EULIS und Digital Audio Broadcasting: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Verfügbarkeit in der Schweiz: DRS 4 News ist kein Privatsender |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Image:DABcountries.png|thumb|right|Weltweiter Einsatz von DAB, DAB+, DMB (Quelle:[http://worlddab.org/country_profile.php WorldDMBForum country profile])]]Das '''Digital Audio Broadcasting''' ('''DAB''') ist ein [[Digitalsignal|digitaler]] Übertragungsstandard für [[terrestrisch]]en Empfang von [[Hörfunk]]programmen (siehe [[Digitalradio]]). Es ist für den Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet und schließt somit auch eine Verbreitung über Kabel und Satellit ein. Entwickelt wurde DAB im Eureka-147-Projekt der [[Europäische Union|EU]] in den Jahren 1987–2000. Der DAB-Standard ist unter dem Code „EN 300 401“ online von der europäischen Standardisierungsorganisation [[Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen|ETSI]] kostenlos erhältlich.<ref>[http://pda.etsi.org/pda/queryform.asp ETSI.org] Von hier kann das DAB-Spezifikationsdokument der ETSI nach einer kostenlosen Registrierung bezogen werden; der Suchstring lautet „300401“</ref> |
|||
[[Bild:Eulis logo.jpg|150px|right]]'''EULIS''' - European land information service - ist ein europaweiter [[Datenverbund]] nationaler [[Grundbuch]]systeme. Ziel des Verbundes ist ein wechselseitiger Datenzugriff auf nationale Grundbuchdatenbanken. '''Europaweit''' wird innerhalb der EULIS-Partnerstaaten ausdrücklich nicht auf den [[EU]]-Raum beschränkt gesehen, so sind auch Staaten wie Norwegen und Island in dem Projekt vertreten. |
|||
Für DAB wurde 2001 in Deutschland stellvertretend der allgemeinverständlichere Begriff „Digital Radio“ (zwei Wörter) und ein Logo eingefügt. |
|||
Organisatorisch besteht eine gewisse Verwandtschaft zum europaweiten Handelsregister dem [[European Business Register]]. |
|||
== |
== Verfügbarkeit == |
||
DAB ist in [[Deutschland]], der West- und [[Deutschschweiz]], [[Südtirol]], [[Belgien]], [[Dänemark]] und dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] fast flächendeckend verfügbar. In Frankreich sind bisher nur einzelne Empfangsinseln um [[Paris]] und [[Lyon]] verfügbar, ebenso in den [[Niederlande|Niederlanden]] und [[Österreich]]. In [[Italien]] treiben vor allem die [[Privatsender]] den DAB-Ausbau in den norditalienischen Großräumen voran, und in [[Kanada]] werden einige Ballungsräume in [[Ontario]], [[Québec]] und [[British Columbia]] versorgt. Insgesamt wird DAB derzeit in mehr als 40 Ländern eingesetzt. 500 Millionen Menschen werden derzeit von DAB-Sendern erreicht. Es wurden weltweit etwa 12 Millionen Empfänger verkauft. |
|||
Für die Nutzung hat ein Interessent mit dem EULIS-Partnerunternehmen seines Heimatlandes eine Nutzungsvereinbarung abzuschließen. Dieses Unternehmen verrechnet dem Nutzer die Datenbankentgelte der EULIS-Nutzung. Das Entgeltschema wird von jedem EULIS-Partner für sein System autonom festgelegt. Die Nutzungskosten liegen meist in einer einstelligen Euro-Summe pro Abfrage. |
|||
== Verfügbarkeit in Deutschland == |
|||
== Weblink == |
|||
Die DAB-Sendeabdeckung in Deutschland beträgt 80 Prozent. Die Abdeckung und die Versorgung in den einzelnen Gebieten ist sehr unterschiedlich. |
|||
*[http://www.eulis.org/ Website des EULIS-Konsortiums] |
|||
== Teilnehmende Länder == |
|||
Das System läuft mit einigen Partnerländern bereits seit 2007 und wird jährlich um einige weitere Mitgliedsländer ausgebaut. Anfang 2008 waren folgende Systeme online: Norwegen, Schweden, Litauen, Niederlande, Island, England/Wales, Irland. Im zweiten Quartal 2008 kann die Anschaltung des österreichischen Grundbuches erwartet werden. Ebenfalls 2008 könnte sich auch noch Schottland anschließen. |
|||
Für DAB reicht eine [[Sendeleistung]] von 10 kW aus, um eine ausreichende Inhouse-Versorgung zu gewährleisten. Vergleichsweise werden für die Übertragung eines einzigen Programmes auf UKW bis zu 100 kW eingesetzt. Aufgrund der Frequenznachbarschaft des bisher überwiegend verwendeten Fernsehkanals 12 ([[T-DAB-Frequenz|Frequenzblöcke]] 12A bis 12D) mit dem militärisch genutzten Frequenzbereich oberhalb 230 MHz bestehen in Deutschland einige Leistungsbeschränkungen. Nur in den skandinavischen Ländern gibt es eine Nutzung der Frequenzen von 230 bis 240 MHz (im sogenannten "Kanal 13") durch DAB. |
|||
In weiterer Folge werden dem EULIS-Verbund beitreten: Finnland, Slowakei, Polen sowie einige Regionen von Italien. |
|||
Auf Verlangen des [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministeriums der Verteidigung]], das eine Störung seiner oberhalb von 230 MHz angesiedelten Dienste befürchtet, wurde daher die Sendeleistung im [[VHF-Band III]] auf Kanal 12 auf maximal 1 kW ([[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]) begrenzt, so dass eine Inhouse-Versorgung auf diesen Kanälen nicht flächendeckend gewährleistet ist. Ziel ist es jedoch, eine Aufhebung dieser Beschränkung zu erreichen, zumal andere [[NATO]]-Länder diese Befürchtungen nicht teilen und DAB mit Sendeleistungen von bis zu 10 kW (ERP) problemlos ausgestrahlt wird. Der [[Verband der Automobilindustrie]] (VDA) hat diesbezüglich die „DAB-Plattform im VDA“ eingerichtet, deren Mitglieder sich aus Automobilherstellern, Sendernetzbetreibern, Programmanbietern, Industrie, dem [[Bundesministerium für Wirtschaft]] und dem [[ZVEI]] zusammensetzen. |
