Zum Inhalt springen

Allan Edwall und Vorlage Diskussion:Literatur: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kyle the bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fr:Allan Edwall
 
Titel verlinken: So wie aktuell umgesetzt, keine gute Idee
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{War Löschkandidat|26. November 2006|Vorlage:Literatur (behalten)}}
'''Allan Edwall''' (* [[25. August]] [[1924]] in [[Hissmofors]], Jämtlands Iän, [[Schweden]]; † [[7. Februar]] [[1997]] in [[Stockholm]]) war ein schwedischer [[Schauspieler]].
{{Autoarchiv
|Alter =30
|Ziel ='Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv'
|Übersicht =[[Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv|Archiv]]
|Klein =Nein
|Kopfvorlage =Vorlage:Archiv
|Mindestbeiträge =2
|Zeigen =Ja
|Mindestabschnitte =0
|Frequenz =ständig
}}


== Inhaltliche Diskussion ==
Allan Edwall war das Kind einer typisch schwedischen Arbeiterfamilie sowie Sohn eines Gewerkschafters und Kommunisten. In den Jahren 1949 bis 1952 besuchte er die Schauspielschule für Dramaturgie und Theater in [[Stockholm]] und agierte im Anschluss in mehr als 400 Fernseh-, Radio- und Theateraufführungen. Er wurde auch als Regisseur und Autor tätig. Der Film ''Ake und seine Welt'', bei dem er Regie führte und das Drehbuch schrieb, erhielt 1985 den Hauptpreis der [[Semana Internacional de Cine de Valladolid]]. Als Sänger beklagte er sich über die Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft. Von 1986 an brillierte er in seinem eigenen Theater in Stockholm sowohl als Schauspieler als auch als Ticketverkäufer und -abreißer.


=== Trennung von Vor- und Nachname ===
Allan Edwall wurde in Deutschland vorrangig in der Rolle des Vaters Anton aus der Fernsehserie und den Fernsehfilmen ''[[Michel aus Lönneberga]]'' (nach [[Astrid Lindgren]]) bekannt. In der Verfilmung des Lindgren-Romans [[Ronja Räubertochter (Film)|Ronja Räubertochter]] spielte er 1984 die Nebenrolle des Glatzen-Pers. Eine weitere bekannte Rolle war 1982 die des Oscar Ekdahl im Film [[Fanny und Alexander]] des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman, mit dem er bereits 1960 in [[Die Jungfrauenquelle]] zusammen gedreht hatte.
in der vorlage nicht vor- und nachname (erster und zweiter name) getrennt zu erfassen verhindert die moeglichkeit nach nachnamen zu sortieren, so wie in jeder normalen bibliographie.--[[Benutzer:Simon Wascher|Simon Wascher]] 12:45, 1. Dez. 2007 (CET)


=== Grundsaetzliches ===
Aus seiner Ehe mit Berit Edwall (1947 - 1955) stammt sein Sohn [[Mattias Edwall]], ein Fotograf.


wie unter anderem in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/26._November_2006#Vorlage:Literatur_(behalten)|Löschdiskussion]] festgestellt ist das so sehr unhandlich.
== Weblinks ==
*{{IMDb Name|ID=0249735|NAME=Allan Edwall}}


Das problem liegt aber meines erachtens nicht an der aktuellen arbeit, die immerhin erkennt, dass es die notwendigkeit einer bibloigrafie gibt. Das problem ist vielmehr, dass wikitext fuer eine bibliografie (die verwaltung von tabellarischen daten) voellig ungeeignet ist.
{{DEFAULTSORT:Edwall, Allan}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Gestorben 1997]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Schwede]]


Nachdem Wikipedia aus gründen der qualitaets-sicherung auf bibliografische verweise dringt, ist es ein unverzichtbarer naechster schritt, dazu auch das werkzeug zur verfuegung zu stellen.
{{Personendaten

|NAME=Edwall, Allan
Derartig klar strukturierte daten sind ein fall fuer eine datenbank-tabelle mit eingabe-formular. Ja, Wikipedia braucht eine richtige datenbank-abfrage fuer bibliografie ... Jede anstaendige publikation hat eine bibliografie, nur Wikipedia nicht.
|ALTERNATIVNAMEN=

|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Schauspieler
Es ist doch ganz einfach: Da gibt es eine bibliografie-datenbank, mit einer dazugehoerigen eingabe-maske (siehe zb templator) die jedem eintrag einen eindeutigen namen zuweist: etwa entlang der linie "AUTOR, LAUFENDE NUMMER, JAHR". Dieser eindeutige name wird im artikel referenziert<nowiki><ref"AUTOR, LAUFENDE NUMMER, JAHR">SEITENZAHL</ref></nowiki>, und automatisch synchronisiert. Mit den bildern geht das ia auch.
|GEBURTSDATUM=[[25. August]] [[1924]]

|GEBURTSORT=[[Hissmofors]]
Auch das problem mehrsprachiger bibliografien liesse sich damit loesen, auch hier: bei den bildern gehts ja auch.
|STERBEDATUM=[[7. Februar]] [[1997]]

|STERBEORT=[[Stockholm]]
Nur weil irgendwer sagt ''"Wikipedia ist keine Literaturdatenbank"'' heisst dass ia nicht, dass man keine haben darf, haben und sein ist wirklich nicht dasselbe.

Eine literatur-datenbank ist heute bestandteil ieder magister-arbeit, Warum nicht auch der Wikipedia.--[[Benutzer:Simon Wascher|Simon Wascher]]

== Dokumentation ==

=== Funktion ===

Diese Vorlage dient zur einheitlichen Anlage von Literaturverzeichnis-Einträgen.

===Parameter ===

Alle Parameter außer dem Titel sind optional und werden über ihren Namen angesprochen. Die Reihenfolge der Parameter ist egal.

{| class="prettytable"
!Parameter !! Kommentar/Beispiel
|-
|Autor||Autoren (Vorname Nachname, Vorname Nachname...)
|-
|Herausgeber||Herausgeber des Sammelwerkes oder des zitierten Werkes (falls kein Autor angegeben)
|-
|*Titel||Titel des zitierten Werkes
|-
|Sammelwerk||Titel des übergeordneten Werkes (Zeitschrift, Sammelband...)
|-
|Band||Bandnummer (auch bekannt als "Volume")
|-
|Nummer||Nummer (auch bekannt als "Issue")
|-
|Auflage||z.B. "1.", "2." (Punkt am Ende nicht vergessen!)
|-
|Verlag||
|-
|Ort||
|-
|Jahr||
|-
|Monat||Bitte ausschreiben (Januar, Februar...)
|-
|Tag||1,2,3...31
|-
|Seiten||z.B. 27-34, 13ff., 192, ...
|-
|ISBN||ISBN-Nummer (ohne vorangestelltes "ISBN")
|-
|ISSN||ISSN-Nummer für Zeitschriften, .... (ohne vorangestelltes "ISSN")
|-
|Kommentar||z.B. Seitenumfang, Empfehlung etc.
|-
|Online||URL, DOI, URN, PMID o.Ä. (z.B. <nowiki>[http://server/file.pdf PDF, 1MB]</nowiki>)
|-
|Zugriff||Datum des letzten Zugriffs (bei Online-Quellen)
|}

'''Aktuelle Dokumentation siehe auch unter [[meta:Templator/De]]'''

== Beispiele aus [[Wikipedia:Literatur]] ==

=== Wikisyntax ===
* Max Mustermann: ''Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr''. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-12-1234523-2.
* Max Mustermann (Hrsg.): ''Wikipedia-Anthologie''. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5.
* Max Mustermann: ''Nix Wissen macht auch nix''. In: John Doe (Hrsg.): ''Wikipediakritik''. 2. Auflage. Wikicontra, Demo City 2003, ISBN 0-12-1234533-2, S. 2317–2398.
* Max Mustermann, John Doe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Random ''Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen'']. Musterstadt 2007.
* Max Mustermann u. a.: ''Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner''. In: ''Schriften zur Wikipedia''. Nr. 17, 12. Juli 2008. Wikipedia World Press, {{ISSN|0987-4711}}, S. 9–17 ([http://tkarcher.gmxhome.de/WikiReader_Schweden.pdf PDF; 1,1&nbsp;MB]).
* Max Mustermann: ''Geschichte des Musters''. In: ''Zeitschrift für Musterkunde''. Bd. 2, Nr. 3, 2006, S. 42–44.

=== Vorlagensyntax ===
* {{Literatur
|Autor=Max Mustermann
|Titel=Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr
|Verlag=Wikipedia-Press
|Ort=Musterstadt
|Jahr=2003
|ISBN=3-12-1234523-2}}
* {{Literatur
|Herausgeber=Max Mustermann
|Titel=Wikipedia-Anthologie
|Auflage=2.
|Verlag=Wikipedia-Press
|Ort=Musterstadt
|Jahr=2003
|ISBN=978-3-9801412-1-5}}
* {{Literatur
|Autor=Max Mustermann
|Titel=Nix Wissen macht auch nix
|Herausgeber=John Doe
|Sammelwerk=Wikipediakritik
|Auflage=2.
|Verlag=Wikicontra
|Ort=Demo City
|Jahr=2003
|Seiten=2317–2398
|ISBN=0-12-1234533-2}}
<!--Seitenzahlen bitte ans Jahr mit Komma-->
* {{Literatur
|Autor=Max Mustermann, John Doe
|Titel=[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Random ''Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen'']
|Ort=Musterstadt
|Jahr=2007}}
* {{Literatur
|Autor=Max Mustermann u. a.
|Titel=Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner
|Sammelwerk=Schriften zur Wikipedia
|Nummer=17
|Band= Bd 5
|Jahr=2008
|Monat=Juli
|Tag=12
|Verlag=Wikipedia World Press
|Ort=Wikiort
|Seiten=9–17
|ISSN=0987-4711
|Online=[http://tkarcher.gmxhome.de/WikiReader_Schweden.pdf PDF; 1,1&nbsp;MB]}} <!-- Nummer bitte hinter dei Jahreszahl, dahinter die Seitenzahlen-->
* {{Literatur
|Autor=Max Mustermann
|Titel=Geschichte des Musters
|Sammelwerk=Zeitschrift für Musterkunde
|Band=Bd. 2
|Nummer=3
|Jahr=2006
|Seiten=42–44}} <!-- Band mit "Bd." ist ungünstig. Ich finde auch das sollte automatisch mit "Bd" gehen -->

Bei Zeitschr. sollte die Bandnummer direkt vor dem Jahr stehen, da sie meist korrelieren, oft auch austauschbar, Nach der Jahreszahl die Heftnummer und dann die Seitenzahlen. Der Ort sollte analog zu Monographien vor den Zahlen stehen, wozu hier eine andere Regel einführen, nur weil man es so gewohnt ist? Macht keinen Sinn.

