ober/Unter/Mittelfranken, Oberpfalz und was es da sonst noch alles gibt, angesprochen fühlen.

Unser erstes Treffen findet bereits am 15.7.06, 16:30 Uhr im Lederer-Biergarten, Sielstraße 12 in Nürnberg statt. Es gibt einen Alternativ-Termin, zu dem du dich, falls du an diesem Samstag etwas anderes vorhattest, auf der Stelle ebenfalls anmelden kannst. Näheres hier!

Würde mich freuen, wenn du noch andere Leute aus dem Großraum mit dieser Info beglückst.

Und sag am besten gleich zu.

Auf schöne Begegnungen --Gnu1742 22:16, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo MisterTS,

vielleicht hast du ja Lust an einem Treffen der Wikipedianer am 26. August in Erfurt teilzunehmen. Näheres dazu findest du auf der oben verlinkten Seite. Viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo MisterTS,

ich hoffe, dass wir trotz des erledigten Löschantrags bezüglich VARAN weiter in Diskussion bleiben. Ich freue mich auf Ihre Beiträge auf der VARAN - Diskussionsseite. Ich plane außerdem eine Seite, auf der die verfügbaren Echtzeit-Ethernetsysteme nach verschiedenen Parametern verglichen werden. Ich werde Sie informieren wenn es so weit ist.

LG

MSc 14:26, 21. Aug 2006 (CEST)

Echtzeit Ethernet

Vielen Dank für den konstruktiven Beitrag. Ich gebe Ihnen im Punkt Ethernet und Echtzeit-Ethernet recht. Der Begriff ist irreführend, hat sich aber leider eingebürgert. Wenn ich richtig informiert bin, sind zumindest jene Systeme, die ordentliche Zykluszeiten von 1 ms oder schneller erreichen nur von der physikalischen Übertragung aus gesehen Ethernet. Sonst bräuchte man ja auch für Ethercat oder Profinet IRT keinen ASIC. Das Argument, dass die Systeme niemand benötigt, trifft nur bedingt zu. Für die Steuerungs- und Antriebstechnik stimme ich sofort zu. Wir verfolgen einen wesentlich anderen Ansatz. Wir verwenden die Sigmatek - Systeme auch derzeit schon für Aufgaben in der Mess- und Regelechnik mit einer Abtastfrequenz von bis zu 5 kHz. Genau für diesen Anwendungsfall ist die enorme Datenmenge, die mit den Systemen übertragen werden können, extrem wichtig, da man dann auch verteilte Systeme mit hohen Abtastraten und synchronisierter Datenerfassung betreiben kann. Genau in diesem Bereich sehe ich großes Potential für die Echtzeit-Ethernet-Systeme. Für uns als Firma Test-Fuchs ist dabei grundsätzlich nicht wichtig, ob VARAN ein System wird, das große Verbreitung erlangt (wir werden es in jedem Fall verwenden), wenn es allerdings über Sigmatek hinaus Bedeutung erlangt, ist unsere Argumentation gegenüber dem Kunden wesentlich leichter.

LG MSc 12:10, 22. Aug 2006 (CEST)

Echtzeit Ethernet

Hallo MisterTS,

ich bin keines falls der Meinung, dass ein Zeitscheibenverfahren schlecht ist. Möglicherweise habe ich mich hier unklar ausgedrückt. Die Aussage dass sich Antriebe über SERCOS wunderbar synchron betreiben lassen umd man dafür kein neues Bussystem benötigt hätte könne von mir stammen (Ich habe dieses Thema schon öfters genauso behandelt). Fakt ist jedoch, dass SercosIII ebenso ein Ethernet Derivat ist (warum eigentlich ??) Die Ring Struktur von Sercos ist zusätzlich für das Einbinden von Aktoren und Sensoren nicht unbedingt die geeignetste. Der Ansatz, Steuerungsfunktionalitäten so zu verteilen, das der Datenaustausch zwischen den Steuerungseinheiten unktitisch wird, ist bekannt. Ich habe das selber schon öfters gemacht. In der Praxis ist das jedoch gar nicht so einfach, noch dazu wenn sich (wie das in weiten Teilen des Machinenbaues leider üblich ist) die Zusammenhänge von Maschine zu Maschine ändern und zusätzlich auch nachträglich Änderungen notwendig werden. Diese Anwendungen sind in vielen Fällen einfach zu lösen, wenn es gelingt mit einer einzigen "fetten" CPU und einem sehr schnellen Bussystem die Maschine zu Steuern. Zusätzlich setzt die Dezentralisierung der Software wie Sie richtig schreiben voraus, dass alle Busteilnehmer die gleiche "Sprache" verstehen und über ein gemeinsames Projektierungs Tool programmieren und debuggen lassen. Dies ist bis heute jedoch wenn überhapt nur möglich wenn das Sytem aus "einer Hand" kommt. Ganau diese Abhängigkeiten sind nach meinen Beobachtungen am Markt immer weniger erwünscht.

