Diskussion:Köln und DJ BoBo: Unterschied zwischen den Seiten
K hat „Diskussion:Köln“ nach „Diskussion:HAGGER????????????????????????????????????????“ verschoben: for grеat juѕtice аnd еpiс lulz; аlsο, gο tο http://www.internetisseriousbusiness.com [а muѕt-ѕее] |
→Diskografie: Q: http://hitparade.ch/weekchart.asp?cat=s |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen-->'''DJ BoBo''' (* [[5. Januar]] [[1968]] in [[Kölliken]] [[Kanton Aargau|AG]] als '''Peter René Baumann''') ist ein [[Schweiz]]er [[DJ]], [[Popmusik]]er, [[Gesang|Sänger]], [[Tanz|Tänzer]], [[Komponist]] und [[Musikproduzent]]. |
|||
{{Halbsperrung}} |
|||
''Siehe auch'': [[Diskussion:Köln/Archiv]] – ältere Einträge |
|||
== Flächengrößte Städte == |
|||
Aus der sogenannten [[Eurodance]]-Zeit ist DJ BoBo einer der wenigen Künstler, die bis heute erfolgreich in regelmässigen Abständen Alben veröffentlichen. Er wird deswegen von Fans auch «King of Dance» genannt, obwohl er in letzter Zeit auch mehr Elemente aus dem Pop- und Rockbereich in seine Songs einfliessen lässt. Bekannt wurde DJ BoBo mit einer Mischung aus Pop und Dancefloor. |
|||
Nach wie vor steht dort, daß Köln auch nach Fläche die viertgrößte Stadt Deutschlands ist. Dies ist falsch! Vergleiche qkm-Zahl auf den Wikipedia-Seiten von Köln und München! |
|||
[[Bild:DJ Bobo Koln 2005.jpg|thumb|250px|DJ BoBo, auf der ''Pirates of Dance''-Tour am 29. April 2005 in der [[Köln-Arena]] ([[Deutschland]])]] |
|||
Tim, 24.01.2008 |
|||
== Karriere == |
|||
Habe Vandalismus auf der Seite entdeckt aber kann sie nicht editieren: |
|||
=== Anfänge als DJ und erste Singles === |
|||
Im Absatz Geographie steht 'ist die viertgrößte Stadt nach Berlin, Hamburg und Wittstock/Dosse'. Das muss natürlich '...Berlin, Hamburg und München' heißen. --[[Benutzer:81.210.180.48|81.210.180.48]] 22:46, 15. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Hallo IP, Danke, ist erledigt. Grüßle [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] 22:57, 15. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Flächenmäßig ist Köln die drittgrößte Stadt Deutschlands!!!!!!!! |
|||
In den [[1980er|achtziger Jahren]] entdeckte er eigenen Angaben zufolge seine Leidenschaft für die Musik und engagierte sich 1985 als DJ im Jugendhaus Tuchlaube in [[Aarau]]. Der Künstlername BoBo war damals sein Graffiti-Tag und sein Spitzname. Laut eigener Aussage ist der Name eine Anspielung auf die Comicfigur «[[Bobo (Comic)|Bobo, der Ausbrecherkönig]]». Bereits ein Jahr später erzielte Baumann den zweiten Platz bei den Schweizer DJ-Meisterschaften. Eine seiner weiteren Leidenschaften war [[Breakdance]], bei dem er in einer Disco seinen heutigen Manager Oliver Jmfeld kennenlernte. In den kommenden Jahren war er als Profi-DJ in den Diskotheken Don Paco (1986–1989, [[Wohlen AG|Wohlen]], heisst heute «De Club») und Hazyland (1990–1991, [[Luzern]], heisst heute «The Loft») tätig. |
|||
== Subkulturen == |
|||
In dieser Zeit wurde ihm das Angebot gemacht, eine eigene CD-Single zu produzieren. 1989 erschien seine erste Single «I Love You». Die weibliche Stimme darin ist die heutige Schweizer Fernsehmoderatorin [[Sandra Studer]]. Zwei weitere Singles kamen 1991 mit «Ladies In The House» und «Let's Groove On». Mittlerweile arbeitete DJ BoBo als [[Resident DJ]] in der Disco [[Oxa]] in [[Zürich]] und hatte auch ab und zu einige Auftritte mit seinen Songs in anderen Discotheken. Bereits damals waren als Tänzer Kurt «Curtis» Burger (* 3. Februar 1971) und Daniel «Dani» Burkart (* 20. Februar 1971) dabei, die noch heute zur festen Tanzcrew von DJ BoBo gehören und auch bei der Planung jeder Tour beteiligt sind (Curtis als [[Choreograf]], Dani als Verantwortlicher für Grafik und Bühnendesign). |
|||
Hallo |
|||
Warum habt ihr meine Anregung bezüglich der Subkulturen gelöcht? Denkt doch mal an den CSD! |
|||
Zum Untermauern ein Link: http://gaycity-storys.de/1.html |
|||
und diregt einen dahinter her zum CSD: http://www.csd-cologne.de/portal/loader.php |
|||
Mit liebendem Gruß: Eure Anna von Hinten {{unsigned|145.254.120.44|[[Benutzer:Elya|elya]] 23:24, 27. Jun. 2007 (CEST)}} |
|||
:jaja, alles ganz ernst gemeint. deshalb steht's auch schon im Artkel: |
|||
:''„Darüber hinaus gilt Köln als eine Hochburg der Homosexuellen-Szene. In Köln findet mit der Parade zum Christopher Street Day, Höhepunkt des jährlichen „Cologne Pride“, am jeweils ersten Sonntag im Juli Deutschlands größte Veranstaltung von Schwulen und Lesben statt.“'' |
|||
:--[[Benutzer:Elya|elya]] 23:24, 27. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::"''...gilt Köln als Hochburg der Homosexuellen-Szene.''" stöhn, das ist ja furchtbar. Ich dachte, unsere lieben Mitbürger vom anderen Ufer würden nicht mehr mit spitzem Mund monströs als "Homosexuelle" mit einer "Homosexuellen-Szene" bezeichnet, sondern ganz entspannt, das in Köln viele Schwule und Lesben leben! Die medizinisch-technische Bezeichnung in so einem Kontext können auch nur wieder pc-Heten fabrizieren, die von tuten und blasen >-) keine Ahnung haben. --[[Benutzer:Herr von Humboldt|Herr von Humboldt]] 10:44, 25. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::''Unsere lieben Mitbürger vom anderen Ufer'' werden meines Wissens als ''Deutzer'' bezeichnet -- [[Spezial:Beiträge/87.79.204.95|87.79.204.95]] 12:22, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::oder Mülheimer... Ich hab die entsprechende Passage mal sprachlich ans 21. Jahrhundert angepasst.--[[Benutzer:Vinom|Vinom]] 23:38, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
=== 1992–1994: Somebody Dance With Me === |
|||
==Stadtteile== |
|||
