Carolina Hurricanes und Badische Staatskapelle Karlsruhe: Unterschied zwischen den Seiten
Tomyiy (Diskussion | Beiträge) |
K Typo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Badische Staatskapelle Karlsruhe''' ist das [[Konzert]]- und [[Oper]]norchester des [[Badisches Staatstheater Karlsruhe|Badischen Staatstheaters in Karlsruhe]]. |
|||
{| class="wikitable float-right" style="font-size: 90%" width="300" |
|||
|- align="center" bgcolor="#E13A3E" |
|||
| colspan="2" | <span style="color:#FFFFFF;"><big>'''Carolina Hurricanes'''</big></span> |
|||
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| colspan="2" | [[Bild:Carolina Hurricanes.gif|150px]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Gegründet''' || 1972 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Geschichte''' || '''[[Hartford Whalers|New England Whalers]]'''<br />[[WHA 1972/73|1972]] – [[WHA 1978/79|1979]]<br />'''[[Hartford Whalers]]'''<br />[[NHL 1979/80|1979]] – [[NHL 1996/97|1997]]<br />'''Carolina Hurricanes'''<br />[[NHL 1997/98|1997]] – aktuell |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Stadion''' || [[RBC Center]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Standort''' || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]], [[North Carolina]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Vereinsfarben''' || rot, schwarz, silber & weiß |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Conference''' || [[NHL Eastern Conference|Eastern Conference]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Division''' || [[Southeast Division]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Cheftrainer''' || [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|Vereinigte Staaten]] [[Peter Laviolette]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Kapitän''' || [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] [[Rod Brind'Amour]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''General Manager''' || [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] [[Jim Rutherford]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Besitzer''' || [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|Vereinigte Staaten]] [[Peter Karmanos junior|Peter Karmanos]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Farmteams''' || [[Albany River Rats]] ([[American Hockey League|AHL]])<br /> [[Florida Everblades]] ([[East Coast Hockey League|ECHL]]) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Stanley Cups''' || [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Conferencetitel''' || [[NHL 2001/02|2001/02]], [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| bgcolor="#eeeeee" | '''Divisiontitel''' || [[NHL 1998/99|1998/99]], [[NHL 2001/02|2001/02]], [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|} |
|||
Die '''Carolina Hurricanes''' sind eine [[Eishockey]]mannschaft in der nordamerikanischen Profiliga [[National Hockey League|NHL]]. |
|||
Die Ursprünge des [[Orchester]]s gehen auf eine 1662 erwähnte Hofkapelle der [[Markgrafschaft Baden|Markgrafen von Baden-Durlach]] zurück. |
|||
Gegründet wurden die Carolina Hurricanes [[1971]] unter dem Namen [[New England Whalers]] und waren von 1972 bis 1979 Mitglied der [[World Hockey Association]] (WHA). Im Jahre 1979 wechselte das Team in die NHL und nahm den Namen [[Hartford Whalers]] an. Im Jahr 1997 zog das Team nach [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] ([[North Carolina]]), [[USA]] um und wurde in Carolina Hurricanes umbenannt. |
|||
Von 1712 bis 1718 wurde der Venezianer [[Giuseppe Beniventi]] Hofkapellmeister in Durlach. Sein Nachfolger, der nach dem Umzug nach Karlsruhe dort erster Hofkapellmeister wurde, war [[Johann Philipp Käfer]] (1672-1726), der wegen Streitereien um sein Gehalt 1722 entlassen wurde. Sein Nachfolger wurde [[Johann Melchior Molter]] (1669-1765), der bereits seit 1717 als Geiger Mitglied der Kapelle war. Um Molter zu fördern, finanzierte ihm der Markgraf eine zweijährige Studienreise nach Italien, wo er von 1719 bis 1721 weilte und unter anderem bei [[Alessandro Scarlatti]] war. Molter schrieb als Hofkapellmeister zahlreiche Kompositionen, die fast alle in der Karlsruher Bibiliothek bis heute im Autograph erhalten sind. In Molters Zeit war auch der Komponist [[Sebastian Bodinus]] (~1700-1759) Mitglied der Hofkapelle. |
|||
Die Spiele werden im RBC Center (früher Raleigh Entertainment and Sports Arena), das eine Kapazität von 18.176 Zuschauer hat, ausgetragen. |
|||
1733 wurde die Hofkapelle aufgelöst, da der Markgraf wegen des [[Polnischer Thronfolgekrieg|Polnischen Thronfolgekrieges]] an seinen [[Basel|Basler Hof]] zog. Alle Musiker einschließlich des Kapellmeisters wurden entlassen. Nachdem Molter zunächst eine Anstellung in [[Eisenach]] fand, bewarb er sich wieder in Karlsruhe und wurde 1743erneut Kapellmeister der neu formierten Hofkapelle und hatte diese Stelle bis zu seinem Tode 1765 inne. Aus dieser Zeit stammen viele seiner Kompositionen für kleinere Besetzungen, da die Hofkapelle aus finanziellen Gründen nur wenige Musiker umfaßte, darunter der Flötist, Oboist und Klarinettist Johann Reusch, der Trompeter Friedrich Pfeifer und der Gamben-Virtuose Johann Gottlieb Bendorf, Molters Schwiegersohn. |
|||
== Geschichte == |
|||
Das Team wurde unter dem Namen New England Whalers 1971 gegründet, als die WHA ([[World Hockey Association]]) bekannt gab, dass in [[Boston]] ein [[Franchise (Sport)|Franchise]] eröffnet werden soll. Die Liga startete 1972 in ihre erste Saison und die Whalers konnten gleich die erste Meisterschaft für sich entscheiden.<br /> |
|||
1974 zog das Team nach [[Springfield]] um und wechselte seinen Heimatort erneut 1975 und zog nach [[Hartford (Connecticut)|Hartford]], [[Connecticut]]. |
|||
Molters Nachfolger als Hofkapellmeister wurde 1765 [[Giacinto Sciatti]] aus Ferrara. Nachdem 1771 durch das Aussterben der Markgrafen von Baden-Baden mit der Residenz in Rastatt die dortige Hofkapelle aufgelöst wurde, wurden deren Mitglieder zusammen mit ihrem Kapellmeister [[Joseph Aloys Schmittbaur]] (1718-1809) in die Karlsruher Kapelle übernommen. In dieser Zeit war auch die Markgräfin [[Karoline Luise von Hessen-Darmstadt|Karoline Luise]] als Cembalistin Mitglied der Kapelle. Das Orchester wurde während der Regentschaft des Markgrafen [[Karl Friedrich (Baden)|Karl Friedrich]] und der Markgräfin und Mäzenatin Karoline Luise besonders gefördert. |
|||
1979 löste sich die WHA auf und die New England Whalers traten der NHL bei. Da es im [[New England]]-Territorium mit den Boston Bruins noch ein weiteres Team gab, benannte man sich in Hartford Whalers um. Trotz allem konnten die Whalers nicht an ihre Leistungen der WHA anknüpfen. |
|||
Schmittbaur, der unter der Leitung von Sciatti nicht arbeiten wollte, ging 1775 nach Köln um nach dem Tode Sciattis dann 1777 die Leitung der Badischen Hofkapelle zu übernehmen. Unter seiner Leitung waren unter anderem der Komponist [[Friedrich Schwindl]] (1737-1786) und der Mozart-Schüler [[Christian Franz Danner]] (1757-1813) Kapellmeister der Hofkapelle. |
|||
