Lang (Familienname) und Detlev Rohwedder: Unterschied zwischen den Seiten
Diba (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 77.186.27.239 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Xato wiederhergestellt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Detlev Karsten Rohwedder''' (* [[16. Oktober]] [[1932]] in [[Gotha]]; † [[1. April]] [[1991]] in [[Düsseldorf]]) war ein [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Deutschland|deutscher]] [[Politik]]er. |
|||
'''Lang''' ist ein Adjektiv der [[Länge]] oder [[Dauer]]. |
|||
== |
== Leben == |
||
Rohwedder studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Mainz (Mitglied der Leipziger Universitätssängerschaft zu St. Pauli in Mainz) und Hamburg, promovierte 1961 zum Dr. jur. und absolvierte 1962 sein Assessorexamen. Es schloss sich die Tätigkeit und Mitinhaberschaft in einer Treuhand- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf an. Von 1969 bis 1978 war Detlev Karsten Rohwedder Staatssekretär im [[Bundeswirtschaftsministerium]] in [[Bonn]]. Im Jahre 1979 wurde er an die Spitze des [[Dortmund]]er Stahlkonzerns [[Hoesch AG|Hoesch]] berufen. Dort betrieb er erfolgreich die Sanierung und Neuausrichtung des Unternehmens, wozu auch eine Auflösung des ehemaligen [[Estel]]-Konzerns, ein seit 1973 bestehender Zusammenschluss des [[Niederlande|niederländischen]] Stahlproduzenten [[Hoogovens]] mit Hoesch, gehörte. Er brachte ein zukunftweisendes Konzept für den Fortbestand des Hoesch-Konzerns auf den Weg und wurde dafür 1983 zum ''[[Manager des Jahres]]'' gewählt. 1989 erwarb der [[Krupp]]-Konzern die Anteilsmehrheit an Hoesch. |
|||
'''Lang''' ist der Name |
|||
Rohwedder wurde am 3. Juli 1990 vom Ministerrat der DDR zum Vorsitzenden der [[Treuhandanstalt]] bestimmt; zum 1. Januar 1991 übernahm er das Amt des Präsidenten der Treuhandanstalt, das er bereits seit August 1990 kommissarisch wahrgenommen hatte. Seine Aufgabe war die Sicherung, Neuordnung und Privatisierung des Vermögens der [[Volkseigener Betrieb|Volkseigenen Betriebe]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Im November 1990 wurde er erneut als ''Manager des Jahres'' ausgezeichnet. Auf einer USA-Reise zur Information und Gewinnung von Investoren für die Betriebe im Beitrittsgebiet stießen seine sozialverträglichen Privatisierungspläne auf einiges Unverständnis. |
|||
* einer Gemeinde der Steiermark in Österreich, siehe [[Lang (Steiermark)]] |
|||
Rohwedder war Träger des [[Bundesverdienstkreuz]]es und gehörte seit 1971 der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] an. |
|||
== Personennamen == |
|||
Im Jahre 1985 hatte der [[Presseverein Ruhr]] Rohwedder die Auszeichnung „Eiserner Reinoldus“ (benannt nach dem Schutzpatron der Stadt Dortmund) verliehen. |
|||
'''Lang''' ist der Familienname folgender Personen: |
|||
{{TOC}} |
|||
==A== |
|||
*[[Albert Lang]] (1847–1933), deutscher Maler und Graphiker |
|||
*[[August Lang]] (1929–2004), deutscher Politiker |
|||
*[[Andrew Lang]] (1844–1912), schottischer Schriftsteller |
|||
*[[Armin Lang]] (* 1947), deutscher Politiker (SPD) |
|||
*[[Arnold Lang]] (1855–1914), Schweizer Zoologe |
|||
*[[August Lang]] (1929–2004), deutscher Politiker (CSU) |
|||
== |
== Ermordung == |
