Dschalairiden und Lateinische Kirche: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K wlf |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Lateinische Kirche''' oder '''Römische Kirche''', inoffiziell auch '''Westkirche''' genannt, ist die größte und bedeutendste innerhalb der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] bestehende [[Teilkirche]] eigenen Rechts. ''Lateinisch'' bezieht sich hierbei auf den [[Ritus#Kirchliche Riten|Ritus]] bzw. die Gruppe von Riten, deren dominierender der [[Römischer Ritus|römische]] ist, und die traditionelle Kirchensprache, die in dieser Teilkirche verwendet werden. Von der lateinischen Kirche zu unterscheiden sind die [[Unierte Kirchen (katholisch)|katholischen Ostkirchen]], die orthodoxen oder orientalischen Riten folgen und andere Liturgiesprachen benutzen. |
|||
'''Dschalairiden''' war eine mongolische Dynastie im Irak (1336 – 1432). |
|||
Die lateinische Kirche umfasst die [[Diözese]]n des [[Patriarchat (Kirche)|Patriarchats]] von [[Rom]], die seit dem 2. Jahrhundert von der [[Griechische Sprache|griechischen]] zur [[Latein|lateinischen]] [[Liturgiesprache]] übergegangen sind und diese auch in ihren Missionsgebieten beibehielten. Dieser westliche Teil der alten Kirche, eben die [[Westkirche]], wurde in einem historischen Spaltungsprozess, der im [[Morgenländisches Schisma|Großen Schisma]] im Jahre [[1054]] kulminierte, vom östlichen Teil der Kirche, den [[Orthodoxe Kirchen|Ostkirchen]], getrennt. Später vereinigten sich Teile der verschiedenen Ostkirchen wieder mit der katholischen Kirche, indem sie insbesondere den [[Primat (katholische Kirche)|Primat]] des [[Papst]]es anerkannten und sich von ihren orthodoxen Stammkirchen trennten; dabei behielten sie jedoch weitgehend ihre rechtliche Eigenständigkeit und ihren Ritus. Diese katholischen Ostkirchen bezeichnet man als ''uniert''. |
|||
'''Herrscher:''' |
|||
Das [[Gesetzbuch]] der lateinischen Kirche (nicht jedoch der unierten Kirchen) ist der ''[[Codex Iuris Canonici]]''. Der [[Papst]] ist als [[Bischof von Rom]] sowohl Oberhaupt der gesamten katholischen Kirche als auch als ''Patriarch des Westens bzw. des Abendlandes'' Oberhaupt der lateinischen Teilkirche. |
|||
*Hasan Buzurg (Hasan der Große; 1336 – 1356) |
|||
*Uwais (1356 – 1374) |
|||
*Hussain (1374 – 1382) |
|||
*Ahmad (1382 – 1410) |
|||
Der ''[[Lateinischer Patriarch von Jerusalem|Lateinische Patriarch von Jerusalem]]'' hat neben dem Papst als traditionellen ''Patriarchen der Westkirche'' eine eigene patriarchale [[Jurisdiktion (Kirche)|Jurisdiktion]] über Palästina und Zypern. |
|||
Die Dschalairiden stammten von dem mongolischen Stamm der Dschalaiyr aus [[Transoxanien]] ab, kamen [[1256]] nach [[Geschichte des Iran|Persien]] und stiegen im Reich der [[Ilchane]] in hohe Staatsämter auf. Mit dem Untergang des Reichs der Ilchane nach [[1335]] ergriffen die Dschalairiden unter Hasan Buzurg ([[1336]] – [[1356]]) im [[Irak]] die Macht und erhoben [[Bagdad]] zur Residenz. |
|||
Vieles von dem, was gemeinhin als „typisch katholisch“ angesehen wird, so der priesterliche [[Zölibat]], die direkte Ernennung von Bischöfen durch den Papst und zahlreiche Eigenheiten der [[Liturgie]] und des [[Kirchenrecht]]s, trifft in Wirklichkeit nur auf die lateinische Kirche zu. Die meisten katholischen Teilkirchen östlicher Prägung erlauben dagegen beispielsweise die [[Priesterweihe|Weihe]] verheirateter Männer zu Priestern, wählen in vielen Fällen ihre eigenen Bischöfe, die vom Papst nur bestätigt werden, und lehnen sich in ihrem kirchlichen und liturgischen Leben auch sonst eng an die Tradition ihrer orthodoxen Herkunftskirchen an. |
