Zum Inhalt springen

Zweibrücken und Lord-Howe-Insel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Arbeo (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lord-Howe-Insel''' (Englisch: ''Lord Howe Island'') ist eine zu [[Australien]] gehörende Insel in der [[Tasmanische See|Tasmanischen See]].
''Für weitere Bedeutungen siehe [[Zweibrücken (Begriffsklärung)]]''
-----
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
! Wappen
! Karte
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! align="center" | [[Bild:wappen-zw.png|120px|Wappen der Stadt Zweibrücken]]
! align="center" | [[Bild:Zweibruecken_karte.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Zweibrücken hervorgehoben]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[kreisfreie Stadt]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 70,64 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 38.229 ''<small>(30.06.2004)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 503 Einwohner/km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 300 m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 66482
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 06332
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage]]: || 49° 15' n. Br. <br /> 07° 22' ö. L.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>ZW<tt>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 07 3 20 000
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung des<br/>Stadtgebiets: || 5 [[Stadtteil]]e
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br/>Stadtverwaltung: || Herzogstr. 1<br />66482 Zweibrücken
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || [http://www.zweibruecken.de/ www.zweibruecken.de]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:stadtverwaltung@zweibruecken.de stadtverwaltung@zweibruecken.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Professor Dr. Reichling
|}
'''Zweibrücken''' ist eine kreisfreie Stadt im Westen von [[Rheinland-Pfalz]], am Rande des [[Pfälzer Wald|Pfälzer Waldes]].


==Geografie==
Die Stadt ist Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts.


===Lage===
Der Name Zweibrücken stammt von einer im ausgehenden [[12. Jahrhundert]] erbauten Burg, die einen doppelten Wehrgraben hatte, der über zwei Zugbrücken überquert werden musste.
Die Lord-Howe-Insel liegt, auf 31° 34' südlicher Breite und 159° 5' östlicher Länge, knapp 600 km östlich der Küste des australischen Bundesstaates [[Neusüdwales]]. Sie befindet sich mitten in der Tasmanischen See (einem Nebenmeer des Pazifik), am Übergang von der ''Lord-Howe-Schwelle'' zum ''Tasmanischen Becken''. Die Insel stellt das einzige Festland im Umkreis von mehreren 100 Kilometern dar (abgesehen von der ''Ball's Pyramid'', s. u.).


== Stadtteile ==
===Topografie===
Die Lord-Howe-Insel hat einen sichelförmigen Grundriss und ist etwa 11&nbsp;km lang und bis zu 2&nbsp;km breit. Ihre Gesamtfläche beträgt etwa 14,6 km². Die Westküste der Insel stellt eine große halbkreisförmige Bucht mit seichtem Wasser und langen Sandstränden dar, deren größter Teil durch ein [[Korallenriff]] abgeschlossen wird und dadurch eine [[Lagune]] bildet. Die Ostküste ist weniger stark gegliedert, weist aber auch einige kleinere sandige Buchten auf. Während der nördliche und der mittlere Teil der Insel von Hügeln mäßiger Höhe geprägt sind, dominieren zwei steil aufragende Berge, ''Mount Ligbird'' (777&nbsp;m) und ''Mount Gower'' (875&nbsp;m), ihr Südende; hier finden sich Steilküsten. Aus dem Meer vor der Küste Lord Howes ragen einige kleine Eilande und Felsen auf.