Ich habe mich jetzt nach dem Templator gerichtet, ist das richtig? Finde ich gut. Folgende Schwächen: Mich stört nach wie vor die Position der Auflage, sie ist immer im Wege irgendwie (ist ja meist redundant und gehört nahe an die Jahreszahl, weil mit diesr korrelliert). Die Auflage rutscht jetzt zwischen Sammelwerk und Bandnummer) Bandnummer sollte aber bei Sammelwerken hinter dem Sammelwerktitel stehen. Ich muss "Bd 4" eintragen, denn auf das Bd möchte ich nicht verzichten. Anders bei Ztschr. da soll die Bandnummer ohne oder mit Bd oder Jg vor die Jahreszahl. Hinter der Bandnummer sollte ein Punkt, kein Komma stehen, wegen der zu vermeidenden Kommareihung. Über den Punkt hinter der Jahreszahl habe ich schon unten geschrieben. Die Seitenzahlen müssen unbedingt hinter die Jahreszahl mit Komma getrennt, so wie wir das bisher immer gemacht haben und es weit verbreitet ist. Bei den URLs vermisse ich die übliche Möglichkeit, diese hinter dem Artikeltitel zu verstecken. Ok wie oben muss ich sie extra in den Titel eintragen, warum geth das nicht automatisch?. Denn die URL ist ja nur Zusatz zur Titelaufnahme eines ansonsten gedruckten Werkes. Wenn man sie in Klammern anfügt, nimmt sie unnötigen Raum ein. Ok das PDF-Beispiel geht natürlich auch.
Irgendwie führt diese Maske die Kommareihung wieder ein bei meiner Methode ist das Komma wirklich nur dem verlag vorbehalten und Aufzählungen (und Heftnumemr). Nach Bd muss ein Punkt.

Hab jetzt begriffen, dass man mit dieser Maske alle Varianten realisieren kann, nur die Reihenfolge kann man nciht beeinflussen. Ich finde aber um dem ewigen Dilemma zu entgehen, sollte alles eindeutig festgelegt werden, aber an der Reihenfolge muss noch gebastelt werden.Vor allem Seitenzahl, Band, Heftnummer.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 20:52, 13. Jun. 2007 (CEST)

== Was noch verbessert werden sollte ==
* Neben Jahr auch ganzes Datum (Monat/Tag)
* "Bd." extra anzugeben ist ungünstig aber notwendig für einige Spezialfälle (?)
* Parameter "id" für DOI, PubMed-ID, URN, URL... statt/neben "Online"? (Siehe [[Vorlage:Cite journal]])
* Siehe [[Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln]]
===ISSN===
* Ich vermisse eine Möglichkeit zur Angabe einer ISSN, möchte deren Einarbeitung aber lieber dem Experten überlassen. --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 09:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
:Wofür soll eine ISSN angegeben werden, es gibt doch den Zeitschriftentitel? Kannst du auf Beispiele verlinken, wo bisher ISSN angegeben wird? -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 23:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
::Hmmm, bin nicht vom Fach. Ich dachte einfach, dass sei manchmal ganz hilfreich. Wofür gibt’s sonst die [[Vorlage:ISSN]]? --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 23:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
::ISSN ist genauso unverzichtbar wie die ISBN, sie dient der oft komplizierten Identifizierung und schnellen Auffindung der Zeitschrift. Der Titel reicht bei vielen Blättern bei weitem nicht aus, er ist mehrdeutig, wenigstens Ort muss mit angegeben werden. Die ISSN macht es aber eindeutig. Die ISSN ist weit mehr verbreitet als die ISBN, da auch alte Zeitschriften ,sogar aus dem 19. Jahr. eine ISSN zugeordnet bekommen haben.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 20:01, 13. Jun. 2007 (CEST)
===Punkt am Ende und Schriftenreihe===
* Der Punkt am Ende fehlt. Ist das Absicht? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:51, 19. Nov. 2006 (CET)
*Der Templator ist sehr hübsch, aber manche Leute fänden es vielleicht auch intuitiver und einfacher, hier den Quelltext für die Vorlage zum Kopieren zu finden, so wie unten bei den alten Vorlagen.
*Mir fehlen Möglichkeiten zur Angabe von
#Schriftenreihen und
#anderen Beteiligten wie Übersetzer, Bearbeiter, Illustrator usw.
:Beispiel mit gleich zwei Reihen, Formatierung DIN 1505 T2: Giorgio Sfranze ; Riccardo Maisano (Bearb.): Cronaca. Roma : Accademia Nazionale dei Lincei, 1990 ; 1991 (Corpus fontium historiae Bynzantinae 29 : Series Italica) (Scrittori Bizantini 2). – griech. u. ital., mit ital. Einleitung
:--[[Benutzer:Lax|Lax]] 14:38, 27. Jan. 2007 (CET)
===Zu Schriftenreihe===
Zwei Reihen ist natürlich ein Sonderfall. Wie wäre es so:

{{Literatur
|Autor = Giorgio Sfranze, Riccardo Maisano (Bearb.)
|Titel = Cronaca
|Ort = Rom
|Verlag = Accademia Nazionale dei Lincei
|Jahr = 1990/1991
|Sammelwerk = Scrittori Bizantini
|Nummer = 2
|Kommentar = griech. u. ital., mit ital. Einleitung. Gleichzeitig Corpus fontium historiae Bynzantinae 29 : Series Italica
}}
}}


Wofür steht "29 : Series Italica"? Hat Nummer 29 gleichzeitig den Namen "Series Italica"? Reichen die Regeln unter [[Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln]] aus? -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 18:01, 27. Jan. 2007 (CET)
[[en:Allan Edwall]]

[[fr:Allan Edwall]]
:In bestimmten Bereichen ist die Zugehörigkeit eines Werkes zu mehreren Reihen nicht so ungewöhnlich. Mir ist das schon öfter begegnet. Das "In:" kommt hier definitiv nicht in Frage, da es sich nicht um unselbständige Werke handelt. Das ist ja das Problem, der Terminus "Sammelwerk" in der Vorlage ist insofern auch missverständlich. Gleiches gilt für "Autor". Deine Lösung liefert in diesem Punkt (Bearbeiter) das richtige Ergebnis, ist halt nicht so sehr intuitiv, besonders weil es den Herausgeber extra gibt. Ich bin zugegebernermaßen auf die Schnelle einfach nicht drauf gekommen. Wahrscheinlich ist das mit einem Kommentar zu diesem Feld im Templator zu lösen, optimal wäre natürlich ein Feld "andere Beteiligte".
[[no:Allan Edwall]]

[[ru:Эдвалл, Алан]]
:Zu Deinen Fragen: Band 29 gehört innerhalb des Corpus fontium historiae Bynzantinae zur "Series Italica" Hier ist das behandelt wie ein Zusatz zum Titel nach DIN 1505 T2. Ich bin nicht ganz sicher, ob § 7 der Formatierungsregeln für diesen Fall gelten soll, ich hab es jedenfalls noch selten, wenn überhaupt, so gesehen, wie es sich daraus ergeben würde. Aber spätestens bei Zugehörigkeit zu mehreren Reihen ist es nicht nur nicht mehr ausreichend, ich sehe innerhalb dieser Regel dann gar keine Möglichkeit für eine sinnvolle Lösung. Das ist der grundsätzliche Vorteil von etwas wie DIN 1505 T2: die häufig benutzten Grundregeln sind konsistent mit allen möglichen Spezialfällen (für die es dann auch Regeln gibt). --[[Benutzer:Lax|Lax]] 16:59, 28. Jan. 2007 (CET)
[[sv:Allan Edwall]]
:Schriftenreihen sind aber in den allermeisten Fällen redundant, man benätigt sie in den OPACs nicht. Wenn man sie zusätzlcih angeben will, so einfacher als nach DIN, nämlcih genau wie neben oder Untertitel. Gleich hinter dem Tiitel in einfacher Schrift. das hat sich sehr bewährt. Die BAndnumemr der Reihe kann wie eine normale Bd 6 angegeben werden. Die Angabe in Klammern ist zwar in der Lit üblcih, aber unnötig, wir sparen wieder zwei Zeichen ein.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 20:05, 13. Jun. 2007 (CEST)
::Dennoch möchte ich ein Plädoyer für die Schriftenreihen geben, denn gerade in geisteswissenschaftlichen Kontext sind diese nicht redundant. So wird Ulrich Luz: Das Evangelium nach Matthäus (ISBN 3-7887-1829-3) meistens als EKK 1 (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament) zitiert; ebenso ähnlich bei Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG). Meines Wissens nennt DIN 1505-3 diese Schriftenreihen "Gesamtwerk" --[[Benutzer:Boenj|Boenj]] 15:27, 23. Okt. 2007 (CEST)
===ISBN und ISSN===
* ISBN und ISSN sind noch nicht korrekt implementiert. Nach der ISBN steht anscheinend immer ein Leerzeichen, auch wenn kein Kommentar folgt, während vor der ISSN weder ein Komma noch ein Leerzeichen steht und diese auch nicht verlinkt ist. Ist es möglich, diese Fehler zu korrigieren und die Vorlage damit in einen benutzbaren Zustand zu versetzen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 06:20, 14. Mär. 2007 (CET)
::Arbeitet da schon jemand dran? Ich habe zwar eine Lösungsidee für dieses Problem, diese ist aber etwas aufwendiger. Wenn sich heute keiner mehr meldet setze ich mich mal ran. --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar|Tools]])</small> 19:25, 17. Mär. 2007 (CET)
::Ich habe die Vorlage neu geschrieben, und dabei den Aufbau in zusammengehörige Abschnitte gruppiert und innerhalb dieser Abschnitt die Parameter stets zusammenhängend aufgeführt. Dadurch entsteht zwar Redundanz, ich finde es aber viel übersichtlicher und verständlicher. Hängt die Existenz eines Satzzeichen (zum Beispiel ein Komma) von dem Vorhandensein des vorherigen Abschnittes und eines nachfolgenden Abschnittes ab, so erledigt diese Aufgabe ein Übergangsabschnitt. Wenn gewünscht kann ich hier noch einen Abschnitt mit ausführlichen [[Benutzer_Diskussion:Revvar/Literatur#Testf.C3.A4lle|Testfällen]] ergänzen, dort ist der Aufbau auch ersichtlich (Kommentare kann man ja leider nicht in den Vorlagenquelltext einfügen). --[[Benutzer:Revvar|Revvar]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Revvar|D]] [[Benutzer:Revvar|Tools]])</small> 15:28, 26. Mär. 2007 (CEST)

