Benutzer:Pessottino/A - Test 1 und Diskussion:Louis Wintermeyer: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== |
== Vater H. == |
||
Was [[Benutzer:Triebtäter]] hier produziert, ist wirklich nicht mehr ernstzunehmen. Fehler, die in irgendeiner Regionalbiografie gemacht werden, müssen wir doch wohl nicht übernehmen - oder? Dafür einen Editwar anzufangen, ist ärgerlich. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 13:34, 24. Jul. 2008 (CEST) |
|||
{|bgcolor="#F7F6A8" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" width="100%" style="font-size: 100%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- align="center" |
|||
! width="10%" | '''Saison''' |
|||
! width="10%" | '''Motorrad''' |
|||
! width="15%" | '''Teamname''' |
|||
! width="5%" | '''Startnummer''' |
|||
! width="20%" | '''Fahrer''' |
|||
! width="5%" | '''Rennen''' |
|||
! width="5%" | '''Siege''' |
|||
! width="5%" | '''Podien''' |
|||
! width="5%" | '''Poles''' |
|||
! width="5%" | '''Punkte''' |
|||
! width="5%" | '''WM-Platz''' |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| rowspan="2" | [[Superbike-WM-Saison 2001|2001]] |
|||
| rowspan="2" | [[Ducati 916|Ducati 996 R]] |
|||
| rowspan="2" | Ducati Infostrada |
|||
| 11 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Rubén Xaus]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| 21 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px|Australier]] [[Troy Bayliss]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" align="center" |
|||
| rowspan="2" | [[Superbike-WM-Saison 2002|2002]] |
|||
| rowspan="2" | [[Ducati 916|Ducati 998 F02]] |
|||
| rowspan="2" | |
|||
| 11 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Rubén Xaus]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" align="center" |
|||
| 21 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px|Australier]] [[Troy Bayliss]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| rowspan="2" | [[Superbike-WM-Saison 2003|2003]] |
|||
| rowspan="2" | [[Ducati 999|Ducati 999 F03]] |
|||
| rowspan="2" | Ducati Fila |
|||
| 11 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Spain.svg|20px|Spanier]] [[Rubén Xaus]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| 55 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Brite]] [[Neil Hodgson]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" align="center" |
|||
| rowspan="2" | [[Superbike-WM-Saison 2004|2004]] |
|||
| rowspan="2" | [[Ducati 999|Ducati 999 F04]] |
|||
| rowspan="2" | Ducati Fila |
|||
| 52 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Brite]] [[James Toseland]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" align="center" |
|||
| 55 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Régis Laconi]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| rowspan="3" | [[Superbike-WM-Saison 2005|2005]] |
|||
| rowspan="3" | [[Ducati 999|Ducati 999 F05]] |
|||
| rowspan="3" | Ducati Xerox |
|||
| 1 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px|the United Kingdom]] [[James Toseland]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| 55 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Régis Laconi]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| 57 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Lorenzo Lanzi]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" align="center" |
|||
| rowspan="2" | [[Superbike-WM-Saison 2006|2006]] |
|||
| rowspan="2" | [[Ducati 999|Ducati 999 F06]] |
|||
| rowspan="2" | Ducati Xerox |
|||
| 21 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px|Australier]] [[Troy Bayliss]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" align="center" |
|||
| 57 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Lorenzo Lanzi]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| rowspan="2" | [[Superbike-WM-Saison 2007|2007]] |
|||
| rowspan="2" | [[Ducati 999|Ducati 999 F07]] |
|||
| rowspan="2" | Ducati Xerox |
|||
| 21 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px|Australier]] [[Troy Bayliss]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| 57 |
|||
| align="left" | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Lorenzo Lanzi]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" align="center" |
|||
| colspan="5" | '''Total''' |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
:Vielleicht informierst Du Dich erst einmal darüber, wer [[Karl Bosl]] war, bevor Du historische Standardwerke als "irgendeine Regionalbiografie" abqualifizierst. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, halte ich die biografischen Standards eines langjährigen Lehrstuhlinhabers an der LMU, die Du unter unter http://rzblx2.bibliothek.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?seite= vollständig einsehen kannst und die sich in der Frage abgekürzter Vornamen mit den Standards anderer Standardwerke decken (z.B. Renckhoff, ADB, NDB), für einen verlässlicheren Leitfaden zur Gestaltung von Artikeln als das, was mir ein abgebrochener Irgendwas-Student hier in der Wikipedia als "Fehler" verkaufen will. Da mag er noch so laut schreien. -- Triebtäter 13:57, 24. Jul. 2008 (CEST) |
|||
== Infobox == |
|||
::Wenn Du hier schon zu Beleidigungen greifen musst, ist es schon weit gekommen. Aber okay, Du hast es mit Deiner Taktik geschafft: Du darfst Deinen Dreck hier gern allein weitermachen. Wenn Formulierungen wie "Sohn des Landwirts H." für Dich einen Qualitätsstandard darstellen, sagt das eine Menge über Dich aus. Ansonsten rate ich Dir dringend, disqualifizierende Kommentare zu meiner Vita gefälligst für Dich zu behalten. Wo sind wir denn hier! --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 17:47, 24. Jul. 2008 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Pessottino/Infobox Motorradrennfahrer]] |
|||
