Zum Inhalt springen

Urknall und Trivial File Transfer Protocol: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nd (Diskussion | Beiträge)
K interwiki
 
Hubi (Diskussion | Beiträge)
verbindungslos ist hier wichtig
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[en: Trivial file transfer protocol]]
[[da:Big Bang]]
[[en:Big Bang]]
[[eo:Praeksplodo]]
[[fr:Big Bang]]
[[nl:Oerknal]]
[[ja:ビッグバン]]
[[pl:Wielki Wybuch]]


<!-- Der eigentliche Artikel beginnt unter dem folgenden Zeichensalat der Basistabelle. Einfach nur nach unten scrollen! -->
Der '''Urknall''' ist eine schlagwortartige Bezeichnung für den Anfangszustand des [[Universum]]s.<br>
Der Zeitpunkt dieses Ereignisses wird auf 13,7 +/- 0,2 Milliarden Jahre vor unserer Zeit geschätzt. Wenn man die jetzigen Bedingungen auf die damalige Zeit zurückrechnet kommt man zu einem Punkt, an dem die Temperatur unendlich und die Entfernung zwischen allen Punkten null war, also im Grunde genommen eine Singularität (im Sinne von nicht berechenbar) darstellt.<br>
Die [[Kosmologie]] modelliert diese Entwicklung des Universums insbesondere mit Hilfe von [[Albert Einstein]]s [[Allgemeine Relativitätstheorie|allgemeiner Relativitätstheorie]].


<div style="float:right;padding-left:15px">
Aus dem Anfangszustand lassen sich mit Hilfe der [[Quantenfeldtheorien]] heute noch beobachtbare Ergebnisse bestimmen:
<center>
* Die Häufigkeit der Elemente im Weltraum (insbesondere [[Wasserstoff]], [[Deuterium]] und die [[Isotop]]e des [[Helium]])
'''TFTP im [[TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP-Protokollstapel]]'''
* Die [[Hintergrundstrahlung]] des Universums
* Die [[Rotverschiebung]] der Galaxien


<table border="0" cellspacing="3">
Es gibt jedoch auch noch eine Reihe von Unklarheiten, die in der Theorie vom [[Inflationäres Universum|Inflationären Universum]] behandelt werden.
<tr><td align="center" bgcolor="#FFCC99"><b>Anwendung</b></td>
Letztere Theorie ist jedoch nicht allgemein akzeptiert.
<td colspan="4" align="center" bgcolor="#9999FF"><b>TFTP</b></td>
</tr>
<tr><td align="center" bgcolor="#FFCC99"><i>Transport</i></td>
<td colspan="4" align="center" bgcolor="#9999FF"><b>[[UDP]]</b></td>
</tr>

<tr><td rowspan="1" align="center" bgcolor="#FFCC99"><i>Netzwerk</i></td>
<td colspan="4" align="center" bgcolor="#9999FF"><b>[[Internet Protocol|IP]]</b></td>
</tr>

<tr><td rowspan="2" align="center" bgcolor="#FFEEBB"><i>Netzzugang</i></td>
<td rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE">[[Ethernet]]</td>
<td rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE">[[Token Ring|Token<br>Ring]]</td>
<td rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE">[[FDDI]]</td>
<td rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE">...</td>
</tr>

</table>
</center>
</div>


Das '''Trivial File Transfer Protocol (TFTP)''' ist ein sehr einfaches [[Netzwerkprotokoll|Dateiübertragungsprotokoll]]. Es handelt sich um eine Untermenge von [[FTP]]. TFTP unterstützt lediglich das Lesen oder Schreiben von Dateien(''get'' und ''put''). Viele Funktion des klassischen FTP wie etwa Rechtevergabe mittels ''[[chmod]]'', Anzeigen der vorhandenen Dateien oder [[Authentifizierung|Benutzerauthentifizierung]] sind nicht [[Implementation|implementiert]].
Im Gegensatz zu FTP, das ein verbindungsorientiertes Transportprotokoll erfordert, wird TFTP normalerweise über ein verbindungsloses Protokoll wie [[UDP]] betrieben.

Die Anwendungsgebiete von TFTP sind klein. Die Hauptverwendung findet es in dem Start von [[Betriebssystem]]en. Viele [[BIOS]]e bieten heute die Möglichkeit eines ''Netboots''. Netboot steht für das [[Booten]] über ein [[Computernetzwerk|Netzwerk]]. Für dieses Verfahren initialisiert das BIOS die [[Netzwerkkarte]], sucht via [[DHCP]] einen [[Server]] und lädt den ersten Teil des Betriebssystems ([[Kernel]]) mittels TFTP herunter. Dann wird der Kernel gestartet. Wenn TFTP verwendet wird, sind für dieses Verfahren nur verbindungslose Protokolle erforderlich, die mit wenig Aufwand in einem [[ROM]] implementiert werden können.

TFTP wird auch verwendet, um die Computerarbeitsplätze in großen Netzwerken (Schulen, Universitäten, Firmen) zentral zu administrieren. Ein weiterer Grund ist der reduzierte Verwaltungsaufwand.

TFTP verwendet [[Port (Computer)|Port]] 69 und [[UDP]] (seltener [[TCP]]) als [[Netzwerkprotokoll|Transportprotokoll]].

''Siehe auch:'' [[Liste der TCP/IP-basierten Netzwerkdienste]]

== Weblinks ==
*[http://www.ietf.org/rfc/rfc1350.txt RFC 1350 - Trivial File Transfer Protocol]

Version vom 27. November 2003, 15:05 Uhr



TFTP im TCP/IP-Protokollstapel

Anwendung TFTP
Transport UDP
Netzwerk IP
Netzzugang Ethernet Token
Ring
FDDI ...


Das Trivial File Transfer Protocol (TFTP) ist ein sehr einfaches Dateiübertragungsprotokoll. Es handelt sich um eine Untermenge von FTP. TFTP unterstützt lediglich das Lesen oder Schreiben von Dateien(get und put). Viele Funktion des klassischen FTP wie etwa Rechtevergabe mittels chmod, Anzeigen der vorhandenen Dateien oder Benutzerauthentifizierung sind nicht implementiert. Im Gegensatz zu FTP, das ein verbindungsorientiertes Transportprotokoll erfordert, wird TFTP normalerweise über ein verbindungsloses Protokoll wie UDP betrieben.

Die Anwendungsgebiete von TFTP sind klein. Die Hauptverwendung findet es in dem Start von Betriebssystemen. Viele BIOSe bieten heute die Möglichkeit eines Netboots. Netboot steht für das Booten über ein Netzwerk. Für dieses Verfahren initialisiert das BIOS die Netzwerkkarte, sucht via DHCP einen Server und lädt den ersten Teil des Betriebssystems (Kernel) mittels TFTP herunter. Dann wird der Kernel gestartet. Wenn TFTP verwendet wird, sind für dieses Verfahren nur verbindungslose Protokolle erforderlich, die mit wenig Aufwand in einem ROM implementiert werden können.

TFTP wird auch verwendet, um die Computerarbeitsplätze in großen Netzwerken (Schulen, Universitäten, Firmen) zentral zu administrieren. Ein weiterer Grund ist der reduzierte Verwaltungsaufwand.

TFTP verwendet Port 69 und UDP (seltener TCP) als Transportprotokoll.

Siehe auch: Liste der TCP/IP-basierten Netzwerkdienste