:::Danke! Dann können wir ja auch bald [[COinS]] ([[:en:COinS|COinS]]/[http://ocoins.info/]) nutzen ([http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Template:Cite_book&action=edit en hat's schon]). -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 20:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
===Neuauflage===
* Mir fehlt die Möglichkeit, mittels „Auflage=...“ den Text „Neuauflage“ zu erzeugen.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 20:16, 8. Mai 2007 (CEST)
::Neuauflage ist redundant, da sie sehr schnell veraltet. Die Regel heißt "Eine möglichst aktuelel gut verfügbare Auflage genügt" Falls mehrere Auflagen angegeben werden, sieht man eine Neuauflage schon daran etc.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 19:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
* Wie erzeugt man mehrere Auflagen/Ausgaben, die am einfachsten durch aneinanderreihen mit Komma dargestellt werden. Denn jetzt müßte man ja zwei verlage aneinanderreihen, zwei Jahre aneinanderreihen, zwei Orte aneinanderreihen etc.

z-B- Max Musterjunge: ''Titel.'' Verlag1, Ort1 Jahr1, Verlag2, Ort2 Jahr2, Jahr3. ISBN yyyyyyyy, ISBN xxxxxx

===[[Leerzeichen#HTML|non-breaking space]] zwischen Auflagennummer und „Auflage“===
Kann man das machen? Finde nur ich das sinnvoll? Wenn nein: findet sich jemand der's macht? Ich kenn mich mit dieser Vorlagenbastelei nicht aus. Gruß --[[Benutzer:Boronian|boronian]] 00:40, 1. Mai 2008 (CEST)
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ALiteratur&diff=45512147&oldid=45239925] -- [[Benutzer:Stf|Stf]] 11:11, 1. Mai 2008 (CEST)
::danke, hätt ich vielleicht doch hinbekommen - dachte da steckt mehr hinter, gruß --[[Benutzer:Boronian|boronian]] 11:32, 1. Mai 2008 (CEST)

===ISSN – gedruckt und online===
* Vielleicht könnte man einen Parameter einbauen, der es erlaubt, auch die Online-ISSN einzugeben, da manche Zeitschriften (bspw. [http://journalseek.net/cgi-bin/journalseek/journalsearch.cgi?field=issn&query=0002-9831 diese hier]) zwei verschiedene ISSN-Nummern haben. --[[Benutzer:Brian Ammon|Ph. Immel]] 18:53, 12. Mai 2008 (CEST)

== Andere Vorlagen ==

=== [[Vorlage:cite journal]] ===
<pre>
{{cite journal
| last =
| first =
| authorlink =
| coauthors =
| year =
| month =
| title = '''NOTWENDIG'''
| journal =
| volume =
| issue =
| pages =
| doi =
| id =
| url =
| format =
| accessdate =
| quotes =
}}

{{cite journal
| author =
| year =
| month =
| title = '''NOTWENDIG'''
| journal =
| volume =
| issue =
| pages =
| doi =
| id =
| url =
| format =
| accessdate =
}}</pre>

=== [[Vorlage:Cite book]] ===
<tt><nowiki>{{cite book |last= |first= |authorlink= |coauthors= |editor= |others= |title= |origdate= |origyear= |origmonth= |url= |format= |accessdate= |accessyear= |accessmonth= |edition= |date= |year= |month= |publisher= |location= |language= |id= |doi = |pages= |chapter= |chapterurl= |quote = }}</nowiki></pre>

<tt><nowiki>{{cite book |last= |first= |authorlink= |coauthors= |title= |year= |publisher= |location= |id= }}</nowiki></tt>

=== <s>[[Vorlage:Zeitschriftenartikel]]</s> ===
Inzwischen ersetzt. Vorlage:Literatur kann jetzt alles was Vorlage:Zeitschriftenartikel konnte. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 01:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

== Definition der Refs ==

nachdem in [[Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#seltsame Idee zur Lesbarkeit]] kritik geäussert wurde, was haltet Ihr von meinem dort geäusserten vorschlag einer allgemeinen RefDef-Vorlage
<nowiki>{{RefDef
|Quelle A={{cite journal| author=| title= | .. }}
|Quelle B={{Literatur| author=| title= | .. }}
}}</nowiki>
gruß -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 15:20, 22. Jan. 2007 (CET)

== Zugriff ==
Mit "Zugriff" gibt es ein Feld, das es in dieser Form in [[WP:LIT]] bisher nicht gab. Soll das wirklich konsequent genutzt werden? Bitte einmal hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrische_Stra%C3%9Fenbahn_Lichterfelde%E2%80%93Kadettenanstalt&oldid=39571140] die Einzelnachweise anschauen - Ist das zielführend? Sieht das gut aus? Was bringt denn der Hinweis über das Auffindungsdatum überhaupt? Letztendlich ist es durch beim Fehlen einer entsprechenden Aussage in der verlinkten Quelle nur ein Hinweis darauf, daß es früher mal anders gewesen sein könnte (aber ist das bei einer Internetquelle nicht ohnehin klar - und auch mit Datum ist nicht verifizierbar was früher auf einer Webseite stand. Ich habe diesbezüglich jetzt jedenfalls auch eine [[Benutzer_Diskussion:Axel.Mauruszat#Zugriffsdatum_bei_Literaturangaben|Diskussion]] am Hals, weiß aber selbst nicht wonach man sich derzeit richten soll ([[WP:LIT]], [[Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln]], [[Vorlage:Literatur]]?). --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 22:37, 2. Dez. 2007 (CET)

== [[WP:LIT]] vs. [[Vorlage:Literatur]] ==
In [[WP:LIT]] gibt es das folgende Beispiel:
* Max Mustermann, John Doe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Random ''Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen'']. Musterstadt 2007.
Das ganze in die [[Vorlage:Literatur]] gepackt sieht aber ganz anders aus:
* {{Literatur
|Autor=Max Mustermann, John Doe
|Herausgeber=
|Titel=Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen
|Sammelwerk=
|Band=
|Nummer=
|Auflage
|Verlag=
|Ort=Musterstadt
|Jahr=2007
|Monat=
|Tag=
|Seiten=
|Spalten=
|ISBN=
|ISSN=
|Kommentar=
|Online=http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Random
|Zugriff=
}}
Welche Variante soll genutzt werden? Oder soll ich den Link gleich mit in das Titel-Feld packen? Wozu ist dann aber das Online-Feld? --[[Benutzer:Axel.Mauruszat|Axel.Mauruszat]] 22:46, 2. Dez. 2007 (CET)

==Coauthor==
Um die Vorlage komplett und perfekt zu machen fehlt mir noch die Möglichkeit zur angabe eines Coauthors. Wäre es möglich das noch einzufügen? --[[Benutzer:Calle Cool|Calle Cool]] 17:37, 30. Dez. 2007 (CET)

== Neuer Parameter "Originalsprache" ==

Hallo, ich finde den Namen des neuen Parameters <tt>Originalsprache</tt> unglücklich. Das klingt so, als ob man da z.B. "Englisch" eingeben könnte. Notwendig ist aber ein Code nach RFC 4646, wie bei [[Vorlage:lang]]. <tt>langOriginal</tt> ist wohl zu technisch, aber vielleicht hat jemand eine besser Idee? <tt>lang</tt> alleine geht m.E. nicht, denn eigentlich wären auch Parameter für die Sprache des Titels und des Sammelwerks sinnvoll, wenn es eine fremdsprachige Literaturangabe ist. -- [[Benutzer:S.K.|S.K.]] 01:05, 4. Apr. 2008 (CEST)
== Frage zur Übertragbarkeit ==

Beim Versuch, die Vorlage in ein anderes MediaWiki zu übertragen (mit allen eingebundenen Vorlagen), taucht in der Ausgabe am Ende ein überflüssiges Tag <code><nowiki></span></nowiki></code> auf. Auch wenn man die Vorlage in {{SITENAME}} [[Spezial:ExpandTemplates|expandiert]], ist am Ende ein Tag "zuviel": <code><nowiki><span class="cite">''.''</span></span></nowiki></code>. In {{SITENAME}} nun wird dieses überflüssige Tag nicht angezeigt, kann mir jemand sagen, warum? --[[Benutzer:Thomas Tunsch|ThT]] 20:51, 9. Mai 2008 (CEST)

== Doppel- und Dreifachklammern ==

Ich bin doch etwas verwundert, dass man nach den letzten Erweiterungen jetzt zwei oder sogar drei eingeklammerte Zusätze hintereinander setzen kann. Das sieht mehr als unschön aus. Warum sind arXiv, Originaltitel und Übersetzer nicht einfach (wie es auch [[Wikipedia:Literatur]] entspräche, das naheliegenderweise keine Mehrfachklammern vorsieht) in ein und derselben Klammer? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 23:22, 28. Mai 2008 (CEST)

: Jemand hier, der sich dieses Problems annehmen kann? Gerade die Position von Übersetzer und Originaltitel ist im Moment [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Carbidfischer/Literatur&diff=prev&oldid=47283157 nicht gerade ideal]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:47, 15. Jun. 2008 (CEST)

== OCLC Nummer ==

Hat ein [[OCLC]] Feld Sinn, wie bei der englischen [[en:Template:Cite_book]]? --[[Benutzer:Qui1che|Qui1che]] 20:57, 18. Jun. 2008 (CEST)

