Weltorganisation für Meteorologie und Hate Crew Deathroll: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Musikalbum| |
|||
[[Bild:Flag of the World Meteorological Organization.svg|thumb|Flagge]] |
|||
Künstler = [[Children of Bodom|Children Of Bodom]] | |
|||
Die '''Weltorganisation für Meteorologie''' (kurz WOM; {{EnS|''World Meteorological Organization''}}, '''WMO'''; {{FrS|''Organisation météorologique mondiale''}}, OMM) ist eine [[UN-Spezialorganisation|Fachorganisation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Sie ist deren tonangebendes Organ, was den Zustand und das Verhalten der [[Erdatmosphäre]], ihre Interaktionen mit den [[Ozean|Ozeanen]], das durch sie entstehende [[Klima|Klima]] und die resultierende Verteilung der Wasserressourcen anbelangt. |
|||
Titel = Hate Crew Deathroll | |
|||
Die WMO hat 188 Mitglieder, in Form von Staaten (182 Mitglieder) und Territorien (6 Mitlgieder, z.B. [[Hongkong]]; Stand: 24 Januar 2007). Ihr Hauptsitz ist in [[Genf]] in der [[Schweiz]]. |
|||
Genre = [[Melodic Death Metal]] | |
|||
Jahr = 7. Januar 2003 | |
|||
Label = [[Spinefarm Records]] | |
|||
Formate = [[Compact Disc Digital Audio|CD]], LP | |
|||
AnzahlTitel = 9 (ohne Bonustracks) | |
|||
Laufzeit = 39 min 55 s (ohne Bonustracks) | |
|||
Besetzung = *[[Gesang]]/[[E-Gitarre]]: [[Alexi Laiho|Alexi „Wildchild“ Laiho]] |
|||
*[[Rhythmusgitarrist|Rhythmus-Gitarre]]: Alexander Kuoppala |
|||
*[[Schlagzeug]]: Jaska Raatikainen |
|||
*[[Keyboard]]: [[Janne Wirman|Janne Viljami „Warman“ Wirman]] |
|||
*[[E-Bass]]: Henkka „T. Blacksmith“ Seppälä | |
|||
Produzent = Anssi Kippo, Mikko Karmila | |
|||
Studio = Astia Studio, [[Finnvox Studios]] | |
|||
Vorheriges = [[Follow the Reaper]]<br />(2000) | |
|||
Nächstes = [[Are You Dead Yet?]]<br />(2005)| |
|||
}} |
|||
'''Hate Crew Deathroll''' ist das vierte Studioalbum der [[Finnland|finnischen]] [[Metal]]band [[Children of Bodom|Children Of Bodom]].<ref>"Kingdom Of Desire" - http://www.kingdomofdesire.de/musik-reviews/children-of-bodom-hate-crew-deathroll.html</ref> |
|||
== Zielsetzungen == |
|||
In welches Metal[[Genre|genre]] die Musik der Band eingeordnet werden muss, ist stark umstritten, sie wird aber oft als [[Melodic Death Metal|Melodic Death]] oder [[Power Metal]] definiert.<ref>"Modernguitars.com": Interview mit Alexi Laiho -http://www.modernguitars.com/archives/002821.html</ref> |
|||
Die WMO soll |
|||
* die weltweite Kooperation bei der Einrichtung von [[Netzwerk|Netzwerken]] von [[Wetterstation|Wetterstationen]] für meteorologische, hydrologische und andere geophysikalische Beobachtungen, die meteorologisch relevant sind, unterstützen, sowie die Einrichtung und den Erhalt von Zentren, die meteorologische und verwandte [[Dienstleistung|Dienstleistungen]] bereitstellen, fördern; |
|||
* die Einrichtung und den Erhalt von [[System|Systemen]] zum schnellen Austausch meteorologischer [[Daten]] und verwandter Informationen fördern; |
|||
* die [[Standardisierung]] von meteorologischen und verwandten Beobachtungen fördern und eine einheitliche Veröffentlichung von Beobachtungen und Statistiken sichern; |
|||
* die Anwendung der Meteorologie in [[Luftfahrt]], [[Schifffahrt]], Wasserproblemstellungen, [[Landwirtschaft]] und anderen anthropogenen Aktivitäten vorantreiben; |
|||