===Geologie===
* Mittelbach-Hengstbach
Die Lord-Howe-Insel ist [[Vulkan|vulkanischen]] Ursprungs. Sie ein Überrest eines vor etwa 6,9 Millionen Jahren entstandenen [[Schildvulkan|Schildvulkans]] und ist Teil einer über 1000&nbsp;km langen unterseeischen Bergkette, die hier die Meeresoberfläche durchbricht. Es wird vermutet, dass durch einen [[Hot-Spot (Geologie)|Hot-Spot]] im Erdinnern hier die [[Erdkruste]] hier immer wieder aufgebrochen wurde, woraus ein reger Vulkanismus resultierte. Allerdings ist der ehemalige Vulkan Lord-Howe-Insel seit Jahrmillionen erloschen und somit schon stark [[Erosion|erodiert]]. Die beiden höchsten Berge, Mount Ligbird und Mount Gower, bestehen aus [[Basalt|Basaltgestein]], das aus [[Lava]], die im Krater des Lord-Howe-Vulkanes erstarrt ist, hervorgegangen ist. Das Äußere des Vulkans - der eigentliche Berg also - ist dagegen längst abgetragen.
* Mörsbach
* Oberauerbach
* Rimschweiler
* Wattweiler


===Klima===
== Eingemeindungen ==
Die Lord-Howe-Insel liegt in der [[Subtropen|subtropischen]] Klimazone. Das Klima ist humid (feucht) und maritim bei einer Durchschnittstemperatur von 16°C im August und 23°C im Februar. Wie die Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten sind auch die zwischen Tag und Nacht mit ebenfalls nur etwa 7°C gering. Dies ist zum einen auf die relative Äquatornähe und zum anderen auf die Temperatur-ausgleichende Wirkung des Meeres zurück zu führen. Die Insel kennt dem entsprechend auch keinen Frost (einmal wurde allerdings auf dem Gipfel des Mount Gower eine Temperatur von 0°C gemessen).


Auch beim Niederschlag gibt es deutliche Unterschiede zwischen dem Tiefland und dem Hochland der Insel. In den tieferen Lagen beträgt die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge knapp 1700 mm, wobei es im (Süd-)Winter am ergiebigsten regnet, während der (Süd-)Sommer recht trocken ist. Der südliche Teil der Lord-Howe-Insel ist feuchter, da die dortigen Berge dazu führen, dass Wolken dort "gestoppt" werden und sich abregnen. Die [[relative Luftfeuchtigkeit]] liegt bei hohen 75 bis 78 %.
* Bubenhausen
* Ernstweiler
* Ixheim
* Niederauerbach


== Geschichte ==
===Umgebung===
Im Bereich der Lord-Howe-Schwelle ist das Meer bis zu 2000 m tief, im westlich der Lord-Howe-Insel gelegenen Tasmanischen Becken sogar bis zu 4000 m. Da die Insel Teil einer Kette von Meersgrund aufragender, erloschener Vulkane ist, ist die Wassertiefe im Umkreis von einigen Kilometern deutlich geringer und beträgt meist weniger als 50 m. In der durch das Korallenriff vor der Westküste gebildeteten Lagune ist das Wasser sogar überwiegend nur etwa ein bis zwei Meter tief. Folglich hat die Lord-Howe-Insel einige kleinere, unbewohnte Nachbarinseln. Die wichtigsten sind ''Roach Island'' und die Gruppe der ''Admirality Islets'' vor der Nordostküste sowie das in der Lagune gelegene ''Blackburn Island''. Etwa 25 km südöstlich von Lord Howe liegt die unbewohnte Felseninsel ''Ball's Pyramid''.


==Natur==
* [[1170]] Erste urkundliche Erwähnung
===Flora und Fauna der Insel===
* [[1182]] Zweibrücken wird Grafschaft unter [[Heinrich I. (Zweibrücken)]]
===Angrenzendes Meer===
* [[1352]] Verleihung der Stadtrechte durch König [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]]
===Naturschutz===
* [[1385]] Der letzte Graf Eberhard verkauft Burg und Stadt an den [[Kurpfalz|pfälzischen]] Kurfürsten [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]]
* [[1410]] Pfalz-Zweibrücken wird selbständiges Herzogtum
* [[1720]] - [[1725]] Bau des [[Schloss Zweibrücken|Zweibrücker Stadtschlosses]]
* [[1801]] Durch den [[Frieden von Lunéville]] wird Zweibrücken mit weiteren linksrheinischen Gebieten französisch und Sitz einer Unterpräfektur des [[Departement_Donnersberg|Departements Donnersberg]]
* [[1816]] schlägt der Wiener Kongress die linksrheinischen Teile der vorherigen Pfalz Bayern zu. Zweibrücken wird Sitz des Königlich Bayerischen Appellationshofes (heute Oberlandesgericht).
* [[1945]] Die Stadt wird durch einen alliierten Bombenangriff am [[14. März]] fast vollständig zerstört.


