Benutzer Diskussion:Ticketautomat und Gujarati: Unterschied zwischen den Seiten
Tilla (Diskussion | Beiträge) |
K Bot: Ergänze: se:Gujaratagiella |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox_Sprache| |
|||
{{Autoarchiv |
|||
Sprache=Gujarati (ગુજરાતી) |
|||
|Alter =30 |
|||
|Länder=[[Indien]] ([[Gujarat]], [[Mumbai]]) |
|||
|Ziel ='Benutzer Diskussion:Ticketautomat/Archiv/((Jahr))-((Halbjahr))' |
|||
|Sprecher=45 Millionen |
|||
|Übersicht =[[Benutzer Diskussion:Ticketautomat/Archiv|Archiv]] |
|||
|Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachen]] |
|||
|Klein =Ja |
|||
*: [[Indoiranische Sprachen]] |
|||
|Kopfvorlage = |
|||
*:: [[Indoarische Sprachen]] |
|||
|Mindestbeiträge =1 |
|||
|KSprache=Gujarati |
|||
|Zeigen =Ja |
|||
|Amtssprache=[[Indien]], Bundesstaaten [[Gujarat]], [[Dadra und Nagar Haveli]], [[Daman und Diu]] |
|||
|Mindestabschnitte =3 |
|||
|ISO1=gu |
|||
|Frequenz =sonntags |
|||
|ISO2B=guj |
|||
}}{{Archivübersicht| [[Benutzer Diskussion:Ticketautomat/Archiv/2007|2007]] · [[Benutzer Diskussion:Ticketautomat/Archiv/2008-1|2008-1]] · [[Benutzer Diskussion:Ticketautomat/Archiv/2008-2|2008-2]]}} |
|||
|ISO2T= |
|||
|SIL=GJR |
|||
}} |
|||
'''Gujarati''' (ગુજરાતી, f., gujarātī, [{{IPA|guʤəˈrɑːtiː}}], Sprache von Gujarat) gehört zum [[Indoarische Sprachen|indoarischen Zweig]] der [[indoiranische Sprachen|indoiranischen Untergruppe]] der [[indogermanische Sprachfamilie|indogermanischen Sprachen]]. |
|||
== Polosport == |
|||
Es wird von mindestens 45 Millionen (2002) Menschen als [[Muttersprache]] gesprochen. Hauptverbreitungsgebiet ist der [[Indien|indische]] Bundesstaat [[Gujarat]], von dessen Einwohnern 84 % Gujarati als Muttersprache sprechen. Größere Zahlen von Gujarati-Sprechern gibt es auch im Raum [[Mumbai]] (Bombay). Ferner wird Gujarati seit der britischen Kolonialzeit in verschiedenen afrikanischen Staaten sowie in jüngerer Zeit von [[Auslandsinder]]n in den [[Golfstaaten]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]] gesprochen. Gujarati dient als Amtssprache im Bundesstaat Gujarat sowie in den Unionsterritorien [[Dadra und Nagar Haveli]] sowie [[Daman und Diu]]. Auf überregionaler Ebene ist es als eine von 22 [[Sprachen Indiens|Nationalsprachen Indiens]] anerkannt. |
|||
Hallo Ticketautomat. Vielen Dank für die Überarbeitung des Heino-Ferch-Artikels. Bist Du sicher, dass die Erwähnung des Polo-Handicaps mit Vereinsnamen, den Siegen beim Nisscan Cup und der Texas Trading Trophy unterhalb der Relevanzschwelle ist? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 13:32, 13. Jul. 2008 (CEST) |
|||
:Meiner Meinung nach schon, da es ja lediglich ein Hobby ist und deshalb nicht so breit thematisiert werden muss. Wenn du anderer Auffassung bist, setz es wieder rein, achte aber bitte darauf, dass der Artikel nicht wieder total zerrissen wirkt. Der liest sich nicht gut, wenn auf jeden Satz ein Absatz folgt. Gruß--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 13:35, 13. Jul. 2008 (CEST) |
|||
::Danke für die Antwort. Da es in Deutschland nur 300 Spieler zu geben scheint, wird davon wohl kaum einer Profi sein. Ich schau einmal, wo ich den Absatz unterbringen kann. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 13:48, 13. Jul. 2008 (CEST) |
|||
:::Alles klar--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 13:49, 13. Jul. 2008 (CEST) |
|||