* die Aktivitäten in Bereich der operationellen [[Hydrologie]] fördern und die enge Kooperation zwischen meteorologischen und hydrologischen Diensten vorantreiben; |
|||
* [[Forschung]] und Ausbildung in der [[Meteorologie]] und - falls nötig - in verwandten Gebieten stärken und bei der Koordinierung der internationalen Aspekte solcher Forschungs- und Ausbildungsvorhaben mitwirken; |
|||
Das Album wurde im August und September des Jahres 2002 im "Astia Studio" in Finnland aufgenommen. Produzent war Anssi Kippo. Anschließend wurden die Aufnahmen in den [[Finnvox Studios]] abgemischt und gemastert von Mikko Karmila und Count Jussila. Veröffentlicht wurde es am 7. Januar 2003 unter [[Spinefarm Records]] und späterhin auch unter anderen [[Plattenlabel|Plattenlabels]].<ref>"Scythes Of Bodom" (Fanpage von Children Of Bodom) - http://www.scythes-of-bodom.com/site.php?go=disco&lang=de&album=hcd</ref> |
|||
ihre 'Vision' ist die Bereitstellung weltweiter Fachkompetenz und internationaler Kooperation in den Bereichen [[Wetter]], [[Klima]], [[Hydrologie]] & Wasserressourcen und verwandter Umweltbereiche, um darüber der [[Sicherheit]] und dem [[Wohlergehen]] der Menschen in aller Welt sowie dem wirtschaftlichen Nutzen aller [[Nation|Nationen]] beizutragen. |
|||
"Hate Crew Deathroll" ist auch das letzte Album auf dem Alexander Kuoppala als [[Rhythmusgitarrist]] mitwirkt. Er verließ die Band noch im Juli 2003 aus persönlichen Gründen. Sein Nachfolger wurde [[Roope Latvala]] von [[Sinergy]], der ursprünglich nur für kurze Zeit in der Band aushelfen sollte, mittlerweile jedoch ein vollwertiges Mitglied bei Children Of Bodom ist.<ref>"Scythes Of Bodom" (Fanpage von Children Of Bodom) - http://www.scythes-of-bodom.com/site.php?go=bio/5&lang=de</ref> |
|||
<ref name=WMO vision and mission>WMO: ''[http://www.wmo.int/pages/about/mission_en.html WMO Vision and Mission]'' WMO website, 2008-09-19</ref> |
|||
== |
== Stil == |
||
Die WMO ging [[1950]] aus der [[1873]] gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation ({{EnS|''International Meteorological Organization''}}, '''IMO''') hervor und ist seit [[1951]] die Fachorganisation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für [[Meteorologie]] ([[Wetter]] und [[Klima]]), operationelle [[Hydrologie]] und damit verbundene [[Geophysik|geophysikalische Wissenschaften]]. |
|||
1979 veranstaltete die WMO in Genf die erste [[UN-Klimakonferenz|Klimakonferenz]] (12.-23.2.). [http://en.wikipedia.org/wiki/World_Climate_Conference] |
|||
Wie auch auf den Vorgängeralben "Something Wild", "Hatebreeder" und "[[Follow the Reaper]]" ist die Musik von Children Of Bodom durch simple Metal[[Riff (Musik)|riffs]] und den "[[Gutturaler Gesang|growlenden]]" Gesang [[Alexi Laiho|Laihos]] geprägt. |
|||
== Struktur == |
|||
Die Arbeit der WMO ist in zehn wissenschaftliche und technische Programme gegliedert, die jeweils aus Unterprogrammen bestehen. Wichtigstes Programm ist das {{lang|en|''World Weather Watch Programme''}} (''WWWP''), das weltweit auf über 10.000 [[Wetterstation]]en zurückgreift und [[Standardisierung|Standards]] für die Messung, den Austausch und die Verarbeitung meteorologischer Daten entwickelt. |
|||
