Zum Inhalt springen

Benutzer:Gewa13/Parkinsonmittel und Diskussion:Demineralisiertes Wasser: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Neuer Abschnitt Falsches Lemma?
 
Zeile 1: Zeile 1:
wer hat denn jetzt so null Ahnung und hat den Artikel nach demineralisiertes Wasser verschoben. Destilliertes und demineralisiertes Wasser ist absolut nicht dasselbe! (Bemerkung von 22:35, 23. Dez 2003 213.3.190.167 (Falscher Titel!); nachgetragen von schusch)
== Wirkstoffe und Verwendung ==


== vollentsalztes Wasser ==
Die Anticholinerika werden auf Grund ihrer Wirkung in zwei Gruppen eingeteilt, die neurotrop wirkenden und diejenigen, die sowohl neurotrop als auch muskulotrop wirken. Die nur neurotrop wirkenden Anticholinergika können noch enimal aus chemischer Sicht in [[Belladonna]]-Alkaloide und Verwandte und sonstige, die keine Verwandschaft zeigen, unterteilt werden.
Hallo, ist das deminieralisierte Wasser auch das, was als vollentsalztes Wasser läuft? (ich glaube, das heißt dann auf dem Kanister H<sub>2</sub>O v.e.) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 12:23, 2. Jul 2004 (CEST)


Ja. Steht auch bei [[destilliertes Wasser]]. [[Benutzer:JE|JE]] 00:01, 5. Mär 2006 (CET)
=== Belladonna-Alkaloide und Verwandte ===


== Demineralisiertes Wasser = Trinkwasser?? ==
Das bekannteste Anticholinergikum dieser Gruppe ist das [[Atropin]]. Es wird in der Augenheilkunde als [[Mydriatikum]] und bei Koliken der Gallen- und Harnweg sowie in der Gastroenterologie bei Magen-Darm-krämpfen verwendet. Hier [[Butylscopolamin]] das Atropin weitgehend verdrängt. [[Ipratropiumbromid]] und [[Tiotropiumbromid]] werden in der Asthmatherapie als bronchialerweternde Wirstoffe bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen ([[COPD]]) eingesetzt. [[Trospiumchlorid]] ist das einzige in dieser Gruppe, das bei überaktiver Blase (Overactive bladder, OAB) eingesetzt wird.


Hallo, weiss jemand wie das mit dem Verzehr von Demineralisiertem Wasser ist ? Bin zz in Nordamerika und mineralwasser ist hier heftig teuer. Demineralisiertes Wasser wird überall angeboten teilweise sogar kostenlos aber ich hab da ein paar Bedenken wegen Entmineralisierung des Körpers. Danke für Hinweise oder Aufklärung
=== Anticholinergika ohne Ähnlichkeit zu Belladonna-Alkaloiden ===


== VE-Wasser nicht trinken ==
[[Tolterodin]], [[Darifenacin]] und [[Solifenacin]] gehören zu den Antiholinergika, die wegen ihrer entspannenden Wirkung auf die glatte Muskulatur (M3-Cholino-Rezeptor) zur Behandlung der [[Harninkontinenz]], der [[Dranginkontinenz]] sowie einer erhöhten [[Miktion]]s<nowiki></nowiki>häufigkeit eingesetzt werden. Dei letzten beiden, die erst kürzlich in den Handel kamen, sollen eine besonders hohe Selektivität zu den M3-Cholin-Rezeptoren besitzen, was sich jedoch nicht in Form einer dadurch verbesserten Vertäglichkeit auswirkte.


1 liter reicht aus zum sterben. das wasser zieht alle mineralien aus deinen körper.
=== Neurotrop-Muskulotrop wirkende Anticholinergika ===


:Ein Liter [[Isoton|isotonische]] Kochsalz-Lösung enthält rund 9 Gramm [[Natriumchlorid]]. Ein Liter demineralisiertes Wasser kann dem Körper also maximal 9 Gramm Kochsalz entziehen. Tut es natürlich nicht wirklich, weil auch andere Ionen aus dem Speisebrei im Magen und aus der Magensäure gelöst werden, aus dem Körperinnern (Blut/Gewebe) werden kaum Ionen in das Wasser übertreten. Aber auch einen Salzverlust von 9 Gramm würde man problemlos überleben. Der Unsinn vom tödlichen Wasser liest man immer wieder. Stimmt aber trotzdem nicht. Siehe auch [[Destilliertes_Wasser#Wirkung_auf_den_Körper]]. Trinken sollte man demineralisiertes (Vollentsalztes/VE) Wasser trotzdem nicht, da es mikrobiologisch verunreinigt sein kann und man besser hygienisch einwandfreies Trinkwasser mit Mineralien trinkt. - [[Benutzer:Wyna|Wyna]] 17:11, 8. Mär. 2008 (CET)
Dies Anticholinergika, haben sowohl eine antcholinerge als auch eine direkt spasmolytische Wirkung auf die glatten Muskulatur. Hierzu gehören [[Oxybutynin]] und [[Propiverin]], die für die Behandlung der überaktiven Blase oder [[Harndranginkontinenz]] zugelassen sind.


