Zum Inhalt springen

„HONcode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
subst:redundanz|Health On the Net Foundation|HONcode
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanztext|[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:35, 16. Sep. 2008 (CEST)|September 2008|Health On the Net Foundation|HONcode}}


Als '''HONcode''' wird ein Zertifikat für medizinische und gesundheitsbezogene Internetseiten der Stiftung [[Health On the Net Foundation]] (HON) mit Sitz in der Schweiz bezeichnet.
Als '''HONcode''' wird ein Zertifikat für medizinische und gesundheitsbezogene Internetseiten der Stiftung [[Health On the Net Foundation]] (HON) mit Sitz in der Schweiz bezeichnet.
Unter anderem müssen die Inhalte der Wahrheit entsprechen, dürfen das Arzt-Patienten-Verhältnis nicht stören und die Vertraulichkeit von individuellen Daten gewährleisten.
Unter anderem müssen die Inhalte der Wahrheit entsprechen, dürfen das Arzt-Patienten-Verhältnis nicht stören und die Vertraulichkeit von individuellen Daten gewährleisten.

Version vom 16. September 2008, 13:35 Uhr


Als HONcode wird ein Zertifikat für medizinische und gesundheitsbezogene Internetseiten der Stiftung Health On the Net Foundation (HON) mit Sitz in der Schweiz bezeichnet. Unter anderem müssen die Inhalte der Wahrheit entsprechen, dürfen das Arzt-Patienten-Verhältnis nicht stören und die Vertraulichkeit von individuellen Daten gewährleisten.

Für die Vergabe des Zertifikats werden Inhalte durch die HON Foundation auf die Einhaltung der vorgegebenen formalen Kriterien sowohl bei der erstmaligen Zertifizierung, wie auch nachfolgend in regelmäßigen Zeitabständen überprüft. Die Nutzung des Zertifikats ist kostenlos und die Zertifizierung einer Internetseite kann wiederum auf der Internetseite der HON Foundation überprüft werden.

Die Prinzipien des HONcode sind:

  1. Sachverständigkeit - Angabe der Qualifikation der Verfasser.
  2. Komplementarität (Ergänzung) - Informationen und Hilfe sollen medizinische Beratung unterstützen, nicht ersetzen.
  3. Datenschutz - Einhaltung der Vertraulichkeit persönlicher Daten, die ein Webseitenbesucher eingegeben hat.
  4. Zuordnung - Referenzen zu den Informationsquellen und Datum dürfen nicht fehlen.
  5. Belegbarkeit - Behandlungen, Produkte und Dienstleistungen müssen durch ausgewogene und belegbare, wissenschaftliche Informationen gestützt werden.
  6. Transparenz und Kontaktinformationen.
  7. Offenlegung der Finanzierung - Trägerschaft, Sponsoren und Finanzquellen müssen benannt werden.
  8. Werbepolitik - Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten.

Kritik

HONcode als Qualitätsindikator für medizinische und gesundheitsbezogene Webseiten wird zunehmend durch die Tendenz der Zertifizierung von Internetseiten, denen wirtschaftliche Interessen zugrunde liegen, entwertet. Eine Unterscheidung von gesundheitsbezogenen Informationen, die durch Non-Profit- bzw. For-Profit-Anbieter erstellt wird, ist bisher nicht gegeben. Inwiefern unter diesen Voraussetzungen und mit Hilfe des derzeitigen Verfahrens der Zertifizierung vertrauenswürdige Informationsangebote für VerbraucherInnen durch das Zertifikat noch erkennbar werden, erscheint fragwürdig.