„Liste biblischer Bücher“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderungen von 85.16.27.250 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Vini 17bot5 wiederhergestellt |
|||
| Zeile 357: | Zeile 357: | ||
|עוֹבַדְיה<br>''Owadja'' |
|עוֹבַדְיה<br>''Owadja'' |
||
|<center>1</center> |
|<center>1</center> |
||
|Drohendes Gericht über Edom, Edoms Verhalten |
|Drohendes Gericht über Edom, Edoms Verhalten gegen Juda, zukünftige Wiederherstellung Israels |
||
|kürzestes Buch des Alten Testaments |
|kürzestes Buch des Alten Testaments |
||
|- |
|- |
||
Version vom 4. Oktober 2008, 13:27 Uhr
In dieser Liste biblischer Bücher sind die einzelnen Bücher der Bibel von Judentum und Christentum aufgelistet[1]. Die Anordnung differiert sowohl zwischen diesen beiden Religionen als auch zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen. Sie folgt hier aus praktischen Gründen im wesentlichen der „westlichen“, d.h. katholischen und evangelischen Tradition.
Bei Büchern, die sich nur in den Bibeln bestimmter Konfessionen finden, ist dies jeweils angemerkt; bei Büchern des Tanach ohne eine solche Anmerkung kann davon ausgegangen werden, dass sie dem Judentum und allen christlichen Kirchen gemeinsam sind. Bücher, die bestimmte Konfessionen als Glaubensgrundlage anerkennen, aber nicht als Bestandteile der Bibel bezeichnen, sind nicht aufgeführt. Näheres zu den verschiedenen Kanonici findet man in den unter „Siehe auch“ aufgeführten Artikeln.
Die bei vielen Büchern existierenden alternativen jüdischen und konfessionellen Namen sind in Klammern beigefügt. Die Abkürzungen folgen den im deutschsprachigen Christentum weithin anerkannten Loccumer Richtlinien.
Tanach bzw. Altes Testament | |||||
|
Buch |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
Genesis |
Gen |
בְּרֵשִׁית Bəreschit („Im Anfang“) |
Ursprung und Entstehung der Schöpfung, Vorgeschichte des Volkes Israel | Die fünf Bücher Mose bilden zusammen die Tora (hebräisch תּוֹרָה = „Gesetz, Weisung“), auch Pentateuch (griechisch Πεντετεύχως = „Fünfgefäß“) genannt. | |
Exodus |
Ex |
שְׁמוֹת Schəmot („Namen“) |
Auszug Israels aus Ägypten, Bundesschluss am Sinai | ||
Levitikus |
Lev |
וַיִּקְרָא Wajikra („Und er rief“) |
Jüdische Ritual- und Opfergesetze | ||
Numeri |
Num |
בַּמִּדְבָּר Bamidmar („In der Wüste“) |
Wüstenwanderung Israels | ||
Deuteronomium |
Dtn |
דְּבָרִים Dəvarim („Worte, Aussprüche“) |
Wiederholung des Gesetzes, Rückblick auf den Exodus | ||
| יְהוֹשֻׁעַ Jəhoschua |
Eroberung des Landes Kanaan und seine Aufteilung unter den zwöfl Stämmen Israels | — | |||
| שֹׁפְטִים Schofətim |
Wiederholte Unterwerfung Israels und Befreiung durch die Richter | — | |||
| רוּת Rut |
Lebensgeschichte Ruts | — | |||
| שְׁמוּאֵל Schəmuel |
Leben Samuels, Anfänge der Monarchie in Israel unter Saul und David | Die Bücher Samuels sind in der hebräischen Bibel ein Buch. | |||
| מְלָכִים Məlachim |
Frühes Königreich Israel, Teilung des Landes, die Propheten Elija und Elischa | Die Königsbücher sind in der hebräischen Bibel ein Buch. | |||
| דִּבְרֵי הַיָּמִים Diwrei hajjamim („Ereignisse der Tage“) |
Bericht vom Königtum Davids bis zum Babylonischen Exil | Die Chronikenbücher sind in der hebräischen Bibel ein Buch. In den Ostkirchen heißen sie „Bücher der Auslassungen“ | |||