== Titel verlinken ==

IMHO würde es sich gut machen, die URL einzusetzen, um den Titel des zitierten Werkes zu verlinken:
*''[http://www.urknall.peng Die Entstehung der Welt]''. In: ''Der Urknall''. Nr. 11, 11. November 2011.
Sie stiefmütterlich in Klammern hintenanzustellen ist ein bisschen traurig. Meinungen? --[[Benutzer:Oreg|Oreg]] 03:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
:Ich finde Deinen Vorschlag ebenfalls besser als die bisherige Darstellung.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 21:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
:: Da kann ich mich nur anschließen, da ich das selbst so praktiziere. Jedenfalls dann, wenn es passt. Bei mehrbändigen Werken verlinke ich allerdings in der Art ''Titel'' [http://x.com/1 Band 1], [http://x.com/2 Band 2] --[[Benutzer:Succu|Succu]] 21:34, 20. Jun. 2008 (CEST)
:::Habe das jetzt entsprechend umgestellt. Die Weblinks werden jetzt beim Titel angzeigt. Dürfte funktionieren. --[[Benutzer:D.H|D.H]] 12:14, 30. Jun. 2008 (CEST)
::::Super, vielen Dank! Ich habe die Dokumentation angepasst und die eckigen Klammern entfernt. Jetzt bräuchten wir wohl noch einen Bot, der die Online-Einträge in den Artikeln auf die reine URL beschränkt. --[[Benutzer:Oreg|Oreg]] 18:04, 30. Jun. 2008 (CEST)

:::::Ich finde die Änderung nicht gut. Bisher war es möglich, im Feld "Online" auch Informationen über den Link anzugeben, also z.B. den Datei-Typ, die Größe etc. Ich habe gerne angegeben, ob es sich um den Volltext oder nur den Abstract handelt. Diese Informationen sollten nicht verloren gehen. Ich bitte deshalb darum, die automatische Verlinkung des Titels höchstens dann vorzunehmen, wenn das nicht mit anderen Angaben im Feld "Online" kollidiert. Es spricht grundsätzlich auch nichts dagegen, einen Link im Feld "Titel" anzugeben, wenn man vom Titel aus verlinken möchte, so dass die Funktion eigentlich unnötig ist. -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 19:00, 30. Jun. 2008 (CEST)

::::::So weit ich das gesehen haben, ist für nähere Informationen das Feld "Kommentar" vorgesehen. Jedenfalls ist das Format jetzt ähnlich wie in enwiki, wo bei den diversen Lit-Templates ebenfalls direkt beim Titel verlinkt wird. Aber was soll's, wenn eine Mehrheit gegen die Änderungen ist, kann ja alles wieder rückgängig gemacht werden.--[[Benutzer:D.H|D.H]] 19:26, 30. Jun. 2008 (CEST)

:::::::Ja, solange kein Bot gelaufen ist, ist ja noch kein Schaden entstanden. Ich finde die direkte Verlinkung des Titels durchaus auch sinnvoll, aber das ging auch vorher schon. Ich dürfte nicht der einzige sein, der gemäß "URL, DOI, URN, PMID o.Ä. (z.B. <nowiki>[http://server/file.pdf PDF, 1MB])</nowiki>" Informationen zum Link im Feld "Online" angegeben hat. Im Feld "Kommentar" wäre der Bezug der Informationen ohne Erläuterung nicht immer klar. Bei der Darstellung "[http://acta.zbs.bialowieza.pl/contents/?art=1989-034-12-28-0253 Abstract]" weiß wohl jeder, was er bei dem Link zu erwarten hat. Im Kommentarfeld reicht ein einfaches "Abstract" nicht aus, sondern ich müsste mehr Worte verlieren um den Bezug zum Link herzustellen. -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 20:17, 30. Jun. 2008 (CEST)

::::::Hallo Torben, das ist unglücklich, dass die Änderung Dich beeinträchtigt. Du bist sicher nicht der einzige mit diesem Stil. Allerdings habe ich mir mal die ersten 20 [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Literatur|Einbindungen dieser Vorlage]] angeschaut und musste feststellen, dass kaum jemand überhaupt das Online-Feld benutzt. Die meisten ziehen die Links in den Titel, was ich gerne als Zustimmung zur neuen Version interpretieren würde. ;-) Von den wenigen, die das Online-Feld benutzen, geben die meisten nur den Link ohne weiteren Text an, einige sogar ohne die eckigen Klammern, wohl in der (wie ich finde, berechtigten) Erwartung, dass die Vorlage das schon ordentlich formatieren wird. Mir scheint daher, wir brauchen vielleicht gar keinen Bot...
::::::Erläuterungen kann man in der neuen Version auch einfach an den Titel anhängen (wo "Abstract" wohl gut hinpassen würde) statt an den Link – oder man kann den ganzen Link mit der Erläuterung in den Kommentar ziehen, d.h., die Möglichkeiten müssten die gleichen sein wie vorher… Gruß, --[[Benutzer:Oreg|Oreg]] 21:02, 30. Jun. 2008 (CEST)

:::::::Hallo Oreg. <small>was ich gerne als Zustimmung zur neuen Version interpretieren würde.</small> Ich sehe das als Indiz dafür, dass die Änderung gar nicht nötig ist. <small>oder man kann den ganzen Link mit der Erläuterung in den Kommentar ziehen,</small> So würde ich das dann machen. <small>d.h., die Möglichkeiten müssten die gleichen sein wie vorher…</small> Genau. Es lässt sich nicht weniger aber auch nicht mehr darstellen als vorher. Wozu also eine Änderung, die noch manuelle Nachbearbeitung erfordert? <small>Von den wenigen, die das Online-Feld benutzen, geben die meisten nur den Link ohne weiteren Text an, einige sogar ohne die eckigen Klammern, wohl in der (wie ich finde, berechtigten) Erwartung, dass die Vorlage das schon ordentlich formatieren wird.</small> Wenn man diese Fälle herausfiltern könnte und nur bei diesen den Titel automatisch verlinkt, wäre das eine sinnvolle Erweiterung der Funktionalität. -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 21:34, 30. Jun. 2008 (CEST)

:::::Meine Begründung nochmal:
:::::* Offenbar wollen die meisten Autoren den Titel verlinken, keinen nachgestellten Link.
:::::* Die Vorlage soll dieser Mehrheit der Autoren helfen, Verweise ''automatisch'' zu formatieren.
:::::* Das bewirkt die Änderung.
:::::Jeder kann aber weiterhin formatieren, wie er mag. Gruß, --[[Benutzer:Oreg|Oreg]] 01:34, 1. Jul. 2008 (CEST)

Vor allem bewirkt die Vorlage im Moment kaputte Links, Beispiele: [[Taddea Visconti#Literatur|1]] [[Straubing-Holland#Sekundärliteratur|2]] [[Konstanzer Liga#Literatur|3]]. Bitte die Änderung rückgängig machen oder nachbessern. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:31, 1. Jul. 2008 (CEST)

:Wie gesagt sind das offenbar nur wenige Fälle. Ein Bot könnte das sogar automatisch reparieren. --[[Benutzer:Oreg|Oreg]] 17:12, 1. Jul. 2008 (CEST)

Die Idee und endlich auch die Umsetzung ist ja ganz nett, aber für Zeitschriftenartikel sollte eh der DOI-Link angegeben werden und dieser wird weiterhin hinter der Quelle angeben. Dies sollte möglichst auch nicht geändert werden, da sonst der DOI-Link nicht mehr direkt sichtbar ist. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 10:41, 1. Jul. 2008 (CEST)

:Das sehe ich auch so. Das DOI-Format will, glaube ich, auch niemand ändern. --[[Benutzer:Oreg|Oreg]] 17:12, 1. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Leute. Die Idee dahinter war eben, dass '''nicht''' jeder so formatieren kann wie er will, sondern dass für alle Seiten das '''selbe''' Format gilt. D.h. bisher schrieben einige gar nichts rein, einige schreiben "PDF" oder "Online", einige mit oder ohne eckige Klammern usw. Genau das soll ja abgestellt werden - oder ich habe den Sinn von Vorlagen in Wikipedia nicht verstanden.--[[Benutzer:D.H|D.H]] 10:50, 1. Jul. 2008 (CEST)