{{Zitat|Derart hart, heavy und heftig hat man die finnische Combo noch nie lärmen gehört, die gedoppelten Riffs, kalte Sequenzer und Keyboardeffekte als auch verzerrter Gesang lassen „Hate Crew Deathroll“ brutal und giftig klingen, doch wurden natürlich die geliebten Trademarks beibehalten.[...]|"Whiskey Soda" - the alternative music magazine|CD-Review: Hate Crew Deathroll.<ref>"Whiskey Soda" - the alternative music magazine: "Hate Crew Deathroll" CD-Review - http://www.whiskey-soda.de/review.php?id=7266</ref>}} |
|||
Die WMO Mitgliedsländer senden bevollmächtigte Fachleute in eine „Kommission für Infrastruktur“ ({{lang|en|[[Commission for Basic Systems]]}}), die alle zwei Jahre notwendig gewordene technische Änderungen (Datenstrukturierungen, Datenübertragungsprotokolle, Abkürzungsschlüssel) miteinander abstimmen. Nach entsprechender Einigung werden diese Neuerungen in den WMO Handbüchern 306 und 386 allgemein zugänglich gemacht. Die letzte Sitzung fand in Genf statt. |
|||
Auf dem Album finden sich die simplen harten Metalriffs ("Sixpounder") und auch der Gesang Laihos wieder, der zum Teil noch härter und aggressiver wirkt ("Needled 24/7"). |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Tropischer Wirbelsturm]] |
|||
* [[Klimaforschung]] |
|||
* [[Wind]] |
|||
* [[Deutscher Wetterdienst]] |
|||
* [[Welttag der Meteorologie]] |
|||
Doch es gibt auch neue Elemente in der Musik: Das [[Keyboard]] ist stärker in den Hintergrund gerückt und übernimmt oft nur noch begleitende Funktion, wie es auch bei anderen Metalbands üblich ist, doch trotzdem sind die üblichen "Soloduelle" zwischen [[E-Gitarre]] und Keyboard erhalten geblieben. |
|||
== Literatur == |
|||
Neu für Children Of Bodom sind auch die Elektroriffs, die bei "Needled 24/7" zum Einsatz kommen. |
|||
* World Meteorological Organization: [http://www.wmo.int/pages/about/index_en.html ''WMO in brief''] (letzter Zugriff: 2008-09-19). |
|||
Das Tempo der Songs ist - wie bei Children Of Bodom üblich - sehr hoch. "Angels Don't Kill" ist der einzige Song in mäßigerem Tempo auf dem Album. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.wmo.int/pages/index_en.html Offizielle Webseite der WMO] (engl.) |
|||
* [http://www.yale.edu/lawweb/avalon/decade/decad055.htm Gründungs-Charta] (engl.) |
|||
Auch bei "Hate Crew Deathroll" wurde die Gesamtspieldauer der CD kritisiert. Wie bei den Vorgängeralben ist diese mit rund 40 Minuten relativ kurz.<ref>"Whiskey Soda" - the alternative music magazine: "Hate Crew Deathroll" CD-Review - http://www.whiskey-soda.de/review.php?id=7266</ref> |
|||
[[Kategorie:Internationale Organisation]] |
|||
[[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] |
|||
[[Kategorie:Meteorologische Organisation]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Genf)]] |
|||
Das Cover wurde von Sami Saramäki designt.<ref>"Scythes Of Bodom" (Fanpage von Children Of Bodom) - http://www.scythes-of-bodom.com/site.php?go=disco&lang=de&album=hcd</ref> |
|||
[[ca:Organització Meteorològica Mundial]] |
|||
Auch auf diesem Album zeigt es das Symbol der Band: den Sensenmann. Das Artwork ist hellrot und zeigt ihn, wie er mit seiner Sense zum Schlag ausholt. |
|||
[[cs:Světová meteorologická organizace]] |
|||
[[el:Παγκόσμιος Μετεωρολογικός Οργανισμός]] |
|||
== Songs == |
|||
[[en:World Meteorological Organization]] |
|||
[[eo:Monda Organizaĵo pri Meteologio]] |
|||