=== Die Jahre in Greensboro === |
|||
Im März 1997 verkündete der Besitzer des Teams, [[Peter Karmanos]], dass man sich dazu entschieden hat, Hartford zu verlassen. Im Juli wurde dann bekannt, dass das Team nach [[North Carolina]] gehen würde. Verbunden mit dem kurzfristigen Umzug war eine Änderung des Namens in '''Carolina Hurricanes''' und der Mannschaftsfarben verbunden. Ab sofort sollten die Spiele im neuen [[Raleigh Entertainment and Sports Arena]] in [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] ausgetragen werden. Doch die Arena war noch nicht fertiggestellt und so musste man die ersten beiden Jahre im [[Greensboro Coliseum]] in [[Greensboro (North Carolina)|Greensboro]] verbringen. Doch das Ganze warf Probleme auf, denn Raleigh, die eigentliche Heimatstadt der Hurricanes, ist etwa 90 Minuten von Greensboro entfernt. Hinzu kam noch, dass beide Städte unterschiedlichen Regionen angehören. Und da es mit den [[Carolina Monarchs]] auch ein Eishockeyteam der [[American Hockey League|AHL]] in Greensboro gab, weigerten sich die Bewohner zu den Hurricanes zu gehen. Die Folge war, dass man vor weniger als 10.000 Zuschauern spielte ( der Oberrang wurde mit einem Vorhang abgetrennt ) und man somit finanzielle Verluste machte. |
|||
Nach der Erhebung der Markgrafschaft Baden zum [[Baden (Land)|Großherzogtum]] wurde das Orchester 1808 unter der Bezeichnung ''Großherzoglich Badische Hofkapelle'' dem neu gegründeten Großherzoglichen Staatstheater Karlsruhe angegliedert und zum führenden Orchester des Landes. Da unter auch Bruchsal unter seine Herrschaft kam, wurde die Fürstbischöfliche Kapelle von Bruchsal 1805 in die Karlsruher Hofkapelle eingegliedert. Von dort kam auch der Geiger und Komponist von Opern, Kirchen- und Kammermusik und Liedern [[Johann Evangelist Brandl]] (1760-1837) nach Karlsruhe und wurde zunächst gemeinsam mit Danner dann alleiniger Leiter der Hofkapelle. |
|||
In der [[NHL 1998/99|Saison 1998/99]] konnte man mittlerweile etwa 12.000 Zuschauer pro Spiel angelockt werden, doch man blieb weiter deutlich unter dem Ligadurchschnitt. Sportlich lief es dagegen besser und das Team konnte dank des zurückgekehrten langjährigen Whalers-Kapitän [[Ron Francis]] zum ersten Mal seit 1992 die Playoffs erreichen. Tragischer Höhepunkt der Saison war das Ausscheiden in der ersten Runde gegen [[Boston Bruins|Boston]] und kurz darauf der tödliche Autounfall von Verteidiger [[Steve Chaisson]]. |
|||
1812 wurde [[Franz Danzi]] (1763-1826) Hofkapellmeister. Bekannte Mitglieder dieser Zeit war der Konzertmeister und Komponist [[Friedrich Ernst Fesca]] (1789-1826). Danzis Nachfolger wurde der aus Mähren stammende Geiger [[Joseph Strauß]] (1793-1866), ein Schüler von [[Johann Georg Albrechtsberger]]. Von Strauß, der die Hofkapelle bis 1863 leitete, stammen auch Opern, Sinfonien, Kammermusik und Lieder. In seiner Zeit erlebte die Hofkapelle zalreiche künstlerische Höhepunkte, so mit der Aufführung von Werken [[Carl Maria von Weber|Webers]], [[Giacomo Meyerbeer|Meyerbeers]] und vor allem der drei Wagner-Opern [[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]], [[Lohengrin]] und [[Der fliegende Holländer]] zusammen mit dem Intendanten [[Eduard Devrient]]. Kapellmeister von 1826 bis 1840 war der böhmische Komponist Violinvirtuose [[Franz Pecháček]] (1793-1840). In dieser Zeit standen große Gastdirigenten am Pult der Hofkapelle, so unter anderen [[Franz Liszt]], der 1853 die [[9. Sinfonie (Beethoven)|9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven]] dirigierte oder [[Richard Wagner]], der 1863 eigene Werke in Karlsruhe aufführte. |
|||
=== Aufschwung und Depression in Raleigh === |
|||
[[NHL 1999/2000|1999/2000]] zog man endlich in die moderne Raleigh Entertainment and Sports Arena in Raleigh ein, doch die Mannschaft zeigte glanzloses Spiel und verpasste die Playoffs. [[NHL 2000/01|2000/01]] erreichte das Team die erste Runde der Playoffs und schied gegen die [[New Jersey Devils]] aus, doch wegen der Begeisterung der Fans und der Stimmung in der Arena gilt diese Saison als die richtige Ankunft der Hurricanes in Carolina. |
|||
1864 wurd [[Hermann Levi]] Hofkapellmeister in Karlsruhe, der allerdings bereits 1872 nach München wechselte. Nach einem Interim mit dem Dirigenten Max Zenger, der die Hofkapelle ein Jahr leitete, übernahm 1875 [[Felix Otto Dessoff]] die Kapelle. 1876 wurde die [[1. Sinfonie (Brahms)|1. Sinfonie von Johannes Brahms]] unter der Leitung Dessoffs von der Hofkapelle uraufgeführt. In Dessoffs Ära war Josef Ruzek (1834-1891), der als Komponist von Männerchören bekannt wurde, zweiter Kapellmeister. |
|||
[[NHL 2001/02|2001/02]] konnte das Team zum ersten Mal richtig auf sich in den Playoffs aufmerksam machen. Zwar war die Begeisterung gering erneut auf die New Jersey Devils zu treffen, die als sehr stark eingeschätzt wurden, doch konnte man die erste Runde diesmal überstehen. |
|||
Nachfolger Dessoffs wurde [[Felix Mottl]], der als Wagnerianer insbesondere das Werk seines Meisters pflegte und so dem Hoftheater den Ruf eines "''Klein-Bayreuth''" einbrachte. Daneben führte er auch Werke von [[Anton Bruckner|Bruckner]], [[Hector Berlioz|Berlioz]], [[Emmanuel Chabrier|Chabrier]], [[Peter Cornelius (Komponist)|Cornelius]] und Liszt auf. 1913 dirigierte [[Richard Strauss]] in Karlsruhe eigene Opern und Orchesterwerke. |
|||
In der zweiten Runde traf man auf die [[Montreal Canadiens]]. Besonders in Erinnerung blieb das vierte Spiel der Serie im [[Centre Bell|Molson Centre]] in Montreal. Carolina lag in der Serie mit 1-2 und in dem Spiel mit 0-3 im letzten Drittel zurück, doch die Hurricanes kämpften sich heran und konnten noch vor Ende des Spiels zum 3-3 ausgleichen. In der Verlängerung traf dann [[Niclas Wallin]] zum Sieg. Unter den Fans der Hurricanes ist das Spiel als das "Wunder von Molson" bekannt. Carolina gewann auch die nächsten zwei Spiele gegen Montreal und zog ins Conference-Finale ein, wo man auf die hochfavorisierten [[Toronto Maple Leafs]] traf. Aber nach fünf Spielen stand es 3-2 für die Hurricanes. Im sechsten Spiel führten sie bis kurz vor Schluss, doch [[Mats Sundin]] glich 22 Sekunden vor dem Ende des Spiels aus. Erneut musste man in die Verlängerung und erneut waren die Hurricanes der Sieger und zogen somit zum ersten Mal in ihrer Geschichte ins Stanley Cup-Finale ein. |
|||
1933 erhielt das Orchester seinen heutigen Namen und spielte seither ebenfalls unter der Leitung bedeutender Gastdirigenten wie [[Werner Egk]], [[Wolfgang Fortner]] und [[Michael Tippett]]. |
|||
Und wieder war man klarer Außenseiter, denn der Finalgegner hieß [[Detroit Red Wings]]. Aber im ersten Spiel der Final-Serie konnten die Hurricanes ihren scheinbar übermächtigen Gegner aus Detroit besiegen. Doch die Red Wings schlugen zurück und glichen aus. Das dritte Spiel wurde zu einem Drama, als es bis in die dritte Verlängerung ging, wo die Red Wings den Sieg holten. Die Detroit Red Wings konnten sich am Ende den Stanley Cup nach fünf Spielen sichern. Für die Carolina Hurricanes war es mit Abstand die beste Saison ihrer Geschichte. |
|||