Wo hinterlasse ich eigentlich den Hinweis, dass es sich um ein PDF handelt und wie groß dieses ist? Oder soll es den, im Gegensatz zu sonstigen Weblinks, bei Literatur nicht geben? --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 23:44, 2. Jul. 2008 (CEST)
:Wie gesagt kannst Du das entweder in den Kommentar schreiben oder in den Titel ziehen. --[[Benutzer:Oreg|Oreg]] 05:19, 3. Jul. 2008 (CEST)
::Ich finde beide Varianten etwas unglücklich.
::# <span class="cite">{{#if:http://de.wikipedia.org
|{{#if:
|{{#if:
|{{#if:
|{{{Autor}}}:&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel (PDF, 1 MB)].''&#32;In:&#32;{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Autor}}},&#32;{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel (PDF, 1 MB)].''
}}
|{{#if:
|{{{Autor}}}:&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel (PDF, 1 MB)].''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Autor}}}:&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel (PDF, 1 MB)].''
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:
|{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel (PDF, 1 MB)].''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel (PDF, 1 MB)].''
}}
|{{#if:
|''[http://de.wikipedia.org Titel (PDF, 1 MB)].''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|''[http://de.wikipedia.org Titel (PDF, 1 MB)].''
}}
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:
|{{#if:
|{{{Autor}}}:&#32;''Titel (PDF, 1 MB).''&#32;In:&#32;{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Autor}}},&#32;{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''Titel (PDF, 1 MB).''
}}
|{{#if:
|{{{Autor}}}:&#32;''Titel (PDF, 1 MB).''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Autor}}}:&#32;''Titel (PDF, 1 MB).''
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:
|{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''Titel (PDF, 1 MB).''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''Titel (PDF, 1 MB).''
}}
|{{#if:
|''Titel (PDF, 1 MB).''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|''Titel (PDF, 1 MB).''
}}
}}
}}
}}{{#if:
|&#32;{{{Auflage}}}&#160;Auflage.
|
}}{{#if:
|{{#if:
|&#32;{{{Band}}},&#32;Nr.&#32;{{{Nummer}}}
|&#32;{{{Band}}}
}}
|{{#if:
|&#32;Nr.&#32;{{{Nummer}}}
|
}}
}}{{#if:Verlag
|{{#if:
|,
|
}}
|
}}{{#if:
|{{#if:
|{{#if:Verlag
|&#32;Verlag,&#32;{{{Ort}}}&#32;{{Datum | jahr={{{Jahr}}} | monat= | tag=}}
|&#32;{{{Ort}}}&#32;{{Datum | jahr={{{Jahr}}} | monat= | tag=}}
}}
|{{#if:Verlag
|&#32;Verlag,&#32;{{Datum | jahr={{{Jahr}}} | monat= | tag=}}
|&#32;{{Datum | jahr={{{Jahr}}} | monat= | tag=}}
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:Verlag
|&#32;Verlag,&#32;{{{Ort}}}
|&#32;{{{Ort}}}
}}
|{{#if:Verlag
|&#32;Verlag
|
}}
}}
}}{{#if:
| &#32;(Originaltitel: ''{{#if:|{{lang|{{{Originalsprache}}}|{{{Originaltitel}}}}}|{{{Originaltitel}}}}}''{{#if:
| , übersetzt von {{{Übersetzer}}}
| }})
| {{#if:
| &#32;(übersetzt von {{{Übersetzer}}})
|
}}
}}{{#if:
|{{#if:Verlag
|,
|
}}
|
}}{{#if:
|&#32;{{#if:
|{{Falsche ISBN|{{{ISBN}}}}}
|ISBN {{{ISBN}}}
}}
|
}}{{#if:
|{{#if:
|,
|
}}
|
}}{{#if:
|&#32;{{ISSN|{{{ISSN}}}}}
|
}}{{#if:
|{{#if:
|,
|
}}
|
}}{{#if:
|&#32;S.&#160;{{{Seiten}}}
|
}}{{#if:
|&#32;Sp.&#160;{{{Spalten}}}
|
}}</span>{{#if:
|&#32;({{arxiv|{{{arxiv}}}}})
|
}}</span>{{#if:
|&#32;({{DOI|{{{DOI}}}}})
|
}}{{#if:http://de.wikipedia.org
|{{#if:
|{{#if:
|&#32;(Stand:&#32;{{{Zugriff}}}&#59;&#32;{{{Kommentar}}})
|&#32;(Stand:&#32;{{{Zugriff}}})
}}
|{{#if:
|&#32;({{{Kommentar}}})
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:
|&#32;(Stand:&#32;{{{Zugriff}}}&#59;&#32;{{{Kommentar}}})
|&#32;(Stand:&#32;{{{Zugriff}}})
}}
|{{#if:
|&#32;({{{Kommentar}}})
|
}}
}}
}}{{#if:Verlaghttp://de.wikipedia.org
|.
|
}} <!-- subst, damit die Diskussion auch nach der nächsten Änderung der Vorlage lesbar bleibt. -->
::# <span class="cite">{{#if:http://de.wikipedia.org
|{{#if:
|{{#if:
|{{#if:
|{{{Autor}}}:&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel].''&#32;In:&#32;{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Autor}}},&#32;{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel].''
}}
|{{#if:
|{{{Autor}}}:&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel].''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Autor}}}:&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel].''
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:
|{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel].''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''[http://de.wikipedia.org Titel].''
}}
|{{#if:
|''[http://de.wikipedia.org Titel].''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|''[http://de.wikipedia.org Titel].''
}}
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:
|{{#if:
|{{{Autor}}}:&#32;''Titel.''&#32;In:&#32;{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Autor}}},&#32;{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''Titel.''
}}
|{{#if:
|{{{Autor}}}:&#32;''Titel.''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Autor}}}:&#32;''Titel.''
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:
|{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''Titel.''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|{{{Herausgeber}}}&#32;(Hrsg.):&#32;''Titel.''
}}
|{{#if:
|''Titel.''&#32;In:&#32;''{{{Sammelwerk}}}.''
|''Titel.''
}}
}}
}}
}}{{#if:
|&#32;{{{Auflage}}}&#160;Auflage.
|
}}{{#if:
|{{#if:
|&#32;{{{Band}}},&#32;Nr.&#32;{{{Nummer}}}
|&#32;{{{Band}}}
}}
|{{#if:
|&#32;Nr.&#32;{{{Nummer}}}
|
}}
}}{{#if:Verlag
|{{#if:
|,
|
}}
|
}}{{#if:
|{{#if:
|{{#if:Verlag
|&#32;Verlag,&#32;{{{Ort}}}&#32;{{Datum | jahr={{{Jahr}}} | monat= | tag=}}
|&#32;{{{Ort}}}&#32;{{Datum | jahr={{{Jahr}}} | monat= | tag=}}
}}
|{{#if:Verlag
|&#32;Verlag,&#32;{{Datum | jahr={{{Jahr}}} | monat= | tag=}}
|&#32;{{Datum | jahr={{{Jahr}}} | monat= | tag=}}
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:Verlag
|&#32;Verlag,&#32;{{{Ort}}}
|&#32;{{{Ort}}}
}}
|{{#if:Verlag
|&#32;Verlag
|
}}
}}
}}{{#if:
| &#32;(Originaltitel: ''{{#if:|{{lang|{{{Originalsprache}}}|{{{Originaltitel}}}}}|{{{Originaltitel}}}}}''{{#if:
| , übersetzt von {{{Übersetzer}}}
| }})
| {{#if:
| &#32;(übersetzt von {{{Übersetzer}}})
|
}}
}}{{#if:
|{{#if:Verlag
|,
|
}}
|
}}{{#if:
|&#32;{{#if:
|{{Falsche ISBN|{{{ISBN}}}}}
|ISBN {{{ISBN}}}
}}
|
}}{{#if:
|{{#if:
|,
|
}}
|
}}{{#if:
|&#32;{{ISSN|{{{ISSN}}}}}
|
}}{{#if:
|{{#if:
|,
|
}}
|
}}{{#if:
|&#32;S.&#160;{{{Seiten}}}
|
}}{{#if:
|&#32;Sp.&#160;{{{Spalten}}}
|
}}</span>{{#if:
|&#32;({{arxiv|{{{arxiv}}}}})
|
}}</span>{{#if:
|&#32;({{DOI|{{{DOI}}}}})
|
}}{{#if:http://de.wikipedia.org
|{{#if:
|{{#if:PDF, 1 MB
|&#32;(Stand:&#32;{{{Zugriff}}}&#59;&#32;PDF, 1 MB)
|&#32;(Stand:&#32;{{{Zugriff}}})
}}
|{{#if:PDF, 1 MB
|&#32;(PDF, 1 MB)
}}
}}
|{{#if:
|{{#if:PDF, 1 MB
|&#32;(Stand:&#32;{{{Zugriff}}}&#59;&#32;PDF, 1 MB)
|&#32;(Stand:&#32;{{{Zugriff}}})
}}
|{{#if:PDF, 1 MB
|&#32;(PDF, 1 MB)
|
}}
}}
}}{{#if:Verlaghttp://de.wikipedia.orgPDF, 1 MB
|.
|
}}
::Bei Variante 1 gefällt mir nicht, dass die Dateityp- Größenangabe den Link verunstaltet und bei Variante 2 gefällt mir nicht, dass bei den Angaben im Kommentar kein Zusammenhang zum Link erkennbar ist. Da gefiel mir der eigenständige Link deutlich besser. --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 21:28, 3. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Oreg und D.H,

sorry, aber die Änderung empfinde ich als überhastet und letzendlich klar kontraproduktiv.

Zum ersten hat sie aktuell eine Vielzahl von zerstörten Literaturangaben erzeugt (beim Durchschauen dieser [http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?lang=de&template=Literatur&where=Online&is=^%5B%5B%5D.*%5B%5D%5D%24&columns=Online&&offset=0&limit=30&regexp=yes Auswertung] findet man viele, die nicht umgestellt sind).

Aber auch wenn sich dieses Problem beheben lässt, empfinde ich die Änderung in Anbetracht von [[Zitieren von Internetquellen]] als sehr zweifelhaft. Webseiten sind nun einmal nicht statisch, sowohl der Inhalt wie die Adresse (URL) kann sich jederzeit ändern. Von daher ist die Angabe eines Zugriffsdatums bei Webseiten zentraler Bestandteil der Quellenangabe. Diese Datumsangabe hat aber nichts beim Titel mitten innerhalb der restlichen Literaturangaben zu suchen, sie bezieht sich nur auf den Online-Link. Daher und wegen der schon von anderen gemachten Feststellung das beim Verstecken des Links die Möglichkeit zur genaueren Angabe, was sich hinter dem Weblink befindet (Auszug oder Volltext, PDF, welche Dateigrösse, etc.) vom eigentlichen Link getrennt wird, plädiere ich dafür die Änderung wieder rückgängig zu machen.

Viele Grüsse, -- [[Benutzer:S.K.|S.K.]] 03:54, 4. Jul. 2008 (CEST)

PS: Die "Luxusvariante" wäre, einen Parameter für den "reinen" Weblink zu haben und einen Parameter für die Beschreibung. Dann würde falls entweder die Beschreibung oder das Zugriffsdatum angegeben ist, die abgetrennte Darstellung verwendet, sofern nur der Weblink angegeben ist, die versteckte Version.

PPS: Gerade noch aufgefallen, das es noch einen problemetischen Aspekt bei der Änderung gibt. Wenn im Titel schon ein Link war und der Parameter Online angegeben ist, kann der Titel-Link auch zerstört werden ([http://toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?lang=de&template=Literatur&where=Titel&is=^%5B%5B%5D.*%5B%5D%5D%%24&columns=Titel&&offset=0&limit=30&regexp=yes Auswertung]. Kommt nicht so häufig vor, Problemfälle habe ich aber auch gefunden).

Version vom 4. Juli 2008, 03:54 Uhr

Inhaltliche Diskussion

Trennung von Vor- und Nachname

in der vorlage nicht vor- und nachname (erster und zweiter name) getrennt zu erfassen verhindert die moeglichkeit nach nachnamen zu sortieren, so wie in jeder normalen bibliographie.--Simon Wascher 12:45, 1. Dez. 2007 (CET)

Grundsaetzliches

wie unter anderem in der Löschdiskussion festgestellt ist das so sehr unhandlich.

Das problem liegt aber meines erachtens nicht an der aktuellen arbeit, die immerhin erkennt, dass es die notwendigkeit einer bibloigrafie gibt. Das problem ist vielmehr, dass wikitext fuer eine bibliografie (die verwaltung von tabellarischen daten) voellig ungeeignet ist.

Nachdem Wikipedia aus gründen der qualitaets-sicherung auf bibliografische verweise dringt, ist es ein unverzichtbarer naechster schritt, dazu auch das werkzeug zur verfuegung zu stellen.

