Wikipedia:Ich brauche Hilfe und Mallorquinische Küche: Unterschied zwischen den Seiten
→Schnelllöschantrag: Kritik an Baustein, nicht an Benutzer |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''mallorquinische Küche''' ist eine [[Regionale Küche|Regionalküche]] der [[Spanische Küche|spanischen Küche]]. |
|||
<div style="background:#f7f8ff;margin:0 auto" class="toccolours"> |
|||
<div style="text-align: center; font-size: x-large">Willkommen</div> |
|||
==Eigenschaften== |
|||
* Du brauchst Hilfe beim Erstellen, Ändern, Formatieren, Verschieben von Artikeln? Frag die '''[[Wikipedia:Bearbeitungshelfer|Bearbeitungshelfer]]''' '''(Neu)''' |
|||
Die mallorquinische Küche zeigt einen durchweg [[Mediterrane Küche|mediterranen]] Charakter. |
|||
* Du weißt, wie man Wikipedia verbessern kann? Erzähle es in '''[[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge|Verbesserungsvorschläge]]''' |
|||
Sie verwendet als Basiszutaten Gemüse wie [[Paprika]], [[Tomate]]n, [[Zucchini]], [[Aubergine]]n und [[Knoblauch]] als auch viel Fisch. Die Gerichte werden weitgehen mit [[Olivenöl]] zubereitet. |
|||
* Du meinst, ein Benutzer zerstöre böswillig Artikel? Melde es in '''[[Wikipedia:Vandalensperrung|Vandalensperrung]]''' '''(Neu)''' |
|||
* Du bist dir über Urheberrechtsfragen mit Wikipedia im Unklaren? Frag in '''[[Wikipedia:Urheberrechtsfragen|Urheberrechtsfragen]]''' |
|||
==Mallorquinische Gerichte== |
|||
[[Bild:Meerkatmascotfull.png|180px|right]] |
|||
Da auf den Balearen sowohl die [[katalanische Sprache]] als auch das [[Spanische Sprache|Spanische]] präsent sind (siehe auch [[Sprachen auf Mallorca]], |
|||
Du hast '''allgemeine Fragen über Wikipedia'''? Dann bist Du hier richtig! |
|||
ist bei den Namen der mallorquinischen Gerichte zu beachten, dass diese aus beiden |
|||
Sprachen stammen können. |
|||
===Suppen und Eintöpfe=== |
|||
<div style="text-align: center;">'''[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe&action=edit§ion=new Hier fügst du eine neue Frage an]'''<br /> |
|||
Im Spanischen werden die Begriffe ''caldo'' ([[Brühe]]), ''sopa'' ([[Suppe]]) und ''potaje'' ([[Eintopf]]) unterschieden. Der Eintopf wird auf Mallorca auch im Plural (span. ''sopas'' oder katalan. ''sopes'') genannt, was wegen der Ähnlichkeit mit ''sopa'' (im Singular für "Suppe") zu Missverständnissen führen kann. Beispiele für Gerichte dieser Gruppe sind: |
|||
<small>Mit den Zeichen <code>-- <nowiki>~~~~</nowiki></code> erzeugst du eine [[Wikipedia:Signatur|Unterschrift]] mit Deinem Namen.</small></div> |
|||
* '''Favada''' (katalan.), Bohnensuppe |
|||
<div style="margin-right: 200px;"><div style="text-align: center; width: 500px; background-color:#FEF69E; border:2px solid red; fontyy-size:bigger;padding: 3px; margin: 1ex auto;">'''Wikipedianer helfen gern – aber wir sind ''kein kostenloser Recherchedienst''.<br />Diese Seite ist für ''Fragen rund um die Wikipedia'' gedacht.'''</div></div> |
|||
* '''Sopa de pescado''' (span.), Fischsuppe |
|||
* '''Sopa de verdura''' (span.), Gemüsesuppe, deren Zubereitung oft unterschiedlich ist |
|||
* '''Caldo''' oder '''sopa de caldo''' (span.), Fleisch-, Gemüse, Fischbrühe |
|||
* '''Caldereta''' (katalan.), ein mallorquinischer Eintopf in einer Variante mit [[Meeresfrüchte]]n (span. ''caldereta de mariscos'') oder mit [[Languste]]n (span. ''caldereta de langostas''). Basis ist der ''sofrito'', eine spanische Soße aus geschmorten Tomaten, Zwiebeln und Paprikaschoten. Damit wird der Fischsud, in dem man vorher die Langustenstücke oder Meeresfrüchte angebraten hat, serviert. |
|||
Auf Mallorca sind auch in einfachen Kneipen gute Suppengerichte erhältlich. |
|||
Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare |
|||
* gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben, |
|||
* auf eine relevante [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseite]] verschoben oder |
|||
* in das [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv|Archiv]] verschoben. |
|||
===Reisgerichte=== |
|||
<div style="text-align: center; clear: right"><small>'''[[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]]:''' [[Wikipedia:Erste Schritte|Erste Schritte]] | [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] | [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]] | [[Wikipedia:Bearbeitungshelfer|Bearbeitungshelfer]] | [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge|Verbesserungsvorschläge]] | [[Wikipedia:Beobachtete_Fehler|Fehler in der Software]]<br />'''Kommunikation:''' [[Wikipedia:Forum|Forum]] | [[Wikipedia:Chat|Chat]] | [[Wikipedia:Mailinglisten|Mailinglisten]] | [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Treffen]]</small> |
|||
Ebenso wie im nahgelegenen [[Katalonien]] und [[Valencia (Region)|Valencia]] der spanischen Festlandküste sind in Mallorca |
|||
</div> |
|||
[[Reis]]gerichte üblich. |
|||
</div> |
|||
* '''Arroz a la marinera''' (span.), Reis mit Fisch und Meeresfrüchten |
|||
[[Kategorie:Wikipedia Hilfe]] |
|||
* '''Arròs brut''' (katalan.), dt. "Schmutziger Reis", wird mit Fleischstücken vom Schwein, Huhn oder Kaninchen und den Jahreszeiten entsprechendem Gemüse zubereitet, als würzige Beilage wird ''fonoll mari'' (katalan. für "[[Meerfenchel]]") verwendet. Etliche Restaurants im Landesinneren verwenden statt Resten ausgewählte Stücke und geben zum Reis nicht [[Farbstoff]] (span. ''colorante''), sondern Safran, und verwenden [[Wild]], [[Wachtel (Art)|Wachtel]]- oder [[Tauben]]fleisch. |
|||
[[ar:ويكيبيديا:الميدان]] |
|||
[[bg:Уикипедия:Разговори]] |
|||
[[ca:Discussió:Portada]] |
|||
[[cs:Wikipedie:Pod lípou]] |
|||
[[cy:Wicipedia:Y_Caffi]] |
|||
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] |
|||
[[en:Wikipedia:Village pump]] |
|||
[[eo:Vikipedio:Babilejo]] |
|||
[[es:Wikipedia:Café]] |
|||
[[et:Vikipeedia:üldine arutelu]] |
|||
[[eu:Wikipedia:Txoko]] |
|||
[[fi:Wikipedia:Kahvihuone]] |
|||
[[fr:Wikipédia:Le Bistro]] |
|||
[[ga:Vicipéid:Halla baile]] |
|||
[[he:ויקיפדיה:מזנון]] |
|||
[[hi:विकिपीडिया:गाँव का पम्प]] |
|||
[[hr:Wikipedia:Kafić]] |
|||
[[id:Wikipedia:Warung Kopi]] |
|||
[[is:Wikipedia:Potturinn]] |
|||
[[it:Wikipedia:Bar]] |
|||
[[ja:Wikipedia:井戸端]] |
|||
[[ko:위키백과:사용자 모임]] |
|||
[[la:Wikipedia:Taberna]] |
|||
[[ms:Wikipedia:Kedai Kopi]] |
|||
[[na:Wikipedia:Tekawa ewak]] |
|||
[[nah:Wikipedia:Tlatlahtoaloyan]] |
|||
[[nds:Wikipedia:Ik bruuk hülp]] |
|||
[[nl:Wikipedia:De kroeg]] |
|||
[[no:Wikipedia:Vannposten]] |
|||
[[oc:Oiquipedià:La tavèrna]] |
|||
[[pl:Wikipedia:Kawiarenka pod Wesołym Encyklopedystą]] |
|||
[[pt:Wikipedia:Esplanada]] |
|||
[[ro:Wikipedia:Cafenea]] |
|||
[[simple:Wikipedia:Simple talk]] |
|||
[[sk:Wikipédia:Krčma]] |
|||
[[sl:Wikipedija:Pod lipo]] |
|||
[[sq:Wikipedia:Kuvendi]] |
|||
[[sr:%D0%92%D0%B8%D0%BA%D0%B8%D0%BF%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%98%D0%B0:%D0%9F%D0%B8%D1%98%D0%B0%D1%86%D0%B0]] |
|||
[[sv:Wikipedia:Bybrunnen]] |
|||
[[zh:Wikipedia:互助客栈]] |
|||
[[minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha]] |
|||
===Gemüsegerichte=== |
|||
== Jänner == |
|||
* '''Tumbet''', Gemüseauflauf mit Kartoffeln, Zucchini, Paprikaschoten, Auberginen und Zwiebeln, ein ideales Sommeressen |
|||
===Fleischgerichte=== |
|||
Gibt es eine Empfehlung, ob und in welchen Artikeln [[Jänner]] statt [[Januar]] geschrieben werden soll? Zur Zeit enthalten nur 180 Artikel "Jänner", ein Indiz dafür, dass es nicht generell in allen österreichlastigen Artikeln benutzt wird. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 00:08, 18. Feb 2005 (CET) |
|||
Fleischgerichte werden auf der Insel als ''Carn'' (katalan.) oder ''Carnes'' (span.) bezeichnet. |
|||
Auf der Insel ist Fleisch vom Schwein und Lamm üblich, Rindfleisch kommt nur in Restaurants mit [[Baskische Küche|baskischer]] und [[Galicische Küche|galicischer]] Küche vor. Einige Gerichte und Fleischprodukte, wie ''Sobrassada'' und ''Butifarra'', werden mit dem |
|||
Fleisch einer einheimischen Schweinerasse, dem "schwarzen Schwein" (span. ''cerdo negro''), zubereitet. |
|||
Ein Auswahl an typischen Fleischgerichten: |
|||
:Also ich bin ja gegen "Jänner", aber es gibt einige Österreicher, die das gerne sehen wollen. Bei den Personendaten handhaben wir das derzeit so, dass dort einfach <nowiki>[[1. Januar|1. Jänner]]</nowiki> eingetragen wird. So können alle damit leben. Wenn aber insgesamt nur 180 Artikel dieses Jänner benutzen, dann bin ich für Standardisierung auf Januar. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 11:08, 18. Feb 2005 (CET) |
|||
* '''Costillas de cordero''' (span.), Lammkoteletts |
|||
::Bei Artikeln, die sich mit österreichischen Angelegenheiten befassen (Artikel über Österreich, Teile Österreichs, Orte und Geschehen in Österreich, Österreicher und Österreicherinnen etc.) sollten wir m. E. – analog zum ß/ss und Hochkomma als Zahlgliederungszeichen für die Schweiz – auf jeden Fall bei Jänner bleiben, vielleicht prospektiv sogar die entsprechenden Artikel auf Jänner "standardisieren". — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|'''''Hey!''''']] 12:02, 18. Feb 2005 (CET) |
|||
* '''Lechona''' (span.), Spanferkel |
|||
* '''[[Sobrassada]]''' (katalan.), rote Wurst |
|||
* '''[[Butifarra]]''' (katalan.), eine [[Blutwurst]] |
|||
* '''Frito mallorquín''' (span.), frische [[Innereien]], am besten vom Lamm, mit Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Fenchel und Paprikaschoten |
|||
* '''Lomo con col''' (span.), ein Schweineschnitzel aus der Lende mit Kohl, [[Pinienkern]]en, Rosinen und Blutwurst, geschmort, ist zwar kein echter Eintopf, wird aber als Eintopf (katalan. ''greixonera'') serviert |
|||
===Fischgerichte=== |
|||
:::Das Problem bei der Entscheidung nach Thema, statt nach Erstautor, ist die unklare Abgrenzung, siehe z.B. [[Wolfgang Amadeus Mozart]]. |
|||
Fischgerichte werden als auf Katalanisch als ''peix'' oder auf Spanisch als ''pescado'' bezeichnet. |
|||
:::Und bei weitem nicht alle Artikel über "österreichische Angelegenheiten" benutzen ''Jänner'' statt ''Januar'', das erhöht die Unklarheit. |
|||
:::[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:18, 18. Feb 2005 (CET) |
|||
===Geflügel=== |
|||
:::Wie wird das denn in österreichischen Lexika gehandhabt? Schreiben die Jänner? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 14:59, 18. Feb 2005 (CET) |
|||
Geflügelgerichte werden auf Spanisch als ''aves'' bezeichnet. |
|||
::::In Österreich höre ich fast nie "Januar". Also belasst es bei Artikeln über Österreich beim Jänner... Die Schweizer dürfen ja auch das "ss" belassen --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|○]] 17:37, 18. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Im ''Österreichischen Wörterbuch'' steht bei ''Januar'' als Erklärung ''Jänner''. Dass Jänner selten vorkommt, liegt wohl auch daran, dass einige Übereifrige es regelmäßig durch das bundesdeutsche Pendant ersetzen. Außerdem sollte man dem ''Feber'' endlich auch mehr Gehör verschaffen ;-) --[[Benutzer:Mh26|Markus]] [[Benutzer Diskussion:Mh26|<font size="+1">✉</font>]] 04:30, 19. Feb 2005 (CET) |
|||
* '''Pollo''', Hähnchen (in der Regel Freilandtiere) |
|||
Ich finde das alles etwas seltsam. Die Österreicher sagen Jänner, Topfen, usw., die Schweizer haben irgendwann das ß abgeschafft, bei den Berlinern heißt der Samstag Sonnabend und der Berliner Pfannkuchen, im Bergischen Land der Traktor Trecker und Kinder Blagen, Kartoffeln sind in der Pfalz Krumbeeren etc. pp. Ich finde das alle prima und erwähnenswert, aber betrachte das trockene Hochdeutsche als über alle diese regionalen und staatlichen Grenzen hinweg allgemeinverständliche Idiom – und damit als das für die Wikipedia angemessene, denn es schließt niemanden, der des Hochdeutschen mächtig ist, vom Verständnis aus. In unserem Zusammenhang halte ich nichts von solchen regionalen Sonderregelungen innerhalb des deutschen Sprachraums, da sie beim größten Teil der Leser zu Verständnisproblemen führen können. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 18:38, 19. Feb 2005 (CET) |
|||
* '''Palomo con col''', Taube, auf ähnliche Art zubereitet wie das Fleischgericht ''Lomo con col'' |
|||
:Also bei uns auf der norddeutschen Flachebene heißt der Trecker auch Trecker. :) — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|'''''Hey!''''']] 02:27, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
::Und der Samstag Sonnabend. Und das Brötchen Rundstück. Warum nicht. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 02:56, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
:::Rundstück? <kopfkratz&schulterzuck> Nie gehört. Jedenfalls nicht mit eigenen Ohren. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|'''''Hey!''''']] 03:05, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
::::Ach! Dann kommst Du nicht aus Hamburg, oder aber der Begriff stirbt aus. Um keine Mißverständnisse auszulösen, ich bin schon lange nicht mehr in Hamburg. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 03:18, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
:::::Ich komme aus Bremen. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|'''''Hey!''''']] 15:46, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
===Soßen=== |
|||