|||
In Bayern konnte inzwischen die Sendeleistung von bisher 1 kW (ERP) bei 23 Sendern auf 4 kW und bei 19 Sendern auf 10 kW erhöht werden, da die Bundeswehr auf die Benutzung der benachbarten Kanäle verzichtet<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/99479 Noch ein Bewerber für den digitalen Hörfunk] Meldung vom 23.11.2007 auf ''heise-online'' </ref> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
<ref>[http://www.bundesnetzagentur.de/enid/584c610d43c2391bc47ce4e7e5350b14,0/Presse/Pressemitteilungen_d2.html#Digitalradio_in_Bayern Bundesnetzagentur verbessert "Im-Haus-Versorgung" für Digitalradio in Bayern] Pressemitteilung der Bundesnetzagentur vom 23.11.2007</ref>. |
|||
|- |
|||
!colspan=2 bgcolor="#CCCCCC"|Teilnehmende Länder |
|||
|- |
|||
|---- |
|||
| {{IRL}} |
|||
| Online |
|||
|---- |
|||
| {{NOR}} |
|||
| Online<BR>(Technische Projektleitung) |
|||
|---- |
|||
| {{LIT}} |
|||
| online |
|||
|---- |
|||
| {{SWE}} |
|||
| Online<BR>(Organisatorische Projektleitung) |
|||
|---- |
|||
| {{ISL}} |
|||
| Anschaltung steht unmittelbar bevor |
|||
|---- |
|||
| {{GBR}} |
|||
| Teilsystem England/Wales online, für Schottland besteht ein eigenes Teilsystem |
|||
|---- |
|||
| {{SCO}} |
|||
| Anschaltungstermin noch nicht absehbar |
|||
|---- |
|||
| {{NLD}} |
|||
| online |
|||
|---- |
|||
| {{AUT}} |
|||
| Anschaltung steht unmittelbar bevor<BR>(Handelsrechtliche Projektleitung) |
|||
|---- |
|||
| {{FIN}} |
|||
| Anschaltungstermin noch nicht absehbar |
|||
|---- |
|||
| {{SVK}} |
|||
| Anschaltungstermin noch nicht absehbar |
|||
|---- |
|||
| {{POL}} |
|||
| Anschaltungstermin noch nicht absehbar |
|||
|---- |} |
|||
Im Jahr 2008 gibt es in Deutschland etwa 47 überregionale und 20 lokale DAB-Programme. Eine bundesländerspezische Übersicht der regional verfügbaren Programme ist unter Digitalradio.de <ref> [http://www.digitalradio.de/digital-radio/die-neue-programmvielfalt-auf-br-digital-radio/programmsuche/programme/ Digital Radio.de zeigt Übersicht über regional verfügbare DAB-Programme in den deutschen Bundesländern] </ref> verfügbar. |
|||
Zwischen den Systemen, bei denen der Status online ausgewiesen ist, funktioniert wechselseitig der Zugriff auf nationale Grundbuchsysteme im Echtbetrieb. |
|||
== Verfügbarkeit in der Schweiz == |
|||
[[Kategorie: Sachenrecht]] |
|||
Der Bundesrat erteilte am 17. Februar 1999 der [[SRG SSR idée suisse]] die Konzession zum Aufbau eines DAB-Netzes in der Schweiz. Noch im gleichen Jahr gingen im Großraum Bern-Solothurn die ersten Sender in Betrieb. Weiter folgten in den Jahren 1999 und 2000 die Regionen Interlaken-Bern-Biel, Baden-Zürich-Winterthur, sowie die Genferseeregion und die Agglomeration Basel. Seit 2001 ist DAB auf den Hauptverkehrsachsen Ost-West (inklusive der großen Tunnels) und Teilen der Nord-Südachse empfangbar. Derzeit (Stand März 2007) können 80 % der Schweizer Bevölkerung DAB empfangen. Bis Ende 2009 soll DAB in der ganzen Schweiz zu empfangen sein. |
|||
Die [[SRG SSR idée suisse]] strahlt in drei Sprachregionen je ein eigenes Programmensemble mit 9 bis 11 Sendern aus. Im Juli 2007 wurden 8 private Programme für das 2. DAB-Ensemble in der Deutschschweiz konzessioniert. 18 Anbieter haben dafür ein Konzessionsgesuch eingereicht. Die SRG SSR idée suisse erhält zwei zusätzliche Konzessionen. |
|||
Folgende Privatsender in der Schweiz haben eine DAB+-Konzession erhalten: |
|||
*RadioJay |
|||
*Swiss Mountain Holiday Radio |
|||
*DJ Radio deluxe |
|||
*Soundcity |
|||
*Radiolab |
|||
*Radio Eviva |
|||
*Radio.ch |
|||
*Radio For Youngsters |
|||
== Verfügbarkeit in Österreich == |
|||
Derzeit betreibt der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] gemeinsam mit der [[Österreichische Rundfunksender GmbH|ORS]] ein Pilotprojekt in Wien und Tirol. |
|||
In Wien werden im Block 12B die Programme Ö1, Radio Wien, Ö3 und FM4 abgestrahlt. In Tirol im Block 12C die Programme Ö1, Radio Tirol, Ö3 und FM4. |
|||
== Ausbau == |
|||
Offiziell erklärtes Ziel der Europäischen Kommission ist es, den analogen Rundfunk bis zum Jahr 2010 (siehe [[Digitaler Rundfunk#Analogabschaltung|Analogabschaltung]]) abzulösen. Aufgrund der derzeitigen Fortschritte ist es allerdings nicht anzunehmen, dass dieses Ziel erreicht wird. Im Zuge auslaufender Förderprogramme haben in der Vergangenheit einige Sender die Ausstrahlung ihrer Programme über DAB eingestellt, während auf der anderen Seite jedoch wieder neue hinzukamen. |
|||