1975 wurde der Neubau des Badischen Staatstheaters mit der Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie eingeweiht. Gleichzeitig wurde auch ein neues Konzept der Festspielkultur eingeführt: Ab 1978 finden in Karlsruhe die [[Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]] statt, seit 1983 die ''Europäischen Kulturtage''. |
|||
Der Aufschwung hielt nicht lange und in den folgenden zwei Spielzeiten fand man sich in unteren Tabellenregionen der Liga wieder. Die Folge war, dass die durch das sensationelle Auftreten in den Playoffs 2002 gewonnen Fans wieder das Interesse verloren und der Zuschauerandrang nachließ. Eine der wenigen positiven Dinge war, dass man mit [[Eric Staal]] 2003 ein großes Talent draften konnte. Im November 2003 wurde der Trainer [[Paul Maurice]] entlassen, der schon das Team trainierte, als es noch in Hartford beheimatet war. Nachfolger wurde der ehemalige Trainer der [[New York Islanders]] [[Peter Laviolette]]. |
|||
Nachfolger Mottls als Hofkapellmeister bzw. GMD waren |
|||
=== Die beste Saison des Franchise === |
|||
* [[Michael Balling]] (1904-1907) |
|||
Nach dem [[Lockout]] in der [[NHL 2004/05|Saison 2004/05]] waren die Fans nicht besonders optimistisch für die neue Spielzeit, wurden sie doch in den letzten zwei Saisons schwer enttäuscht. Aber es passierte genau das Gegenteil. [[NHL 2005/06|2005/06]] wurde die erfolgreichste reguläre Saison der 34-jährigen Franchise-Geschichte. Zum ersten Mal holte man mehr als 50 Siege und konnte die Grenze von 100 Punkten knacken. Zudem belegte man Platz eins in der [[Southeast Division]] und Platz drei in der Liga. Der Zuschauerschnitt lag knapp unter 15.600 pro Spiel und zum ersten Mal seit dem Umzug nach North Carolina konnte das Team einen Gewinn erwirtschaften. Kurz vor dem Ende der Transferperiode hatten die Hurricanes noch die Veterane [[Doug Weight]] und [[Mark Recchi]] verpflichtet, um das Team für die Playoffs zu verstärken. |
|||
* [[Georg Göhler]] (1907-1909) |
|||
* [[Leopold Reichwein]] (1909-1913) |
|||
* [[Fritz Cortolezis]] (1913-1925) |
|||
* [[Josef Krips]] (1926-1933) |
|||
* [[Klaus Nettstraetter]] (1933-1935) |
|||
* [[Joseph Keilberth]] (1935-1940) – Titel: GMD des Badischen Staatstheaters |
|||
* [[Otto Matzerath]] (1940-1955) |
|||
* [[Alexander Krannhals]] (1955-1961) |
|||
* [[Arthur Grüber]] (1962-1976) |
|||
* [[Christof Prick]] (1977-1985) |
|||
* [[José Maria Collado]] (1985-1987) |
|||
* [[Günter Neuhold]] (1989-1995) |
|||
* [[Kazushi Ōno]] (1996-2002) |
|||
* [[Anthony Bramall]] (2002-2008) |
|||
* [[Justin Brown]] (seit 2008) |
|||
==Literatur== |
|||
Die Playoffs 2006 begannen mit zwei Heimniederlagen gegen die Montreal Canadiens und man konnte schon davon ausgehen, dass nach der großartigen Saison die Kraft nicht mehr reicht für die Playoffs. Die Hurricanes revanchierten sich bei den Canadiens und gewannen die nächsten zwei Spiele in Montreal und legten noch zwei weitere Siege nach. Der Einzug in die nächste Runde war nun doch geschafft. |
|||
Draheim, Joachim und Frithjof Haas (2004): Karlsruher Musikgeschichte. 156 S. ISBN 3881903577. |
|||
==Weblink== |
|||
In Runde 2 warteten die New Jersey Devils. Man erwartete eine enge Serie, sie gestaltete sich jedoch sehr einseitig. Im ersten Spiel gewannen die Hurricanes mit 6-0 und Torhüter [[Cam Ward]], der [[Martin Gerber]] als Nummer eins in den Playoffs verdrängte, konnte seinen ersten Playoff-[[Shutout]] feiern. Spiel 2 gestaltete sich dramatischer. Erst drei Sekunden vor Schluss des Spiels konnte Eric Staal das Spiel zum 2-2 ausgleichen und in der Verlängerung war, wie gegen Montreal 2002, Niclas Wallin der Held und traf zum Sieg der Hurricanes. Spiel 3 konnte ebenfalls mit 3-2 gewonnen werden. Im vierten Spiel wahrten die New Jersey Devils noch eine kleine Chance auf den Einzug in die nächste Runde mit einem deutlichen 5-1 Sieg, doch im fünften Spiel konnten die Hurricanes mit dem selben Ergebnis die Serie für sich entscheiden. |
|||
* http://www.staatstheater.karlsruhe.de/theater/geschichte_staatskapelle.html |
|||
[[Kategorie:Orchester (Deutschland)]] |
|||
Das Conference-Finale gegen die [[Buffalo Sabres]] verlief sehr eng. Nach drei Spielen führte Buffalo mit 2-1 Siegen, doch Carolina gewann das nächste Spiel mit einem 4-0 Shutout-Sieg und auch das darauf folgende Spiel. Im sechsten Spiel hatten die Sabres die Oberhand und siegten in der Verlängerung mit 2-1. Im entscheidenden siebten Spiel führte im zweiten Drittel Buffalo mit 2-1, doch die Hurricanes trafen noch drei Mal zum Endstand von 4-2. Zum zweiten Mal in ihrer kurzen Vereinsgeschichte standen sie nun im Stanley Cup-Finale. |
|||
[[Kategorie:Theater (Baden-Württemberg)]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Karlsruhe)]] |
|||
=== Der Stanley Cup-Triumph === |
|||
Im Finale standen sich zum ersten Mal in der Geschichte der NHL mit den Carolina Hurricanes und den [[Edmonton Oilers]] zwei ehemalige Teams der WHA gegenüber. Im ersten Spiel der Final-Serie lag Carolina zwischendurch mit 0-3 zurück, doch im letzten Drittel stand es dann 4-4 und nachdem sich Edmonton's Torhüter [[Dwayne Roloson]] verletzte, patzte sein Ersatz [[Ty Conklin]] 30 Sekunden vor Schluss und Carolina gewann mit 5-4. Edmonton ersetzte den für den Rest der Serie ausfallenden Dwayne Roloson durch den finnischen Torhüter [[Jussi Markkanen]]. Doch auch er hatte, wie Conklin, keinen guten Einstand und die Hurricanes triumphierten souverän mit 5-0. Spiel 3 gewannen die Edmonton Oilers mit 2-1 und im vierten Spiel drehten die Hurricanes das Ergebnis um und gewannen ihrerseits mit 2-1. Carolina hatte nun die Chance im nächsten Spiel in eigener Halle den Stanley Cup für sich zu entscheiden. In Raleigh stand es nach 60 Minuten 3-3, doch in der Verlängerung hatten die Hurricanes diesmal kein Glück und verloren das Spiel. Im sechsten Spiel verspielten die Hurricanes ihre zweite Chance den Cup zu sichern und unterlagen deutlich mit 0-4. |
|||
Nun war die Serie 3-3 ausgeglichen und in Carolina ging so langsam die Angst um, dass man das Finale trotz einer 3-1 Führung nun doch noch verliert. Doch einen Vorteil hatten sie, denn das entscheidende Spiel fand auf dem Eis der Hurricanes statt. |
|||
Im Spiel 7 gingen die Hurricanes früh durch [[Aaron Ward]] in Führung. Im zweiten Drittel erhöhten die Hurricanes auf 2-0, ehe die Oilers im letzten Drittel auf 2-1 verkürzten. Wenige Minuten vor Schluss nahmen die Edmonton Oilers ihren Torhüter aus dem Spiel um einen weiteren Angreifer aufs Eis zu schicken, damit man doch noch die Verlängerung erreicht. Doch die Hurricanes konterten einen Angriff der Oilers und [[Justin Williams]] traf 61 Sekunden vor Schluss ins leere Tor der Oilers zum entscheidenden 3-1. |
|||
Die Hurricanes feierten den ersten Stanley Cup-Gewinn in ihrer Franchise-Geschichte. Der 22-jährige Torhüter der Hurricanes, Cam Ward, wurde mit der [[Conn Smythe Trophy]] als wertvollster Spieler der Playoffs geehrt. Ward ist erst der vierte [[Rookie]], dem diese Ehre zu Teil wurde.<br /> |
|||
