Ralph Ruthe und Toulouse: Unterschied zwischen den Seiten
K aber so dann wohl schon. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Frankreich |
|||
[[Bild:Ruthe.jpg|thumb|Ralph Ruthe]] |
|||
|nomcommune=Toulouse |
|||
|blason=Blason de Toulouse.png |
|||
|région=[[Midi-Pyrénées]] ([[Chef-lieu]]) |
|||
|département=[[Haute-Garonne]] ([[Präfektur (Frankreich)|Präfektur]]) |
|||
|arrondissement=[[Toulouse (Arrondissement)|Toulouse]] |
|||
|canton=[[Chef-lieu]] von 15 Kantonen |
|||
|insee=31555 |
|||
|cp=31000, 31100, 31200, 31300, 31400, 31500 |
|||
|intercomm=[[Communauté d'agglomération du Grand Toulouse]]<br /> 25 communes, 380 km² |
|||
|maire=[[Jean-Luc Moudenc]] ([[Union pour un mouvement populaire|UMP]]) |
|||
|mandat=[[2004]]-[[2008]] |
|||
|lat-deg=43|lat-min=36|lat-sec=19|lat=N |
|||
|lon-deg=1|lon-min=26|lon-sec=34|lon=E |
|||
|alt moy=141 |
|||
|alt mini=115 |
|||
|alt maxi=263 |
|||
|km²=118,30 |
|||
|sans=426700 |
|||
|date-sans=2004 |
|||
|dens=3.300 |
|||
|site=[http://www.toulouse.fr/ www.toulouse.fr] |
|||
|image=Toulouse Capitole.jpg |
|||
|description=Rathaus von Toulouse, sowie der Place du Capitole |
|||
}} |
|||
'''Toulouse''' [{{IPA|tuˈluːz}}] ([[Okzitanische Sprache|okz.]] Tolosa) (deutsch veraltet: ''Tholosen'') ist eine [[Stadt]] im [[Süden]] [[Frankreich]]s, am [[Fluss (Gewässer)|Fluss]] [[Garonne]] gelegen, 146 [[Normalnull|m ü. NN]]. Sie ist 730 km von [[Paris]] entfernt und durch [[Liste der Kanäle|Kanäle]] ([[Canal du Midi]] und [[Canal latéral à la Garonne|Garonne-Seitenkanal]]) mit dem [[Mittelmeer]] und dem [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] verbunden. Im Stadtzentrum leben 426.700 Einwohner und im [[Ballungsgebiet]] 761.100 (2004) – damit ist es die viertgrößte Stadt in [[Frankreich]]. |
|||
'''Ralph Ruthe''' (* [[20. Mai]] [[1972]] in [[Bielefeld]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Cartoonist]]/[[Comiczeichner]], [[Autor]], [[Regisseur]]<ref>http://www.carninchen.de/</ref> und [[Musiker]]. |
|||
Toulouse ist [[Hauptstadt]] der Region [[Midi-Pyrénées]] und Verwaltungssitz des [[Département]]s [[Haute-Garonne]]. Im [[Mittelalter]] war sie [[Hauptstadt]] der Region [[Okzitanien]]. Bis zur Französischen Revolution war sie offizielle [[Hauptstadt]] der [[Historische Provinzen Frankreichs|Provinz]] [[Languedoc]]. |
|||
== Leben == |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Ralph Ruthe wurde 1972 in Bielefeld als zweites Kind eines Tischlermeisters und einer Hausfrau geboren. Bereits während seiner [[Realschule|Realschulzeit]] suchte er Kontakt zu vielen deutschsprachigen Comiczeitschriften, wodurch er die Schöpfer des Volksbank-Kundenheftes ''[[Mike, der Taschengeldexperte|Mike]]'', Mali Beinhorn und Werner Büsch, kennenlernte. Mit ihrer Unterstützung steuerte er bereits im Alter von 14 Jahren Texte für ''Mike'' bei. |
|||
[[Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-ToulouseBlagnac-Frankreich-1961-1990.png|thumb|left|Klimadiagramm von Toulouse]] |
|||
Seit den 1980er Jahren hat sich Toulouse zu einem der bedeutendsten Luftfahrtzentren der Welt entwickelt. Etwa 34.000 Beschäftigte arbeiten in diesem Industriezweig, welcher in Toulouse bereits eine lange Tradition hat: |
|||
Um 1890 konstruierte [[Clément Ader]] in [[Muret]] (25 km südl. von Toulouse) bereits mehrere motorisierte Fluggeräte. |
|||
Nach seinem [[Fachabitur]] absolvierte er eine [[Ausbildung]] zum [[Schriftsetzer]] und arbeitete als Texter für die [[Honk-Studios]], wo er unter anderem Texte für [[Käptn Blaubär]] schrieb. Nach seinem [[Zivildienst]] wurde [[1996]] sein erstes Buch ''Schweinskram'' veröffentlicht. |
|||
Im Ersten Weltkrieg wurde die französische Flugzeugproduktion nach Toulouse verlagert, da die Stadt aufgrund ihrer Entfernung vom Kriegsgeschehen als sicher galt. |
|||
[[1998]] begann Ruthe für die deutsche Ausgabe des [[MAD-Magazin]] zu zeichnen. Bis [[2001]] war er fester Mitarbeiter der [[Neue Westfälische|Neuen Westfälischen]] in Bielefeld, danach wurde er freier Comicautor, -zeichner und -texter. Bis heute hat Ruthe an weit mehr als 5000 Seiten Comics und Cartoons mitgearbeitet. |
|||
Ab 1919 starteten von hier aus Postflüge zunächst nach [[Marokko]], dann weiter nach [[Dakar]] und über den Atlantik nach [[Südamerika|Süd-]] und später [[Nordamerika]]. Unter den Piloten, für die Toulouse der Heimatflughafen war, war auch der französische Autor [[Antoine de Saint-Exupéry]]. |
