„Diskussion:Java Native Interface“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Was soll die infantile Erklärung und Übersetzung bezüglich "Native Interface"? Im Kontext der Programmierung sollte "native" korrekterweise nicht übersetzt werden. I.d.R. also "Natives Interface" respektive "Native Schnittstelle" auf Deutsch. Der Verweis auf "einheimisches" wie im Kontext eines "native Speakers" ist hier befremdlich... |
|||
== nicht nur betriebssystemspezifisch, besser plattformspezifisch == |
== nicht nur betriebssystemspezifisch, besser plattformspezifisch == |
||
Version vom 17. September 2008, 18:30 Uhr
Was soll die infantile Erklärung und Übersetzung bezüglich "Native Interface"? Im Kontext der Programmierung sollte "native" korrekterweise nicht übersetzt werden. I.d.R. also "Natives Interface" respektive "Native Schnittstelle" auf Deutsch. Der Verweis auf "einheimisches" wie im Kontext eines "native Speakers" ist hier befremdlich...
nicht nur betriebssystemspezifisch, besser plattformspezifisch
Es ist nicht nur eine Frage des Betriebssystems, sondern auch der Hardwareplattform, genauer der Prozessorarchitektur. Da es sich bei "native code" normalerweise um Binärcode handelt. Ich denke, Mischformen wie betriebssystemspezifischem Bytecode sind selten oder gar nicht möglich. (nicht signierter Beitrag von Croorg (Diskussion | Beiträge) )
- Du hast Recht. Ich habe die Einleitung umformuliert. Besser so? --j ?! 22:33, 19. Dez. 2007 (CET)
Alle Programmiersprachen sind betriebssystemunabhängig!
Programmiersprachen sind immer betriebssystemunabhängig. Programme sind betriebssystemabhängig, wenn betriebssystemspezifische Bibliotheken/Funktionen verwendet wurden. Ein Java-Programm ist nur dann betriebssystemunabhängig, wenn es keine betriebssystemspezifischen Funktionen verwendet. Mithin ist dies ein Java-Programm, das JNI verwendet, nicht.