[[Rod Brind'Amour]] und [[Bret Hedican]] mussten 15 Jahre warten bis sie endlich den Stanley Cup gewinnen konnten. [[Glen Wesley]], der letzte verbliebene Spieler der Hartford Whalers im Kader der Carolina Hurricanes, musste sogar 18 Jahre warten. |
|||
=== Negativer Eintrag in die Geschichtsbücher === |
|||
Nach dem Stanley Cup-Sieg hatten die Hurricanes einige Abgänge zu verzeichnen. Doug Weight und Mark Recchi kehrten zu ihren alten Teams nach St. Louis und Pittsburgh zurück. [[Matt Cullen]] wechselte zu den New York Rangers und Torhüter Martin Gerber zu den Ottawa Senators. |
|||
Einen schwachen Start hatten die Hurricanes in die [[NHL 2006/07|Saison 2006/07]] als Titelverteidiger, als sie nur einen Punkt aus den ersten vier Spielen holen konnten. Doch die Mannschaft fing sich wieder und konnte sich in Richtung Playoff-Plätzen orientieren. Doch die Hurricanes hatten mit Verletzungsproblemen zu kämpfen. Wichtige Stützen, wie [[František Kaberle junior|František Kaberle]] und [[Cory Stillman]] vielen langfristig aus. Außerdem musste immer wieder eine neue Aufstellung der Verteidigungsreihen vorgenommen werden, da ständig ein anderer Spieler aus der Defensivabteilung auf der Liste der Verletzten stand. Hinzu kam, dass die Jungstars Eric Staal und Justin Williams, wie viele andere Spieler, nicht an ihre Form des Vorjahres anknüpfen konnten. Auch Torhüter Cam Ward, der auf dem Weg zum Stanley Cup zum unverhofften Helden geworden war, spielte nicht konstant genug. Die Veterane Rod Brind'Amour und [[Ray Whitney]] gehörten zu den wenigen Lichtblicken im Team. Brind'Amour spielte seine beste Saison im Trikot der Hurricanes, Whitney absolvierte mit 34 Jahren gar die beste seiner Karriere. Doch die Hurricanes schafften den Sprung in die Playoffs schließlich nicht. Bereits in der Vorsaison schrieben sie NHL-Geschichte, als sie im Stanley Cup-Finale auf die Edmonton Oilers trafen und sich somit zum ersten Mal zwei ehemalige Teams der WHA im Finale gegenüberstanden, diesmal schrieben beide Teams Geschichte, da sich zum ersten Mal weder der Stanley Cup-Sieger noch der Finalist des Vorjahres für die Playoffs qualifizieren konnten. |
|||
== Erfolge und Ehrungen == |
|||
=== Sportliche Erfolge === |
|||
In der [[NHL 2005/06|Saison 2005/06]] zogen die Carolina Hurricanes in das [[Stanley Cup]]-Finale gegen die [[Edmonton Oilers]] ein und konnten es im entscheidenden siebten Spiel für sich entscheiden. Torhüter [[Cam Ward]] wurde zum wertvollsten Spieler der Play Offs gewählt und bekam die [[Conn Smythe Trophy]]. Schon in der [[NHL 2001/02|Saison 2001/2002]] erreichten die Carolina Hurricanes das Finale um den [[Stanley Cup]]. Nach einem Sieg bei den [[Detroit Red Wings]] schlug Detroit mit 4 Siegen in Folge zurück. |
|||
== Rekorde == |
|||
=== Franchiserekorde === |
|||
Hier sind alle Rekorde gelistet, die seit dem Bestehen des [[Franchise (Sport)|Franchise]] in der NHL aufgestellt wurden, also auch für den Zeitraum von 1979 bis 1997, als das Franchise als [[Hartford Whalers]] agierte. |
|||
==== Karriere ==== |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background-color:#dddddd;" align="center" | |
|||
| width="225" | || width="150" | Name || Anzahl |
|||
|- |
|||
| Meiste Spiele || [[Ron Francis]] || 1.186 <small>(in 16 Spielzeiten)</small> |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste aufeinanderfolgende Spiele || [[Dave Tippett]] || 419 <small>(3. März 1984 bis 7. Oktober 1989)</small> |
|||
|- |
|||
| Meiste Tore || [[Ron Francis]] || 382 |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Vorlagen || [[Ron Francis]] || 793 |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte || [[Ron Francis]] || 1.175 <small>(382 Tore + 1.175 Vorlagen)</small> |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Strafminuten || [[Kevin Dineen]] || 1.439 |
|||
|- |
|||
| Meiste [[Shutout]]s || [[Artūrs Irbe]] || 20 |
|||
|} |
|||
<small><nowiki>*</nowiki> aktiver Spieler; Stand nach Ende Saison 2007/08</small> |
|||
==== Saison ==== |
|||
{| class="wikitable" <ref name="Spielerliste"/> |
|||
|- style="font-weight:bold; background-color:#dddddd;" align="center" | |
|||
| width="225" | || width="150" | Name || Anzahl || Saison |
|||
|- |
|||
| Meiste Tore || [[Blaine Stoughton]] || 56 || [[NHL 1979/80|1979/80]] |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Vorlagen || [[Ron Francis]] || 69 || [[NHL 1989/90|1989/90]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte || [[Mike Rogers]] || 105 <small>(44 Tore + 61 Vorlagen)</small><br />105 <small>(40 Tore + 65 Vorlagen)</small> || [[NHL 1979/80|1979/80]]<br />[[NHL 1980/81|1980/81]] |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Punkte als Rookie || [[Sylvain Turgeon]] || 72 <small>(40 Tore + 32 Vorlagen)</small> || [[NHL 1983/84|1983/84]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte als Verteidiger || [[Mark Howe]] || 80 <small>(24 Tore + 56 Vorlagen)</small> || [[NHL 1979/80|1979/80]] |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Strafminuten || [[Torry Robertson]] || 358 || [[NHL 1985/86|1985/86]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Siege als Torhüter || [[Martin Gerber]] || 38 || [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|} |
|||
=== Mannschaftsrekorde === |
|||
Die gelisteten Rekorde beinhalten ausschließlich Leistungen, die man als Mitglied der Carolina Hurricanes seit 1997 erreicht hat. |
|||
==== Karriere ==== |
|||
{| class="wikitable" <ref name="Spielerliste">hockeydb.com, [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/ttotdisplay.php?tid=979 Carolina Hurricanes Spielerliste]</ref> |
|||
|- style="font-weight:bold; background-color:#dddddd;" align="center" | |
|||
| width="225" | || width="150" | Name || Anzahl |
|||
|- |
|||
| Meiste Spiele || [[Glen Wesley]]* || 729 <small>(in 10 Spielzeiten)</small> |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste aufeinanderfolgende Spiele || || <!--548 <small>(13. Dezember 1956 bis 11. November 1964)</small>--> |
|||
|- |
|||
| Meiste Tore || [[Jeff O’Neill]] || 176 |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Vorlagen || [[Rod Brind'Amour]]* || 254 |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte || [[Rod Brind'Amour]]* || 403 <small>(149 Tore + 254 Vorlagen)</small> |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Strafminuten || [[Jeff O’Neill]] || 472 |
|||
|- |
|||
| Meiste [[Shutout]]s || [[Artūrs Irbe]] || 20 |
|||
|} |
|||
<small><nowiki>*</nowiki> aktiver Spieler; Stand nach Ende Saison 2007/08</small> |
|||
==== Saison ==== |
|||
{| class="wikitable" <ref name="Spielerliste"/> |
|||
|- style="font-weight:bold; background-color:#dddddd;" align="center" | |
|||
| width="225" | || width="150" | Name || Anzahl || Saison |
|||
|- |
|||