|||
Seit [[2003]] arbeitet er schwerpunktmäßig an seinen Cartoonserien ''Shit Happens!'' und ''Flossen'', die in vielen [[Zeitung|Zeitungen]] (z. B. [[Thüringer Allgemeine]]) und Magazinen (z. B. [[Yam!]]) erscheinen. Außerdem arbeitet er regelmäßig an seiner Jugend-Serie ''Frühreif'' (erscheint z. B. in der [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]]), die auch für eine TV-Umsetzung bearbeitet wurde. |
|||
In den 1960er Jahren entschloss sich die französische Regierung, alle zivilen Luftfahrtaktivitäten hier zu konzentrieren. Hier wurde von [[Sud Aviation]] u. a. die [[Caravelle]] gebaut und das Nachfolgeunternehmen [[Aerospatiale]] fertigte in Toulouse die französischen [[Concorde]] Maschinen. Heute liegt auf dem Werksgelände am [[Flughafen Toulouse]] [[Airbus|Airbus France]] und die Konzernzentrale der Airbus SAS. Airbus ist der größte Arbeitgeber der Stadt. In Toulouse findet auch die Endmontage des neuen [[Airbus A380]] statt. |
|||
In den Jahren [[2005]] und [[2006]] erhielt er für ''Shit Happens!'' den [[Sondermann (Cartoon)#Sondermann als Comic-Preis|Sondermann-Preis]] der [[Frankfurter Buchmesse]] in der Kategorie "Cartoon". |
|||
Die Stadt besitzt neben der [[Luftfahrt|Luft]]- und [[Raumfahrt|Raumfahrtindustrie]] auch [[Maschinenbau]], [[Eisen]]- und [[Textilindustrie]] und ist dazu ein großes [[Handel]]s- und [[Verkehr]]szentrum. |
|||
==Werbeparodien== |
|||
== Lehre und Forschung == |
|||
Für die Heftrückseite jeder Ausgabe des MAD-Magazins fertigt Ralph Ruthe eine [[Parodie|Werbeparodie]] in Comicform an, die auf einem existierenden Werbemotiv beruht. |
|||
Toulouse ist eine Schüler- und [[Student]]enstadt mit insgesamt über 97.000 Studenten. Somit ist sie neben Paris und Lyon die Stadt mit den meisten Studenten in Frankreich. Zahlreiche Kultur- und Bildungseinrichtungen sind in Toulouse zu finden. Dazu gehören: |
|||
==Werke (Auswahl)== |
|||
* Schweinskram ''([[1996]])'' |
|||
* Schweine im Kino ''([[2002]])'' |
|||
* Shit happens! 1 ''([[2003]])'' |
|||
* Shit happens! 2 ''([[2004]])'' |
|||
* Shit happens! 3 ''([[2005]])'' |
|||
* Flossen ''([[2006]])'' |
|||
* Frühreif ''(2006)'' |
|||
* Shit happens! - Das Weihnachtsbuch ''(2006)'' |
|||
* Shit happens! - Das Skandalbuch ''(2007)'' |
|||
:* die [[Universität Toulouse I]] (Université des Sciences Sociales, UT1, ehemalige Fakultät der Geisteswissenschaften), |
|||
== Musik == |
|||
:* die [[Université de Toulouse - Le Mirail|Universität Toulouse II]] (Université de Toulouse - Le Mirail, UTM), |
|||
Neben seinen Cartoons macht Ralph Ruthe Musik (siehe Weblinks). |
|||
:* die [[Universität Paul Sabatier|Universität Toulouse III]] (Université Paul Sabatier, UPS) |
|||
An der UPS werden hauptsächlich Naturwissenschaften, wie Biologie, Physik, Pharmazie und Informatik gelehrt. Aber auch Sprachen machen einen erheblichen Anteil der universitären Ausbildung aus. |
|||
== Quellen == |
|||
Die UT1 beherbergt vor allem die Fachrichtungen der Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften. Auch hier spielen Fremdsprachen im universitären Alltag eine große Rolle und der Anteil der internationalen Studierenden ist sehr groß. |
|||
<references /> |
|||
Die Bedeutung des Hochschullebens in Toulouse manifestiert sich ebenfalls durch den Reichtum und die Vielfalt der gegenwärtigen Laboratorien der Forschung auf dem Campus. Die wichtigen großen Ingenieursschulen sind: |
|||
:* ENSAE ([[Supaéro]]) (École Nationale Supérieure de l'Aéronautique et de l'Espace) |
|||
:* [[ENAC]] (École Nationale de l'Aviation Civile) |
|||
:* [[ENSEEIHT]] (École Nationale Supérieure d'Électrotechnique, d'Électronique, d'Informatique, d'Hydraulique et des Télécommunications) |
|||
:* [[ENSIACET]] (École Nationale Supérieure des Ingénieurs en Arts Chimiques et Technologique) |
|||
:* [[Institut National des Sciences Appliquées|INSA]] (Institut National des Sciences Appliquées) |
|||
:* [[ENSICA]] (École Nationale Supérieure d'Ingénieurs de Constructions Aéronautiques) |
|||
:* [[ENSAT]] (École Nationale Supérieure d'Agronomie) |
|||
:* [[EAT]] (École Nationale Supérieure d'Architecture de Toulouse) |
|||
Da in Toulouse auch über 5.000 Deutsche leben, viele von ihnen aus beruflichen Gründen (insbesondere als Angestellte des europäischen Gemeinschaftsunternehmens Airbus), gibt es seit den 70-er Jahren vor allem für deren Kinder, aber auch für die Kinder aus binationalen Familien das Angebot einer Schule, in der sie in deutscher Sprache und nach dem deutschen Schulsystem unterrichtet werden: |
