Benutzer:Stevenbary und Keg Johnson: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
FlaBot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ergänze: en:Keg Johnson; kosmetische Änderungen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Keg Johnson''' (* [[19. November]] [[1908]] als ''Frederic Homer Johnson'' in [[Dallas]], Texas; † [[8. November]] [[1967]] in [[Chicago]], Illinois) war ein amerikanischer [[Jazz]]-[[Posaunist]]. |
|||
{{Babel}} |
|||
|- |
|||
| {{User de}} |
|||
|- |
|||
| {{User en-2}} |
|||
|- |
|||
| {{User fr-1}} |
|||
|- |
|||
|{{Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Beitrittsdatum | [[28. April]] [[2007]]}} |
|||
⚫ | |||
== Leben == |
|||
* [[Benutzer:Stevenbary|Benutzerseite von Stevenbary]] |
|||
Johnson, Bruder von [[Budd Johnson]], erhielt Unterricht von [[Booker T. Washington]]s Tochter und nahm 1927 das Posaunenspiel auf. Erste Engagements fand er bei lokalen Kapellen, bevor er in zahlreichen Orchestern und Gruppen mitwirkte, unter anderem bei [[George E. Lee]] 1929, [[Grant Moore]] 1930, [[Eddie Mallory]] 1931, [[Cassino Simpson]] 1932, [[Louis Armstrong]] 1933 sowie [[Fletcher Henderson]] 1934 und [[Benny Carter]] (1933). Den ersten längeren Job übte er bei [[Cab Calloway]] aus, mit dem er etwa 15 Jahre (1934 bis 1948) zusammenarbeitete. Um 1945 arbeitete er mit [[Ike Quebec]] und 1949 mit [[Gene Ammons]]. |
|||
* [[Benutzer:Stevenbary/Spielwiese|Spielwiesenseite von Stevenbary]] |
|||
* [[Benutzer:Stevenbary/Kommentare|Kommentarseite von Stevenbary]] |
|||
* [[Benutzer:Stevenbary/Bewertung|Bewertungsseite von Stevenbary]] |
|||
* [[Benutzer:Stevenbary/Werkstatt|Werkstattsseite von Stevenbary]] |
|||
Im Jahr 1950, nach zwei Jahren bei [[Lucky Millinder]], ging er nach Los Angeles, wo er u.a. mit [[Wardell Gray]] spielte. 1960 wirkte er an [[Budd Johnson]]s Album "Let’s Swing" mit, im gleichen Jahr an [[Gil Evans]]´ ''[[Out of the Cool]]''. Ab 1961 bis zu seinem Tod spielte Johnson mit [[Ray Charles]]. |
|||
---- |
|||
Johnson gehörte zu den Allroundern auf seinem Instrument, dessen Spiel auf Veröffentlichungen verschiedener Gruppierungen gehört werden kann. |
|||
== Artikel-Initiative == |
|||
== Quellen == |
|||
* 28. April 2007: [[Aeropolis 2001]] |
|||
* [[Richard Cook]] und Brian Morton: ''The Penguin Guide To Jazz on CD''. 6. Auflage, Penguin, London 2002, ISBN 0-14-017949-6. |
|||
* 29. April 2007: [[Millennium Tower (Tokio)]] |
|||
*Longstreet/Dauer: ''Knaurs Jazz Lexikon'', München/Zürich 1957. |
|||
* 30. April 2007: [[Millennium Tower (Frankfurt)]] |
|||
*Bohländer u. a.: ''Reclams Jazzführer'' 1989 |
|||
* 11. Mai 2008: [[Geschichte der Gemeinde Breitungen (Werra)]] |
|||
* 11. Mai 2008: [[Winne]] |
|||
* 11. Mai 2008: [[Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden]] |
|||
* 16. Mai 2008: [[Schüler-Ingenieur-Akademie]] |
|||
{{DEFAULTSORT:Johnson, Keg}} |
|||
== Arbeit an Artikeln == |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1908]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1967]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Jazz-Posaunist]] |
|||
{{Personendaten |
|||
=== Starke inhaltliche Mitarbeit === |
|||
