Rio Blanco County und Diskussion:Métro Paris: Unterschied zwischen den Seiten
Neuer Abschnitt →bis |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Station Sainte-Opportune? Leute, bitte guckt mal vorher auf den Netzplan, bevor ihr Bilderbeschreibungen macht! Die genannte Station gibt es nicht, das ist Châtelet. Auch sonst stimmt eingiges überhaupt nicht. Betriebsschluss traditionell 1.15 Uhr, neuerdings Sa 2.15 Uhr. Verlängerungen ist ein Sammelsurium von konkret geplanten Dingen (s. dazu die Homepage der RATP) und Vorüberlegungen ohne jede Belastbarkeit. Im gemeinsamen Tarifsystem sind auch Straßenbahn, SNCF-Vorortverkehr und Busse. Guimard-Eingänge sind nicht nur nach Moskau verschenkt worden, sondern auch nach Montreal, Lissabon und anderswo. Bei "Geschichte" stimmt eigentlich gar nix! Bitte, bevor ihr einen solchen Artikel schreibt, verbringt erstmal Nächte in der Métro und wälzt alles Literarisches was es dazu gibt. Das Thema ist einfach viel zu fantastisch! |
|||
{{Infobox County (Vereinigte Staaten) |
|||
|COUNTY=Rio Blanco County |
|||
|BUNDESSTAAT=Colorado |
|||
|SITZ=[[Meeker]] |
|||
|EINWOHNER=5986 |
|||
|STAND_EINWOHNER=2000 |
|||
|FLAECHE=8347 |
|||
|WASSER_FLAECHE=5 |
|||
|GRUENDUNG=[[1889]] |
|||
|WEBSITE=www.co.rio-blanco.co.us |
|||
}} |
|||
Das '''Rio Blanco County''' ist ein [[County (Vereinigte Staaten)|County]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Colorado]]. Der Sitz der County-Verwaltung ([[County Seat]]) ist in [[Meeker]]. Das County wurde nach dem [[White River (Colorado)|White River]] benannt und trägt dessen [[Spanische Sprache|spanische]] Bezeichnung. |
|||
---- |
|||
== Geographie == |
|||
Das County im Nordwesten von Colorado hat eine Fläche von 8347 km², wovon 5 km² Wasserfläche ist. Es grenzt im Uhrzeigersinn an die Countys: [[Moffat County]], [[Routt County]], [[Garfield County (Colorado)|Garfield County]] und [[Uintah County]] (Utah). |
|||
Dass nur die Pariser Linie 14 und eine Linie in Kopenhagen fahrerlos sind, stimmt nicht. Auch die Métro in [[Lyon]] verfügt über eine fahrerlose Linie, und zwar ebenfalls seit 1998! -- [[Benutzer:Joerch|Joerch]] 16:57, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
== Städte und Gemeinden == |
|||
* [[Meeker]] |
|||
* [[Rangely]] |
|||
---- |
|||
'''Mal zur Erklärung''' ''Das mit den Farben hab ich mir nicht ausgedacht. Wenn jemand mal auf die Pariser-Métro-Karte schaut, sieht man, dass die wirklich so viele Grün/Rosa/Violett Töne haben.''--[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] 21:55, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
{{Navigationsleiste Countys in Colorado}} |
|||
Die Texte habe ich meiner eigenen Seite (paris.bahnarchiv.de) entnommen, habe vorher vergessen mich anzumelden. Also nix geklaut [[Benutzer:Yerodin|Yerodin]] 15:10, 7. August 2004 (CEST) |
|||
== Auslagern der Linien-Seiten == |
|||
[[ar:مقاطعة ريو بلانكو، كولورادو]] |
|||
[[bpy:রিও ব্লাঙ্ক কাউন্টি, কলোরাডো]] |
|||
Ich hatte da einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn man die Linienseiten auslagern würde (z.B. [[Metrolinie 1 (Paris)]])? Dann wäre die Hauptseite Metropolitain nicht mehr so groß. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] 15:23, 19. Aug 2004 (CEST) |
|||
[[en:Rio Blanco County, Colorado]] |
|||
:Na ja, die Seite wird dadurch zweifellos kleiner. Allerdings find ich es eher umständlich, mich dann durch alle Seiten zu klicken beim lesen, da sie thematisch ja sehr zusammengehören und auch gegenseitig vielfach Bezug nehmen. Also lieber insgesamt lassen. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 16:13, 16. Okt 2004 (CEST) |
|||
[[fr:Comté de Rio Blanco]] |
|||
[[it:Contea di Rio Blanco]] |
|||
== Vorschläge zur Erweiterung des Métro-Artikels == |