|||
Unter Uwais ([[1356]] – [[1374]]) gelang die Unterwerfung des nordwestlichen [[Iran]] um [[Täbriz]] ([[1358]]) und [[Aserbaidschan]]s ([[1360]]). Auch war er ein bedeutender Förderer der Kunst. Eine Vereinigung des Iran scheiterte aber am Widerstand der [[Muzzafariden]] im südlichen Iran und der [[Kartiden]] in [[Chorasan]]. |
|||
Nach wie vor ist für die Liturgie der lateinischen Kirche [[Latein]] als Kirchensprache von grundlegender Bedeutung, auch wenn der [[Gottesdienst]] heute meistens in der Landessprache gefeiert wird. Auch kirchliche Verlautbarungen und Dokumente, die für die ganze lateinische Kirche bestimmt sind, werden in der Regel auf Latein verfasst und in andere Sprachen übersetzt. Sogar Verhandlungen vor den [[Römische Rota|päpstlichen Gerichten]] finden noch auf Latein statt. Allerdings hat der Einfluss, die völkerverbindende Wirkung und nicht zuletzt auch die Kenntnis des Lateinischen in der katholischen Kirche in den letzten Jahrzehnten nachgelassen. |
|||
Unter Ahmad ([[1382]] – [[1410]]) kam es zu Auseinandersetzungen mit [[Timur Lenk]] der [[1393]] Bagdad eroberte und den Irak unterwarf. Als Ahmad [[1395]], mit Unterstützung der ägyptischen [[Mameluken]], wieder nach Bagdad zurückkehrte, wurde die Stadt [[1401]] von Timur Lenk erneut erobert und schwer zerstört. Zwar gelang nach dem Tod von Timur Lenk erneut die Rückkehr nach Bagdad, doch wurden die Dschalairiden [[1411]] von den [[Qara Qoyunlu]] vertrieben. Sie konnten sich noch bis [[1432]] in [[Basra]] behaupten. |
|||
==Liturgische Riten== |
|||
[[Kategorie:Dynastie]] |
|||
Wenn vom ''lateinischen Ritus'' bzw. den ''lateinischen Riten'' die Rede ist, kann einer - in der Regel der römische - oder die Gesamtheit der liturgischen Riten gemeint sein, die heute oder in der Vergangenheit in der lateinischen Kirche in Gebrauch sind oder waren. Von Bedeutung sind insbesondere folgende: |
|||
[[Kategorie:Persien]] |
|||
*Der [[Römischer Ritus|Römische Ritus]] dominiert in der lateinischen Kirche konkurrenzlos, und zwar dergestalt, dass er oftmals einfach mit dem lateinischen gleichgesetzt wird. Die liturgischen Bücher und Formulare des Römischen Ritus sind im Anschluss an das [[Zweites Vatikanisches Konzil|II. Vatikanische Konzil]] im Rahmen der [[Liturgiereform]] umfassend überarbeitet worden. Die meisten Feiern werden heute auch nicht mehr nur in lateinischer Sprache gehalten, sondern auf der Grundlage autorisierter landessprachlicher Übersetzungen der Formulare. Das gilt insbesondere für die [[Eucharistiefeier]]. Daneben ist auch die Messfeier nach dem „vorkonziliaren“ römischen [[Messbuch]] von [[1962]] zugelassen, die etwas ungenau auch als „[[Tridentinischer Ritus]]“ bezeichnet und stets auf Latein gehalten wird, sofern das von einem großen Teil der Gemeinde gewünscht wird. In den 1980er Jahren wurden zwei weitere Sonderformen des Römischen Ritus im beschränkten Ausmaß zugelassen, der [[Zairischer Messritus|Zairische Messritus]] und der [[Anglican Use]]. |
|||
[[en:Jalayirids]] |
|||
*Der [[Ambrosianischer Ritus|Ambrosianische Ritus]] wird im größten Teil der [[Kirchenprovinz]] [[Mailand]], in einigen angrenzenden Gebieten und in ungefähr fünfzig Pfarren der [[Bistum Lugano|Diözese Lugano]] ([[Schweiz]]) noch neben dem römischen verwendet. Dieser Ritus existiert in einer nach den Vorgaben der Liturgiereform bearbeiteten Form und wird faktisch nur auf Italienisch gefeiert. |
