Zum Inhalt springen

FN FAL und Museo della Deportazione: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Foto
 
Verlinkung, +Kat
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Museo e Centro di Documentazione della Deportazione e Resistenza''' (''Museum und Dokumentationszentrum der Deportation und des Widerstandes'') ist eine nicht auf Gewinn berechnete [[Stiftung]] in der Stadt [[Prato (Toscana)|Prato]] (Ortsteil Figline) in der [[Toskana]].
{{Infobox Handfeuerwaffe
|Bild = [[Bild:FN FAL rifle.JPG|330px]]
|Zivile Bezeichnung = FAL
|Militärische Bezeichnung = FN FAL 50-00; G1; StG58
|Einsatzland = [[Belgien]]
|Entwickler / Hersteller = [[Fabrique Nationale d'Armes de Guerre|Fabrique Nationale]]
|Entwicklungsjahr =
|Herstellerland = [[Belgien]]
|Produktionsstart =
|Produktionsende =
|Modellversionen = FN FAL 50-64 (Klappkolben)<br /> FN FAL 50-63 (Kurzversion)<br /> FN FAL 50-41 (leichtes MG)
|Waffenkategorie = [[Sturmgewehr]]
|Gesamtlänge = 1090
|Gesamthöhe =
|Gesamtbreite =
|Gewicht mit leerem Magazin = 4,25
|Gewicht mit maximaler Ausrüstung = 4,98
|Lauflänge = 533
|Visierlänge =
|Kaliber = 7,62 x 51 mm NATO [[7,62 x 51 mm NATO|.308]]
|Mögliche Magazinfüllungen = 20, 30 (LMG)
|Munitionszufuhr = Stangenmagazin (Stahl/Alu)
|Effektive Kampfentfernung= 650
|Maximale Schussweite =
|Kadenz = 650 - 700
|Feuerarten = [[Halbautomatisch]]/[[Vollautomatisch]]
|Mündungsgeschwindigkeit_V0 = 840
|Mündungsenergie_E0 = ca. 3350
|Gasdruck =
|Züge = 4 rechts
|Drall =
|Visier =
|Verschluss = Kippverschluss
|Ladeprinzip = [[Gasdrucklader]]
}}
Das '''FAL''' (''Fusil Automatique Léger'' - Leichtes Automatisches Gewehr) ist ein [[Sturmgewehr]] der belgischen Firma FN ([[Fabrique Nationale d'Armes de Guerre|Fabrique Nationale]]) im [[7,62 x 51 mm NATO|Kaliber 7,62 x 51 mm]] (amerik. Bez.: .308 Winchester) und war bei vielen Streitkräften weltweit im Einsatz.


Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Kenntnis der Erinnerungsorte und Gedenkstätten zu fördern, die an Ereignisse der jüngeren Vergangenheit erinnern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht außerdem die Forschung nach historischen Prozessen, die in [[Europa]] das Aufkommen und die Machtübernahme seitens des italienischen [[Faschismus]] und des deutschen [[Nationalsozialismus]] möglich machten.
== Geschichte ==
Die Entwicklung begann 1946 für das [[FN Modell 49|SAFN 49]]/FN-49-Gewehr. Das FAL wurde aus diesem heraus entwickelt und 1950 erstmals unter dem heutigen Namen vorgestellt. Damals wie heute existieren vier Hauptversionen, die sich hauptsächlich in Lauflänge und Schaftart unterscheiden. Das FN FAL wurde von 1956 bis 1959 als G1 in der [[Bundeswehr]] als [[Standardgewehr]] eingesetzt, bis es vom [[G3 (Gewehr)|G3]] abgelöst wurde. Außerdem war es in Deutschland bei Einheiten der [[Bereitschaftspolizei]] und dem [[Bundesgrenzschutz]] (seit Juli 2005: [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]]) in Gebrauch.


Daneben zählen die Themenbereiche der politischen, rassischen und religiösen Verfolgungen sowie der [[Deportation]]en von Menschen in [[Konzentrationslager des Deutschen Reichs |Konzentrations-]] und [[Vernichtungslager]] und den damit verbundenen Widerstandsbewegungen und Befreiungskämpfen während der Zeit des Zweiten Weltkrieges zum Betätigungsfeld der Einrichtung.
Trotz des relativ hohen Alters ist das FN FAL nach der [[AK-47|Awtomat-Kalashnikowa-Reihe]] das am weitesten verbreitete Sturmgewehr der Welt, war es doch in über 90 Nationen offiziell im Einsatz. Pseudonyme von Lizenzbauten sind u. v. a.: [[L1 A1]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]), C1 ([[Kanada]]) und StG 58 ([[Österreich]]). Diese Nachbauten wiesen jeweils kleinere Modifikationen auf, je nach Bedarf. Das FN FAL wurde auch als "Kalaschnikow der westlichen Welt" bezeichnet.