|||
[[nds:Rio Blanco County]] |
|||
[[nl:Rio Blanco County]] |
|||
Hallo FloSch, liebe Wikipedianer, |
|||
[[no:Rio Blanco County]] |
|||
[[pl:Hrabstwo Rio Blanco]] |
|||
zuerst mal '''herzlichen Glückwunsch zu dem ausgezeichneten und umfassenden Métro-Artikel!''' (Die meisten Informationen stammen ja wohl von dir, FloSch.) Ich finde ihn äußerst informativ. |
|||
[[pt:Condado de Rio Blanco]] |
|||
[[zh:里奧布蘭科縣 (科羅拉多州)]] |
|||
Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass der Artikel '''mehr Fotos''' vertragen könnte. Nach dem ersten Foto (Station Abbesses) muss man beispielsweise fünfmal nach unten scrollen, um zum nächsten Bild zu gelangen (Bahnhof Simplon der Linie 4). Vielleicht könnte man die vorhandenen Bilder ja auch etwas vergrößern und nicht strikt am rechten Rand anordnen. Das würde das '''Textbild''' sicher schon etwas '''auflockern.''' |
|||
Ein '''Blickfang am Anfang''' des Artikels wäre sicher auch nicht schlecht. Hat die RATP eigentlich ein Copyright auf den '''Métroplan?''' Vielleicht könnte man da ja mal nachfragen, ob die den Plan freigeben. |
|||
Ich würde außerdem die Überschriften noch etwas ausbauen: Es wäre sicher hilfreich, wenn in die Überschrift '''zusätzlich zur Liniennummer auch noch die Endstationen''' mit aufgenommen würden, da sie dann auch im Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Artikels auftauchen. Ich habe mir die Métrolinien jedenfalls immer in erster Linie nach der Endstation und der Farbe gemerkt, weniger nach der Nummer. Beide Informationen schon zu Anfang des Artikels (ich weiß, in der Tabelle am Ende des Artikels stehen alle Informationen) zum schnellen Hinspringen per Hyperlink wären also meines Erachtens besser. |
|||
Manche Métrobahnhöfe sind - das weißt du natürlich - wahre '''Kunstwerke.''' Die Bahnsteige einiger Linien könnten ja wirklich als kleine Museen durchgehen, da sie auf die Bedeutung bzw. den Namen der Stationen und auf das, was "draußen passiert ist", durch Informationen in Schaukästen und besondere architektonische Gestaltung hinweisen (Louvre/Place de la Concorde/Bastille usw. usw.). Dieser Aspekt wird im Kapitel ''Architektur'' viel zu kurz angerissen (Hinweis auf die Guimard-Eingänge). Ich bin in einer Woche für fünf Tage in Paris und werde das eine oder andere Foto von diesen besonders schön gestalteten Bahnhöfen mitbringen und in den Artikel einbinden. Ich hoffe, dass du und alle Wikipedianer, die sich um den Métroartikel bemühen, damit einverstanden sind. |
|||
Grüße aus dem Münsterland von [[Benutzer:ABrocke|Axel]] 14:41, 4. Dez 2004 (CET) |
|||
:Danke für die Blumen, aber von mir stammen lediglich die meisten Bilder und einige Textänderungen. Der meiste Text stammt von einem IP-User. Ich geb dir schon recht, Plan wäre schön, aber da ist immer das Copyright-Problem. Das müsste mal jemand nachzeichnen, der grafisch begabt ist. Wenn du noch einige schöne Métro-Bilder beisteuern kannst, wäre das sehr schön, ich habe bei meinem Paris-Aufenthalt leider relativ planlos und erst gegen Ende die Fotos gemacht, da ich den Artikel hier (im Gegensatz zu dir) nicht zuvor schon gelesen habe. Viel Spaß jedenfalls in Paris! -- [[Benutzer:FloSch|FloSch]] 18:28, 4. Dez 2004 (CET) |
|||
:Genauso wie Florian gebe ich dir in den meisten Dingen recht. Das mit den ''"Museen"'' könnte wirklich noch ausgebaut werden. Doch wie Florain schon schrieb, ist das mit den Plänen so eine Sachen, deshalb lieber einen Grafiker fragen. Ich bin gerade auf der Sucher nach einem, der das auch machen könnte (Sansculotte macht fas glaub' ich grade nicht). |
|||