||
[[Bild:D-Nordfriedhof-04.jpg|thumb|Grab Rohwedders auf dem Düsseldorfer [[Nordfriedhof (Düsseldorf)|Nordfriedhof]]]] |
|||
*[[Bernd Lang]] (* 1950), deutscher Politiker (SPD) |
|||
Am Ostermontag, dem 1. April 1991, gegen 23.30 Uhr, wurde Rohwedder am Fenster im ersten Stock seines Düsseldorfer Wohnhauses im Stadtteil Niederkassel (Kaiser-Friedrich-Ring 71) durch den ersten von drei Gewehrschüssen ermordet. Der zweite Schuss verletzte seine Frau Hergard, der dritte traf ein Bücherregal. Der Schuss wurde aus 63 Metern Entfernung abgegeben, aus einer Waffe mit [[STANAG|NATO-Standard]] Kaliber [[7,62 × 51 mm NATO|7,62 x 51 mm]]. Am Tatort fanden sich drei Patronenhülsen, ein Plastikstuhl, ein Handtuch und ein Bekennerschreiben eines [[Rote Armee Fraktion|RAF]]-Kommandos ''[[Ulrich Wessel]]''. Der oder die Täter konnten bis heute nicht ermittelt werden. Aufgrund einer im Jahre 2001 durchgeführten [[DNA-Analyse]] von Haarspuren am Tatort der Ermordung Rohwedders, die eine Zuordnung zu [[Wolfgang Grams]] erbrachte, deutete sich erstmals eine konkrete Belegung der These der RAF als Verantwortliche an. Die Bundesanwaltschaft benannte Grams allerdings ausdrücklich nicht als Tatverdächtigen, da sie dieses Indiz als nicht ausreichend bewertete <ref>[http://www.wdr.de/online/news/rohwedder_mord/index.phtml#f5 ''Mordfall Rohwedder: Hogefeld soll vernommen werden'', WDR online, 17. Mai 2001]</ref>. Zudem wurden von einigen Seiten Zweifel an der Aussagekraft der Haarspur geäußert. Dies beruhte unter anderem auf Zweifeln an der wissenschaftlichen Qualität des Untersuchungsergebnisses<ref> [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/3/3624/1.html Helmut Lorscheid: ''DNA-Analyse als Stimmungsmache? Generalbundesanwalt verweigert Angaben zum angeblichen "Grams-Haarfund".'' Telepolis, 3. Juli 2001]</ref> und auf dem Zeitpunkt der Identifizierung, die erst acht Jahre nach Grams' Tod vorgenommen wurde. Auf eine Anfrage der [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]]-Bundestagsfraktion <ref>Bundestagsdrucksache 14/6297 vom 18. Juni 2001: ''[http://dip.bundestag.de/btd/14/062/1406297.pdf Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS: Neue Verdachtsmomente des Generalbundesanwalts im Mordfall Rohwedder und Berichte über eine angebliche „neue RAF“.]'' </ref> hatte die Bundesanwaltschaft erklärt, dass eine Überprüfung von Haaren auch zu einem früheren Zeitpunkt ohne eine DNA-Analyse möglich gewesen wäre, diese aber nicht durchgeführt worden war, weil nach Grams' Tod zwar eine Blut-, aber keine Haarprobe entnommen worden sei <ref>Bundestagsdrucksache 14/6525 vom 2. Juli 2001: ''[http://dip.bundestag.de/btd/14/065/1406525.pdf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS.]''</ref> |
|||
*[[Bernhard Lang (Theologe)]] (* 1946), deutscher katholischer Theologe |
|||
<ref>[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/9/9028/1.html Helmut Lorscheid: ''Nichts genaues weiß man nicht. Kleine Anfrage bezüglich Grams-„Haarfund“ wirft nur neue Fragen auf.''], Telepolis, 9. Juli 2001</ref>. |
|||
*[[Bernhard Lang (Komponist)]] (* 1957), österreichischer Professor für Komposition |
|||