Derartig klar strukturierte daten sind ein fall fuer eine datenbank-tabelle mit eingabe-formular. Ja, Wikipedia braucht eine richtige datenbank-abfrage fuer bibliografie ... Jede anstaendige publikation hat eine bibliografie, nur Wikipedia nicht.

Es ist doch ganz einfach: Da gibt es eine bibliografie-datenbank, mit einer dazugehoerigen eingabe-maske (siehe zb templator) die jedem eintrag einen eindeutigen namen zuweist: etwa entlang der linie "AUTOR, LAUFENDE NUMMER, JAHR". Dieser eindeutige name wird im artikel referenziert<ref"AUTOR, LAUFENDE NUMMER, JAHR">SEITENZAHL</ref>, und automatisch synchronisiert. Mit den bildern geht das ia auch.

Auch das problem mehrsprachiger bibliografien liesse sich damit loesen, auch hier: bei den bildern gehts ja auch.

Nur weil irgendwer sagt "Wikipedia ist keine Literaturdatenbank" heisst dass ia nicht, dass man keine haben darf, haben und sein ist wirklich nicht dasselbe.

Eine literatur-datenbank ist heute bestandteil ieder magister-arbeit, Warum nicht auch der Wikipedia.--Simon Wascher

Dokumentation

Funktion

Diese Vorlage dient zur einheitlichen Anlage von Literaturverzeichnis-Einträgen.

Parameter

Alle Parameter außer dem Titel sind optional und werden über ihren Namen angesprochen. Die Reihenfolge der Parameter ist egal.

Parameter Kommentar/Beispiel
Autor Autoren (Vorname Nachname, Vorname Nachname...)
Herausgeber Herausgeber des Sammelwerkes oder des zitierten Werkes (falls kein Autor angegeben)
*Titel Titel des zitierten Werkes
Sammelwerk Titel des übergeordneten Werkes (Zeitschrift, Sammelband...)
Band Bandnummer (auch bekannt als "Volume")
Nummer Nummer (auch bekannt als "Issue")
Auflage z.B. "1.", "2." (Punkt am Ende nicht vergessen!)
Verlag
Ort
Jahr
Monat Bitte ausschreiben (Januar, Februar...)
Tag 1,2,3...31
Seiten z.B. 27-34, 13ff., 192, ...
ISBN ISBN-Nummer (ohne vorangestelltes "ISBN")
ISSN ISSN-Nummer für Zeitschriften, .... (ohne vorangestelltes "ISSN")
Kommentar z.B. Seitenumfang, Empfehlung etc.
Online URL, DOI, URN, PMID o.Ä. (z.B. [http://server/file.pdf PDF, 1MB])
Zugriff Datum des letzten Zugriffs (bei Online-Quellen)

Aktuelle Dokumentation siehe auch unter meta:Templator/De

Beispiele aus Wikipedia:Literatur

Wikisyntax

  • Max Mustermann: Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-12-1234523-2.
  • Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5.
  • Max Mustermann: Nix Wissen macht auch nix. In: John Doe (Hrsg.): Wikipediakritik. 2. Auflage. Wikicontra, Demo City 2003, ISBN 0-12-1234533-2, S. 2317–2398.
  • Max Mustermann, John Doe: Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen. Musterstadt 2007.
  • Max Mustermann u. a.: Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner. In: Schriften zur Wikipedia. Nr. 17, 12. Juli 2008. Wikipedia World Press, ISSN 0987-4711(?!?!), S. 9–17 (PDF; 1,1 MB).
  • Max Mustermann: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Bd. 2, Nr. 3, 2006, S. 42–44.

Vorlagensyntax

  • Max Mustermann: Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-12-1234523-2(?!).
  • Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5.
  • Max Mustermann: Nix Wissen macht auch nix. In: John Doe (Hrsg.): Wikipediakritik. 2. Auflage. Wikicontra, Demo City 2003, ISBN 0-12-1234533-2(?!), S. 2317–2398.
  • Max Mustermann, John Doe: Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen. Musterstadt 2007.
  • Max Mustermann u. a.: Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner. In: Schriften zur Wikipedia. Bd 5, Nr. 17. Wikipedia World Press, 12. Juli 2008, ISSN 0987-4711(?!), S. 9–17 (PDF; 1,1 MB).
  • Max Mustermann: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Band 2, Nr. 3, 2006, S. 42–44.

Bei Zeitschr. sollte die Bandnummer direkt vor dem Jahr stehen, da sie meist korrelieren, oft auch austauschbar, Nach der Jahreszahl die Heftnummer und dann die Seitenzahlen. Der Ort sollte analog zu Monographien vor den Zahlen stehen, wozu hier eine andere Regel einführen, nur weil man es so gewohnt ist? Macht keinen Sinn.

Ich habe mich jetzt nach dem Templator gerichtet, ist das richtig? Finde ich gut. Folgende Schwächen: Mich stört nach wie vor die Position der Auflage, sie ist immer im Wege irgendwie (ist ja meist redundant und gehört nahe an die Jahreszahl, weil mit diesr korrelliert). Die Auflage rutscht jetzt zwischen Sammelwerk und Bandnummer) Bandnummer sollte aber bei Sammelwerken hinter dem Sammelwerktitel stehen. Ich muss "Bd 4" eintragen, denn auf das Bd möchte ich nicht verzichten. Anders bei Ztschr. da soll die Bandnummer ohne oder mit Bd oder Jg vor die Jahreszahl. Hinter der Bandnummer sollte ein Punkt, kein Komma stehen, wegen der zu vermeidenden Kommareihung. Über den Punkt hinter der Jahreszahl habe ich schon unten geschrieben. Die Seitenzahlen müssen unbedingt hinter die Jahreszahl mit Komma getrennt, so wie wir das bisher immer gemacht haben und es weit verbreitet ist. Bei den URLs vermisse ich die übliche Möglichkeit, diese hinter dem Artikeltitel zu verstecken. Ok wie oben muss ich sie extra in den Titel eintragen, warum geth das nicht automatisch?. Denn die URL ist ja nur Zusatz zur Titelaufnahme eines ansonsten gedruckten Werkes. Wenn man sie in Klammern anfügt, nimmt sie unnötigen Raum ein. Ok das PDF-Beispiel geht natürlich auch. Irgendwie führt diese Maske die Kommareihung wieder ein bei meiner Methode ist das Komma wirklich nur dem verlag vorbehalten und Aufzählungen (und Heftnumemr). Nach Bd muss ein Punkt.

Hab jetzt begriffen, dass man mit dieser Maske alle Varianten realisieren kann, nur die Reihenfolge kann man nciht beeinflussen. Ich finde aber um dem ewigen Dilemma zu entgehen, sollte alles eindeutig festgelegt werden, aber an der Reihenfolge muss noch gebastelt werden.Vor allem Seitenzahl, Band, Heftnummer.--Löschfix 20:52, 13. Jun. 2007 (CEST)

Was noch verbessert werden sollte

ISSN

Wofür soll eine ISSN angegeben werden, es gibt doch den Zeitschriftentitel? Kannst du auf Beispiele verlinken, wo bisher ISSN angegeben wird? -- Nichtich 23:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hmmm, bin nicht vom Fach. Ich dachte einfach, dass sei manchmal ganz hilfreich. Wofür gibt’s sonst die Vorlage:ISSN? --jpp ?! 23:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
ISSN ist genauso unverzichtbar wie die ISBN, sie dient der oft komplizierten Identifizierung und schnellen Auffindung der Zeitschrift. Der Titel reicht bei vielen Blättern bei weitem nicht aus, er ist mehrdeutig, wenigstens Ort muss mit angegeben werden. Die ISSN macht es aber eindeutig. Die ISSN ist weit mehr verbreitet als die ISBN, da auch alte Zeitschriften ,sogar aus dem 19. Jahr. eine ISSN zugeordnet bekommen haben.--Löschfix 20:01, 13. Jun. 2007 (CEST)

Punkt am Ende und Schriftenreihe

  • Der Punkt am Ende fehlt. Ist das Absicht? -- Carbidfischer Kaffee? 16:51, 19. Nov. 2006 (CET)
  • Der Templator ist sehr hübsch, aber manche Leute fänden es vielleicht auch intuitiver und einfacher, hier den Quelltext für die Vorlage zum Kopieren zu finden, so wie unten bei den alten Vorlagen.
  • Mir fehlen Möglichkeiten zur Angabe von
  1. Schriftenreihen und
  2. anderen Beteiligten wie Übersetzer, Bearbeiter, Illustrator usw.
Beispiel mit gleich zwei Reihen, Formatierung DIN 1505 T2: Giorgio Sfranze ; Riccardo Maisano (Bearb.): Cronaca. Roma : Accademia Nazionale dei Lincei, 1990 ; 1991 (Corpus fontium historiae Bynzantinae 29 : Series Italica) (Scrittori Bizantini 2). – griech. u. ital., mit ital. Einleitung
--Lax 14:38, 27. Jan. 2007 (CET)

Zu Schriftenreihe

Zwei Reihen ist natürlich ein Sonderfall. Wie wäre es so:

Giorgio Sfranze, Riccardo Maisano (Bearb.): Cronaca. In: Scrittori Bizantini. Nr. 2. Accademia Nazionale dei Lincei, Rom 1990/1991 (griech. u. ital., mit ital. Einleitung. Gleichzeitig Corpus fontium historiae Bynzantinae 29 : Series Italica).

