Diskussion:Xing (soziales Netzwerk) und Jesse L. Martin: Unterschied zwischen den Seiten
AN (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Jesse Lamont Martin''' (geb. '''Jesse Lamont Watkins''' * [[18. Januar]] [[1969]] in [[Rocky Mount (Virginia)|Rocky Mount]], [[Virginia]], [[USA]]) ist ein amerikanischer Film-, Fernseh- und [[Schauspieler|Theaterschauspieler]]. Seine bekannteste Rolle ist die des „Detective Ed Green“ in der Krimiserie [[Law & Order]]. |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
== Erstverion des Artikels == |
|||
Also wie begrüßt man denn das 500.000. Mitglied, klingt schon nach Werbung. Ausserdem fehlt ein Link zu www.linkedin.com die machen sowas auch. Eigentlich müsste es ein Artikel über Kommunikationsplattformen sein und dann nur verweisen oder sowas- Kommentare!! [[Benutzer:nzlwf8]] |
|||
== Vita == |
|||
: Ich habe den Fakt aus dem Werbespruch mal in den Einleitungssatz gebaut und diesen dabei etwas umgestellt. Was die Marktposition angeht ist OpenBC vermutlich in Deutschland Marktführer und durch TV-Werbung hinreichend bekannt, um relevant zu sein. Neuere Zahlen (oder überhaupt Fakten zum eigenen Geschäft) gibt OpenBC nur an Journalisten heraus, daher vermag ich nicht mit GfK- oder Mediadaten zu untermauern. Einen Artikel zu [[Kommunikationsplatform]]en gibt es bereits, er ist unter -dem mir sehr widerstrebenden Lemma- [[Soziale Software]] aufzufinden. --[[Benutzer:Addicks|Addicks]] 22:43, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
Er wurde in Rocky Mount in den [[Blue Ridge Mountains]] als jüngster von fünf Söhnen des Lastwagenfahrers Jesse Reed Watkins und Virginia Price geboren. Seine Eltern trennten sich, als er noch ein Kind war und er nahm den Familiennamen eines Stiefvaters an. Noch während seiner Grundschulzeit zog diese neue Familie nach [[Buffalo]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Aufgrund seines deutlichen Südstaatenakzentes neigte Jesse L. Martin in der Schule zur Schweigsamkeit und Schüchternheit. Ein Lehrer überredete ihn jedoch an einer Schultheateraufführung des Märchens "''[[Die goldene Gans]]''" mitzuwirken. Er stellte dort einen Pfarrer dar und spielte ihn mit seinem Akzent als [[Baptisten]]priester der [[Southern Baptist Convention]]. |
|||
Als [[High School]] besuchte er danach die ''Buffalo Academy for Visual and Performing Arts'', wo er zum talentiertesten Schauspieler der Abschlussklasse gewählt wurde. Nach der High School studierte er an der ''Tisch School of the Arts'' an der [[New York University|Universität von New York]] [[Theaterwissenschaften]]. |
|||
:: Kann Software sozial sein oder intelligent? --[[Benutzer:Nzlwf8|Nzlwf8]] 09:36, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
Nach dem Abschluss ging er mit der Theatergruppe von [[John Houseman]] auf Tournee. Er spielte hierbei etwa am ''Actors Theater of [[Louisville (Kentucky)|Louisville]]'' und am ''[[Cleveland]] Play House''. Nach der Rückkehr nach New York spielte er auf kleineren Bühnen und trat in [[Seifenoper]]n und [[Werbespot]]s auf. Nach einiger Zeit erhielt er Rollen am [[Broadway (Theater)|Broadway]] in teilweise preisgekrönten Stücken. Er erhielt ab 1998 auch Rollen in einem Independent-Film und in einer kurz ausgestrahlten Serie. Während einer Broadway-Aufführung entdeckte ihn [[David E. Kelley]], der einen Schauspieler für die Rolle eines neuen Liebhabers für die Hauptfigur der Serie [[Ally McBeal]] suchte. Er spielte dort die Rolle des ''Dr. Greg Butters''. Daneben spielte er 1999 in der Serie ''[[Akte X]]'' einen Außerirdischen. |
|||
::: Wie ich sage: Mir ist das Lemma mehr als fremd, es scheint aber leider eines dieser im DotCom-Boom etablierten Buzzwords zu sein. Vergleiche Community... --[[Benutzer:Addicks|Addicks]] 10:32, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
