Zum Inhalt springen

Diskussion:Frédéric von Anhalt und Wechselsucher: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Wechselsucher''' ist ein Bauteil einer Kamera, das der Bildausschnittbetrachtung dient und das von der Kamera abnehmbar ist. Der Begriff wird im engeren Sinne bei Spiegelreflexkameras verwendet, deren Sucher (der der Betrachtung der [[Mattscheibe]] dient) gegen einen anderen austauschbar ist, um die Kamera an verschiedene photographische Aufgabenstellungen anzupassen.
== Allgemein ==
Im Artikel zu [[Zsa Zsa Gabor]] heisst es er wäre unter dem Namen Robert zur Welt gekommen... Was ist nun richtig?


Folgende Wechselsuchertypen gibt es beispielsweise:
Es wurde als Robert Lichtenberg gebohren. ([[Benutzer:MathiasKersting]])
*Lichtschacht: Einfacher Schacht zur Betrachtung der Mattscheibe von oben, teils mit Lupe.
*Prismensucher: Sucher mit Prismenoptik zur Erzeugung eines aufrechten und seitenrichtigen Bildes; Einblick von hinten oder unter 45°; teilweise mit vergrößerter Pupille.
*Sportsucher: Ein Prismensucher mit einer größeren Eintrittspupille.
*TTL-Prismensucher: Prismensucher mit eingebauter Belichtungsmessung (teils mit Koppelung zu Kameraelementen).
*Lupensucher: Ähnlich dem Lichtschacht mit Einblick von oben, aber durch Lupe ein vergrößertes Sucherbild.
*Autofokussucher: Sucher mit eingebauter Autofokusfunktion (Nikon F3 AF).


Modelle mit Wechselsucher:
*[[Bronica]]: Alle Modelle bis auf 645RF
*[[Canon]]: F1, F1n, new F1
*[[Contax]]: [[Contax 645]] AF
*[[Hasselblad]]: Alle Modelle bis auf "Super Wide"
*[[Ihagee]]: Exakta Varex
*[[Icarex 35 CS]]
*[[Kiev Camera]]: 88, 88TL
*[[Mamiya]]: RB67, RZ67, 645-Modelle
*[[Minolta]]: XM
*Miranda:
*[[Nikon]]: F, F2, F3, F4, F5
*[[Pentax]]: LX, 67, 645
*[[Praktica]]: VLC, VLC2, VLC3, [[Pentacon SIX]]
*[[Rollei]]: SL 66, SLX, 6xxx-Reihe, SL2002, 3003
*[[Topcon]]: Super D


[[Kategorie:Fototechnik]]
:Die Bezeichnung ''ist ein deutscher C-Prominenter'' ist schon seltsam (auch wenn es stimmen mag). Im Artikel selber ist er dann aber auf einmal "befördert" und schon B-Promi. :-) [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 11:07, 27. Dez 2005 (CET)

==britische Flakinsel==
Nachweislich falsch. [[Sealand]] wurde nicht von ihm gegründet. --[[Benutzer:Hypnosekröte|Hypnosekröte]] 21:56, 26. Dez 2005 (CET)

== URV ==
Die von [[Benutzer:MathiasKersting]] eingestellte Version (21. November, sein einziger Edit) war grottenschlecht und dazu noch von einer Homepage kopiert: http://www.fanclub-frederic.de.to/, die ist selbst so schlecht, dass ich sie unter Vera*** laufen lassen würde--[[Benutzer:Emes|Martin S.]] 15:57, 27. Dez 2005 (CET)
:Anscheinend eine Parodie.
:Ich zitiere: " Frédéric Prinz von Anhalt, Herzog zu Sachsen und Westfahlen, Graf von Askanien ist der wichtigste deutsche Klassenkämpfer seit Karl Marx. Er hat das Proletariat befreit, indem er stellvertretend für alle offenbart, wie töricht schierer Luxus ist. Dafür wurde er von den Medien mit Häme überschüttet, als Schaumschläger und Schmuddelprinz verunglimpft. Doch er ließ sich nicht von seinem Weg abbringen. Frédéric von Anhalt ist der Mahatma Gandhi der Schickeria. Gewaltfrei und unbeirrbar führt er die Adelskaste in die Bedeutungslosigkeit. Dafür Danke, Eure Hoheit." - Musste lachen. :) --[[Benutzer:Hypnosekröte|Hypnosekröte]] 15:32, 31. Dez 2005 (CET)