|||
:* Die [[Deutsche Schule Toulouse]] (DST) |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Bild:Toulouse_Karte_1631.jpg|thumb|right|Karte von Toulouse (1631)]] |
|||
Toulouse war unter dem Namen ''Tolose'' eine wichtige [[Gallien|gallische]] Stadt, welche sich damals 8 km südlich bei [[Vieille-Toulouse]] befand. [[106 v. Chr.]] von den [[Römisches Reich|Römern]] eingenommen und ''Tolosa'' ([[Latein|lat.]]) genannt, trug sich hier der Raub des ''[[Gold von Tolosa | Goldes von Tolosa]]'' durch [[Quintus Servilius Caepio (Konsul 106 v. Chr.) | Quintus Servilius Caepio]] zu. Etwa im Jahr 8 v. Chr. wurden die Einwohner, vermutlich auf römischen Befehl, an die Stelle der heutigen Stadtmitte umgesiedelt. Toulouse war seit dem 4. Jahrhundert [[Bischofssitz]]. Zahlreiche Straßen in der Toulouser Innenstadt folgen noch dem Grundriss der römischen Siedlung. Von 419 bis 507 war sie Hauptstadt des [[Goten#Westgoten|Westgotenreichs]], anschließend wurde sie vom [[Franken (Volk)|fränkischen]] König [[Chlodwig I.]] erobert. [[721]] wurde die Stadt mehrere Monate von Arabern erfolglos belagert ([[Schlacht von Toulouse]]). |
|||
Zwischen 781 und 843 war Toulouse Sitz des Königreichs von [[Aquitanien]], danach erfolgte die Gründung der selbständigen [[Grafschaft Toulouse]]. In dieser Zeit war die Stadt Zentrum der [[Languedoc]]-Kultur. |
|||
Im Mittelalter zählte Toulouse zu den reichsten Städten Frankreichs. [[Färberwaid]], eine Pflanze, die damals den einzigen beständigen blauen Farbstoff lieferte, gedieh auf den kalkhaltigen Böden der Umgebung besonders gut. Toulouse beherrschende Marktstellung endete, als die Portugiesen begannen, aus ihren [[Kolonie]]n das preisgünstigere [[Indigo]] zu importieren. |
|||
1271, nach dem [[Kreuzzug]] gegen die [[Katharer|Albigenser]] und der Plünderung der Stadt, wurde sie unter französische Krone gestellt, blieb jedoch bis 1790 weitgehend unabhängig. Obwohl viele [[Protestantismus|Protestanten]] zur Zeit der [[Reformation]] in Toulouse lebten, stellte sich die Stadt in den [[Religionskriege]]n auf die [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Seite. 1562 wurden ca. 4000 [[Hugenotten]] ermordet. |
|||
Im Juni 1875 forderte ein verheerendes Garonne-Hochwasser über 200 Tote und tausende Einwohner wurden obdachlos. |
|||
Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Stadt ihr größtes industrielles Wachstum. |
|||
In der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs (1936-39) kamen etwa 25.000 Spanier nach Toulouse, nach dem Ende des [[Algerienkrieg]]s (1962) etwa ebenso viele Algerier und Algerienfranzosen. |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war Toulouse vom 11. November 1942 bis 19. August 1944 von [[Deutschland|deutschen]] [[Formation (Militär)|Truppen]] besetzt. Abgesehen von mehreren britisch-amerikanischen Luftangriffen auf die Rüstungsindustrie blieb die Stadt von Kampfhandlungen verschont. |
|||
Am 21. September 2001 kam es in Toulouse zu einer der größten [[Chemiekatastrophe]]n mit 31 Toten und tausenden Verletzten (siehe auch [[Explosion in Toulouse]]) |
|||
== Entwicklung der Einwohnerzahl == |
|||
Mit 15.000 bis 20.000 jährlichen Zuzügen ist der Ballungsraum Toulouse zur Zeit der am schnellsten wachsende Europas. |
|||
Die nachfolgenden Einwohnerzahlen beziehen sich auf Toulouse innerhalb der Stadtgrenzen: |
|||
{| |
|||
| valign="top" width="40%" | |
|||
''1750 bis 1968'' |
|||
* 1750 - 45.000 |
|||
* 1886 - 123.040 |
|||
* 1907 - 149.438 |
|||
* 1962 - 323.720 |
|||
* 1968 - 370.800 |
|||
| valign="top" width="40%" | |
|||
''1975 bis 2004'' |
|||
* 1975 - 383.200 |
|||
* 1982 - 354.289 ''(4. März)'' |
|||
* 1990 - 358.688 ''(5. März)'' |
|||
* 1999 - 390.350 ''(8. März)'' |
|||
* 2004 - 426.700 |
|||
| valign="top" width="40%" | |
|||
''Seit 2007'' |
|||
* 2007 - 443.000 (geschätzt) |
|||
|} |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Bild:Old brick wall.jpg|thumb|Mauer aus roten Ziegelsteinen]][[Bild:Saint-sernin-toulouse.jpg|thumb|Basilika von Saint Sernin]] |
|||
[[Bild:Canal du midi toulouse.jpg|thumb|Der [[Canal du Midi]] bei Toulouse]] |
|||
[[Bild:Cathedrale St Etienne Toulouse.jpg|thumb|Cathédrale Saint Etienne]] |
|||