| Meiste Tore || [[Eric Staal]] || 45 || [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Vorlagen || [[Rod Brind'Amour]] || 56 || [[NHL 2006/07|2006/07]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte || [[Eric Staal]] || 100 <small>(45 Tore + 55 Vorlagen)</small> || [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Punkte als Rookie || [[Erik Cole]] || 40 <small>(16 Tore + 24 Vorlagen)</small> || [[NHL 2001/02|2001/02]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Punkte als Verteidiger || [[Sean Hill]]<br />[[František Kaberle junior|František Kaberle]]<br />[[Sandis Ozoliņš]] || 44 <small>(13 Tore + 31 Vorlagen)</small><br /> 44 <small>(6 Tore + 38 Vorlagen)</small><br /> 44 <small>(12 Tore + 32 Vorlagen)</small> || [[NHL 1999/2000|1999/00]]<br />[[NHL 2005/06|2005/06]]<br />[[NHL 2000/01|2000/01]] |
|||
|- bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| Meiste Strafminuten || [[Stu Grimson]] || 204 || [[NHL 1997/98|1997/98]] |
|||
|- |
|||
| Meiste Siege als Torhüter || [[Martin Gerber]] || 38 || [[NHL 2005/06|2005/06]] |
|||
|} |
|||
== Aktueller Kader 2007/08 == |
|||
<small>Stand: 1. Juli 2008</small> |
|||
{| class="wikitable" width="100%" |
|||
! colspan="8" | <big>Torhüter</big> |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
! width="4%" | Nr. |
|||
! width="4%" | |
|||
! width="19%" colspan="2" | Name |
|||
! width="16.5%" | Geburtsdatum |
|||
! width="29.5%" | Geburtsort |
|||
! width="5%" | Im Team seit |
|||
! width="22%" | Letztes Team |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 30 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| colspan="2" | [[Cam Ward]] |
|||
| align="center" | 29. Februar 1984 |
|||
| [[Saskatoon]], [[Saskatchewan]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2005 |
|||
| [[Lowell Lock Monsters]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 47 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| colspan="2" | [[John Grahame]] |
|||
| align="center" | 31. August 1975 |
|||
| [[Denver]], [[Colorado]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2006 |
|||
| [[Tampa Bay Lightning]] |
|||
<!--|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 49 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| colspan="2" | [[Michael Leighton]] |
|||
| align="center" | 19. Mai 1981 |
|||
| [[Petrolia]], [[Ontario]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2007 |
|||
| [[Philadelphia Flyers]]--> |
|||
|- |
|||
! colspan="8" | <big>Verteidiger</big> |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
! width="4%" | Nr. |
|||
! width="4%" | |
|||
! width="19%" colspan="2" |Name |
|||
! width="16.5%" | Geburtsdatum |
|||
! width="29.5%" | Geburtsort |
|||
! width="5%" | Im Team seit |
|||
! width="22%" | Letztes Team |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! – |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|border|20px|Tschechien]] |
|||
| colspan="2" | [[Josef Melichar]] |
|||
| align="center" | 20. Januar 1979 |
|||
| [[České Budějovice]], [[Tschechoslowakei]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[Linköpings HC]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 4 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] |
|||
| colspan="2" | [[Dennis Seidenberg]] |
|||
| align="center" | 18. Juli 1981 |
|||
| [[Villingen-Schwenningen]], [[Deutschland]] |
|||
| align="center" | 2007 |
|||
| [[Phoenix Coyotes]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 5 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|border|20px|Tschechien]] |
|||
| colspan="2" | [[František Kaberle junior|František Kaberle]] |
|||
| align="center" | 8. November 1973 |
|||
| [[Kladno]], [[Tschechoslowakei]] |
|||
| align="center" | 2005 |
|||
| [[MoDo Hockey Klubb|MoDo Hockey Örnsköldsvik]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 6 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| colspan="2" | [[Bret Hedican]] |
|||
| align="center" | 10. August 1970 |
|||
| [[St. Paul (Minnesota)|St. Paul]], [[Minnesota]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2002 |
|||
| [[Florida Panthers]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 7 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px|Schweden]] |
|||
| colspan="2" | [[Niclas Wallin]] |
|||
| align="center" | 20. Februar 1975 |
|||
| [[Boden (Schweden)|Boden]], [[Schweden]] |
|||
| align="center" | 2000 |
|||
| [[Luleå HF]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 25 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Finland.svg|border|20px|Finnland]] |
|||
| colspan="2" | [[Joni Pitkänen]] |
|||
| align="center" | 19. September 1983 |
|||
| [[Oulu]], [[Finnland]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[Edmonton Oilers]] |
|||
<!--|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 38 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| colspan="2" | [[Tim Conboy]] |
|||
| align="center" | 22. März 1982 |
|||
| [[Farmington (Minnesota)|Farmington]], [[Minnesota]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2007 |
|||
| [[Albany River Rats]]--> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 42 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| colspan="2" | [[Tim Gleason]] |
|||
| align="center" | 29. Januar 1983 |
|||
| [[Clawson]], [[Michigan]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2006 |
|||
| [[Los Angeles Kings]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 45 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| colspan="2" | [[David Tanabe]] |
|||
| align="center" | 19. Juli 1980 |
|||
| [[White Bear Lake]], [[Minnesota]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2006 |
|||
| [[Boston Bruins]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 48 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukraine]] |
|||
| colspan="2" | [[Anton Anatoljewitsch Babtschuk|Anton Babtschuk]] |
|||
| align="center" | 6. Mai 1984 |
|||
| [[Kiew]], [[Ukrainische SSR]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[HK Awangard Omsk]] |
|||
<!--|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 53 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| colspan="2" | [[Casey Borer]] |
|||
| align="center" | 28. Juli 1985 |
|||
| [[Minneapolis]], [[Minnesota]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2007 |
|||
| [[St. Cloud State University]]--> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 77 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| colspan="2" | [[Joe Corvo]] |
|||
| align="center" | 20. Juni 1977 |
|||
| [[Oak Park (Illinois)|Oak Park]], [[Illinois]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[Ottawa Senators]] |
|||
|- |
|||
! colspan="8" | <big>Angreifer</big> |
|||
|- bgcolor="#dddddd" |
|||
! width="4%" | Nr. |
|||
! width="4%" | |
|||
! width="16%" | Name |
|||
! width="3%" | Pos |
|||
! width="16.5%" | Geburtsdatum |
|||
! width="29.5%" | Geburtsort |
|||
! width="5%" | Im Team seit |
|||
! width="22%" | Letztes Team |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 8 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| [[Matt Cullen]] |
|||
| align="center" | C |
|||
| align="center" | 2. November 1976 |
|||
| [[Virginia (Minnesota)|Virginia]], [[Minnesota]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2007 |
|||
| [[New York Rangers]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 11 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| [[Justin Williams]] |