:::ich hab Dich nirgendwo beleidigt und bitet Dich auch Deine aggressiven Unterstellungen bleiben zu lassen. Infos von Deiner Benutzerseite zu nehmen, ist wohl noch erlaubt, oder? -- Triebtäter 18:00, 24. Jul. 2008 (CEST) |
|||
::::Um damit hier über mich herzuziehen? Klar, immer. "Abgebrochener Irgendwas-Student" ist echt eine riesige Ad-personam-Bemerkung. Frage mich auch, was das hiermit zu tun hat. Dafür habe ich durch meinen Beruf tausendmal mehr Erfahrung mit Lesbarkeit, Informationsgehalt und Artikelqualität. Aber das ist ja nicht von Belang. Mit Dir hier EOD. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 18:55, 24. Jul. 2008 (CEST) |
|||
:dritte Meinung: hier schlägt die Lesbarkeit den (sehr geringen) Informationsverlust. In solchen Fällen kann auch ein Quellenzitat als Fußnote/Einzelnachweis weiterhelfen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:23, 30. Jul. 2008 (CEST) |
|||
{| class="toccolours" style="float:right; clear:right; margin-left:1em; width:24em; text-align:left; font-size:90%;" |
|||
::Die Praxis abgekürzter Vornamen ist auch im Brockhaus durchgängig zu finden, selbst dann, wenn der erwähnte Name dort keinen eigenen Eintrag hat. Es gibt nicht so viele Gründe, warum wir anders verfahren sollten als etablierte Werke. Ggf. wäre hier der "Fehler irgendeiner Regionalbiografie" mit entsprechender Fachliteratur zu belegen. -- Triebtäter 12:52, 3. Aug. 2008 (CEST) |
|||
|+ style="font-size: larger; margin: inherit;" | '''Gary Hocking''' |
|||
|- |
|||
{{#if:{{{Image|}}}| |
|||
{{!}} colspan="2" style="text-align: center;" {{!}} [[Bild:{{{Image|}}}|{{{image-size|200px}}}|{{{Caption|}}}]]{{#if:{{Caption|}}}|<br />{{{Caption|}}}}} |
|||
}} |
|||
|- |
|||
|colspan="2" style="text-align:center;" | '''[[Grand Prix motorcycle racing|Motorcycle Grand Prix]] Career''' |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Nationality |
|||
| [[Bild:Flag_of_the_Federation_of_Rhodesia_and_Nyasaland.svg|22px]] [[Rhodesia]]n |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Active years |
|||
| [[1958 Grand Prix motorcycle racing season|1958]] - [[1962 Grand Prix motorcycle racing season|1962]] |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Team(s) |
|||
| [[MZ Motorrad- und Zweiradwerk|MZ]], [[MV Agusta]] |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Grands Prix |
|||
| 38 |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! [[List of Grand Prix motorcycle racing World Champions|Championships]] |
|||
| 350cc - [[1961 Grand Prix motorcycle racing season|1961]]{{-}}500cc - [[1961 Grand Prix motorcycle racing season|1961]] |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Wins |
|||
| 19 |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Podium finishes |
|||
| 33 |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! [[Pole position]]s |
|||
| N/A |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Fastest laps |
|||
| N/A |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! First Grand Prix |
|||
| [[1958 Grand Prix motorcycle racing season|1958]] 500cc [[Dutch TT]] |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! First win |
|||
| [[1959 Grand Prix motorcycle racing season|1959]] 250cc Swedish Grand Prix |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Last win |
|||
| [[1962 Grand Prix motorcycle racing season|1962]] 500cc [[Isle of Man TT]] |
|||
|- style="vertical-align: top;" |
|||
! Last Grand Prix |
|||
| [[1962 Grand Prix motorcycle racing season|1962]] 500cc [[Isle of Man TT]] |
|||
|}<noinclude> |
|||
:Vierte Meinung: Zunächst einmal staune ich doch ein wenig, über welche Kleinigkeiten mittlerweile in der WP schon erbitterte Edit-Wars geführt werden. Hätte man sich darüber nicht auch in etwas freundlicherer Form austauschen und einigen können? Aber sei's drum: Soweit ich sehe, wurde die Entfernung des „H. Wintermeyer“ mit 1. „Fehler“, 2. „belanglos/wertlos“ und 3. „Lesbarkeit“ begründet. |
|||
Comproprietà: La squadra acquista metà del cartellino del giocatore, mettendosi magari d'accordo per un prezzo a cui acquistare l'altra metà in futuro. La risoluzione delle comproprietà tra società che non si sono messe d'accordo viene operata mediante la presentazione di due offerte in buste chiuse; la squadra che ha offerto di più ottiene l'intero cartellino. |
|||
#Ein '''Fehler''' wäre es dann, wenn die Angabe des Initials falsch wäre. Ein Nachweis der Falschheit ist nicht erfolgt und scheint auch nicht beabsichtigt. Folglich kann ich keinen Fehler erkennen. |
|||
#Was ist der sachliche Unterschied zwischen beiden Varianten, bezogen auf den Informationsgehalt? Im einen Fall erfahren wir, dass der Vater Landwirt war, im anderen Fall erfahren wir außerdem noch, dass sein Vorname mit H anfing (und dass er denselben Familienamen trug wie sein Sohn, aber davon wäre man ohnehin ausgegangen). Dieser Informationszuwachs ist freilich so mikroskopisch gering, dass ich gut verstehen kann, wenn man ihn '''belanglos''' findet. Es ist aber ein, wenn auch minimaler, Informationsgewinn (immerhin wäre zumindest theoretisch denkbar, dass einem einmal ein zeit- und ortsgleicher Landwirt Wilhelm Hintermeyer über den Weg liefe, von dem man dann wüsste, dass er ''nicht'' der Vater unseres Louis sein kann). Zugegeben, das ist ziemlich weit hergeholt, so dass der Wert dieser Information wohl nicht nur minimal, sondern auch rein theoretisch ist. Aber soll man die zusätzliche Information deshalb entfernen? Doch nur, wenn der Artikel dadurch besser würde. Und damit kommen wir zur Frage der |
|||
*[[Harald Bartol]] [http://www.motogp.com/en/motogp/motogp_news.htm?menu=news&news_id=20617&championship_id=3§ion=1 1] |
|||
#'''Lesbarkeit'''. Über Stilfragen lässt sich trefflich streiten, aber aus meiner Sicht gibt es zwischen „als Sohn eines Landwirts“ und „als Sohn des Landwirts H. Hintermeyer“ keinen Unterschied in der Lesbarkeit. Beides ist knapp, klar und verständlich. |