== Begriffe "adelig" und "Titel" ==
Die gibt es in Deutschland seit der Weimarer Verfassung nicht mehr. Daher ist in Deutschland niemand mehr adelig oder kann es werden. Ich habe den entsprechenden Halbsatz gestrichen [[Benutzer:UlrSchimke|UlrSchimke]] 00:49, 31. Dez 2005 (CET)

== Adoption ==
Folgende Absätze wurden am 17. August 2006 aus dem Artikel gelöscht. Da hierüber offensichtlich Uneinigkeit besteht, werden sie hierher kopiert:
: "''Anzumerken bleibt auch hier der Grundsatz, dass mit der im bürgerlichen Gesetzbuch geregelten Adoption kein Adel übertragen werden kann. Dies galt für den gesetzlich verankerten Adel bis 1918 und gilt auch für den von da ab analog fortgeführten nunmehr historisch Adel in Deutschland. Die adelige Zugehörigkeit kann grundsätzlich nur an leibliche und eheliche Nachkommen über den Mannesstamm weitergegeben werden. 1918 wurden die adeligen Titel abgeschafft und ohne differenzierte Behandlung zum Bestandteil des bürgerlich-rechtlichen Familiennamens. Das heutige Namensrecht lässt vielfältige Möglichkeiten der Übertragung von Familiennamen zu, ohne dabei das nicht mehr gesetzlich verankerte „Adelsrecht“ zu berücksichtigen. Diese Konstellation führt zu dem Paradox, dass es heute Namen gibt, die den Anschein eines Adels oder einer adeligen Herkunft erwecken, diese aber nur - gewollt oder ungewollt - vortäuschen. Bei einer gewollten Vortäuschung eines adeligen Namens wäre Hochstapelei eventuell in Zusammenhang mit dem Straftatbestand des Betruges zu prüfen.''

: ''Eine adeliger Name kann beispielsweise vortäuscht werden, indem man den Namensteil „Prinz“ vor den Vornamen setzt; Prädikate wie „Hoheit“ sich zuschreibt; von „meinem/unserem Hause, dem Herzoglichen Hause“ spricht oder sich der Insignien des adeligen Hauses bedient.''

: ''Frédéric Prinz von Anhalt ist folglich kein Prinz bzw. Prinz von Anhalt, ist kein Mitglied des ehemals regierenden herzoglichen Hauses Anhalt und auch keine adelige Person, sondern heißt - aufgrund der aktuell gültigen Namengesetzgebung - Prinz von Anhalt und wird gewöhnlicherweise mit Herr Prinz von Anhalt angeredet. Ebenso wie beispielsweise der frühere deutsche Bundespräsident Roman Herzog kein Herzog ist sondern Herzog heißt und üblich mit Herr Herzog angesprochen wird; oder ein Herr Müller in der Regel kein Müller ist, sondern Müller heißt.''" Zitatende --[[Benutzer:Désirée2|Désirée2]] 05:25, 18. Aug 2006 (CEST)

:: Der Hinweis auf den '''Scheinadel''' sollte nun wirklich nicht fehlen.<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Voiceterms|Voiceterms]] ([[Benutzer Diskussion:Voiceterms|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Voiceterms|Beiträge]]) 22:32, 11. Aug 2007) --[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 23:47, 11. Aug. 2007 (CEST)</small>

::: Ich finde auch, dass kurz erwähnt gehört, dass er durch eine derartige Adoption nicht "adelig" im eigentlichen Sinne wurde. Es gibt in Deutschland keinen Adelsstand mehr, der durch staatlich anerkanntes und durchsetzbares Recht geprägt wäre. Der Adel muss sich, wenn er das will, in jedermann offenstehenden Rechtsformen wie z.B. dem Verein organisieren. Die obigen Ausführungen zur Vererbung des Standes bzw. der Familienzugehörigkeit nach Adelsrecht dürften im Ergebnis richtig sein, sind aber zu allgemein formuliert. Es gibt kein völlig einheitliches Adelsrecht, sondern Unterscheidungen von Familie zu Familie und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Dass die Familienzugehörigkeit nur in der männlichen Linie vererbt wird, ist der Normalfall, aber bei den Wettinern ("von Sachsen") ist es meine ich anders. Falls sich jemand die Mühe machen will, kann er also einfach beim Haus Anhalt nachfragen, wie die das sehen. Interessant wäre vielleicht noch, ob der von Frederic adoptierte Hurenwirt nach bürgerlichem Recht jetzt wirklich so heißt, oder ob er sich nur so nennt. Der scheint ja in aller Öffentlichkeit zuzugeben, dass die Adoption allein dem Namenskauf diente. Im Gegensatz zu ihm bestreitet der adoptierte Fitnessunternehmer jede Geldzahlung und betont immer, wie gut er mit Frederic befreundet sei.