Die nächste Single «Somebody Dance With Me» entstand zum ersten Mal in einem professionellen Aufnahmestudio zusammen mit dem bereits damals sehr erfahrenen Soundengineer [[Axel Breitung]], welcher noch heute bei Songs mitschreibt oder mitproduziert. Bereits beim ersten Abspielen im Oktober 1992 in der Discothek OXA kam der Song sehr gut an und verbreitete sich über die ganze Schweiz. Am 10. Januar 1993 stieg das Lied auf Platz 36 in die offizielle Schweizer Hitparade ein und war schliesslich am 14. März 1993 auf Platz 1. |
|||
Die Stadt Köln gliedert sich in 85 (nicht 86) Stadtteile. Bocklemünd und Mengenich sind ein Stadtteil mit dem Namen Bocklemünd/Mengenich. |
|||
Die Auftritte in anderen Discotheken in der Schweiz häuften sich, die DJ BoBo zusammen mit Curtis, Dani und der Sängerin [[Emel Aykanat|Emel]] absolvierte. |
|||
<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.135.45.121|80.135.45.121]] ([[Benutzer Diskussion:80.135.45.121|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.135.45.121|Beiträge]]) 12:31, 3. Feb 2007 (CEST)) -- --[[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 12:46, 3. Feb. 2007 (CET)</small> |
|||
:Korrigiert. --[[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 12:46, 3. Feb. 2007 (CET) |
|||
:: Nun sind es doch 86 Stadtteile. Finkenberg wurde nun "Stadtteilisiert". --[[Benutzer:Marcel Dunkelberg|mdu]] 15:29, 10. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Die deutsche Plattenfirma EAMS brachte den Song schliesslich nach Deutschland, wo er am 8. Juni 1993 auf Platz 32 der Deutschen Charts einstieg. Das Interesse an DJ BoBo steigerte sich, so dass er immer wieder Thema in Zeitschriften wie der [[Bravo (Zeitschrift)|Bravo]] oder Popcorn war. |
|||
==Definition Großstadt== |
|||
Im Sommer 1993 wurde von der Plattenfirma von US-Sänger [[Rockwell (Musiker)|Rockwell]] Klage erhoben, da der Refrain von «Somebody Dance With Me» ein Plagiat des Songs «Somebody's Watching Me» sei. Man einigte sich aussergerichtlich auf einen Vergleich. |
|||
Im Herbst 1993 kam dann auch das erste Album «Dance With Me» heraus, welches in rund 200 Arbeitsstunden zusammen mit Axel Breitung produziert wurde. Darauf zu finden waren auch die sehr erfolgreichen Songs «Keep On Dancing!», «Take Control» und einer der Sommerhits 1994 «Everybody». Bei diesem Album waren auch noch Gutze Gautschi und Mark Wyss der Plattenfirma Fresh Music an der Produktion beteiligt. |
|||
Die erste grössere Tour führte DJ BoBo zusammen mit den damals grössten Eurodance-Stars wie [[Haddaway]] oder [[Culture Beat]] auf der «Mega-Dance-Festival»-Tour quer durch Deutschland. Bei diesen Konzerten lernte René Baumann auch seine heutige Frau Nancy Rentzsch (* 23. November 1970) kennen, die damals noch Sängerin bei Haddaway war und darüberhinaus im Musikprojekt [[3-o-matic]] mitwirkte. |
|||
Wenn Wikipedia seiner eigenen Definiton von Großstadt folgt, ist Augsburg die älteste Großstadt. --[[Benutzer:84.155.77.84|84.155.77.84]] 20:57, 16. Nov. 2006 (CET) |
|||
=== 1994–1996: There Is A Party & Just For You === |
|||
Großstadt ist ganz klar definiert als Stadt ab 100.000 Einwohnern, es gibt keine eigene Wikipedia-Definition. |
|||
Bereits im Herbst 1994 folgte das zweite Album «There Is A Party» mit der ersten Single «Let The Dream Come True» und den weiteren Single-Hits «Love Is All Around», «There Is A Party» und «Freedom». |
|||
Was bitte ist "Wittstock/Dosse"....? |
|||
Im Herbst 1995 ging DJ BoBo das erste Mal in Europa mit einer eigenen Bühnenshow auf Tour und spielte in Hallen zwischen 2'000 und 4'000 Plätzen. Als Vorgruppe waren die damals noch völlig unbekannten [[Backstreet Boys]] dabei. |
|||
{{unsigned|Benutzer:194.8.223.8}} |
|||
Fast gleichzeitig zur Tour veröffentlichte DJ BoBo im Herbst 1995 das dritte Album «Just For You». Neben einigen Remixen von bereits bekannten Songs war auch die erste Ballade «Love Is The Price» dabei, welche als Single veröffentlicht wurde und bei [[Wetten, dass..?]] am 14. Januar 1996 vorgestellt wurde. |
|||
Richtig! Bitte lösche jemand doch dieses (sicherlich als Scherz zu verstehende) Wittstock/Dosse raus, welches hier als die viertgrößte Stadt Deutschlands aufgeführt wird. Ich kann verstehen, wenn München vor allem bei Fußballfreunden gerne ins Abseits gestellt werden würde. Desshalb bleibt diese Stadt dennoch die viertgrößte der Bundesrepublik und es ist leider nicht Wittstock/Dosse. |
|||
:Siehe [[Wittstock/Dosse]]. Der Absatz spricht von Fläche, nicht von Einwohnern. --[[Benutzer:Seewolf|Harald Krichel]] 16:11, 16. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Im September 1996 durfte DJ BoBo im Vorprogramm der HIStory-Tour von [[Michael Jackson]] bei den Konzerten in Prag, Budapest, Bukarest, Moskau und Warschau auftreten, welche zum Teil vor 150'000 Zuschauern stattfanden. |
|||
==Medien== |
|||
=== 1996–1997: World In Motion === |
|||
Hallo! Ich finde, es fehlen noch Angaben über die Presse. Was ist die meistgelesene regionale Zeitung in Köln? Welche [[Stadtmagazin]]e beschäftigen sich schwerpunktmässig mit Köln? Wie schaut es mit Funk und Fernsehen aus? Grüsse, Manfred |
|||
Im Oktober 1996 veröffentlichte DJ BoBo das vierte «Album World In Motion», welches die Single-Hits «Pray», «Respect Yourself», «It's My Life» und das mit dem [[VSOP]] (Vienna Symphonic Orchestra Project) aufgenommene «Shadows Of The Night». |
|||
==Kölner Dialekt== |
|||
Aufgrund von einigen Differenzen trennte sich DJ BoBo im Vorfeld der «World In Motion»-CD von seiner Plattenfirma Fresh Music und gründete seine eigene Firma Yes Music. Gutze Gautschi und Mark Wyss versuchen seither mit diversen Veröffentlichungen (Neuauflagen von «Dance With Me» oder dem Buch «Die vergessenen Jahre») die Karriere oder den Erfolg von DJ BoBo in einem schlechten Licht erscheinen zu lassen. |
|||
Mir fällt auf, dass es zum Kölner Dialekt - obwohl mehrfach erwähnt - keine weiteren Ausführungen gibt. [[Benutzer:Kelong|Kelong]] 07:16, 22. Jan. 2007 (CET) |
