Hermann Landois und Jindai: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
STBR (Diskussion | Beiträge) →Leben und Werk: format, wikilinks |
Asthma (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Jindai''' bezeichnet: |
|||
[[Bild:Hermann Landois.png|thumb|200px|Stich vom Januar 1896]] |
|||
'''Hermann Landois''' (* [[19. April]] [[1835]] in [[Münster (Westfalen)]]; † [[29. Januar]] [[1905]] ebenda) war [[Zoologie]]professor und Gründer des ''Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster''. |
|||
* das „Zeitalter der Kami“ im [[Shintō]] |
|||
==Leben und Werk== |
|||
* die [[Universität Kanagawa]] |
|||
Landois war der Sohn des Beamten Theodor Ferdinand Landois und dessen Ehefrau Antoinette Josephine Pollack. Der berühmte Physiologe [[Leonard Landois]] war sein Bruder. Landois besuchte das [[Gymnasium Paulinum]] in Münster und machte schließlich als „Externer“ Ostern 1856 das Abitur am [[Gymnasium Petrinum Recklinghausen|Gymnasium]] in [[Recklinghausen]]. Noch im selben Jahr begann er an der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Universität Münster]] Theologie und Naturwissenschaften zu studieren. 1859 beendete er dieses Studium und wurde auch zum Priester geweiht. |
|||
* ein Dorf in der Präfektur Chiba: [[Jindai (Chiba)]] (heute: [[Tōnoshō (Chiba)]]) |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Ab 1860 verdiente sich Landois für zwei Jahre seinen Lebensunterhalt als Hauslehrer bei einer adeligen Familie. Anschließend war er als Dozent an der Ackerbauschule in der [[Burg Botzlar|Burg Botzlar]], [[Selm]], tätig. Im darauffolgenden Jahr promovierte er an der [[Universität Greifswald]] im Fach Zoologie. Dort arbeitete er mit seinem Bruder zusammen, der ebenfalls in [[Greifswald]] dozierte. |
|||
Als katholischer Priester und Lehrer am Gymnasium Paulinum in Münster war er einer der ersten deutschen Pädagogen, der zu Unterrichtszwecken regelmäßig biologische Präparate anfertigte und geologische Funde sammelte. 1869 habilitierte sich Landois und bekam eine Anstellung als Privatdozent der Zoologie an der Akademie zu Münster. 1872 wurde Landois zum ''a.o. Prof. der Zoologie'' und vier Jahre später, mit Wirkung zum 1. Juli, zum ''o. Prof.'' an der [[Akademie der Wissenschaften]] in Münster ernannt. Bedingung für diese Ernennung war allerdings die Aufgabe seiner Lehrtätigkeit am Paulinum. |
|||
1871 war Landois maßgeblich an der Gründung des ''Westfälischen Vereins für Vogelschutz, Geflügel- und Singvogelschutz'' beteiligt. Außerdem wurde er zum Leiter der zoologischen Sektion des neu gegründeten Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst. |
|||
1874 wurde der ''[[Westfälische Zoologische Garten]]'' in Münster gegründet und am |
|||
26. Juni 1875 als erster Tiergarten Westfalens eröffnet. Mit kreativen Finanzierungsideen führte Landois den Aufbau durch, so gab er zum Beispiel Aktien „zu 10 [[Taler|Thalern]]“ heraus. Allein dadurch erwirtschaftete Landois einen Betrag von 30.000 Talern. Auch die Gründung der ''Abendgesellschaft Zoologischer Garten'' half bei der Finanzierung. Auf einem Grundstück an der [[Münstersche Aa|Aa]], das Landois persönlich erwarb, situierte sich dann der münstersche Tiergarten. |
|||
Seine Beschäftigung mit den Naturwissenschaften, seine weltliche Arbeit im Allgemeinen, entfremdeten Landois der Kirche immer mehr und führte 1876 dazu, dass Landois sein Priesterstatus aberkannt wurde. In weit über 1000 Publikationen thematisierte Landois die Naturwissenschaften, besonders die Zoologie. Einige Werke, zum Beispiel das zusammen mit [[Bernard Altum]] verfasste „Lehrbuch der Zoologie“ (1870) sind in der Fachwelt bis heute unverzichtbar. Aber auch Belletristisches verfasste er, wie zum Beispiel Gedichte in [[Münsterländer Platt|münsterländischem Dialekt]] oder seinen humoristischen Roman „Frans Essink“, eine Satire auf die Geistlichkeit; er schrieb später mehrere Fortsetzungen. |