Am 10. April 1991 wurde Detlev Karsten Rohwedder mit einem [[Trauerstaatsakt]] in Berlin geehrt, bei dem der Bundespräsident [[Richard von Weizsäcker]], der nordrhein-westfälische Ministerpräsident [[Johannes Rau]] und der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Treuhandanstalt, [[Jens Odewald]], sprachen. |
|||
==C== |
|||
Rohwedders Nachfolgerin an der Spitze der Treuhandanstalt wurde [[Birgit Breuel]]. |
|||
*[[Carl Lang]] (* 1957), französischer Politiker |
|||
*[[Carl Lang (Schriftsteller)]] (1766-1822) |
|||
*[[Christian Lang]] (* 1972 ) deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. |
|||
*[[Christof Lang]] (* 1960), deutscher Fernsehjournalist und Moderator |
|||
1992 wurde das monumentale Bürogebäude in [[Berlin]], [[Wilhelmstraße (Berlin)|Wilhelmstraße]] 97 / [[Leipziger Straße (Berlin)|Leipziger Straße]] 5-7 ihm zu Ehren in ''Detlev-Rohwedder-Haus'' umbenannt. In den 1990er Jahren war es der Sitz der Zentrale der [[Treuhandanstalt]], heute ist es Sitz des [[Bundesministerium der Finanzen|Bundesministeriums der Finanzen]]. |
|||
==D== |
|||
*[[Daisy Lang]] (* 1972), bulgarische Boxerin |
|||
*[[Daniel Lang]] (* 1977), deutsch-britischer Filmemacher |
|||
*[[Declan Ronan Lang]] (* 1950), Bischof von Clanton |
|||
*[[Dietrich Lang]] (1917–2007), deutscher Kommunalpolitiker (parteilos) und OB von Neu-Ulm |
|||
*[[Dirk Lang]] (* 1962), deutscher Künstler |
|||
1999 wurde der [[Detlev-Rohwedder-Preis]] ihm zu Ehren gestiftet. Im Businesspark Niederrhein in Duisburg-Rheinhausen findet man eine ''Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Straße''. |
|||
==E== |
|||
*[[Eddie Lang]] (1902–1933), US-amerikanischer Jazz-Musiker |
|||
*[[Elke Lang]] (1952–1998), deutsche Schauspielerin, Bühnenbildnerin und Regisseurin |
|||
*[[Erich Lang]] (1895–1940), sächsischer Heimatdichter |
|||
*[[Ernst Maria Lang]] (* 1916), deutscher Karikaturist und Architekt |
|||
*[[Erwin Lang]] (* 1924), deutscher Pädagoge und Landespolitiker (SPD) |
|||
== |
== Zitate == |
||
*''„Rohwedder war ein harter Typ, aber wenn er ja sagte, dann meinte er auch ja“.'' (ein langjähriger Hoesch-Betriebsratsvorsitzender über den Vorsitzenden des Hoesch-Vorstandes)<ref>zitiert nach: Peter Fiedler (Redaktion): ''Detlev Karsten Rohwedder.'' Dortmund, o.J., S. 29</ref> |
|||
*[[Feline Lang]] (* 1974), deutsche Schauspielerin |
|||
*[[Franz Lang (Erfinder)]] (1873–1956), deutscher Erfinder und Motorbauer |
|||
*[[Franziska Lang]] (* ?), deutsche Klassische Archäologin |
|||
*[[Franzl Lang]] (* 1930), deutscher Sänger und Jodler |
|||
*[[Friedrich Lang]] (1778–1859), deutscher Politiker und Alterspräsident der Frankfurter Nationalversammlung |
|||
*[[Friedrich Lang (Pilot)]] (1915-2003), deutscher Pilot und Ritterkreuzträger |
|||
*[[Fritz Lang]] (1890–1976), österreichischer Filmregisseur |
|||
*''„Kaum einer sah von Beginn an die Schwierigkeiten so deutlich wie Rohwedder. Ihm war das gewaltige Ausmaß der notwendigen Umstellungen mit ihrem Zeitbedarf und ihren tief einschneidenden sozialen Wirkungen vollkommen bewußt. Um so kraftvoller bemühte er sich darum, die Menschen materiell und seelisch nicht unter die Räder kommen zu lassen“.'' (Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 10. April 1991 über die Tätigkeit Detlev Karsten Rohwedders bei der Treuhandanstalt)<ref>zitiert nach Peter Fiedler, a.a.O., S. 75</ref> |