:Die negativen Eigenschaften von Deionat sind auf das Fehlen von Elektrolyten (z.B.:Salze) zurückzuführen. Alle Körperzellen enthalten Elektrolyte. Grössere Deionatmengen werden deshalb von den Zellen bedingt durch Osmose bis zum osmotischen Gleichgewicht aufgenommen. Die Wasseraufnahme kann bis zum Platzen der Zellen und damit zu inneren Blutungen des Magen- und Darmtraktes führen. --[[Benutzer:Urdenbacher|Urdenbacher]] 17:12, 11. Mai 2008 (CEST)
In den Leitlinien nationaler und internationaler Fachgesellschaften werden die Substanzen aller drei Gruppen als wirksam und verträglich beurteilt <ref>Abrams P, Cardozo L, Khouri S, Wein A.

Pharmacological treatment of urinary incontinence.
::Die Blutungen sind aber sehr theoretischer Natur. Das kann erst bei Wassermengen passieren, die ein normaler Mensch nicht trinkt. - [[Benutzer:Wyna|Wyna]] 20:17, 11. Mai 2008 (CEST)
3rd International Consultation on Incontinence, Edition 2005, 822-6

</ref>. Durch eine Reduktion der [[Kontraktilität]] des Blasenmuskels (lat. Detrusor) kommt es zu einer Besserung der Beschwerden, die aus häufigem Wasserlassen bei Tag und in der Nacht ([[Pollakisurie]] und [[Nykturie]]), quälendem Harndrang und Urinverlust mit Harndrang bestehen. Die häufigste Nebenwirkung stellt bei allen Substanzen Mundtrockenheit dar, deren Häufigkeit in Studien 30 % erreicht.
:: Es geht hier nicht um in großen Mengen in den Körper gepritztes, sondern um getrunkenes Wasser. Und wie Wyna schon geschrieben hat: Das geht zuerst mal durch den Magen und dort sind genügend Ionen vorhanden, um den osmotischen Druck auf ein erträgliches Maß zu reduzuieren. Außer natürlich, Du haust Dir gleich 10l rein. Und bei diesen Mengen ist dann doch auch die Frage, ob nicht schon Leitungswasser Probleme macht. --[[Benutzer:JogyB|Jogy]] 10:03, 19. Mai 2008 (CEST)

== den Artikel erweitern ==

Hallo alle zusammen,

leider kenne ich mich mit dem Erstellen
von Wik.-Artikeln zu wenig aus.
Deshalb eine Bitte: könnte man vielleicht
die bestehende Fassung um die Normen ergänzen
wie beispielsweise auf dieser Web-Seite

http://www.elgalabwater.com/?id=502

== Entmineralisiert oder demineralisiert? ==

Ich glaube der Begriff demineralisiert ist im Deutschen nicht so gebräuchlich . Wer kennt sich aus? --[[Benutzer:Zbisasimone|Simone]] 21:29, 31. Jul. 2008 (CEST)

== Falsches Lemma? ==

Hallo zusammen, ich empfinde das Lemma "Demineralisiertes Wasser" als ungünstig. Im Artikel wird als Hauptbezeichnung "Deionisiertes Wasser" genutzt, wie es mir auch am geläufigsten ist. Das Lemma sollte der Hauptbezeichnung im Artikel entsprechen, von daher sollte entwerder der Artikel verschoben oder umgearbeitet werden. Grüße --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 18:32, 5. Aug. 2008 (CEST)

Version vom 5. August 2008, 18:32 Uhr

wer hat denn jetzt so null Ahnung und hat den Artikel nach demineralisiertes Wasser verschoben. Destilliertes und demineralisiertes Wasser ist absolut nicht dasselbe! (Bemerkung von 22:35, 23. Dez 2003 213.3.190.167 (Falscher Titel!); nachgetragen von schusch)

vollentsalztes Wasser

Hallo, ist das deminieralisierte Wasser auch das, was als vollentsalztes Wasser läuft? (ich glaube, das heißt dann auf dem Kanister H2O v.e.) -- Schusch 12:23, 2. Jul 2004 (CEST)

Ja. Steht auch bei destilliertes Wasser. JE 00:01, 5. Mär 2006 (CET)

Demineralisiertes Wasser = Trinkwasser??