|||
| align="center" | RW |
|||
| align="center" | 4. Oktober 1981 |
|||
| [[Cobourg (Ontario)|Cobourg]], [[Ontario]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2004 |
|||
| [[Luleå HF]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 12 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| [[Eric Staal]] – '''[[Mannschaftskapitän (Eishockey)|A]]''' |
|||
| align="center" | C |
|||
| align="center" | 29. Oktober 1984 |
|||
| [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]], [[Ontario]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2003 |
|||
| [[Peterborough Petes]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 13 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| [[Ray Whitney]] – '''[[Mannschaftskapitän (Eishockey)|A]]''' |
|||
| align="center" | LW |
|||
| align="center" | 8. Mai 1972 |
|||
| [[Fort Saskatchewan]], [[Alberta]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2005 |
|||
| [[Detroit Red Wings]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 14 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Russia.svg|border|20px|Russland]] |
|||
| [[Sergei Wiktorowitsch Samsonow|Sergei Samsonow]] |
|||
| align="center" | LW |
|||
| align="center" | 27. Oktober 1978 |
|||
| [[Moskau]], [[Russische SFSR]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[Chicago Blackhawks]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 15 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Finland.svg|border|20px|Finnland]] |
|||
| [[Tuomo Ruutu]] |
|||
| align="center" | C |
|||
| align="center" | 16. Februar 1983 |
|||
| [[Vantaa]], [[Finnland]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[Chicago Blackhawks]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 17 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| [[Rod Brind'Amour]] – '''[[Mannschaftskapitän (Eishockey)|C]]''' |
|||
| align="center" | C |
|||
| align="center" | 9. August 1970 |
|||
| [[Ottawa]], [[Ontario]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 1999 |
|||
| [[Kloten Flyers]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 18 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| [[Ryan Bayda]] |
|||
| align="center" | LW |
|||
| align="center" | 9. Dezember 1980 |
|||
| [[Saskatoon]], [[Saskatchewan]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2002 |
|||
| [[University of North Dakota]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 19 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| [[Trevor Letowski]] |
|||
| align="center" | RW |
|||
| align="center" | 5. April 1977 |
|||
| [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]], [[Ontario]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2006 |
|||
| [[Columbus Blue Jackets]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 24 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| [[Scott Walker (Eishockeyspieler)|Scott Walker]] |
|||
| align="center" | RW |
|||
| align="center" | 19. Juli 1973 |
|||
| [[Cambridge (Ontario)|Cambridge]], [[Ontario]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2006 |
|||
| [[Nashville Predators]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 28 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px|Kanada]] |
|||
| [[Wade Brookbank]] |
|||
| align="center" | LW |
|||
| align="center" | 29. September 1977 |
|||
| [[Lanigan]], [[Saskatchewan]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2007 |
|||
| [[Wilkes-Barre/Scranton Penguins|Wilkes-Barre/Scr. Penguins]] |
|||
<!--|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 34 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| [[Joe Jensen]] |
|||
| align="center" | C |
|||
| align="center" | 6. Februar 1983 |
|||
| [[Plymouth (Minnesota)|Plymouth]], [[Minnesota]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[Wilkes-Barre/Scranton Penguins|Wilkes-Barre/Scr. Penguins]]--> |
|||
<!--|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 39 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| [[Pat Dwyer]] |
|||
| align="center" | RW |
|||
| align="center" | 22. Juni 1983 |
|||
| [[Spokane (Washington)|Spokane]], [[Washington]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[Albany River Rats]]--> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 44 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| [[Patrick Eaves]] |
|||
| align="center" | RW |
|||
| align="center" | 1. Mai 1984 |
|||
| [[Calgary]], [[Alberta]], [[Kanada]] |
|||
| align="center" | 2008 |
|||
| [[Ottawa Senators]] |
|||
<!--|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 51 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| [[Jeff Hamilton]] |
|||
| align="center" | C |
|||
| align="center" | 4. September 1977 |
|||
| [[Dayton (Ohio)|Dayton]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2007 |
|||
| [[Chicago Blackhawks]]--> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
! 59 |
|||
| align="center" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px|USA]] |
|||
| [[Chad LaRose]] |
|||
| align="center" | C |
|||
| align="center" | 27. März 1982 |
|||
| [[Fraser (Michigan)|Fraser]], [[Michigan]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| align="center" | 2005 |
|||
| [[Lowell Lock Monsters]] |
|||
|} |
|||
== Trainer == |
|||
=== Hartford Whalers === |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="110" align="center" | '''Zeitraum''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="155" align="center" | '''Trainer''' |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1979/80|1979/80]] - [[NHL 1980/81|1980/81]] || [[Don Blackburn]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1980/81|1980/81]] - [[NHL 1981/82|1981/82]] || [[Larry Pleau]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1982/83|1982/83]] || [[Larry Kish]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1982/83|1982/83]] || [[Larry Pleau]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1982/83|1982/83]] || [[John Cunniff]] |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{|width="10" |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="110" align="center" | '''Zeitraum''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="120" align="center" | '''Trainer''' |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1983/84|1983/84]] - [[NHL 1987/88|1987/88]] || [[Jack Evans]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1987/88|1987/88]] - [[NHL 1988/89|1988/89]] || [[Larry Pleau]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1989/90|1989/90]] - [[NHL 1990/91|1990/91]] || [[Rick Ley]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1991/92|1991/92]] || [[Jim Roberts]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1992/93|1992/93]] - [[NHL 1995/96|1995/96]] || [[Paul Holmgren]] |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{|width="10" |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="110" align="center" | '''Zeitraum''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="120" align="center" | '''Trainer''' |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1995/96|1995/96]] - [[NHL 