|||
==G== |
|||
*[[Georg Lang]] (1913–1965), deutscher Politiker (CSU) |
|||
*[[Gerlinde Lang]] (* 1978), österreichische Radiomoderatorin |
|||
*[[Gustav E. Lang]] (1866−1951), deutscher Historiker und Ephorus des ev. Seminars Maulbronn |
|||
== |
== Siehe auch == |
||
*[[ASSIST]] |
|||
*[[Hans Lang (Fußballspieler)]] (1899–1943), deutscher Fußballspieler |
|||
*[[Hans Lang (Komponist, Bayern)]] (1897–1968), deutscher Chorkomponist und Musikpädagoge |
|||
*[[Hans Lang (Komponist, Wien)]] (1908–1992), österreichischer Komponist |
|||
*[[Hans Lang (Maler)]] (1898–1979), österreichischer Maler und Graphiker |
|||
*[[Hansi Lang]] (* 1955), österreichischer Sänger und Schauspieler |
|||
*[[Hedi Lang]] (1931–2004), Schweizer Politikerin |
|||
*[[Heinrich Lang]] (1826–1876), deutscher Theologe |
|||
*[[Heinz Lang]] (1885–1904), österreichischer Geliebter von ''Lina Loos'' |
|||
*[[Helmut Lang]] (* 1956), österreichischer Mode-Designer |
|||
*[[Herbert Lang (Zoologe)]] (1879–1957), deutscher Zoologe |
|||
*[[Herbert Lang]] (* 1936), deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Heimatforscher |
|||
*[[Hermann Lang]] (1909–1987), deutscher Rennfahrer |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==J== |
|||
<references/> |
|||
*[[Jack Lang]] (* 1939), französischer Politiker |
|||
*[[Joachim Lang]] (* 1940), deutscher Steuerrechtswissenschaftler |
|||
*[[Johann Lang (Henker)]] (??–1938), österreichischer Scharfrichter |
|||
*[[Johann Lang]] (1982–2004), deutscher Briefbombenattentäter |
|||
*[[Jonny Lang]] (* 1981), US-amerikanischer Musiker |
|||
{{:Josef Lang}}<!-- Änderungen bitte in BKL „Josef Lang“ vornehmen --> |
|||
*[[Jürgen Lang]] (* 1943), deutscher Romanist |
|||
== |
== Literatur == |
||
Peter Fiedler (Redaktion): ''Detlev Karsten Rohwedder. Ein Jahrzehnt Strukturwandel bei Hoesch und in Dortmund''. Ruhr-Nachrichten Verlagsgesellschaft, Dortmund o.J., ISBN 3-9800721-7-7 |
|||
*[[k. d. lang]] (* 1961), kanadische Country- und Pop-Sängerin |
|||
*[[Karel Lang]] (* 1958), tschechischer Eishockeytorhüter |
|||
*[[Karl Georg Herman Lang]] (1901–1976), schwedischer Zoologe |
|||
*[[Karl Heinrich von Lang]] (1764–1835), deutscher Historiker und Publizist |
|||
*[[Katherine Kelly Lang]] (* 1961), US-amerikanische Schauspielerin |
|||
[[Wolfgang Schorlau]]: ''Die blaue Liste'' - Politkrimi [[www.schorlau.com]] |
|||
==L== |
|||
*[[Lang Lang]] (* 1982), chinesischer Pianist |
|||
*[[Lotte Lang]] (1900–1985), österreichische Schauspielerin |
|||
*[[Lukas Lang]] (* 1986), deutscher Eishockeytorhüter |
|||
== |
== Weblinks == |
||
*[http://www.wdr.de/tv/aks/sowars/20060417_rohwedder.jhtml WDR Aktuelle Stunde über den Rohwedder-Mord] |
|||
*[[Margaret Ruthven Lang]] (1867–1972), US-amerikanische Komponistin |
|||
*[http://www.wdr.de/online/news/rohwedder_mord/index.phtml WDR Beitrag von 2001 über Ermittlungspannen] |
|||
*[[Marie Lang]] (1858–1934), österreichische Frauenrechtlerin und Theosophin |
|||
*[[Mario Lang]] (* 1988), österreichischer Rocksänger |
|||
*[[Martin Lang (Fußballspieler)]] (* 1976), österreichischer Fußballer |
|||
*[[Matthäus Lang von Wellenburg]] (1468–1540), Salzburger Erzbischof und Kardinal |