Alle Melodien und Texte der Songs wurden von Alexi Laiho geschrieben und verfasst, außer bei "Chokehold (Cocked 'n' Loaded)", das er zusammen mit Henkka "T. Blacksmith" Seppälä und Alexander Kuoppala geschrieben und "Lil' Bloodred Ridin' Hood", das er zusammen mit Alexander Kuoppala komponiert hat.<ref>"Hate Crew Deathroll" Original-CD</ref> |
|||
[[es:Organización Meteorológica Mundial]] |
|||
[[fi:Maailman ilmatieteen järjestö]] |
|||
Zwischen den Songs "Needled 24/7" und "Sixpounder" hört man eine Stelle aus dem amerikanischen [[Kriegsfilm]] [[Platoon]]: ''"Death? What do yall know about death?"'' (Übersetzung: "Tod? Was wisst ihr alle über den Tod?") |
|||
[[fr:Organisation météorologique mondiale]] |
|||
[[he:הארגון המטאורולוגי העולמי]] |
|||
Zu eben diesen beiden Songs wurden [[Musikvideo|Musikvideos]] gedreht. Von "Sixpounder" gibt es zwei Versionen des Videos. Sie haben nur zwei Unterschiede: Das Auto hat statt "COB 666" nur "COB 6 6" auf dem Kennzeichen und das Blut hat eine dunklere Färbung, sodass es unechter wirkt. |
|||
[[hr:Svjetska meteorološka organizacija]] |
|||
[[hu:Meteorológiai Világszervezet]] |
|||
Ein weiteres Filmzitat ist zwischen den Songs "Bodom Beach Terror" und "Angels Don't Kill" zu hören: ''"My pain is constant and sharp and I do not hope for a better world for anyone, in fact I want my pain to be inflicted on others. I want no one to escape."'' |
|||
[[is:Alþjóða veðurfræðistofnunin]] |
|||
(Übersetzung: "Mein Schmerz ist beständig und stark und ich hoffe nicht auf eine bessere Welt für niemanden. Vielmehr will ich meinen Schmerz anderen zufügen. Ich will niemanden entkommen lassen.") Dieses Zitat stammt aus [[American Psycho (Film)|American Psycho]]. |
|||
[[it:Organizzazione Meteorologica Mondiale]] |
|||
[[ja:世界気象機関]] |
|||
Die Tracks "You're Better Off Dead" und "Lil' Bloodred Ridin' Hood" werden durch ein Schlagzeugsolo verbunden, das am Ende von "You're Better Off Dead" beginnt und in "Lil' Bloodred Ridin' Hood" übergeht. |
|||
[[ko:세계기상기구]] |
|||
[[mn:Дэлхийн Цаг Уур Судлалын Байгууллага]] |
|||
"You're Better Off Dead" ist auch die einzige ausgekoppelte [[Single]] aus dem Album. Der Song erschien (ohne verbindendes Schlagzeugsolo) zusammen mit dem [[The Ramones|Ramones]]-Cover "Somebody Put Something in My Drink" auf CD.<ref>"Bebo.com" - "You're Better Off Dead" (Single) - http://www.bebo.com/MusicAlbum.jsp?MusicAlbumId=2440312301&MemberId=2401527536</ref> |
|||
[[ms:Pertubuhan Meteorologi Sedunia]] |
|||
[[nl:World Meteorological Organization]] |
|||
"Hate Crew Deathroll" ist die "Hymne" des Fanclubs von Children Of Bodom. Die Band erfand den Namen "Hate Crew" und meint damit die Besetzung, das Management und die treusten Fans der Band.<ref>"cobhc.com" (Offizielle Homepage von Children Of Bodom) - http://cobhc.com/index.php?id=faq</ref> Der Titel wird auf Konzerten und Auftritten meistens gegen Ende gespielt und der [[Refrain]] wird von den Fans lautstark mitgesungen. "Sixpounder" dient bei Konzerten oft als Eröffnungssong. |
|||
[[nn:Verdas meteorologiorganisasjon]] |
|||
[[no:Verdens meteorologiorganisasjon]] |
|||
Der Song "Hate Crew Deathroll" dauert eigentlich nur 3:33 Minuten, aber auf der Orginal Spinefarm Edition der CD kann man danach - wenn man die Lautstärke sehr stark aufdreht - drei Minuten hören, wie die Bandmitglieder betrunken im Studio singen.<ref>"Scythes Of Bodom" (Fanpage von Children Of Bodom) - http://www.scythes-of-bodom.com/site.php?lang=de</ref> |