1996/97|1996/97]] || [[Paul Maurice]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Carolina Hurricanes === |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="110" align="center" | '''Zeitraum''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="155" align="center" | '''Trainer''' |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1997/98|1997/98]] - [[NHL 2003/04|2003/04]] || [[Paul Maurice]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 2003/04|2003/04]] - heute || [[Peter Laviolette]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== General Manager == |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="110" align="center" | '''Zeitraum''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="155" align="center" | '''General Manager''' |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1979/80|1979/80]] - [[NHL 1980/81|1980/81]] || [[Jack Kelley]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1981/82|1981/82]] - [[NHL 1982/83|1982/83]] || [[Larry Pleau]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1983/84|1983/84]] - [[NHL 1988/89|1988/89]] || [[Emile Francis]] |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{|width="10" |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="110" align="center" | '''Zeitraum''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="120" align="center" | '''General Manager''' |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1989/90|1989/90]] - [[NHL 1991/92|1991/92]] || [[Eddie Johnston]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1992/93|1992/93]] || [[Brian Burke]] |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1993/94|1993/94]] || [[Paul Holmgren]] |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{|width="10" |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="110" align="center" | '''Zeitraum''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="120" align="center" | '''General Manager''' |
|||
|- |
|||
| [[NHL 1994/95|1994/95]] - heute || [[Jim Rutherford]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Zu erwähnende Spieler == |
|||
=== Mannschaftskapitäne === |
|||
(Die Liste enthält auch die Kapitäne der New England Whalers ([[World Hockey Association|WHA]]) und der Hartford Whalers) |
|||
<div style="float:left; width:48%;"> |
|||
* [[Ted Green]] 1972-75 |
|||
* [[Rick Ley]] 1975-81 |
|||
* [[Mike Rogers]] und [[Dave Keon]] 1981-82 |
|||
* [[Russ Anderson]] 1982-83 |
|||
* [[Mark Johnson (Eishockeyspieler)|Mark Johnson]] 1983-84 |
|||
* [[Ron Francis]] 1984-90 |
|||
* Kein Kapitän 1990-91 |
|||
* [[Randy Ladouceur]] 1991-92 |
|||
</div><div style="float:right; width:48%;"> |
|||
* [[Pat Verbeek]] 1992-95 |
|||
* [[Brendan Shanahan]] 1995-96 |
|||
* [[Kevin Dineen]] 1996-98 |
|||
* [[Keith Primeau]] 1998-99 |
|||
* [[Ron Francis]] 1999-2004 |
|||
* [[Rod Brind'Amour]] 2005- heute |
|||
</div><br clear="all"> |
|||
=== Mitglieder der Hockey Hall of Fame === |
|||
* [[Gordie Howe]] |
|||
* [[Dave Keon]] |
|||
* [[Paul Coffey]] |
|||
=== Gesperrte Nummern === |
|||
* '''10''' [[Ron Francis]], C, 1982-91 (Hartford) und 1998-2004 |
|||
Diese Nummern hängen als Banner im [[RBC Center]] und werden keinen Spieler der Carolina Hurricanes mehr vergeben. Außerdem ist die Nummer '''3''' von [[Steve Chiasson]] (1996-1999), nachdem er bei einem Autounfall tödlich verunglückte, inoffiziell gesperrt. Die Nummer '''9''' von [[Gordie Howe]] (1977-1980) wurde in Hartford gesperrt, der Banner nach der Umsiedelung jedoch nicht mit nach Carolina übernommen worden, aber die Nummer gilt als inoffiziell gesperrt. |
|||
Die Rückennummer '''99''' ist generell in der NHL zu Ehren von [[Wayne Gretzky]] gesperrt worden. |
|||
=== Top 10 Draftpicks === |
|||
<div style="float:left; width:48%;"> |
|||
'''Hartford Whalers''' |
|||
* [[NHL Entry Draft 1980|1980]]: [[Fred Arthur]] (8.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 1981|1981]]: [[Ron Francis]] (4.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 1983|1983]]: [[Sylvain Turgeon]] (2.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 1985|1985]]: [[Dana Murzyn]] (5.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 1989|1989]]: [[Bobby Holik]] (10.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 1991|1991]]: [[Patrick Poulin]] (9.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 1992|1992]]: [[Róbert Petrovický]] (9.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 1993|1993]]: [[Chris Pronger]] (2.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 1994|1994]]: [[Jeff O’Neill]] (5.) |
|||
</div><div style="float:right; width:48%;"> |
|||
'''Carolina Hurricanes''' |
|||
* [[NHL Entry Draft 2003|2003]]: [[Eric Staal]] (2.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 2004|2004]]: [[Andrew Ladd]] (4.) |
|||
* [[NHL Entry Draft 2005|2005]]: [[Jack Johnson (Eishockeyspieler)|Jack Johnson]] (3.) |
|||
</div> <br clear="all"> |
|||
=== Bekannte ehemalige Spieler === |
|||
* [[Keith Primeau]] (96/97 bis 99/00) |
|||
* [[Gary Roberts]] (97/98 bis 99/00) |
|||
* [[Arturs Irbe]] (98/99 bis 03/04) |
|||
* [[Sandis Ozolinsh]] (99/00 bis 01/02) |
|||
* [[Ron Francis]] (81/82 bis 90/91, 98/99 bis 03/04) |
|||
* [[Sami Kapanen]] (95/96 bis 02/03) |
|||
* [[Geoff Sanderson]] (90/91 bis 97/98) |
|||
* [[Jeff O’Neill]] (95/96 bis 04/05) |
|||
* [[Martin Gerber]] (04/05 bis 05/06) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.carolinahurricanes.com Offizielle Seite (englisch)] |
|||
{{Navigationsleiste NHL-Clubs}} |
|||
[[Kategorie:Eishockeyverein (National Hockey League)]] |
|||
[[be-x-old:Караліна Харыкэйнз]] |
|||
[[bg:Каролина Хърикейнс]] |
|||
[[cs:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[da:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[en:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[es:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[fi:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[fr:Hurricanes de la Caroline]] |
|||
[[he:קרוליינה הוריקנס]] |
|||
[[hr:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[id:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[it:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[ja:カロライナ・ハリケーンズ]] |
|||
[[lt:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[nl:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[no:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[pl:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[pt:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[ru:Каролина Харрикейнз]] |
|||
[[sh:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[simple:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[sk:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[sv:Carolina Hurricanes]] |
|||
[[uk:Кароліна Гаррікейнс]] |
|||
[[zh:卡羅來納颶風]] |
Version vom 20. August 2008, 15:54 Uhr
Die Badische Staatskapelle Karlsruhe ist das Konzert- und Opernorchester des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe.
Die Ursprünge des Orchesters gehen auf eine 1662 erwähnte Hofkapelle der Markgrafen von Baden-Durlach zurück.