|||
[[fr:Jalayirides]] |
|||
*Der [[Mozarabischer Ritus|Mozarabische Ritus]] ist weitgehend ausgestorben, kommt aber sporadisch und ebenfalls nurmehr in einer nach den Vorgaben der Liturgiereform bearbeiteten Form in [[Spanien]] zur Anwendung, vor allem in und um [[Toledo (Spanien)|Toledo]]. Bereits im Rahmen der [[Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts]] wurde er auf Druck der damaligen Päpste in weiten Teilen der christlichen Gebiete auf der iberischen Halbinsel durch den Römischen Ritus ersetzt (vgl. [[Reconquista]]). |
|||
[[ko:자라이르 왕조]] |
|||
*Weitere, früher bestehende Riten, insbesondere Sonderformen ([[Ordensliturgien]]) bestimmter Orden oder monastischer Gemeinschaften wie beispielsweise [[Dominikaner]]ritus und [[Zisterzienser]]ritus, besondere Diözesanriten wie zum Beispiel der ''„Ritus Bracarensis“'' im Erzbistum [[Braga]] in [[Portugal]] oder landesspezifische Entwicklungen wie der [[Gallikanismus|Gallikanische Ritus]] in Frankreich sind mit der Liturgiereform nach dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Vaticanum II]] größtenteils verschwunden. |
|||
[[ja:ジャライル朝]] |
|||
[[ru:Джалаириды]] |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche]] |
|||
[[tr:Celayirîler]] |
|||
[[en:Latin Rite]] |
|||
[[es:Iglesia Latina]] |
|||
[[hu:Latin rítusú katolikus egyház]] |
|||
[[id:Ritus Latin]] |
|||
[[it:Rito latino]] |
|||
[[ml:ലത്തീന് കത്തോലിക്കാ സഭ]] |
|||
[[nl:Latijnse Kerk]] |
|||
[[pt:Igreja Católica Latina]] |
|||
[[ro:Ritul latin]] |
|||
[[ru:Латинский обряд]] |
Version vom 11. Mai 2008, 03:54 Uhr
Die Lateinische Kirche oder Römische Kirche, inoffiziell auch Westkirche genannt, ist die größte und bedeutendste innerhalb der römisch-katholischen Kirche bestehende Teilkirche eigenen Rechts. Lateinisch bezieht sich hierbei auf den Ritus bzw. die Gruppe von Riten, deren dominierender der römische ist, und die traditionelle Kirchensprache, die in dieser Teilkirche verwendet werden. Von der lateinischen Kirche zu unterscheiden sind die katholischen Ostkirchen, die orthodoxen oder orientalischen Riten folgen und andere Liturgiesprachen benutzen.
Die lateinische Kirche umfasst die Diözesen des Patriarchats von Rom, die seit dem 2. Jahrhundert von der griechischen zur lateinischen Liturgiesprache übergegangen sind und diese auch in ihren Missionsgebieten beibehielten. Dieser westliche Teil der alten Kirche, eben die Westkirche, wurde in einem historischen Spaltungsprozess, der im Großen Schisma im Jahre 1054 kulminierte, vom östlichen Teil der Kirche, den Ostkirchen, getrennt. Später vereinigten sich Teile der verschiedenen Ostkirchen wieder mit der katholischen Kirche, indem sie insbesondere den Primat des Papstes anerkannten und sich von ihren orthodoxen Stammkirchen trennten; dabei behielten sie jedoch weitgehend ihre rechtliche Eigenständigkeit und ihren Ritus. Diese katholischen Ostkirchen bezeichnet man als uniert.
Das Gesetzbuch der lateinischen Kirche (nicht jedoch der unierten Kirchen) ist der Codex Iuris Canonici. Der Papst ist als Bischof von Rom sowohl Oberhaupt der gesamten katholischen Kirche als auch als Patriarch des Westens bzw. des Abendlandes Oberhaupt der lateinischen Teilkirche.
Der Lateinische Patriarch von Jerusalem hat neben dem Papst als traditionellen Patriarchen der Westkirche eine eigene patriarchale Jurisdiktion über Palästina und Zypern.