|||
*[[Luca Boscoscuro]] [http://www.motogp.com/en/motogp/motogp_news.htm?menu=news&news_id=20617&championship_id=3§ion=1 1] |
|||
:Fazit: Das H bringt zwar nicht wirklich viel, aber es schadet auch nichts. Also lasst es in Gottes Namen drin, meint --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 02:14, 4. Aug. 2008 (CEST) |
|||
*[[Mike Leitner]] |
|||
:::@Benutzer:Triebtäter,Einverstanden, insofern möchte ich mich der gelungenen(!) Analyse durch Benutzer:Jossi anschließen. Als Leser nur soviel: man könnte stolpern, über eine ungewohnte Abk. Ein interessierter Leser würde sich freuen, per Fußnote zu erfahren, ob/dass dies hier der Quellenlage geschuldet ist. ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 23:03, 4. Aug. 2008 (CEST) |
|||
*[[Maurizio Vitali]] |
|||
= Harold Daniell = |
|||
'''Harold L. Daniell''' (* [[20. Oktober]] [[1909]]; † [[19. Januar]] [[1967]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Motorradrennfahrer]]. |
|||
(* October 29, 1909) |
|||
== Karriere == |
|||
Harold Daniell and George Rowley rode the supercharged AJS V4s in the 1936 Isle of Man Senior TT, but despite its high top speed, it lacked acceleration. Both riders retired due to mechanical problems. |
|||
In the 1938 Isle of Man TT Daniell completed the first under 25-minute (24min.52.6sec), 91.00 plus mph, lap of the Isle of Man TT Snaefell Mountain Course on his Norton in the Senior TT, a record which would stand for 12 years. He managed to win, beating Stanley Woods by only 14.4 seconds. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nahm Daniell [[Motorrad-WM-Saison 1949|1949]] an der ersten ausgetragenen Saison der [[Motorrad-WM|Motorrad-Weltmeisterschaft]] in der 500-cm³-Klasse teil. Er startete auf [[Norton (Motorradhersteller)|Norton]] und gewann mit dem Lauf zur [[Isle of Man TT|Senior TT]] den ersten ausgetragenen 500er-WM-Lauf der Geschichte. Daniell belegte mit 17 Zählern den sechsten Rang im WM-Gesatmklassement. |
|||
Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn war Harold Daniell lange Jahre Norton-Händler in [[London Borough of Lewisham|Forest Hill]], [[London]]. |
|||
Tourist Trophy race victories |
|||
His Isle of Man TT racing career spanned the years from 1930 until 1950 and included three victories and several placings in the Tourist Trophy races but he also competed in the Manx Grand Prix. |
|||
TT Career Summary |
|||
Finishing Position 1 2 3 4 5 8 9 DNF |
|||
Nunber of times 3 1 1 1 4 1 2 7 |
|||
=== Die Federbett-Norton === |
|||
== Erolge == |
|||
* 3 [[Isle of Man TT|Tourist Trophy]]-Siege |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.iomtt.com/TT-Database/competitors.aspx?ride_id=745&filter=D iomtt] |
|||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Harold_Daniell en] |
|||
* [http://www.500race.org/Men/Daniell.htm] |
|||
* [http://www.top-speed.info/artikel/03_federbett.php] |
|||
<nowiki> |
|||
{{DEFAULTSORT:Daniell, Harold}} |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Motorrad-Rennfahrer (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1909]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1967]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Daniell, Harold |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Daniell, Harold L. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Motorradrennfahrer |
|||
|GEBURTSDATUM=20. Oktober 1909 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=19. Januar 1967 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en:Harold Daniell]] |
|||
</nowiki> |
|||
= Merkzettel = |
|||
* Günter Bartusch - 18. April 1943 - 8 Juli 1971 |
|||
* John Hartle (Vainqueur de 5 Grand Prix en 250, 350 et 500cc) - 22. Dezember 1933 - 31 August 1968 |
|||
* Fritz Scheidegger (Champion du Monde de sidecar en 1965 et 1966, Vainqueur de 16 Grand Prix) - 30. Dezember 1930 - 26. März 1967 |
|||
= Wiggerl Kraus = |
|||
'''Ludwig "Wiggerl" Kraus''' (* [[12. März]] [[1907]]; † [[3. November]] [[1987]] obb heimat) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Motorradrennfahrer]]. |
|||
== Karriere == |
|||
Die älteren ostdeutschen Motorsportfreunde werden sich noch an die 1950er Seitenwagen-Rennen bei den einzigen gesamtdeutschen Meisterschaftsläufen für Motorräder nach dem Zweiten Weltkrieg in Schleiz und in Hohenstein-Ernstthal erinnern: In der Klasse bis 1200 ccm fuhr unter den vielen schwarz gekleideten Akteuren ein 750er BMW-Gespann, deren Fahrer und Beifahrer mit weißen Rennpullovern auf ihren Siegesfahrten auffielen: Es waren die Münchner BMW-Werksfahrer Ludwig Kraus und Bernhard Huser. Während nach der Siegerehrung für den „Schmiermaxen“ Huser der Renntag in Schleiz und auch in Hohenstein-Ernstthal gelaufen war, musste sich Kraus anschließend die schwarze Lederkombi anziehen, um mit der 500er Kompressor-BMW noch bei den Solomaschinen zu starten (Foto unten mit der Kompressor - Solo - BMW). Hinter den damals größten Rivalen der Halbliterklasse, Georg Meier (BMW) und Heiner Fleischmann (NSU) belegte der Wiggerl jeweils Platz drei. |
|||
Seine Stärke waren die Seitenwagen-Gespanne. Nach den Meisterschafts-Rennen auf der Eilenriede bei Hannover, in Hockenheim, auf dem Nürburgring, in Schotten, Schleiz, Hohenstein-Ernstthal, Hamburg und Nürnberg standen am Ende der Saison 1950 Ludwig Kraus und Bernhard Huser als Gesamtdeutsche Meister der Gespann-Klasse bis 1200 ccm vor weiteren vier BMW-Paaren fest. |
|||
Ab 1951 liefen in West- und Ostdeutschland getrennte Motorrad-Meisterschaften. Die oberbayerischen Werksfahrer Kraus und Huser starteten mit der Saugmotor-BMW in der Klasse bis 500 ccm und konnten alle BRD-Meisterschaftsläufe als Sieger und Deutsche Meister beenden. |
|||