:Ich halte es da wie Rainer. Auch wenn Österreicher das vielleicht glauben: ich wette mind. 50% der Norddeutschen können mit "Jänner" nicht viel anfangen. Ich bin kein Freund von Lösungen, bei denen eine willkürliche Grenze gezogen wird und die Dialektschreibung allgemein freigeben geht ja nicht, also generell deutsche Hochsprache. Aber wie immer: It's a wiki. Wenn sich das generell hier ausdehnen sollte, gibts bald von mir <nowiki><!-- berlinbezogen --></nowiki> und dann viel Spaß beim Lesen von berlinbezogenen Artikeln. Also lasst den Schweizern ihre andere Rechtschreibung, aber andere Wörter, die nicht allgemeinverständlich sind gehören hier nicht hin. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 16:52, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
Soßen werden auf Spanisch als ''salsa'' bezeichnet. Auf spanischen Speisekarten kann eine für ein Gericht |
|||
verwendete Soße oft durch den Zusatz ''a la'' ("nach Art von") erkannt werden. |
|||
Auf Mallorca anzutreffende Soßen sind: |
|||
* '''a la mallorquina''', hergestellt unter Verwendung von Öl, Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln; mit charakteristischem Geschmack |
|||
* '''a la vasca''', helle, duftige und milde Soße mit grünen Kräutern aus dem [[Baskenland]], die für Fischgerichte und Meeresfrüchte verwendet wird |
|||
* '''[[Aioli]]''', eine Öl-Knoblauch-Soße, die gerne zu Schnecken, Fleisch, weißem Fisch oder geröstetem Brot gereicht wird; manchmal auch mit Ei als Knoblauch-Mayonnaise zubereitet |
|||
* '''[[Mayonnaise]]''', span. ''salsa mahonesa'' oder ''salsa mayonesa'', ursprünglich aus der Stadt [[Mahón]] auf [[Menorca]] |
|||
===Weitere Spezialitäten=== |
|||
:: Und ich wette, in mindestens 96% der Fälle steht ''Jänner'' in einem '''Kontext''' wie ''Im Jänner 1930 ..., 29. Jänner 1951'', oder ähnlich. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|<big>'''⇔'''</big>]] 17:01, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
* '''[[Pa amb oli]]''' (katalan. für "Brot mit Öl"), Brot mit Olivenöl, Knoblauch und aufgeriebenen Tomaten, meist mit '''pa moreno''', dunklem, salzlosem Mischbrot als Grundlage. ''Pa amb oli'' wird zum Frühstück oder außerhalb der Hauptmahlzeiten zwischendurch gegessen. |
|||
* '''Pa de Figa''' (katalan. für "Feigenbrot"), geknetet aus getrockneten [[Echte Feige|Feige]]n und gemahlenem [[Anis]] mit einem Schuss [[Anisee|Anislikör]]. ''Pa de Figa'' wird auf einem Feigenblatt mit einem Kaffee oder einem Glas Anislikör serviert. |
|||
* '''[[Agrarprodukte auf Mallorca|Schokolade aus Mallorca]]''' |
|||
==Essen im Restaurant== |
|||
:::Und ich wette, 90 % der Leser werden drüber stolpern, auch wenn sie es natürlich verstehen können. Bei anderen Austriazismen ist der Zusammenhang auch nicht immer so eindeutig. Ich finde das problematisch, auch wenn ich verstehe, dass Österreicher oder Schweizer ihre sprachlichen Besonderheiten gewahrt wissen möchten. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 22:18, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
Im guten Restaurant gilt die Regel: Kein Tisch wird zweimal verkauft. Man darf sich also nicht wundern, wenn man abgewiesen wird, obwohl noch viele Tische frei sind. Sind die Tische bestellt, bleiben sie auch frei, bis die Gäste kommen. Mallorquiner kommen mittags selten vor zwei Uhr, abends zwischen neun und zehn Uhr, im Sommer eher noch eine Stunde später. In Urlauberzonen profitieren die Gastwirte von den unterschiedlichen Essenzeiten einheimischer und ausländischer Gäste. Vor allem Deutsche sind gern gesehen, weil sie früher essen. Einen Tisch im Restaurant sollte man nur beanspruchen, wenn man wirklich zum Tafeln kommt. Wer kein Menü mag, sollte in einer Bar oder [[Bodega]] einkehren, wo eine Vielzahl von kleinen [[Tapas]], [[Tortilla]]s und belegten Baguettes (span. ''bocadillos'') serviert wird. |
|||
Die mallorquinischen Mahlzeiten, sei es am Mittag oder am Abend bestehen aus mindestens drei Gängen und können daher recht lange dauern. Vor der Vorspeise (span. ''entremeses'') nimmt man Brot und Oliven je nach Gusto auch mit ''Aioli'' oder auch etwas zum Knabbern (span. ''para picar''). Nach der Vorspeise (Salate, Suppen, Schnecken, Schinken, Muscheln) wird das Hauptgericht (span. ''segundo plato'') serviert, sei es Fisch, Fleisch oder Geflügel. Der Nachtisch (span. ''postre''), besteht aus Obst, Eis, [[Flan]] (Eierpudding mit Karamelcreme), Gebäck oder Käse. Das typische Essen wird mit [[Kaffee]] und [[Cognac]] oder einem [[Cava]] (katalanischer Sekt) beendet. |
|||
::::Hey, wir haben doch schon eine Funktion in der Software, die automatisch Standardchinesisch in vereinfachtes Chinesisch umwandeln kann. Mit ein bisschen Anpassung kann die bestimmt auch Januare für Österreicher in Jänners oder ß für Schweizer in ss umwandeln ;) --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 23:10, 20. Feb 2005 (CET) |
|||
==Frühstück== |
|||
Man sollte den Österreichern ihren Jänner belassen. Ausschlaggebend sollte der Erstautor sein, zumindest dann, wenn das Thema in irgendeiner Weise mit Österreich zu tun hat. (Es muß ja nicht gerade ein Artikel über eine Hallig oder die Mecklenburger Seenplatte sein.) Eine thematische Abgrenzung dürfte dagegen problematisch, weil immer strittig sein. Jänner ist immerhin kein Dialektwort und allgemein verständlich. Schande also über die Übereifrigen, die meinen, Jänner durch Januar ersetzen zu wollen! Ein kleiner Zwischenruf aus Bayern. -- [[Benutzer:Beblawie|Beblawie]] 02:41, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
Ebenso wie in ganz Spanien üblich, ist das mallorquinische Frühstück (span. ''desayuno'') karg: ein ''café solo'' ([[Espresso]]) oder ein ''cortado'' (Espresso mit einem Schuss Milch) mit der Variante ''con leche fría'' (span. für "kalte Milch") oder ''con leche caliente'' (span. für "warme Milch"), oder einen Milchkaffee ''café con leche'', lediglich mit einem ''[[croissant]]'' (Hörnchen) oder einer ''ensaimada''. Die [[Ensaïmades|Ensaimada]] ist ein leichtes, schneckenförmiges Schmalzgebäck, das mit Puderzucker bestreut ist. Auf den Dörfern gibt es sie nur an Sonn- und Feiertagen. |
|||
==Getränke== |
|||
: "Jänner" ist nicht allgemein verständlich. Das versteht in Norddeutschland kaum jemand, außer vielleicht die paar Leute, die 3-SAT schauen. In Norddeutschland wissen z. B. auch die wenigstens was "heuer" bedeutet. Die meisten denken, dass ist Bayerisch für "heute". Ich komme eigentlich aus Niedersachsen und wohne in Bayern, daher kann ich das schon beurteilen. --[[Benutzer:Subsonic68|subsonic68]] 02:42, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
In den meisten einfachen Restaurants und Bars kommt zum Essen immer Wasser mit dem Wein auf den Tisch. Der Wirt berechnet meist nur, was in den Flaschen fehlt. |
|||
===Wein=== |
|||
Bis zu meinem ersten Österreichurlaub (und da war ich immerhin schon 18) war mir das Wort "Jänner" voellig unbekannt, und ich bin davon ueberzeugt, dass das sehr sehr vielen norddeutschen so geht. Da mir die Oesterreicher aber dann erklaeren konnten das es bei sich bei Jänner um Januar handelt, denke ich mal das Januar durchaus in Oesterreich bekannt ist. Daher plaediere ich dafuer Januar als dialektfreie Schreibweise durgehend zu benutzen. --[[Benutzer:Guenny|guenny]] [[Benutzer_Diskussion:Guenny|<small>(+)</small>]] 22:42, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
[[Wein]] gehört zur mallorquinischen Küche. Weinstuben, wo man gemütlich ohne Essen eine gute Rebsorte verkosten kann, gibt es nicht. Die meisten Bars schenken Wein glasweise aus, man kann auch eine Flasche bestellen. Der mallorquinische Wein ist schwer und vollmundig. Er passt zur deftigen mallorquinischen Hausmannskost und kommt meist als ''vino de la casa'' im Krug (span. ''jarra'') oder in einer etikettfreien Flasche auf den Tisch. Die Rotweine haben einen Alkoholgehalt von 12 - 14 %, Weißwein ca. 10 - 12,5 %. |
|||
Mallorquinische Weinanbaugebiete sind [[Banyalbufar]] mit der [[Malvasier]]-Rebe und [[Binissalem]]. Da die einheimische Produktion den Bedarf nur zu Bruchteilen deckt, wird Wein vom Festland aus der [[Rioja]], [[Katalonien]], [[Navarra]] und [[Kastilien]] importiert. |
|||
:Die Diskussion zieht sich ja erstaunlich hin. Verschieben nach [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Österreichisch]]? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 22:46, 21. Feb 2005 (CET) |
|||
===Wasser=== |
|||
Nur kurz (damit auch ein Österreicher was dazu gesagt hat): Januar versteht jeder hier, vom Burgenland bis Vorarlberg. Statt Jänner Januar zu schreiben ist mMn überhaupt kein Problem (ist wie mit Tomate/Paradeiser oder Kartoffel/Erdapfel). Es gibt andere Bereiche, wo es wichtiger wäre klar zu machen, dass die de.wikipedia eben die deutschsprachige, aber nicht die deutsche ist. Das betrifft aber Inhalte, nicht einzelne Ausdrücke. (Womit ich ein Problem hätte, wären Wörter wie Sonnabend). --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 19:40, 23. Feb 2005 (CET) |
|||
Das wichtigste unter den Getränken auf Mallorca ist das [[Mineralwasser]] aus vielen Quellen auf der Insel als ''agua sin gas'' (span. für "stilles Wasser") oder ''agua con gas'' (span. für "Mineralwasser mit Kohlensäure"). Pro Jahr registriert man auf der Insel einen Verbrauch von 30 Millionen Litern. Der Bedarf kann durch die einheimischen Quellen schon lange nicht mehr allein gedeckt werden, so daß Mineralwasser vom spanischen Festland importiert wird. |
|||
===Bier=== |
|||
:Und genau das mein ich ja. Für mich ist Sonnabend ganz normal, aber fast jeder weiß, dass Samstag das gleiche ist - also praktisch die gleiche Situation wie mit "Jänner"... und ich muss mich da guenny anschließen, ich war auch mindestens 15 als ich das erste mal durch Zufall vom "Jänner" gehört habe. Nur weil da eine Ländergrenze ist und zwischen Nord- und Süddeutschland nicht, sollte es keine Unterschiede geben. Ich stelle die Theorie auf, dass eine Enzyklopädie, die nur von "Januar" spricht grenzfreier ist als eine, die sich an willkürlichen Grenzen und nicht an kulturellen Grenzen orientiert. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 00:06, 27. Feb 2005 (CET) |
|||
Natürlich bieten viele Restaurants und Bars auch [[Bier]] (span. ''cerveza'') vom Fass an. Ein kleines davon nennt man auf Spanisch ''caña''. Flaschenbiere aus allen Ländern gibt es überall. |
|||
== Literatur == |
|||
Die Bezeichnung "Jänner" ist in der Tat unverständlich, die meisten Berliner wissen mit Sicherheit nicht, was das bedeuten soll. Die Wikipedia muss aber verständlich bleiben. Einige Österreicher mögen den "Januar" offenbar nicht, was er bedeutet, das ist ihnen jedoch bekannt. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:08, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
* Private Sammlung, Rezepte ''Cocina de los Baleares'', Pedro Servera, Playa Port Vell |
|||
* Titel: ''¡Bon Profit! Llibre de cuina 1001 receptaris.'' in Vorbereitung. |
|||
[[Kategorie:Landesküche]] |
|||
:Ich, als Österreicher, verwende Begriffe wie "Jänner" und "heuer" automatisch, da mir ist der "Januar" einfach nicht geläufig ist. Bevor ich hier in der Wikipedia begonnen habe, war mir nicht klar, dass es deutschsprachige Regionen gibt, die evt. nicht wissen könnten was damit gemeint ist. Nachdem ich hier nun alle Für und Wider gelesen habe, bin ich dafür, solch regionale Begriffe (ggf. automatisch) zu '''ersetzen''', ohne ein großes Theater drum-herum zu machen.<br />Die ß/ss-Regel für die Schweiz ist <small>IMHO</small> nicht ganz vergleichbar, da erstens die Verstänlichkeit durch die andere Schreibweise nicht beeinträchtigt ist, und zweitens die Schweizer einfach kein 'ß' auf ihrer Tastatur haben (oder lieg ich da falsch?). Und: woher sollte ein Schweizer - vor allem nach der letzten Reform - die ß/ss-Schreibungsregeln kennen, sofern er/sie sie sich nicht zufällig aus privatem Interesse angeeignet hat.<br />Für beide Fälle (regionale Begriffe & schweizer-ss) plädiere ich jedoch dafür, sollte jemand solche 'Dinge' an das Hochdeutsche anpassen, so sollte diese Änderung ''nicht'' rückgängig gemacht werden; solange innerhalb eines Artikels eine homogene Schreibung vorliegt. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 14:55, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
[[Kategorie:Mallorca]] |
|||
:Auch ich ebenfalls ein Österreicher, bin eigentlich ein Verfechter des Jänner, denn auch das ist deutsch, nur deswegen weil bei uns jeder wissen muss, was Januar ist. Es gibt bei uns kein Gesetz das am 1. Januar sondern nur am 1. Jänner gültig wird. Ich habe nichts dagegen, dass es im Link dann auf den Januar und nicht auf den redirect geht. Das mache ich auch selber so. Aber nur deswegen weil Januar weit häufiger als Jänner verwendet wird, wäre auch traurig wenn es umgekehrt wäre, denn dann würde es eine österreichische wikipedia sein - und das soll sie auch nicht sein. Ich werde sicher keinen allgemeinen Artikel mit Jänner schreiben. Ob ich mit 15 oder später erfahren habe, was Januar bedeutet kann ich heute nicht mehr sagen :-) Wenn jemand nicht weiß was Jänner heißt kann er auch bei Wikipedia nachschauen :-). Aber es scheint nicht ganz klar, dass Jänner kein Dialekt Ausdruck ist, sondern Schriftsprache. Es sind zwei verschiedene aber gleichbedeutende Worte. -- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 19:19, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== SPANIER GESUCHT == |
|||
Hallo Leute, ich brauche dringend jemanden der Spanisch kann und für mich auf der es:Wikipedia fragt, ob jemand den Flamenco-Lehrer [[Ciro]] kennt und Lebensdaten von dem Mann beschaffen kann. Wir stehen leider ein wenig auf dem Schlauch und kommen mit dem Kerl einfach nicht weiter... (Antworten bitte auf meiner Diskussionsseite, '''danke'''!) [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Bitte?!?]] </small> 08:52, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