:Ich freu mich schon auf deine Wiederkehr aus Paris, wenn du hier (hoffentlich) ein paar schöne Bilder rein setzen kannst. --[[Benutzer:Jcornelius|[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn_sig_jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]]]] 21:45, 4. Dez 2004 (CET) |
|||
== lesenswerte-Diskussion == |
|||
*'''pro'''. Gut geschriebener Artikel über die Pariser U-Bahn. --[[Benutzer:Micgot|Micgot]] 23:22, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
*'''contra''' da fehlt so einiges, um ein ordentlicher U-Bahnartikel zu sein. Die Ausbaupläne, die man noch ausbauen muss, und eine Fahrzeugbeschreibung gehören da nun mal zum Standart. Außerdem finde ich diese Linientabelle echt unmöglich, auch wenn sich das aufgrund der komischen Pariser Linienfarben wohl nicht ändern lässt. Zudem lässt sich zur Architektur, d.h. zu den Guimard-Eingängen, wesentlich mehr schreiben. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 00:08, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
*bin eher für '''pro''', allerdings hat JCornelius bezüglich der Linientabellenfarben absolut recht. Vielleicht könnte man ganz dezent die Farben in einem Extra-(ganz mini)-Kästchen darstellen (eventuell sogar als dezenten Punkt) und rechts daneben dann die Farben benennen (bloß als Vorschlag gemeint). So wie es jetzt aussieht, ists eindeutig nicht angenehm fürs Auge. [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 00:28, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
*'''bisher unentschlossen''', ich hatte schon Angst, Jcornelius bei einem U-Bahn-Thema widersprechen zu müssen, aber dann habe ich glücklicherweise doch noch was zum Nörgeln gefunden: Zwei Zeilen zur Architektur dieser weltberühmten U-Bahn sind wohl ein bisschen sehr wenig. Außerdem gefällt mir der Titel nicht, genauso wie bei anderen U-Bahn-Artikeln sollte m.E. der Name der Stadt dabei stehen, also [[Métro Paris]] oder [[U-Bahn Paris]]. ''Métropolitain'' (also ''städtisch'') nennt sich vieles auf der Welt. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 16:42, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
::<small>*rot werd* --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:27, 18. Mai 2005 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Und schön die Tatsache verdrängt, dass zuhause ein schönes Buch über die Métro im Regal steht *auchrotwerd* aber da gibt es ja noch den U-Bahn-Frankfurt- und den Straßenbahn-Berlin- und den Prenzlauer-Berg-Artikel und die blöde Debatte mit den Personen/Städte-Kategorienkillern, bisschen viele Hochzeiten allmählich.... :-( --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 19:12, 19. Mai 2005 (CEST)</small> |
|||
:'''Pro''' hoher Informationsgehalt[[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 21:05, 20. Mai 2005 (CEST) |
|||
==Behindertengerecht== |
|||
Hinweise für Rollstuhlfahrer etc. wären nicht schlecht. Meine Erfahrung ist, dass die Metro überhaupt nicht behindertengerecht ist (ewig lange Stiegen etc.). --[[Benutzer:PhilippWeissenbacher|PhilippW]] 20:55, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
Dem kann ich nach meinen Fahrten mit der Linie 4 nur Zustimmen. Auch mit Gepäck und der Notwendigkeit zwischen den Bahnhöfen die Métro nutzen zu müssen eine Zumutung. Wenigstens Rolltreppen sollten installiert werden. Nur an ganz wenigen Staditionen existieren Aufzüge. --[[Benutzer:Baureihe156|Baureihe156]] 14:14, 5. Jan. 2007 (CET) |
|||
== abgeschlossene Lesenswert-Wiederwahl (gescheitert) == |
|||
===[[Métro Paris]]=== |
|||
Dieser Artikel über die Metro in Paris soll Lesenswert sein!! Ich habe da doch erhebliche Zweifel, gerade wenn man als Vergleich den Artikel [[Metro Kopenhagen]] heranzieht. Ganze drei Sätze zur Architektur und zu den Linien!! Einfach zu wenig selbst für lesenswert. Desweiteren hört die Geschichte im Jahre 1945 auf. Was geschah in den folgenden Jahren?? |
