Stechrochen und St. Franziskus-Hospital Münster: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Geschichte: +Architekt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muenster Franziskus-Hospital.jpg|thumb|Das St.-Franziskus-Hospital vom Hohenzollernring aus gesehen.]] |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
[[Bild:12.Sep07_(2).JPG|thumb|240px|Haupteingang nach der Renovierung.]] |
|||
{{Taxobox |
|||
Das '''St. Franziskus-Hospital''' der St. Franziskus-Stiftung in der [[Westfalen|westfälischen]] Stadt [[Münster (Westfalen)|Münster]] ist ein Krankenhaus der [[Versorgungsstufe|Schwerpunktversorgung]] und gleichzeitig akademisches Lehrkrankenhaus. Für die über 25.000 stationären und 20.000 ambulanten Patienten, die jährlich versorgt werden, stehen insgesamt 600 Betten zur Verfügung. Es ist das erste münstersche Krankenhaus, dass nach [[Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen|Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)]] und pro CumCert zertifiziert wurde. |
|||
| Taxon_Name = Stechrochen |
|||
| Taxon_WissName = Dasyatidae |
|||
| Taxon_Rang = Familie |
|||
| Taxon2_WissName = Myliobatiformes |
|||
| Taxon2_Rang = Ordnung |
|||
| Taxon3_Name = Rochen |
|||
| Taxon3_WissName = Batoidea |
|||
| Taxon3_Rang = ohne Rang |
|||
| Taxon4_WissName = Squalea |
|||
| Taxon4_Rang = Überordnung |
|||
| Taxon5_Name = Plattenkiemer |
|||
| Taxon5_WissName = Elasmobranchii |
|||
| Taxon5_Rang = Unterklasse |
|||
| Taxon6_Name = Knorpelfische |
|||
| Taxon6_WissName = Chondrichtyes |
|||
| Taxon6_Rang = Klasse |
|||
| Bild = Blue spotted stingray.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = ''Taeniura lymma'' |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
'''Stechrochen''' (Dasyatidae) sind eine Familie der [[Rochen]]. Zu den Stechrochen zählen sowohl marine als auch im Süßwasser lebende [[Art (Biologie)|Arten]]. Die Familie, deren Systematik wie die der anderen Rochenfamilien derzeit diskutiert wird, umfasst 6 Gattungen mit rund 60 Arten. |
|||
Die Geschichte des St. Franziskus-Hospitals beginnt bereits in den Jahre 1853/54, als vom damaligen münsterschen Bischof [[Johann Georg Müller]] die krankenpflegende Genossenschaft der Krankenschwestern des heiligen |
|||
Franziskus von [[Telgte]] in das später eingemeindete [[Münster-Mauritzviertel|Mauritzviertel]] geholt wurde. Nachdem der Bau nach den Plänen vom münsteraner Diözesanbaumeister [[Emil von Manger]] fertiggestellt war, fand die Eröffnung des Krankenhauses im Jahre 1857 statt. In dieser Anfangszeit standen Betten für insgesamt 50 Patienten zur Verfügung, die von einem einzigen [[Innere Medizin|Internisten]] behandelt wurden. Die Pflege der Patienten obliegt von jeher den Schwestern der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen [[St.-Mauritz-Kirche (Münster)|Münster-St. Mauritz]], deren Mutterhaus sich weiterhin in direkter Nähe des Krankenhauses befindet. Gleichzeitig übernahmen die Schwestern die Trägerschaft. |
|||
Um das Pflegeniveau zu halten und weiter zu verbessern, wurde eine Pflegeschule dem Krankenhaus angegliedert. Sie erhielt im Jahre 1908 die staatliche Anerkennung. Die zusätzlich geschaffene Kinderkrankenpflegeschule wurde 1928 staatlich anerkannt. |
|||
==Merkmale== |
|||