|||
Die «World In Motion»-Tour startete noch im Herbst 1996 mit 4 Sattelschleppern, einer 50-Personen-Crew und hatte wiederum eine damals unbekannte Boyband im Vorprogramm: [[*NSYNC]] mit [[Justin Timberlake]]. |
|||
:Direkt im ersten Satz ist bereits [[Kölsch (Sprache)|Kölsch]] verlinkt. Oder meinst du noch was anderes? --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 07:44, 22. Jan. 2007 (CET) |
|||
Da diese Tour in den grössten Hallen stattfand, war natürlich in der Schweiz das [[Hallenstadion]] in [[Zürich]]-[[Oerlikon]] an erster Stelle. Seit der Schweizer Hardrock-Band [[Krokus (Band)|Krokus]] gelang es seit 1982 keinem Schweizer Musiker das Hallenstadion ganz zu füllen. DJ BoBo schaffte dies am 20. Oktober 1996, seither ist das Hallenstadion Zürich bei jeder Tour als Konzertort dabei. |
|||
=== 1998–1999: Magic === |
|||
Das fünfte Album «MAGIC» folgte im April 1998 und beinhaltete die Singles «Where Is Your Love» und «Around The World». |
|||
Ganz nebenbei ist Kölsch kein Dialekt sondern eine Sprache Nightfire 10:53, 13. Feb. 2007 (CET) |
|||
Im Herbst 1998 folgte die «MAGIC»-Tour mit einem Burg-ähnlichen Bühnenaufbau und einem 15 Meter langen Laufsteg, der ins Publikum hineinführte. Im Herbst 1998 folge eine «Tour Edition»-CD von «Magic» und beinhaltete die neue Single «Celebrate». |
|||
Im März 1999 wurde mit «www.djbobo.ch - The Ultimate Megamix '99» ein Mix-Album veröffentlicht, welches 20 Hits in einem einzigen Mix enthielt. Im Juni 1999 fand eine «Magic»-Open Air-Tour durch fünf Orte statt. |
|||
=== 1999–2000: Level 6 & Mystasia === |
|||
''Jeder'' Dialekt ist eine Sprache (mit bestimmten Eigenschaften und Beziehungen zu andern Sprache, die oft widerum Dialekte sind) → [[Kölsch (Sprache)|Kölsch]] ist also [[Dialekt]] ''und'' [[Sprache]]. --[[Benutzer:Purodha|Purodha Blissenbach]] 16:52, 6. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Noch während der Open-Air-Tour arbeitete man am nächsten Album, welches im Oktober 1999 unter dem Namen «Level 6» in die Läden kam. Die Singles daraus hiessen «Together» und die Ballade «Lies». Zum ersten Mal arbeitete DJ BoBo auch mit anderen Produzenten zusammen. So nahm er 3 Songs («Last Day Of 1999», «Best Of My Life» und «Nightfly») in Göteborg mit Jonas Berggren von [[Ace Of Base]] auf. «Nightfly» sollte ursprünglich nach Wünschen der Plattenfirma die erste Singleauskopplung aus «Level 6» werden, wogegen Bobo aber sein Veto einlegte. «Nightfly» wurde stattdessen sogar ganz von der finalen Tracklist von «Level 6» verbannt und erst 2002 auf der Bonusdisc des «Celebration»-Albums veröffentlicht. |
|||
== Kölner Printmedien == |
|||
Die Tour «Mystasia» startete im Dezember 1999 und beinhaltete unter anderem 5 verschiedene Bühnenbilder. |
|||
=== 2001: Planet Colors === |
|||
www.ksta.de [[Kölner Stadt-Anzeiger]] |
|||
www.express.de Kölner [[Express]] |
|||
www.rundschau-online.de [[Kölnische Rundschau]] |
|||
alle zur Zeitungsgruppe Köln aus dem Verlag [[M. DuMont Schauberg]] |
|||
www.stadtrevue.de [[StadtRevue]] Köln |
|||
www.koelner.de [[Kölner]] |
|||
Die Vorbereitung auf dieses Album begann bereits im Mai 2000, als auf der eigenen Homepage die Fans befragt wurden, welcher erfolgreiche Song der 80-er Jahre auf das neue Album sollte. Der ausgewählte Song hiess «What A Feeling» und wurde zusammen mit [[Irene Cara]] aufgenommen. Den Song konnte DJ BoBo zusammen mit Irene Cara auch bei «Wetten, dass..?» vorstellen. |
|||
Das sind die Kölner Zeitungen und Zeitschriften. Da gab es doch noch eine Wirtschaftszeitung ? Vielleicht bringt das mal einer in den Köln-Artikel. [[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] 16:39, 3. Feb. 2007 (CET) |
|||
Das Album «Planet Colors» wurde im Februar 2001 veröffentlicht und enthielt die weiteren Singles «Hard To Say I'm Sorry» sowie den Titelsong der Tour «Colors Of Life». |
|||
Die Tour «Planet Colors» führte DJ Bobo mit 4 verschiedenen Bühnenbildern wiederum durch die grössten Hallen in Deutschland und der Schweiz. Die Show führte den Besucher von einer düsteren Bühnenbild über eine Tempelwelt und einer asiatischen Welt hin zu einem farbenfrohen Bühnenbild im Finale. Im Vorprogramm dabei waren unter anderem die [[No Angels]] und [[Marque]]. |
|||
== Identifikationshilfe? LA St. Ma. im Pesch == |
|||
=== 2002: Celebration === |
|||
[[Image:Koeln-1531-holzschnitt-anton-von-worms 2-1200x680 (2).jpg|thumb|<strike>[[St. Maria im Pesch]]??</strike> [[St. Johann Evangelist]]]] |
|||
Da DJ BoBo seine Karriere 1992 so richtig startete, war 2002 die Zeit gekommen um das 10-jährige Bühnenjubiläum zu feiern. Auf dem Album «Celebration» waren neben einer Cover-Version von «Celebration» (ursprünglich von [[Kool & The Gang]]) sehr viele Gastsänger wie z.B. [[Melanie Thornton]], [[Gölä]], [[Emilia Rydberg|Emilia]], [[ATC (Band)|ATC]], zu finden, welche die Songs von DJ BoBo zum Teil neu interpretierten. Einige Songs wie z.B. «Somebody Dance With Me» oder «Pray» wurden in einer «2002-Version» veröffentlicht. |
|||
Vielleicht habt Ihr's schon gesehen: [[St. Maria im Pesch]] (ebenso wie [[St. Johann Evangelist]]) bangt zur Zeit in der Löschhölle. (Vielleicht mögt Ihr ihnen ja beistehen?) Wenn sie's aber hoffentlich schafft, habe ich zu ihr noch eine Frage: Weiß vielleicht jemand von Euch, ob die ''kleine'' Kirche in der Mitte des Bildes (d.h. vor dem Dom) St. Maria im Pesch ist? Wegen der Lage würde ich darauf tippen, aber ich weiß nicht, ob da womöglich noch weitere Kirchen standen... und die Beschriftung auf dem Originalstich ist leider unleserlich (selbst bei hoher Auflösung). Vielen Dank im voraus, [[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 12:13, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