Gujarati wird üblicherweise nicht in [[Devanagari]] geschrieben, sondern in einer [[Gujarati-Schrift|eigenen Schrift]]. Diese ist jedoch mit der Devanagari-Schrift verwandt. Als Faustregel kann man sagen, dass Gujarati ohne oberen Querbalken geschrieben wird (wie bei ગ für g), Devanagari jedoch mit Querbalken (wie bei ग für g). |
|||
== Noch mal [[Liste der Mitglieder des 1. saarländischen Landtages]] == |
|||
== Weblinks == |
|||
Hallo, Ticketautomat, wir hatten uns ja mal im WikiProjekt über die Saar-MdL-Listen unterhalten. Die Liste des ersten Landtags habe ich nun umgebaut und dabei auch mithilfe der Festschrift von 1987 ergänzt (die Wahlkreise trage ich noch nach). Findest du's okay so? Die anderen Listen gehe ich bei Gelegenheit durch. Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 19:17, 14. Jul. 2008 (CEST) |
|||
{{Wikipedia|gu|Gujarati}} |
|||
:Wow, die sieht top aus, wenn du die alle machst, mach ich die restlichen Berlin-Listen fertig (fehlen ja noch fünf oder so) :)--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 19:19, 14. Jul. 2008 (CEST) |
|||
{{Wiktionary|Gujarati}} |
|||
:: Okay, abgemacht. :) Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|<small>''•?!•''</small>]] 21:32, 14. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Einzelsprache]] |
|||
== Hauptseite Schon Gewusst == |
|||
[[Kategorie:Indoarische Sprachen]] |
|||
[[am:ጉጃራቲ]] |
|||
Servus Ticketautomat. Hast du schonmal drüber nachgedacht, für Hauptseite-Schon-Gewusst mal einen Politiker vorzuschlagen? Behalts mal im Hinterkopf. Jedenfalls scheinst du ja auch fleißig per CatScan neue Artikel "heimzusuchen";-) Der ein oder andere WAG57 wäre nach einer kleinen Überarbeitung dafür in Frage gekommen... Es ist mal ne gute Belohnung, wenn man das dann seinen Freunden und Bekannten zeigen kann, dass "man" auf der Hauptseite ist. Mir ist im Zuge der Grundsatzdiskussion über eine Reformierung dieser Rubrik aufgefallen, dass ich noch nie einen Gouverneur dort vorgeschlagen habe, obwohl die Neuanlagen von WAG57 regelmäßig zu den besseren Artikeln zählen, die mir CatScan in „meinen“ Kategorien so ausspuckt. Also wie gesagt, behalts mal im Hinterkopf. Muss ja nicht aus den USA sein, aber du hast ja noch genug andere Kategorien unter Beobachtung. Wenn da mal eine außergewöhnlich spannende Biografie dabei ist, dann ab damit nach [[Vorlage Diskussion:Hauptseite Schon gewusst]]. Gruß -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-'Weinzar]] 17:21, 20. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[an:Guyaratí]] |
|||
:Hab ich auch schon öfters dran gedacht und als noch jeder diese Vorlage bearbeiten durfte, hab ich das auch mal gemacht, aber seit geraumer Zeit ist das ja nur Admins vorbehalten, weswegen ich "Schon gewusst" eigentlich nur noch lesend benutze. Naja, vielleicht kommt mir ja mal ein Artikel unter, den ich vorschlagen werd. Danke aber für den Heinweis.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 17:46, 20. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[bn:গুজরাটি ভাষা]] |
|||
::Wieso bist du eigentlich (noch) keiner? ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-'Weinzar]] 10:45, 25. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[bpy:গুজরাটি ঠার]] |
|||
:::rein technisch gesehen, weil ich nicht dazu gewählt wurde, rein (mir fehlt das richtige Wort dafür; irgendwas in der Richtung, dass ich selber irgendwo eine Hürde darin sehe, bzw. davon ausgehe, dass viele das als Kriterium ansehen, vielleicht "moralisch?"), wie auch immer, jedenfalls sollte ich wohl noch wenigstens einen ausgezeichneten Artikel schreiben.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 11:05, 25. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[br:Goudjarateg]] |