|||
[[pl:Światowa Organizacja Meteorologiczna]] |
|||
[[pt:Organização Meteorológica Mundial]] |
|||
== Tracklist == |
|||
[[ru:Всемирная метеорологическая организация]] |
|||
[[simple:World Meteorological Organization]] |
|||
=== Standard-Tracks === |
|||
[[sk:Svetová meteorologická organizácia]] |
|||
[[sv:World Meteorological Organization]] |
|||
# Needled 24/7 - 4:08 |
|||
[[tr:Dünya Meteoroloji Örgütü]] |
|||
# Sixpounder - 3:24 |
|||
[[zh:世界气象组织]] |
|||
# Chokehold (Cocked 'n' Loaded) - 4:12 |
|||
# Bodom Beach Terror - 4:35 |
|||
# Angels Don't Kill - 5:13 |
|||
# Triple Corpse Hammerblow - 4:06 |
|||
# You're Better Off Dead - 4:11 |
|||
# Lil' Bloodred Ridin' Hood - 3:24 |
|||
# Hate Crew Deathroll - 3:33 (bzw. 6:38) |
|||
=== Bonus-Tracks === |
|||
* Silent Scream (Cover, Original von [[Slayer]], aufgenommen in 2001) - 3:16 |
|||
* Somebody Put Something in My Drink (Cover, Original von [[The Ramones]], aufgenommen in 2002<ref>"cobhc.com" (Offizielle Homepage von Children Of Bodom) - http://cobhc.com/index.php?id=faq</ref>) - 3:18 |
|||
"Silent Scream" war der Bonus-Track auf der [[Special Edition]], die in [[Europa]] und [[Nordamerika]] veröffentlicht wurde<ref>"Amazon.co.uk: "Hate Crew Deathroll" - http://www.amazon.co.uk/Hate-Crew-Deathroll-Children-Bodom/dp/B00009ATHS</ref>, in [[Japan]] wurde eine CD mit beiden Songs als Bonus-Tracks veröffentlicht.<ref>"Gomusic.ru" - "Hate Crew Deathroll: Japanese Edition" - http://www.gomusic.ru/album.aspx?id=8347&fid=118366</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Album (Metal)]] |
Version vom 19. September 2008, 17:51 Uhr
Hate Crew Deathroll | ||||
---|---|---|---|---|
MusikalbumChildren Of Bodom | von||||
Veröffent- |
7. Januar 2003 | |||
Label(s) | Spinefarm Records | |||
Format(e) |
CD, LP | |||
Titel (Anzahl) |
9 (ohne Bonustracks) | |||
39 min 55 s (ohne Bonustracks) | ||||
Besetzung |
| |||
Anssi Kippo, Mikko Karmila | ||||
Studio(s) |
Astia Studio, Finnvox Studios | |||
|
Hate Crew Deathroll ist das vierte Studioalbum der finnischen Metalband Children Of Bodom.[1] In welches Metalgenre die Musik der Band eingeordnet werden muss, ist stark umstritten, sie wird aber oft als Melodic Death oder Power Metal definiert.[2]
Das Album wurde im August und September des Jahres 2002 im "Astia Studio" in Finnland aufgenommen. Produzent war Anssi Kippo. Anschließend wurden die Aufnahmen in den Finnvox Studios abgemischt und gemastert von Mikko Karmila und Count Jussila. Veröffentlicht wurde es am 7. Januar 2003 unter Spinefarm Records und späterhin auch unter anderen Plattenlabels.[3] "Hate Crew Deathroll" ist auch das letzte Album auf dem Alexander Kuoppala als Rhythmusgitarrist mitwirkt. Er verließ die Band noch im Juli 2003 aus persönlichen Gründen. Sein Nachfolger wurde Roope Latvala von Sinergy, der ursprünglich nur für kurze Zeit in der Band aushelfen sollte, mittlerweile jedoch ein vollwertiges Mitglied bei Children Of Bodom ist.[4]
Stil
Wie auch auf den Vorgängeralben "Something Wild", "Hatebreeder" und "Follow the Reaper" ist die Musik von Children Of Bodom durch simple Metalriffs und den "growlenden" Gesang Laihos geprägt.