Beeindruckend war ihr Rad-an-Rad-Kampf mit dem britischen Weltmeister Eric Oliver (Norton) in Hockenheim, den sie gewannen, |
|||
und der 1. Platz beim „Großen Preis von Deutschland“ auf der Stuttgarter Solitude. Ein Jahr später beteiligten sich die beiden nur an den DM-Rennen in Schotten und Hamburg, wo sie jeweils die volle Punktzahl holten, doch diese zwei Ergebnisse reichten nicht zur Meisterschaft. Den Titel holte sich der BMW-Privatfahrer Georg Eberlein, der auch die 500er Solomaschine steuerte, mit seinem Beifahrer Ernst Sauer. |
|||
Die Saison 1953 brachte dem Altmeister Ludwig Kraus mit seinem Beifahrer Bernhard Huser nochmals die Deutsche Meisterschaft, allerdings mit nur zwei Siegen – Avus und Eilenriede (kleines Foto unten links) - und weiteren vorderen Platzierungen. Inzwischen war aus dem Nachwuchsgespann Wilhelm Noll mit Fritz Cron ein ernster Rivale geworden. Die BMW-Privatfahrer Noll-Cron, die 1951 bereits auf dem Sachsenring siegten, gewannen die Rennen auf den „Fahrer-Strecken“ am Feldberg im Taunus und auf dem Nürburgring. Als dreimaliger Deutscher Meister der Seitenwagen-Gespanne beendete der Wiggerl am Ende des Jahres 1953 seine Rennfahrerkarriere. |
|||
Im Gelände steuerte Ludwig Kraus danach noch wenige Jahre das 600er BMW-Seitenwagen-Gespann. Nachdem er 1955 bei der Sechstagefahrt in Gottwaldow, in der früheren CSSR, eine Silbermedaille holte, verabschiedete er sich vom aktiven Geländesport mit einer Goldmedaille bei der Sechstagefahrt in Garmisch 1956 im Alter von 49 Jahren. |
|||
Obwohl er nun auf keiner Renn- oder Geländemaschine mehr fuhr, blieb der Wiggerl dem Motorradsport erhalten: Als Leiter des Metzeler Renndienstes und Jurimitglied der BRD betreute er bis 1973 die Geländefahrer. Ich erlebte ihn in der Zeit von 1968 bis 1972 bei den Gelände-Europameisterschaftsläufen in Zschopau. Wie ein Vater kümmerte er sich um „seine Jungens“ aus dem In- und Ausland, (zu denen auch die DDR-Fahrer gehörten), die größtenteils mit Metzeler-Reifen unterwegs waren. Mit Wut im Bauch verließ Ludwig Kraus nach der 1972er Veranstaltung das Erzgebirge, denn als BRD-Jurimitglied musste er bei der FIM das unsportliche Verhalten der Ostberliner ADMV-Oberen anprangern, weil in ihrem Auftrag den westdeutschen BMW-Fahrern Herbert Schek und Kurt Distler mit fadenscheinigen Begründungen die Startgenehmigungen für den Zschopauer EM-Lauf verweigert wurden. Außerdem hatten die roten Zoll-Bonzen der DDR seine Metzeler-Bergkalender „eingezogen“ (das war der sozialistische Sprachgebrauch für das Wort „gestohlen“). |
|||
Seit seinem vierzehnten Lebensjahr war Ludwig Kraus mit dem Hause BMW verbunden: Dorthin zog es ihn 1921 als Mechaniker-Lehrling. 1933 begann er als Beifahrer in einem BMW-Gespann seine Rennfahrerlaufbahn, um bald darauf selbst die BMW mit Seitenwagen und auch als Solomaschine – im Gelände, auf der Sandbahn, am Berg und auf der Straße – zu lenken. Von 1933 bis 1935 gehörte der Münchner bei der Internationalen Sechstagefahrt mit dem BMW-Gespann zur Deutschen Nationalmannschaft. Ab 1938 fuhr der Wiggerl als BMW-Werksfahrer, allerdings im Schatten von Georg Meier. Er landete größtenteils auf dem zweiten Soloplatz in der Halbliterklasse. Trotzdem erkämpfte er sich 1939 in der Deutschen Straßenmeisterschaft seinen einzigen Solo-Titel. Nach dem Zweiten Weltkrieg startete Kraus 1948 wieder als Privatfahrer auf der 500er BMW. Seine größten Renn-Erfolge feierte der Altmeister ab 1950 als BMW-Werkspilot, überwiegend mit dem Seitenwagen-Gespann. Nach seiner Pensionierung verband ihn weiterhin ein freundschaftliches Verhältnis zu seinen Sportkameraden und ganz besonders zu seinem jüngeren großartigen Beifahrer der 1950er Jahre, Bernhard Huser. |
|||
= Spanien = |
|||
[http://racingmemo.free.fr/M%20GRAND%20PRIX/MGP-PALM-ESP.htm] |
|||
= 1098 R = |
|||
{{Infobox Motorrad |
|||
|Marke = Ducati |
|||
|Bild = |
|||
|Bild zeigt = |
|||
|Modell = 1098 R |
|||
|Hersteller = Ducati Motor Holding S.p.A |
|||
|Produktion von = 200x |
|||
|Produktion bis = heute |
|||
|Klasse = [[Superbike]] |
|||
|Motor = ''[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter [[Testastretta-Motor|90-°-Zweizylinder]] in L-Form, 4 [[Desmodromik|desmodromisch]] gesteuerte Ventile pro Zylinder; elektronisch gesteuerte [[Magneti Marelli|Marelli]]-Einspritzung, elliptische Drosselklappen'' |
|||
|Bohrung = 106 |
|||
|Hub = 67,9 |
|||
|Verdichtung = 12,8:1 |
|||
|Volumen = 1198,4 |
|||
|Leistung = 132,4 / 180 (bei 9.750 U/min) |
|||
|Drehmoment = 134 (bei 7.750 U/min) |
|||
|Kraftstoff = |
|||
|Kraftstoffverbrauch = |
|||
|Gänge = 6-Gang |
|||
|Antrieb = |
|||
|Fahrwerk = |
|||
|Bremsen = |
|||
|Länge = |
|||
|Reifendimension vorne = |
|||
|Reifendimension hinten = |
|||
|Maße = |
|||
|Sitzhöhe = |
|||
|Gewicht = |
|||
|Leergewicht = |
|||
|Zuladung = |
|||
|Tankvolumen = |
|||
|Vorgängermodell = |
|||
|Nachfolgemodell = |
|||
|Ähnliche Modelle = |
|||
|Besonderheiten = |
|||
}} |
|||
Die '''Ducati 1098 R''' ist ein [[Motorrad]]modell der Kategorie [[Superbike]]s des [[italien]]ischen [[Liste von Motorradherstellern|Motorradherstellers]] [[Ducati]]. |
|||
== Einsatz im Motorsport == |
|||
Wie ihre Vorgängermodelle auch wird die Ducati 1098 die Basis für die in der [[Superbike-WM|Superbike-Weltmeisterschaft]] und vielen weiteren Superbike-Meisterschaften eingesetzten Rennmaschinen bilden. |
|||
Da Zweizylinder im Vergleich zu [[Vierzylinder]]n bei gleichem Hubraum weniger Leistung entwickeln, wurde das technische Reglement der Superbike-WM geändert. Dieses erlaubte bis einschließlich [[Superbike-WM-Saison 2007|2007]] für alle Maschinen einen maximalen Hubraum von 1000 cm³. Ab [[Superbike-WM-Saison 2008|2008]] sind für Zweizylinder nun maximal 1200 cm³ erlaubt, deshalb wird die 1098 mit einem 1200er-Motor ausgestattet an den Start gehen. |