Noch während er bei ''Ally McBeal'' mitspielte hörte er, dass der Schauspieler [[Benjamin Bratt]] plante die Serie ''[[Law & Order]]'' zu verlassen. Jesse L. Martin bat daraufhin den Produzenten der Serie [[Dick Wolf]] die Rolle des Detective Ed Green übernehmen zu dürfen und erhielt die Rolle. Seit 1999 spielt er diesen Polizeibeamten. |
|||
::::Habe neulich den Begriff ''social network software'' gelesen. Halte das für treffender. --[[Benutzer:Falense|Falense]] 13:02, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
== Filmografie (Auswahl) == |
|||
:::::Habe in der [[Soziale Software]] Diskussion mal einen Eintrag gepostet, da hat jemand einfach "Social Software" aus dem englischen mit "Sozieler Software" ersetzt. Wir sind ja so deutsch... Dabei vergessen, daß man leider nicht 1:1 übersetzen kann... zumal der Artikel eine Übersetzung aus der englischen wikipedia ist (wogegen grundsätzlich nichts zu sagen ist) - euer --[[Benutzer:Nzlwf8|Nzlwf8]] 21:09, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
* [[Rent (Film)|Rent]] (2005) als ''Tom Collins'' |
|||
== [[business network]] == |
|||
* [[Ally McBeal]] als ''Dr. Greg Butters'' (11 Folgen, 1998) |
|||
schaut mal den artikel und verbessert --[[Benutzer:Nzlwf8|Nzlwf8]] 21:56, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
* [[Law & Order]] (TV-Serie, 1999 - ) als ''Detective Ed Green'' |
|||
* 2007: [[The Cake Eaters]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* Hast Du irgendwelche Belege für die Existenz dieses Begriffes in Deutschland? Meine [http://www.google.de/search?hl=de&rls=GGLD%2CGGLD%3A2005-17%2CGGLD%3Ade&q=%22business+network%22+-%22internet+business+network%22+site%3Ade&btnG=Suche&meta= Google-Versuche] fanden leider nichts, was '''nicht''' auf gleich auf ''"internet business network"'' lautete oder auf "wir bauen Ihnen ein zuverlässiges Büro-LAN" herauslief. Will sagen: Auch wenn es schlüssig klingt, legt sich mir der Verdacht der Begriffbildung nah. --[[Benutzer:Addicks|Addicks]] 02:40, 17. Nov 2005 (CET) |
|||
{{IMDb Name|0552509}} |
|||
[[Kategorie:Mann|Martin, Jesse L.]] |
|||
:: hast Du wirklich gegoogelt? http://www.fsfeurope.org/projects/gbn/index.de.html http://www.hbn.luebeck.org/treffen/default.htm http://www.ibn.co.za/index.html http://www.steindesign.de/de-DE/golfclub_business_network.html --[[Benutzer:Nzlwf8|Nzlwf8]] 12:51, 17. Nov 2005 (CET) |
|||
[[Kategorie:Geboren 1969|Martin, Jesse L.]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Martin, Jesse L.]] |
|||
[[Kategorie:Schauspieler|Martin, Jesse L.]] |
|||
{{Personendaten |
|||
::: Wenn ich mich recht entsinne, dann ist der GolfclubBusinessNetwork-Stein doch bereits anderweitig als Selbstdarsteller gelöscht worden. Naja, Business-Network-Artikel ist nun auch weg. Siehe Kommentare in der Löschdiskussion vom 5. Dezember 2005. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 15:14, 27. Dez 2005 (CET) |
|||
|NAME=Martin, Jesse Lamont |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Watkins, Jesse Lamont (eigentlicher Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer [[Schauspieler]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[18. Januar]] [[1969]] |
|||
|GEBURTSORT= [[Rocky Mount (Virginia)|Rocky Mount]], [[Virginia]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en:Jesse L. Martin]] |
|||
== Entwicklung der Nutzerzahlen == |
|||
[[fr:Jesse L. Martin]] |
|||
[[nl:Jesse L. Martin]] |
|||
War mit 800k in 12/2005 von IP [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OpenBC&diff=12189342&oldid=12137597 angegeben worden]. Ohne Quellenangabe ist das nicht prüfbar. Daher habe ich es revertiert. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 15:43, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