|||
[[ca:Gujarati]] |
|||
== [[Sudan (Farbstoff)]] == |
|||
[[cs:Gudžarátština]] |
|||
Hallo Ticketautomat. Der von dir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sudan_%28Farbstoff%29&diff=24807969&oldid=19504218 eingefügte Abschnitt] „Missbrauch“ benötigt einen Einzelnachweis. Kannst du diesen bitte ergänzen, auch wenn's schon lange her ist? Vielen Dank. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:08, 29. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[da:Gujarati]] |
|||
:Unglaublich, aber trotzdem das schon so lang her ist, hab ich tatsächlich Weblinks gefunden, in denen das steht, auch wenn der alte gmx-Link nicht mehr existiert. Aber was solls. Gruß--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 21:16, 29. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[en:Gujarati language]] |
|||
::Super, danke! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:17, 29. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[eo:Guĝarata lingvo]] |
|||
:::Kein problem--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 21:19, 29. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[es:Idioma guyaratí]] |
|||
[[et:Gudžarati keel]] |
|||
== KEA == |
|||
[[fa:زبان گجراتی]] |
|||
Hi ticket, kannst Du bitte mal [[Köln-Ostheim]] bei den Kea´s auswerten - S1 darf nicht (Beteiligter) - ich auch nicht (Autor). Gruß -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 15:44, 3. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[fi:Gudžarati]] |
|||
:erledigt--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 22:07, 3. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[fr:Gujarâtî]] |
|||
[[gu:ગુજરાતી ભાષા]] |
|||
==[[Käte Niederkirchner]]== |
|||
[[he:גוג'ראטית]] |
|||
[[hi:गुजराती भाषा]] |
|||
Hello again. Nach Urlaub und viel Fußballartikeln will ich mal wieder den Biographieteil befeuern. Bei der Dame kam mir aber jemand zuvor. Da der Artikel aber stark ausbaufähig ist, vor allem bei meinem Kenntnisstand (E-Mail Kontakt mit der Käte) würde ich dich mal um ne Meinung zu [[Benutzer Diskussion:Scialfa/ Käte Niederkirchner|meiner]] Version bitten. Mir gehts dabei mehr um Schreibstil und Gliederung. Hat die Geschichte ihres Namens nen eigenen Abschnitt verdient? Sollen Verwandte noch mehr beschrieben werden? Beruflich fehlt sicher noch viel, auch politisch vor allem die Zeit 89/90. Wo sie heute sich engagiert , ob überhaupt weiß ich auch noch nicht. Problem ist weiterhin die Quellenlage, es sind alles persönliche Angaben von ihr, und da gibt es schon beim Hochzeitsdatum Problem. Sie vermutet (sic!) 1971, sie wird aber schon im VK-Handbuch der 6. Wahlperiode unter Sima angegeben!! Fraglich ist weiterhin,ob solch persönlichen Sachen überhaupt in den Artikel gehören. Am besten: lies einfach mal und bild dir meine ;-) Meinung--[[Benutzer:Scialfa|scif]] 13:43, 5. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[id:Bahasa Gujarati]] |
|||
:Hey scif, hoffe hast dir den Kopf mit Fußballartikeln frei gemacht. Also frisch ans Werk :) |
|||
[[it:Lingua gujarati]] |
|||