Im Juni/Juli 2006 tagte in Genf die Internationale Wellenkonferenz [[RRC 06]], in deren Rahmen die Frequenzen für den digitalen Rundfunk (Hörfunk und TV) im [[VHF-Band III]] und im [[UHF]]-Bereich (Band IV und V) neugeordnet wurden. Im Ergebnis wurde dem Wunsch der Bundesrepublik Deutschland vollständig entsprochen, so dass zukünftig zwei weitere nationale Bedeckungen mit rund 12–18 DAB- oder entsprechend viele [[Digital Multimedia Broadcasting|DMB]]-Programme möglich sind. Insgesamt stehen somit dann drei Bedeckungen mit rund 18–24 Programmen im [[VHF-Band III]] und weitere drei Bedeckungen mit ebenfalls 18–24 Programmen im L-Band (1,4 GHz) zur Verfügung. |
|||
Darüber hinaus wird die ARD DVB-T aus dem [[VHF-Band III]] in den für DVB-T günstigeren [[Dezimeterwelle|UHF]]-Bereich verlegen. Damit stehen für DAB/[[Digital Multimedia Broadcasting|DMB]] im [[VHF-Band III]] weitere vier nationale Bedeckungen für ca. 24 - 36 DAB- oder entsprechend viele [[Digital Multimedia Broadcasting|DMB]]-Programme zur Verfügung. Insgesamt bietet sich somit die Möglichkeit im Band III über 7 Bedeckungen rund 42 - 63 DAB-Programme und im L-Band über 3 Bedeckungen zusätzlich rund 18 - 24 DAB-Programme, also insgesamt über 10 Bedeckungen rund 60 - 87 DAB- oder entsprechend viel DMB-Programme zu verbreiten. |
|||
Die entsprechenden Abstimmungen mit den Landesmedienanstalten mit dem Ziel einer zügigen Umsetzung der [[RRC 06]] dazu laufen bereits. Endgültige Ergebnisse werden seitens der [http://www.bundesnetzagentur.de/enid/2.html Bundesnetzagentur] noch in diesem Jahr erwartet, so dass die Ausschreibungen für weitere DAB-Programme dann zügig beginnen können. |
|||
Die ''[[Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten]]'' (KEF) erläutert allerdings in ihrer ''Zusatzinformation zum Digitalen Hörfunk''<ref>[http://www.kef-online.de/inhalte/presse/info2.html KEF-Pressemeldung] Meldung zur Kürzung der Fördermittel</ref>, sie habe „wiederholt festgestellt, dass DAB in Deutschland von den Zuhörerinnen und Zuhörern nicht in ausreichendem Maße akzeptiert worden ist.“ Da zudem „eine erfolgreiche Digitalisierung des Hörfunks ... nach Einschätzung der KEF mit diesem Ansatz nicht mehr zu leisten“ sei, wird mit dem 16. Bericht kein Mittelbedarf für DAB mehr bei den öffentlich-rechtlichen Sendern anerkannt. Die KEF zieht aus dem „Misserfolg der Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks mittels DAB“ den Schluss, dass ein erfolgreicher Neustart mit einem anderen Projekt möglich werden könne, welches dann nach erneuter Beantragung förderungsfähig sei. |
|||
Die ARD geht jedoch nach wie vor vom Erfolg eines Neustarts von Digital Radio''<ref>[http://www.lifepr.de/pressemeldungen/ard-pressestelle-sr/boxid-29920.html Digitalradio] Pressemeldung der ARD zum KEF-Entscheid. </ref> aus. In ähnlicher Weise äußerte sich auch der <ref>[http://www.presseportal.de/pm/6895/1126307/verband_privater_rundfunk_und_telemedien_e_v_vprt Pressemeldung des VPRT zu Digital Radio] </ref> VPRT. |
|||
== Markt == |
|||
DAB wird in Deutschland als '''Digital Radio''' beworben. Seit 2004 steht für interessierte Verbraucher eine größere Auswahl an Empfangsgeräten zur Verfügung, womit ein Hemmnis aus den Anfangsjahren aus dem Weg geräumt wurde. Weltweit wurden etwa 12 Millionen DAB-Empfänger verkauft. Davon in Deutschland geschätzte 600.000. |
|||
In Großbritannien ist DAB aufgrund einer guten Inhouse-Versorgung, der Programmvielfalt in Verbindung mit starker Promotion des Sendernetzbetreibers Digital One, der BBC und dem DRDB sehr erfolgreich. Es wurden bislang 3,5 Millionen DAB-Empfänger verkauft. Die Handelskette Dixons hat UKW-Radios aus dem Verkauf genommen, da sie sich zukünftig ganz auf den Verkauf digitaler Empfänger konzentrieren möchte. DAB-Empfänger werden in Großbritannien umgerechnet bereits ab 44 € angeboten. |
|||
In Deutschland rät der [[Verbraucherzentrale]] Bundesverband (vzbv) beim Neukauf eines Radios zur Anschaffung eines Kombigerätes (für UKW- und DAB-Empfang). Der [[ADAC]] fordert, dass zukünftig kein Autoradio mehr ohne DAB eingebaut werden sollte, und rät seinen 16 Mio. Mitgliedern ebenfalls zur Anschaffung eines Kombigerätes. |
|||
Die Gründe für die zögerliche Marktdurchdringung in Deutschland sind vielfältig. |
|||
Einerseits ist der Anschaffungspreis eines DAB-Empfängers im Vergleich zu herkömmlichen UKW-Empfängern deutlich höher. Außerdem ist der funktionsbedingte größere Energieverbrauch der DAB-Empfänger im Vergleich zu UKW-Empfängern besonders für den Empfang mit portablen Geräten sehr problematisch. Weitere Gründe liegen im nicht ausreichenden Programmangebot und der nicht immer ausreichenden Inhouse-Versorgung. Mit der Umsetzung der RRC06 werden jedoch in Zukunft deutlich mehr Programme mit Sendeleistungen bis zu 10 KW ausgestrahlt. Darüber hinaus erwartet man einen deutlichen "Push" vom sogenannten [[Handy TV]], da zumindest die auf terrestrischem DMB-Empfang basierenden Geräte auch DAB empfangen können. |
|||
DAB ist länderbezogen unterschiedlich erfolgreich. Eine gute Übersicht bezüglich des länderspezifischen Ausbaus befindet sich unter Worlddmb.org <ref> [http://www.worlddab.org/country_information WorldDMB bietet Übersicht des länderspezifischen Ausbaus von DAB-Netzen] </ref>. |
|||
== Technik == |
|||
===DAB=== |