| Ἔσδρας β Esdras b |
Wiederaufbau des Tempels unter Serubbabel und Jeschua, Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft, soziale und religiöse Reformen | — | |||
| נְחֶמְיָה Nəchemja |
Wiederaufbau der Mauern Jerusalems, Restauration des Gesetzes | — | |||
| טוּבי Tovi |
Lebensgeschichte Tobits | Spätschrift, nur in katholischen und orthodoxen Bibeln | |||
| יְהוּדִית Jəhudit |
Tötung des nebukadnezaischen Generals Holofernes und Rettung Israels durch Judit | ||||
| מְגִילַת אֶסְתֵּר Məgilat Ester („Rolle/Buch Esters“) |
Rettung Israels durch Ester vor einem Vernichtungsschlag durch die Perser, Einsetzung des Purim-Festes | Teile des Buches gehören zu den Spätschriften, nur in katholischen und orthodoxen Bibeln | |||
| Μακκαβαίων Α' Makkabáiōn Álpha |
Unabhängigkeitskämpfe der Juden gegen die Seleukiden | Spätschrift, nur in der katholischen und orthodoxen Bibel | |||
| Μακκαβαίων Β' Makkabáiōn Béta |
Vorgeschichte des Aufstands der Makkabäer | ||||
| Μακκαβαίων Γ' Makkabáiōn Gámma |
Versuch Ptolemaios' IV., die Juden in Alexandrien zum Dionysoskult zu konvertieren und die vereitelten Vernichtungsversuche nach deren Weigerung | Spätschrift, nur in der orthodoxen Bibel | |||
| Μακκαβαίων Δ' Makkabáiōn Délta |
Philosophische Predigt über die „Herrschaft der Vernunft über die Triebe“ | Spätschrift, nur als Anhang in der orthodoxen Bibel; traditionell Flavius Josephus zugeschrieben | |||
Die Äthiopische Bibel enthält darüber hinaus noch einige weitere Bücher wie das Buch Henoch (das auch im Neuen Testament zitiert wird und in Qumran gefunden wurde), wobei dazu verschiedene Listen existieren.
Lehrbücher und Psalmen | |||||
|
Buch |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
| אִיּוֹב Ijjow |
Leiden und Anfechtungen Ijobs und seine Frage nach Gott | — | |||
| תְּהִילִים Təhilim („Lobgesänge“) |
Sammlung geistlicher Lieder und Gedichte, Gesangbuch des zweiten Tempels; wird auch seit jeher in der christlichen Gemeinde verwendet | — | |||
Sprüche Salomos |
מִשְׁלֵי Mischlei („Sprichwörter“) |
Sittliche Anweisungen für das tägliche Leben, besonders für junge Menschen | — | ||
Prediger Salomo |
קֹהֶלֶת Kohelet |
Torheit und Weisheit, Vergänglichkeit des Irdischen | — | ||
Hohelied Salomos Lied der Lieder |
שִׁיר הַשִּׁירִים Schir haschirim („Lied der Lieder“) |
Liebe und Sehnsucht zwischen einem Geliebtem und Geliebter; Sammlung von Liebesliedern | — | ||
| Σοφία Σολομώντος Sofía Solomōntos |
Tröstung und Mahnung an die jüdischen Glaubensgenossen, Drohung und Warnung in Richtung ihrer Verfolger, Darstellung der Offenbarungsreligion als Gabe der Weisheit | Spätschriften, nur in der katholischen und orthodoxen Bibel | |||
| ? | Ermahnung zu einem gottesfürchtigen und gottgefälligen Leben; Sammlung von weisheitlichen Sprichwörten | ||||
| ? | Manasses Rückschau auf sein Leben nach der Gefangennahme durch die Assyrer, Schuldbekenntnis und Bitte an Gott um Vergebung | Spätschrift, nur in manchen orthodoxen Bibeln und im Anhang der katholischen Bibel | |||
| אֵיכָה Eicha? („Wie?“) |
Klagen über die Eroberung und Zerstörung Jerusalems | Im protestantischen und katholischen Kanon nach Jeremia | |||