„Derart hart, heavy und heftig hat man die finnische Combo noch nie lärmen gehört, die gedoppelten Riffs, kalte Sequenzer und Keyboardeffekte als auch verzerrter Gesang lassen „Hate Crew Deathroll“ brutal und giftig klingen, doch wurden natürlich die geliebten Trademarks beibehalten.[...]“
Auf dem Album finden sich die simplen harten Metalriffs ("Sixpounder") und auch der Gesang Laihos wieder, der zum Teil noch härter und aggressiver wirkt ("Needled 24/7").
Doch es gibt auch neue Elemente in der Musik: Das Keyboard ist stärker in den Hintergrund gerückt und übernimmt oft nur noch begleitende Funktion, wie es auch bei anderen Metalbands üblich ist, doch trotzdem sind die üblichen "Soloduelle" zwischen E-Gitarre und Keyboard erhalten geblieben. Neu für Children Of Bodom sind auch die Elektroriffs, die bei "Needled 24/7" zum Einsatz kommen.
Das Tempo der Songs ist - wie bei Children Of Bodom üblich - sehr hoch. "Angels Don't Kill" ist der einzige Song in mäßigerem Tempo auf dem Album.
Auch bei "Hate Crew Deathroll" wurde die Gesamtspieldauer der CD kritisiert. Wie bei den Vorgängeralben ist diese mit rund 40 Minuten relativ kurz.[6]
Das Cover wurde von Sami Saramäki designt.[7] Auch auf diesem Album zeigt es das Symbol der Band: den Sensenmann. Das Artwork ist hellrot und zeigt ihn, wie er mit seiner Sense zum Schlag ausholt.
Songs
Alle Melodien und Texte der Songs wurden von Alexi Laiho geschrieben und verfasst, außer bei "Chokehold (Cocked 'n' Loaded)", das er zusammen mit Henkka "T. Blacksmith" Seppälä und Alexander Kuoppala geschrieben und "Lil' Bloodred Ridin' Hood", das er zusammen mit Alexander Kuoppala komponiert hat.[8]
Zwischen den Songs "Needled 24/7" und "Sixpounder" hört man eine Stelle aus dem amerikanischen Kriegsfilm Platoon: "Death? What do yall know about death?" (Übersetzung: "Tod? Was wisst ihr alle über den Tod?")
Zu eben diesen beiden Songs wurden Musikvideos gedreht. Von "Sixpounder" gibt es zwei Versionen des Videos. Sie haben nur zwei Unterschiede: Das Auto hat statt "COB 666" nur "COB 6 6" auf dem Kennzeichen und das Blut hat eine dunklere Färbung, sodass es unechter wirkt.
Ein weiteres Filmzitat ist zwischen den Songs "Bodom Beach Terror" und "Angels Don't Kill" zu hören: "My pain is constant and sharp and I do not hope for a better world for anyone, in fact I want my pain to be inflicted on others. I want no one to escape." (Übersetzung: "Mein Schmerz ist beständig und stark und ich hoffe nicht auf eine bessere Welt für niemanden. Vielmehr will ich meinen Schmerz anderen zufügen. Ich will niemanden entkommen lassen.") Dieses Zitat stammt aus American Psycho.
Die Tracks "You're Better Off Dead" und "Lil' Bloodred Ridin' Hood" werden durch ein Schlagzeugsolo verbunden, das am Ende von "You're Better Off Dead" beginnt und in "Lil' Bloodred Ridin' Hood" übergeht.