|||
Die [[Audio]]daten der Programme werden bei DAB zunächst mittels [[MUSICAM]] ([[MPEG-1 Audio Layer 2|MP2]]) mit Datenraten von 32 bis 256 kbit/s codiert. Die Bitrate liegt zwar um den Faktor 7 unter der einer Audio-CD, durch spezielle [[Codec]]-Verfahren wird aber eine der Audio-CD vergleichbare Qualität erreicht, solange die Bitrate nicht zu gering gewählt wird (vgl. [[MPEG-1 Audio Layer 3|MP3]]). Aus Kostengründen wird von vielen Sendern die maximal mögliche [[Datenübertragungsrate]] nicht realisiert. |
|||
Für die DAB-Übertragung werden mehrere Audiodatenströme zusammen mit ebenfalls möglichen reinen Datendiensten zu einem sogenannten Ensemble mit hoher Datenrate zusammengeführt. Der so entstandene Multiplex wird mittels ''Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex'' ([[COFDM]]) moduliert. Dieses Verfahren ist im Vergleich zur analogen Ausstrahlung deutlich robuster gegenüber Störungen. Zudem ist es möglich, weite Flächen mit nur einer Frequenz abzudecken ([[Gleichwellennetz]]). Dadurch ist die Frequenzökonomie, also der Verbrauch von Spektrum je Programm, bei DAB meist deutlich besser. |
|||
Für DAB werden in Deutschland die folgenden Frequenzbereiche zur Übertragung verwendet: |
|||
* im [[Frequenzband|Band III]] (174–230 MHz), bisher der ehemalige Fernsehkanal 12 (223–230 MHz), sowie |
|||
* im [[Frequenzband|L-Band]] den Bereich von 1452–1492 MHz. |
|||
Die [[T-DAB-Frequenz|für DAB verwendeten Frequenzenbereiche]] sind in Blöcke unterteilt. Das Rundfunkband III enthält beispielsweise die Blöcke 5A bis 12D. |
|||
Das Band III findet überwiegend Verwendung für die regional ausgestrahlten Ensembles, während das L-Band, aufgrund höherer Kosten, bei DAB zur Ausstrahlung lokaler Ensembles genutzt wird. |
|||
Da die Frequenzen im L-Band aufgrund der hohen Frequenz eine höhere Sendeleistung erfordern, wird DAB im L-Band mit Sendeleistungen von bis zu 4 KW ausgestrahlt. |
|||
Seit dem 30. Mai 2006 wird im L-Band in den Ballungsräumen DMB ausgestrahlt. Informationen dazu unter [[Digital Multimedia Broadcasting]]. |
|||
===DAB+=== |
|||
Um den Qualitätsanspruch auch mit niedrigen Bitraten erfüllen zu können, reichte WorldDMB das Verfahren [[MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding|HE AAC+ v2]] als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB zur Standardisierung ein. Details unter WorldDMB News <ref> [http://www.worlddab.org/public_documents/dab_plus_brochure_200803.pdf PDF auf WorldDMB zum zusätzlichen Kodierungsverfahren HE AAC+] </ref>. |
|||
=== Kompatibilität zwischen DAB und DAB+ === |
|||
Der Empfang von Sendern, die eine Codierung nach HE AAC+ V2 verwenden, ist nur mit DAB-Empfängern möglich, die zusätzlich mit einem Decoder für HE AAC+ V2 ausgestattet sind. Derzeitig gibt es jedoch weder eine nennenswerte Anzahl von Empfängern noch entsprechende Programme die diese Erweiterung nutzen. Mit dem Ziel die Empfänger, die zusätzlich zum MPEG1 Layer 2 auch HE AAC+ V2 decodieren zu können, voneinander zu unterscheiden, wurde die Bezeichnung "DAB+" von WorldDMB geschaffen. Hierbei handelt es sich jedoch um einen reinen Marketingnamen, der nicht Bestandteil des Standards ist. |
|||
Geräte, die DAB+ empfangen können, werden mit dem Ziel der Abwärtskompatibilität auch DAB-Sendungen nach dem jetzigen Verfahren (MPEG 1, Layer II) empfangen können. Dies insbesondere, da die ARD-Programme keine Umstellung auf DAB+ planen. |
|||
== Datendienste == |
|||
Neben der reinen Audioübertragung sind folgende Datendienste und Typen in DAB bereits spezifiziert: |
|||
'''MOT''' (Multimedia Object Transfer Protocol, ETSI-Standard EN 301 234): MOT ist ein Protokoll, um in einem [[Push-Broadcast-Verfahren]] beliebige Dateien an den Empfänger zu übertragen. Im Gegensatz zu [[File Transfer Protocol|FTP]] und anderen [[Internet Protocol|IP]]-bezogenen Protokollen berücksichtigt MOT die Schwierigkeiten bei einer [[unidirektional]]en Verbindung. Dateien werden als [[Segment]]e übertragen, die wiederholt werden können, sodass der Empfänger die vollständige Datei über die Zeit hinweg zusammensammeln kann. Spezielle Zusatzinformation (im MOT-[[Header]]) beschreiben das übertragene Objekt sowie weitere Attribute ([[Datenkompression|Kompression]], Anwendungstyp etc.). MOT ist die Basis für das [[BWS|Broadcast-Website-Verfahren]] (BWS), mit dem dem Empfänger ein ganzer [[HTML]]-Baum mit Startseiten und interaktiven Elementen übertragen werden kann. MOT kann entweder im MP2-Datenstrom eines Audiokanals übertragen werden (PAD, Programm Associated Data) oder als reiner [[Datendienst]] in einem Paketdatenkanal (manchmal N-PAD genannt). Eine interaktive Online-Demo befindet sich [http://www.digitalerrundfunk.de/radio/npad.php hier]. |
|||
'''DLS''' (Dynamic Label Service): Übertragung von [[Radiotext]]-ähnlichen Informationen (Interpret etc.) in einem Audioprogramm als PAD. Es können maximal 128 Zeichen pro Nachricht übertragen werden. |
|||