Die Show «Celebration» fand Anfang April 2002 in der Arena [[Oberhausen]] in Deutschland statt. Da zu dieser Show sehr viele Gastmusiker eingeladen waren, war dieser Event einmalig und es konnte keine Tour daraus werden. |
|||
: Nein, das ist die Südseite mit - man staune - dem Vorgängerbau St. Joh. Ev., Quelle Bild Dom Südseite in Ansichten und Risse einzelner Theile des Doms etc. von Sulpiz Boisseree, Cotta 1921. zitiert in Uwe Westfehling. Der Erste Kölner Stadtführer a.d.J. 1928. (von 1982) (in meinem Besitz). Gleiches Buch enthält auch den Domchor mit offensichtlich St.Ma. im Pesch auf der rechten (Nord)-Seite.(Ich hab nen Scanner, wer will hochladen ??) [[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] 16:10, 14. Feb. 2007 (CET) ODER HIER : |
|||
http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/priesterseminar/geschichte.html |
|||
Priesterseminar Köln :: Früher und Heute + St. Joh. Ev. [[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] 16:24, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
Als zweites Konzert im Jahr 2002 fand eine Reise nach [[Ulaanbaatar]] in die [[Mongolei]] statt, wo er als erster westlicher Künstler im dortigen Zentralstadion vor Tausenden Zuschauern ein Konzert gab. Obwohl DJ BoBo dort nie eine CD herausgegeben hatte, schaffte es seine Musik durch Schwarzpressungen bis in die Mongolei. |
|||
::Vielen Dank! (Natürlich ist das die Südseite, ich Idiot!) Ich habe beide Bilder dem Artikel [[St. Johann Evangelist]] vermacht - der sieht dank Dir nun sehr viel informativer aus, finde ich. Klasse! Und ja, wenn Du das Bild von St. Maria im Pesch hochladen könntest, wäre das natürlich groooßartig! Und willst Du lieber nur scannen, nicht hochladen? Dann meld' Dich bei mir per e-mail, danke!! (Ich freue mich schon auf das Bild!!) |
|||
=== 2002–2004: Chihuahua & Visions === |
|||
::Und da Du Dich offenbar gut auskennst und ich jetzt mal wieder mit dem Alte-Bilder-Fieber infiziert bin: Kannst Du zufälligerweise auch die Kirchen (oder andere Bauten) auf dem [[:Bild:Koeln 1499.jpg]] identifizieren? (Der Dom ist klar... :o)) Und/oder auch die zahlreichen Kirche auf [[:Bild:Koeln-1531-holzschnitt-anton-von-worms 2-1200x680.jpg]]? Ich finde es immer so viel interessanter, wenn man bei den entsprechenden Artikeln auch ein Bild von der Baugeschichte bekommt... Viele Grüße, [[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 21:43, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
: Meine E-Mail ist auf der Benutzerseite. Deine ??` Das Bild von A.v. Woprms ist in Wikin nur eio Ausschnitt. Ich versuchs mal dann mit dem Scanen 22:41, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Meinen e-mail-Kontakt gibt's ebenfalls über meine Benutzerseite (allerdings zur Zeit nur in der Leiste links)... und außerdem jetzt in Deinem e-mail-Briefkasten! :o) --[[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 03:38, 15. Feb. 2007 (CET) |
|||
==Liste Kölner Persönlichkeiten / hier wirkender Personen== |
|||
Die neue begonnene Liste ist jetzt bereits zum zweiten Mal gelöscht worden, wer die immer einstellt hat offenbar nicht genau in den Artikel gesehen. Die Namenslisten von Persönlichkeiten sind nur bei kleineren Städten direkt im Artikel zu finden, deshalb ist der Hinweis auf "siehe andere Städte" auch Unfug. In allen größeren Städten - von Berlin über Hamburg bis München, und eben auch Köln - befindet sich eine solche Liste wegen ihres Umfanges eben NICHT im Artikel sondern ist in einen seperaten Artikel ausgelagert der hier lediglich verlinkt wird. Die Liste ist unter [[Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln]] (die in einem zweiten Abschnitt auch hier wirkende Personen umfasst) zu finden, dort befinden sich auch die hier immer wieder eingefügten drei Namen. Wenn in der Liste etwas fehlen sollte, bitte dort ergänzen - aber hier nicht doppelt moppeln und etwas das längst sehr umfangreich existiert nochmal an der falschen Stelle komplett neu beginnen. --[[Benutzer:Krassgelb|Krassgelb]] 15:13, 6. Mär. 2007 (CET) |
|||
Aus einer kleinen Anfrage von [[Coca-Cola]] [[Spanien]] wurde schnell etwas Grösseres, als der Mambo-Song «Chihuahua» im Sommer 2002 als Hintergrundmusik eines Werbespots verwendet wurde. Der musste nach Vorgabe innerhalb von 10 Tagen produziert werden und wurde als Demoversion per «mp3» nach Spanien geschickt. Dort hat man ohne weitere Rückmeldung sämtliche Radios mit dem Song beliefert und wenige Wochen später schaffte es der Song auf Platz 1 in Spanien und [[Mexiko]]. |
|||
==Bildwunsch== |
|||
[[Albertus-Magnus-Gymnasium Köln]] und bitte GPS ermitteln. Wo kann und darf ich das eigentlich für die GPS-Ermittlung vorschlagen!? --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 23:17, 7. Apr. 2007 (CEST) |
|||
:Du kannst an den Artikelschluss |
|||
<nowiki>{{Lagewunsch/NRW}}</nowiki> |
|||
:anhängen, um die Koordinatenermittlung vorzuschlagen. Möglicherweise kannst Du die Koordinaten auch selbst ermitteln und findest [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung|hier]] die notwendige Hilfe dazu. Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 23:43, 7. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Neben dem Erfolg in Spanien und Mexiko wurde bereits am neuen Album «Visions» gearbeitet. Anfang Januar 2003 erschien die Single «I Believe», welche mit «Let's Come Together (We Are Family)» auch den Titelsong zur [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2003|Alpinen Skiweltmeisterschaft 2003]] in [[St. Moritz]] in der Schweiz enthielt. |
|||