LG Ame 12:06, 6. Sep 2006 (CEST)

Hi, der von Dir gelöschte Satz ("keine Limitierungen") ist zwar nicht von mir, aber ich verstehe Deine Begründung nicht so ganz. Jedenfalls gibt es FAT32-Partitionen > 32GB. Das regelt sich über die Clustergröße, man benötigt also nicht mehr Adressierungsbits. Windows' hauseigene Partitionierungstools erlauben zwar nicht, so große FAT32-Partitionen anzulegen, mit ihnen arbeiten kann z. B. XP aber ganz prima (ich habe diverse FAT32-Partitionen im 100GB-Bereich). --AchimP 17:00, 5. Sep. 2008 (CEST)

Dann schreibe es so rein, dass es jeder versteht und nicht nur die, die vorher die GB/GiB-Diskussion mitbekommen haben. Einfach das MB ignorieren, nur weil es nicht dein Wunschergebnis gebracht hat, ist jedenfalls keine Art. -- Harro von Wuff 14:05, 4. Okt. 2008 (CEST)

Persönliche Angriffe gegen mich.

Du bist gut beraten, derartige persönliche Angriffe gegen mich zu unterlassen. Cäsium137 (D.) 14:53, 9. Okt. 2008 (CEST)

Nachtrag: Ich habe selbst auch schon erfahren, dass Ergebnisse meiner Arbeit gelöscht wurden. Damit muss man hier leben und gehört zu den unangenehmen Seiten der WP. Jeder, auch wir beide, müssen akzeptieren, dass die WP keine eigene Homepage ist. Cäsium137 (D.) 15:02, 9. Okt. 2008 (CEST)

Das ist Fakt. Von Dir beraten? Außerdem eine Homepage habe ich bereits seit Jahren. Lange bevor es WP gab und wahrscheinlich lange bevor die meisten hier wussten was das Internet überhaupt ist. Ich sage nur: betroffene Hund und bellen. --MisterTS 16:38, 9. Okt. 2008 (CEST)

Benennung von Datenmengen

Zum Thema wurde nach langem Streit ein Meinungsbild "Benenennung von Datenmengen" abgehalten, dass sich mit 2/3-Mehrheit gegen die Verwendung der IEC-Binärpräfixe für Datenmengen aussprach. Ich bitte dich, die Meinung der Community zu akzeptieren, damit die Auseinandersetzung nicht von neuem aufflammt. -- Cristof 02:04, 19. Okt. 2008 (CEST)