Toulouse wird aufgrund ihrer zahlreichen Bauwerke aus roten Ziegelsteinen auch ''la ville rose'' –„rosarote Stadt“- genannt. Bekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt sind: |
|||
* [[Romanik|romanische]] [[Basilika]] [[Saint Sernin]] (11.-12. Jahrhundert), die zu den schönsten romanischen Kirchen Südfrankreichs gehört. |
|||
* altes [[Gotik|gotisches]] Dominikanerkloster ''Les Jacobins''. In der ehemaligen Hauptkirche des [[Dominikaner|Dominikanerordens]] mit den berühmten ''palmier des Jacobins'' (kunstvolles gotische Deckengewölbe) befindet sich seit 1369 auch die Grabstelle des Hl. [[Thomas von Aquin]]. |
|||
* [[Gotik|gotische]] Kathedrale Saint Etienne (begonnen um 1272) |
|||
* [[Musée des Augustins]], ein in einem gotischen Augustinerkloster gelegenes Kunstmuseum für romanische bis barocke Kunst. |
|||
* Kapitol (Rathaus von Toulouse), mit Turm (Donjon) aus dem 16. Jh. und Fassade aus dem 18. Jh. Im Inneren der ''Salle des Illustres'' (Prunksaal mit Deckengemälden). |
|||
* [[Universität Toulouse|Universität]] (1229), die neuntälteste [[Europa]]s. |
|||
* viele Patrizierhäuser im [[Renaissance]]-Stil wie beispielsweise das ''Hôtel d’Assézat'' oder das ''Hôtel de Bernuy''. |
|||
* Musée Georges Labit, das neben römischen Arbeiten auch ägyptische, koptische, chinesische und japanische Kunstwerke zeigt. |
|||
* Musée Saint-Raymond, das in der Nähe der Basilika Saint Sernin liegt. Im Keller sind Teile der ausgegrabenen Nekropole aus römischer und frühchristlicher Zeit zu sehen. In den oberen Stockwerke befinden sich Funde aus archäologischen Ausgrabungen aus dieser Zeit. |
|||
* [[Cité de l’espace]], eine Ausstellung u.a. über die Raumfahrt. |
|||
== Verkehr == |
|||
Bei Toulouse liegt der [[Flughafen Toulouse-Blagnac]]. Er wird gleichermaßen für den Linienverkehr als auch als [[Werksflughafen]] vom Flugzeughersteller [[Airbus]] genutzt. Der Hauptbahnhof von Toulouse, der ''Gare Matabiau'', befindet sich etwas nordöstlich des Stadtkerns. Der Busbahnhof befindet sich in seiner direkten Nachbarschaft. |
|||
Der Personennahverkehr wird hauptsächlich durch Busse gewährleistet. Seit 1993 gibt es jedoch auch eine [[U-Bahn]]-Linie, die einen verbesserten Transport zwischen Osten und Westen der Stadt gewährleistet. Eine zweite Linie (Nord-Süd) der [[Métro Toulouse]] wurde im Sommer 2007 eröffnet. |
|||
Die Stadt ist von einem typisch französischen, gebührenfreien Autobahnring ([[Périphérique]]) umgeben, der jedoch in den Stoßzeiten zwischen 8:30 und 9:30 sowie von 16:30 bis 18:00 wegen des hohen Verkehrsaufkommens gemieden werden sollte. Im Stadtzentrum gilt jeweils am ersten Sonntag im Monat ein Fahrverbot für Pkw. |
|||
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der [[Canal du Midi]] noch wesentlich zur wirtschaftlichen Prosperität von Toulouse beigetragen. Heute wird die [[Wasserstraße]] vor allem touristisch genutzt. |
|||
Ausserdem dürfen in der ganzen Stadt KEINE LKW's fahren. |
|||
== Sport == |
|||
Die bedeutendsten Sportvereine der Stadt sind [[Stade Toulousain]] ([[Rugby Union]]), [[Toulouse Union HB]] ([[Handball]]) und [[FC Toulouse]] ([[Fußball]]). Sie tragen ihre Heimspiele im [[Stade Ernest-Wallon]] bzw. im [[Gymnase Compans Cafarelli]] bzw. im [[Stadium Municipal]] aus. |
|||
== Typische Küche == |
|||
Typisch für die Küche von Toulouse ist das [[Cassoulet]], ein Eintopf aus weißen Bohnen und verschiedenen Fleischsorten, bei dem in Toulouse in jedem Fall ''[[Confit d’oie]]'' – eingemachtes Gänsefleisch und Landwurst – hinzugehört. Auch ''Terrines de [[foie gras]]'' (Geflügelstopfleber) und ''magret de canard'' – Entenbrust mit grünen Bohnen – gehören zu der stadttypischen Küche. ''Violettes de Toulouse'' sind gezuckerte Veilchen, mit denen Süßspeisen aller Art verziert sind sowie Veilchenlikör. Rund um den Marché Victor Hugo finden sich zahlreiche [[Chocolatier]]s und Käsegeschäfte. |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
Die Stadt unterhält zu einer Reihe von Städten Partnerschaften: |
|||
* [[Bild: Flag of the United States.svg|20px]] [[Atlanta]], [[Vereinigte Staaten|USA]] (1975) |
|||
* [[Bild: Flag of Italy.svg|20px]] [[Bologna]], [[Italien]] (1981) |
|||
* [[Bild: Flag of Spain.svg|20px]] [[Elche]], [[Spanien]] (1981) |
|||
* [[Bild: Flag_of_the_People's_Republic_of_China.svg|20px]] [[Chongqing]], [[Volksrepublik China|China]] (1981) |
|||