Je nach Gattung ist die Körperscheibe der Stechrochen trapezförmig bis oval. Sie besitzen einen langen, peitschenförmigen Schwanz, der bei den meisten Arten einen oder mehrere, teilweise mit [[Widerhaken]] versehene Stacheln trägt. Diese Stacheln sind von Drüsengewebe umhüllt, das Gift enthält. Wie die Zähne der Rochen werden diese Stachel regelmäßig alle ein bis zwei Jahre ersetzt. Der stachelbewehrte Schwanz wird hauptsächlich zur Verteidigung eingesetzt und wird bei Gefahr nach vorne über den Körper geschlagen. |
|||
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wird das St. Franziskus-Hospital erweitert bzw. umgebaut. Ein Großteil der rund 16 Mio. Euro teuren Baumaßnahme fällt für das neue medizinische Dienstleistungszentrum ''Franziskus Carrée'' an. Es ermöglicht die Erweiterung des Ärztezentrums von bisher sieben auf 14 Arztpraxen und wird fünf neue, ambulante [[Operationssaal|Operationssäle]] enthalten. |
|||
==Verbreitung== |
|||
Das Verbreitungsgebiet der Stechrochen umfasst hauptsächlich den indopazifischen Raum zwischen dem [[Rotes Meer|Roten Meer]] und [[Ostafrika]] bis zu den Riffen vor der [[Australien|australischen]] Küste, aber auch im Atlantik gibt es Vorkommen, wie den Amerikanischen Stechrochen (''Dasyatis americana'') von den [[Kanarische Inseln|Kanaren]] bis vor die amerikanischen Küsten zwischen [[New Jersey]] und [[Brasilien]] oder den Europäischen Stechrochen (''Dasyatis pastinaca'') von der [[Nordsee]] bis zu den Kanaren. Die meisten Arten leben ausschließlich im Meer. |
|||
== Fachabteilungen und Einrichtungen == |
|||
Anders als bei den Vertretern der Familie der [[Süßwasserstechrochen]], die ausschließlich in Flusssystemen Südamerikas vorkommen, gibt es bei den Stechrochen auch Arten, die vom Meer aus die Flüsse hinauf wandern, wie etwa der Federschwanz-Stechrochen (''Pastinachus sephen''). Nur wenige Arten, wie der Laos-Stechrochen (''Dasyatis laosensis''), leben ausschließlich in Flüssen. |
|||
An der Klinik existieren derzeit 15 Fachabteilungen, die als Kliniken geführt werden. Davon werden zehn als Hauptabteilung mit eigenen Betten geführt, die [[Radiologie]] und [[Nuklearmedizin]] als Hauptabteilungen ohne eigene Betten. Die [[Anästhesie]] und Operative Intensivmedizin ist weder Hauptabteilung, noch verfügt sie über eigene Betten. Die Innere Medizin teilt sich zusätzlich in vier Spezialabteilungen auf. Damit verfügt das St. Franziskus-Hospital über folgende Fachabteilungen: |
|||
* Allgemein- und [[Viszeralchirurgie|Visceralchirurgie]] sowie [[Unfallchirurgie]] |
|||
* [[Kardiologie]] |
|||
* [[Nephrologie]] |
|||
* [[Gastroenterologie]] |
|||
* [[Pädiatrie]] |
|||
* [[Neonatologie]] |
|||
* [[Gefäßchirurgie]] |
|||
* [[Orthopädie]] I |
|||
* Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
|||
* [[Radiologie]] |
|||
* [[Nuklearmedizin]] |
|||
* [[Innere Medizin]] I – Allgemeine Innere Medizin / Nierenheilkunde |
|||
* Innere Medizin II – Gastroenterologie Onkologie und Diabetologie Infektiologie |
|||
* Innere Medizin III – Herz- und Gefäßerkrankungen |
|||
* Innere Medizin IV – Internistische Aufnahme- und Intensivmedizin |
|||
Neben diesen Kliniken existieren auch noch die Kliniken für [[Augenheilkunde]] und Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde, die beide als [[Belegabteilung]]en geführt werden. Mit Fertigstellung der Erweiterung und Umbau des Krankenhauses im Jahre 2007 wird ein zusätzliche Klinik für Wirbelsäulenchirurgie als Orthopädie II und ein [[Brustzentrum]] aufgestellt. |