|||
*{{Contra}} Sorry aber das ist einfach zu wenig! --[[Benutzer:Wanduran|Wanduran]] 21:48, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
*{{Contra}} Ganz ordentlich, aber recht mager. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 22:36, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
*klar '''Contra''', ich weiß auch nicht was das mit der Lesenswert-Wahl dort sein sollte. Die ganze Geschichte ist inzwischen in den einzelnen Linienartikeln verschwunden, zur Architektur gibts immer noch nichts, von den Züge kann man ebenfalls weiter träumen. Da ich aber in den anderen Projekten hänge, kann ich mich derzeit nicht darum kümmern. Also schleunigst raus mit dem „L“! --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:50, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:: Man muss sich ja nur mal die Lesenswert-Kandidatur auf der Diskussionsseite anschauen, um zu verstehen, wie der Artikel zu seinem Bapperl kam... Ein Pro, ein qualifiziertes und ausführlich begründetes Kontra, ein "bin eher für pro, allerdings...", "ein bisher unentschlossen", und dann... ein Pro mit der überaus gehaltvollen Begründung "hoher Informationsgehalt", einen halben Tag vor Ende der Kandidatur. Raten wir mal, von wem? --[[Benutzer:UW|Uwe]] 23:24, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} - die Geschichte scheint etwas kurz zu sein - um es vorsichtig auszudrücken. Von der Architektur hab ich jetzt mehrmals was gehört - die Eingänge sollen wohl toll sein. Im Artikel nix dazu. Und wenn [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]]schon contra stimmt... --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 23:04, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ja, die Eingänge haben etwas geniales. Manchmal kommt man durch sie sogar zum Bahnsteig ;-). --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 11:58, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
*'''Contra''' - Ist mir auch schon aufgefallen. Der Artikel ist den heutigen Ansprüchen an Lesenswerte, insbesondere an lesenswerte U-Bahn-Artikel, nicht mehr gewachsen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 23:18, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
*Eher {{Contra}} Geschichte ist nichtssagend und weist über den ganzen Artikel verteilt eine Lücke von 1945-1998 auf. In dieser Zeit hat sich einiges getan, so wurde beispielsweise La Défense aus dem Boden gestampft. Die Architektur ist mit dem Metropolitain-Schild erschöpft. Mich würde mal interessieren, wer für die kryptisch angelegten Zugänge zu den Metrostationen verantwortlich ist, auf denen ich mich etwa jeden zweiten Tag verlaufe. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 11:58, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} Man sollte unserem hauptamtlichen Bapperl-Verleiher etwas genauer auf die Finger schauen (ihr wisst schon, von wem ich spreche). --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 13:33, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} Ich glaube der Artikel ist etwas arg zerlegt worden, nimmt man mal die Bilder und die Übersicht der Strecken raus, bleibt kaum noch was übrig. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 17:32, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} der ganze Artikel ist irgendwie dünn... --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 19:45, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
== Kategorie == |
|||