Ist nun beides erledigt. --'''[[Benutzer:S1|S¹]]''' <small>(Geisterbanker)</small> 00:43, 9. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Die «Visions»-Tour begann im Mai 2003 und hatte 3 unterschiedliche Bühnenbilder (von einem Aztekentempel über eine Cartoon-Welt bis zu einem futuristischen Westernsaloon). Neu an der Show war die Band: Zum ersten Mal wurde die meiste Musik live mit richtigen Instrumenten (Schlagzeug, Percussions, Keyboard, Gitarre und Bass) gespielt. Die weiblichen Stimmen kamen weiterhin als Playback. Die männlichen Sänger DJ Bobo und Tone singen schon seit Ende der 90er-Jahre bei jedem Konzert live. |
|||
Als zweite Single wurde nun auch in der Schweiz «Chihuahua» ausgekoppelt, wurde ein Nummer 1-Hit und damit der Sommerhit des Jahres 2003. Auch in Frankreich wurde die Single als Hintergrund der Werbekampagne ebenfalls zum Sommerhit 2003 und stand mit über 750'000 verkauften Singles 11 Wochen auf Platz 1. Weitere grosse Erfolge mit «Chihuahua» gelangen in Italien und in der Tschechischen Republik, wo jeweils Platz 2 als Höchstposition herausschaute. Im Herbst 2003 erreichte die Single auch [[England]] und [[Irland]], wo die Single Platz 36 bzw. Platz 11 erreichte. Weiter veröffentlicht wurde die Single in Australien und Japan. |
|||
Laut Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik ist die aktuelle (30.6.2007) Einwohnerzahl 991.395 (http://www.lds.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2007/pres_178_07.html) |
|||
Als Reaktion auf den sehr grossen Erfolg erschien in der Schweiz eine Single mit einem Techno-Remix sowie ein «Chihuahua»-Album, auf dem die grossen Sommerhits von DJ BoBo zu finden sind. |
|||
Mit Bitte um Aktualisierung |
|||
Im Herbst 2003 erschien zum Abschluss des «Visions»-Jahres mit der CD «Live In Concert» die erste Live-CD von DJ Bobo. 2004 zog sich DJ BoBo zurück, um an seinem neuen Programm zu arbeiten. |
|||
==Einwohneranzahl== |
|||
Die Einwohnerzahl beträgt nicht 986.168 sondern 1.024.346 laut offizieller Statistik der Stadt Köln! Bitte korrigieren!!! {{Unsigned|81.173.145.67|--[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 00:42, 13. Mai 2007 (CEST)}} |
|||
:Danke für den Hinweis, habs eingetragen. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 00:42, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
::Leute, das ist Quatsch! Die einzige autoritative Quelle ist das Statistische Landesamt. Ich hab doch extra noch die Quelle hinzugefügt. Die Stadt Köln zählt Zweitwohnsitzleute mit, um ne Millionenstadt zu sein, das leuchtet doch wohl ein. Ich wohn auch hier und finde die Stadt die beste in Deutschland, aber das ist kein Grund, im Einklang mit dem kölschen Verwaltungsklüngel die Fakten zu verbiegen. [[Benutzer:Krankman|Krankman]] 00:46, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::Ich bin da ganz unbedarft: Gibt es eine Regelung/Einigung in der WP, bei Ortsartikeln die Zählweise des Landes ohne Zweitwohnsitze zu verwenden oder stützt sich dieser Standpunkt auf eine gesetzliche Regelung zur Ermittlung der Einwohnerzahl? Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 01:03, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
::::::Habs selber gefunden, § 173 des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes - Zählweise ohne Zweitwohnsitze ist maßgeblich; wieder was gelernt. Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 01:06, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::::::Oh, da bin ich aber froh, daß wir das so fix gelöst haben. :-) Und danke fürs Recherchieren der Begründung, so genau hätt ichs nämlich nicht gewusst ... Gruß, [[Benutzer:Krankman|Krankman]] 01:14, 13. Mai 2007 (CEST) |
|||
Das Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes hat keinen Paragraphen mit der Aussage! Außerdem hat es nur 8 Paragraphen und nicht über 173! Also kann die Aussage nicht zutreffen das die Zweitwohnung nicht mitgezählt wird! -- [[Benutzer:81.173.236.194|81.173.236.194]] 11:02, 15. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Ich habe mich da auf den Wikipedia-Artikel [[Bevölkerung]] gestützt („Die Feststellung der Bevölkerungszahlen erfolgt nach § 173 des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1845 (BGBl. I S. 308) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes und anderer Gesetze vom 25. März 2002 (BGBl. I S. 1186),“). Unabhängig davon gibt es eine Regelung in der [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland]], die eine Festlegung auf die Zahlen des Landesamtes vorsieht, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Ich finde es daher auch in Ordnung, sich daran zu halten. Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 11:44, 15. Mai 2007 (CEST) |
|||
=== 2005: Pirates Of Dance === |
|||
Ist es nicht wichtiger, wieviele Personen in einer Stadt wirklich leben? Was sollen Borken, Wesel etc. mit ihren 1000 Leutchen mehr oder weniger, wenn die tatsächlich in Köln wohnen??? -- [[Benutzer:194.8.223.8|194.8.223.8]] 09:52, 30. Mai 2007 (CEST) |
|||
Bereits Ende November 2004 stellte DJ BoBo einige neue Songs sowie die neue Bühne anlässlich eines Showcases in [[Engelberg OW|Engelberg]] (Schweiz) vor. Wie es das Tourthema «Piraten» vorgibt, ist die Bühne ein richtiges Piratenschiff mit vier möglichen Bühnen. Mit 32 Meter Länge und 10 Meter Breite ragt das Schiff weit in die Zuschauer hinein. |
|||
Alles Düsseldorfer hier -- die Stadt Köln wird doch wohl am besten wissen, wieviele Einwohner sie hat! -- [[Benutzer:AlexR|AlexR]] 23:16, 6. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Das Album «Pirates Of Dance» erschien im Februar 2005 und beinhaltete die gleichnamige Single «Pirates Of Dance» sowie «Amazing Life». |
|||