|
In der hebräischen Bibel heißen diese Bücher „hintere“ Propheten, im Unterschied zu den „vorderen“ Propheten (womit die im Christentum zu den Geschichtsbüchern gerechneten Bücher Josua, Richter, Samuel und Könige gemeint sind). Große Propheten | |||||
|
Buch |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
| יְשַׁעְיָהוּ Jəscha'jahu |
Kommen des Messias, Erlösung | bilden in der Hebräischen Bibel die „großen Propheten“ | |||
| יִרְמְיָהוּ Jirməjahu |
Abfall, Knechtschaft und Wiederherstellung Judas | ||||
| יְחֶזְקֵאל Jəcheskel |
Gerichtsworte gegen Jerusalem, Juda, benachbarte Völker sowie Heilsworte, Vision des himmlischen Jerusalems | ||||
| Βαρούχ Baruch |
Bericht über die Verlesung des Buches vier Jahre nach der Zerstörung Jerusalems durch die Chaldäer in Babel sowie in einer Versammlung des ehemaligen Königs Jojachin und anderen Juden im babylonischen Exil, Weinen und Gebet der Versammlung, Geldsammlung als Opfer für den Tempel | Spätschrift, nur in der katholischen und orthodoxen Bibel | |||
| ? | Aufruf an die deportierten Juden, dem ersten der Zehn Gebote treu zu bleiben und die babylonischen Götzen nicht anzubeten | Spätschrift, nur in der katholischen und orthodoxen Bibel, dort in der Regel als letztes Kapitel von Baruch | |||
| דָּנִיֵּאל Danijjel |
Leben des Propheten Daniel, der, deportiert und aufgewachsen am babylonischen Hof erzogen, Staatsmann und Berater wird | Im Judentum nicht zu den Propheten, sondern zu den Lehrbüchern gerechnet. Kapitel 0 bzw. nach anderer Zählung 13 (Susanna), 3b (Asarjas Gebet und Der Gesang der Drei) und 13 bzw. 14 (Vom Bel und Vom Drachen) sind als Spätschrift nur in der katholischen und orthodoxen Bibel vorhanden, in manchen Bibeln eingearbeitet, in manchen als Anhang des Buches | |||
| ? | ? | Teile des Buches sind eine Spätschrift, die nur in manchen orthodoxen Bibeln aufgenommen ist. Meist gehört es wie in der katholischen Bibel zum Anhang; je nach Zählung 2., 3. oder 4. Buch Esra | |||
Kleine ProphetenDiese sind im Judentum zu einem Buch zusammengefasst: dem Buch der Zwölf (Dodekapropheton). | |||||
|
Buch |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
| הוּשֵעַ Hoschea |
Untreue Israels gegenüber Gott | — | |||
| יוּאֵל Jo'el |
Gottesgericht durch Heuschrecken und Dürre als Ankündigung feindlicher Invasionen | — | |||
| עַמוֹס Amos |
Warnung vor Selbstsicherheit und sattem Dahinleben | — | |||
| עוֹבַדְיה Owadja |
Drohendes Gericht über Edom, Edoms Verhalten gegen Juda, zukünftige Wiederherstellung Israels | kürzestes Buch des Alten Testaments | |||
| יוֹנַה Jona |
Geschichte Jonas, des Propheten wider Willen | — | |||
| מִיכַה Micha |
Gericht und Heil, rechter Gottesdienst | — | |||
| נַחוּם Nachum |
Untergang Ninives | von manchen Auslegern als Fortsetzung des Buches Jona betrachtet | |||
| חָבַקוּק Chawakuk |
Gottes Vorsehung und Gerechtigkeit | — | |||
| צְפַנְיה Zəfanja |
Gottes Gericht und Verheißung | — | |||
| חָגַי Chagai |
Antreibung der Israeliten durch Haggai, den eingestellten Tempelwiederaufbau weiterzuführen | — | |||
| זְכַרְיָה Səcharja |
Das künftige Heil Gottes | — | |||
| מַלְאַכִי Mal'achi |
Reformen für die Wegbereitung des kommenden Messias | — | |||