|||
[http://www.ducati.com/en/bikes/my2008/popup_tech_spec.jhtml?modelName=SBK1098R-08] |
|||
= Italmoto = |
|||
== Solo-Motorräder seit 1946 == |
|||
=== Hubraumklassen === |
|||
{| class="prettytable" style="font-size:90%;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! width=5%| Jahr |
|||
! width=15%| |
|||
! width=15%| 125 cm³ |
|||
! width=15%| 175 cm³ |
|||
! width=15%| 250 cm³ |
|||
! width=15%| 350 cm³ |
|||
! width=15%| 500 cm³ |
|||
|- |
|||
! 1946 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| A. Martelli ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Nello Pagani]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
! 1947 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| [[Dario Ambrosini]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Omobono Tenni]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
|- |
|||
! 1948 |
|||
| |
|||
| R. Alberti ([[Moto Morini]]) |
|||
| |
|||
| [[Enrico Lorenzetti]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| E. Bertacchini ([[Moto Guzzi]]) |
|||
|- |
|||
! 1949 |
|||
| |
|||
| [[Umberto Masetti]] ([[Moto Morini]]) |
|||
| |
|||
| [[Bruno Ruffo]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Enrico Lorenzetti]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
|- |
|||
! rowspan="2" | 1950 |
|||
| |
|||
| [[Carlo Ubbiali]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Dario Ambrosini]] ([[Benelli (Motorradhersteller)|Benelli]]) |
|||
| |
|||
| [[Umberto Masetti]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
| |
|||
| F. Bertoni ([[MV Agusta]]) |
|||
| |
|||
| G. Leoni ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Umberto Masetti]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
! 1951 |
|||
| |
|||
| [[Carlo Ubbiali]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Bruno Ruffo]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Nello Pagani]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
! 1952 |
|||
| |
|||
| [[Carlo Ubbiali]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Enrico Lorenzetti]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Alberto Milani]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
! 1953 |
|||
| |
|||
| [[Emilio Mendogni]] ([[Moto Morini]]) |
|||
| |
|||
| [[Enrico Lorenzetti]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Umberto Masetti]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
! 1954 |
|||
| |
|||
| A. Copeta ([[MV Agusta]]) |
|||
| [[Emilio Medogni]] ([[Moto Morini]]) |
|||
| [[Duilio Agostini]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Umberto Masetti]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
! 1955 |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| [[Umberto Masetti]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| [[Enrico Lorenzetti]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| |
|||
| [[Libero Liberati]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
! 1956 |
|||
| |
|||
| [[Carlo Ubbiali]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| [[Carlo Ubbiali]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| |
|||
| [[Libero Liberati]] ([[Gilera]]) |
|||
|- |
|||
! 1957 |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| [[Alano Montanari]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
| [[Giuseppe Colnago]] ([[Moto Guzzi]]) |
|||
|- |
|||
! 1958 |
|||
| |
|||
| [[Bruno Spaggiari]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| G. Bandirola ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1959 |
|||
| |
|||
| [[Carlo Ubbiali]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| |
|||
| [[Remo Venturi]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1960 |
|||
| |
|||
| [[Carlo Ubbiali]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| |
|||
| [[Carlo Ubbiali]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| |
|||
| [[Remo Venturi]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1961 |
|||
| |
|||
| [[Francesco Villa]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Moto Morini]]) |
|||
| |
|||
| E. Brambilla ([[Bianchi (Unternehmen)|Bianchi]]) |
|||
|- |
|||
! 1962 |
|||
| |
|||
| [[Francesco Villa]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Moto Morini]]) |
|||
| |
|||
| [[Remo Venturi]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1963 |
|||
| |
|||
| [[Francesco Villa]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Moto Morini]]) |
|||
| |
|||
| [[Silvio Grassetti]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1964 |
|||
| |
|||
| [[Bruno Spiaggiari]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[Moto Morini]]) |
|||
| |
|||
| [[Remo Venturi]] ([[Bianchi (Unternehmen)|Bianchi]]) |
|||
|- |
|||
! 1965 |
|||
| |
|||
| [[Francesco Villa]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Benelli (Motorradhersteller)|Benelli]]) |
|||
| |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1966 |
|||
| |
|||
| [[Walter Villa]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Tarquinio Provini]] ([[Benelli (Motorradhersteller)|Benelli]]) |
|||
| |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1967 |
|||
| |
|||
| [[Walter Villa]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| A. Bergamonti ([[Moto Morini]]) |
|||
| [[Silvio Grassetti]] ([[Benelli (Motorradhersteller)|Benelli]]) |
|||
| A. Bergamonti ([[Paton (Motorradhersteller)|Paton]]) |
|||
|- |
|||
! 1968 |
|||
| |
|||
|[[Walter Villa]] ([[Mondial (Unternehmen)|Mondial]]) |
|||
| |
|||
| [[Renzo Pasolini]] ([[Benelli (Motorradhersteller)|Benelli]]) |
|||
| [[Renzo Pasolini]] ([[Benelli (Motorradhersteller)|Benelli]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1969 |
|||
| G. Parlotti ([[Tomos]]) |
|||
| S. Bertarelli ([[Aermacchi]]) |
|||
| |
|||
| [[Renzo Pasolini]] ([[Benelli (Motorradhersteller)|Benelli]]) |