* [[Bild: Flag of Ukraine.svg|20px]] [[Kiev]], [[Ukraine]] (1975) |
|||
* [[Bild: Flag of Israel.svg|20px]] [[Tel Aviv]], [[Israel]] (1962) |
|||
* {{DEU|Düsseldorf|Düsseldorf}}, [[Deutschland]] |
|||
* {{POL|Bydgoszcz|Bydgoszcz}}, [[Polen]] |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Marcus Antonius Primus]], römischer Senator und General |
|||
* [[Emilie Bigottini]], Tänzerin |
|||
* [[Henri Busser]], französischer Komponist |
|||
* [[Gaël Clichy]], französischer Fußballspieler |
|||
* [[Antoine Crozat, marquis du Châtel]], der reichste französische Kaufmann seiner Zeit, Gründer der Kolonie Louisiana |
|||
* [[Jean-Claude Cousseran]], französischer Diplomat |
|||
* [[Jacques Cujas]], Jurist für römisches Recht |
|||
* [[Jean Dausset]], französischer Mediziner, Hämatologe und Nobelpreisträger |
|||
* [[Marie Louise Dissard]], Mitglied der Résistance, half alliierten Soldaten bei der Flucht nach England |
|||
* [[Fafi]], französische Künstlerin |
|||
* [[Brigitte Fossey]], französische Schauspielerin |
|||
* [[Carlos Gardel]], argentinischer Tango-Sänger |
|||
* [[Pierre Godolin]], Dichter |
|||
* [[Jean-François Jenny-Clark]], Kontrabassist |
|||
* [[Charles Lartigue]], französischer Ingenieur |
|||
* [[Hubertus von Lüttich]], Bischof von Maastricht und Lüttich |
|||
* [[André Marfaing]], französischer Maler und Grafiker |
|||
* [[Philippe Mexès]], französischer Fußballspieler |
|||
* [[Claude Nougaro]], französischer Jazz-Sänger, Dichter, Maler und Zeichner |
|||
* [[Jean Jacques Pelet]], französischer General |
|||
* [[Alfred Sirven]], französischer Topmanager |
|||
* [[Raimund IV. von Toulouse]], [[Markgraf von Provence]], war ein mittelalterlicher Adeliger |
|||
* [[Anselm d'Ysalguier]] (um 1400), Ritter, Abenteurer und Afrikareisender (möglicherweise eine fiktive Persönlichkeit) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.ruthe.de Offizielle Homepage] |
|||
* [http://www.ruthe-reklamiert.de/ Ruthe Reklamiert (Werbeparodien)] |
|||
* [http://www.die-fruehreifen.de/ Die Frühreifen] |
|||
* [http://www.myspace.com/ralphruthe Ruthes Musik bei myspace] |
|||
* [http://www.youtube.com/results?search_query=ralph+ruthe&search=Search Ruthe-Cartoons bei youtube] |
|||
* [http://www.soerendesign.de/index.php?s=61 Interview 2004] |
|||
* [http://www.comicgate.de/content/view/655/76 Interview 2006] |
|||
{{Dmoz|World/Français/Régional/Europe/France/Régions/Midi-Pyrénées/Haute-Garonne/Villes_et_villages/Toulouse/|Toulouse}} |
|||
[[Kategorie:Mann|Ruthe, Ralph]] |
|||
* [http://www.toulouse.fr/ La mairie de Toulouse] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Ruthe, Ralph]] |
|||
* [http://www.de.toulouse-tourisme.com/ Verkehrsamt Toulouse] |
|||
[[Kategorie:Comiczeichner|Ruthe, Ralph]] |
|||
* [http://www.canaldumidi.com/Toulousain/Toulouse/Toulouse-Garonne.php Toulouse, la Garonne] et le [http://www.canaldumidi.com/ Canal du Midi] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1972|Ruthe, Ralph]] |
|||
* [http://www.arkheia-revue.org/ La revue d'histoire régionale] |
|||
* [http://www.dstoulouse.fr/ Deutsche Schule Toulouse] |
|||
* [http://www.associationmanuelazana.org/ Standort der Assoziation Manuel Azaña in Frankreich] |
|||
* [http://www.wikitoulouse.haisoft.fr/ wikitoulouse.fr eine vollständige Wiki über Toulouse] - auf französisch |
|||
[[Kategorie:Ort in Midi-Pyrénées]] |
|||
[[Kategorie:Toulouse| ]] |
|||
{{Link FA|fr}} |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Ruthe, Ralph |
|||
[[af:Toulouse]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Ruthe |
|||
[[an:Tolosa]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Comiczeichner |
|||
[[ar:تولوز]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1972]] |
|||
[[bar:Toulouse]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Bielefeld]] |
|||
[[bg:Тулуза]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
[[bs:Toulouse]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
[[ca:Tolosa de Llenguadoc]] |
|||
}} |
|||
[[ceb:Toulouse]] |
|||
[[cs:Toulouse]] |
|||
[[cy:Toulouse]] |
|||
[[da:Toulouse]] |
|||
[[el:Τουλούζη]] |
|||
[[en:Toulouse]] |
|||
[[eo:Tuluzo]] |
|||
[[es:Toulouse]] |
|||
[[et:Toulouse]] |
|||
[[eu:Tolosa (Frantzia)]] |
|||
[[fa:تولوز]] |
|||
[[fi:Toulouse]] |
|||
[[fr:Toulouse]] |
|||
[[frp:Tolosa]] |
|||
[[gl:Tolosa - Toulouse]] |
|||
[[he:טולוז]] |
|||
[[hi:तुलूज़]] |
|||
[[id:Toulouse]] |