:Also der Momentan-Artikel über Niederkirchner ist schmu, deine Version gefällt mir da wesentlich besser. Jetzt kommts darauf an, was ist von dem Text noch quellenbasiert und was ist schon original research. Hast du das Buch vorliegen, das im Artikel als Quelle angegeben ist oder könnte man es in einer Bücherei in deiner Nähe bekommen? Oftmals bieten die ja auch an, Bücher aus Verbundbibliotheken kostenfrei zu deiner Wunschbibliothek zu schicken, so dass du es dir dort ausleihen kannst und somit mit dem Text vergleichen könntest. Im Moment ist ja auch noch nicht so dramatisch viel zur Person geschrieben, so dass ich den Momentan-Stand über den alten Artikel kopieren würde. Zu den Privatdetails usw. würde ich im Einzelfall entscheiden, was in den Artikel gehört und was nicht. Stilistisch sind noch einige Fehler zu korrigieren, aber das ist nicht so schlimm. Gliederung halte ich noch nicht für nötig, das ist durch die Absätze übersichtlich. Verwandte reicht meiner Meinung nach, wenn du den soweit ausbauen würdest, dass er bei den Kandidatenseiten stehen könnte, könnte man überlegen, in dem Punkt weiter auszubauen, aber im Moment ist das genügend. Beruflich würde ich einiges reinschreiben, die Sachen sind in der Regel ja auch quellenbasiert (über diverse Handbücher etc. oder andere Artikel). In den Handbüchern der BRD steht auch immer dabei, in welchen Ausschüssen usw die tätig waren. Etwas in der Art werden die "dort drüben" doch auch gehabt haben, ansonsten kann man immer noch schreiben: "Hat in ihrer Zeit im Parlament den ganzen Tag Däumchen gedreht". Interessant fände ich tatsächlich ihre Einstellung zur DDR und dem System und dergleichen, da sie ja durch ihre Medienpräsenz, die sie als Angehörige einer Niederkirchner eventuell gehabt hat, vom System profitiert hat. Da würde ich aber schon auf Quellen bestehen. Von wann ist das Buch mit dem Hochzeitsdatum, wurde das Jahre nach Ablauf der Wahlperiode gedruckt, so dass es durchaus ein Fehler des Verlags sein könnte (Recherchefehler) oder wurde das mit der neuen Wahlperiode publiziert und das Gedächtnis der betagten Frau lässt mittlerweile zu wünschen übrig (Wenn dem so wäre, wären ihre Angaben mit noch größerer Vorsicht zu geniessen). |
|||
[[ja:グジャラート語]] |
|||
:Also wie gesagt, alles Einzelfallentscheidungen. Ich würde empfehlen, kopier den Artikel unter das Lemma über den alten, einen Mehrwert scheint der nicht zu haben und dann können wir ausbauten uä. im Einzelfall mit den jeweiligen Angaben auf einer Disk.seite besprechen. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 12:10, 7. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[ka:გუჯარათული ენა]] |
|||
::Muß Asche auf mein Haupt streuen. Die 6. WP begann ja 71, das Buch hatte Redaktionsschluß im Dezember 71, das kann also hinkommen mit der Hochzeit. Ich werdemal das, was in den Handbüchern steht noch einarbeiten. Von ihr erhoffe ich mir noch einiges zu Beruf und vor allem zu ihrem Amt als Vizepräsidentin. Übrigens wurde im November 89 ein neues Präsidium der VK gewählt mit Maleuda als Chef. ich habe bisher nirgendwo was zu den anderen Mitgliedern gefunden. Du vielleicht?-- [[Benutzer:Scialfa|scif]] 22:59, 8. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[ko:구자라트어]] |
|||
[[lij:Lengua gujarati]] |
|||
== [[Gordon (Name)]] == |
|||
[[lt:Gudžarati]] |
|||
[[ml:ഗുജറാത്തി ഭാഷ]] |
|||
Hi Ticketautomat, ich habe Deine letzte Änderung wieder rausgenommen, weil die Vorlageneinbindung zu diesem merkwürdigen Ergebnis führt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gordon_%28Name%29&diff=48992639&oldid=48992495#G]. Ich habs nicht raustillen können (bin zu blöd dazu) - versuch Du es mal. Gruß --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] 09:00, 6. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[ms:Bahasa Gujarati]] |