Diskussionen in den einzelnen Kategorien werden ja so selten beachtet, die Pariser Metro betrifft es aber am meisten, also setz ich die Disk. hier mal hin. Vorschlag: Was haltet ihr von einer <nowiki>[[Kategorie:U-Bahn (Frankreich)]]</nowiki>? Es wäre im Grunde genommen nichts weiter als eine hübsche Kopie der deutschen U-Bahnkat, also Betriebe und hier halt vor allem die 16 Metrolinien, die dort dann untergebracht wären...die heute übrigens nicht einmal in einer U-Bahnkat auftauchen! Bevor ich hier wieder alles zu voreilig mache wie sonst, erstmal eure Meinung...wobei ich denke, dass es kaum Gegner der Idee geben dürfte. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Platte|Drück mich!]]</small> 11:32, 11. Jun 2006 (CEST) |
|||
== Wie breit sind die Wagen? == |
|||
Hallo, |
|||
mich würde interessieren, wie breit die Wagen sind. |
|||
Warum ist da kein Steckbrief dABEI !!! |
|||
Das währe echt viel besser |
|||
:Unterschiedlich, und im Allgemeinen genau so breit, dass sie in die Tunnel passen... |
|||
:Stand 1985 (so alt ist »Metros der Welt« vom Verlag transpress schon): |
|||
:*ML77: 2,84m (das ist RER) |
|||
:*MF77: 2,46m |
|||
:*MF67: 2,42m |
|||
:*MI79: 2,798m (ebenfalls RER, ob man wirklich so genau gearbeitet hat?) |
|||
:*Gummiwagen: 2,48m |
|||
:Bei den neueren kann ich nicht helfen, es wird aber in diesem Rahmen sein. RER C wird mit normalen Eisenbahnfahrzeugen, auch Doppelstockwagen, bedient. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] 19:26, 2. Jul. 2008 (CEST) |
|||
== bis == |
|||
Weisst jemand für was das "bis" hinter den Linien "3 bis" und "7 bis" steht? --[[Spezial:Beiträge/86.33.137.47|86.33.137.47]] 01:27, 5. Aug. 2008 (CEST) |
Version vom 5. August 2008, 01:27 Uhr
Station Sainte-Opportune? Leute, bitte guckt mal vorher auf den Netzplan, bevor ihr Bilderbeschreibungen macht! Die genannte Station gibt es nicht, das ist Châtelet. Auch sonst stimmt eingiges überhaupt nicht. Betriebsschluss traditionell 1.15 Uhr, neuerdings Sa 2.15 Uhr. Verlängerungen ist ein Sammelsurium von konkret geplanten Dingen (s. dazu die Homepage der RATP) und Vorüberlegungen ohne jede Belastbarkeit. Im gemeinsamen Tarifsystem sind auch Straßenbahn, SNCF-Vorortverkehr und Busse. Guimard-Eingänge sind nicht nur nach Moskau verschenkt worden, sondern auch nach Montreal, Lissabon und anderswo. Bei "Geschichte" stimmt eigentlich gar nix! Bitte, bevor ihr einen solchen Artikel schreibt, verbringt erstmal Nächte in der Métro und wälzt alles Literarisches was es dazu gibt. Das Thema ist einfach viel zu fantastisch!
Dass nur die Pariser Linie 14 und eine Linie in Kopenhagen fahrerlos sind, stimmt nicht. Auch die Métro in Lyon verfügt über eine fahrerlose Linie, und zwar ebenfalls seit 1998! -- Joerch 16:57, 9. Mai 2004 (CEST)
Mal zur Erklärung Das mit den Farben hab ich mir nicht ausgedacht. Wenn jemand mal auf die Pariser-Métro-Karte schaut, sieht man, dass die wirklich so viele Grün/Rosa/Violett Töne haben.--Jcornelius 21:55, 9. Mai 2004 (CEST)
Die Texte habe ich meiner eigenen Seite (paris.bahnarchiv.de) entnommen, habe vorher vergessen mich anzumelden. Also nix geklaut Yerodin 15:10, 7. August 2004 (CEST)
Auslagern der Linien-Seiten
Ich hatte da einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn man die Linienseiten auslagern würde (z.B. Metrolinie 1 (Paris))? Dann wäre die Hauptseite Metropolitain nicht mehr so groß. --Jcornelius 15:23, 19. Aug 2004 (CEST)
- Na ja, die Seite wird dadurch zweifellos kleiner. Allerdings find ich es eher umständlich, mich dann durch alle Seiten zu klicken beim lesen, da sie thematisch ja sehr zusammengehören und auch gegenseitig vielfach Bezug nehmen. Also lieber insgesamt lassen. --FloSch 16:13, 16. Okt 2004 (CEST)
Vorschläge zur Erweiterung des Métro-Artikels
Hallo FloSch, liebe Wikipedianer,
zuerst mal herzlichen Glückwunsch zu dem ausgezeichneten und umfassenden Métro-Artikel! (Die meisten Informationen stammen ja wohl von dir, FloSch.) Ich finde ihn äußerst informativ.
Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass der Artikel mehr Fotos vertragen könnte. Nach dem ersten Foto (Station Abbesses) muss man beispielsweise fünfmal nach unten scrollen, um zum nächsten Bild zu gelangen (Bahnhof Simplon der Linie 4). Vielleicht könnte man die vorhandenen Bilder ja auch etwas vergrößern und nicht strikt am rechten Rand anordnen. Das würde das Textbild sicher schon etwas auflockern.
Ein Blickfang am Anfang des Artikels wäre sicher auch nicht schlecht. Hat die RATP eigentlich ein Copyright auf den Métroplan? Vielleicht könnte man da ja mal nachfragen, ob die den Plan freigeben.
Ich würde außerdem die Überschriften noch etwas ausbauen: Es wäre sicher hilfreich, wenn in die Überschrift zusätzlich zur Liniennummer auch noch die Endstationen mit aufgenommen würden, da sie dann auch im Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Artikels auftauchen. Ich habe mir die Métrolinien jedenfalls immer in erster Linie nach der Endstation und der Farbe gemerkt, weniger nach der Nummer. Beide Informationen schon zu Anfang des Artikels (ich weiß, in der Tabelle am Ende des Artikels stehen alle Informationen) zum schnellen Hinspringen per Hyperlink wären also meines Erachtens besser.
Manche Métrobahnhöfe sind - das weißt du natürlich - wahre Kunstwerke. Die Bahnsteige einiger Linien könnten ja wirklich als kleine Museen durchgehen, da sie auf die Bedeutung bzw. den Namen der Stationen und auf das, was "draußen passiert ist", durch Informationen in Schaukästen und besondere architektonische Gestaltung hinweisen (Louvre/Place de la Concorde/Bastille usw. usw.). Dieser Aspekt wird im Kapitel Architektur viel zu kurz angerissen (Hinweis auf die Guimard-Eingänge). Ich bin in einer Woche für fünf Tage in Paris und werde das eine oder andere Foto von diesen besonders schön gestalteten Bahnhöfen mitbringen und in den Artikel einbinden. Ich hoffe, dass du und alle Wikipedianer, die sich um den Métroartikel bemühen, damit einverstanden sind.
Grüße aus dem Münsterland von Axel 14:41, 4. Dez 2004 (CET)
- Danke für die Blumen, aber von mir stammen lediglich die meisten Bilder und einige Textänderungen. Der meiste Text stammt von einem IP-User. Ich geb dir schon recht, Plan wäre schön, aber da ist immer das Copyright-Problem. Das müsste mal jemand nachzeichnen, der grafisch begabt ist. Wenn du noch einige schöne Métro-Bilder beisteuern kannst, wäre das sehr schön, ich habe bei meinem Paris-Aufenthalt leider relativ planlos und erst gegen Ende die Fotos gemacht, da ich den Artikel hier (im Gegensatz zu dir) nicht zuvor schon gelesen habe. Viel Spaß jedenfalls in Paris! -- FloSch 18:28, 4. Dez 2004 (CET)
- Genauso wie Florian gebe ich dir in den meisten Dingen recht. Das mit den "Museen" könnte wirklich noch ausgebaut werden. Doch wie Florain schon schrieb, ist das mit den Plänen so eine Sachen, deshalb lieber einen Grafiker fragen. Ich bin gerade auf der Sucher nach einem, der das auch machen könnte (Sansculotte macht fas glaub' ich grade nicht).