|
Buch |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
| Κατὰ Μαθθαῖων Katá Mathāion („gemäß Matthäus“) |
Lebensgeschichte Jesu, Jesus als der im Alten Testament beschriebene und angekündigte Messias | — | |||
| Κατὰ Μᾶρκων Katá Mārkon („gemäß Markus“) |
Lebensgeschichte Jesu, Jesus als Heiland auch der Heiden | — | |||
| Κατὰ Λουκᾶν Katá Lukān („gemäß Lukas“) |
Streng chronologisch abgefasste Lebensgeschichte Jesu | — | |||
| Κατὰ ᾿Ιωάννην Katá Ioánnän („gemäß Johannes“) |
Lebensgeschichte Jesu, seine ewige Herrlichkeit | — | |||
Geschichtsbuch | |||||
|
Buch |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
| Πράξεις ᾿Αποστόλων Práxeis Apostólon („Taten der Apostel“) |
Geschichte der christlichen Urgemeinde | Fortsetzung des Evangeliums nach Lukas | |||
ApostelbriefeHier sind alle Briefe, die traditionell Paulus zugeschrieben wurden, aufgeführt. Die Echtheit der Autorenschaft des Paulus ist zum Teil umstritten. | |||||
|
Brief |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
| Πρὸς ῾Ρωμαίους Prós Rhomáius („zu den Römern“) |
Rechtfertigung durch den Glauben, Heilgung durch den Geist Gottes, Pflichten als Christ | — | |||
| Πρὸς Κορινθίους α' Prós Korinðíus álpha („zu den Korinthern A“) |
Streitschlichtung zwischen den gespaltenen Parteien der Korinther Gemeinde, Anprangerung der sexuellen Unmoral in der Gemeinde | — | |||
| Πρὸς Κορινθίους β' Prós Korinðíus béta („zu den Korinthern B“) |
Apostelamt des Paulus, seine Liebe zu Gott und der Gemeinde | — | |||
| Πρὸς Γαλάτας Prós Galátas („zu den Galatern“) |
Rechtfertigung des Christen allein durch Glauben | — | |||
| Πρὸς ᾿Εφεσίους Prós Ephesíus („zu den Ephesern“) |
Einheit zwischen Juden- und Heidenchristen in der Gemeinde | — | |||
| Πρὸς Φιλιππησίους Prós Philippäsíus („zu den Philippern“) |
Lob der Gemeinde in Philippi | — | |||
| Πρὸς Κολοσσαεῖς Prós Kolossaeīs („zu den Kolossern“) |
Christus als Haupt der Gemeinde, Abwehr von Irrlehren (Philosophen, Religionen, etc.) | — | |||
| Πρὸς Θεσσαλονικεῖς α' Prós Ðessalonikeīs álfa („zu den Thessalonichern A“) |
Erinnerungen, Dank, Ratschläge, Ermutigungen, usw. von Paulus | — | |||
| Πρὸς Θεσσαλονικεῖς β' Prós Ðessalonikeīs béta („zu den Thessalonichern B“) |
Beruhigung der verunsicherten Gemeinde nach Pauli Erklärung der baldigen Wiederkunft Christi | — | |||
| Πρὸς Τιμόθεον α' Prós Timóðeon álfa („zu Timotheus A“) |
Ratschläge an den jungen Gemeindeleiter Timotheus | die drei sogenannten Pastoralbriefe | |||
| Πρὸς Τιμόθεον β' Prós Timóðeon béta („zu Timotheus B“) |
Ermutigungen und Anweisungen an Timotheus | ||||
| Πρὸς Τίτον Prós Títon béta („zu Titus“) |
Ratschläge über Lehre, die Gemeinde, usw. | ||||
| Πρὸς Φιλήμονα Prós Philämona („zu Philemon“) |
Bitte um Versöhnung zwischen den Glaubensbrüdern Philemon und Onesimus, dessen Sklave | — | |||
Hebräerbrief und Katholische Briefe | |||||
|
Brief |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
| Πρὸς ῾Εβραίους Prós Hebráius („zu den Hebräern“) |
Gegenüberstellung von altem und neuem Bund | — | |||
| ᾿Ιακώβου Iakóbu („von Jakobus“) |
Praktisches Leben als Christ, gelebter Glaube statt Lippenbekenntnis | — | |||
| Πέτρου α' Pétru álfa („von Petrus A“) |