:Laut Pressemeldung (http://corporate.openbc.com/de/pressemitteilung/news/openbcs-popular.html) stimmt die 800.000 --[[Benutzer:Pmkpmk|Pmkpmk]] 21:56, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
== Kritik == |
|||
Hallo, unter Kritik wird erwähnt, dass '''viele Teilnehmer''' Super-Nodes, also Menschen mit sehr vielen Kontakten, seinen. Auf welcher Basis wird diese Behauptung aufgestellt? Die Existenz steht ausser Frage. Die Gruppe der Super-Nodes innerhalb von OpenBC hat 86 bekennende Mitglieder bei über 1.000.000 OpenBC-Mitgliedern. https://www.openbc.com/net/1k/ --[[Benutzer:Kawana|Kawana]] 09:17, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Mitgliederbeschränkung == |
|||
Liebe IP, deine Änderungen sind leider ohne Beleg und meines Erachtens zudem falsch. Ich habe sie daher revertiert. |
|||
1. Bei der Registrierung wird keine explizite Bestätigung in dieser Art verlangt. |
|||
2. Angestellte handeln im Rahmen ihrer Berufstätigkeit auch gewerblich. Auch bei Studenten ist das nicht ausgeschlossen. |
|||
3. Studenten ohne Berufstätigkeit machen sicherlich keinen großen Teil der Nutzer aus. |
|||
Viele Grüße, [[Benutzer:H005|H005]] 11:37, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ich glaube nicht, dass meine Änderungen falsch sind. Und belegen wollte ich es damit, dass ich das indirekte Zitat aus den AGB im Artikel geändert habe. |
|||
:1. Genau das wird verlangt: "2.3. Der Nutzer sichert zu, dass er im Zeitpunkt der Registrierung volljährig sowie Gewerbetreibender oder Freiberufler ist und die openBC-Websites ausschließlich in Ausübung seiner gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit nutzt." (aktuelle AGB). |
|||
:2. Angestellte handelnd gewerblich sind aber NICHT Gewerbetreibende. Schau dir doch mal den Wikipedia-Artikel zu diesem Stichwort an. |
|||
:3. OpenBC veröffentlicht m.E. nicht ohne Grund keine Statistiken. Ich glaube, dass Studenten einen großen Teil der Nutzer ausmachen. Dies kann ich aber wirklich nicht belegen. Ganz offensichtlich ist aber der Großteil angestellt - dies basiert zwar auch nur auf Stichproben, aber schau dir einfach mal Nutzerprofile bei "neu registriert" oder in den Gruppen an. |
|||
:Ich finde die Anmerkung wichtig im Artikel, da das Selbstverständnis hier einfach nicht zutrifft. Nicht nur wird ganz offentsichtlich geduldet, dass z.B. Studenten dort sind - es wird auch aktiv unterstützt. So geschehen mit der McKinsey-Werbeaktion im Rahmen der Premiumgruppe "Studentenspiegel". Hier geht es zwar um Absolventen, aber eben Jobsuchende und sicher keine Gewerbetreibende. Der Artikel muss sich ja nicht lesen, wie eine Imagebroschüre. |
|||
--[[Benutzer:195.35.72.49|195.35.72.49]] 21:04, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
: OK, den Abschnitt 2.3 in den AGB hatte ich nicht gesehen - ich habe nur den Hinweis in der Präambel gefunden. Unter diesen Umständen gebe ich dir Recht. Du solltest dann aber auch den Begriff "Gewerbetreibender" im Artikel verwenden, denn der macht den Unterschied. In der Tat eine komische Geschichte mit der Ziffer 2.3 ... -- [[Benutzer:H005|H005]] 00:19, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: Trotzdem bleibt der Bezug dieser Diskussion völlig schleierhaft. Deeplinks in die Versionsgeschichte würden gewiss hilfreich sein. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 03:27, 12. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Nur Gewerbetreibende oder Freiberufler als Mitglieder == |
|||
''Außerdem wird mit Registrierung versichert, dass Mitglieder Gewerbetreibende oder Freiberufler sind, die die openBC-Websites in Ausübung dieser Tätigkeit nutzen. Ein großer Teil der Nutzer sind trotzdem Studenten und Angestellte.'' |
|||