|||
| [[Renzo Pasolini]] ([[Benelli (Motorradhersteller)|Benelli]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1970 |
|||
| G. Parlotti ([[Tomos]]) |
|||
| A. Bergamonti ([[Aermacchi]]) |
|||
| |
|||
| [[Silvio Grassetti]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1971 |
|||
| A. Jewa ([[Morbidelli]]) |
|||
| G. Parlotti ([[Morbidelli]]) |
|||
| |
|||
| G. Mandracci ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1972 |
|||
| A. Jewa ([[Morbidelli]]) |
|||
| A. Cocchi ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| |
|||
| [[Renzo Pasolini]] ([[Aermacchi]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1973 |
|||
| [[Ottavio Buscherini]] ([[Malanca]]) |
|||
| [[Eugenio Lazzarini]] ([[Piovaticci]]) |
|||
| |
|||
| [[Walter Villa]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| [[Renzo Pasolini]] ([[Harley-Davidson]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1974 |
|||
| C. Lusuardi (Villa) |
|||
| [[Ottavio Buscherini]] ([[Malanca]]) |
|||
| |
|||
| A. Toracca ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| [[Mario Lega]] ([[Bimota]]-[[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]]) |
|||
|- |
|||
! 1975 |
|||
| C. Lusuardi ([[Derbi]]) |
|||
| [[Pier Paolo Bianchi]] ([[Morbidelli]]) |
|||
| |
|||
| A. Villa ([[Harley-Davidson]]) |
|||
| G. Proni ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
|- |
|||
! 1976 |
|||
| [[Eugenio Lazzarini]] ([[Kreidler]]) |
|||
| [[Pier Paolo Bianchi]] ([[Morbidelli]]) |
|||
| |
|||
| A. Villa ([[Harley-Davidson]]) |
|||
| [[Walter Villa]] ([[Harley-Davidson]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
|- |
|||
! 1977 |
|||
| E. Mancini ([[Iprem]]) |
|||
| [[Eugenio Lazzarini]] ([[Morbidelli]]) |
|||
| |
|||
| [[Franco Uncini]] ([[Harley-Davidson]]) |
|||
| [[Mario Lega]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| [[Giacomo Agostini]] ([[MV Agusta]] /<br />[[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
|- |
|||
! 1978 |
|||
| [[Eugenio Lazzarini]] ([[Kreidler]]) |
|||
| M. Massimiani ([[Morbidelli|MBA]]) |
|||
| |
|||
| [[Paolo Pileri]] ([[Morbidelli]]) |
|||
| G.B. Bonera e P.L. Conforti (Yamaha) |
|||
| [[Virginio Ferrari]] ([[Suzuki]]) |
|||
|- |
|||
! 1979 |
|||
| C. Lusuardi ([[Bultaco]]) |
|||
| G.P. Marchetti ([[Morbidelli|MBA]]) |
|||
| |
|||
| [[Walter Villa]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| M. Matteoni ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| C. Perugini ([[Suzuki]]) |
|||
|- |
|||
! 1980 |
|||
| C. Lusuardi ([[Bultaco]]) |
|||
| [[Pier Paolo Bianchi]] ([[Morbidelli|MBA]]) |
|||
| |
|||
| G.P. Marchetti ([[Morbidelli|MBA]]) |
|||
| |
|||
| [[Marco Lucchinelli]] ([[Suzuki]]) |
|||
|- |
|||
! 1981 |
|||
| P. Priori ([[Paolucci]]) |
|||
| [[Loris Reggiani]] ([[Minarelli]]) |
|||
| |
|||
| P. Ferretti ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| A. Riondato ([[Bimota]]) |
|||
| [[Marco Lucchinelli]] ([[Suzuki]]) |
|||
|- |
|||
! 1982 |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1983 |
|||
| C. Lusuardi (Villa) |
|||
| [[Maurizio Vitali]] ([[Morbidelli|MBA]]) |
|||
| |
|||
| M. Matteoni ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| |
|||
| L. Beccheroni ([[Suzuki]]) |
|||
|- |
|||
! 1984 |
|||
| S. Milano ([[Kreidler]]) |
|||
| [[Ezio Gianola]] (MBA) |
|||
| |
|||
| [[Maurizio Vitali]] ([[Morbidelli|MBA]]) |
|||
| |
|||
| L. Ghiselli ([[Suzuki]]) |
|||
|- |
|||
! 1985 |
|||
| [[Bruno Casanova]] (Lusuardi) |
|||
| [[Ezio Gianola]] ([[Garelli]]) |
|||
| |
|||
| F. Ricci ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| [[Franco Uncini]] ([[Suzuki]]) |
|||
|- |
|||
! 1986 |
|||
| S. Milano ([[Krauser]]) |
|||
| [[Luca Cadalora]] ([[Garelli]]) |
|||
| |
|||
| F. Ricci ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| [[Fabio Biliotti]] ([[Honda]]) |
|||
|- |
|||
! 1987 |
|||
| S. Milano ([[Krauser]]) |
|||
| [[Ezio Gianola]] ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| [[Maurizio Vitali]] ([[Garelli]]) |
|||
| |
|||
| [[Alessandro Valesi]] ([[Honda]]) |
|||
|- |
|||
! 1988 |
|||
| [[Giuseppe Ascareggi]] (BBFT) |
|||
| E. Cupini ([[Garelli]]) |
|||
| |
|||
| [[Luca Cadalora]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| |
|||
| [[Pierfrancesco Chili]] ([[Honda]]) |
|||
|- |
|||
! 1989 |
|||
| R. Sassone ([[Unimoto]]) |
|||
| [[Ezio Gianola]] ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| [[Luca Cadalora]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| |
|||
| [[Pierfrancesco Chili]] ([[Honda]]) |
|||
|- |
|||
! 1990 |
|||
| |
|||
| [[Fausto Gresini]] ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| [[Luca Cadalora]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1991 |
|||
| |
|||
| [[Maurizio Vitali]] ([[Cazzaniga]]) |
|||
| |
|||
| [[Pierfrancesco Chili]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1992 |
|||
| |
|||
| [[Ezio Gianola]] ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| [[Marcellino Lucchi]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1993 |
|||
| |
|||
| [[Stefano Perugini]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| [[Marcellino Lucchi]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1994 |
|||
| |
|||
| I. Cremonini ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| [[Marcellino Lucchi]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1995 |
|||
| |
|||
| [[Valentino Rossi]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| [[Marcellino Lucchi]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1996 |
|||
| |
|||
| I. Antonelli ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| [[Marcellino Lucchi]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1997 |
|||
| |
|||
| [[Marco Melandri]] ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| [[Marcellino Lucchi]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1998 |