Vieles von dem, was gemeinhin als „typisch katholisch“ angesehen wird, so der priesterliche Zölibat, die direkte Ernennung von Bischöfen durch den Papst und zahlreiche Eigenheiten der Liturgie und des Kirchenrechts, trifft in Wirklichkeit nur auf die lateinische Kirche zu. Die meisten katholischen Teilkirchen östlicher Prägung erlauben dagegen beispielsweise die Weihe verheirateter Männer zu Priestern, wählen in vielen Fällen ihre eigenen Bischöfe, die vom Papst nur bestätigt werden, und lehnen sich in ihrem kirchlichen und liturgischen Leben auch sonst eng an die Tradition ihrer orthodoxen Herkunftskirchen an.
Nach wie vor ist für die Liturgie der lateinischen Kirche Latein als Kirchensprache von grundlegender Bedeutung, auch wenn der Gottesdienst heute meistens in der Landessprache gefeiert wird. Auch kirchliche Verlautbarungen und Dokumente, die für die ganze lateinische Kirche bestimmt sind, werden in der Regel auf Latein verfasst und in andere Sprachen übersetzt. Sogar Verhandlungen vor den päpstlichen Gerichten finden noch auf Latein statt. Allerdings hat der Einfluss, die völkerverbindende Wirkung und nicht zuletzt auch die Kenntnis des Lateinischen in der katholischen Kirche in den letzten Jahrzehnten nachgelassen.
Liturgische Riten
Wenn vom lateinischen Ritus bzw. den lateinischen Riten die Rede ist, kann einer - in der Regel der römische - oder die Gesamtheit der liturgischen Riten gemeint sein, die heute oder in der Vergangenheit in der lateinischen Kirche in Gebrauch sind oder waren. Von Bedeutung sind insbesondere folgende:
- Der Römische Ritus dominiert in der lateinischen Kirche konkurrenzlos, und zwar dergestalt, dass er oftmals einfach mit dem lateinischen gleichgesetzt wird. Die liturgischen Bücher und Formulare des Römischen Ritus sind im Anschluss an das II. Vatikanische Konzil im Rahmen der Liturgiereform umfassend überarbeitet worden. Die meisten Feiern werden heute auch nicht mehr nur in lateinischer Sprache gehalten, sondern auf der Grundlage autorisierter landessprachlicher Übersetzungen der Formulare. Das gilt insbesondere für die Eucharistiefeier. Daneben ist auch die Messfeier nach dem „vorkonziliaren“ römischen Messbuch von 1962 zugelassen, die etwas ungenau auch als „Tridentinischer Ritus“ bezeichnet und stets auf Latein gehalten wird, sofern das von einem großen Teil der Gemeinde gewünscht wird. In den 1980er Jahren wurden zwei weitere Sonderformen des Römischen Ritus im beschränkten Ausmaß zugelassen, der Zairische Messritus und der Anglican Use.
- Der Ambrosianische Ritus wird im größten Teil der Kirchenprovinz Mailand, in einigen angrenzenden Gebieten und in ungefähr fünfzig Pfarren der Diözese Lugano (Schweiz) noch neben dem römischen verwendet. Dieser Ritus existiert in einer nach den Vorgaben der Liturgiereform bearbeiteten Form und wird faktisch nur auf Italienisch gefeiert.
- Der Mozarabische Ritus ist weitgehend ausgestorben, kommt aber sporadisch und ebenfalls nurmehr in einer nach den Vorgaben der Liturgiereform bearbeiteten Form in Spanien zur Anwendung, vor allem in und um Toledo. Bereits im Rahmen der Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts wurde er auf Druck der damaligen Päpste in weiten Teilen der christlichen Gebiete auf der iberischen Halbinsel durch den Römischen Ritus ersetzt (vgl. Reconquista).
- Weitere, früher bestehende Riten, insbesondere Sonderformen (Ordensliturgien) bestimmter Orden oder monastischer Gemeinschaften wie beispielsweise Dominikanerritus und Zisterzienserritus, besondere Diözesanriten wie zum Beispiel der „Ritus Bracarensis“ im Erzbistum Braga in Portugal oder landesspezifische Entwicklungen wie der Gallikanische Ritus in Frankreich sind mit der Liturgiereform nach dem Vaticanum II größtenteils verschwunden.