|||
:Die Vorlage war falsch (da fehlte ein <nowiki><noinclude></nowiki>), aber jetzt ist das auch wieder behoben. Danke für den Hinweis--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 10:27, 6. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[new:गुजराती भाषा]] |
|||
[[nl:Gujarati]] |
|||
== Munzinger-Archiv == |
|||
[[nn:Gujarati]] |
|||
[[no:Gujarati]] |
|||
Ich bräuchte noch Informationen zu [http://www.munzinger.de/register/personen/01/000/000/01000637.shtml Karsten Stolz]. Danke und Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Тилла]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 00:07, 10. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[pl:Język gudźarati]] |
|||
[[pt:Língua guzerate]] |
|||
:PS: Antwort bitte per [[Spezial:E-Mail/Tilla|E-Mail]]. Danke und Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Тилла]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 05:12, 10. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[ru:Гуджарати]] |
|||
[[sa:गुजराती]] |
|||
::Hast du mir noch keine E-Mail gesendet oder kam dieses nicht an? Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Тилла]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 14:30, 13. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[se:Gujaratagiella]] |
|||
[[sh:Gujarati jezik]] |
|||
== Munzinger-Archiv II == |
|||
[[simple:Gujarati language]] |
|||
[[sr:Гуџарати језик]] |
|||
Hallo, falls [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=prev&oldid=49314913 damit] nicht nur Tilla angesprochen war, sondern die Allgemeinheit, dann würde ich hiermit gern Interesse anmelden an [http://www.munzinger.de/register/personen/00/000/010/00010035.shtml dem hier]. Grüße, [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 13:12, 11. Aug. 2008 (CEST) |
|||
[[sv:Gujarati]] |
|||
[[ta:குஜராத்தி]] |
|||
[[tg:Забони гуҷаратӣ]] |
|||
[[th:ภาษาคุชราต]] |
|||
[[zh:古吉拉特语]] |
Version vom 18. August 2008, 01:22 Uhr
Gujarati (ગુજરાતી) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Indien (Gujarat, Mumbai) | |
Sprecher | 45 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Indien, Bundesstaaten Gujarat, Dadra und Nagar Haveli, Daman und Diu | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
gu | |
ISO 639-2 | (B) guj | (T) |
Gujarati (ગુજરાતી, f., gujarātī, [indoarischen Zweig der indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachen.
], Sprache von Gujarat) gehört zumEs wird von mindestens 45 Millionen (2002) Menschen als Muttersprache gesprochen. Hauptverbreitungsgebiet ist der indische Bundesstaat Gujarat, von dessen Einwohnern 84 % Gujarati als Muttersprache sprechen. Größere Zahlen von Gujarati-Sprechern gibt es auch im Raum Mumbai (Bombay). Ferner wird Gujarati seit der britischen Kolonialzeit in verschiedenen afrikanischen Staaten sowie in jüngerer Zeit von Auslandsindern in den Golfstaaten, Großbritannien und den USA gesprochen. Gujarati dient als Amtssprache im Bundesstaat Gujarat sowie in den Unionsterritorien Dadra und Nagar Haveli sowie Daman und Diu. Auf überregionaler Ebene ist es als eine von 22 Nationalsprachen Indiens anerkannt.
Gujarati wird üblicherweise nicht in Devanagari geschrieben, sondern in einer eigenen Schrift. Diese ist jedoch mit der Devanagari-Schrift verwandt. Als Faustregel kann man sagen, dass Gujarati ohne oberen Querbalken geschrieben wird (wie bei ગ für g), Devanagari jedoch mit Querbalken (wie bei ग für g).