::: Ich hab jetzt selbst nachgeschaut: Das Haus Anhalt betrachtet Frederic nicht als Familienmitglied. http://www.anhalt-askanien.de/familie/

==Geburtsjahr==
Wieso kann man eigentlich das Geburtsjahr dieses Mannes nicht feststellen? Gibt es denn in Düsseldorf kein Standesamt mit Geburtenregister?--und wo genau hatte diese "Marie Auguste" den Namen Anhalt her? War das bloß ihr 2. Mann, oder war sie eine geborene Anhalt? Das solltest Du dem Leser mitteilen, falls Du es weißt.
--[[Benutzer:Dunnhaupt|Dunnhaupt]] 18:52, 16. Jan. 2007 (CET)

==Relevanz==
:Mal ehrlich: Wen interessiert eigentlich, wann genau diese Knallcharge zur Welt gekommen ist, womit der Typ das Geld für seine Adoption erworben hat und wie viele gelbe, grüne, blaue oder ultraviolette Pillen er sich tatgtäglich reinschmeißt, um seinen Stoffwechsel auf Trab zu halten. Diesem Abgott der Pseudoprommimagazine bei den Privatsendern überhaupt eine Seite zu bei Wikipedia zu gönnen, ist schon der Ehre zu viel. Demnächst kommt der falsche Prinz [[Dracula aus Königswusterhausen]] und jeder selbsternannte Elvis-Sohn auch noch zu einem Eintrag. Gibt es keine Grenzen der Zumutbarkeit?
(piddiman) 13:12 277.01.2007 (CET)

::Wikipedia ist die Chance, auch "solche" Typen auf seriöse Weise zu dokumentieren. --[[Benutzer:THausherr|THausherr]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:THausherr|Diskussion]] [[Benutzer:THausherr/Bewertung|Bewertungen]]</small></sup> 16:02, 28. Jan. 2007 (CET)

Der von Anhalt ist schon bedeutsam, da führt kein Weg dran vorbei - auch wenn man es nicht mag. Für mich zählt er zu der Rubrik Comdeians! [[Benutzer:85.125.60.58|85.125.60.58]] 00:53, 10. Feb. 2007 (CET)

==Weitergabe des Namens durch erneute Adoption==
Hat er nicht seinerseits irgendsoeinen Zuhälter adoptiert, der jetzt ebenfalls Prinz von Anhalt heißt? Darüber steht hier kein Wort. Bin mir aber absolut sicher. Hab darüber mal einen Bericht gesehen. [[Benutzer:141.70.93.54|141.70.93.54]] 16:23, 10. Feb. 2007 (CET)

Er hat mittlerweile mehrere Herren adoptiert, darunter auch einen Rotlicht Millionär.
:: Das muss dann aber auch rein, da es sich um eine Fortsetzung der "Politik" der Auguste handelt.
::: Ich bezweifle, dass die Auguste das so geahnt hat, aber bei den Herren handelt es sich um einen Sportstudiobetreiber, einen Arzt und einen Rotlichtmillonär.

== Adoption ist nach deutschem Recht nichtig ==

'''Auf der Seite fehlt der Vollständigkeit halber und zur tatsächlichen Infomation des Lesers, dass die Adoptionen (zumindest die des "Zuhälters") und die entsprechende Namensführung "Prinz von Anhalt" durch diesen nach geltendem deutschem Recht illegal ist.'''

Vgl.:
1.
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,5560853,00.html
ZDF-Pressetext:
''"Prinz Marcus von Anhalt (Marcus Eberhardt) .... kaufte sich vor einigen Jahren für 150.000 Euro den Adelstitel..." ''

2.
"Dient die Adoption jedoch allein dazu, dem Anzunehmenden gegen Zahlung eines Entgelts einen Adelstitel zu beschaffen, sind sämtliche Abreden zwischen den Beteiligten wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nichtig und damit unwirksam."
http://www.adoption.de/info_urteile.htm


'''Ich schlage daher folgende textliche Änderung vor:'''

...... Diese Adoption wurde zum Medienspektakel ausgeweitet.[4] Nach geltendem deutschen Recht [5](''Anm.: Verweis auf o.g. Punkt 2'')ist diese Adoption jedoch nichtig, da sie gegen Bezahlung erfolgte [6] (''Anm.: Verweis auf o.g. Punkt 1'').