|||
| |
|||
| [[Manuel Poggiali]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| [[Diego Giugovaz]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 1999 |
|||
| |
|||
| F. De Marco ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| [[Ivan Clementi]] ([[Yamaha Motor|Yamaha]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2000 |
|||
| |
|||
| G. Cafiero ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| R. Chiarello ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2001 |
|||
| |
|||
| [[Gioele Pellino]] ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| V. Bartolini ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2002 |
|||
| |
|||
| [[Fabrizio Lai]] (Enginese - Egeniering) |
|||
| |
|||
| V. Bartolini ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2003 |
|||
| |
|||
| [[Fabrizio Lai]] (Enginese - Egeniering) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2004 |
|||
| |
|||
| A. Aldrovandi ([[Honda]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2005 |
|||
| |
|||
| [[Simone Grotzkyj]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2006 |
|||
| |
|||
| [[Luca Verdini]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! 2007 |
|||
| |
|||
| [[Roberto Lacalendola]] ([[Aprilia]]) |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
= Craig Jones = |
|||
'''Craig Jones''' (* [[16. Januar]] [[1985]] in [[Northwich]], [[England]]; † [[4. August]] [[2008]] in [[]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Motorradrennfahrer]]. |
|||
Jones galt als eines der größten Talente im britischen [[Motorradrennsport]] und war für seinen spektakulären [[Fahrstil]] sowie seinen großen Einsatz auf dem Motorrad und seine freundlichen Charakter bekannt. |
|||
== Karriere == |
|||
Craig Jones gewann 2002 die ''British Junior Superstock Championship'' im Team ''Roundstone [[Suzuki]]'', im folgenden Jahr startete er in der britischen [[Supersportler|Supersport]]-Meisterschaft für ''[[Triumph]] Valmoto''. 2004 gewann Jones im selben Team seinen ersten ''BSS''-Lauf und wurde Achter des Gesamtklassements. Zur Saison 2005 wechselte er zu ''Northpoint Honda'', wo er eine [[Honda CBR600]] pilotierte und als einer der Meisterschaftsanwärter galt. Craig Jones erreichte sieben Podiumsplatzierungen und wurde Vizemeister hinter [[]]. |
|||
Jones was still credited with second position behind good friend Jonathan Rea in the Brands Hatch race and sits fifth in the 2008 World Supersport standings. Jones had taken four podium finishes from the nine rounds and it was considered only a matter of time before he claimed his first world championship race victory. |
|||
Jones took the proven CBR machinery to seven podium finishes and second in the championship, while making his World Supersport debut as a wild-card at the British rounds and as a stand-in rider for Ten Kate Honda at Brno. |
|||
Jones qualified on the front row at Silverstone, before pulling out of the race lead with clutch problems, and finished eighth at Brands Hatch. He took sixth position at Brno. |
|||
Propelled by that form, Jones made the leap to World Superbikes with Foggy Petronas for 2006, an ambitious move that ultimately backfired - the Englishman finishing the year in 27th position on the uncompetitive 900cc triple. Jones wrote a column for Crash.net during the 2006 season. |
|||
Jones got his racing career back on course with an impressive debut World Supersport campaign for the Reve Ekerold Honda team in 2007, when he took three podiums, one pole position and finished fifth in the overall standings. |
|||
Jones then switched to the Parkalgar Honda squad, headed by Simon Buckmaster, for the 2008 season and would have been a firm title contender had it not been for a broken hand sustained during day two at Monza and a mechanical non-score at Brno. |
|||
=== Tödlicher Unfall === |
|||
has died as a result of head injuries sustained during Sunday's World Supersport race at Brands Hatch. |
|||
The 23-year-old lost control of his Parkalgar Honda through the fast Clark Curve towards the end of lap seven of the restarted race, whilst battling for his first WSS victory in his home event. |
|||
Jones was sitting in a close second position at the time of his accident, sandwiched between Ten Kate Honda riders Jonathan Rea and Andrew Pitt. As Jones accelerated through the fast right-hand turn that leads onto the home straight, he lost the rear of his CBR600RR, sliding almost completely sideways before being pitched violently backwards onto the asphalt. |
|||
World championship leader Pitt attempted to take avoiding action, but was left with nowhere to go and appeared to clip Jones as the Englishman spiralled uncontrollably down the track. The race was immediately stopped and Jones was later diagnosed with a serious head injury. |
|||
Jones was initially treated at the scene of the accident and then transferred to the Circuit Medical Centre - where the Clinica Mobile states he was resuscitated four times - before being flown by Air Ambulance to the Royal London Hospital. |
|||
The former Foggy Petronas World Superbike rider arrived in an 'extremely critical condition' and was placed in a pharmacological coma by doctors to try and stabilise his condition. |
|||
Tragically, it has been officially announced that Jones died during the early hours of Monday morning. |
|||
== Weblinks == |
|||
*http://www.crash.net/motorsport/wsbk/news/167262-0/craig_jones__1985-2008.html |
|||
*http://www.crash.net/motorsport/wsbk/news/167260-0/craig_jones_loses_fight_for_life.html |
|||
*http://sbk.perugiatiming.com/conduttori.asp?p_S_Campionato=SSP&p_Conduttore=1372 |
|||
*http://www.superbike-racing.co.uk/2005_Season/Supersport/Riders/Jones_01.htm |
Version vom 4. August 2008, 23:03 Uhr
Vater H.