IP over DAB (ETSI-Standard EN 101 735): Übertragung von IP-Paketen über DAB; damit können IP-basierte Dienste (zum Beispiel [[Videostream]]s) auf den Empfänger übertragen werden. Ohne Rückkanal sind allerdings nur Broadcast/Multicast-Daten sinnvoll. |
|||
[[TMC]] (Traffic Message Channel): Aus [[Radio Data System|RDS]] übernommene Übertragung kodierter und stark komprimierter Verkehrsinformationen, die über ein Codebuch wieder in lesbaren Text bzw. Hilfestellungen für [[Navigationssystem]]e umgewandelt werden können. |
|||
Weitere Dienste sind problemlos in DAB zu übertragen, da sie über spezielle Verwaltungsinformationen im [[Multiplex]] signalisiert werden können. |
|||
[[TPEG]] (Transport Protocol Experts Group): [[Multimodal]]e Verkehrs- und Reiseinformationen. |
|||
DAB/DMB eröffnet somit die Möglichkeit eines schnellen Datenkanals, auf dem neben TMC-Daten (Traffic Message Channel) wesentlich größere Datenmengen mit einer um Faktor 100 höheren Geschwindigkeit übertragen werden können. Dies ermöglicht nicht nur die Übertragung wesentlich detaillierter Meldungen, sondern zusätzlich auch innerstädtische Meldungen, welche aufgrund des hohen Datenvolumens und einer nach oben begrenzten Location-Liste über TMC nicht mehr übertragen werden können. TPEG befindet sich derzeit in der RTIG ([[Road Traffic Information Group]]) in Spezifikation. Die RTIG ist ein Zusammenschluss des TMC-Forums unter [[ERTICO]] in [[Brüssel]] und der TPEG-Group bei der [[European Broadcasting Union|EBU]] in [[Genf]]. Darüber hinaus gibt es noch in Deutschland die Arbeitsgruppe [http://www.mobile-info.org mobile.info] unter Beteiligung von [[BMW]], [[Daimler AG|DaimlerChrysler]], [[Volkswagen AG|VW]]-[[Audi]], [[Robert Bosch GmbH|Bosch]]-[[Blaupunkt]], [[DDG]]<!--BKL-->, [[Fraunhofer-Gesellschaft|FhG]], [[GEWI]], [[Navteq]], [[Tele Atlas]], [[T-Systems]] und [[Siemens VDO Automotive|VDO-Siemens]]. Diese Gruppe spezifiziert in Abstimmung mit der RTIG ein besonders schlankes, auf die automobilen Belange zugeschnittenes TPEG Automotive, welches sich durch sehr geringe Verbreitungskosten bei hoher Effizienz auszeichnet. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Digitalradio]] alle Übertragungsverfahren für digitalen Hörfunk |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.worlddab.org/ WorldDMB Homepage] |
|||
* [http://www.digitalradio.de/ Informationen der Initiative Marketing Digital Radio IMDR] |
|||
* [http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html DAB-Ensembles in Mitteleuropa; Sendertabellen] |
|||
* [http://www.wohnort.demon.co.uk/DAB/ DAB Ensembles Worldwide] |
|||
* [http://www.dab-digitalradio.ch/ DAB in der Schweiz] |
|||
* [http://www.digitalradio.de/download/pressemeldungen/pm_050131_dlm.pdf Vergleichende Bewertung der verfügbaren Übertragungssysteme für den digitalen terrestrischen Hörfunk (Technische Kommission der Landesmedienanstalten)] (PDF) |
|||
<!--* [http://www.breitband-atlas.de/ Breitbandportal des BMWA] DAB-Relevanz kaum vorhanden --> |
|||
* [http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Technik_Zubehoer/digital_radio/Default.asp?TL=2 ADAC und DAB] |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Hörfunk]] |
|||
[[ca:DAB]] |
|||
[[da:Digital Audio Broadcasting]] |
|||
[[en:Digital Audio Broadcasting]] |
|||
[[es:Radiodifusión de audio digital]] |
|||
[[fa:پخش رادیویی دیجیتال]] |
|||
[[fi:DAB]] |
|||
[[fr:Diffusion audio numérique]] |
|||
[[it:Digital Audio Broadcasting]] |
|||
[[ja:DAB]] |
|||
[[nl:Digital Audio Broadcasting]] |
|||
[[nn:Digital Audio Broadcast]] |
|||
[[no:Digital Audio Broadcasting]] |
|||
[[pl:Digital Audio Broadcasting]] |
|||
[[ru:Цифровое радио]] |
|||
[[sv:DAB]] |
|||
[[zh:數碼聲音廣播]] |
Version vom 6. Mai 2008, 12:01 Uhr

Das Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Hörfunkprogrammen (siehe Digitalradio). Es ist für den Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet und schließt somit auch eine Verbreitung über Kabel und Satellit ein. Entwickelt wurde DAB im Eureka-147-Projekt der EU in den Jahren 1987–2000. Der DAB-Standard ist unter dem Code „EN 300 401“ online von der europäischen Standardisierungsorganisation ETSI kostenlos erhältlich.[1]
Für DAB wurde 2001 in Deutschland stellvertretend der allgemeinverständlichere Begriff „Digital Radio“ (zwei Wörter) und ein Logo eingefügt.
Verfügbarkeit
DAB ist in Deutschland, der West- und Deutschschweiz, Südtirol, Belgien, Dänemark und dem Vereinigten Königreich fast flächendeckend verfügbar. In Frankreich sind bisher nur einzelne Empfangsinseln um Paris und Lyon verfügbar, ebenso in den Niederlanden und Österreich. In Italien treiben vor allem die Privatsender den DAB-Ausbau in den norditalienischen Großräumen voran, und in Kanada werden einige Ballungsräume in Ontario, Québec und British Columbia versorgt. Insgesamt wird DAB derzeit in mehr als 40 Ländern eingesetzt. 500 Millionen Menschen werden derzeit von DAB-Sendern erreicht. Es wurden weltweit etwa 12 Millionen Empfänger verkauft.
Verfügbarkeit in Deutschland
Die DAB-Sendeabdeckung in Deutschland beträgt 80 Prozent. Die Abdeckung und die Versorgung in den einzelnen Gebieten ist sehr unterschiedlich.