Bei der Jahreszahl von 1845 im Artikel [[Bevölkerung]] handelt es sich um bisher unbemerkt gebliebenen Vandalismus. 1845 wurde noch kein Bundesgesetzblatt (BGBl.) veröffentlicht. Im Artikel [[Einwohnerzahl]] steht: ''Als Rechtsgrundlage dient das „Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegungen und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes“ vom 4. Juli 1957 (BGBl. I S. 694) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1980 (BGBl. I. S. 308).'' Die richtige Jahreszahl muss 1980 lauten. Auch gibt es keinen § 173. Das Gesetz hat nur 8 Paragraphen. Siehe [http://bundesrecht.juris.de/bevstatg/BJNR006940957.html]. -- [[Benutzer:87.185.186.56|87.185.186.56]] 21:49, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Die «Pirates Of Dance»-Tour startete im April 2005 und führte durch die Schweiz, Deutschland, Polen sowie für 2 Konzerte auch ins [[Disneyland Paris]]. Im Vorprogramm traten [[Nicole da Silva]] und [[Virus Incorporation]] auf, welche auch während der Show Auftritte als Akrobatiktruppe hatten. |
|||
Siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen]]. -- [[Spezial:Beiträge/87.185.187.204|87.185.187.204]] 23:12, 8. Feb. 2008 (CET) |
|||
=== 2006: Greatest Hits === |
|||
Sind die vielen unterschiedlichen Bevölkerungszahlen nicht etwas verwirrend? |
|||
Im Infokasten steht die aktuelle Zahl des Statistischen Landesamts, unter Bevölkerugsentwicklung eine ältere und direkt unter Bevölkerung die viel höhere Zahl der Stadt inkl. Zweitwohnsitze (falls man letztere Zahl überhaupt braucht, sollte man sie wenigstens an gleicher Stelle wie die des Landesamts aufführen - und dann vielleicht auch eher ohne Zweitwohnsitze)? |
|||
Obwohl DJ BoBo bereits einige Remix-CDs oder eine Jubiläums-CD herausgebracht hatte, entschied er sich dazu, im Februar 2006 die erste «Greatest Hits»-CD herauszugeben. Als Single ausgekoppelt wurde der Song «Secrets Of Love», der als Duett mit [[Sandra (Sängerin)|Sandra]] aufgenommen wurde. Sandra war auch als Special Guest bei der Abschluss-Show von «Pirates Of Dance» im Februar 2006 dabei. |
|||
:Die Einwohnerzahl der Stadt Köln beträgt nicht 986.186 sondern 1.024.346, mittlerweile sogar noch mehr. Ich bitte darum diesen Fehler endlich zu korrigieren!!!!!!! Nach zu lesen ist dies unter: http://stadt-koeln.de/zahlen/bevoelkerung/artikel/04600/index.html{{unsigned|80.130.167.92|[[Benutzer:Elya|elya]] 16:21, 14. Mär. 2008 (CET)}} |
|||
::ich habe Deinen Beitrag nach unten verschoben. Bitte lies diesen Abschnitt einfach einmal komplett durch, dann weißt Du, warum die Zahl der Stadt Köln hier nicht verwendet wird. --[[Benutzer:Elya|elya]] 16:21, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
Als speziellen Event veranstaltete DJ BoBo in Engelberg am 1. August 2006 ([[Schweizer Nationalfeiertag]]) eine «Greatest Hits»-Show. Tickets für dieses Konzert gab es nur beim Kauf einer «Greatest Hits»-CD, da es als «Dankes»-Konzert ausgelegt war. |
|||
Nochmal für alle schlichten Gemüter: Lokalpatriotismus ist eine feine Sache, aber die von der Stadt Köln angegebene Einwohnerzahl ist eine Prahlfälschung! Einwohnerzahlen in Deutschland haben nur nach einer Methode angegeben zu werden: Die auf der Basis der letzten Volkszählung fortgeschriebene Bevölkerung mit ERSTEM Wohnsitz! Die prahlfälschende Stadt Köln rechnet ihre Zweitwohnsitzler dazu, aber rechnet (natürlich!!!) nicht ihre Erstwohnsitzler ab, die woanders zweitwohnen (und dann womöglich von anderen prahlfälschenden Städten auch dort noch mitgezählt werden) ! Wenn alle Städte so zählen würden, hätte Deutschland mehr als 90 Millionen Einwohner! |
|||
Das Publikum wurde im Vorfeld gebeten, in roten Kleidern zum Konzert zu kommen, da die Bühne aus einem grossen weissen Kreuz bestand. Zusammen ergab dies natürlich das [[Flagge und Wappen der Schweiz|Schweizer Kreuz]]. |
|||
=== 2007: Eurovision Song Contest === |
|||
Dann haben offenbar an der Erstellung der [[Liste der Großstädte in Deutschland]] keine Kölner Lokalpatrioten mitgewirkt; die Einwohnerzahlen dort sind nämlich allesamt amtlich und richtig ;-) --[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 10:56, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
Anlässlich eines TV-Auftritts Mitte Oktober 2006 im Schweizer Fernsehen äusserte DJ BoBo die Absicht, die [[Schweiz]] am [[Eurovision Song Contest 2007]] in [[Helsinki]] ([[Finnland]]) zu vertreten, wenn die Schweizer Bevölkerung dies möchte. Die Abstimmungen auf Internethomepages von Zeitungen und in Radios waren sehr positiv, und DJ BoBo reichte einen Song bei der zuständigen Jury ein. |
|||
:Die Bevölkerung mit Hauptwohnung in Köln betrug am 31.12.2007 nach Angaben der Stadtverwaltung 999.177 (Quelle: [http://stadt-koeln.de/zahlen/bevoelkerung/artikel/04605/index.html]). Wegen unterschiedlicher Definitionen des Begriffes "Einwohner" ist diese Zahl aber nicht mit den offiziellen Daten des Statistischen Landesamtes vergleichbar. -- [[Spezial:Beiträge/87.185.162.233|87.185.162.233]] 23:20, 10. Apr. 2008 (CEST) |
|||
[[Bild:ESC 2007 Switzerland - DJ Bobo - Vampires are alive.jpg|thumb|250px|DJ BoBo beim Eurovision Song Contest 2007.]] |
|||
::Es gibt keine unterschiedlichen Definitionen, es gibt nur eine und die steht [[Einwohnerzahl|hier]]. So zu zählen dass 999.177 herauskommt, ist das Privatvergnügen der Mitarbeiter der Kölner Stadtverwaltung und für den Rest der Menschheit irrelevant.--[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 23:41, 10. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Mitte Dezember 2006 fällte die Jury die Entscheidung, dass DJ BoBo mit dem Titel ''Vampires Are Alive'' die Schweiz am Eurovision Song Contest 2007 vertritt. |
|||