|||
[[Bild:Dasyatis americana.jpg|thumb|''Dasyatis americana'']] |
|||
[[Bild:Dasyatis brevis.jpg|thumb|''Dasyatis brevis'']] |
|||
[[Bild:Dasyatis kuhlii 1.jpg|thumb|''Dasyatis kuhlii'']] |
|||
[[Bild:Dasyatis pastinaca01.jpg|thumb|''Dasyatis pastinaca'']] |
|||
[[Bild:Dasyatis sabina.jpg|thumb|''Dasyatis sabina'']] |
|||
[[Bild:Himantura granulata.jpg|thumb|''Himantura granulata'']] |
|||
[[Bild:Pastinachus sephen.jpg|thumb|''Pastinachus sephen'']] |
|||
[[Bild:Stringray's sting.jpg|thumb|''Stringray's sting.jpg'']] |
|||
Für die Betreuung der Patienten steht neben dem Pflegedienst auch ein Sozialdienst zur Verfügung, der Patienten in sozialen, persönlichen und versicherungsrechtlichen Fragen zur Seite steht. Zusätzlich existiert ein Seelsorgedienst sowohl von der evangelischen als auch der katholischen Kirche. |
|||
== Systematik == |
|||
* Gattung ''[[Dasyatis]]'' Rafinesque, 1810 |
|||
** ''[[Dasyatis acutirostra]]'' Nishida & Nakaya, 1988 |
|||
** ''[[Dasyatis akajei]]'' (Müller & Henle, 1841) |
|||
** ''[[Dasyatis americana]]'' Hildebrand & Schroeder, 1928 |
|||
** ''[[Dasyatis annotatus]]'' Last, 1987 |
|||
** ''[[Dasyatis bennettii]]'' (Müller & Henle, 1841) |
|||
** ''[[Dasyatis brevicaudata]]'' (Hutton, 1875) |
|||
** ''[[Dasyatis brevis]]'' (Garman, 1880) |
|||
** ''[[Dasyatis centroura]]'' (Mitchill, 1815) |
|||
** ''[[Dasyatis chrysonota]]'' (Smith, 1828) |
|||
** ''[[Dasyatis dipterura]]'' (Jordan & Gilbert, 1880) |
|||
** ''[[Dasyatis fluviorum]]'' Ogilby, 1908 |
|||
** ''[[Dasyatis garouaensis]]'' (Stauch & Blanc, 1962) |
|||
** ''[[Dasyatis geijskesi]]'' Boeseman, 1948 |
|||
** ''[[Dasyatis giganteus]]'' (Lindberg in Soldatov & Lindberg, 1930) |
|||
** ''[[Dasyatis guileri]]'' Last, 1979 |
|||
** ''[[Dasyatis guttata]]'' (Bloch & Schneider, 1801) |
|||
** ''[[Dasyatis izuensis]]'' Nishida & Nakaya, 1988 |
|||
** ''[[Dasyatis kuhlii]]'' (Müller & Henle, 1841) |
|||
** ''[[Dasyatis laevigata]]'' Chu, 1960 |
|||
** ''[[Dasyatis laosensis]]'' Roberts & Karnasuta, 1987 |
|||
** ''[[Dasyatis latus]]'' (Garman, 1880) |
|||
** ''[[Dasyatis leylandi]]'' Last, 1987 |
|||
** ''[[Dasyatis longus]]'' (Garman, 1880) |
|||
** ''[[Dasyatis margarita]]'' (Günther, 1870) |
|||
** ''[[Dasyatis margaritella]]'' Compagno & Roberts, 1984 |
|||
** ''[[Dasyatis matsubarai]]'' Miyosi, 1939 |
|||
** ''[[Dasyatis microps]]'' (Annandale, 1908) |
|||
** ''[[Dasyatis navarrae]]'' (Steindachner, 1892) |
|||
** ''[[Dasyatis pastinaca]]'' (Linnaeus, 1758) |
|||
** ''[[Dasyatis rudis]]'' (Günther, 1870) |
|||
** ''[[Dasyatis sabina]]'' (Lesueur, 1824) |
|||
** ''[[Dasyatis say]]'' (Lesueur, 1817) |
|||
** ''[[Dasyatis sinensis]]'' (Steindachner, 1892) |
|||
** ''[[Dasyatis thetidis]]'' Ogilby in Waite, 1899 |
|||
** ''[[Dasyatis ukpam]]'' (Smith, 1863) |
|||
** ''[[Dasyatis ushiei]]'' (Jordan & Hubbs, 1925) |
|||
** ''[[Dasyatis zugei]]'' (Müller & Henle, 1841) |
|||
* Gattung ''[[Himantura]]'' Müller & Henle, 1837 |
|||
** ''[[Himantura alcockii]]'', (Annandale, 1909) |
|||
** ''[[Himantura bleekeri]]'', (Blyth, 1860) |
|||
** ''[[Himantura chaophraya]]'', Monkolprasit & Roberts, 1990 |
|||
** ''[[Himantura draco]]'', Compagno & Heemstra, 1984 |
|||