Für DAB reicht eine Sendeleistung von 10 kW aus, um eine ausreichende Inhouse-Versorgung zu gewährleisten. Vergleichsweise werden für die Übertragung eines einzigen Programmes auf UKW bis zu 100 kW eingesetzt. Aufgrund der Frequenznachbarschaft des bisher überwiegend verwendeten Fernsehkanals 12 (Frequenzblöcke 12A bis 12D) mit dem militärisch genutzten Frequenzbereich oberhalb 230 MHz bestehen in Deutschland einige Leistungsbeschränkungen. Nur in den skandinavischen Ländern gibt es eine Nutzung der Frequenzen von 230 bis 240 MHz (im sogenannten "Kanal 13") durch DAB. Auf Verlangen des Bundesministeriums der Verteidigung, das eine Störung seiner oberhalb von 230 MHz angesiedelten Dienste befürchtet, wurde daher die Sendeleistung im VHF-Band III auf Kanal 12 auf maximal 1 kW (ERP) begrenzt, so dass eine Inhouse-Versorgung auf diesen Kanälen nicht flächendeckend gewährleistet ist. Ziel ist es jedoch, eine Aufhebung dieser Beschränkung zu erreichen, zumal andere NATO-Länder diese Befürchtungen nicht teilen und DAB mit Sendeleistungen von bis zu 10 kW (ERP) problemlos ausgestrahlt wird. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat diesbezüglich die „DAB-Plattform im VDA“ eingerichtet, deren Mitglieder sich aus Automobilherstellern, Sendernetzbetreibern, Programmanbietern, Industrie, dem Bundesministerium für Wirtschaft und dem ZVEI zusammensetzen.
In Bayern konnte inzwischen die Sendeleistung von bisher 1 kW (ERP) bei 23 Sendern auf 4 kW und bei 19 Sendern auf 10 kW erhöht werden, da die Bundeswehr auf die Benutzung der benachbarten Kanäle verzichtet[2] [3].
Im Jahr 2008 gibt es in Deutschland etwa 47 überregionale und 20 lokale DAB-Programme. Eine bundesländerspezische Übersicht der regional verfügbaren Programme ist unter Digitalradio.de [4] verfügbar.
Verfügbarkeit in der Schweiz
Der Bundesrat erteilte am 17. Februar 1999 der SRG SSR idée suisse die Konzession zum Aufbau eines DAB-Netzes in der Schweiz. Noch im gleichen Jahr gingen im Großraum Bern-Solothurn die ersten Sender in Betrieb. Weiter folgten in den Jahren 1999 und 2000 die Regionen Interlaken-Bern-Biel, Baden-Zürich-Winterthur, sowie die Genferseeregion und die Agglomeration Basel. Seit 2001 ist DAB auf den Hauptverkehrsachsen Ost-West (inklusive der großen Tunnels) und Teilen der Nord-Südachse empfangbar. Derzeit (Stand März 2007) können 80 % der Schweizer Bevölkerung DAB empfangen. Bis Ende 2009 soll DAB in der ganzen Schweiz zu empfangen sein.
Die SRG SSR idée suisse strahlt in drei Sprachregionen je ein eigenes Programmensemble mit 9 bis 11 Sendern aus. Im Juli 2007 wurden 8 private Programme für das 2. DAB-Ensemble in der Deutschschweiz konzessioniert. 18 Anbieter haben dafür ein Konzessionsgesuch eingereicht. Die SRG SSR idée suisse erhält zwei zusätzliche Konzessionen.
Folgende Privatsender in der Schweiz haben eine DAB+-Konzession erhalten:
- RadioJay
- Swiss Mountain Holiday Radio
- DJ Radio deluxe
- Soundcity
- Radiolab
- Radio Eviva
- Radio.ch
- Radio For Youngsters
Verfügbarkeit in Österreich
Derzeit betreibt der ORF gemeinsam mit der ORS ein Pilotprojekt in Wien und Tirol. In Wien werden im Block 12B die Programme Ö1, Radio Wien, Ö3 und FM4 abgestrahlt. In Tirol im Block 12C die Programme Ö1, Radio Tirol, Ö3 und FM4.
Ausbau
Offiziell erklärtes Ziel der Europäischen Kommission ist es, den analogen Rundfunk bis zum Jahr 2010 (siehe Analogabschaltung) abzulösen. Aufgrund der derzeitigen Fortschritte ist es allerdings nicht anzunehmen, dass dieses Ziel erreicht wird. Im Zuge auslaufender Förderprogramme haben in der Vergangenheit einige Sender die Ausstrahlung ihrer Programme über DAB eingestellt, während auf der anderen Seite jedoch wieder neue hinzukamen.
Im Juni/Juli 2006 tagte in Genf die Internationale Wellenkonferenz RRC 06, in deren Rahmen die Frequenzen für den digitalen Rundfunk (Hörfunk und TV) im VHF-Band III und im UHF-Bereich (Band IV und V) neugeordnet wurden. Im Ergebnis wurde dem Wunsch der Bundesrepublik Deutschland vollständig entsprochen, so dass zukünftig zwei weitere nationale Bedeckungen mit rund 12–18 DAB- oder entsprechend viele DMB-Programme möglich sind. Insgesamt stehen somit dann drei Bedeckungen mit rund 18–24 Programmen im VHF-Band III und weitere drei Bedeckungen mit ebenfalls 18–24 Programmen im L-Band (1,4 GHz) zur Verfügung.
Darüber hinaus wird die ARD DVB-T aus dem VHF-Band III in den für DVB-T günstigeren UHF-Bereich verlegen. Damit stehen für DAB/DMB im VHF-Band III weitere vier nationale Bedeckungen für ca. 24 - 36 DAB- oder entsprechend viele DMB-Programme zur Verfügung. Insgesamt bietet sich somit die Möglichkeit im Band III über 7 Bedeckungen rund 42 - 63 DAB-Programme und im L-Band über 3 Bedeckungen zusätzlich rund 18 - 24 DAB-Programme, also insgesamt über 10 Bedeckungen rund 60 - 87 DAB- oder entsprechend viel DMB-Programme zu verbreiten.