Dann korrigiere wenigstens die anderen Werte. Denn jetzt ist die Tabelle falsch. Außerdem: Die Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden!--MisterTS 15:10, 19. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: habe mich auf das falsche Lemma bezogen. Im Lemma Upper Memory Block habe ich den Revert gemacht, weil es falsch ist. Auch wenn ich keinen Taschenrechner benötige, weil ich diese Fehler auf den ersten Blick sehen, kann ich anderen gerne bei der Benutzung eines Taschenrechners behilflich sein.
Beim Lemma Framebuffer hast Du es dagegen jetzt geschafft, dass die Tabelle komplett fehlerhaft ist. Aber auch hier kann ich gerne bei der Benutzung eines Taschenrechners behilflich sein.
Ansonsten: Ist schon gut, den Mitgliedern der WP kommt es nicht auf korrekte Informationen an. Das habe ich verstanden. Der Hinweis der Professoren die WP nicht als Referenz zu verwenden hat somit seine Berechtigung. Ich werde entsprechend bei allen internationalen Standards darauf achten, dass die WP garantiert nicht referenziert wird, da pauschal von Falschangaben ausgegangen werden muss.
Die Meinungsbilder haben eh keine Relevanz für mich, denn Sie sind nicht demokratisch. Es darf erst ab 200 Edits abgestimmt werden. Jemand, der wer ich eigentlich nur in einem sehr kleinen Bereich aktiv ist, hat selbst in den letzten 3 Jahren diese Anzahl nicht erreicht, während andere mit vielen sinnlos Edits dies bereits an einem Tag schaffen. Weiterhin fand z.B. die Abstimmung hierfür hier im Mai statt. Noch nicht einmal einen ganzen Monat. Wer im Urlaub war, hatte keine Chance abzustimmen. Kurzum, diese Meinungsbilder haben so viele Probleme aber garantiert nichts mit Demokratie zu tun. --MisterTS 15:32, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wie soll denn deiner Meinung nach die Wikipedia funktionieren? Meinungsbilder sind doch noch die beste Möglichkeit, demokratisch eine Entscheidung zu treffen. Die Entscheidung eines Einzelnen, sei es ein Admin oder eines einfachen Benutzers, ist dagegen doch immer subjektiv, also willkürlich. Ich wäre im übrigen genauso für die Gegenposition eingetreten, wenn das Meinungsbild anders ausgefallen wäre. In einer Demokratie beugt sich eben die Minderheit der Mehrheit. Und von den 200 Edits hast du die Hälfte ja auch schon erreicht.
Falls ich dich gekränkt haben sollte, entschuldige ich mich hiermit. Natürlich soll jeder seine Meinung vertreten dürfen; mich nervt einfach, dass selbst ein klares Meinungsbild einen Streit nicht schlichten kann; es sollte meiner Ansicht nach von allen mitgetragen werden, das wäre demokratisch.
Die Fehler müssen natürlich beseitigt werden; damit keine krummen Werte entstehen, kann man meiner Meinung nach im Einzelfall explizit darauf hinweisen, das es sich um die dezimale Verwendung handelt (z. B. durch eine Fußnote/Referenz). -- Cristof 03:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
Entschuldigt bitte, dass ich mich hier einmische. Aber ich wollte meinen Senf dazu auch hier nochmal loswerden: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, bzw. soll eine werden. Sowas kann man nicht als "Demokratie" aufziehen. Wenn sich nun die Mehrheit dafür entscheiden würde, dass die Erde eine Scheibe sei, was dann? (um mal ein krasses Beispiel zu nehmen)
Man kann meiner Meinung nach nur versuchen, bei strittigen Themen, wo es eben keinen eindeutigen "neutralen Standpunkt", kein eindeutiges "richtig" oder "falsch" gibt, einen Konsens herbeizuführen, einen Kompromiss, mit dem alle Beteiligten einigermaßen leben können. Kompromisse schafft man aber nicht durch Wahlen oder Kampfabstimmungen, im Gegenteil, damit verhärtet man nur völlig unnötig die Fronten, bzw. schafft überhaupt erst "Fronten", die gegeneinander "kämpfen", anstatt zu versuchen, mit Sachargumenten die Sache zu lösen. Falls man in einer Sache wirklich keinen Konsens oder Kompromiss finden sollte, ist es IMHO immernoch weitaus besser, beide Meinungen/Variantn zuzulassen, anstatt mit einer "Kampfabstimmung" eine Entscheidung zu erzwingen. So wie die Hüter der deutschen Rechtschreibung ja auch bei vielen Wörtern mehrere Schreibvarianten zulassen, vielleicht in der Hoffnung, die Nutzer entscheiden einfach nach einer Weile, welcher Variante sie den Vorzug geben. Ehrlich gesagt, finde ich orthographische Varianten bei Wörtern viel schlimmer (z.B. wenn man nach "Delphin" sucht, keine Seiten mit "Delfin" findet) als wenn hier in der Wikipedia jemand "MB" schreibt, wo er "1024×1024" Byte meint, sofern eben klar ist, was jeweils gemeint ist.
Ein Meinungsbild ist – wie ich auf meiner Disk.-Seite schon schrieb und dort auch begründete – in meinen Augen auch keine demokratische Abstimmung. Sie hat etwa den Wert einer Telefonumfrage, oder wenn man in der Fußgängerzone ein paar Passanten befragt: Man gewinnt ein (nichtrepräsentatives!) Bild über die Meinungen der Leute, die freiwillig mitgemacht haben. Das ist aber auch schon alles. Mit Demokratie hat das, wie gesagt, herzlich wenig zu tun. Man kann den Ausgang des Meinungsbildes (sofern auch alle Beteiligten überhaupt wussten, über was genau eigentlich abgestimmt werden sollte, was bei dem Datenmengen-Meinungsbild ja anscheinend nicht der Fall war) bei der Konsensfindung mit als Krümel in die Waagschale werfen. Aber es sollte nie das einzige Kriterium sein, und schon gar nicht automatisch zu neuen starren Regeln führen, sonst könnte man mit hinreichend manipulativ formulierten Meinungsbildern der Wikipedia großen Schaden zufügen. (Nicht missverstehen: Ich unterstelle niemandem, dass dein Meinungsbild manipilativ gemeint war oder sowas, falls das jetzt so rübergekommen sein sollte...)
Es ist – wie auf der Disk.-Seite des Meinungsbildes von mir auch schon gesagt – sicher sehr mühsam, bei so kontroversen Themen einen Konsens zu finden, vielleicht ist es auch (derzeit) gar nicht möglich. Dann ist es aber sicher besser, damit (zumindest vorerst) zu leben, als eben mit Gewalt eine Meinung durchzudrücken, meinst du nicht? So gesehen hat das Meinungsbild in meinen Augen bereits jetzt leider mehr Schaden als Nutzen angerichtet. :-(
--RokerHRO 11:12, 24. Okt. 2008 (CEST)