Was Benutzer:Triebtäter hier produziert, ist wirklich nicht mehr ernstzunehmen. Fehler, die in irgendeiner Regionalbiografie gemacht werden, müssen wir doch wohl nicht übernehmen - oder? Dafür einen Editwar anzufangen, ist ärgerlich. --Scooter Sprich! 13:34, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht informierst Du Dich erst einmal darüber, wer Karl Bosl war, bevor Du historische Standardwerke als "irgendeine Regionalbiografie" abqualifizierst. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, halte ich die biografischen Standards eines langjährigen Lehrstuhlinhabers an der LMU, die Du unter unter http://rzblx2.bibliothek.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?seite= vollständig einsehen kannst und die sich in der Frage abgekürzter Vornamen mit den Standards anderer Standardwerke decken (z.B. Renckhoff, ADB, NDB), für einen verlässlicheren Leitfaden zur Gestaltung von Artikeln als das, was mir ein abgebrochener Irgendwas-Student hier in der Wikipedia als "Fehler" verkaufen will. Da mag er noch so laut schreien. -- Triebtäter 13:57, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du hier schon zu Beleidigungen greifen musst, ist es schon weit gekommen. Aber okay, Du hast es mit Deiner Taktik geschafft: Du darfst Deinen Dreck hier gern allein weitermachen. Wenn Formulierungen wie "Sohn des Landwirts H." für Dich einen Qualitätsstandard darstellen, sagt das eine Menge über Dich aus. Ansonsten rate ich Dir dringend, disqualifizierende Kommentare zu meiner Vita gefälligst für Dich zu behalten. Wo sind wir denn hier! --Scooter Sprich! 17:47, 24. Jul. 2008 (CEST)
- ich hab Dich nirgendwo beleidigt und bitet Dich auch Deine aggressiven Unterstellungen bleiben zu lassen. Infos von Deiner Benutzerseite zu nehmen, ist wohl noch erlaubt, oder? -- Triebtäter 18:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Um damit hier über mich herzuziehen? Klar, immer. "Abgebrochener Irgendwas-Student" ist echt eine riesige Ad-personam-Bemerkung. Frage mich auch, was das hiermit zu tun hat. Dafür habe ich durch meinen Beruf tausendmal mehr Erfahrung mit Lesbarkeit, Informationsgehalt und Artikelqualität. Aber das ist ja nicht von Belang. Mit Dir hier EOD. --Scooter Sprich! 18:55, 24. Jul. 2008 (CEST)
- ich hab Dich nirgendwo beleidigt und bitet Dich auch Deine aggressiven Unterstellungen bleiben zu lassen. Infos von Deiner Benutzerseite zu nehmen, ist wohl noch erlaubt, oder? -- Triebtäter 18:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du hier schon zu Beleidigungen greifen musst, ist es schon weit gekommen. Aber okay, Du hast es mit Deiner Taktik geschafft: Du darfst Deinen Dreck hier gern allein weitermachen. Wenn Formulierungen wie "Sohn des Landwirts H." für Dich einen Qualitätsstandard darstellen, sagt das eine Menge über Dich aus. Ansonsten rate ich Dir dringend, disqualifizierende Kommentare zu meiner Vita gefälligst für Dich zu behalten. Wo sind wir denn hier! --Scooter Sprich! 17:47, 24. Jul. 2008 (CEST)
- dritte Meinung: hier schlägt die Lesbarkeit den (sehr geringen) Informationsverlust. In solchen Fällen kann auch ein Quellenzitat als Fußnote/Einzelnachweis weiterhelfen ... Hafenbar 22:23, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Die Praxis abgekürzter Vornamen ist auch im Brockhaus durchgängig zu finden, selbst dann, wenn der erwähnte Name dort keinen eigenen Eintrag hat. Es gibt nicht so viele Gründe, warum wir anders verfahren sollten als etablierte Werke. Ggf. wäre hier der "Fehler irgendeiner Regionalbiografie" mit entsprechender Fachliteratur zu belegen. -- Triebtäter 12:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Vierte Meinung: Zunächst einmal staune ich doch ein wenig, über welche Kleinigkeiten mittlerweile in der WP schon erbitterte Edit-Wars geführt werden. Hätte man sich darüber nicht auch in etwas freundlicherer Form austauschen und einigen können? Aber sei's drum: Soweit ich sehe, wurde die Entfernung des „H. Wintermeyer“ mit 1. „Fehler“, 2. „belanglos/wertlos“ und 3. „Lesbarkeit“ begründet.
- Ein Fehler wäre es dann, wenn die Angabe des Initials falsch wäre. Ein Nachweis der Falschheit ist nicht erfolgt und scheint auch nicht beabsichtigt. Folglich kann ich keinen Fehler erkennen.
- Was ist der sachliche Unterschied zwischen beiden Varianten, bezogen auf den Informationsgehalt? Im einen Fall erfahren wir, dass der Vater Landwirt war, im anderen Fall erfahren wir außerdem noch, dass sein Vorname mit H anfing (und dass er denselben Familienamen trug wie sein Sohn, aber davon wäre man ohnehin ausgegangen). Dieser Informationszuwachs ist freilich so mikroskopisch gering, dass ich gut verstehen kann, wenn man ihn belanglos findet. Es ist aber ein, wenn auch minimaler, Informationsgewinn (immerhin wäre zumindest theoretisch denkbar, dass einem einmal ein zeit- und ortsgleicher Landwirt Wilhelm Hintermeyer über den Weg liefe, von dem man dann wüsste, dass er nicht der Vater unseres Louis sein kann). Zugegeben, das ist ziemlich weit hergeholt, so dass der Wert dieser Information wohl nicht nur minimal, sondern auch rein theoretisch ist. Aber soll man die zusätzliche Information deshalb entfernen? Doch nur, wenn der Artikel dadurch besser würde. Und damit kommen wir zur Frage der
- Lesbarkeit. Über Stilfragen lässt sich trefflich streiten, aber aus meiner Sicht gibt es zwischen „als Sohn eines Landwirts“ und „als Sohn des Landwirts H. Hintermeyer“ keinen Unterschied in der Lesbarkeit. Beides ist knapp, klar und verständlich.
- Fazit: Das H bringt zwar nicht wirklich viel, aber es schadet auch nichts. Also lasst es in Gottes Namen drin, meint --Jossi 02:14, 4. Aug. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Triebtäter,Einverstanden, insofern möchte ich mich der gelungenen(!) Analyse durch Benutzer:Jossi anschließen. Als Leser nur soviel: man könnte stolpern, über eine ungewohnte Abk. Ein interessierter Leser würde sich freuen, per Fußnote zu erfahren, ob/dass dies hier der Quellenlage geschuldet ist. ... Hafenbar 23:03, 4. Aug. 2008 (CEST)