|||
[[io:Toulouse]] |
|||
[[is:Toulouse]] |
|||
[[it:Tolosa]] |
|||
[[ja:トゥールーズ]] |
|||
[[ka:ტულუზა]] |
|||
[[ko:툴루즈]] |
|||
[[la:Tolosa]] |
|||
[[lad:Toulouse]] |
|||
[[lt:Tulūza]] |
|||
[[lv:Tulūza]] |
|||
[[nl:Toulouse]] |
|||
[[nn:Toulouse]] |
|||
[[no:Toulouse]] |
|||
[[oc:Tolosa]] |
|||
[[pl:Tuluza]] |
|||
[[pt:Toulouse]] |
|||
[[qu:Toulouse]] |
|||
[[ro:Toulouse]] |
|||
[[ru:Тулуза]] |
|||
[[simple:Toulouse]] |
|||
[[sk:Toulouse]] |
|||
[[sl:Toulouse]] |
|||
[[sq:Toulouse]] |
|||
[[sr:Тулуз]] |
|||
[[sv:Toulouse]] |
|||
[[tr:Toulouse]] |
|||
[[uk:Тулуза]] |
|||
[[vec:Tołoxa]] |
|||
[[vi:Toulouse]] |
|||
[[vo:Toulouse]] |
|||
[[zh:圖盧茲]] |
Version vom 30. April 2008, 11:09 Uhr
Toulouse | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Midi-Pyrénées (Chef-lieu) | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (Präfektur) (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Chef-lieu von 15 Kantonen | |
Gemeindeverband | Communauté d'agglomération du Grand Toulouse 25 communes, 380 km² | |
Koordinaten | ||
Höhe | 115–263 m | |
Fläche | 118,30 km² | |
Bürgermeister | Jean-Luc Moudenc (UMP) | |
Einwohner | 511.684 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 4.325 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31000, 31100, 31200, 31300, 31400, 31500 | |
INSEE-Code | 31555 | |
![]() |
Toulouse [okz. Tolosa) (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt im Süden Frankreichs, am Fluss Garonne gelegen, 146 m ü. NN. Sie ist 730 km von Paris entfernt und durch Kanäle (Canal du Midi und Garonne-Seitenkanal) mit dem Mittelmeer und dem Atlantik verbunden. Im Stadtzentrum leben 426.700 Einwohner und im Ballungsgebiet 761.100 (2004) – damit ist es die viertgrößte Stadt in Frankreich.
] (Toulouse ist Hauptstadt der Region Midi-Pyrénées und Verwaltungssitz des Départements Haute-Garonne. Im Mittelalter war sie Hauptstadt der Region Okzitanien. Bis zur Französischen Revolution war sie offizielle Hauptstadt der Provinz Languedoc.
Wirtschaft

Seit den 1980er Jahren hat sich Toulouse zu einem der bedeutendsten Luftfahrtzentren der Welt entwickelt. Etwa 34.000 Beschäftigte arbeiten in diesem Industriezweig, welcher in Toulouse bereits eine lange Tradition hat:
Um 1890 konstruierte Clément Ader in Muret (25 km südl. von Toulouse) bereits mehrere motorisierte Fluggeräte.
Im Ersten Weltkrieg wurde die französische Flugzeugproduktion nach Toulouse verlagert, da die Stadt aufgrund ihrer Entfernung vom Kriegsgeschehen als sicher galt.
Ab 1919 starteten von hier aus Postflüge zunächst nach Marokko, dann weiter nach Dakar und über den Atlantik nach Süd- und später Nordamerika. Unter den Piloten, für die Toulouse der Heimatflughafen war, war auch der französische Autor Antoine de Saint-Exupéry.
In den 1960er Jahren entschloss sich die französische Regierung, alle zivilen Luftfahrtaktivitäten hier zu konzentrieren. Hier wurde von Sud Aviation u. a. die Caravelle gebaut und das Nachfolgeunternehmen Aerospatiale fertigte in Toulouse die französischen Concorde Maschinen. Heute liegt auf dem Werksgelände am Flughafen Toulouse Airbus France und die Konzernzentrale der Airbus SAS. Airbus ist der größte Arbeitgeber der Stadt. In Toulouse findet auch die Endmontage des neuen Airbus A380 statt.
Die Stadt besitzt neben der Luft- und Raumfahrtindustrie auch Maschinenbau, Eisen- und Textilindustrie und ist dazu ein großes Handels- und Verkehrszentrum.
Lehre und Forschung
Toulouse ist eine Schüler- und Studentenstadt mit insgesamt über 97.000 Studenten. Somit ist sie neben Paris und Lyon die Stadt mit den meisten Studenten in Frankreich. Zahlreiche Kultur- und Bildungseinrichtungen sind in Toulouse zu finden. Dazu gehören:
- die Universität Toulouse I (Université des Sciences Sociales, UT1, ehemalige Fakultät der Geisteswissenschaften),
- die Universität Toulouse II (Université de Toulouse - Le Mirail, UTM),
- die Universität Toulouse III (Université Paul Sabatier, UPS)
An der UPS werden hauptsächlich Naturwissenschaften, wie Biologie, Physik, Pharmazie und Informatik gelehrt. Aber auch Sprachen machen einen erheblichen Anteil der universitären Ausbildung aus. Die UT1 beherbergt vor allem die Fachrichtungen der Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften. Auch hier spielen Fremdsprachen im universitären Alltag eine große Rolle und der Anteil der internationalen Studierenden ist sehr groß.