- Ich freu mich schon auf deine Wiederkehr aus Paris, wenn du hier (hoffentlich) ein paar schöne Bilder rein setzen kannst. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius
]] 21:45, 4. Dez 2004 (CET)
lesenswerte-Diskussion
- pro. Gut geschriebener Artikel über die Pariser U-Bahn. --Micgot 23:22, 15. Mai 2005 (CEST)
- contra da fehlt so einiges, um ein ordentlicher U-Bahnartikel zu sein. Die Ausbaupläne, die man noch ausbauen muss, und eine Fahrzeugbeschreibung gehören da nun mal zum Standart. Außerdem finde ich diese Linientabelle echt unmöglich, auch wenn sich das aufgrund der komischen Pariser Linienfarben wohl nicht ändern lässt. Zudem lässt sich zur Architektur, d.h. zu den Guimard-Eingängen, wesentlich mehr schreiben. --Jcornelius
00:08, 16. Mai 2005 (CEST)
- bin eher für pro, allerdings hat JCornelius bezüglich der Linientabellenfarben absolut recht. Vielleicht könnte man ganz dezent die Farben in einem Extra-(ganz mini)-Kästchen darstellen (eventuell sogar als dezenten Punkt) und rechts daneben dann die Farben benennen (bloß als Vorschlag gemeint). So wie es jetzt aussieht, ists eindeutig nicht angenehm fürs Auge. Miastko 00:28, 16. Mai 2005 (CEST)
- bisher unentschlossen, ich hatte schon Angst, Jcornelius bei einem U-Bahn-Thema widersprechen zu müssen, aber dann habe ich glücklicherweise doch noch was zum Nörgeln gefunden: Zwei Zeilen zur Architektur dieser weltberühmten U-Bahn sind wohl ein bisschen sehr wenig. Außerdem gefällt mir der Titel nicht, genauso wie bei anderen U-Bahn-Artikeln sollte m.E. der Name der Stadt dabei stehen, also Métro Paris oder U-Bahn Paris. Métropolitain (also städtisch) nennt sich vieles auf der Welt. --Magadan ?! 16:42, 17. Mai 2005 (CEST)
- *rot werd* --Jcornelius
22:27, 18. Mai 2005 (CEST)
- Und schön die Tatsache verdrängt, dass zuhause ein schönes Buch über die Métro im Regal steht *auchrotwerd* aber da gibt es ja noch den U-Bahn-Frankfurt- und den Straßenbahn-Berlin- und den Prenzlauer-Berg-Artikel und die blöde Debatte mit den Personen/Städte-Kategorienkillern, bisschen viele Hochzeiten allmählich.... :-( --Magadan ?! 19:12, 19. Mai 2005 (CEST)
- *rot werd* --Jcornelius
- Pro hoher InformationsgehaltAntifaschist 666 21:05, 20. Mai 2005 (CEST)
Behindertengerecht
Hinweise für Rollstuhlfahrer etc. wären nicht schlecht. Meine Erfahrung ist, dass die Metro überhaupt nicht behindertengerecht ist (ewig lange Stiegen etc.). --PhilippW 20:55, 4. Mär 2006 (CET)
Dem kann ich nach meinen Fahrten mit der Linie 4 nur Zustimmen. Auch mit Gepäck und der Notwendigkeit zwischen den Bahnhöfen die Métro nutzen zu müssen eine Zumutung. Wenigstens Rolltreppen sollten installiert werden. Nur an ganz wenigen Staditionen existieren Aufzüge. --Baureihe156 14:14, 5. Jan. 2007 (CET)
abgeschlossene Lesenswert-Wiederwahl (gescheitert)
Dieser Artikel über die Metro in Paris soll Lesenswert sein!! Ich habe da doch erhebliche Zweifel, gerade wenn man als Vergleich den Artikel Metro Kopenhagen heranzieht. Ganze drei Sätze zur Architektur und zu den Linien!! Einfach zu wenig selbst für lesenswert. Desweiteren hört die Geschichte im Jahre 1945 auf. Was geschah in den folgenden Jahren??