|NAME=Johnson, Keg |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Johnson, Frederic Homer (bürgerlicher Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Jazz-Posaunist |
|||
|GEBURTSDATUM=19. November 1908 |
|||
|GEBURTSORT=[[Dallas]], Texas |
|||
|STERBEDATUM=8. November 1967 |
|||
|STERBEORT=[[Chicago]], Illinois |
|||
⚫ | |||
[[en:Keg Johnson]] |
|||
* [[Millennium Tower (Tokio)]] |
|||
* [[Aeropolis 2001]] |
|||
* [[Geschichte der Gemeinde Breitungen (Werra)]] |
|||
* [[Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden]] |
|||
* [[Schüler-Ingenieur-Akademie]] |
|||
=== Mittelstarke inhaltliche Mitarbeit === |
|||
* [[Breitungen/Werra]] |
|||
* [[Millennium Tower (Frankfurt)]] |
|||
* [[Winne]] |
|||
* [[Shimenawa]] |
|||
* [[Ken Follett]] |
|||
=== Schwache inhaltliche Mitarbeit === |
|||
* [[SIA]] |
|||
* [[Kraft (Begriffsklärung)]] |
|||
* [[Millennium Tower]] |
|||
* [[Martin-Luther-Gymnasium]] |
|||
* [[Aarberg]] |
|||
=== Förmlich-Grammatische oder Rechtschreibliche Korrekturen === |
|||
* [[Spe salvi]] |
|||
* [[Hinduismus]] |
|||
* [[Herz-Jesu-Kirche (Bregenz)]] |
|||
* [[Spins]] |
|||
* [[Memmingen]] |
|||
* [[Bad Salzungen]] |
|||
* [[Meiningen]] |
|||
* [[Walldorf (Werra)]] |
|||
* [[Roßdorf (Thüringen)]] |
|||
* [[Floh-Seligenthal]] |
|||
== Geplante Projekte == |
|||
* [[Winne (Breitungen)]] |
|||
* [[Millennium Tower (London)]] |
|||
* [[Parlamentarische Kommission für Sekten in Frankreich]] |
|||
* [[Deutsche Akademie für Landeskunde]] |
Version vom 31. Juli 2008, 03:44 Uhr
Keg Johnson (* 19. November 1908 als Frederic Homer Johnson in Dallas, Texas; † 8. November 1967 in Chicago, Illinois) war ein amerikanischer Jazz-Posaunist.
Leben
Johnson, Bruder von Budd Johnson, erhielt Unterricht von Booker T. Washingtons Tochter und nahm 1927 das Posaunenspiel auf. Erste Engagements fand er bei lokalen Kapellen, bevor er in zahlreichen Orchestern und Gruppen mitwirkte, unter anderem bei George E. Lee 1929, Grant Moore 1930, Eddie Mallory 1931, Cassino Simpson 1932, Louis Armstrong 1933 sowie Fletcher Henderson 1934 und Benny Carter (1933). Den ersten längeren Job übte er bei Cab Calloway aus, mit dem er etwa 15 Jahre (1934 bis 1948) zusammenarbeitete. Um 1945 arbeitete er mit Ike Quebec und 1949 mit Gene Ammons.
Im Jahr 1950, nach zwei Jahren bei Lucky Millinder, ging er nach Los Angeles, wo er u.a. mit Wardell Gray spielte. 1960 wirkte er an Budd Johnsons Album "Let’s Swing" mit, im gleichen Jahr an Gil Evans´ Out of the Cool. Ab 1961 bis zu seinem Tod spielte Johnson mit Ray Charles.
Johnson gehörte zu den Allroundern auf seinem Instrument, dessen Spiel auf Veröffentlichungen verschiedener Gruppierungen gehört werden kann.
Quellen
- Richard Cook und Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. 6. Auflage, Penguin, London 2002, ISBN 0-14-017949-6.
- Longstreet/Dauer: Knaurs Jazz Lexikon, München/Zürich 1957.
- Bohländer u. a.: Reclams Jazzführer 1989
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnson, Keg |
ALTERNATIVNAMEN | Johnson, Frederic Homer (bürgerlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Jazz-Posaunist |
GEBURTSDATUM | 19. November 1908 |
GEBURTSORT | Dallas, Texas |
STERBEDATUM | 8. November 1967 |
STERBEORT | Chicago, Illinois |