Wofür steht "29 : Series Italica"? Hat Nummer 29 gleichzeitig den Namen "Series Italica"? Reichen die Regeln unter Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln aus? -- Nichtich 18:01, 27. Jan. 2007 (CET)

In bestimmten Bereichen ist die Zugehörigkeit eines Werkes zu mehreren Reihen nicht so ungewöhnlich. Mir ist das schon öfter begegnet. Das "In:" kommt hier definitiv nicht in Frage, da es sich nicht um unselbständige Werke handelt. Das ist ja das Problem, der Terminus "Sammelwerk" in der Vorlage ist insofern auch missverständlich. Gleiches gilt für "Autor". Deine Lösung liefert in diesem Punkt (Bearbeiter) das richtige Ergebnis, ist halt nicht so sehr intuitiv, besonders weil es den Herausgeber extra gibt. Ich bin zugegebernermaßen auf die Schnelle einfach nicht drauf gekommen. Wahrscheinlich ist das mit einem Kommentar zu diesem Feld im Templator zu lösen, optimal wäre natürlich ein Feld "andere Beteiligte".
Zu Deinen Fragen: Band 29 gehört innerhalb des Corpus fontium historiae Bynzantinae zur "Series Italica" Hier ist das behandelt wie ein Zusatz zum Titel nach DIN 1505 T2. Ich bin nicht ganz sicher, ob § 7 der Formatierungsregeln für diesen Fall gelten soll, ich hab es jedenfalls noch selten, wenn überhaupt, so gesehen, wie es sich daraus ergeben würde. Aber spätestens bei Zugehörigkeit zu mehreren Reihen ist es nicht nur nicht mehr ausreichend, ich sehe innerhalb dieser Regel dann gar keine Möglichkeit für eine sinnvolle Lösung. Das ist der grundsätzliche Vorteil von etwas wie DIN 1505 T2: die häufig benutzten Grundregeln sind konsistent mit allen möglichen Spezialfällen (für die es dann auch Regeln gibt). --Lax 16:59, 28. Jan. 2007 (CET)
Schriftenreihen sind aber in den allermeisten Fällen redundant, man benätigt sie in den OPACs nicht. Wenn man sie zusätzlcih angeben will, so einfacher als nach DIN, nämlcih genau wie neben oder Untertitel. Gleich hinter dem Tiitel in einfacher Schrift. das hat sich sehr bewährt. Die BAndnumemr der Reihe kann wie eine normale Bd 6 angegeben werden. Die Angabe in Klammern ist zwar in der Lit üblcih, aber unnötig, wir sparen wieder zwei Zeichen ein.--Löschfix 20:05, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dennoch möchte ich ein Plädoyer für die Schriftenreihen geben, denn gerade in geisteswissenschaftlichen Kontext sind diese nicht redundant. So wird Ulrich Luz: Das Evangelium nach Matthäus (ISBN 3-7887-1829-3) meistens als EKK 1 (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament) zitiert; ebenso ähnlich bei Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG). Meines Wissens nennt DIN 1505-3 diese Schriftenreihen "Gesamtwerk" --Boenj 15:27, 23. Okt. 2007 (CEST)

ISBN und ISSN

  • ISBN und ISSN sind noch nicht korrekt implementiert. Nach der ISBN steht anscheinend immer ein Leerzeichen, auch wenn kein Kommentar folgt, während vor der ISSN weder ein Komma noch ein Leerzeichen steht und diese auch nicht verlinkt ist. Ist es möglich, diese Fehler zu korrigieren und die Vorlage damit in einen benutzbaren Zustand zu versetzen? -- Carbidfischer Kaffee? 06:20, 14. Mär. 2007 (CET)
Arbeitet da schon jemand dran? Ich habe zwar eine Lösungsidee für dieses Problem, diese ist aber etwas aufwendiger. Wenn sich heute keiner mehr meldet setze ich mich mal ran. --Revvar (D Tools) 19:25, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich habe die Vorlage neu geschrieben, und dabei den Aufbau in zusammengehörige Abschnitte gruppiert und innerhalb dieser Abschnitt die Parameter stets zusammenhängend aufgeführt. Dadurch entsteht zwar Redundanz, ich finde es aber viel übersichtlicher und verständlicher. Hängt die Existenz eines Satzzeichen (zum Beispiel ein Komma) von dem Vorhandensein des vorherigen Abschnittes und eines nachfolgenden Abschnittes ab, so erledigt diese Aufgabe ein Übergangsabschnitt. Wenn gewünscht kann ich hier noch einen Abschnitt mit ausführlichen Testfällen ergänzen, dort ist der Aufbau auch ersichtlich (Kommentare kann man ja leider nicht in den Vorlagenquelltext einfügen). --Revvar (D Tools) 15:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
Danke! Dann können wir ja auch bald COinS (COinS/[1]) nutzen (en hat's schon). -- Nichtich 20:14, 26. Mär. 2007 (CEST)

Neuauflage

Neuauflage ist redundant, da sie sehr schnell veraltet. Die Regel heißt "Eine möglichst aktuelel gut verfügbare Auflage genügt" Falls mehrere Auflagen angegeben werden, sieht man eine Neuauflage schon daran etc.--Löschfix 19:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
  • Wie erzeugt man mehrere Auflagen/Ausgaben, die am einfachsten durch aneinanderreihen mit Komma dargestellt werden. Denn jetzt müßte man ja zwei verlage aneinanderreihen, zwei Jahre aneinanderreihen, zwei Orte aneinanderreihen etc.

z-B- Max Musterjunge: Titel. Verlag1, Ort1 Jahr1, Verlag2, Ort2 Jahr2, Jahr3. ISBN yyyyyyyy, ISBN xxxxxx

non-breaking space zwischen Auflagennummer und „Auflage“

Kann man das machen? Finde nur ich das sinnvoll? Wenn nein: findet sich jemand der's macht? Ich kenn mich mit dieser Vorlagenbastelei nicht aus. Gruß --boronian 00:40, 1. Mai 2008 (CEST)

[2] -- Stf 11:11, 1. Mai 2008 (CEST)
danke, hätt ich vielleicht doch hinbekommen - dachte da steckt mehr hinter, gruß --boronian 11:32, 1. Mai 2008 (CEST)

ISSN – gedruckt und online

Andere Vorlagen

{{cite journal
 | last = 
 | first = 
 | authorlink = 
 | coauthors = 
 | year = 
 | month = 
 | title = '''NOTWENDIG'''
 | journal = 
 | volume = 
 | issue = 
 | pages = 
 | doi =
 | id = 
 | url =
 | format = 
 | accessdate = 
 | quotes = 
 }}

{{cite journal
 | author = 
 | year = 
 | month = 
 | title = '''NOTWENDIG'''
 | journal = 
 | volume = 
 | issue = 
 | pages = 
 | doi =
 | id = 
 | url = 
 | format = 
 | accessdate = 
 }}

{{cite book |last= |first= |authorlink= |coauthors= |editor= |others= |title= |origdate= |origyear= |origmonth= |url= |format= |accessdate= |accessyear= |accessmonth= |edition= |date= |year= |month= |publisher= |location= |language= |id= |doi = |pages= |chapter= |chapterurl= |quote = }}

{{cite book |last= |first= |authorlink= |coauthors= |title= |year= |publisher= |location= |id= }}

Inzwischen ersetzt. Vorlage:Literatur kann jetzt alles was Vorlage:Zeitschriftenartikel konnte. -- Nichtich 01:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

Definition der Refs

nachdem in Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#seltsame Idee zur Lesbarkeit kritik geäussert wurde, was haltet Ihr von meinem dort geäusserten vorschlag einer allgemeinen RefDef-Vorlage

{{RefDef
  |Quelle A={{cite journal| author=| title= | .. }}
  |Quelle B={{Literatur| author=| title= | .. }}
 }}

gruß -- W!B: 15:20, 22. Jan. 2007 (CET)

Zugriff

Mit "Zugriff" gibt es ein Feld, das es in dieser Form in WP:LIT bisher nicht gab. Soll das wirklich konsequent genutzt werden? Bitte einmal hier [3] die Einzelnachweise anschauen - Ist das zielführend? Sieht das gut aus? Was bringt denn der Hinweis über das Auffindungsdatum überhaupt? Letztendlich ist es durch beim Fehlen einer entsprechenden Aussage in der verlinkten Quelle nur ein Hinweis darauf, daß es früher mal anders gewesen sein könnte (aber ist das bei einer Internetquelle nicht ohnehin klar - und auch mit Datum ist nicht verifizierbar was früher auf einer Webseite stand. Ich habe diesbezüglich jetzt jedenfalls auch eine Diskussion am Hals, weiß aber selbst nicht wonach man sich derzeit richten soll (WP:LIT, Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln, Vorlage:Literatur?). --Axel.Mauruszat 22:37, 2. Dez. 2007 (CET)

In WP:LIT gibt es das folgende Beispiel:

Das ganze in die Vorlage:Literatur gepackt sieht aber ganz anders aus:

  • Max Mustermann, John Doe: Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen. Musterstadt 2007 (wikipedia.org).

Welche Variante soll genutzt werden? Oder soll ich den Link gleich mit in das Titel-Feld packen? Wozu ist dann aber das Online-Feld? --Axel.Mauruszat 22:46, 2. Dez. 2007 (CET)

Coauthor

Um die Vorlage komplett und perfekt zu machen fehlt mir noch die Möglichkeit zur angabe eines Coauthors. Wäre es möglich das noch einzufügen? --Calle Cool 17:37, 30. Dez. 2007 (CET)

Neuer Parameter "Originalsprache"

Hallo, ich finde den Namen des neuen Parameters Originalsprache unglücklich. Das klingt so, als ob man da z.B. "Englisch" eingeben könnte. Notwendig ist aber ein Code nach RFC 4646, wie bei Vorlage:lang. langOriginal ist wohl zu technisch, aber vielleicht hat jemand eine besser Idee? lang alleine geht m.E. nicht, denn eigentlich wären auch Parameter für die Sprache des Titels und des Sammelwerks sinnvoll, wenn es eine fremdsprachige Literaturangabe ist. -- S.K. 01:05, 4. Apr. 2008 (CEST)

Frage zur Übertragbarkeit

Beim Versuch, die Vorlage in ein anderes MediaWiki zu übertragen (mit allen eingebundenen Vorlagen), taucht in der Ausgabe am Ende ein überflüssiges Tag </span> auf. Auch wenn man die Vorlage in Wikipedia expandiert, ist am Ende ein Tag "zuviel": <span class="cite">''.''</span></span>. In Wikipedia nun wird dieses überflüssige Tag nicht angezeigt, kann mir jemand sagen, warum? --ThT 20:51, 9. Mai 2008 (CEST)

Doppel- und Dreifachklammern

Ich bin doch etwas verwundert, dass man nach den letzten Erweiterungen jetzt zwei oder sogar drei eingeklammerte Zusätze hintereinander setzen kann. Das sieht mehr als unschön aus. Warum sind arXiv, Originaltitel und Übersetzer nicht einfach (wie es auch Wikipedia:Literatur entspräche, das naheliegenderweise keine Mehrfachklammern vorsieht) in ein und derselben Klammer? -- Carbidfischer Kaffee? 23:22, 28. Mai 2008 (CEST)