:Wie wär's mit [http://es.wikipedia.org/wiki/Usuario:Alejandro_Matos Usuario:Alejandro_Matos], der mich dort auf Deutsch begrüßt hat? [[Benutzer:AN|AN]] 08:55, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
:ich hab gefragt, vielleicht kriegen wir ja Antwort: http://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ayuda#Enlaces_.C3.BAtiles --[[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 09:04, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ich habe ihn mal gefragt, ob er helfen kann, danke. [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Bitte?!?]] </small> 10:25, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
Ach ja - auch in der es:WP gibt es eine '''[http://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Embajadas Botschaft]''' [[Benutzer:AN|AN]] 09:08, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
:Nocturne hat auf der spanischen Hilfeseite ebenfalls um Hilfe gebeten. Jetzt möchte ich das Rätsel um den Tänzer unbedingt lösen..."Fahndungsakte" ist eröffnet! ;) [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Bitte?!?]] </small> 10:25, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
::Nachtrag:Seine Anfrage wurde wieder gelöscht. Warum auch immer, ich kann kein spanisch (hätte ich doch in der Schule mal besser aufgepasst...). [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Bitte?!?]] </small> 10:30, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Mein Spanisch war schon o.k. wenn auch nicht perfekt. Wahrscheinlich kennt wirklich niemand diesen Namen als Flamencotänzer und hat das für Nonsense gehalten. Ich habs dem Nutzer, der den Revert auf Wikipedia:Ayuda gemacht hat, mal auf seine Diskseite geschrieben. Aber wenn man mich für durchgeknallt hält, werde ich wohl auch dort keine Antwort erhalten :-) --[[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 10:38, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Bereits der InterWiki hätte des Rätsels Lösung geliefert: Man landet unter [[Wikipedia:Hilfe]] (ebenfalls öfters revertiert). Was spricht gegen die ''Botschaften'', die extra für solche Fälle eingerichtet wurden? [[Benutzer:AN|AN]] 11:59, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
:::::BTW: Der es:InterWiki unter [[Wikipedia:Hilfe]] ist fehlerhaft - mag jemand ihn reparieren? [[Benutzer:AN|AN]] 12:02, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
::::::Die Botschaftsseite war in spanischer Sprache. Ich verstand kein Wort... [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Bitte?!?]] </small> 14:52, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Hallo, Nocturne: der spanische User Sanbec, der Dich revertiert hat, hat dort den Hinweis gegeben, dass Wissens-Anfragen nicht auf ''Ayuda'', sondern auf ''<nowiki>[[Wikipedia:Consultas]]</nowiki>'' einzugeben wären. Wenn Du erwähnst, dass die Anfrage von der deutschen WP kommt, könnte es auch helfen. (Mein Spanisch ist schon zu eingerostet...) Grüße --[[Benutzer:Idler|Idler]] 10:49, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hallo Nocturne: Formuliere mal deine Frage auf deutsch, ich sorge für die Übersetzung. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|<font size="+1">○</font>]] 10:54, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
Hat schon jemand auf Wikipedia:Consultas gesetzt. Kann so unverständlich also nicht gewesen sein :-) - Hatte halt in Unkenntnis der Organisation nur den falschen Ort gewählt. Ach, der Text: ''Hola, en Alemania se ocurró la pregunta, si hay un bailador flamenco llamado [[Ciro]]. Ya he visto, que ustedes solamente tienen artículos historicos sobre este nombre. Sería muy amable de recibir una repuesta. Saludos [http://es.wikipedia.org/wiki/Usuario:Nocturne Usuario:Nocturne] 09:03 1 mar, 2005 (CET)'' --[[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 11:24, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
:Diese Spanier sind komisch. Nun ist Nocturnes Anfrage schon wieder weg! [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Bitte?!?]] </small> 07:15, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
::Wieso? Ist doch noch da. [[:es:Wikipedia:Consultas#Bailador Flamenco llamado Ciro]]. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 02:29, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
== Atomwaffen im All?!?! == |
|||
hallo |
|||
ich habe eine frage an die ganzen klugen köpfe unter euch |
|||
und zwar was passiert wenn man eine atombome im all zündet |
|||
da keine luft im all exestiert kann kein feuerball entstehen weil der ja luft braucht. |
|||
es dürfte auch keine druckwelle geben das es nichts gibt was weg gedrückt oder angezogen werden kann. |
|||
aber was passiert da entsteht nur strahlung? |
|||
entsteht trotzdem der grelle blitz? |
|||
ich hoffe ihr antwortet mir :) |
|||
danke |
|||
:Informationen und Bilder von sowas gibt es, wenn man nach den Begriffen "Operation Fishbowl" und "Starfish Prime" googlet. |
|||
:z.B. http://nuclearweaponarchive.org/Usa/Tests/Dominic.html |
|||
:Gruß --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 15:38, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ansonsten: Zu Beginn ist der Druck im Inneren einer [[Atombombenexplosion]] so groß, dass der Luftdruck unerheblich ist. Die Explosion schaut zunächst wie eine perfekte Kugel aus, ob im All oder in der Luft ist egal. Erst später wenn die Druckwelle am Boden reflektiert und die heiße Luft nach oben strömt bildet sich die charakteristische Luftwalze, die wie ein Pilz aussieht. Ist physikalisch ähnlich den Rauchringen die man selber erzeugen kann. Viel Spaß noch bei der Recherche in Wikipedia. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 16:10, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
::Etwas zur Explosion allgemein: Bei den herkömmlichen Explosivstoffen werden die Gase bei der Explosion mitgliefert. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 02:08, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
== Seltsame Vorgänge auf der Löschdiskussion == |
|||
Im Gegensatz zum bekannten Verdopplungsproblem, scheinen jetzt mit jeder Hinzufügung eines Kommentars, andere Abschnitte zu verschwinden: |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005&diff=next&oldid=4711301 |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005&diff=prev&oldid=4711223 |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005&diff=prev&oldid=4711019 |
|||
Kann das bitte jemand überprüfen? Wie das repariert werden soll, ist mir schleierhaft. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 02:10, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
:ich hab noch eine 4. "Änderung" gefunden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005&diff=0]. Allerdings finde ich, es grenzt schon an großen Zufall, wenn die Änderungen alle beim gleichen User passieren. Sehe da entweder ein technisches Problem bei ihm oder (ohne ihm voreilig etwas unterstellen zu wollen) Absicht. Grade das letzte Beispiel ist sehr dramatisch. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 02:21, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::ich habe glaub ich die Erklärung gefunden. Es gab bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005&diff=4710420&oldid=4710376] eine Verdopplung und Harro wollte diese wohl in Kleinarbeit wieder zurücksetzen. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 02:25, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
Richtig, wenn ihr mich antworten lasst ;-) |
|||
:Keine Panik!!! Ich habe das absichtlich gelöscht, weil trotz der Ankündigung im Kopf die Beiträge, auf die ich geantwortet habe, immer noch doppelt waren. Der gelbe Teil war jeweils doppelt und steht genau so nochmal über meiner grünen Antwort. Ich habe es genau kontrolliert. Schaut in der Historie seltsam aus, gebe ich zu ;-) -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 02:27, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::ich hab mal eben die Seite gesperrt und die Verdopplung komplett aufgeräumt (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F2._M%C3%A4rz_2005&diff=4711479&oldid=4710376]). Echt lästig sowas, aber langsam hab ich ein System dafür ;-) @Harro: entschuldige bitte vielmals, dass ich auf die Idee der Absicht gekommen bin, aber ein Kommentar in der Historie hätte das sofort geklärt ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 02:40, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
== Thomas7 == |
|||
nach [[Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Thomas7-2]] verschoben |
|||
== Kategorie:Nutzer == |
|||
Gibt es eine Kategorie in der Nutzerseiten zusammengefasst werden? --[[Benutzer:Johannes Ries|Johannes Ries]] 17:02, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
:Braucht man eigentlich nicht, dafür gibt es einen kompletten Namensraum. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 17:13, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
::Es gibt teilweise "Ortskategorien", also [[:Kategorie:Benutzer aus München]] oder so. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[:Bild:Wappen Pasing klein.jpg|''?'']] 17:21, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Es gibt auch eine [[:Kategorie:Wikipedia:Administrator]], in die sich viele Admins eingetragen haben. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 00:52, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
== Vorderer und hinterer Umschlagtext == |
|||
Ich stolpere immer wieder über den Satz: ''Es gibt ... keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext'' im GNU-FDL-Baustein auf den Bildbeschreibungsseiten. Was hat das Bild mit dem Umschlagtext (eines Buches) zu tun? --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 18:49, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
: Das hab ich mich auch schon öfter gefragt. Kann uns das jemand erklären? Gruß, [[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] 23:21, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
Lest die englische Version der GNU FDL. Diese war ursprünglich eine Lizenz für Softwaredokumentationen (Handbücher) und für den Fall, dass vorne oder hinten etwas draufstand, gibt es Spezialregelungen in der GNU FDL, die natürlich nicht zu beachten sind, wenn es keine solchen Texte gibt. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:58, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
:Dann wäre es doch wirklich an der Zeit, den für unsere Zwecke unsinnigen und unverständlichen Text zu ändern, da der Baustein doch nur für die Bilder-Lizensierung benutzt wird. Oder sind wir gezwungen, die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen zu verwenden? --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 10:03, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::Egal, wie wir die GNU FDL übersetzen - halten müssen wir uns an die englische Version. Dass angegeben wird, dass es keine Umschlagtexte gibt, erleichtert die Anwendung der GNU FDL. Also kann man da derzeit nix machen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 13:29, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::: Die HInweise auf den Umschlag werden erst dann wieder interessant, wenn man an die Reader und die CD / DVD denkt: Kopien mit einer Stückzahl von mehr als 100 müssen den Originalumschlag tragen. Bei Bildern ist das tatsächlich uninteressant, beim Lesen der GFDL stolpert man allerdings tatsächlich drüber, wenn man die Bilder GFDL-konform nutzen möchte. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:36, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
* Nachdem der GFDL-Baustein nur für Bilder verwendet wird, sehe ich keinen Grund, ihn nicht zu ändern, zumal er ja sowieso nicht alle Bestimmungen der GNU FDL enthält. Damit wird ja die englische Version nicht außer Kraft gesetzt und man kann den Original-Text mit den Hinweisen auf den Umschlag ja dort einsetzen, wo er auch zutrifft, z. B. bei Readern und CD/DVD. [[Benutzer:Schubbay]] <small> (im Auftrag von Schubbay eingesetzt --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 14:11, 3. Mär 2005 (CET))</small> |
|||
Ich warne dringend davor, voreilige Schritte zu unternehmen. Bitte ggf. Meinungsbild anregen. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 18:43, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Erweitern von Artikel == |
|||
Ich wollte den Artikel "Baumarkt" erweitern um den Punkt Online-Baumärkte mit Auflistung von Händlern; dies wurde nicht erlaubt mit der Begründung es sei SPAM, Warum dürfen dann sämtliche Baumarktketten gelistet werden? |
|||
Ist nicht im Sinne des Erinders, oder? [[Benutzer:RPM]] <small>Nachgetragen von [[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|○]]</small> |
|||
:Ja, die Meinungen sind da geteilt. Manche sind eben gleicher als gleich. Siehe dazu auch [[Diskussion:Liste von Brauereien]] . Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 20:27, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
:na - schreib einfach zu jedem großen Baumarkt einen guten Wikipedia-Artikel, dann kannst du dort jeweils den Link unterbringen und vom Artikel "Baumarkt" dann auf alle geschriebenen Wikipedia-Artikel verlinken - so soll es im sein (im Idealfall). -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 20:54, 2. Mär 2005 (CET) <small>(tsts, wer stellt denn schon Baumärkte und Brauereien auf ein Level :-)</small> |
|||
<small>Jemand, der lieber Wein mag? --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 23:16, 2. Mär 2005 (CET)</small> |
|||
:Ich war derjenige der deinen Weblink immer wieder entfernte. Der Link (akkuschrauber24.de) verfolgte eindeutig kommerzielle Absichten. (es gibt eine weitere Website, die identisch aussieht: www.ep-tools.com). Für mich ist das ein klares Zeichen von linkspamming. --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|○]] 07:57, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
== Probleme mit Digibib == |
|||
Ich habe mir die .iso datei von Wikipedia heruntergeladen, kann diese aber nicht öffnen. Was muss ich machen, damit ich diese Datei öffnen kann? |
|||
Des Weiteren stoße ich auf Probleme beim Entpacken der .dbz Datei, da diese kennwortgeschützt sind. Kann mir jemand helfen? |
|||
:Das [[ISO-Image]] ist zum Brennen der CD da. Du brauchst also ein Brennprogramm (z.B. [[Nero AG|Nero]]), mit dem du das ISO-Image auf die CD brennen kannst. Wenn die CD fertig gebrannt ist, hast du dort alle benötigten Dateien drauf (Setup und Co). -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 16:31, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::Man muss das ISO-Image *als* CD brennen, nicht 1:1 *auf* eine CD brennen. Die Hilfe jedes Brennprogramms sollte erklären, wie das geht. --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 21:03, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
== Kategorie:Königin == |
|||
Alle Kategorienamen sollten meines Wissens nur in einer Form vorkommen. Jetzt gibt es aber [[:Kategorie:König]] und [[:Kategorie:Königin]]. Da letztere nur Personen listet die '''nicht selbst regiert''' haben, wäre es vernünftig eine entsprechenden Kategorienamen zu finden, da es ja schließlich auch Könige gab und gibt die neben einer regierenden Königin (z.B. Großbritannien und Niederlande). Hat jemand vorschläge für einen Kategorienamen? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:29, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
:Mal davon abgesehen, dass mir kein einziger König bekannt ist, der der ehemann einer englischen Königin war, ist das eine sehr gute Frage, die hier nicht zum ersten mal gestellt wird. Leider ist bisher keine befriedigende Lösung dazu gekommen. Nach dem bisherigen Kategorienkonzept wird allerdings ein Titularkönig, also der Ehemann einer regierenden Königin, in die Kategorie "Königin" einsortiert, so blöd das auch klingt, aber umgekehrt wird ja ebenso verfahren. Ein Ehemann, der nicht Titularkönig ist, gehört übrigens nicht dorthin. Die Kategorie ist kein Auffangbecken für Ehepartner. --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 21:00, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
::Wäre dann nicht "Titularkönig" die richtige Kategorie? Mal vorausgesetzt, dass das eine geläufige Bezeichnung ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 21:15, 3. Mär 2005 (CET) |
|||
:::„Ehepartner einer Regenten“ – Ist zwar nicht wirklich griffig, erschlüge dafür aber zum Beispiel auch die Frauen luxemburgischer Großherzöge (für die eine eigene Kategorie zu schaffen wohl übertrieben wäre – „Titulargroßherzöge“? ;-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 11:27, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Es geht ja nicht darum, die alle in eine einzige kategorie zu packen. Die regionale Zuordnung soll schon bleiben. Übrigens möchte ich die Frauen der luxemburgischen Großherzöge nicht erschlagen. Wofür hälst du mich? ;-) --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 13:18, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Irland == |
|||
Is the republik of ireland is part of britain, part of the United Kingdom ore independent? |
|||
:Maybe [[:en:Republic of Ireland]] could be the answer to your question. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 08:26, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Yes would be a valid answer as well... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 09:27, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::einfach mal auf deutsch: das war aber keine Entscheidungsfrage, die man mit "ja" beantworten kann ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 11:17, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::: Das war eine Veroderung, bei der Ja eine richtige Antwort ist, sobald eine der veroderten Alternativen wahr ist. '''SCNR''' --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 18:41, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::I’d consider answering “Yes” a bit rash; but “Probably” should be on the safe side. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 11:20, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== [[1977]] == |
|||
Achtet jemand darauf, daß in den Jahresartikeln keine geradezu Selbstdarstellung-verdächtige Einträge erscheinen? Z.B. ''"26. Juni - Jan Dohmen, Mitglied der deutschen Trash-Combo NBB und Autor"'' - Google findet den Namen nur in anderen Zusammenhängen?<br> |
|||
Wenige Einträge darunter steht nur "deutscher" als Relevanz... (''roter Link'') [[Benutzer:AN|AN]] 10:06, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ja es wäre schön, wenn ein paar die Jahreseinträge auf ihre Beobachtungsliste nehmen könnten. Ich hab schon alle 365 Tageseinträge drauf, da kommt sowas auch mindestens 2-3 mal täglich vor um die Jahre kann ich mich aus Zeitgründen eigentlich nicht kümmern. Also: jeder der das liest nimmt 5-10 Jahre die ihm gefallen und beobachtet die ;) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 12:42, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::...und trägt das dann auch hier ein, damit nicht alle die 1990er haben*g* Ich nehm die [[1950er]]. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[:Bild:Wappen Pasing klein.jpg|''?'']] 13:22, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:* Ich hab mir [[1945]], [[1955]], [[1963]], [[1969]], [[1977]] herausgepickt. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 13:32, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:ok ich nehme [[1978]] [[1979]] [[1980]] [[1981]] [[1982]] --[[Benutzer Diskussion:Robert Kropf|Robert]] 14:10, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hab mir mal 30er, 40er, 80er, 90er, und das beste von heute auf die Liste gesetzt, aber da doppelt besser hält, soll das auch niemanden abhalten, die trotzdem noch dazuzunehmen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 19:26, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:::die 60er und 80er hab ich auch. --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[:Bild:Wappen Pasing klein.jpg|''?'']] 13:17, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::Und schon den ersten gefunden, gleich mit Doppelungsfehler. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 20:05, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ich habe alleine gestern in 15 Jahren Selbstdarsteller entdeckt. Ich hoffe, dass jetzt ein wenig aufgeräumter ist. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 12:57, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit alle Artikel zu sehen die noch nicht beobachtet werden? Hätte da auch noch ein paar Plätze auf meiner Liste frei? [[Benutzer:ASK|ask]] 14:59, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
: Ich werde mir dann mal die Jahrgänge [[1976]], [[1983]], [[1984]], [[1985]] und [[1986]] auf die Beobachtungsliste setzen. -- [[Benutzer:Modusvivendi|Modusvivendi]] 17:22, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== [[Franz Josef Maria Konderitz]] == |
|||
Könnte bitte mal ein Admin diesen Artikel entsorgen? Das ist ein Fake, siehe [[ Wikipedia:Löschkandidaten/1._März_2005#Franz_Josef_Maria_Konderitz|Löschdiskussion]]. Ich möchte ihn daher ungern auf der WP-DVD sehen - sollte nicht heute der Dump sein? Gruss, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 10:26, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Keine Sorge, wann auch immer der Dump sein wird, Löschkandidaten kommen auf keinen Fall in die Distribution. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 10:30, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Danke, das beruhigt mich :-) [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 10:34, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Meinung von Drittem/n gefragt == |
|||
Hallo! |
|||
Kann sich bitte mal jemand die Diskussion [[Diskussion:Boutros Boutros-Ghali#Dritter Golfkrieg]] durchlesen, und ggf. seinen "Senf" dazu geben, da hier zwei ([[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] und ich) aneinader geraten sind, von denen offensichtlich keiner auch nur einen Millimenter von seiner Meinung abrücken will, und die ganze Sache inzwischen zu einem kleinen [[Wikipedia:Editwar|Editwar]] ausartet. Ich bin bereit mich der Meinung eines oder mehrerer Dritten zu unterwerfen (sollten Sie gegen mich 'entscheiden'), um die Angelegenheit zu einem Ende zu bringen.<br /> |
|||
Es geht dabei um die Platzierung von Aussagen [[Kofi Annan]]s und [[Boutros Boutros-Ghali]]s zum [[Irak-Krieg]], mehr siehe Diskussion. |
|||
--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 11:32, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Hallo Zusammen |
|||
Ich sehe das anders. |
|||
*Addicted und ich sind zwar unterschiedlicher Meinung aber da wir uns noch auf der Diskussionsseite unterhalten empfinde ich es nicht als einen Editwar. |
|||
*Ich habe von Addicted gelesen, dass er sich gegen die Zitatform ausspricht. Das ist etwas was ich selbst nicht unbedingt als beste Lösung empfinde, sondern in erster Linie aufgrund der Einfachheit gewählt hatte. |
|||
*Auch ich würde mich an einer regen Beteiligung auf der Diskussionseite freuen. Bedenkt bitte, dass auf der Seite sowohl über Boutros als auch über [[Kofi Annan]] gesprochen wird.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 19:00, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Dirk, das macht die Sache jetzt schwierig, hier und dort, drum kopier ich jene Teile deines Eintrags auf die andere Diskussionseite auf die ich Antworten möchte. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 19:14, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
==Navigation verändern. Links hinzufügen== |
|||
Hallo! |
|||
Ich habe gerade erst mit Wiki angefangen. Ich möchte auf meiner Seite gerne die Navigation ändern. |
|||
Ich beasichtige neue Links hinzuzufügen und andere abzuändern. |
|||
Nachdem ich eine weile im Netz gesucht habe finde ich trotzdem keine Lösung für das Problem. |
|||
Vielleicht weiß ja von euch jemand dort einen Ansatz. Ich würde mich über Hilfe freuen. |
|||
Danke |
|||
Dennis |
|||
:Hallo Dennis, du solltest dich vielleicht erst einmal anmelden unter einem Namen oder Pseudonym. Mit einer IP, die wechseln kann, kannst du deine Ideen nicht verwirklichen. Gruß --[[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 13:20, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Artikeldopplung == |
|||
... im von mir angelegten Artikel [[Johann Maximilian von Welsch]]. Beim Abspeichern(!) kam mehrmals die Meldung "Dieser Artikel existiert noch nicht", weshalb ich es jeweils neu probiert habe. Als es dann endlich klappte, tauchte der Artikel auch erst dann (!) in den "Neuen Artikeln" auf, allerdings gleich mehrfach. Soweit ich weiß wird das immer durch ein Lösch & Wiederherstellungsverfahren behoben, ich weiß aber nicht, wo ich das melden soll, daher tu ich es mal hier. Grüße [[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 15:01, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
: Ich seh jetzt das Problem nicht. Abgesehen davon, dass der Artikel mehrfach in der Liste der neuen Artikel gelistet wird, gibt es diesen nur einmal. Des weiteren solltest du bei einem solchen Problem, dass dir der letzte Zustand einer Seite angezeigt wird, immer erst mal entweder die Seite in deinem Browser aktualisieren, oder deinen Browser-Cache leeren. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 15:14, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Da hilft auch kein F5 im Browser, die sind wirklich 4 mal vorhanden. Wenn Spezial:Allpages gehen würde, könnte man es besser sehen. |
|||
# 14:30, 4. Mär 2005 Johann Maximilian von Welsch (3958 Byte) . . Moguntiner |
|||
# 14:28, 4. Mär 2005 Johann Maximilian von Welsch (3957 Byte) . . Moguntiner |
|||
# 14:26, 4. Mär 2005 Johann Maximilian von Welsch (3910 Byte) . . Moguntiner |
|||
# 14:23, 4. Mär 2005 Johann Maximilian von Welsch (3910 Byte) . . Moguntiner |
|||
:ich übernehm das mal. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 15:20, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:So erledigt. Die gabs zum Wiederherstellen. die letzten 3 hab ich mal weggelassen. |
|||
* 14:51, 4. Mär 2005 . . Moguntiner (Werke - noch ein Link) |
|||
* 14:45, 4. Mär 2005 . . Moguntiner (Wirken) |
|||
* 14:43, 4. Mär 2005 . . Moguntiner (Werke - fix) |
|||
* 14:40, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () |
|||
* 14:30, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () |
|||
* 14:28, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () |
|||
* 14:26, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () |
|||
* 14:23, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () |
|||
:Und an der Historie des Artikels hat sich nichts geändert. --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 15:24, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Ok. Ich dachte, der Artikelname sei eindeutig. Kenn mich doch zu wenig aus mit Wikis. :-) --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 15:31, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
* Thx an BLueFiSH :-) --[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 17:51, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Trocken fallen == |
|||
Hallo Leute, ist jemand von euch der Begriff "trockenfallen" (oder nach neuer Rechtschreibung vermutlich trocken fallen) geläufig, im Sinn von "ein See ist trocken gefallen"? Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 15:23, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Moin, ich kenne das aus der Seefahrt. Wenn ein Schiff beispielsweise bei Flut in Küstennähe ankert und dann bei Ebbe auf dem Trockenen liegt, dann ist es trocken gefallen. Ob der Begriff im von Dir genannten Zusammenhang auch üblich ist, kann ich Dir nicht sagen. Gruß --[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi]] 15:27, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Ich noch mal, hab kurz gegooglet und folgendes Zitat gefunden: ''"....Prägend für dieses Naturschutzgebiet ist der Tideeinfluß, der zweimal täglich die Wattflächen der Insel überflutet und wieder trocken fallen läßt..."'' Ich kann mir vorstellen, dass, wenn es für das Trockenlaufen von Flächen einer Insel bei Ebbe gebräuchlich ist, dass es bei einem See auch anwendbar sein könnte. Noch ein Gruß --[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi]] 15:30, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Immer diese Bearbeitungskonflikte. Ja, ist mir geläufig. Aber nur, wenn es um periodisches Austrocknen geht, also das Wasser auch wieder kommt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 15:32, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::Vielen Dank, hat mir sehr geholfen. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 16:16, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Schwarze Löcher & Lichtgeschwindigkeit == |
|||
Ich habe mal eine Frage. Ich hatte mal gelesen das schwarze Löcher so schwer sind, dass sie Licht anziehen können und nicht mehr heraus lassen. Das heißt ja, dass Licht eine Masse haben muss. Andererseits habe ich auch gehört, dass je schwerer Etwas ist, desto weniger kann es an die Lichtgeschwindigkeit herankommen. Das müsste ja bedeuten das Licht keine Lichtgeschwindigkeit erreichen kann. Denn es hat je eine Masse, sonst könnte es nicht vom schwarzen Loch angezogen werden. Also, wie kann das sein? |
|||
Könnt ihr mir da helfen? |
|||
Danke |
|||
:Einfahc mal die entsprechenden Artikel lesen? --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:56, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Licht entscheidet sich erst im Moment der Beobachtung, ob es denn nun eine Welle ist oder aus Teilchen besteht ... das ist wie mit dieser Katze, die sich auch erst im Moment der Beobachtung nach einem Experiment entscheidet, ob sie lebt oder Tod ist. ... LOL oder so ... das ganze nennt sich Quantenpysik und das läßt Du Dir am besten von Prof. Lesch von [[Alpha Centauri (TV)]] erklären ... Links zu den entsprechenden Video-Datein gibt dort auch ... --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 17:12, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::Naja wenn du hier schon was schreibst, solltest du doch auf den Artikel [[Welle-Teilchen-Dualismus]] hinweisen :-p --[[Benutzer:Guenny|guenny]] [[Benutzer_Diskussion:Guenny|<small>(+)</small>]] 18:43, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::Die [[Ruhemasse]] von Photonen, also Licht, ist null, daher kann es Lichtgeschwindigkeit erreichen, erst in Bewegung haben die Photonen durch die Bewegungsenergie auch eine Masse, daher die Anziehung durch das schwarze Loch. Aber diese Frage gehört hier eigentlich nicht her! --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 18:49, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Aktuelle Ereingnisse auf der Hauptseite bearbeiten? == |
|||
Hallo, |
|||
wie kann ich die aktuellen Ereignisse auf der Hauptseite bearbeiten? |
|||
Z.B. würde ich gerade gerne in dem Satz "Die Zeit-Journalistin Giuliana Sgrena wird von ihren Entführern im Irak befreit." |
|||
Das "befreit" gegen ein "freigelassen" austauschen und evtl. den Hinweis auf die "Zeit" weglassen. Die Frau hat ein paar mal für die Zeit geschrieben, ist aber nun wirklich keine Zeit-Journalistin im eigentlichen Sinne. |
|||
[[Benutzer:Kaktus|Kaktus]] 19:39, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Auf [[Vorlage:Hauptseite_Aktuelle_Ereignisse]] ändern, aber [[Diskussion:Hauptseite]] ganz oben hätte auch geholfen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 20:03, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Ok, danke. [[Benutzer:Kaktus|Kaktus]] 20:25, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
==Bitte sperren: [[Benutzer:195.93.60.79]]*[[Benutzer:195.93.60.82]]== |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 22:10, 28. Feb 2005 Unscheinbar K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Unscheinbar wiederhergestellt) |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 22:08, 28. Feb 2005 195.93.60.79 (Wahrheit statt Ideologie) |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 15:57, 27. Feb 2005 Unscheinbar K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Dundak wiederhergestellt) |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 13:54, 27. Feb 2005 195.93.60.79 |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 22:44, 18. Feb 2005 Dundak K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:FloSch wiederhergestellt) |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 22:38, 18. Feb 2005 195.93.60.79 (Soppt den Edit war) |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 22:22, 18. Feb 2005 195.93.60.79 |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 15:00, 16. Feb 2005 FloSch (IP-Vandalismus entfernt) |
|||
# (Aktuell) (Letzte) 14:52, 16. Feb 2005 217.247.131.146 |
|||
--[[Benutzer:Heho|Heho]] 20:09, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
: Du hast schon gesehen, dass die letzte von dir angegebene Änderung am 28.2. war? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:16, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
Ja und er hat jetzt wohl folgende Daten: |
|||
[[Benutzer:195.93.60.82]] er vandalisiert aktuell Diskussionsseiten! |
|||
# 20:13, 4. Mär 2005 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Mwka (== Opa Skriptor hat eine Audienz bei Walter Ulbricht ==) |
|||
# 20:12, 4. Mär 2005 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Heho (== Opa Skriptor hat eine Audienz bei Walter Ulbricht ==) |
|||
--[[Benutzer:Heho|Heho]] 20:20, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
: Und für jeden anderen Fall, gibt es oben einen Verweis auf [[Wikipedia:Vandalensperrung]] --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 20:21, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::Habe ich zu schnell geschossen und gesperrt, allerdings nach nochmaligem Lesen wieder entsperrt --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 20:25, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Unter der IP [[Benutzer:195.93.60.76]] hatte er die Audienz beim Spitzbart auch bei mir eingetragen. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 16:57, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
==Kategorie umbenennen== |
|||
Servus, mich würde interessieren, wer sowas macht und wo man die Antwort auf diese Frage in den FAQs oder so nachlesen kann? Mein Gesuch: [[:Kategorie:Landwirtschaftliche Geschichte]] zu [[:Kategorie:Agrargeschichte]]. Ich habe die Kategorie übrigens selbst verbrochen .... *schäm* DiV, [[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:29, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
: Tja, da müssen alle Artikel die Kat1 zugeordnet sind Kat2 zugeordnet werden, dann kann Kat1 gelöscht werden. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 20:31, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
: PS: du könntest zb. [[Benutzer:Zwobot]] fragen ob die Umordnung automatisch passieren kann, wenn es sich um zuviele Artikel zum händisch umhängen handelt. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2005|<small>the one who was</small> addicted]]<small> ([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])</small> 20:33, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Es sind 13, das sollte händisch gehen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:40, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::: 13? Das konnte ja nicht gut gehen ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|♋]] 21:44, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Was tun gegen die illegale Adjektivierung? == |
|||
''schrittweise'', ''teilweise'' etc. sind Adverben und dürfen deshalb nicht bei Substantiven stehen. Wer nichts zu tun hat, soll doch mal per Volltextsuche nach "teilweisen" oder "schrittweisen" suchen! Nominative kann man damit aber leider nicht einfangen. Grüsse, Stephan von der Sprachpolizei --[[Benutzer:Stw|stw]] [[Benutzer Diskussion:Stw|<font color="green">⊗</font>]] 21:35, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hallo Stephan, wenn du solche findest, formulier die Sätze einfach um. Einem Bot kann man das ja leider nicht überlassen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 21:40, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ich bin dabei, wollte hier nur mal Dampf ablassen :-) --[[Benutzer:Stw|stw]] [[Benutzer Diskussion:Stw|<font color="green">⊗</font>]] 21:52, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Ich kann dich teilweise verstehen, am besten, du gehst schrittweise vor! (Verzeihung für diesen kleinen Scherz, Wikipedia muss auch Spaß machen! --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 21:57, 4. Mär 2005 (CET) ) |
|||
::::Wieso Scherz? Du verwendest es ja richtig als Adverb! Danke :-). Aber ernsthaft: die grosse Masse kann man nicht mit der Suche aufspüren, sondern eben nur die Dative und Genitive. --[[Benutzer:Stw|stw]] [[Benutzer Diskussion:Stw|<font color="green">⊗</font>]] 22:04, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:::OK, kann ich gut nachvollziehen. Wenn mir was über den Weg läuft, räum ich es auch auf. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 21:59, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Der Duden erlaubt aber anscheinend auch die Verwendung als Beifügung: "... wertet die Aktion als teilweisen Erfolg". (laut www.duden.de). Oder hab ich was falsch verstanden [[Benutzer:128.97.70.87|128.97.70.87]] |
|||
::::Ja: Der Duden „erlaubt” gar nicht. Wenn man mal von der unseligen Rechtschreibreform absieht, ist der Duden ein im wesentlichen deskriptives Werk, d.h. er beschreibt, was die Leute machen, nicht was sie machen sollten. |
|||
::::Du hast insoweit recht, daß man sich an den Duden halten und dabei das Adverb „teilweise“ als Adjektiv verwenden kann. Allerdings kringeln sich vielen sprachkundigeren Menschen dabei die Zehennägel, und willst du riskieren, daß die Wikipedia dafür Schadenersatzforderungen kassiert? ;-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 22:36, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:::::Von [http://www.duden.de/index2.html?service/newsletterarchiv/archiv/2003/030919.html]: '' In der Tat lassen sich Adverbien, die aus einem Substantiv und der Endung -weise gebildet sind, auch als attributive Adjektive verwenden. Voraussetzung ist allerdings, dass sie sich auf Substantive beziehen, die ein Geschehen zum Ausdruck bringen, so genannte Nomina Actionis: eine ruckweise Bewegung, ein schrittweiser Rückgang. Nicht korrekt sind derartige Verbindungen vor anderen Substantiven, also nicht: »eine teilweise Erklärung«, »ein stückweiser Preis«. Auch Verbindungen aus Adjektiv und der Endung -weise können nicht als attributive Adjektive verwendet werden, sondern bleiben immer Adverbien: Netterweise ist sie uns sehr entgegengekommen, aber nicht »ihr netterweises Entgegenkommen«.'' --[[Benutzer:Stw|stw]] [[Benutzer Diskussion:Stw|<font color="green">⊗</font>]] 22:50, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Also ist es teilweise doch erlaubt. Zur Strafe muss Stw den Artikel [[Nomina Actionis]] schreiben :-) (aber nur schrittweise) [[Benutzer:128.97.70.87|128.97.70.87]] |
|||
wieso illegal? Wieviel Jahre kriegt man dafür? Aber gegen die schrittweise Entfernung der Fehler hab ich auch keine teilweisen Einwände. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 00:56, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
Das einzige, was da hilft, sind gelegentliche Korrektur-Sessions, bei denen man mal wahllos ein paar Artikel korrigiert. Volltextsuche nach bestimmten Fehlern braucht man dabei gar nicht; man braucht nur auf die Recentchanges oder die Newpages zu gehen und wird immer fündig. Leider vergeht es mir öfters, weil der Inhalt noch schlechter als die Sprache ist.<br>Und hier noch ein weiterer Hinweis der Sprachpolizei, insbesondere an den Urheber dieses Threads ^^: Der Plural von Adverb ist ''Adverbien'', siehe auch [http://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=%20Adverb Wörterbuch der Gegenwartssprache] -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 12:43, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
Du hast auf jeden Fall recht stw. Ich habe dir mal die Arbeit abgenommen, die dir [[Benutzer:128.97.70.87|128.97.70.87]] aufgebürdet hat und den Artikel [[Verbalsubstantiv]] (bzw. [[Nomen Actionis]]) angelegt, den gab es ja echt noch nicht. Freue mich auch dort über Ergänzungen. |
|||
Wo wir grad dabei sind: Sucht bitte auch immer mal nach tollen Wortschöpfungen wie „Iraki“, „Irakis“, "Bush-Administration“ oder gar „Taiwanese“ bzw. „Bangladeshi“ etc... einiges davon hab ich schon vor einiger Zeit mal entfernt, aber das nistet sich immer wieder ein ;). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup><big>☺☹</big></sup>]] 12:51, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Redirect auf Redirect auf Redirect? == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=TW_6000 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=TW_6000] - sieht komisch aus. Wie kann man das bereinigen? --[[Benutzer:Ska13351|Ska13351]] 22:20, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ich hab den redirect mal gelöscht-leg ihn neu an, ich hoffe dann funzt es. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 22:24, 4. Mär 2005 (CET) |
|||
== Honeckerisierung der deutschen Wikipedia == |
|||
Ein nicht völlig unernst gemeinter Vorschlag, anlässlich des dauerden Spammings auf Benutzerdiskussionsseiten durch Thomas7, Mutter Erde, u.a.: Die Dissidenten machen eine Diskussionsgruppe (bei Yahoogroups oder sonstwo) auf, wie damals die dmoz-Kritiker, wir berichten darüber in [[Vorlage:Neuigkeiten]] und der Kasperkram auf den Benutzerdiskussionsseiten hört auf. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:13, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Auch deine Stigmatisierung ala Dissidenten, Spammings und Kasperkram zeigt für mich nur, dass Du wieder nach neapolitanischer Weise keine Gelegenheit zur Akklamation ausläßt. -- [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Thomas7 Thomas7] <small><small>supports free speech and fair behaviour for all wikipedians</small></small> [[:de:Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“|Disput]] 19:07, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
: Na, wenn sie sich dran halten würden - aber ihr Ziel scheint ja nun mal zu sein, möglichst viel Unfrieden zu stiften. Wem es wirklich um mehr Demokratie oder eine wie auch immer geartete Änderung des Status Quo ginge, würde andere Wege gehen. --[[Benutzer:RKraasch|Reinhard]] 15:13, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::Welche Wege wären das denn bitte? Ich habe und hatte nicht die Absicht Unfrieden zu stiften und weise Deine Behauptung scharf zurück. Mein Vorgehen war regelkonform gegen jeden, der mir gegenüber die Regeln berücksichtigt hat. So handel ich auch weiterhin. Ich darf daran erinnern, dass selbst dieses Schreiben hier mir durch Sperrung von Benutzerkennung und Unmenge IPs sehr schwer gemacht wird. Ganoven die es in der deutschen WP zum Admin gebracht haben, üben systematisches Mobbing, verstehen nicht den Unterschied zwischen Kommentar und Nachricht und deformieren folgedessen die Öffentlichkeit, indem sie Diskussionsbeiträge fälschen oder löschen. Ich lasse es nicht dabei bewenden. Hier wird mit [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Thomas7#Skriptors-Unterschriftenf.C3.A4lschung denunzierenden Unterschriftenfälschungen] gearbeitet. Näheres unten auf meiner Benutzerseite. Welche Wege würdest Du da gehen? -- [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Thomas7 Thomas7] <small><small>supports free speech and fair behaviour for all wikipedians</small></small> [[de:Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“|Disput]] 18:38, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::/me streicht dem Thomas beruhigend übers Haar und reicht ihm ein rotes Gummibärchen. --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 18:43, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::::[http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Thomas7 Thomas7] reicht ein gelbes Gummibärchen aus dem [[Delikatladen]] zurück. -- [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Thomas7 Thomas7] <small><small>supports free speech and fair behaviour for all wikipedians</small></small> [[:de:Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“|Disput]] 18:46, 5. Mär 2005 (CET) /away for new action and real life |
|||
:::Thomas, laß doch mal deine Unwahrheiten stecken. |
|||
:::*''Mein Vorgehen war regelkonform gegen jeden, der mir gegenüber die Regeln berücksichtigt hat'' – Blödsinn. So hast du zum Beispiel gerade in dieser Diskussion die Überschrift, die Pjacobi seinem Beitrag gegeben hat, verändert – in deinem Sprachgebrauch „verfälscht“. Welche Regeln hat Pjacobi dir gegenüber denn nicht berücksichtigt? |
|||
:::*''Ich darf daran erinnern, dass selbst dieses Schreiben hier mir durch Sperrung von Benutzerkennung und Unmenge IPs sehr schwer gemacht wird'' – Blödsinn. Erstens hast du dir die demokratisch beschlossene Sperrung selbst zugezogen, und zweitens ist dein Account derzeit nicht gesperrt – einfacher kann man es dir kaum machen. |
|||
:::*''Ganoven die es in der deutschen WP zum Admin gebracht haben'' – Macht mal wieder klar, daß deine Selbsteinschätzung, du würdest „freundlich aber bestimmt“ auftreten, pure Erfindung ist. |
|||
:::Etc. pp. Thomas, eine Weile klappt das mit der Propaganda ja meistens, vor allem, wenn man sie selbst glaubt. Allerdings sollte man es nicht übertreiben, weil sich irgendwann die Unstimmigkeiten häufen und die eigene Glaubwürdigkeit dann komplett verloren geht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 19:00, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
*Tee |
|||
*Err |
|||
*OOOOO |
|||
*ELLL |
|||
*EEEEELLL!! |
|||
*EEEE |
|||
*BEEE |
|||
*III (wie Ida) |
|||
*TEEEE |
|||
*TEEEE (Nochmal T wie Theodor, ja) |
|||
*EEEE |
|||
*ENNNNN! |
|||
*IHHHH! |
|||
*ZEH |
|||
*Ha. |
|||
*Te. |
|||
*EF |
|||
*Ü (wie Üpsilon) |
|||
*Teee (schon weder) |
|||
*Nochn Te |
|||
*EEEEEEE! |
|||
*RRr! |
|||
*ENNNN! |
|||
Ist das so schwer? - [[Denunziant|Uli]] |
|||
:: Nöö, Uli, klappt ganz gut - oder antwortet dir jemand? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:49, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ich hatte das gerade ins Archiv verschoben, warum ist es eigentlich wieder da, braucht man das hier? Meiner Meinung nach braucht hier niemand Hilfe.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 19:24, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ich korrigiere mich nach Beobachtung der Versionsgeschichte in den letzten Minuten. Möglicherweise braucht hier doch jemand Hilfe. Aber leider eine Art von Hilfe, die hier niemand gewähren kann. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 19:45, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
*@Montegoblue: Das Problem lässt sich vermeiden, wenn man nur fertige Artikel erstellt. Du kannst nicht erwarten, dass diejenigen, die sich um neue Artikel kümmern, ewig warten, bis vielleicht irgendwann der Text hinzugefügt wird. Wenn du deinen Artikel langsam entwickeln willst, empfiehlt es sich, eine Unterseite in deinem Profil, etwa [[Benutzer:Montegoblue/Neuer_Artikel]] anzulegen und den Artikel dort in Ruhe aufzubauen. Grüße von [[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 21:03, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Lizenz-Frage == |
|||
Darf man Bilder von einer anderen Wikipedia (z.B. der englischen) kopieren und hier in der deutschen Wikipedia neu hochladen? MFG, [[Benutzer:GFJ|GFJ]] 13:23, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Nur wenn sie die GNU-Lizenz tragen oder public domain sind. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 13:33, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:: ...und dann könntest du auch gleich [[Wikimedia Commons]] nehmen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 13:40, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Danke für die Auskunft. Klar, Wikimedia Commons ist besser. Dort gelten die gleichen Lizenzbestimmungen, oder? Grüße, [[Benutzer:GFJ|GFJ]] 13:45, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Wie's [[Wikipedia:Wikimedia_Commons|aussieht]], wird es da mit den Lizenzen so streng gehandhabt wie in der deutschen Wikipedia. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 14:39, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
==Bilder von den 1940ern == |
|||
konkret geht es umd die bilder zum volkssturm hier [http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsverlauf/volkssturm/] wie schaut es mit solchen bildern aus, stammen ja von nazieinheiten die später aufgelöst verboten wurden somit gibt es ja keine rechteinhaberInnen mehr oder? oder haben die rechte dann die forschungseinrichtungen die sie ausgraben und veröffentlichen? gilt hier auch erst nach 70 jahren oder ists da egal ? |
|||
was in der hilfe steht ist auch ein wenig eigenartig, wegen screenshots und ähnlichesm fällt das nicht unter faksimile und darf verwendet werden ? [[Benutzer:Subversiv-action|Subversiv-action]] 13:38, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:IMHO liegt das Urheberrecht in der Regel bei natürlichen Personen. Bei militärischen Einheiten kann es eigentlich schon deshalb nicht liegen, weil die keine eigene Rechtspersönlichkeit haben. Es kommen also höchstens die entsprechenden Behören oder Ministerien in Frage, also der Staat, und der hat dann wieder die Bundesrepublik als Rechtsnachfolger. (Eventuell könnten die Rechte im Zuge von Beshclagnahmen oder Reparationen auch an fremde Staaten übergegangen sein.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 13:51, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== [[Türkei]] == |
|||
Es wäre ganz gut, wenn noch ein paar Benutzer [[Türkei]] auf ihre Beobachtungsliste setzen. Der Artikel ist vor allem wegen der ungeklärten geschichtlichen und aktuellen Fragen in Zusammenhang mit Armeniern und Kurden problematisch. Es gibt daher immer wieder versuche, die Propaganda der einen oder anderen Seite als feststehende Tatsache einzuführen. Zusätzlich gibt es auch in anderen Bereichen immer mal wieder Änderungen, die den Eindruck machen, die Türkei besonders darstellen zu sollen. (Besonders fällt dabei ein IP-Benutzer auf, der unter 217.248.29.x unterwegs ist.) Ich würde mich freuen, wenn sich noch der eine oder andere sachkundige Beobachter finden würde. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 14:01, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
==Schnelllöschantrag== |
|||
@all, ich habe heute um 15:22 Uhr einen neuen Link für den Artikel [[Torre Agbar]] erstellt und sofort den Bearbeitungsbaustein eingefügt. Daraus ist erkennbar, dass der Artikel soeben im Entstehen ist. Genau 8 Minuten später hat Benutzer:AN den SLA hineingesetzt. Ich finde das unfair nach 8 Minuten so etwas zu tun. Man sah an dem Baustein, dass der Artikel grade im Entstehen ist. Jetzt hatte ich nicht mal mehr Zeit, den Arikel richtig fertig zu stellen und musste auf die Schnelle eine halbfertige Fassung reinsetzen. So kann das doch nicht gehn ! Bin jetzt echt sauer und will das mal loswerden. Benutzer AN habe ich deswegen angeschrieben. Gruss an alle vernünftgen Benutzer ! -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 15:51, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hallo Montagueblue – da war AN tatsächlich etwas voreilig. Vielleicht kannst du ihn auf seiner Benutzerseite freundlich auf das Problem hinweisen? Und vielleicht kannst du in Zukunft, um solche Mißverständnisse vermeiden zu helfen, den Artikel wenigstens als Stub fertigschreiben (also etwa den ersten Absatz des Gesamtartikels), bevor du ihn das erste Mal speicherst? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 15:59, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Ja ist okay. Danke für den Vorschlag und deine Worte. Werde ich künftig so machen. Mit Benutzer AN bin ich bereits in Kontakt. Ich wollte neben meinem Ärger auch nur verhindern, dass es anderen Autoren genauso geht. Grüsse -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 16:03, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
: Ich hab den SLA einfach mal rausgelöscht, damit nicht aus versehen jemand den Löschknopf betätigt. --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 16:06, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Naja, hattest du denn einen nachvollziehbaren Grund, das Lemma zu "reservieren", ohne Text reinzustellen? Ich finde, AN hat da absolut korrekt gehandelt. Wikipedia ist keine Baustelle. Wenn man noch keinen salonfähigen Text hat, kann man den ja woanders abspeichern, z. B. auf der eigenen WP-Seite. Oder mit der Vorschau einfach zwischenspeichern. -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 18:40, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Ja, ich dachte, ich hätte einen Grund gehabt. Der Grund war, dass ich vorher ca. 5 andere Artikel mit dem Torre Agbar verlinkt hatte, ( die alle mit dem Turm zu tun haben), und bevor mir ein anderer Benutzer diese Verlinkungen wieder löscht, wollte ich lieber im Voraus mitteilen, dass ich grade am Schreiben bin. Ich finde halt 8 Minuten schon sehr kleinlich. Mir gings auch gar nicht so sehr darum, '''dass''' der SLA gestellt wurde, sondern dass dies bereits nach '''8 Minuten''' geschah. Ich hatte praktisch keine Chance, fertig zu schreiben. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 23:12, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Es wäre der {{[[Vorlage:Inuse|Inuse]]}} Baustein sinnvoll gewesen! --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 19:10, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ich hatte das in {{[[Vorlage:InArbeit|InArbeit]]}} geändert, das meinte ich eigentlich, muss aber jemand wegrevertiert haben. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:46, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::Der Baustein ist fürn Eimer: |
|||
::*[[Sofia]] - InUse seit 1.2.2005. Editverhinderung. |
|||
::*[[Grundrechte]] - InUse seit 4.3.2005. Editverhinderung. |
|||
::*[[Läuferspiel]] - InUse seit 18.12.2004. Editverhinderung. |
|||
::*[[Roland (Panzer)]] - InUse seit heute, 16:22 Uhr. Vermutlich vergessen rauszunehmen. |
|||
::*[[Intermittenz]] - InUse seit 21.12.2004, einziger Edit bisher war die Neuanlage. Editverhinderung. |
|||
::*[[Robert Haeusser]] - InUse seit 17.2.2005, IMHO sinnlose Anwendung. Rüber in den eigentlichen Artikel oder auf ne Benutzerseite schieben. |
|||
::*[[War of Jenkins Ear]] - InUse seit 3.3.2005. Wird immerhin bearbeitet. |
|||
::*[[Spätere Zhao]] - InUse seit 3.3.2005. Einziger Edit war die Neuanlage. Editverhinderung. |
|||
:: Das waren die Artikel, die ich gerade so als "Nutzt die Vorlage" gefunden habe, der Rest der Verweise auf die Vorlage kommt aus dem Wikipedia-Namensraum oder aus dem Benutzernamensraum. Eine brauchbare Anwendung für [[Vorlage:InUse]] ist "Baustein rein, grösseren Edit, Baustein raus" innerhalb einer Zeit, die das "warte bitte mit dem Bearbeiten" rechtfertigt. 20 Minuten bestenfalls, alles andere kann man offline vorbereiten und dann ohne grosse Probleme einbauen, wenn man unbedingt keinen Editkonflikt haben will. --[[Benutzer:Ezrimerchant|Ezrimerchant]] 20:25, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::Ja, aber bei {{[[Vorlage:Inuse|Inuse]]}} ist klar, dass man Bausteine die länger als ne Stunde drin sind rausschmeißen darf. Und er sollte für eine halbe Stunde die Schnelllöscher abhalten. Also doch die richtige Idee hier, oder? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:31, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Wenn da ne halbe Stunde nix steht ist der Baustein überflüssig - da gibts schlicht nix zu schützen. Und wenn was da ist sollte das gut genug sein um keinen SLA zu fangen, wenns zu schlecht ist gibts auch keinen guten Grund das so zu behalten. Bei den paar Artikeln, die den potentiell richtigerweise haben kann man zumeist wohl davon ausgehen, dass das nicht gerade ein echter Bearbeitungskonflikt-Kandidat ist... --[[Benutzer:Ezrimerchant|Ezrimerchant]] 22:35, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
Der Baustein verhindert ja nicht prinzipiell die Bearbeitung. Wenn man sieht, dass so ein Baustein seit Tagen besteht, dann kann man den ruhigen Gewissens entfernen. Ich tue das jetzt mal mit den obigen Artikeln. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:35, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Technisch nicht, das stimmt. Aber weiss ich, ob da jemand gerade heftigst rumbastelt und das was länger dauert? Lasst uns den Baustein wegschmeissen und wieder zu "assume good faith" zurückgehen wenn man auf einen Bearbeitungskonflikt stösst. --[[Benutzer:Ezrimerchant|Ezrimerchant]] 22:35, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
*@Montegoblue: Das Problem lässt sich vermeiden, wenn man nur fertige Artikel erstellt. Du kannst nicht erwarten, dass diejenigen, die sich um neue Artikel kümmern, ewig warten, bis vielleicht irgendwann der Text hinzugefügt wird. Wenn du deinen Artikel langsam entwickeln willst, empfiehlt es sich, eine Unterseite in deinem Profil, etwa [[Benutzer:Montegoblue/Neuer_Artikel]] anzulegen und den Artikel dort in Ruhe aufzubauen. Grüße von [[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 21:03, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Danke für den Tipp mit der Unterseite Moguntiner, werde ich machen. Ich muss nur grade ein wenig schmunzeln, wenn ich Deine Worte (ewig warten ...) mit meinen 8 Minuten vergleiche. Nochmal Danke und Grüsse -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 23:16, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
Für {{[[Vorlage:Inuse|Inuse]]}} ist das oben gesagte sicher richtig, aber {{[[Vorlage:InArbeit|InArbeit]]}} wurde offenbar genau für diesen Fall geschaffen. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:46, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Also ich hatte absichtlich NICHT den Baustein INUSE sondern den Baustein IN ARBEIT eingesetzt, weil dort steht, der Artikel ist grade im Entstehen. Und wie gesagt, ich hatte mich nur über die sehr kurze Zeit von 8 Minuten aufgeregt, nicht über den SLA ansich. Mit Benutzer AN bin ich wieder im Reinen, wir haben auf seiner Diskussionsseite das Thema geklärt. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 23:12, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::::Diese beiden Bausteine sind so ähnlich, da kann es sein, dass sie, besonders in einer Diskussion, verwechselt zu werden. InArbeit ist tatsächlich für deinen Fall geschaffen, du hast in korrekt benutzt. Die Kritik einiger Nutzer oben richtet sich also im Prinzip gegen den InArbeit-Baustein selbst. Von der Hand zu weisen sind die Argumente ja nicht. Aber das gehört dann vielleicht an eine andere Stelle, wo über eine generelle Abschaffung des Bausteins diskutiert werden kann. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:19, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Zwangs-Vorschau == |
|||
Hallo! |
|||
Ich krieg in letzter Zeit ab und zu eine Vorschau zu sehen, die ich gar nicht angefordert hab. |
|||
Eben gerade drei mal hintereinander, obwohl ich 100%ig auf den Speichern-Knopf gedrückt hab. Ist das Problem bekannt? |
|||
--[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 16:42, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Das gleiche ist mir heute Nachmittag schon sicher 5 mal passiert. Als ob jemand verhindern will, das etwas geändert wird. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 16:50, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:: Vielleicht soll es auch Konflikte verhindern? Bei deinem zweiten Edit auf [[Benutzer:Tsor/Gedankenspiele im Sandkasten]] ist einiges verlorengegangen... (Hab's schon wiederhergestellt.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 16:58, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:: PS: Hatte gerade einen "klassischen" Bearbeitungs-Konflikt. |
|||
::Mir ging genauso. Ich dachte schon, ich habe eine Psychose. Da bin ich ja beruhigt. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:55, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Das heisst nicht, dass du keine hast! ;o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 16:58, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::na immerhin, ich dachte nur ich wäre zu dämlich, den richtigen knopf zu drücken ;-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:04, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Es ist tatsächlich ein Bug. --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 20:33, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Merkwürdiger Kategorienbug? == |
|||
Kann mir bitte mal jemand erklären, wieso [[Dudley Nichols]] in der [[:Kategorie:Oscarpreisträger]] angezeigt wird, obwohl er da nicht reingehört? Laut Quelltext der Seite ist er nur in [[:Kategorie:Oscarpreisträger (Drehbuch)]] eingeordnet. In dieser Kategorie wird er auch angezeigt, aber merkwürdigerweise auch immer noch in der Oberkategorie. Ist das ein Bug? Ich habe schon versucht, Kleinigkeiten am Artikel zu ändern und neu zu speichern, aber das hat nichts bewirkt. --[[Benutzer:Fschoenm|fschoenm]] 18:17, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Hast du es schon mal mit ner Speicherentleerung versucht (temporär, cache)? --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] [[Benutzer_Diskussion:Brummfuss|°]] 18:56, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::Verstehe ich nicht. Welchen Cache soll ich denn da entleeren? An meinem Browser liegt es jedenfalls nicht, falls du das meinst. Und die Kategorienliste hat sich auch stark verändert in den letzten Tagen, da sie eigentlich gerade entleert wird zugunsten der Unterkategorien. Nur der von mit genannte Artikel will da nicht verschwinden. --[[Benutzer:Fschoenm|fschoenm]] 19:17, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Ist nun behoben. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:43, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::Danke. Und woran lag's? --[[Benutzer:Fschoenm|fschoenm]] 22:50, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:vermutlich doppelter Eintrag in der Datenbank. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 22:54, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Rechte, Linke und Religiöse Fanatiker versauen die WP Idee == |
|||
Linke, Rechte und Religiöse Fanatiker tummeln sich auf der WP vermehrt und unterlaufen die NPOV Richtlinie. Schade das somit nicht mehr jedem Artikel getraut werden kann ! |
|||
Bitte mehr obacht bei POV Beiträgen welcher Art auch immer. |
|||
-- [[Benutzer:80.184.140.177|80.184.140.177]] 18:26, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
: Meiner Beobachtung nach werden viele Artikel gut überwacht, so dass ich weniger das Problem sehe, dass die Artikel POV werden - jedenfalls nicht ohne Neutralitätswarnung. Mit Bedauern sehe ich aber, dass die Kapazitäten von vielen hervorragenden Wiki-Autoren mit der Überwachung gebunden werden. --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 18:38, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
Schade, ja aber eine sehr wichtige Aufgabe um in der Öffentlichkeit als seriöse Enzyklopädie ernst genommen zu werden. Leider sind mir meine Nerven zu Schade als das ich immer wieder Lust auf Edit -wars oder revertierungsorgien hätte. Die Fanatiker sind halt stur...[[Benutzer:80.184.140.177|80.184.140.177]] 18:55, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Welche Artikel, welche Fanatiker? Bitte benennen. --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] [[Benutzer_Diskussion:Brummfuss|°]] 18:59, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
::@IP ohne entsprechende Beweise/ Links kannst du nicht darauf hoffen, das irgendjemand hier deine Hinweise ernst nimmt. Nicht vor dem Hintergrund der derzeitigen Herumblödelei gesperrter User und irgendwelcher sog. "Demokraten" (<small>was für eine Perversion</small>).--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 21:08, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== "Du hast eine neue Nachricht" == |
|||
wenn diese worte orange hinterlegt auf der hauptseite erscheinen, hat man in der regel einen neuen beitrag auf seiner diskussionsseite. in letzter zeit ist es aber häufiger vorgekommen, dass diese zeile erscheint, aber keine neuen beiträge vorhanden sind. woran kann das liegen? softwarefehler? wollte jemand was schreiben und hat dann nicht gespeichert? --[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] 18:50, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Eine alte Version, wo der Text noch zutraf, wurde angezeigt, der aber nicht mehr aktuell war. Alternativ war auch eine tatsächliche Änderung passiert (die dann wieder reverted wurde, mal die Versionen anschauen) -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 19:07, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Peter Lustig == |
|||
Nicht unser [[Benutzer:PeterLustig]], sondern [[Peter Lustig]]. Mir erscheint der Artikel in wesentlichen Teilen nicht zu stimmen. Auch meine ich, dass "Peter Lustig" tatsächlich ein Pseudonym ist und glaube seinen richtigen Namen zu kennen (den er meines Wissens nicht in der Öffentlichkeit genannt haben möchte). Zufällig jemand hier, der das bestätigen kann? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:37, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Javascript == |
|||
Ich weiß nicht, ob es jemand gebrauchen kann (oder ob es das schon gibt), aber falls doch: Ich hab mir ein kleines Javascript gebastelt [[Benutzer:Slomox/monobook.js]], das oberhalb der Titelzeile noch eine weitere Zeile mit oft genutzten Links einfügt, etwa so: |
|||
| [[:Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen]] | [[Spezial:Newpages]] | [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] | [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2005]] |
|||
Links können angepasst werden. Wer es übernehmen (oder verbessern) möchte, nur zu. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer_Diskussion:Slomox|><]] 20:46, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
:Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch mal für meine [[Benutzer:BLueFiSH.as/monobook.js|JS-Datei]] Werbung machen. Die ist noch etwas umfangreicher, bietet aber nochmehr Links und Funktionen. ;-) --[[Benutzer:BLueFiSH.as|BLueFiSH]] [[Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as|'''''?!''''']] 21:17, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Änderungen in Echtzeit == |
|||
Moinsen, die Änderungen in Echtzeit (also das ansehen) funktioniert bei mir nicht mehr. Folgender Fehler wird ausgeworfen: mysql query failed: select command denied to user: 'wikiuser@ilarousse' for table 'ns_name' Hat jemand eine Lösung? Danke --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 23:19, 5. Mär 2005 (CET) |
Version vom 6. März 2005, 14:08 Uhr
Die mallorquinische Küche ist eine Regionalküche der spanischen Küche.
Eigenschaften
Die mallorquinische Küche zeigt einen durchweg mediterranen Charakter. Sie verwendet als Basiszutaten Gemüse wie Paprika, Tomaten, Zucchini, Auberginen und Knoblauch als auch viel Fisch. Die Gerichte werden weitgehen mit Olivenöl zubereitet.
Mallorquinische Gerichte
Da auf den Balearen sowohl die katalanische Sprache als auch das Spanische präsent sind (siehe auch Sprachen auf Mallorca, ist bei den Namen der mallorquinischen Gerichte zu beachten, dass diese aus beiden Sprachen stammen können.
Suppen und Eintöpfe
Im Spanischen werden die Begriffe caldo (Brühe), sopa (Suppe) und potaje (Eintopf) unterschieden. Der Eintopf wird auf Mallorca auch im Plural (span. sopas oder katalan. sopes) genannt, was wegen der Ähnlichkeit mit sopa (im Singular für "Suppe") zu Missverständnissen führen kann. Beispiele für Gerichte dieser Gruppe sind:
- Favada (katalan.), Bohnensuppe
- Sopa de pescado (span.), Fischsuppe
- Sopa de verdura (span.), Gemüsesuppe, deren Zubereitung oft unterschiedlich ist
- Caldo oder sopa de caldo (span.), Fleisch-, Gemüse, Fischbrühe
- Caldereta (katalan.), ein mallorquinischer Eintopf in einer Variante mit Meeresfrüchten (span. caldereta de mariscos) oder mit Langusten (span. caldereta de langostas). Basis ist der sofrito, eine spanische Soße aus geschmorten Tomaten, Zwiebeln und Paprikaschoten. Damit wird der Fischsud, in dem man vorher die Langustenstücke oder Meeresfrüchte angebraten hat, serviert.
Auf Mallorca sind auch in einfachen Kneipen gute Suppengerichte erhältlich.
Reisgerichte
Ebenso wie im nahgelegenen Katalonien und Valencia der spanischen Festlandküste sind in Mallorca Reisgerichte üblich.
- Arroz a la marinera (span.), Reis mit Fisch und Meeresfrüchten
- Arròs brut (katalan.), dt. "Schmutziger Reis", wird mit Fleischstücken vom Schwein, Huhn oder Kaninchen und den Jahreszeiten entsprechendem Gemüse zubereitet, als würzige Beilage wird fonoll mari (katalan. für "Meerfenchel") verwendet. Etliche Restaurants im Landesinneren verwenden statt Resten ausgewählte Stücke und geben zum Reis nicht Farbstoff (span. colorante), sondern Safran, und verwenden Wild, Wachtel- oder Taubenfleisch.
Gemüsegerichte
- Tumbet, Gemüseauflauf mit Kartoffeln, Zucchini, Paprikaschoten, Auberginen und Zwiebeln, ein ideales Sommeressen
Fleischgerichte
Fleischgerichte werden auf der Insel als Carn (katalan.) oder Carnes (span.) bezeichnet. Auf der Insel ist Fleisch vom Schwein und Lamm üblich, Rindfleisch kommt nur in Restaurants mit baskischer und galicischer Küche vor. Einige Gerichte und Fleischprodukte, wie Sobrassada und Butifarra, werden mit dem Fleisch einer einheimischen Schweinerasse, dem "schwarzen Schwein" (span. cerdo negro), zubereitet.
Ein Auswahl an typischen Fleischgerichten:
- Costillas de cordero (span.), Lammkoteletts
- Lechona (span.), Spanferkel
- Sobrassada (katalan.), rote Wurst
- Butifarra (katalan.), eine Blutwurst
- Frito mallorquín (span.), frische Innereien, am besten vom Lamm, mit Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Fenchel und Paprikaschoten
- Lomo con col (span.), ein Schweineschnitzel aus der Lende mit Kohl, Pinienkernen, Rosinen und Blutwurst, geschmort, ist zwar kein echter Eintopf, wird aber als Eintopf (katalan. greixonera) serviert
Fischgerichte
Fischgerichte werden als auf Katalanisch als peix oder auf Spanisch als pescado bezeichnet.
Geflügel
Geflügelgerichte werden auf Spanisch als aves bezeichnet.
- Pollo, Hähnchen (in der Regel Freilandtiere)
- Palomo con col, Taube, auf ähnliche Art zubereitet wie das Fleischgericht Lomo con col
Soßen
Soßen werden auf Spanisch als salsa bezeichnet. Auf spanischen Speisekarten kann eine für ein Gericht verwendete Soße oft durch den Zusatz a la ("nach Art von") erkannt werden. Auf Mallorca anzutreffende Soßen sind:
- a la mallorquina, hergestellt unter Verwendung von Öl, Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln; mit charakteristischem Geschmack
- a la vasca, helle, duftige und milde Soße mit grünen Kräutern aus dem Baskenland, die für Fischgerichte und Meeresfrüchte verwendet wird
- Aioli, eine Öl-Knoblauch-Soße, die gerne zu Schnecken, Fleisch, weißem Fisch oder geröstetem Brot gereicht wird; manchmal auch mit Ei als Knoblauch-Mayonnaise zubereitet
- Mayonnaise, span. salsa mahonesa oder salsa mayonesa, ursprünglich aus der Stadt Mahón auf Menorca
Weitere Spezialitäten
- Pa amb oli (katalan. für "Brot mit Öl"), Brot mit Olivenöl, Knoblauch und aufgeriebenen Tomaten, meist mit pa moreno, dunklem, salzlosem Mischbrot als Grundlage. Pa amb oli wird zum Frühstück oder außerhalb der Hauptmahlzeiten zwischendurch gegessen.
- Pa de Figa (katalan. für "Feigenbrot"), geknetet aus getrockneten Feigen und gemahlenem Anis mit einem Schuss Anislikör. Pa de Figa wird auf einem Feigenblatt mit einem Kaffee oder einem Glas Anislikör serviert.
- Schokolade aus Mallorca
Essen im Restaurant
Im guten Restaurant gilt die Regel: Kein Tisch wird zweimal verkauft. Man darf sich also nicht wundern, wenn man abgewiesen wird, obwohl noch viele Tische frei sind. Sind die Tische bestellt, bleiben sie auch frei, bis die Gäste kommen. Mallorquiner kommen mittags selten vor zwei Uhr, abends zwischen neun und zehn Uhr, im Sommer eher noch eine Stunde später. In Urlauberzonen profitieren die Gastwirte von den unterschiedlichen Essenzeiten einheimischer und ausländischer Gäste. Vor allem Deutsche sind gern gesehen, weil sie früher essen. Einen Tisch im Restaurant sollte man nur beanspruchen, wenn man wirklich zum Tafeln kommt. Wer kein Menü mag, sollte in einer Bar oder Bodega einkehren, wo eine Vielzahl von kleinen Tapas, Tortillas und belegten Baguettes (span. bocadillos) serviert wird.
Die mallorquinischen Mahlzeiten, sei es am Mittag oder am Abend bestehen aus mindestens drei Gängen und können daher recht lange dauern. Vor der Vorspeise (span. entremeses) nimmt man Brot und Oliven je nach Gusto auch mit Aioli oder auch etwas zum Knabbern (span. para picar). Nach der Vorspeise (Salate, Suppen, Schnecken, Schinken, Muscheln) wird das Hauptgericht (span. segundo plato) serviert, sei es Fisch, Fleisch oder Geflügel. Der Nachtisch (span. postre), besteht aus Obst, Eis, Flan (Eierpudding mit Karamelcreme), Gebäck oder Käse. Das typische Essen wird mit Kaffee und Cognac oder einem Cava (katalanischer Sekt) beendet.
Frühstück
Ebenso wie in ganz Spanien üblich, ist das mallorquinische Frühstück (span. desayuno) karg: ein café solo (Espresso) oder ein cortado (Espresso mit einem Schuss Milch) mit der Variante con leche fría (span. für "kalte Milch") oder con leche caliente (span. für "warme Milch"), oder einen Milchkaffee café con leche, lediglich mit einem croissant (Hörnchen) oder einer ensaimada. Die Ensaimada ist ein leichtes, schneckenförmiges Schmalzgebäck, das mit Puderzucker bestreut ist. Auf den Dörfern gibt es sie nur an Sonn- und Feiertagen.
Getränke
In den meisten einfachen Restaurants und Bars kommt zum Essen immer Wasser mit dem Wein auf den Tisch. Der Wirt berechnet meist nur, was in den Flaschen fehlt.
Wein
Wein gehört zur mallorquinischen Küche. Weinstuben, wo man gemütlich ohne Essen eine gute Rebsorte verkosten kann, gibt es nicht. Die meisten Bars schenken Wein glasweise aus, man kann auch eine Flasche bestellen. Der mallorquinische Wein ist schwer und vollmundig. Er passt zur deftigen mallorquinischen Hausmannskost und kommt meist als vino de la casa im Krug (span. jarra) oder in einer etikettfreien Flasche auf den Tisch. Die Rotweine haben einen Alkoholgehalt von 12 - 14 %, Weißwein ca. 10 - 12,5 %.
Mallorquinische Weinanbaugebiete sind Banyalbufar mit der Malvasier-Rebe und Binissalem. Da die einheimische Produktion den Bedarf nur zu Bruchteilen deckt, wird Wein vom Festland aus der Rioja, Katalonien, Navarra und Kastilien importiert.
Wasser
Das wichtigste unter den Getränken auf Mallorca ist das Mineralwasser aus vielen Quellen auf der Insel als agua sin gas (span. für "stilles Wasser") oder agua con gas (span. für "Mineralwasser mit Kohlensäure"). Pro Jahr registriert man auf der Insel einen Verbrauch von 30 Millionen Litern. Der Bedarf kann durch die einheimischen Quellen schon lange nicht mehr allein gedeckt werden, so daß Mineralwasser vom spanischen Festland importiert wird.
Bier
Natürlich bieten viele Restaurants und Bars auch Bier (span. cerveza) vom Fass an. Ein kleines davon nennt man auf Spanisch caña. Flaschenbiere aus allen Ländern gibt es überall.
Literatur
- Private Sammlung, Rezepte Cocina de los Baleares, Pedro Servera, Playa Port Vell
- Titel: ¡Bon Profit! Llibre de cuina 1001 receptaris. in Vorbereitung.