"You're Better Off Dead" ist auch die einzige ausgekoppelte Single aus dem Album. Der Song erschien (ohne verbindendes Schlagzeugsolo) zusammen mit dem Ramones-Cover "Somebody Put Something in My Drink" auf CD.[9]
"Hate Crew Deathroll" ist die "Hymne" des Fanclubs von Children Of Bodom. Die Band erfand den Namen "Hate Crew" und meint damit die Besetzung, das Management und die treusten Fans der Band.[10] Der Titel wird auf Konzerten und Auftritten meistens gegen Ende gespielt und der Refrain wird von den Fans lautstark mitgesungen. "Sixpounder" dient bei Konzerten oft als Eröffnungssong.
Der Song "Hate Crew Deathroll" dauert eigentlich nur 3:33 Minuten, aber auf der Orginal Spinefarm Edition der CD kann man danach - wenn man die Lautstärke sehr stark aufdreht - drei Minuten hören, wie die Bandmitglieder betrunken im Studio singen.[11]
Tracklist
Standard-Tracks
- Needled 24/7 - 4:08
- Sixpounder - 3:24
- Chokehold (Cocked 'n' Loaded) - 4:12
- Bodom Beach Terror - 4:35
- Angels Don't Kill - 5:13
- Triple Corpse Hammerblow - 4:06
- You're Better Off Dead - 4:11
- Lil' Bloodred Ridin' Hood - 3:24
- Hate Crew Deathroll - 3:33 (bzw. 6:38)
Bonus-Tracks
- Silent Scream (Cover, Original von Slayer, aufgenommen in 2001) - 3:16
- Somebody Put Something in My Drink (Cover, Original von The Ramones, aufgenommen in 2002[12]) - 3:18
"Silent Scream" war der Bonus-Track auf der Special Edition, die in Europa und Nordamerika veröffentlicht wurde[13], in Japan wurde eine CD mit beiden Songs als Bonus-Tracks veröffentlicht.[14]
Einzelnachweise
- ↑ "Kingdom Of Desire" - http://www.kingdomofdesire.de/musik-reviews/children-of-bodom-hate-crew-deathroll.html
- ↑ "Modernguitars.com": Interview mit Alexi Laiho -http://www.modernguitars.com/archives/002821.html
- ↑ "Scythes Of Bodom" (Fanpage von Children Of Bodom) - http://www.scythes-of-bodom.com/site.php?go=disco&lang=de&album=hcd
- ↑ "Scythes Of Bodom" (Fanpage von Children Of Bodom) - http://www.scythes-of-bodom.com/site.php?go=bio/5&lang=de
- ↑ "Whiskey Soda" - the alternative music magazine: "Hate Crew Deathroll" CD-Review - http://www.whiskey-soda.de/review.php?id=7266
- ↑ "Whiskey Soda" - the alternative music magazine: "Hate Crew Deathroll" CD-Review - http://www.whiskey-soda.de/review.php?id=7266
- ↑ "Scythes Of Bodom" (Fanpage von Children Of Bodom) - http://www.scythes-of-bodom.com/site.php?go=disco&lang=de&album=hcd
- ↑ "Hate Crew Deathroll" Original-CD
- ↑ "Bebo.com" - "You're Better Off Dead" (Single) - http://www.bebo.com/MusicAlbum.jsp?MusicAlbumId=2440312301&MemberId=2401527536
- ↑ "cobhc.com" (Offizielle Homepage von Children Of Bodom) - http://cobhc.com/index.php?id=faq
- ↑ "Scythes Of Bodom" (Fanpage von Children Of Bodom) - http://www.scythes-of-bodom.com/site.php?lang=de
- ↑ "cobhc.com" (Offizielle Homepage von Children Of Bodom) - http://cobhc.com/index.php?id=faq
- ↑ "Amazon.co.uk: "Hate Crew Deathroll" - http://www.amazon.co.uk/Hate-Crew-Deathroll-Children-Bodom/dp/B00009ATHS
- ↑ "Gomusic.ru" - "Hate Crew Deathroll: Japanese Edition" - http://www.gomusic.ru/album.aspx?id=8347&fid=118366