Die Bedeutung des Hochschullebens in Toulouse manifestiert sich ebenfalls durch den Reichtum und die Vielfalt der gegenwärtigen Laboratorien der Forschung auf dem Campus. Die wichtigen großen Ingenieursschulen sind:
- ENSAE (Supaéro) (École Nationale Supérieure de l'Aéronautique et de l'Espace)
- ENAC (École Nationale de l'Aviation Civile)
- ENSEEIHT (École Nationale Supérieure d'Électrotechnique, d'Électronique, d'Informatique, d'Hydraulique et des Télécommunications)
- ENSIACET (École Nationale Supérieure des Ingénieurs en Arts Chimiques et Technologique)
- INSA (Institut National des Sciences Appliquées)
- ENSICA (École Nationale Supérieure d'Ingénieurs de Constructions Aéronautiques)
- ENSAT (École Nationale Supérieure d'Agronomie)
- EAT (École Nationale Supérieure d'Architecture de Toulouse)
Da in Toulouse auch über 5.000 Deutsche leben, viele von ihnen aus beruflichen Gründen (insbesondere als Angestellte des europäischen Gemeinschaftsunternehmens Airbus), gibt es seit den 70-er Jahren vor allem für deren Kinder, aber auch für die Kinder aus binationalen Familien das Angebot einer Schule, in der sie in deutscher Sprache und nach dem deutschen Schulsystem unterrichtet werden:
- Die Deutsche Schule Toulouse (DST)
Geschichte

Toulouse war unter dem Namen Tolose eine wichtige gallische Stadt, welche sich damals 8 km südlich bei Vieille-Toulouse befand. 106 v. Chr. von den Römern eingenommen und Tolosa (lat.) genannt, trug sich hier der Raub des Goldes von Tolosa durch Quintus Servilius Caepio zu. Etwa im Jahr 8 v. Chr. wurden die Einwohner, vermutlich auf römischen Befehl, an die Stelle der heutigen Stadtmitte umgesiedelt. Toulouse war seit dem 4. Jahrhundert Bischofssitz. Zahlreiche Straßen in der Toulouser Innenstadt folgen noch dem Grundriss der römischen Siedlung. Von 419 bis 507 war sie Hauptstadt des Westgotenreichs, anschließend wurde sie vom fränkischen König Chlodwig I. erobert. 721 wurde die Stadt mehrere Monate von Arabern erfolglos belagert (Schlacht von Toulouse). Zwischen 781 und 843 war Toulouse Sitz des Königreichs von Aquitanien, danach erfolgte die Gründung der selbständigen Grafschaft Toulouse. In dieser Zeit war die Stadt Zentrum der Languedoc-Kultur.
Im Mittelalter zählte Toulouse zu den reichsten Städten Frankreichs. Färberwaid, eine Pflanze, die damals den einzigen beständigen blauen Farbstoff lieferte, gedieh auf den kalkhaltigen Böden der Umgebung besonders gut. Toulouse beherrschende Marktstellung endete, als die Portugiesen begannen, aus ihren Kolonien das preisgünstigere Indigo zu importieren.
1271, nach dem Kreuzzug gegen die Albigenser und der Plünderung der Stadt, wurde sie unter französische Krone gestellt, blieb jedoch bis 1790 weitgehend unabhängig. Obwohl viele Protestanten zur Zeit der Reformation in Toulouse lebten, stellte sich die Stadt in den Religionskriegen auf die römisch-katholische Seite. 1562 wurden ca. 4000 Hugenotten ermordet.
Im Juni 1875 forderte ein verheerendes Garonne-Hochwasser über 200 Tote und tausende Einwohner wurden obdachlos. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Stadt ihr größtes industrielles Wachstum. In der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs (1936-39) kamen etwa 25.000 Spanier nach Toulouse, nach dem Ende des Algerienkriegs (1962) etwa ebenso viele Algerier und Algerienfranzosen.
Während des Zweiten Weltkrieges war Toulouse vom 11. November 1942 bis 19. August 1944 von deutschen Truppen besetzt. Abgesehen von mehreren britisch-amerikanischen Luftangriffen auf die Rüstungsindustrie blieb die Stadt von Kampfhandlungen verschont.
Am 21. September 2001 kam es in Toulouse zu einer der größten Chemiekatastrophen mit 31 Toten und tausenden Verletzten (siehe auch Explosion in Toulouse)
Entwicklung der Einwohnerzahl
Mit 15.000 bis 20.000 jährlichen Zuzügen ist der Ballungsraum Toulouse zur Zeit der am schnellsten wachsende Europas. Die nachfolgenden Einwohnerzahlen beziehen sich auf Toulouse innerhalb der Stadtgrenzen:
1750 bis 1968
|
1975 bis 2004
|
Seit 2007
|
Sehenswürdigkeiten




Toulouse wird aufgrund ihrer zahlreichen Bauwerke aus roten Ziegelsteinen auch la ville rose –„rosarote Stadt“- genannt. Bekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt sind:
- romanische Basilika Saint Sernin (11.-12. Jahrhundert), die zu den schönsten romanischen Kirchen Südfrankreichs gehört.
- altes gotisches Dominikanerkloster Les Jacobins. In der ehemaligen Hauptkirche des Dominikanerordens mit den berühmten palmier des Jacobins (kunstvolles gotische Deckengewölbe) befindet sich seit 1369 auch die Grabstelle des Hl. Thomas von Aquin.