Die Single dazu wurde am 9. März 2007 in der Schweiz und am 20. April 2007 europaweit veröffentlicht, scheint aber von einigen Schweizer Radiosendern boykottiert zu werden.<ref>http://www.blick.ch/sonntagsblick/sounds/artikel57340 (defekt)</ref> Die [[Evangelische Allianz]] äusserte sich ebenfalls zu dem Titel und forderte eine Änderung des Textes bzw. die Zurücknahme des Beitrages, da dieser «eine Gefahr für suizidgefährdete Jugendliche» darstelle. Eine Petition von besorgten Christen und der [[Eidgenössisch-Demokratische Union|Eidgenössisch-Demokratischen Union]] (EDU) sollte erreichen, dass der Song abgesetzt wird. Es wurden insgesamt 49'083 Unterschriften zusammengetragen. Zudem wird der Schweizerische Bundesrat zur Wahrung des öffentlichen Friedens aufgerufen<ref>{{internetquelle|hrsg=http://tagesschau.sf.tv/|url=http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/archiv/2007/03/21/vermischtes/28_000_unterschriften_gegen_dj_bobo|titel=28'000 Unterschriften gegen DJ Bobo|werk=|datum= 21. März 2007|zugriff= 23. März 2007}} SF Tagesschau: 28'000 Unterschriften</ref><ref>http://www.netzeitung.de/entertainment/music/574391.html</ref>. Ungeachtet dessen stieg die Single am 25. März 2007 auf Platz 3 der offiziellen Schweizer Hitparade ein.<ref>http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=DJ+Bobo&titel=Vampires+Are+Alive&cat=s</ref> In seiner Antwort auf die Petition verwies der Bundesrat auf die Meinungsfreiheit, auf die Selbständigkeit der auswählenden Jury des Schweizer Fernsehens sowie auf das freie Schaffen des Künstlers, weshalb der Song nicht abgesetzt werden könne.<ref>{{internetquelle|hrsg=20 Minuten|url=http://www.20min.ch/tools/suchen/story/11199568|titel=Leuenberger: BoBo darf weiter Vampir sein|datum=07. Mai 2007|zugriff=23. April 2008}} </ref> |
|||
Trotz hoher Erwartungen (eine britische Jury setzte ihn auf Platz 2) scheiterte DJ Bobo im Halbfinale des [[Eurovision Song Contest]], wo er den 20. Platz belegte<ref>vgl. [http://www.eurovision.tv/addons/scoreboards/2007/semifinal.html Seminfinalergebnisse des ESC 2007 bei eurovision.de] (englisch)</ref>. DJ BoBo spricht sich dafür aus, das Reglement zu ändern: «Das Reglement muss überdacht werden.»<ref>[[Stern (Zeitschrift)]]: [http://www.stern.de/unterhaltung/musik/:DJ-Bobo-Grand-Prix-Aus-T%FCrkische-Flagge/588904.html DJ Bobo nach Grandprix aus – Die türkische Flagge hätte gereicht] 11. Mai 2007</ref> |
|||
== Leider Sperrung == |
|||
=== 2008: Vampires === |
|||
Möchte gerne folgenden aktuellen Literaturhinweis ergänzen: |
|||
[[Bild:Bobologo.jpg|thumb|250px|Aktuelles DJ BoBo-Logo zur ''Vampires Alive''-Tour 2008]] |
|||
* Jürgen Wilhelm (Hrsg.): ''Das große Köln-Lexikon''. Greven Verlag, Köln 2005, ISBN 3-7743-0355-X (rund 1130 Artikel von A bis Z von Autorenkollektiv) |
|||
Das Album ''Vampires'' erschien am 11. Mai 2007 und enthält die Singles ''Vampires Are Alive'', ''We Gotta Hold On'' und ''Because Of You''. |
|||
Ab dem 30. April 2008 ist DJ BoBo mit der ''Vampires Alive''-Tour unterwegs. Bereits Ende November 2007 fand ein Showcase der kommenden Tour im [[Europa-Park]] Rust statt. |
|||
== Privates == |
|||
Ist jemand von Euch so nett und fügt das Zitat unter Literatur und neuen Untergliederungspunkt: Lexika |
|||
ein. Dafür vielen Dank + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von [[Benutzer:Thomas Schulte im Walde|Thomas Schulte im Walde]] 21:57, 19. Mai 2007 (CEST) |
|||
René Baumann wuchs in [[Kölliken]] ([[Kanton Aargau|Aargau]]) alleine bei seiner Mutter auf, da sein Vater noch vor der Geburt in seine Heimat Italien zurückkehrte. Ein grosses Hobby in seiner Kindheit und Jugend war unter anderem Fussball, wo er das Amt des Kapitäns ausübte. Als Platzwart beim FC Kölliken verdiente er sein erstes Geld, welches er in Discobesuche oder sein Mofa steckte. Er entschied sich 1984 für eine Lehre als [[Bäcker]] und [[Konditorei|Konditor]], die er erfolgreich abschloss. Seinen Vater lernte er erst 2001 persönlich kennen. Seither haben sie regelmässig Kontakt. |
|||
:Habe es eingefügt. Du hättest den Artikel aber auch selbst bearbeiten können; er ist nur halbgesperrt--> siehe oben die Mitteilung bzw. auch im Bearbeitungsfenster. grüße von --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 22:41, 19. Mai 2007 (CEST) |
|||
Heute lebt er in [[Hergiswil NW|Hergiswil]] ([[Kanton Nidwalden|Nidwalden]]) bei [[Luzern]] in der [[Schweiz]] mit seiner zweiten Frau Nancy, die auch zu BoBos Crew gehört und während der 1990er-Jahre im Projekt [[3-o-matic]] gesungen hatte. Ihr gemeinsamer Sohn Jamiro René kam am 8. Oktober 2002 zur Welt; die Tochter Kayley Nancy wurde am 29. September 2006 geboren. Für 2008 ist ein Umzug ins fünf Kilometer entfernt gelegene [[Horw]] ([[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Kanton Luzern|Luzern]]) geplant. |
|||
== Exzellenzkandidatur Juni 2007 == |
|||
Seit Oktober 2006 ist DJ BoBo Nationaler Botschafter des [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen|Welternährungsprogramms WFP]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen (UNO)]] und unternahm im Rahmen dieses Projekts Anfang März 2007 seine erste Reise nach [[Äthiopien]]. |
|||
''Diese Kandidatur läuft vom 3. Juni bis zum 23. Juni.'' |
|||
Seine erste Frau Daniela hatte während der 1990er Jahre des öfteren versucht, ihre Ehe mit Baumann als Ausgangspunkt für eine eigene Karriere zu nutzen, abgesehen von einigen Auftritten in Reality Shows (u.a. [[Girls Camp]]) führte dies jedoch nicht zu Erfolg. |
|||