Ich kann mich an keinen entsprechenden Passus bei der registrierung erinnern, ausserdem gibt es ausdrücklich ein Statusfeld "angestellter" --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] 19:48, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
: So steht es in den AGB: ''2.3. Der Nutzer sichert zu, dass er im Zeitpunkt der Registrierung volljährig sowie Gewerbetreibender oder Freiberufler ist und die openBC-Websites ausschließlich in Ausübung seiner gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit nutzt.'' --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|✈]] 20:45, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
:: stimmt! --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] 08:14, 18. Jul 2006 (CEST) |
|||
::: Ich hab openBC mal angeschrieben und gefragt wie die ihre eigenen AGB auslegen. Wenn das wirklich so ist dann müsste ich meine Mitgliedschaft kündigen. --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|✈]] 09:11, 18. Jul 2006 (CEST) |
|||
:::: Und hier die Antwort: ''Wir sind gerade dabei unser AGB zu überarbeiten und möchten uns bei Ihnen für alle entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen.'' --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|✈]] 11:08, 18. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::: Danke für die Bemühungen, ist sehr interessant --[[Benutzer:Manfreeed|Manfreeed]] 08:48, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
Ich würde vorschlagen, den ganzen Passus über diesen Punkt zu streichen oder wenigstens stark zu komprimieren. Er ist dort, gemessen an seiner faktischen Bedeutung, völlig überrepräsentiert. -- [[Benutzer:H005|H005]] 09:12, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe ihn rausgenommen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OpenBC&diff=19188214&oldid=19184164]. --[[Benutzer:Martinroell|Martin Roell]] 11:54, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
In der nun aktuellen AGB ist der Passus sowieso gestrichen, weswegen auch diese Diskussion hinfällig ist. Seine "faktische Bedeutung", auch wenn es jetzt "nur noch" eine historische ist, würde ich dennoch nicht zu klein einschätzen: Es ist ein wichtiger Aspekt von XING/openBC, dass es Verhalten innerhalb der Plattform gibt, die eigentlich nicht den Regeln entspricht und die dennoch nicht sanktioniert wird. Wenn man selber an solch einem Verhalten teilnimmt, so kann man sich aber nie sicher sein ob das wirklich toleriert ist oder ob man dafür irgendwann abgestraft wird. In der Vergangengheit war die Teilnahme als nicht Gewerbetreibender ein solcher Fall, derzeit finden sich z.B. auch mehr Personen aus [[Second Life]] mit ihren SL-Bildern in XING, was eigentlich auch nicht den AGBs entspricht. Es ist unklar, wie lange dies noch von XING geduldet oder möglicherweise irgendwann auch offiziell erlaubt wird. --[[Benutzer:213.209.110.130|213.209.110.130]] 13:50, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Basiert auf einer Theorie == |
|||
Ich bin der Meinung, dass openBC auf einer Theorie basiert dessen Namen ich vergessen habe. Es war irgendwas mit One World oder Small World. Nach dieser Theorie hat jeder Mensch zu jedem anderen Menschen auf der Welt Kontakt über maximal 5. oder 6. Kontakte. Das sieht man daran, wenn man bestimmte leute anklickt und sich seine Verbindung zu ihm anschaut. |
|||
-- Anonymn 11:44, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
: [[Kleine-Welt-Phänomen]] --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|✈]] 11:57, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Geschäftsführer Lars Hinrichs == |
|||
Herr Hinrichs soll vor kurzer Zeit die eidesstattliche Versicherung abgegeben haben. Er war sozusagen pleite. Weis jemand Detaills ? {{Unsigned|80.130.230.3|[[Benutzer:H005|H005]] 18:12, 14. Aug 2006 (CEST)}} |
|||