{{pro}} Sehe ich auch so, kennt jemand noch weitere Quellen um das zu bestätigen? --[[Benutzer:84.190.59.74|84.190.59.74]] 13:50, 31. Jul. 2007 (CEST)


'''Ja!''' Es gab einen entsprechenden Artikel in der Bild am Sonntag und auch in der "Bunte" - beide aber nicht online, in der sosowhl Vater (Frederic) als auch "Sohn" Marcus Zahlung in genannter Höhe für die Adoption bestätigten.

Weiterhin ist auch in einem Artikel auf Focus.de davon die Rede (siehe http://www.focus.de/focustv/focustv-spezial/07-04-07-21-55-uhr-auf-vox_aid_52783.html?drucken=1)


noch eine Anmerkung: Müsste Prinz Marcus von Anhalt (Marcus Eberhardt) nicht demnach Marcus Prinz von Anhalt heißen? --[[Benutzer:84.190.59.74|84.190.59.74]] 13:53, 31. Jul. 2007 (CEST)


'''Zu der Anmerkung:''' Ist komplett richtig!
Der Adelsstand ist in Deutschland abgeschafft. "Prinz von Anhalt" ist nicht anderes als lediglich ein Nachname wie "Müller", "Meier" etc.
Macht sich natürlich nur nicht so gut und offenbar weiis der gute Prinz (wenn man sich die SChreibweisen auf seiner Homepage anchaut) das auch noch nicht.

== Eduard Prinz von Anhalt ==

Bitte verlinkt mal 'Eduard Prinz von Anhalt' im Abschnitt 'Adoption' mit dem gleichnamigen Artikel. --[[Benutzer:84.190.59.74|84.190.59.74]] 13:41, 31. Jul. 2007 (CEST)

== Überarbeiten ==

Der Text liest sich wie eine Freakshowbeschreibung. Oder wie ein Kochbuch. Sicher aber ncht wie ein lexikalischer Artikel. Das fängt schon damit an, daß Satz und Absatz nicht identisch sind. Muß man diesen Adoptionsmist zu zerren? Mal von der miesen Sprache und Stilistik abgesehen. Kann man das nicht in zwei Sätze packen, die aufeinander abgestimmt sind? Dieser Artikel ist nichts weiter als eine Datenmüllhalde. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Richard Widmark]] 13:02, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe versucht die Seite ein wenig zu ordnen und um kleine Details zu erweitern. [[Benutzer: Matze ms 1986]] 21:38, 08.05.2008

== Toter Weblink ==

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

* http://www.tz-online.de/tzheute/art1061,212876.html?fCMS=a160e55c868f5c1fab2f7356c7a58f11
** In [[Frédéric von Anhalt]] on 2008-05-15 18:39:16, 404 /de/aktuelles/art1061,212876.html
** In [[Frédéric von Anhalt]] on 2008-05-25 21:39:18, 404 /de/aktuelles/art1061,212876.html

--[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:39, 25. Mai 2008 (CEST)

Version vom 7. Oktober 2008, 15:54 Uhr

Ein Wechselsucher ist ein Bauteil einer Kamera, das der Bildausschnittbetrachtung dient und das von der Kamera abnehmbar ist. Der Begriff wird im engeren Sinne bei Spiegelreflexkameras verwendet, deren Sucher (der der Betrachtung der Mattscheibe dient) gegen einen anderen austauschbar ist, um die Kamera an verschiedene photographische Aufgabenstellungen anzupassen.

Folgende Wechselsuchertypen gibt es beispielsweise:

  • Lichtschacht: Einfacher Schacht zur Betrachtung der Mattscheibe von oben, teils mit Lupe.
  • Prismensucher: Sucher mit Prismenoptik zur Erzeugung eines aufrechten und seitenrichtigen Bildes; Einblick von hinten oder unter 45°; teilweise mit vergrößerter Pupille.
  • Sportsucher: Ein Prismensucher mit einer größeren Eintrittspupille.
  • TTL-Prismensucher: Prismensucher mit eingebauter Belichtungsmessung (teils mit Koppelung zu Kameraelementen).
  • Lupensucher: Ähnlich dem Lichtschacht mit Einblick von oben, aber durch Lupe ein vergrößertes Sucherbild.
  • Autofokussucher: Sucher mit eingebauter Autofokusfunktion (Nikon F3 AF).

Modelle mit Wechselsucher: