„Milk float“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AZ: Die Seite wurde neu angelegt. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Milk float''' (wörtlich Milchfloß) ist eine über Jahrzehnte verwendete Bauform von Elektroautos, die speziell zur Auslieferung von frischer Milch an die Haustüren der Verbraucher entworfen wurde. Diese waren in einer Reihe europäischer Länder gebräuchlich, aber die größte Flotte bestand über Jahrzehnte in [[Großbritannien]]. In den vergangenen Jahren ging durch die Konkurrenz von Supermärkten die Hauslieferung zurück. |
|||
A '''milk float''' is a small [[battery electric vehicle]] (BEV), specifically designed for the delivery of fresh [[milk]]. They were once common in many European countries, particularly the [[United Kingdom]], and were operated by local [[dairy|dairies]]. However, in recent years, as the number of [[supermarket]]s, small independent [[grocer]]s and [[petrol stations]] stocking fresh milk has increased, most people have switched from regular home delivery to obtaining fresh milk from these other sources. |
|||
Milk floats fahren meist mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 Meilen/Stunde (16–24 km/h) obwohl einige Geschwindigkeiten bis 80 mph (130 km/h) erreichen. |
|||
Milk floats travel fairly slowly, usually around 10 to 15 miles per hour (16–24 km/h) although some have been modified to do up to 80 mph (130 km/h). Operators often exit their vehicle before they have completely stopped to speed deliveries; milk floats generally have doors that can be left open. They are very quiet, suiting operations in residential areas during the early hours of the morning or during the night. |
|||
Milk floats haben Türsysteme, die während der Fahrt offen bleiben können. Die Fahrzeuge sind sehr leise und damit für ihren Verwendungszweck, Betrieb in Wohngebieten in den frühen Morgenstunden und in der Nacht, besonders geeignet. |
|||
Führende Hersteller von milk floats in Großbrittanien waren Smith's, Wales & Edwards, Osborne, Harbilt, Brush, Bedford and Leyland. |
|||
Heute sind noch Bluebird Electric Vehicles[http://www.bluebirdautomotive.com] und [[Smith Electric Vehicles]][http://www.sev.co.uk] als Produzenten von milk floats aktiv. |
|||
Horse-drawn milk floats in the late nineteenth century preceded the modern electric version [http://www.nationaltransportmuseum.org/cv000.html]. Today, with rounds expanding in coverage to ensure profitability in the face of falling levels of patronage, the limited range and speed of electric milk floats has resulted in many being replaced by diesel powered converted [[van]]s. |
|||
Smith Electric Vehicles hat seine Produktpalette auf Vans und Lastwagen bis 7,5 Tonnen erweitert. |
|||
Den modernen Elektroautos gingen im späten 19. Jahrhundert Pferdewagen voraus.[http://www.nationaltransportmuseum.org/cv000.html]. |
|||
⚫ | |||
Heute, wo durch Abbestellungen die Routen deutlich länger geworden sind, führte die begrenzte Reichweite von Elektrowagen dazu, dass vielfach Transporter mit Dieselantrieb eingesetzt werden. |
|||
==Images== |
|||
==Museum== |
|||
⚫ | |||
==Bilder== |
|||
<gallery> |
<gallery> |
||
<!-- Deleted image removed: Image:Float.jpg|A Milk float in [[Newbury]], [[Berkshire]] --> |
<!-- Deleted image removed: Image:Float.jpg|A Milk float in [[Newbury]], [[Berkshire]] --> |
||
Image:Milk float - Liverpool - 2005-06-27.jpg| |
Image:Milk float - Liverpool - 2005-06-27.jpg|Ein milk float in [[Liverpool]] Stadtzentrum, June 2005 |
||
Image:Dairy Crest Milk Float Garage 2.jpg|A [[Dairy Crest]] Smith's Elizabethan milk float |
Image:Dairy Crest Milk Float Garage 2.jpg|A [[Dairy Crest]] Smith's Elizabethan milk float |
||
Image:Ford Transit milk float.jpg|A Dairy Crest [[Ford Transit]] based milk float |
Image:Ford Transit milk float.jpg|A Dairy Crest [[Ford Transit]] based milk float |
||
Zeile 18: | Zeile 25: | ||
==See also== |
==See also== |
||
*[[Elektroauto]] |
|||
*[[Electric platform truck]] |
|||
*[[Neighborhood electric vehicle]] |
|||
== |
==Weblinks== |
||
{{commonscat|Milk floats}} |
{{commonscat|Milk floats}} |
||
*[http://www.milkfloats.org.uk/ Milk Float Corner] |
*[http://www.milkfloats.org.uk/ Milk Float Corner] |
||
[[Category: |
[[Category:Lieferfahrzeuge]] |
||
[[Category: |
[[Category:Lastwagen]] |
||
[[en:Milk float]] |
|||
{{van-stub}} |
Version vom 7. Juni 2008, 01:11 Uhr
Milk float (wörtlich Milchfloß) ist eine über Jahrzehnte verwendete Bauform von Elektroautos, die speziell zur Auslieferung von frischer Milch an die Haustüren der Verbraucher entworfen wurde. Diese waren in einer Reihe europäischer Länder gebräuchlich, aber die größte Flotte bestand über Jahrzehnte in Großbritannien. In den vergangenen Jahren ging durch die Konkurrenz von Supermärkten die Hauslieferung zurück.
Milk floats fahren meist mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 Meilen/Stunde (16–24 km/h) obwohl einige Geschwindigkeiten bis 80 mph (130 km/h) erreichen. Milk floats haben Türsysteme, die während der Fahrt offen bleiben können. Die Fahrzeuge sind sehr leise und damit für ihren Verwendungszweck, Betrieb in Wohngebieten in den frühen Morgenstunden und in der Nacht, besonders geeignet.
Führende Hersteller von milk floats in Großbrittanien waren Smith's, Wales & Edwards, Osborne, Harbilt, Brush, Bedford and Leyland.
Heute sind noch Bluebird Electric Vehicles[1] und Smith Electric Vehicles[2] als Produzenten von milk floats aktiv. Smith Electric Vehicles hat seine Produktpalette auf Vans und Lastwagen bis 7,5 Tonnen erweitert.
Den modernen Elektroautos gingen im späten 19. Jahrhundert Pferdewagen voraus.[3].
Heute, wo durch Abbestellungen die Routen deutlich länger geworden sind, führte die begrenzte Reichweite von Elektrowagen dazu, dass vielfach Transporter mit Dieselantrieb eingesetzt werden.
Museum
Eine Sammlung von milk floats und anderer Elektroautos sind im Museum des Birmingham and Midland Motor Omnibus Trust zu besichtigen.
Bilder
-
Ein milk float in Liverpool Stadtzentrum, June 2005
-
A Dairy Crest Smith's Elizabethan milk float
-
A Dairy Crest Ford Transit based milk float