|||
Auch technisch war Landois sehr versiert: er erfand die noch heute gebräuchliche [[Landoisklappe]] (auch Affenklappe), die erstmals den Tieren einen freien Auslauf zwischen Freigehege und Käfig ermöglichte. |
|||
[[Bild:MuensterTuckesburg.jpg|thumb|Tuckesburg]] |
|||
Seine etwas schrullige Art zog sich durch sein ganzes Leben. So gründete er als erklärter Vogelfreund einen Anti-Katzenverein. An seinem Wohnsitz, der [[Tuckesburg]], fungierte der ausgestopfte Affe ''Lehmann'' als sein ständiger Begleiter. Der Überlieferung zufolge soll der Affe an einer „Säuferleber“ (med. [[Alkohol-Hepatitis]]) gestorben sein, auch sein Pferd ''Landois'' sei des Öfteren mit Bier getränkt worden. Bereits zu Lebzeiten setzte er sich selbst vor der Tuckesburg ein Denkmal. Es existiert noch heute, erhielt aber im [[Allwetterzoo Münster|Allwetterzoo]] einen neuen Standort. Auch die 1883 erbaute Tuckesburg ist noch existent und findet sich am Standort des alten Zoos in der Nähe der Zentrale der Bausparkasse LBS am [[Aasee (Münster)|Aasee]]. |
|||
[[Bild:Landois-grabstelle.png|thumb|upright|Das Grab auf dem Zentralfriedhof Münster]] |
|||
Prof. Landois wurde auf dem [[Zentralfriedhof Münster|Zentralfriedhof in Münster]] beigesetzt, also unweit des alten Zoogeländes. |
|||
==Werke== |
|||
* ''Frans Essink'' (1874) |
|||
* ''Lehrbuch der Botanik'' (1872) |
|||
* zusammen mit Bernard Altum: ''Lehrbuch der Zoologie'' (1870) |
|||
* ''Westfalens Tierwelt in Wort und Bild'' (1883) |
|||
==Literatur== |
|||
* ''Professor Landois - mit Witz und Wissenschaft''. (Ausstellung 23. November 2004 bis 29. Januar 2005). Stadtmuseum Münster, Münster 2004 |
|||
* kurzer biografischer Aufsatz in [[Titanic (Magazin)|Titanic]] 5/2008 |
|||
* Arand, Tobias: ''Lex mihi mars - Hermann Landois'', in: Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im akademischen Milieu, hrsg. v. Matthias Steinbach und Michael Ploenus. Jena, Quedlinburg 2008. S. 169-176 |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{PND|118569147}} |
|||
* {{BBKL|l/landois_h_j_t}} |
|||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=494 Geschichte des münsterschen Zoos] |
|||
{{DEFAULTSORT:Landois, Hermann}} |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Zoologe]] |
|||
[[Kategorie:Zoodirektor]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Münster)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Greifswald)]] |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Sachliteratur]] |
|||
[[Kategorie:Lehrbuch]] |
|||
[[Kategorie:Roman, Epik]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1835]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1905]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Landois, Hermann |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Zoologie]]professor und Gründer des ''Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster'' |
|||
|GEBURTSDATUM=[[19. April]] [[1835]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Münster (Westfalen)]] |
|||
|STERBEDATUM=[[29. Januar]] [[1905]] |
|||
|STERBEORT=[[Münster (Westfalen)]] |
|||
}} |
Version vom 29. Juni 2008, 18:12 Uhr
Jindai bezeichnet:
- das „Zeitalter der Kami“ im Shintō
- die Universität Kanagawa
- ein Dorf in der Präfektur Chiba: Jindai (Chiba) (heute: Tōnoshō (Chiba))