Insbesondere wird der 133 Prateser Bürger gedacht, die 1944 bis 1945 im [[KZ Ebensee]] in Österreich ums Leben kamen. Die Stiftung befindet sich in Figline di Prato, wo am 6. September 1944 29 Partisanen von einer Wehrmachtseinheit erhängt wurden; somit am authentischen Ort eines NS-Massakers, welches auch Inhalt des Gedenkens ist.
Aufgrund des starken Kalibers sind Feuerstöße mit dem FAL sehr schwer zu beherrschen und so wurde das Gewehr später fast nur noch halbautomatisch gebaut.


Mit seinen Angeboten wie Führungen und Bildungsreisen wendet sich die Einrichtung besonders an Schüler ab dem 8. Schuljahr, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region.
In den USA ist das Gewehr unter Kennern sehr beliebt (obwohl es 1945 bei dem Auswahlverfahren für ein neues Infanteriegewehr in den USA ausgeschieden war), wo es auch als ''"the right arm of the free world"'' bezeichnet wird. Für den Bedarf in den USA werden FAL-Systeme (Unter- und Oberteile) heute in den USA wieder gefertigt [http://www.dsarms.com/].

== Eigenschaften ==
*Gasdrucklader mit Antrieb über Kolben [[Short-Stroke-System]]
*Gasmenge einstellbar
*Kippverschluss
*Leicht zu reinigen

=== Ausführungen ===
*Metrisch
**[[G1]] ([[Bundeswehr]])
**[[Sturmgewehr 58]] (Österreich)
*Zöllig
**[[L1 A1]] (Großbritannien)
**R1 (Süd-Afrika)
**C1 (Kanada)
**C2 (Kanada, leichtes Maschinengewehr)

== Siehe auch ==
[[Handwaffen der Bundeswehr]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://deportazione.po-net.prato.it/ Museo della Deportazione]
*[http://www.fnherstal.com Fabrique Nationale]
*[http://www.gedenkdienst.org Österreichischer Gedenkdienst]
*[http://world.guns.ru/assault/as24f-e.htm world.guns.ru]
*[http://www.falfiles.com FALfiles ]
{{Commons|FN FAL}}

[[Kategorie:Sturmgewehr]]
[[Kategorie:Selbstladebüchse]]


[[Kategorie:Holocaustgedenkstätte]]
[[da:FN FAL]]
[[en:FN FAL]]
[[Kategorie:Museum]]
[[es:FN FAL]]
[[Kategorie:Toskana]]
[[fi:FN FAL]]
[[fr:FAL]]
[[he:רובה FN FAL]]
[[hu:FN FAL]]
[[id:FN FAL]]
[[it:FN FAL]]
[[ja:FN FAL]]
[[ko:FN FAL]]
[[nl:FN FAL]]
[[no:FN FAL]]
[[pl:Karabin FN FAL]]
[[pt:FN FAL]]
[[ru:FN FAL]]
[[sv:FN FAL]]
[[tr:FN FAL]]
[[zh:FN FAL]]

Version vom 23. Mai 2008, 22:19 Uhr

Das Museo e Centro di Documentazione della Deportazione e Resistenza (Museum und Dokumentationszentrum der Deportation und des Widerstandes) ist eine nicht auf Gewinn berechnete Stiftung in der Stadt Prato (Ortsteil Figline) in der Toskana.

Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Kenntnis der Erinnerungsorte und Gedenkstätten zu fördern, die an Ereignisse der jüngeren Vergangenheit erinnern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht außerdem die Forschung nach historischen Prozessen, die in Europa das Aufkommen und die Machtübernahme seitens des italienischen Faschismus und des deutschen Nationalsozialismus möglich machten.

Daneben zählen die Themenbereiche der politischen, rassischen und religiösen Verfolgungen sowie der Deportationen von Menschen in Konzentrations- und Vernichtungslager und den damit verbundenen Widerstandsbewegungen und Befreiungskämpfen während der Zeit des Zweiten Weltkrieges zum Betätigungsfeld der Einrichtung.

Insbesondere wird der 133 Prateser Bürger gedacht, die 1944 bis 1945 im KZ Ebensee in Österreich ums Leben kamen. Die Stiftung befindet sich in Figline di Prato, wo am 6. September 1944 29 Partisanen von einer Wehrmachtseinheit erhängt wurden; somit am authentischen Ort eines NS-Massakers, welches auch Inhalt des Gedenkens ist.

Mit seinen Angeboten wie Führungen und Bildungsreisen wendet sich die Einrichtung besonders an Schüler ab dem 8. Schuljahr, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region.