: So weit ich weiß, hatte er früher mal eine Firma, die Insolvenz anmelden musste. Aber das ist Jahre her. -- [[Benutzer:H005|H005]] 18:12, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
: Habe deine Änderung erst jetzt gesehen und wieder rückgängig gemacht. Ohne verlässliche Quellen sollten solche Aussagen hier nicht gemacht werden. [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/520/80440/ Hier] steht allerdings das mit der Firma. -- [[Benutzer:H005|H005]] 18:18, 14. Aug 2006 (CEST) |
|||
:: Und selbst wenn, dann wäre das nicht Gegenstand dieses Artikels. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 03:27, 12. Nov. 2007 (CET) |
|||
::: Und die Abgabe einer eidesstattliche Versicherung sagt gar nichts über deren Inhalt aus. Wo ist der Bezug zu einer Insolvenz??? Und was hat das mit openBC/Xing zu tun? --[[Benutzer:WikiNick|WikiNick]] 19:31, 19. Jun. 2008 (CEST) |
|||
== Werbung? == |
|||
Ich hab das Gefühl, dass der gesamte Text irgendwie stark nach Werbung riecht. Es fehlt an Objektivität, Kritik kommt nur sehr schwach und es wird der explizite Preis genannt (den bekommt am aber auch auf der Seite raus. {{Unsigned|194.95.147.245|2006-12-15 14:18:29}} |
|||
: So pauschal hilft diese Kritik wenig. Wenn du Formulierungen findest, die beschönigend und keine überprüfbaren Fakten darstellen, dann sollte du diese hier zur Diskussion stellen. Mir erscheint der Artikel ausgewogen. <small> Ach ja, und bitte signiere deine Beiträge hier - siehe Link hinter deinem Beitrag.</small>-- [[Benutzer:H005|H005]] 14:26, 15. Dez. 2006 (CET) |
|||
Irgentwer hat auch gerade meine Ergänzungen zur Kritik wegzensiert! |
|||
== Kritik an Zählung der aktiven Teilnehmer == |
|||
In der Kritik sollte auch beschrieben werden, das es sehr zahlreiche sogenannte "Karteileichen" auf der Webseite gibt. Ich allein kenne mindestens ein Dutzend Freunde und Geschäftspartner die sich vor Jahren einmal angemeldet haben und dann sehr schnell das Interesse an dem Angebot wieder verloren haben. Trotz der Tatsache dass sie sich über mehrere Jahre hinweg nicht eingeloggt haben, werden Sie weiterhin als Mitglieder geführt. (Habe ich selbst geprüft!) |
|||
Dadurch soll wohl der Eindruck erweckt werden es gebe eine Menge mehr aktiver Teilnehmer. Dies hat eine Verzerrung der Tatsachen zur Folge. Meiner Ansicht nach wirkt sich dies erheblich negativ auf die Seriösität des Unternehmens aus. ------- Sind die Informationen die ich habe richtig? Oder gibt es da ein Missverstädniss? Läuft doch alles korrekt? Mit der Bitte um ernsthafte Auseinandersetzung verbleibt: Alexander Heinrichs |
|||
:ja logischerweise ist man mitglied solange bis man das angebot kündigt. auch ohne sich einzuloggen bezieht man ja weiterhin den newsletter und bekommt auch nachrichten der anderen mitglieder und kontaktwünsche zugesendet. des weiteren sieht man auch noch einen "aktivitäsindex" auf jeder profilseite. sehe also da kein problem --[[Benutzer:Manfreeed|Manfreeed]] 17:33, 28. Feb. 2007 (CET) |
|||
-----------------------------------------------------------Danke für den Beitrag. Die Antwort ist einleuchtend. Unter Berücksichtigung des Aspektes der ordentlichen Kündigung und des Aktivitätsindexes kann eine weitere Diskussion dieser Punkte wohl als unnötig betrachtet werden.-------------------------alexander heinrichs----------------------- |
|||
== Bezug auf den Beitrag von Herrn Heinrichs == |
|||
ich bin der ansicht dass es durchaus eine menge an der praxis der teilnehmerzählung zu kritisieren gibt. |
|||
herr heinrichs hat hier meiner meinung nach viel zu früh aufgegeben. |
|||
selbstverständlich verfogt xing kommerzielle interessen mit seinen KARTEILEICHEN! |
|||