|||
*[[Michael Lang]] (* 1944), US-amerikanischer Musikproduzent |
|||
*[[Michl Lang]] (1899–1979), deutscher Volksschauspieler |
|||
*[[Mirko Lang]] (* 1978), deutscher Schauspieler |
|||
==N== |
|||
*[[Nikolaus Lang]] (* 1941), deutscher Künstler |
|||
{{Navigationsleiste Präsidenten der Treuhandanstalt}} |
|||
==O== |
|||
*[[Othmar Franz Lang]] (* 1921; Pseudonyme: Bryan S. Buckingham, Hannes Hofer), österreichischer Schriftsteller |
|||
*[[Otto Lang]] (1908–2006), US-amerikanischer Skiläufer und Filmproduzent |
|||
*[[Otto Lang (Schauspieler)]] (1906–1984), deutscher Schauspieler und Intendant |
|||
[[Kategorie:Mann|Rohwedder, Detlev Karsten]] |
|||
==P== |
|||
[[Kategorie:SPD-Mitglied|Rohwedder, Detlev Karsten]] |
|||
*[[Paul Henry Lang]] (1901–1991), US-amerikanischer Musikwissenschaftler |
|||
[[Kategorie:Staatssekretär (Deutschland)|Rohwedder, Detlev Karsten]] |
|||
*[[Peter Lang (Dirigent)]] (* 1964), österreichischer Dirigent |
|||
[[Kategorie:Manager|Rohwedder, Detlev Karsten]] |
|||
*[[Peter Lang (Pianist)]] (* 1946), österreichischer Pianist |
|||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt)|Rohwedder, Detlev Karsten]] |
|||
[[Kategorie:RAF-Opfer|Rohwedder, Detlev Karsten]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1932|Rohwedder, Detlev Karsten]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1991|Rohwedder, Detlev Karsten]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
==R== |
|||
NAME=Rohwedder, Detlev Karsten |
|||
*[[Rein Lang]] (* 1957), estnischer Politiker |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
*[[Robert Lang]] (* 1970), tschechischer Eishockeyspieler |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Manager und [[Deutschland|deutscher]] [[Politik]]er |
|||
|GEBURTSDATUM=16. Oktober 1932 |
|||
|GEBURTSORT=[[Gotha]] |
|||
|STERBEDATUM=1. April 1991 |
|||
|STERBEORT=[[Düsseldorf]] |
|||
}} |
|||
[[en:Detlev Karsten Rohwedder]] |
|||
==S== |
|||
[[no:Detlev Karsten Rohwedder]] |
|||
*[[Sebastian Lang]] (* 1979) deutscher Radrennfahrer |
|||
[[sv:Detlev Karsten Rohwedder]] |
|||
*[[Serge Lang]] (1927–2005), US-amerikanischer Mathematiker |
|||
*[[Siegfried Lang]] (1887–1970), Schweizer Dichter und Übersetzer |
|||
*[[Simone Lang]] (* 1971), deutsche Eiskunstläuferin |
|||
==T== |
|||
*[[Thomas Lang (Schauspieler)]] (* 1958), deutscher Schauspieler |
|||
*[[Thomas Lang (Schlagzeuger)]] (* 1967), österreichischer Schlagzeuger |
|||
*[[Thomas Lang (Schriftsteller)]] (* 1967), deutscher Schriftsteller |
|||
==U== |
|||
*[[Ulrich Lang]] (* 1933), deutscher Pädagoge und Politiker (SPD) |
|||
==V== |
|||
*[[Viktor von Lang]] (1838–1921), österreichischer Physiker |
|||
*[[Volker Lang]] (* 1964), deutscher Künstler |
|||
==W== |
|||
*[[Walter Lang]] (1896–1972), US-amerikanischer Filmregisseur |
|||
''Siehe auch:'' [[Lange]], [[Langer]], [[Lank]] |
|||
{{Wiktionary|lang}} |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
[[cs:Lang]] |
|||
[[en:Lang]] |
|||
[[fr:Lang]] |
|||
[[ja:ラング (曖昧さ回避)]] |
|||
[[ru:Ланг]] |
|||
[[sv:Lang (olika betydelser)]] |
Version vom 10. August 2008, 13:31 Uhr
Detlev Karsten Rohwedder (* 16. Oktober 1932 in Gotha; † 1. April 1991 in Düsseldorf) war ein Manager und deutscher Politiker.
