SIR und Foto-Sharing: Unterschied zwischen den Seiten
Erg |
Lemmafettschribung, interwiki |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Photo Sharing''' ist das Herausgeben und das Übertragen von digitalen Fotos online. Der Anwender kann seine Fotos, entweder privat nutzen und sie mit Freunden teilen oder sie veröffentlichen und für jedermann sichtbar machen. Die Fähigkeit der Nutzung von Photo Sharing ist gleichermaßen abhängig von der angewendeten Applikation und Webseite, die das Hochladen und die Wiedergabe der Bilder unterstützen. Ähnlich, funktionieren auch die online Foto Galerien, die jedoch, von individuellen Personen angelegt und verwaltet werden, einschließlich der Photoblogs. |
|||
Die Abkürzung '''SIR''' bedeutet: |
|||
Die ersten Photo Sharing Sites wurden ungefähr Mitte bis späte 90er ins Leben gerufen und dienten fast ausschließlich, der Online Bestellung von Drucken (Zielfotos). Eine Reihe von weiteren folgte dann Anfang 2000, mit dem Ziel einen permanenten und zentralen Zugang für die Benutzerfotos und in manchen Fällen auch Videoclips(s. Video Sharing) zur Verfügung zu stellen. Infolgedessen, gibt es verschiedene Annäherungen, unter den Anbietern, den Zuwachs von Mitgliedern zu fördern und die Gesamtheit der Aufgaben, der jeweiligen Applikation zu verbessern. |
|||
Während Photoblogs oft nur, vom Benutzer ausgewählte, mittelgroße Fotos in chronologischer Anordnung wiedergeben, bieten Photo Sharing Seiten eine Vielfalt an Darstellungsmöglichkeiten, wie z. B. [[Thumbnails]] oder Slideshows. Photos können nach Alben klassifiziert werden und mit Beschriftungen, sowie Untertiteln und Kommentaren versehen werden (s. auch tags). Manche Photo Sharing Seiten bieten komplette online Organisations- Tools, die vergleichbar sind mit gängiger Fotomanagement Software. |
|||
* den [[Flughafen Sion]] im IATA-Flughafencode |
|||
* Sampling-importance resampling; siehe [[Sequentielle Monte-Carlo-Methoden]] |
|||
* Serial infrared; siehe [[Infrared Data Association]] |
|||
* [[Substrat-induzierte Respiration]]; indirekte Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Biomasse in Böden |
|||
Fotomanagement Software enthalten möglicherweise eigene Photo Sharing Features oder Integrationalternativen zu anderen Seiten, um Bilder auf ihre Seiten Hochladen zu können. Es gibt auch Anwendungen, die dem Zweck dienen, Photo Sharing zu betreiben, üblicherweise, benutzen diese peer-to-peer Netzwerke. Einfache Photo Sharing Funktionen findet man auch in Anwendungen, die es ermöglichen, Fotos per E-Mail zu verschicken z. B., indem die Fotos rübergezogen werden und in einen vorgesehen Template fallen gelassen werden. |
|||
* „Sir“ ist zudem dem Namen von [[Knight]]s vorangestellt. |
|||
Photo Sharing ist nicht auf das Web oder einen Computer eingeschränkt. Man kann Photo Sharing auch durch ein mobiles Gerät betreiben, wie einem Kameratelefon. Mit Hilfe der Applikation, werden die aufgenommenen Fotos automatisch zu der Photo Sharing Webseite oder dem Photoblog weiter geschickt, entweder direkt oder via MMS. Manche Kameras sind mittlerweile von vorn herein ausgestattet, mit einer Wireless Network und ähnlichen Sharing Funktionen. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
[[en:Photo sharing]] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
|||
[[en:Sir (disambiguation)]] |
|||
[[eo:SIR]] |
|||
[[fr:SIR]] |
|||
[[it:SIR]] |
|||
[[ja:SIR]] |
Version vom 25. Juni 2008, 00:11 Uhr
Photo Sharing ist das Herausgeben und das Übertragen von digitalen Fotos online. Der Anwender kann seine Fotos, entweder privat nutzen und sie mit Freunden teilen oder sie veröffentlichen und für jedermann sichtbar machen. Die Fähigkeit der Nutzung von Photo Sharing ist gleichermaßen abhängig von der angewendeten Applikation und Webseite, die das Hochladen und die Wiedergabe der Bilder unterstützen. Ähnlich, funktionieren auch die online Foto Galerien, die jedoch, von individuellen Personen angelegt und verwaltet werden, einschließlich der Photoblogs. Die ersten Photo Sharing Sites wurden ungefähr Mitte bis späte 90er ins Leben gerufen und dienten fast ausschließlich, der Online Bestellung von Drucken (Zielfotos). Eine Reihe von weiteren folgte dann Anfang 2000, mit dem Ziel einen permanenten und zentralen Zugang für die Benutzerfotos und in manchen Fällen auch Videoclips(s. Video Sharing) zur Verfügung zu stellen. Infolgedessen, gibt es verschiedene Annäherungen, unter den Anbietern, den Zuwachs von Mitgliedern zu fördern und die Gesamtheit der Aufgaben, der jeweiligen Applikation zu verbessern.
Während Photoblogs oft nur, vom Benutzer ausgewählte, mittelgroße Fotos in chronologischer Anordnung wiedergeben, bieten Photo Sharing Seiten eine Vielfalt an Darstellungsmöglichkeiten, wie z. B. Thumbnails oder Slideshows. Photos können nach Alben klassifiziert werden und mit Beschriftungen, sowie Untertiteln und Kommentaren versehen werden (s. auch tags). Manche Photo Sharing Seiten bieten komplette online Organisations- Tools, die vergleichbar sind mit gängiger Fotomanagement Software.
Fotomanagement Software enthalten möglicherweise eigene Photo Sharing Features oder Integrationalternativen zu anderen Seiten, um Bilder auf ihre Seiten Hochladen zu können. Es gibt auch Anwendungen, die dem Zweck dienen, Photo Sharing zu betreiben, üblicherweise, benutzen diese peer-to-peer Netzwerke. Einfache Photo Sharing Funktionen findet man auch in Anwendungen, die es ermöglichen, Fotos per E-Mail zu verschicken z. B., indem die Fotos rübergezogen werden und in einen vorgesehen Template fallen gelassen werden.
Photo Sharing ist nicht auf das Web oder einen Computer eingeschränkt. Man kann Photo Sharing auch durch ein mobiles Gerät betreiben, wie einem Kameratelefon. Mit Hilfe der Applikation, werden die aufgenommenen Fotos automatisch zu der Photo Sharing Webseite oder dem Photoblog weiter geschickt, entweder direkt oder via MMS. Manche Kameras sind mittlerweile von vorn herein ausgestattet, mit einer Wireless Network und ähnlichen Sharing Funktionen.