Hallo, weiss jemand wie das mit dem Verzehr von Demineralisiertem Wasser ist ? Bin zz in Nordamerika und mineralwasser ist hier heftig teuer. Demineralisiertes Wasser wird überall angeboten teilweise sogar kostenlos aber ich hab da ein paar Bedenken wegen Entmineralisierung des Körpers. Danke für Hinweise oder Aufklärung

VE-Wasser nicht trinken

1 liter reicht aus zum sterben. das wasser zieht alle mineralien aus deinen körper.

Ein Liter isotonische Kochsalz-Lösung enthält rund 9 Gramm Natriumchlorid. Ein Liter demineralisiertes Wasser kann dem Körper also maximal 9 Gramm Kochsalz entziehen. Tut es natürlich nicht wirklich, weil auch andere Ionen aus dem Speisebrei im Magen und aus der Magensäure gelöst werden, aus dem Körperinnern (Blut/Gewebe) werden kaum Ionen in das Wasser übertreten. Aber auch einen Salzverlust von 9 Gramm würde man problemlos überleben. Der Unsinn vom tödlichen Wasser liest man immer wieder. Stimmt aber trotzdem nicht. Siehe auch Destilliertes_Wasser#Wirkung_auf_den_Körper. Trinken sollte man demineralisiertes (Vollentsalztes/VE) Wasser trotzdem nicht, da es mikrobiologisch verunreinigt sein kann und man besser hygienisch einwandfreies Trinkwasser mit Mineralien trinkt. - Wyna 17:11, 8. Mär. 2008 (CET)
Die negativen Eigenschaften von Deionat sind auf das Fehlen von Elektrolyten (z.B.:Salze) zurückzuführen. Alle Körperzellen enthalten Elektrolyte. Grössere Deionatmengen werden deshalb von den Zellen bedingt durch Osmose bis zum osmotischen Gleichgewicht aufgenommen. Die Wasseraufnahme kann bis zum Platzen der Zellen und damit zu inneren Blutungen des Magen- und Darmtraktes führen. --Urdenbacher 17:12, 11. Mai 2008 (CEST)
Die Blutungen sind aber sehr theoretischer Natur. Das kann erst bei Wassermengen passieren, die ein normaler Mensch nicht trinkt. - Wyna 20:17, 11. Mai 2008 (CEST)
Es geht hier nicht um in großen Mengen in den Körper gepritztes, sondern um getrunkenes Wasser. Und wie Wyna schon geschrieben hat: Das geht zuerst mal durch den Magen und dort sind genügend Ionen vorhanden, um den osmotischen Druck auf ein erträgliches Maß zu reduzuieren. Außer natürlich, Du haust Dir gleich 10l rein. Und bei diesen Mengen ist dann doch auch die Frage, ob nicht schon Leitungswasser Probleme macht. --Jogy 10:03, 19. Mai 2008 (CEST)

den Artikel erweitern

Hallo alle zusammen,

leider kenne ich mich mit dem Erstellen von Wik.-Artikeln zu wenig aus. Deshalb eine Bitte: könnte man vielleicht die bestehende Fassung um die Normen ergänzen wie beispielsweise auf dieser Web-Seite

http://www.elgalabwater.com/?id=502

Entmineralisiert oder demineralisiert?

Ich glaube der Begriff demineralisiert ist im Deutschen nicht so gebräuchlich . Wer kennt sich aus? --Simone 21:29, 31. Jul. 2008 (CEST)

Falsches Lemma?

Hallo zusammen, ich empfinde das Lemma "Demineralisiertes Wasser" als ungünstig. Im Artikel wird als Hauptbezeichnung "Deionisiertes Wasser" genutzt, wie es mir auch am geläufigsten ist. Das Lemma sollte der Hauptbezeichnung im Artikel entsprechen, von daher sollte entwerder der Artikel verschoben oder umgearbeitet werden. Grüße --Cepheiden 18:32, 5. Aug. 2008 (CEST)