== Stadtrat ==
==Geschichte==
# [[CDU]] 14 Sitze
# [[SPD]] 13 Sitze
# [[FW]] 7 Sitze
# [[FDP (Deutschland)|FDP]] 3 Sitze
# Grüne Liste ([[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]/[[ödp]]) 3 Sitze


==Bevölkerung==
== Städtepartnerschaften ==


==Verwaltung==
* Boulogne-sur-mer, Frankreich seit 1959
* Yorktown, USA seit 1978
* Barrie, Kanada seit 1996
* Nyakizu (früher Runyinya), Ruanda seit 1982


== Söhne und Töchter der Stadt ==
==Wirtschaft und Infrastruktur==
===Verkehrsanbindung===
===Tourismus===


==Sehenswürdigkeiten==
* [[Ludwig Seidel|Philipp Ludwig von Seidel]], * [[1821]]; &dagger; [[1896]]Mathematiker und Astronom
* [[Hermann Anschütz-Kaempfe]], * [[1872]]; &dagger; [[1931]], Erfinder des Kreiselkompasses
* [[Ernst Mayer]], * [[8. Juni]] [[1901]]; &dagger; [[18. Dezember]] [[1952]], Politiker ([[FDP (Deutschland)|FDP]]), [[MdB]]


== Sehenswürdigkeiten ==


* Stadtschloss
* Landgestüt
* Rosengarten
* Stadtmuseum
* Fasanerie (Naherholungsgebiet)
* [[Bibliotheca Bipontina Zweibrücken]]


==Weblinks==
Seit [[Mai 2004]] gibt es auf dem Schlossplatz ein öffentliches [[WLan]]. Die SSID lautet "Schlossplatz", es sind keine weiteren Zugangsdaten nötig. Der Zugang ist für jedermann kostenlos und anonym möglich. Gesponsort wird der Zugang von der [http://www.gewobau-zw.de/ GeWoBau Zweibrücken].
* http://www.lordhoweisland.info
* http://www.visitnsw.com.au/scripts/runisa.dll?VISITNSWLIVE:MLOCPROD:1382567011:pp=NLOCATTSC,pc=NLOCATTSC2
* http://whc.unesco.org/pg.cfm?cid=31&id_site=186
* http://volcano.und.nodak.edu/vwdocs/volc_images/australia/balls_pyramid/howe.html
* http://www.wcmc.org.uk/protected_areas/data/wh/lordhowe.html
* http://www.worldwildlife.org/wildworld/profiles/terrestrial/aa/aa0109_full.html
* http://www.janeresture.com/lord_howe/index.htm
* http://www.pacificislandtravel.com/australia/newsouthwales/lordhoweisland.asp


== Sport- und Freizeiteinrichtungen ==


[[Kategorie:Insel (Australien)]][[Kategorie:Weltnaturerbe]]
* [http://www.ice-arena.de Eishalle]
[[da:Lord Howe Island]]
* [http://www.stadtwerke-zw.de/blubber_03.html Hallenbad]
[[en:Lord Howe Island]]
* Freibad
[[nl:Lord Howe-eiland]]
* Westpfalzstadion
[[ja:ロード・ハウ島]]
* Westpfalzhalle
* [http://www.campvier.de Kletterzentrum Camp4]