** ''[[Himantura fai]]'', Jordan & Seale, 1906 |
|||
** ''[[Himantura favus]]'', (Annandale, 1909) |
|||
** ''[[Himantura gerrardi]]'', (Gray, 1851) |
|||
** ''[[Himantura granulata]]'', (Macleay, 1883) |
|||
** ''[[Himantura imbricata]]'', (Bloch & Schneider, 1801) |
|||
** ''[[Himantura jenkinsii]]'', (Annandale, 1909) |
|||
** ''[[Himantura krempfi]]'', (Chabanaud, 1923) |
|||
** ''[[Himantura marginata]]'', (Blyth, 1860) |
|||
** ''[[Himantura microphthalma]]'', (Chen, 1948) |
|||
** ''[[Himantura oxyrhynchus]]'', (Sauvage, 1878) |
|||
** ''[[Himantura pacifica]]'', (Beebe & Tee-Van, 1941) |
|||
** ''[[Himantura pareh]]'', (Bleeker, 1852) |
|||
** ''[[Himantura pastinacoides]]'', (Bleeker, 1852) |
|||
** ''[[Himantura polylepis]]'', (Bleeker, 1852) |
|||
** ''[[Himantura schmardae]]'', (Werner, 1904) |
|||
** ''[[Himantura signifer]]'', Compagno & Roberts, 1982 |
|||
** ''[[Himantura toshi]]'', Whitley, 1939 |
|||
** ''[[Himantura uarnacoides]]'', (Bleeker, 1852) |
|||
** ''[[Himantura uarnak]]'', (Forsskål, 1775) |
|||
** ''[[Himantura undulata]]'', (Bleeker, 1852) |
|||
* Gattung ''Pastinachus'' Rüppell, 1829 |
|||
** ''[[Pastinachus sephen]]'' (Forsskål, 1775) |
|||
* Gattung ''Pteroplatytrygon'' Fowler, 1910 |
|||
** ''[[Pteroplatytrygon violacea]]'' (Bonaparte, 1832) |
|||
* Gattung ''[[Taeniura]]'' Müller & Henle, 1837 |
|||
** ''[[Taeniura grabata]]'' (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) |
|||
** ''[[Taeniura lymma]]'' (Forsskål, 1775) |
|||
** ''[[Taeniura meyeni]]'' Müller & Henle, 1841 |
|||
* Gattung ''[[Urogymnus]]'' Müller & Henle, 1837 |
|||
** ''[[Urogymnus africanus]]'' (Bloch & Schneider, 1801) |
|||
** ''[[Urogymnus asperrimus]]'' (Bloch & Schneider, 1801) |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.sfh-muenster.de Offizielle Webseite] |
|||
{{Commons|Category:Dasyatidae|Stechrochen}} |
|||
*[http://www.fishbase.org/Summary/FamilySummary.cfm?id=20 Stechrochen bei Fishbase] (englisch) |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Krankenhaus in Münster]] |
||
[[Kategorie:Krankenhaus der Schwerpunktversorgung|Munster, St. Franziskus-Hospital]] |
|||
{{Koordinate Artikel|51_57_41_N_7_38_55_E_type:landmark_region:DE-NW|51° 57′ 41" N, 7° 38′ 55" O}} |
|||
[[ar:سمك الراي اللاسع]] |
|||
[[da:Pilrokke]] |
|||
[[en:Stingray]] |
|||
[[es:Dasyatidae]] |
|||
[[et:Astelrai]] |
|||
[[fr:Dasyatidae]] |
|||
[[he:טריגוניים]] |
|||
[[is:Stingskötur]] |
|||
[[it:Dasyatidae]] |
|||
[[kn:ಸ್ಟಿಂಗ್ರೇ]] |
|||
[[lt:Paprastosios dygliauodegės rajos]] |
|||
[[ms:Ikan Pari]] |
|||
[[nl:Pijlstaartroggen]] |
|||
[[no:Piggrokker]] |
|||
[[pl:Ogończowate]] |
|||
[[ru:Хвостоколовые]] |
|||
[[simple:Stingray]] |
|||
[[sv:Spjutrockor]] |
|||
[[th:วงศ์ปลากระเบนธง]] |
|||
[[yi:סטינגרעי]] |
|||
[[zh:魟科]] |
Version vom 17. August 2008, 21:02 Uhr

Das St. Franziskus-Hospital der St. Franziskus-Stiftung in der westfälischen Stadt Münster ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und gleichzeitig akademisches Lehrkrankenhaus. Für die über 25.000 stationären und 20.000 ambulanten Patienten, die jährlich versorgt werden, stehen insgesamt 600 Betten zur Verfügung. Es ist das erste münstersche Krankenhaus, dass nach Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) und pro CumCert zertifiziert wurde.