dies hat letztendlich auswirkungen auf statistische werte und damit auch ganz unmittelbar auf den wert des unternehmens. dieser erscheint nähmlich auf diese weise höhre als er tatsächlich ist und dies wirkt sich nicht zuletzt auf den kurs der aktie aus. hier werden also knallharte wirtschaftlich interessen auf unlautere weise verfolgt! |
|||
auch ich bin seit vielen jahren "mitglied". tatsächlich war ich nur wenige male auf der webside und habe mich registrieren lassen, um das angebot zu prüfen. seit dieser zeit werde ich auf meiner geschäftlichen (!!!) e-mail adresse ständig von newslettern, kontaktwünschen und ähnlichem spam durch xing belästigt. |
|||
nun habe ich heute versucht dem ein ende zu machen und meine mitgliedschaft zu beenden. dies gestaltet sich ausgesprochen schwierig und kompliziert. auf der suche nach informationen zur beendigung meiner mitgliedschaft bin ich letztendlich hier gelandet und finde den diskussionspunkt von herrn heinrichs, und kann dem voll zustimmen. |
|||
alles in allem ist die praxis von xing nach meiner meinung als benutzerunfreundlich, unlauter und äußerst kritikwürdig zu beurteilen. auch ein bekannter der mir xing empfohlen hat, stimmt dem mittlerweile voll zu. |
|||
die genannten punkte sollten also unbedingt in den artikel aufenommen werden. |
|||
E. Levi |
|||
== xing - beitrag auf wikipedia ist wohl ein werbebeitrag == |
|||
ausserdem ist er viel zu lang. der beitrag sollte gründlich überarbeitet werden!!! wenn man den beitrag liest meint man auf einer werbeseite dieses dubiosen vereines gelandet zu sein! (echt schlimm) dass es so etwas hier auf wiki gibt ist geradezu unglaublich!! naja mir kann´s egal sein denn ich habe bereits genug negative erfahrungen mit xing gemacht um auf so eine werbeseite nicht noch einmal herreinzufallen. Dass mit der kündigung ist ein weiters übel aber wie schon in den anderen beiträgen erwähnt kann man selbst mit mitgliedern die nur auf dem papier existieren eine menge geld machen!, |
|||
so da dieser artikel offenbar von einem erfüllungsgehilfen des xing - vereins geschrieben und verwaltet wird, ist mit einer änderung des artikels sowieso nicht zu rechnen! |
|||
ich wäre überrascht wenn es anders kommt. (werde die seite mal im auge behalten und gegebenenfalls einen admin informieren!) |
|||
abshalom |
|||
Hi, ich habe zwar am Artikel nur marginal mitgewirkt und hätte auch kein Problem damit wenn er wesentlich überarbeitet werden würde, aber aus reiner Neugier: Wo ist denn die ganze Werbung der zahlreichen Erfüllungsgehilfen platziert / versteckt? Habe irgendwie keine gefunden. Warum echauffierst Du Dich denn eigentlich so? Änder halt was Dir nicht passt anstatt mit höheren Mächten (admins ;-) zu "drohen". Gruß, --[[Benutzer:Ariro|Ariro]] 17:50, 21. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Übersetzung von "xing" (行) == |
|||
Ich finde immer noch, dass "xing" (行) aus dem chinesischen eine abträgliche Bedeutung trägt. Aus dem mündlichen chinesisch kenne ich das nur in ablehnender Bedeutung, ''bu xing'' "Geht nicht!". Aus dem Unterricht kenne ich ich xing als das unspezifischste der vier Arten, "können" auszudrücken, also wenn es weder können "durch Erlernen", "in der Lage sein" oder "dürfen" meint. (Und ich lasse hier die anderen möglichen Töne weg, die immer auch noch gelten könnten, und damit [http://www.stoweboyd.com/message/2006/09/more_on_xing.html weitere Bedeutungen].) |
|||
Ich würde die Übersetzung im Artikel mit "es ist möglich" ändern wollen, wenn hier jemand inhaltlich mitgeht, oder zumindest den allzu geradlinig wiedergegebenen Slogan kommentieren. --[[Benutzer:Vintagesound|Vintagesound]] 00:45, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: "Es ist möglich" ist laut XING die offizielle Übersetzung, siehe [https://www.xing.com/cgi-bin/forum.fpl?op=showarticles&id=2458994 Artikel von Lars Hinrichs zum Namenswechsel]. Es ist daher nur eine Wiedergabe von Fakten, aber keine eigene und korrekte Übersetzung. Wenn Du willst, kannst Du gerne die Übersetzung ein wenig erweitern - aber bitte aufpassen, objektiv und sachlich zu bleiben! ;-) LG --<span style="font-famanily: 'Trebuchet MS';">[[Benutzer:Menphrad|menphrad]]</span>[[Benutzer_Diskussion:Menphrad|✉]] 08:54, 11. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== "Mehr als 200 Staaten" == |