== Regelmäßige Veranstaltunegn ==

* Pfingsten: Jahrmarkt
* Juli: Stadtfest

== Wirtschaft ==

Nach dem Abzug der amerikanischen Armee vom Zweibrücker Flugplatz wurde ein Designer Outlet Center ([http://www.doz.com DOZ]) gebaut, welches in der Endphase auf über 38.000 m² ausgelegt ist. Zunächst wurden aber nur rund 20.000 m² Verkaufsfläche realisiert. Es wird versucht, den [[Flughafen Zweibrücken|Flugplatz]] als solches wirtschaftlich zu
nutzen. So gibt es unter anderem die Nutzung für die zivile Luftfahrt sowie
ein Technologiepark (Multimedia-Internet-Park Zweibrücken, [http://www.mipz.de MIPZ]),
eine Kooperation des Landes mit der Firma United Internet, der vor allem
als Gründerzentrum für Startup Unternehmen gedacht ist.

Im Jahr 2003 kam es zur Insolvenz der Firma [http://www.psa-armaturen.de Pörringer & Schindler], welches
als eines der traditionellen Zweibrücker Unternehmen galt.
Einer der größten Arbeitgeber Zweibrückens ist die traditionsreiche Metallbaufirma [http://www.demag24.com/de/index.asp Terex Demag], die aus den ehemaligen Dingler-Werken entstanden ist.
Darüber hinaus beheimatet Zweibrücken auch ein Werk des Landmaschinenherstellers [http://www.deere.com/de_DE/about_us/jd_germany/zweibruecken.html John Deere].

== Bildung ==

Im Zuge der [[Konversion]]smaßnahmen nach dem Abzug der Amerikaner wurde auf dem ehemaligen Militärgelände auf dem Zweibrücker Kreuzberg [[1993]] eine [[Fachhochschule]] errichtet. Zusammen mit den Standorten in [[Pirmasens]] und [[Kaiserslautern]] ist sie Teil der [[Fachhochschule Kaiserslautern]].

== Verkehr ==

Zweibrücken ist an die Eisenbahnstrecke [[Saarbrücken]] - [[Pirmasens]] angebunden. Früher zweigte von Zweibrücken ferner die [[Hornbachbahn]] nach Brenschelbach ab.
Eine Autobahnanbindung besteht an die A 8.

== Militär ==

In der Niederauerbach-Kaserne sind das 263. Fallschirmjägerbataillon und mehrere andere Einheiten der Bundeswehr stationiert.

== Weblinks ==

* [http://www.zweibruecken.de/ Offizielle Homepage der Stadt Zweibrücken]
* [http://www.lug-zw.de/ Linux User Group Zweibrücken]
* [http://www.tierheim-zweibruecken.de/ Homepage des Tierheim Zweibrücken]

{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz}}

[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kurpfalz]]

[[en:Zweibrücken]]
[[fr:Deux-Ponts]]

Version vom 23. März 2005, 20:34 Uhr

Die Lord-Howe-Insel (Englisch: Lord Howe Island) ist eine zu Australien gehörende Insel in der Tasmanischen See.

Geografie

Lage

Die Lord-Howe-Insel liegt, auf 31° 34' südlicher Breite und 159° 5' östlicher Länge, knapp 600 km östlich der Küste des australischen Bundesstaates Neusüdwales. Sie befindet sich mitten in der Tasmanischen See (einem Nebenmeer des Pazifik), am Übergang von der Lord-Howe-Schwelle zum Tasmanischen Becken. Die Insel stellt das einzige Festland im Umkreis von mehreren 100 Kilometern dar (abgesehen von der Ball's Pyramid, s. u.).