Von 1712 bis 1718 wurde der Venezianer Giuseppe Beniventi Hofkapellmeister in Durlach. Sein Nachfolger, der nach dem Umzug nach Karlsruhe dort erster Hofkapellmeister wurde, war Johann Philipp Käfer (1672-1726), der wegen Streitereien um sein Gehalt 1722 entlassen wurde. Sein Nachfolger wurde Johann Melchior Molter (1669-1765), der bereits seit 1717 als Geiger Mitglied der Kapelle war. Um Molter zu fördern, finanzierte ihm der Markgraf eine zweijährige Studienreise nach Italien, wo er von 1719 bis 1721 weilte und unter anderem bei Alessandro Scarlatti war. Molter schrieb als Hofkapellmeister zahlreiche Kompositionen, die fast alle in der Karlsruher Bibiliothek bis heute im Autograph erhalten sind. In Molters Zeit war auch der Komponist Sebastian Bodinus (~1700-1759) Mitglied der Hofkapelle.
1733 wurde die Hofkapelle aufgelöst, da der Markgraf wegen des Polnischen Thronfolgekrieges an seinen Basler Hof zog. Alle Musiker einschließlich des Kapellmeisters wurden entlassen. Nachdem Molter zunächst eine Anstellung in Eisenach fand, bewarb er sich wieder in Karlsruhe und wurde 1743erneut Kapellmeister der neu formierten Hofkapelle und hatte diese Stelle bis zu seinem Tode 1765 inne. Aus dieser Zeit stammen viele seiner Kompositionen für kleinere Besetzungen, da die Hofkapelle aus finanziellen Gründen nur wenige Musiker umfaßte, darunter der Flötist, Oboist und Klarinettist Johann Reusch, der Trompeter Friedrich Pfeifer und der Gamben-Virtuose Johann Gottlieb Bendorf, Molters Schwiegersohn.
Molters Nachfolger als Hofkapellmeister wurde 1765 Giacinto Sciatti aus Ferrara. Nachdem 1771 durch das Aussterben der Markgrafen von Baden-Baden mit der Residenz in Rastatt die dortige Hofkapelle aufgelöst wurde, wurden deren Mitglieder zusammen mit ihrem Kapellmeister Joseph Aloys Schmittbaur (1718-1809) in die Karlsruher Kapelle übernommen. In dieser Zeit war auch die Markgräfin Karoline Luise als Cembalistin Mitglied der Kapelle. Das Orchester wurde während der Regentschaft des Markgrafen Karl Friedrich und der Markgräfin und Mäzenatin Karoline Luise besonders gefördert.
Schmittbaur, der unter der Leitung von Sciatti nicht arbeiten wollte, ging 1775 nach Köln um nach dem Tode Sciattis dann 1777 die Leitung der Badischen Hofkapelle zu übernehmen. Unter seiner Leitung waren unter anderem der Komponist Friedrich Schwindl (1737-1786) und der Mozart-Schüler Christian Franz Danner (1757-1813) Kapellmeister der Hofkapelle.
Nach der Erhebung der Markgrafschaft Baden zum Großherzogtum wurde das Orchester 1808 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Hofkapelle dem neu gegründeten Großherzoglichen Staatstheater Karlsruhe angegliedert und zum führenden Orchester des Landes. Da unter auch Bruchsal unter seine Herrschaft kam, wurde die Fürstbischöfliche Kapelle von Bruchsal 1805 in die Karlsruher Hofkapelle eingegliedert. Von dort kam auch der Geiger und Komponist von Opern, Kirchen- und Kammermusik und Liedern Johann Evangelist Brandl (1760-1837) nach Karlsruhe und wurde zunächst gemeinsam mit Danner dann alleiniger Leiter der Hofkapelle.
1812 wurde Franz Danzi (1763-1826) Hofkapellmeister. Bekannte Mitglieder dieser Zeit war der Konzertmeister und Komponist Friedrich Ernst Fesca (1789-1826). Danzis Nachfolger wurde der aus Mähren stammende Geiger Joseph Strauß (1793-1866), ein Schüler von Johann Georg Albrechtsberger. Von Strauß, der die Hofkapelle bis 1863 leitete, stammen auch Opern, Sinfonien, Kammermusik und Lieder. In seiner Zeit erlebte die Hofkapelle zalreiche künstlerische Höhepunkte, so mit der Aufführung von Werken Webers, Meyerbeers und vor allem der drei Wagner-Opern Tannhäuser, Lohengrin und Der fliegende Holländer zusammen mit dem Intendanten Eduard Devrient. Kapellmeister von 1826 bis 1840 war der böhmische Komponist Violinvirtuose Franz Pecháček (1793-1840). In dieser Zeit standen große Gastdirigenten am Pult der Hofkapelle, so unter anderen Franz Liszt, der 1853 die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven dirigierte oder Richard Wagner, der 1863 eigene Werke in Karlsruhe aufführte.
1864 wurd Hermann Levi Hofkapellmeister in Karlsruhe, der allerdings bereits 1872 nach München wechselte. Nach einem Interim mit dem Dirigenten Max Zenger, der die Hofkapelle ein Jahr leitete, übernahm 1875 Felix Otto Dessoff die Kapelle. 1876 wurde die 1. Sinfonie von Johannes Brahms unter der Leitung Dessoffs von der Hofkapelle uraufgeführt. In Dessoffs Ära war Josef Ruzek (1834-1891), der als Komponist von Männerchören bekannt wurde, zweiter Kapellmeister.
Nachfolger Dessoffs wurde Felix Mottl, der als Wagnerianer insbesondere das Werk seines Meisters pflegte und so dem Hoftheater den Ruf eines "Klein-Bayreuth" einbrachte. Daneben führte er auch Werke von Bruckner, Berlioz, Chabrier, Cornelius und Liszt auf. 1913 dirigierte Richard Strauss in Karlsruhe eigene Opern und Orchesterwerke.
1933 erhielt das Orchester seinen heutigen Namen und spielte seither ebenfalls unter der Leitung bedeutender Gastdirigenten wie Werner Egk, Wolfgang Fortner und Michael Tippett.
1975 wurde der Neubau des Badischen Staatstheaters mit der Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie eingeweiht. Gleichzeitig wurde auch ein neues Konzept der Festspielkultur eingeführt: Ab 1978 finden in Karlsruhe die Händel-Festspiele statt, seit 1983 die Europäischen Kulturtage.
Nachfolger Mottls als Hofkapellmeister bzw. GMD waren
- Michael Balling (1904-1907)
- Georg Göhler (1907-1909)
- Leopold Reichwein (1909-1913)
- Fritz Cortolezis (1913-1925)
- Josef Krips (1926-1933)
- Klaus Nettstraetter (1933-1935)
- Joseph Keilberth (1935-1940) – Titel: GMD des Badischen Staatstheaters
- Otto Matzerath (1940-1955)
- Alexander Krannhals (1955-1961)
- Arthur Grüber (1962-1976)
- Christof Prick (1977-1985)
- José Maria Collado (1985-1987)
- Günter Neuhold (1989-1995)
- Kazushi Ōno (1996-2002)
- Anthony Bramall (2002-2008)
- Justin Brown (seit 2008)
Literatur
Draheim, Joachim und Frithjof Haas (2004): Karlsruher Musikgeschichte. 156 S. ISBN 3881903577.