|||
... klingt extrem nach Werbung. Es gibt von der UNO lediglich 193 vollständig anerkannte [[Staat|Staaten]]. Selbst wenn man so Gebilde wie Nordzypern hinzuzählt, werden es nicht mehr als 200 Staaten. |
|||
== Lemma == |
|||
M. E. sollte der Artikel gemäß [[WP:NK]] nach [[Xing (Unternehmen)]] oder (noch besser, da es hier ja hauptsächlich um das Portal geht) nach [[Xing (Online-Community)]]. Den Sinn der Großschreibung kann ich gemäß WP:NK hier nicht erkennen. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 05:35, 29. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Mitglieder, die meine Kontaktseite kürzlich aufgerufen haben == |
|||
Lässt sich diese Anzeige für den Aufrufenden deaktivieren, so wie es bei [[StudiVZ]] möglich ist? [[Spezial:Beiträge/84.173.201.214|84.173.201.214]] 18:03, 4. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Werbung auf Userseiten == |
|||
Gerade habe ich auf eine bemerkenswerte Diskussion auf der XING-Plattform hingewiesen: |
|||
[https://www.xing.com/app/forum?op=showarticles;id=7049992 Lars Hinrichs zu "Werbung auf den Profilseiten der Premium-Mitglieder" gefolgt von Massenprotesten] (etliche 1000 Reaktionen) |
|||
Wurde gelöscht, ok - versuche halt gerade zum ersten Mal etwas in die Wikipedia zu schreiben. |
|||
Solche Aktionen von Betreibern und die Reaktionen der Benutzer eines social-networks werden Einfluss auf die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich haben. In der verlinkten Diskussion kann sich jeder einen Eindruck machen, den er über die Werbseiten von XING nicht erhält. Wie muss man diese Information natürlich neutral formulieren, damit sie in der Wikipedia aufgenommen wird? |
|||
13.Januar.2008, |
|||
Jens Schmidt |
|||
== Aussprache == |
|||
Immer wieder finden sich Aussagen, dass "Xing" offiziell "Crossing" ausgesprochen wird. Das ist definitiv falsch. Jeder der sich überzeugen möchte, braucht nur mal in der Firma in Hamburg anrufen, da meldet sich niemand mit "Crossing", die sagen immer "Ksing". Habe daher den entsprechenden Hinweis zur Aussprache geändert. |
|||
== "Kritik" entfernt == |
|||
Ich habe den Abschnitt "Kritik" aus folgenden Gründen entfernt: |
|||
*Der Abschnitt benutzt [[WP:AWW|Weaselwords]], um sich zu begründen. |
|||
*Der Abschnitt ist vollständig unbelegt. |
|||
*Da der Abschnitt eigenständig Behauptungen aufstellt, statt sich auf Quellen zu stützen, kann man ihn auch mit [[WP:TF|Theorienfindung]] markieren. |
|||
*Der Abschnitt verstößt aus o.g. Gründen gegen die [[WP:NPOV|Grundsätze der Neutralität]]. |
|||
Weiterhin halte ich den Inhalt des entfernten Abschnitts für fragwürdig: kontextsensitive Werbung, Nutzerverhalten — das gibt es auch bei Plattformen wie "StayFriends" oder StudiVZ. Manchmal sogar nur für "Eingeweihte" sichtbar und nicht für den "normalen User", um z.B. Strafverfolgung zu ermöglichen... aber hier wie dort ist das unbelegt. --[[Benutzer:Piecestory|Piecestory]] 12:53, 10. Mai 2008 (CEST) |
|||
== Aussprache von Xing? == |
|||
Wäre nett, wenn im Artikel stehen würde, wie man es ausspricht: Crossing oder Kssing? |
|||
== der artikel ist doch reine werbung, manipulierte nutzerzahlen, verfälschte diskussionsseite == |
|||
bin kunde bei xing. |
|||
nachdem ich das angebot von xing nicht mehr nutzen möchte habe ich '''nirgenwo''' auf der webseite von xing eine möglichkeit gefunden meine mitgliedschaft bei xing zu beenden. |