- Wanduran 21:48, 19. Mär 2006 (CET) Kontra Sorry aber das ist einfach zu wenig! --
- BishkekRocks 22:36, 19. Mär 2006 (CET) Kontra Ganz ordentlich, aber recht mager. --
- klar Contra, ich weiß auch nicht was das mit der Lesenswert-Wahl dort sein sollte. Die ganze Geschichte ist inzwischen in den einzelnen Linienartikeln verschwunden, zur Architektur gibts immer noch nichts, von den Züge kann man ebenfalls weiter träumen. Da ich aber in den anderen Projekten hänge, kann ich mich derzeit nicht darum kümmern. Also schleunigst raus mit dem „L“! --Jcornelius
22:50, 19. Mär 2006 (CET)
- Man muss sich ja nur mal die Lesenswert-Kandidatur auf der Diskussionsseite anschauen, um zu verstehen, wie der Artikel zu seinem Bapperl kam... Ein Pro, ein qualifiziertes und ausführlich begründetes Kontra, ein "bin eher für pro, allerdings...", "ein bisher unentschlossen", und dann... ein Pro mit der überaus gehaltvollen Begründung "hoher Informationsgehalt", einen halben Tag vor Ende der Kandidatur. Raten wir mal, von wem? --Uwe 23:24, 19. Mär 2006 (CET)
- Jcorneliusschon contra stimmt... --schlendrian •λ• 23:04, 19. Mär 2006 (CET) Kontra - die Geschichte scheint etwas kurz zu sein - um es vorsichtig auszudrücken. Von der Architektur hab ich jetzt mehrmals was gehört - die Eingänge sollen wohl toll sein. Im Artikel nix dazu. Und wenn
- Ja, die Eingänge haben etwas geniales. Manchmal kommt man durch sie sogar zum Bahnsteig ;-). --Svеn Jähnісhеn 11:58, 20. Mär 2006 (CET)
- Contra - Ist mir auch schon aufgefallen. Der Artikel ist den heutigen Ansprüchen an Lesenswerte, insbesondere an lesenswerte U-Bahn-Artikel, nicht mehr gewachsen. --Fritz @ 23:18, 19. Mär 2006 (CET)
- Eher Svеn Jähnісhеn 11:58, 20. Mär 2006 (CET) Kontra Geschichte ist nichtssagend und weist über den ganzen Artikel verteilt eine Lücke von 1945-1998 auf. In dieser Zeit hat sich einiges getan, so wurde beispielsweise La Défense aus dem Boden gestampft. Die Architektur ist mit dem Metropolitain-Schild erschöpft. Mich würde mal interessieren, wer für die kryptisch angelegten Zugänge zu den Metrostationen verantwortlich ist, auf denen ich mich etwa jeden zweiten Tag verlaufe. --
- Voyager 13:33, 20. Mär 2006 (CET) Kontra Man sollte unserem hauptamtlichen Bapperl-Verleiher etwas genauer auf die Finger schauen (ihr wisst schon, von wem ich spreche). --
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:32, 20. Mär 2006 (CET) Kontra Ich glaube der Artikel ist etwas arg zerlegt worden, nimmt man mal die Bilder und die Übersicht der Strecken raus, bleibt kaum noch was übrig. --
- Michael Sander 19:45, 20. Mär 2006 (CET) Kontra der ganze Artikel ist irgendwie dünn... --
Kategorie
Diskussionen in den einzelnen Kategorien werden ja so selten beachtet, die Pariser Metro betrifft es aber am meisten, also setz ich die Disk. hier mal hin. Vorschlag: Was haltet ihr von einer [[Kategorie:U-Bahn (Frankreich)]]? Es wäre im Grunde genommen nichts weiter als eine hübsche Kopie der deutschen U-Bahnkat, also Betriebe und hier halt vor allem die 16 Metrolinien, die dort dann untergebracht wären...die heute übrigens nicht einmal in einer U-Bahnkat auftauchen! Bevor ich hier wieder alles zu voreilig mache wie sonst, erstmal eure Meinung...wobei ich denke, dass es kaum Gegner der Idee geben dürfte. -- Platte Drück mich! 11:32, 11. Jun 2006 (CEST)
Wie breit sind die Wagen?
Hallo, mich würde interessieren, wie breit die Wagen sind. Warum ist da kein Steckbrief dABEI !!! Das währe echt viel besser
- Unterschiedlich, und im Allgemeinen genau so breit, dass sie in die Tunnel passen...
- Stand 1985 (so alt ist »Metros der Welt« vom Verlag transpress schon):
- ML77: 2,84m (das ist RER)
- MF77: 2,46m
- MF67: 2,42m
- MI79: 2,798m (ebenfalls RER, ob man wirklich so genau gearbeitet hat?)
- Gummiwagen: 2,48m
- Bei den neueren kann ich nicht helfen, es wird aber in diesem Rahmen sein. RER C wird mit normalen Eisenbahnfahrzeugen, auch Doppelstockwagen, bedient. --Falk2 19:26, 2. Jul. 2008 (CEST)
bis
Weisst jemand für was das "bis" hinter den Linien "3 bis" und "7 bis" steht? --86.33.137.47 01:27, 5. Aug. 2008 (CEST)