Leben
Rohwedder studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Mainz (Mitglied der Leipziger Universitätssängerschaft zu St. Pauli in Mainz) und Hamburg, promovierte 1961 zum Dr. jur. und absolvierte 1962 sein Assessorexamen. Es schloss sich die Tätigkeit und Mitinhaberschaft in einer Treuhand- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf an. Von 1969 bis 1978 war Detlev Karsten Rohwedder Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium in Bonn. Im Jahre 1979 wurde er an die Spitze des Dortmunder Stahlkonzerns Hoesch berufen. Dort betrieb er erfolgreich die Sanierung und Neuausrichtung des Unternehmens, wozu auch eine Auflösung des ehemaligen Estel-Konzerns, ein seit 1973 bestehender Zusammenschluss des niederländischen Stahlproduzenten Hoogovens mit Hoesch, gehörte. Er brachte ein zukunftweisendes Konzept für den Fortbestand des Hoesch-Konzerns auf den Weg und wurde dafür 1983 zum Manager des Jahres gewählt. 1989 erwarb der Krupp-Konzern die Anteilsmehrheit an Hoesch.
Rohwedder wurde am 3. Juli 1990 vom Ministerrat der DDR zum Vorsitzenden der Treuhandanstalt bestimmt; zum 1. Januar 1991 übernahm er das Amt des Präsidenten der Treuhandanstalt, das er bereits seit August 1990 kommissarisch wahrgenommen hatte. Seine Aufgabe war die Sicherung, Neuordnung und Privatisierung des Vermögens der Volkseigenen Betriebe der DDR. Im November 1990 wurde er erneut als Manager des Jahres ausgezeichnet. Auf einer USA-Reise zur Information und Gewinnung von Investoren für die Betriebe im Beitrittsgebiet stießen seine sozialverträglichen Privatisierungspläne auf einiges Unverständnis.
Rohwedder war Träger des Bundesverdienstkreuzes und gehörte seit 1971 der SPD an.
Im Jahre 1985 hatte der Presseverein Ruhr Rohwedder die Auszeichnung „Eiserner Reinoldus“ (benannt nach dem Schutzpatron der Stadt Dortmund) verliehen.
Ermordung

Am Ostermontag, dem 1. April 1991, gegen 23.30 Uhr, wurde Rohwedder am Fenster im ersten Stock seines Düsseldorfer Wohnhauses im Stadtteil Niederkassel (Kaiser-Friedrich-Ring 71) durch den ersten von drei Gewehrschüssen ermordet. Der zweite Schuss verletzte seine Frau Hergard, der dritte traf ein Bücherregal. Der Schuss wurde aus 63 Metern Entfernung abgegeben, aus einer Waffe mit NATO-Standard Kaliber 7,62 x 51 mm. Am Tatort fanden sich drei Patronenhülsen, ein Plastikstuhl, ein Handtuch und ein Bekennerschreiben eines RAF-Kommandos Ulrich Wessel. Der oder die Täter konnten bis heute nicht ermittelt werden. Aufgrund einer im Jahre 2001 durchgeführten DNA-Analyse von Haarspuren am Tatort der Ermordung Rohwedders, die eine Zuordnung zu Wolfgang Grams erbrachte, deutete sich erstmals eine konkrete Belegung der These der RAF als Verantwortliche an. Die Bundesanwaltschaft benannte Grams allerdings ausdrücklich nicht als Tatverdächtigen, da sie dieses Indiz als nicht ausreichend bewertete [1]. Zudem wurden von einigen Seiten Zweifel an der Aussagekraft der Haarspur geäußert. Dies beruhte unter anderem auf Zweifeln an der wissenschaftlichen Qualität des Untersuchungsergebnisses[2] und auf dem Zeitpunkt der Identifizierung, die erst acht Jahre nach Grams' Tod vorgenommen wurde. Auf eine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion [3] hatte die Bundesanwaltschaft erklärt, dass eine Überprüfung von Haaren auch zu einem früheren Zeitpunkt ohne eine DNA-Analyse möglich gewesen wäre, diese aber nicht durchgeführt worden war, weil nach Grams' Tod zwar eine Blut-, aber keine Haarprobe entnommen worden sei [4] [5].