|||
in der hoffnung im wikipedia- eintrag eine kündigungsmöglichkeit erläutert zu finden, habe ich den artikel durchgelesen! natürlich war auch hier keine möglichkeit angegeben!!! |
|||
'''das legt den verdacht nahe das xing die beendigungen von mitgliedschaften verhindern möchte, selbst wenn die mitglieder nur auf dem papier existieren!!!''' |
|||
versteht sich von selbst das xing möglichst viele mitglieder haben möchte (geschäftszahlen, aktienkurse usw.) |
|||
abgesehen davon liest sich der artikel sowieso wie eine werbebroschüre. |
|||
auch die diskussionsseite wird regelmäßig '''"gepflegt"''' und was nicht passt wird entfernt, egal ob´s ernsthafter beitrag oder wirklicher unsinn ist. |
|||
in den artikel muss ein kritikabsatz mit mindestens folgenden punkten: |
|||
'''ungenügender datenschutz,''' |
|||
'''spambelästigung der xing - user,''' |
|||
'''massenhaft mitglieder die niemals online sind''' (so wie ich in zukunft, da abmeldung nicht möglich) |
Version vom 3. Juli 2008, 07:50 Uhr
Jesse Lamont Martin (geb. Jesse Lamont Watkins * 18. Januar 1969 in Rocky Mount, Virginia, USA) ist ein amerikanischer Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler. Seine bekannteste Rolle ist die des „Detective Ed Green“ in der Krimiserie Law & Order.
Vita
Er wurde in Rocky Mount in den Blue Ridge Mountains als jüngster von fünf Söhnen des Lastwagenfahrers Jesse Reed Watkins und Virginia Price geboren. Seine Eltern trennten sich, als er noch ein Kind war und er nahm den Familiennamen eines Stiefvaters an. Noch während seiner Grundschulzeit zog diese neue Familie nach Buffalo im US-Bundesstaat New York. Aufgrund seines deutlichen Südstaatenakzentes neigte Jesse L. Martin in der Schule zur Schweigsamkeit und Schüchternheit. Ein Lehrer überredete ihn jedoch an einer Schultheateraufführung des Märchens "Die goldene Gans" mitzuwirken. Er stellte dort einen Pfarrer dar und spielte ihn mit seinem Akzent als Baptistenpriester der Southern Baptist Convention.
Als High School besuchte er danach die Buffalo Academy for Visual and Performing Arts, wo er zum talentiertesten Schauspieler der Abschlussklasse gewählt wurde. Nach der High School studierte er an der Tisch School of the Arts an der Universität von New York Theaterwissenschaften.
Nach dem Abschluss ging er mit der Theatergruppe von John Houseman auf Tournee. Er spielte hierbei etwa am Actors Theater of Louisville und am Cleveland Play House. Nach der Rückkehr nach New York spielte er auf kleineren Bühnen und trat in Seifenopern und Werbespots auf. Nach einiger Zeit erhielt er Rollen am Broadway in teilweise preisgekrönten Stücken. Er erhielt ab 1998 auch Rollen in einem Independent-Film und in einer kurz ausgestrahlten Serie. Während einer Broadway-Aufführung entdeckte ihn David E. Kelley, der einen Schauspieler für die Rolle eines neuen Liebhabers für die Hauptfigur der Serie Ally McBeal suchte. Er spielte dort die Rolle des Dr. Greg Butters. Daneben spielte er 1999 in der Serie Akte X einen Außerirdischen.
Noch während er bei Ally McBeal mitspielte hörte er, dass der Schauspieler Benjamin Bratt plante die Serie Law & Order zu verlassen. Jesse L. Martin bat daraufhin den Produzenten der Serie Dick Wolf die Rolle des Detective Ed Green übernehmen zu dürfen und erhielt die Rolle. Seit 1999 spielt er diesen Polizeibeamten.
Filmografie (Auswahl)
- Rent (2005) als Tom Collins
- Ally McBeal als Dr. Greg Butters (11 Folgen, 1998)
- Law & Order (TV-Serie, 1999 - ) als Detective Ed Green
- 2007: The Cake Eaters
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Martin, Jesse Lamont |
ALTERNATIVNAMEN | Watkins, Jesse Lamont (eigentlicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1969 |
GEBURTSORT | Rocky Mount, Virginia |