„Weiden“ der Herde, Stärkung der Glaubensbrüder | — | |||
| Πέτρου β' Pétru béta („von Petrus B“) |
Warnung vor Irrlehren und Spöttern | — | |||
| ᾿Ιωάννου α' Ioánnu álfa („von Johannes A“) |
Vorstellung Gottes als das Leben, das Licht und die Liebe, Aufruf zu einem Leben in Heilgung und Bruderliebe | — | |||
| ᾿Ιωάννου β' Ioánnu béta („von Johannes B“) |
Einheit der Gläubigen, Befolgen der Gebote Gottes, Warnung vor Irrlehrern | — | |||
| ᾿Ιωάννου γ' Ioánnu gámma („von Johannes G“) |
Christliche Gastfreundschaft | — | |||
| ᾿Ιούδα Iúda („von Judas“) |
Warnung vor Irrlehrern | — | |||
Apokalyptisches Buch | |||||
|
Buch |
Kürzel |
Originalbezeichnung |
Kapitel |
Inhalt |
Anmerkungen |
| ᾿Αποκάλυψις ᾿Ιωάννου Apokálypsis Ioánnu („Apokalypse des Johannes“) |
Darstellung der Ereignisse der Endzeit, Kampf der satanischen Mächte gegen Gott und die Gemeinde, Stärkung und Ermutigung der verfolgten Gemeinde | nicht in der syrischen Bibel | |||
Abkürzungen alphabetisch
Literatur
- John MacArthur: Basisinformationen zur Bibel. Christliche Literatur-Verbreitung (CLV), Bielefeld 2003. ISBN 3-8939-7644-2 (Dieses Buch enthält -- aus einer evangelikalen Perspektive verfasst -- eine Einleitung zu jedem der 66 Bücher der Bibel (ohne Spätschriften), Information über den Schreiber, die Hauptpersonen sowie den historische Hintergrund, die Hauptlehren, eine Chronologie des jeweiligen Bibelbuches, außerdem die Schlüsselverse und schließlich auch die Abschnitte „Häufig gestellte Fragen“ über jedes Bibelbuch. Auch verfügbar als kostenfreier Download: PDF (2,1 MB))
- Klaus Berger, Christiane Nord: Das Neue Testament und Frühchristliche Schriften übersetzt und kommentiert Insel, Frankfurt am Main-Leipzig 1999 (1. Aufl.) ISBN 3-458-16970-9
(Dieses Buch enthält das gesamte Neue Testament in einer neuen Übersetzung und zusätzlich sämtliche noch erhaltenen Schriften der Christenheit, die bis ca. 200 n. Chr. entstanden, in den Kanon der Bibel jedoch nicht übernommen wurden (Apokryphen).) - Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft (Hrsg.): „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“, überarb. Aufl. 1990, Selters/Taunus, 352 S. (Dieses von Jehovas Zeugen veröffentlichte Buch stellt jedes der 66 Bibelbücher vor, unter anderem jeweils mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abschnitt „Wieso nützlich“. Zusätzlich enthält es zahlreiche Karten und Tabellen. Es ist in vielen Sprachen erhältlich.)
Siehe auch
- LXX
- Tora, Pentateuch
- Nebiim, Ketubim
- Prophetie
- Spätschriften des Alten Testaments
- Kanon des Alten Testaments
- Kanon des Neuen Testaments
- Bibelstudium
Quellen
- ↑ Die Inhaltsangaben der einzelnen Bücher sind zum großen Teil der Thompson Studienbibel entnommen.
Weblinks
Bibelbücher online
- Bibelserver.de Der Gesamttext mehrerer Bibelübersetzungen in verschiedenen Sprachen mit Suchfunktion
- Bibeltexte auf www.bibel-aktuell.org Zugriff auf alle 66 Bibelbücher mit Gliederung zum leichteren Auffinden von Inhalten (Schlachter 1951, Elberfelder 1871, Luther 1545 u. 1912 - auch parallele Darstellung möglich)
- Artikel Bibel mit weiteren Bibelausgaben im Internet
- Alle 66 Bücher der Bibel als Audio-Bibel zum Download (Lutherbibel, AT 1964, NT 1956, im RealAudio-Format)