Am 10. April 1991 wurde Detlev Karsten Rohwedder mit einem Trauerstaatsakt in Berlin geehrt, bei dem der Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau und der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Treuhandanstalt, Jens Odewald, sprachen. Rohwedders Nachfolgerin an der Spitze der Treuhandanstalt wurde Birgit Breuel.
1992 wurde das monumentale Bürogebäude in Berlin, Wilhelmstraße 97 / Leipziger Straße 5-7 ihm zu Ehren in Detlev-Rohwedder-Haus umbenannt. In den 1990er Jahren war es der Sitz der Zentrale der Treuhandanstalt, heute ist es Sitz des Bundesministeriums der Finanzen.
1999 wurde der Detlev-Rohwedder-Preis ihm zu Ehren gestiftet. Im Businesspark Niederrhein in Duisburg-Rheinhausen findet man eine Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Straße.
Zitate
- „Rohwedder war ein harter Typ, aber wenn er ja sagte, dann meinte er auch ja“. (ein langjähriger Hoesch-Betriebsratsvorsitzender über den Vorsitzenden des Hoesch-Vorstandes)[6]
- „Kaum einer sah von Beginn an die Schwierigkeiten so deutlich wie Rohwedder. Ihm war das gewaltige Ausmaß der notwendigen Umstellungen mit ihrem Zeitbedarf und ihren tief einschneidenden sozialen Wirkungen vollkommen bewußt. Um so kraftvoller bemühte er sich darum, die Menschen materiell und seelisch nicht unter die Räder kommen zu lassen“. (Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 10. April 1991 über die Tätigkeit Detlev Karsten Rohwedders bei der Treuhandanstalt)[7]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Mordfall Rohwedder: Hogefeld soll vernommen werden, WDR online, 17. Mai 2001
- ↑ Helmut Lorscheid: DNA-Analyse als Stimmungsmache? Generalbundesanwalt verweigert Angaben zum angeblichen "Grams-Haarfund". Telepolis, 3. Juli 2001
- ↑ Bundestagsdrucksache 14/6297 vom 18. Juni 2001: Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS: Neue Verdachtsmomente des Generalbundesanwalts im Mordfall Rohwedder und Berichte über eine angebliche „neue RAF“.
- ↑ Bundestagsdrucksache 14/6525 vom 2. Juli 2001: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS.
- ↑ Helmut Lorscheid: Nichts genaues weiß man nicht. Kleine Anfrage bezüglich Grams-„Haarfund“ wirft nur neue Fragen auf., Telepolis, 9. Juli 2001
- ↑ zitiert nach: Peter Fiedler (Redaktion): Detlev Karsten Rohwedder. Dortmund, o.J., S. 29
- ↑ zitiert nach Peter Fiedler, a.a.O., S. 75
Literatur
Peter Fiedler (Redaktion): Detlev Karsten Rohwedder. Ein Jahrzehnt Strukturwandel bei Hoesch und in Dortmund. Ruhr-Nachrichten Verlagsgesellschaft, Dortmund o.J., ISBN 3-9800721-7-7
Wolfgang Schorlau: Die blaue Liste - Politkrimi www.schorlau.com
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rohwedder, Detlev Karsten |
KURZBESCHREIBUNG | Manager und deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1932 |
GEBURTSORT | Gotha |
STERBEDATUM | 1. April 1991 |
STERBEORT | Düsseldorf |