Jemand hier, der sich dieses Problems annehmen kann? Gerade die Position von Übersetzer und Originaltitel ist im Moment nicht gerade ideal. -- Carbidfischer Kaffee? 19:47, 15. Jun. 2008 (CEST)

OCLC Nummer

Hat ein OCLC Feld Sinn, wie bei der englischen en:Template:Cite_book? --Qui1che 20:57, 18. Jun. 2008 (CEST)

Titel verlinken

IMHO würde es sich gut machen, die URL einzusetzen, um den Titel des zitierten Werkes zu verlinken:

Sie stiefmütterlich in Klammern hintenanzustellen ist ein bisschen traurig. Meinungen? --Oreg 03:42, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde Deinen Vorschlag ebenfalls besser als die bisherige Darstellung.--JFKCom 21:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
Da kann ich mich nur anschließen, da ich das selbst so praktiziere. Jedenfalls dann, wenn es passt. Bei mehrbändigen Werken verlinke ich allerdings in der Art Titel Band 1, Band 2 --Succu 21:34, 20. Jun. 2008 (CEST)
Habe das jetzt entsprechend umgestellt. Die Weblinks werden jetzt beim Titel angzeigt. Dürfte funktionieren. --D.H 12:14, 30. Jun. 2008 (CEST)
Super, vielen Dank! Ich habe die Dokumentation angepasst und die eckigen Klammern entfernt. Jetzt bräuchten wir wohl noch einen Bot, der die Online-Einträge in den Artikeln auf die reine URL beschränkt. --Oreg 18:04, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde die Änderung nicht gut. Bisher war es möglich, im Feld "Online" auch Informationen über den Link anzugeben, also z.B. den Datei-Typ, die Größe etc. Ich habe gerne angegeben, ob es sich um den Volltext oder nur den Abstract handelt. Diese Informationen sollten nicht verloren gehen. Ich bitte deshalb darum, die automatische Verlinkung des Titels höchstens dann vorzunehmen, wenn das nicht mit anderen Angaben im Feld "Online" kollidiert. Es spricht grundsätzlich auch nichts dagegen, einen Link im Feld "Titel" anzugeben, wenn man vom Titel aus verlinken möchte, so dass die Funktion eigentlich unnötig ist. -- Torben Schink 19:00, 30. Jun. 2008 (CEST)
So weit ich das gesehen haben, ist für nähere Informationen das Feld "Kommentar" vorgesehen. Jedenfalls ist das Format jetzt ähnlich wie in enwiki, wo bei den diversen Lit-Templates ebenfalls direkt beim Titel verlinkt wird. Aber was soll's, wenn eine Mehrheit gegen die Änderungen ist, kann ja alles wieder rückgängig gemacht werden.--D.H 19:26, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ja, solange kein Bot gelaufen ist, ist ja noch kein Schaden entstanden. Ich finde die direkte Verlinkung des Titels durchaus auch sinnvoll, aber das ging auch vorher schon. Ich dürfte nicht der einzige sein, der gemäß "URL, DOI, URN, PMID o.Ä. (z.B. [http://server/file.pdf PDF, 1MB])" Informationen zum Link im Feld "Online" angegeben hat. Im Feld "Kommentar" wäre der Bezug der Informationen ohne Erläuterung nicht immer klar. Bei der Darstellung "Abstract" weiß wohl jeder, was er bei dem Link zu erwarten hat. Im Kommentarfeld reicht ein einfaches "Abstract" nicht aus, sondern ich müsste mehr Worte verlieren um den Bezug zum Link herzustellen. -- Torben Schink 20:17, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Torben, das ist unglücklich, dass die Änderung Dich beeinträchtigt. Du bist sicher nicht der einzige mit diesem Stil. Allerdings habe ich mir mal die ersten 20 Einbindungen dieser Vorlage angeschaut und musste feststellen, dass kaum jemand überhaupt das Online-Feld benutzt. Die meisten ziehen die Links in den Titel, was ich gerne als Zustimmung zur neuen Version interpretieren würde. ;-) Von den wenigen, die das Online-Feld benutzen, geben die meisten nur den Link ohne weiteren Text an, einige sogar ohne die eckigen Klammern, wohl in der (wie ich finde, berechtigten) Erwartung, dass die Vorlage das schon ordentlich formatieren wird. Mir scheint daher, wir brauchen vielleicht gar keinen Bot...
Erläuterungen kann man in der neuen Version auch einfach an den Titel anhängen (wo "Abstract" wohl gut hinpassen würde) statt an den Link – oder man kann den ganzen Link mit der Erläuterung in den Kommentar ziehen, d.h., die Möglichkeiten müssten die gleichen sein wie vorher… Gruß, --Oreg 21:02, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Oreg. was ich gerne als Zustimmung zur neuen Version interpretieren würde. Ich sehe das als Indiz dafür, dass die Änderung gar nicht nötig ist. oder man kann den ganzen Link mit der Erläuterung in den Kommentar ziehen, So würde ich das dann machen. d.h., die Möglichkeiten müssten die gleichen sein wie vorher… Genau. Es lässt sich nicht weniger aber auch nicht mehr darstellen als vorher. Wozu also eine Änderung, die noch manuelle Nachbearbeitung erfordert? Von den wenigen, die das Online-Feld benutzen, geben die meisten nur den Link ohne weiteren Text an, einige sogar ohne die eckigen Klammern, wohl in der (wie ich finde, berechtigten) Erwartung, dass die Vorlage das schon ordentlich formatieren wird. Wenn man diese Fälle herausfiltern könnte und nur bei diesen den Titel automatisch verlinkt, wäre das eine sinnvolle Erweiterung der Funktionalität. -- Torben Schink 21:34, 30. Jun. 2008 (CEST)
Meine Begründung nochmal:
  • Offenbar wollen die meisten Autoren den Titel verlinken, keinen nachgestellten Link.
  • Die Vorlage soll dieser Mehrheit der Autoren helfen, Verweise automatisch zu formatieren.
  • Das bewirkt die Änderung.
Jeder kann aber weiterhin formatieren, wie er mag. Gruß, --Oreg 01:34, 1. Jul. 2008 (CEST)

Vor allem bewirkt die Vorlage im Moment kaputte Links, Beispiele: 1 2 3. Bitte die Änderung rückgängig machen oder nachbessern. -- Carbidfischer Kaffee? 10:31, 1. Jul. 2008 (CEST)

Wie gesagt sind das offenbar nur wenige Fälle. Ein Bot könnte das sogar automatisch reparieren. --Oreg 17:12, 1. Jul. 2008 (CEST)

Die Idee und endlich auch die Umsetzung ist ja ganz nett, aber für Zeitschriftenartikel sollte eh der DOI-Link angegeben werden und dieser wird weiterhin hinter der Quelle angeben. Dies sollte möglichst auch nicht geändert werden, da sonst der DOI-Link nicht mehr direkt sichtbar ist. --Cepheiden 10:41, 1. Jul. 2008 (CEST)

Das sehe ich auch so. Das DOI-Format will, glaube ich, auch niemand ändern. --Oreg 17:12, 1. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Leute. Die Idee dahinter war eben, dass nicht jeder so formatieren kann wie er will, sondern dass für alle Seiten das selbe Format gilt. D.h. bisher schrieben einige gar nichts rein, einige schreiben "PDF" oder "Online", einige mit oder ohne eckige Klammern usw. Genau das soll ja abgestellt werden - oder ich habe den Sinn von Vorlagen in Wikipedia nicht verstanden.--D.H 10:50, 1. Jul. 2008 (CEST)

Wo hinterlasse ich eigentlich den Hinweis, dass es sich um ein PDF handelt und wie groß dieses ist? Oder soll es den, im Gegensatz zu sonstigen Weblinks, bei Literatur nicht geben? --j ?! 23:44, 2. Jul. 2008 (CEST)

Wie gesagt kannst Du das entweder in den Kommentar schreiben oder in den Titel ziehen. --Oreg 05:19, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde beide Varianten etwas unglücklich.
  1. Titel (PDF, 1 MB). Verlag.
  2. Titel. Verlag (PDF, 1 MB).
Bei Variante 1 gefällt mir nicht, dass die Dateityp- Größenangabe den Link verunstaltet und bei Variante 2 gefällt mir nicht, dass bei den Angaben im Kommentar kein Zusammenhang zum Link erkennbar ist. Da gefiel mir der eigenständige Link deutlich besser. --j ?! 21:28, 3. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Oreg und D.H,

sorry, aber die Änderung empfinde ich als überhastet und letzendlich klar kontraproduktiv.

Zum ersten hat sie aktuell eine Vielzahl von zerstörten Literaturangaben erzeugt (beim Durchschauen dieser Auswertung findet man viele, die nicht umgestellt sind).

Aber auch wenn sich dieses Problem beheben lässt, empfinde ich die Änderung in Anbetracht von Zitieren von Internetquellen als sehr zweifelhaft. Webseiten sind nun einmal nicht statisch, sowohl der Inhalt wie die Adresse (URL) kann sich jederzeit ändern. Von daher ist die Angabe eines Zugriffsdatums bei Webseiten zentraler Bestandteil der Quellenangabe. Diese Datumsangabe hat aber nichts beim Titel mitten innerhalb der restlichen Literaturangaben zu suchen, sie bezieht sich nur auf den Online-Link. Daher und wegen der schon von anderen gemachten Feststellung das beim Verstecken des Links die Möglichkeit zur genaueren Angabe, was sich hinter dem Weblink befindet (Auszug oder Volltext, PDF, welche Dateigrösse, etc.) vom eigentlichen Link getrennt wird, plädiere ich dafür die Änderung wieder rückgängig zu machen.

Viele Grüsse, -- S.K. 03:54, 4. Jul. 2008 (CEST)

PS: Die "Luxusvariante" wäre, einen Parameter für den "reinen" Weblink zu haben und einen Parameter für die Beschreibung. Dann würde falls entweder die Beschreibung oder das Zugriffsdatum angegeben ist, die abgetrennte Darstellung verwendet, sofern nur der Weblink angegeben ist, die versteckte Version.

PPS: Gerade noch aufgefallen, das es noch einen problemetischen Aspekt bei der Änderung gibt. Wenn im Titel schon ein Link war und der Parameter Online angegeben ist, kann der Titel-Link auch zerstört werden (Auswertung. Kommt nicht so häufig vor, Problemfälle habe ich aber auch gefunden).