Die entsprechenden Abstimmungen mit den Landesmedienanstalten mit dem Ziel einer zügigen Umsetzung der RRC 06 dazu laufen bereits. Endgültige Ergebnisse werden seitens der Bundesnetzagentur noch in diesem Jahr erwartet, so dass die Ausschreibungen für weitere DAB-Programme dann zügig beginnen können.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) erläutert allerdings in ihrer Zusatzinformation zum Digitalen Hörfunk[5], sie habe „wiederholt festgestellt, dass DAB in Deutschland von den Zuhörerinnen und Zuhörern nicht in ausreichendem Maße akzeptiert worden ist.“ Da zudem „eine erfolgreiche Digitalisierung des Hörfunks ... nach Einschätzung der KEF mit diesem Ansatz nicht mehr zu leisten“ sei, wird mit dem 16. Bericht kein Mittelbedarf für DAB mehr bei den öffentlich-rechtlichen Sendern anerkannt. Die KEF zieht aus dem „Misserfolg der Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks mittels DAB“ den Schluss, dass ein erfolgreicher Neustart mit einem anderen Projekt möglich werden könne, welches dann nach erneuter Beantragung förderungsfähig sei.
Die ARD geht jedoch nach wie vor vom Erfolg eines Neustarts von Digital Radio[6] aus. In ähnlicher Weise äußerte sich auch der [7] VPRT.
Markt
DAB wird in Deutschland als Digital Radio beworben. Seit 2004 steht für interessierte Verbraucher eine größere Auswahl an Empfangsgeräten zur Verfügung, womit ein Hemmnis aus den Anfangsjahren aus dem Weg geräumt wurde. Weltweit wurden etwa 12 Millionen DAB-Empfänger verkauft. Davon in Deutschland geschätzte 600.000.
In Großbritannien ist DAB aufgrund einer guten Inhouse-Versorgung, der Programmvielfalt in Verbindung mit starker Promotion des Sendernetzbetreibers Digital One, der BBC und dem DRDB sehr erfolgreich. Es wurden bislang 3,5 Millionen DAB-Empfänger verkauft. Die Handelskette Dixons hat UKW-Radios aus dem Verkauf genommen, da sie sich zukünftig ganz auf den Verkauf digitaler Empfänger konzentrieren möchte. DAB-Empfänger werden in Großbritannien umgerechnet bereits ab 44 € angeboten.
In Deutschland rät der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) beim Neukauf eines Radios zur Anschaffung eines Kombigerätes (für UKW- und DAB-Empfang). Der ADAC fordert, dass zukünftig kein Autoradio mehr ohne DAB eingebaut werden sollte, und rät seinen 16 Mio. Mitgliedern ebenfalls zur Anschaffung eines Kombigerätes.
Die Gründe für die zögerliche Marktdurchdringung in Deutschland sind vielfältig. Einerseits ist der Anschaffungspreis eines DAB-Empfängers im Vergleich zu herkömmlichen UKW-Empfängern deutlich höher. Außerdem ist der funktionsbedingte größere Energieverbrauch der DAB-Empfänger im Vergleich zu UKW-Empfängern besonders für den Empfang mit portablen Geräten sehr problematisch. Weitere Gründe liegen im nicht ausreichenden Programmangebot und der nicht immer ausreichenden Inhouse-Versorgung. Mit der Umsetzung der RRC06 werden jedoch in Zukunft deutlich mehr Programme mit Sendeleistungen bis zu 10 KW ausgestrahlt. Darüber hinaus erwartet man einen deutlichen "Push" vom sogenannten Handy TV, da zumindest die auf terrestrischem DMB-Empfang basierenden Geräte auch DAB empfangen können.
DAB ist länderbezogen unterschiedlich erfolgreich. Eine gute Übersicht bezüglich des länderspezifischen Ausbaus befindet sich unter Worlddmb.org [8].
Technik
DAB
Die Audiodaten der Programme werden bei DAB zunächst mittels MUSICAM (MP2) mit Datenraten von 32 bis 256 kbit/s codiert. Die Bitrate liegt zwar um den Faktor 7 unter der einer Audio-CD, durch spezielle Codec-Verfahren wird aber eine der Audio-CD vergleichbare Qualität erreicht, solange die Bitrate nicht zu gering gewählt wird (vgl. MP3). Aus Kostengründen wird von vielen Sendern die maximal mögliche Datenübertragungsrate nicht realisiert.
Für die DAB-Übertragung werden mehrere Audiodatenströme zusammen mit ebenfalls möglichen reinen Datendiensten zu einem sogenannten Ensemble mit hoher Datenrate zusammengeführt. Der so entstandene Multiplex wird mittels Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex (COFDM) moduliert. Dieses Verfahren ist im Vergleich zur analogen Ausstrahlung deutlich robuster gegenüber Störungen. Zudem ist es möglich, weite Flächen mit nur einer Frequenz abzudecken (Gleichwellennetz). Dadurch ist die Frequenzökonomie, also der Verbrauch von Spektrum je Programm, bei DAB meist deutlich besser.
Für DAB werden in Deutschland die folgenden Frequenzbereiche zur Übertragung verwendet:
- im Band III (174–230 MHz), bisher der ehemalige Fernsehkanal 12 (223–230 MHz), sowie
- im L-Band den Bereich von 1452–1492 MHz.
Die für DAB verwendeten Frequenzenbereiche sind in Blöcke unterteilt. Das Rundfunkband III enthält beispielsweise die Blöcke 5A bis 12D.
Das Band III findet überwiegend Verwendung für die regional ausgestrahlten Ensembles, während das L-Band, aufgrund höherer Kosten, bei DAB zur Ausstrahlung lokaler Ensembles genutzt wird.
Da die Frequenzen im L-Band aufgrund der hohen Frequenz eine höhere Sendeleistung erfordern, wird DAB im L-Band mit Sendeleistungen von bis zu 4 KW ausgestrahlt.
Seit dem 30. Mai 2006 wird im L-Band in den Ballungsräumen DMB ausgestrahlt. Informationen dazu unter Digital Multimedia Broadcasting.
DAB+
Um den Qualitätsanspruch auch mit niedrigen Bitraten erfüllen zu können, reichte WorldDMB das Verfahren HE AAC+ v2 als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB zur Standardisierung ein. Details unter WorldDMB News [9].