- gotische Kathedrale Saint Etienne (begonnen um 1272)
- Musée des Augustins, ein in einem gotischen Augustinerkloster gelegenes Kunstmuseum für romanische bis barocke Kunst.
- Kapitol (Rathaus von Toulouse), mit Turm (Donjon) aus dem 16. Jh. und Fassade aus dem 18. Jh. Im Inneren der Salle des Illustres (Prunksaal mit Deckengemälden).
- Universität (1229), die neuntälteste Europas.
- viele Patrizierhäuser im Renaissance-Stil wie beispielsweise das Hôtel d’Assézat oder das Hôtel de Bernuy.
- Musée Georges Labit, das neben römischen Arbeiten auch ägyptische, koptische, chinesische und japanische Kunstwerke zeigt.
- Musée Saint-Raymond, das in der Nähe der Basilika Saint Sernin liegt. Im Keller sind Teile der ausgegrabenen Nekropole aus römischer und frühchristlicher Zeit zu sehen. In den oberen Stockwerke befinden sich Funde aus archäologischen Ausgrabungen aus dieser Zeit.
- Cité de l’espace, eine Ausstellung u.a. über die Raumfahrt.
Verkehr
Bei Toulouse liegt der Flughafen Toulouse-Blagnac. Er wird gleichermaßen für den Linienverkehr als auch als Werksflughafen vom Flugzeughersteller Airbus genutzt. Der Hauptbahnhof von Toulouse, der Gare Matabiau, befindet sich etwas nordöstlich des Stadtkerns. Der Busbahnhof befindet sich in seiner direkten Nachbarschaft.
Der Personennahverkehr wird hauptsächlich durch Busse gewährleistet. Seit 1993 gibt es jedoch auch eine U-Bahn-Linie, die einen verbesserten Transport zwischen Osten und Westen der Stadt gewährleistet. Eine zweite Linie (Nord-Süd) der Métro Toulouse wurde im Sommer 2007 eröffnet.
Die Stadt ist von einem typisch französischen, gebührenfreien Autobahnring (Périphérique) umgeben, der jedoch in den Stoßzeiten zwischen 8:30 und 9:30 sowie von 16:30 bis 18:00 wegen des hohen Verkehrsaufkommens gemieden werden sollte. Im Stadtzentrum gilt jeweils am ersten Sonntag im Monat ein Fahrverbot für Pkw.
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Canal du Midi noch wesentlich zur wirtschaftlichen Prosperität von Toulouse beigetragen. Heute wird die Wasserstraße vor allem touristisch genutzt.
Ausserdem dürfen in der ganzen Stadt KEINE LKW's fahren.
Sport
Die bedeutendsten Sportvereine der Stadt sind Stade Toulousain (Rugby Union), Toulouse Union HB (Handball) und FC Toulouse (Fußball). Sie tragen ihre Heimspiele im Stade Ernest-Wallon bzw. im Gymnase Compans Cafarelli bzw. im Stadium Municipal aus.
Typische Küche
Typisch für die Küche von Toulouse ist das Cassoulet, ein Eintopf aus weißen Bohnen und verschiedenen Fleischsorten, bei dem in Toulouse in jedem Fall Confit d’oie – eingemachtes Gänsefleisch und Landwurst – hinzugehört. Auch Terrines de foie gras (Geflügelstopfleber) und magret de canard – Entenbrust mit grünen Bohnen – gehören zu der stadttypischen Küche. Violettes de Toulouse sind gezuckerte Veilchen, mit denen Süßspeisen aller Art verziert sind sowie Veilchenlikör. Rund um den Marché Victor Hugo finden sich zahlreiche Chocolatiers und Käsegeschäfte.
Städtepartnerschaften
Die Stadt unterhält zu einer Reihe von Städten Partnerschaften:
Atlanta, USA (1975)
Bologna, Italien (1981)
Elche, Spanien (1981)
Chongqing, China (1981)
Kiev, Ukraine (1975)
Tel Aviv, Israel (1962)
Düsseldorf, Deutschland
Bydgoszcz, Polen
Söhne und Töchter der Stadt
- Marcus Antonius Primus, römischer Senator und General
- Emilie Bigottini, Tänzerin
- Henri Busser, französischer Komponist
- Gaël Clichy, französischer Fußballspieler
- Antoine Crozat, marquis du Châtel, der reichste französische Kaufmann seiner Zeit, Gründer der Kolonie Louisiana
- Jean-Claude Cousseran, französischer Diplomat
- Jacques Cujas, Jurist für römisches Recht
- Jean Dausset, französischer Mediziner, Hämatologe und Nobelpreisträger
- Marie Louise Dissard, Mitglied der Résistance, half alliierten Soldaten bei der Flucht nach England
- Fafi, französische Künstlerin
- Brigitte Fossey, französische Schauspielerin
- Carlos Gardel, argentinischer Tango-Sänger
- Pierre Godolin, Dichter
- Jean-François Jenny-Clark, Kontrabassist
- Charles Lartigue, französischer Ingenieur
- Hubertus von Lüttich, Bischof von Maastricht und Lüttich
- André Marfaing, französischer Maler und Grafiker
- Philippe Mexès, französischer Fußballspieler
- Claude Nougaro, französischer Jazz-Sänger, Dichter, Maler und Zeichner
- Jean Jacques Pelet, französischer General
- Alfred Sirven, französischer Topmanager
- Raimund IV. von Toulouse, Markgraf von Provence, war ein mittelalterlicher Adeliger
- Anselm d'Ysalguier (um 1400), Ritter, Abenteurer und Afrikareisender (möglicherweise eine fiktive Persönlichkeit)
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Toulouse bei curlie.org (ehemals DMOZ)