Topografie

Die Lord-Howe-Insel hat einen sichelförmigen Grundriss und ist etwa 11 km lang und bis zu 2 km breit. Ihre Gesamtfläche beträgt etwa 14,6 km². Die Westküste der Insel stellt eine große halbkreisförmige Bucht mit seichtem Wasser und langen Sandstränden dar, deren größter Teil durch ein Korallenriff abgeschlossen wird und dadurch eine Lagune bildet. Die Ostküste ist weniger stark gegliedert, weist aber auch einige kleinere sandige Buchten auf. Während der nördliche und der mittlere Teil der Insel von Hügeln mäßiger Höhe geprägt sind, dominieren zwei steil aufragende Berge, Mount Ligbird (777 m) und Mount Gower (875 m), ihr Südende; hier finden sich Steilküsten. Aus dem Meer vor der Küste Lord Howes ragen einige kleine Eilande und Felsen auf.

Geologie

Die Lord-Howe-Insel ist vulkanischen Ursprungs. Sie ein Überrest eines vor etwa 6,9 Millionen Jahren entstandenen Schildvulkans und ist Teil einer über 1000 km langen unterseeischen Bergkette, die hier die Meeresoberfläche durchbricht. Es wird vermutet, dass durch einen Hot-Spot im Erdinnern hier die Erdkruste hier immer wieder aufgebrochen wurde, woraus ein reger Vulkanismus resultierte. Allerdings ist der ehemalige Vulkan Lord-Howe-Insel seit Jahrmillionen erloschen und somit schon stark erodiert. Die beiden höchsten Berge, Mount Ligbird und Mount Gower, bestehen aus Basaltgestein, das aus Lava, die im Krater des Lord-Howe-Vulkanes erstarrt ist, hervorgegangen ist. Das Äußere des Vulkans - der eigentliche Berg also - ist dagegen längst abgetragen.

Klima

Die Lord-Howe-Insel liegt in der subtropischen Klimazone. Das Klima ist humid (feucht) und maritim bei einer Durchschnittstemperatur von 16°C im August und 23°C im Februar. Wie die Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten sind auch die zwischen Tag und Nacht mit ebenfalls nur etwa 7°C gering. Dies ist zum einen auf die relative Äquatornähe und zum anderen auf die Temperatur-ausgleichende Wirkung des Meeres zurück zu führen. Die Insel kennt dem entsprechend auch keinen Frost (einmal wurde allerdings auf dem Gipfel des Mount Gower eine Temperatur von 0°C gemessen).

Auch beim Niederschlag gibt es deutliche Unterschiede zwischen dem Tiefland und dem Hochland der Insel. In den tieferen Lagen beträgt die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge knapp 1700 mm, wobei es im (Süd-)Winter am ergiebigsten regnet, während der (Süd-)Sommer recht trocken ist. Der südliche Teil der Lord-Howe-Insel ist feuchter, da die dortigen Berge dazu führen, dass Wolken dort "gestoppt" werden und sich abregnen. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt bei hohen 75 bis 78 %.

Umgebung

Im Bereich der Lord-Howe-Schwelle ist das Meer bis zu 2000 m tief, im westlich der Lord-Howe-Insel gelegenen Tasmanischen Becken sogar bis zu 4000 m. Da die Insel Teil einer Kette von Meersgrund aufragender, erloschener Vulkane ist, ist die Wassertiefe im Umkreis von einigen Kilometern deutlich geringer und beträgt meist weniger als 50 m. In der durch das Korallenriff vor der Westküste gebildeteten Lagune ist das Wasser sogar überwiegend nur etwa ein bis zwei Meter tief. Folglich hat die Lord-Howe-Insel einige kleinere, unbewohnte Nachbarinseln. Die wichtigsten sind Roach Island und die Gruppe der Admirality Islets vor der Nordostküste sowie das in der Lagune gelegene Blackburn Island. Etwa 25 km südöstlich von Lord Howe liegt die unbewohnte Felseninsel Ball's Pyramid.

Natur

Flora und Fauna der Insel

Angrenzendes Meer

Naturschutz

Geschichte

Bevölkerung

Verwaltung

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Tourismus

Sehenswürdigkeiten