Geschichte
Die Geschichte des St. Franziskus-Hospitals beginnt bereits in den Jahre 1853/54, als vom damaligen münsterschen Bischof Johann Georg Müller die krankenpflegende Genossenschaft der Krankenschwestern des heiligen Franziskus von Telgte in das später eingemeindete Mauritzviertel geholt wurde. Nachdem der Bau nach den Plänen vom münsteraner Diözesanbaumeister Emil von Manger fertiggestellt war, fand die Eröffnung des Krankenhauses im Jahre 1857 statt. In dieser Anfangszeit standen Betten für insgesamt 50 Patienten zur Verfügung, die von einem einzigen Internisten behandelt wurden. Die Pflege der Patienten obliegt von jeher den Schwestern der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen Münster-St. Mauritz, deren Mutterhaus sich weiterhin in direkter Nähe des Krankenhauses befindet. Gleichzeitig übernahmen die Schwestern die Trägerschaft.
Um das Pflegeniveau zu halten und weiter zu verbessern, wurde eine Pflegeschule dem Krankenhaus angegliedert. Sie erhielt im Jahre 1908 die staatliche Anerkennung. Die zusätzlich geschaffene Kinderkrankenpflegeschule wurde 1928 staatlich anerkannt.
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wird das St. Franziskus-Hospital erweitert bzw. umgebaut. Ein Großteil der rund 16 Mio. Euro teuren Baumaßnahme fällt für das neue medizinische Dienstleistungszentrum Franziskus Carrée an. Es ermöglicht die Erweiterung des Ärztezentrums von bisher sieben auf 14 Arztpraxen und wird fünf neue, ambulante Operationssäle enthalten.
Fachabteilungen und Einrichtungen
An der Klinik existieren derzeit 15 Fachabteilungen, die als Kliniken geführt werden. Davon werden zehn als Hauptabteilung mit eigenen Betten geführt, die Radiologie und Nuklearmedizin als Hauptabteilungen ohne eigene Betten. Die Anästhesie und Operative Intensivmedizin ist weder Hauptabteilung, noch verfügt sie über eigene Betten. Die Innere Medizin teilt sich zusätzlich in vier Spezialabteilungen auf. Damit verfügt das St. Franziskus-Hospital über folgende Fachabteilungen:
- Allgemein- und Visceralchirurgie sowie Unfallchirurgie
- Kardiologie
- Nephrologie
- Gastroenterologie
- Pädiatrie
- Neonatologie
- Gefäßchirurgie
- Orthopädie I
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Radiologie
- Nuklearmedizin
- Innere Medizin I – Allgemeine Innere Medizin / Nierenheilkunde
- Innere Medizin II – Gastroenterologie Onkologie und Diabetologie Infektiologie
- Innere Medizin III – Herz- und Gefäßerkrankungen
- Innere Medizin IV – Internistische Aufnahme- und Intensivmedizin
Neben diesen Kliniken existieren auch noch die Kliniken für Augenheilkunde und Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde, die beide als Belegabteilungen geführt werden. Mit Fertigstellung der Erweiterung und Umbau des Krankenhauses im Jahre 2007 wird ein zusätzliche Klinik für Wirbelsäulenchirurgie als Orthopädie II und ein Brustzentrum aufgestellt.
Für die Betreuung der Patienten steht neben dem Pflegedienst auch ein Sozialdienst zur Verfügung, der Patienten in sozialen, persönlichen und versicherungsrechtlichen Fragen zur Seite steht. Zusätzlich existiert ein Seelsorgedienst sowohl von der evangelischen als auch der katholischen Kirche.