Kompatibilität zwischen DAB und DAB+
Der Empfang von Sendern, die eine Codierung nach HE AAC+ V2 verwenden, ist nur mit DAB-Empfängern möglich, die zusätzlich mit einem Decoder für HE AAC+ V2 ausgestattet sind. Derzeitig gibt es jedoch weder eine nennenswerte Anzahl von Empfängern noch entsprechende Programme die diese Erweiterung nutzen. Mit dem Ziel die Empfänger, die zusätzlich zum MPEG1 Layer 2 auch HE AAC+ V2 decodieren zu können, voneinander zu unterscheiden, wurde die Bezeichnung "DAB+" von WorldDMB geschaffen. Hierbei handelt es sich jedoch um einen reinen Marketingnamen, der nicht Bestandteil des Standards ist.
Geräte, die DAB+ empfangen können, werden mit dem Ziel der Abwärtskompatibilität auch DAB-Sendungen nach dem jetzigen Verfahren (MPEG 1, Layer II) empfangen können. Dies insbesondere, da die ARD-Programme keine Umstellung auf DAB+ planen.
Datendienste
Neben der reinen Audioübertragung sind folgende Datendienste und Typen in DAB bereits spezifiziert:
MOT (Multimedia Object Transfer Protocol, ETSI-Standard EN 301 234): MOT ist ein Protokoll, um in einem Push-Broadcast-Verfahren beliebige Dateien an den Empfänger zu übertragen. Im Gegensatz zu FTP und anderen IP-bezogenen Protokollen berücksichtigt MOT die Schwierigkeiten bei einer unidirektionalen Verbindung. Dateien werden als Segmente übertragen, die wiederholt werden können, sodass der Empfänger die vollständige Datei über die Zeit hinweg zusammensammeln kann. Spezielle Zusatzinformation (im MOT-Header) beschreiben das übertragene Objekt sowie weitere Attribute (Kompression, Anwendungstyp etc.). MOT ist die Basis für das Broadcast-Website-Verfahren (BWS), mit dem dem Empfänger ein ganzer HTML-Baum mit Startseiten und interaktiven Elementen übertragen werden kann. MOT kann entweder im MP2-Datenstrom eines Audiokanals übertragen werden (PAD, Programm Associated Data) oder als reiner Datendienst in einem Paketdatenkanal (manchmal N-PAD genannt). Eine interaktive Online-Demo befindet sich hier.
DLS (Dynamic Label Service): Übertragung von Radiotext-ähnlichen Informationen (Interpret etc.) in einem Audioprogramm als PAD. Es können maximal 128 Zeichen pro Nachricht übertragen werden.
IP over DAB (ETSI-Standard EN 101 735): Übertragung von IP-Paketen über DAB; damit können IP-basierte Dienste (zum Beispiel Videostreams) auf den Empfänger übertragen werden. Ohne Rückkanal sind allerdings nur Broadcast/Multicast-Daten sinnvoll.
TMC (Traffic Message Channel): Aus RDS übernommene Übertragung kodierter und stark komprimierter Verkehrsinformationen, die über ein Codebuch wieder in lesbaren Text bzw. Hilfestellungen für Navigationssysteme umgewandelt werden können.
Weitere Dienste sind problemlos in DAB zu übertragen, da sie über spezielle Verwaltungsinformationen im Multiplex signalisiert werden können.
TPEG (Transport Protocol Experts Group): Multimodale Verkehrs- und Reiseinformationen.
DAB/DMB eröffnet somit die Möglichkeit eines schnellen Datenkanals, auf dem neben TMC-Daten (Traffic Message Channel) wesentlich größere Datenmengen mit einer um Faktor 100 höheren Geschwindigkeit übertragen werden können. Dies ermöglicht nicht nur die Übertragung wesentlich detaillierter Meldungen, sondern zusätzlich auch innerstädtische Meldungen, welche aufgrund des hohen Datenvolumens und einer nach oben begrenzten Location-Liste über TMC nicht mehr übertragen werden können. TPEG befindet sich derzeit in der RTIG (Road Traffic Information Group) in Spezifikation. Die RTIG ist ein Zusammenschluss des TMC-Forums unter ERTICO in Brüssel und der TPEG-Group bei der EBU in Genf. Darüber hinaus gibt es noch in Deutschland die Arbeitsgruppe mobile.info unter Beteiligung von BMW, DaimlerChrysler, VW-Audi, Bosch-Blaupunkt, DDG, FhG, GEWI, Navteq, Tele Atlas, T-Systems und VDO-Siemens. Diese Gruppe spezifiziert in Abstimmung mit der RTIG ein besonders schlankes, auf die automobilen Belange zugeschnittenes TPEG Automotive, welches sich durch sehr geringe Verbreitungskosten bei hoher Effizienz auszeichnet.
Siehe auch
- Digitalradio alle Übertragungsverfahren für digitalen Hörfunk
Weblinks
- WorldDMB Homepage
- Informationen der Initiative Marketing Digital Radio IMDR
- DAB-Ensembles in Mitteleuropa; Sendertabellen
- DAB Ensembles Worldwide
- DAB in der Schweiz
- Vergleichende Bewertung der verfügbaren Übertragungssysteme für den digitalen terrestrischen Hörfunk (Technische Kommission der Landesmedienanstalten) (PDF)
- ADAC und DAB
Quellen
- ↑ ETSI.org Von hier kann das DAB-Spezifikationsdokument der ETSI nach einer kostenlosen Registrierung bezogen werden; der Suchstring lautet „300401“
- ↑ Noch ein Bewerber für den digitalen Hörfunk Meldung vom 23.11.2007 auf heise-online
- ↑ Bundesnetzagentur verbessert "Im-Haus-Versorgung" für Digitalradio in Bayern Pressemitteilung der Bundesnetzagentur vom 23.11.2007
- ↑ Digital Radio.de zeigt Übersicht über regional verfügbare DAB-Programme in den deutschen Bundesländern
- ↑ KEF-Pressemeldung Meldung zur Kürzung der Fördermittel
- ↑ Digitalradio Pressemeldung der ARD zum KEF-Entscheid.
- ↑ Pressemeldung des VPRT zu Digital Radio
- ↑ WorldDMB bietet Übersicht des länderspezifischen Ausbaus von DAB-Netzen
- ↑ PDF auf WorldDMB zum zusätzlichen Kodierungsverfahren HE AAC+