Hallo, hiemit möchte ich den Artikel [[Köln]] als exzellent vorschlagen. Ich finde die Geschichte des Artikels ist gut beschrieben und der Artikel hat unter anderem eine tolle Qualität. Er ist lesenswert, hat eine hohe Anzahl von Bildern und ist durch Fließtexte gut formuliert. --[[Benutzer:Alsterbär|Alsterbär]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Alsterbär|?!]] </sup> <sub> [[Benutzer:Alsterbär/Bewertung|+/-]] </sub> <small> [[Spezial:E-Mail/Alsterbär|✉]] </small> 12:21, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* Nach einem kurzen Drüberlesen {{contra}}. Ersten kaum Einzelnachweise und zu viele Aufzählungen (Sport, Veranstaltungen, Schienenverkehr, Einrichtungen, Justiz). Teilweise wird dargestellt was es alles gibt, aber kaum die Bedeutung herausgestellt. Eine Liste der Museum ist zwar nett, es sollten aber vielleicht nur die wirklich relevanten gennant werden und nicht eine Liste mit allen möglichen drangehängt werden. Die Aufzählung kann man als Liste unter Sehenswürdigkeiten auslagern oder ähnliches. Beim Sport muss ich aus raten welcher Verein relevant ist und welcher nicht. Die Witschaft auslagern ist prinzipiell ok, Arbeitslosenrate, Verteilung der Primärsektoren (Dienstleistungs-, Industriesektoren, etc.) find ich ebensowenig wie ein Durchschnittseinkommen oder Angaben über die Einpendler. Kaum Bevölkerungsangaben (Altersangaben, Herkunft, Geschlechterverteilung, etc.) und die Verteilung des Religionsbekenntnis steht unter Christentum? Andere Teile sind fast zu ausführlich, z.B: Küche, wo fast nur Infos über das Rheinland hat, dann reicht auch ein Satz mit Hinweis darüber. Über das Kölsch steht hingegen fast gar nix, sondern nur was man dort essen kann. "Weitere Besonderheiten" ist wohl so ein Kapitel, wo man alles reinschreibt, was man nirgens unterbringen konnte. Ich kann auf so etwas verzichten. --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 13:37, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*{{contra}} Geiserich hat recht. Außerdem ist die Einleitung zu lang. Es gibt Wiederholungen (z.B. Hinweis auf verhinderte Milionenstadt). Eine komplette Auslagerung der Wirtschaft halte ich nicht für gut, da Stadtentwicklung und Wirtschaftsentwicklung eng zusammenhängen. Die Liste der öffentlichen Einrichtungen allerdings kann gerne ausgelagert werden. Und es tut mir leid und ist auch unwichtig, aber das Foto vom Rheinischen Sauerbraten ist ekelig.--[[Benutzer:Genossegerd|Genossegerd]] 22:44, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*'''Kontra''' Meine Vorredner haben die Schwachpunkte bereits aufgezeigt. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 03:38, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*{{contra}} zum genannten ist das Layout, inbesondere die Einbindnug der Bilder nicht vorteilhaft: (a) Scrollbalken für Bilder mit bestimmter Länge ist eine Unart, (b) durch Bilder verursachte weiße Flächen. Wer einen Artikel hier kandidieren lässt muss auch auf solche Dinge achten. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 12:31, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*'''Contra''' listenlastig, mieses Layout, null Quellenarbeit, Literatur nicht "vom Feinsten", etc. pp. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 12:33, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* {{Contra}} Layout, für einen Exzellenten viel zu listenlastig, keine Aussage mit Quelle belegt! [[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] 12:57, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
* {{Contra}} Die Begründung für diese Kandidatur ist schon beachtlich: ''Er ist lesenswert'' (evtl. noch die Fassung von Juli 2005, wie damals 4 Prostimmen meinten, aber heute??), ''hat eine hohe Anzahl von Bildern'' (die oft hinderlich sind und den Text zerstückeln) ''und ist durch Fließtexte gut formuliert'' (das kann nicht ernst gemeint sein. Oder etwa doch?). Allein beim Lesen der überfrachteten "Einleitung" weigerte sich meine Maus, weiter zu scrollen. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 13:34, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*{{contra}} - abgesehen von dem bereits genannten: Warum steht der Zoo unter "Stadtgliederung"? --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 20:46, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
**{{contra}} eigentlich die gleichen Argumente, wie Vorredner. Zuviel Listen, teilweise übertriebene Auslagerung von Themen (z.B. Wirtschaft) und die zu alnde Einleitung sprechen gegen exzellent. --[[Benutzer:JaySef|JaySef]] 09:28, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*{{Contra}} Ein Blick auf den Abschnitt Sport genügt um Exzellenz zu verneinen.. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 14:31, 7. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
== Wiederwahl Lesenswert 12.-19. Juni 2007 - bleibt Lesenswert == |
|||
Weltweit erhielt er über 260 Gold- und 28 Platinplatten, verbuchte 28 Chartbreaker und wurde zehnmal mit dem [[World Music Award]] für «The Worlds Best Selling Swiss Recording Artist» ausgezeichnet. |
|||
In der vor kurzem gescheiterten Exzellenzkandidatur kamen unzählige Kritikpunkte auf. Bemängelt wurden hauptsächlich die listenartige und undifferenzierte Ausführung vieler Abschnitte, keine Quellenangaben, schlechte Bebilderung, fehlende essentielle Informationen (Arbeitslosenrate, Verteilung der Primärsektoren, Durchschnittseinkommen oder Angaben über die Einpendler...) und einiges mehr (komplette Kritik s. [[Diskussion:Köln#Exzellenzkandidatur Juni 2007]]). |
|||
Besonders Mitte der 90er-Jahre gewann DJ BoBo mehrmals den [[Bravo Otto]] unter anderem als «Bester Sänger» oder «Beste Show» sowie 2002 als erster Künstler überhaupt den «Ehren-Otto».<ref>http://www.bravo-archiv.de/auswahl.php?link=ottosieger.php</ref> |
|||
Ich stelle den Artikel daher zur Abwahl, weil er heutigen Ansprüchen nicht mehr genügt. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 23:22, 12. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*{{pro}} Ich kann den Antrag so nicht nachempfinden. Der Artikel ist über weite Passagen erstklassig. Die genannten, abzählbaren Punkte sind kleinere Lücken, die vielleicht für Exzellenz fehlen. Diese Kritik ist Anregung zur Verbesserung, keineswegs ein Zeichen, dass der Artikel nicht lesenswert ist. Die Forderung nach mehr Einzelnachweisen bei einem Übersichtsartikel zu einer so großen Stadt ist „Dummfug“. Da sollte das Literaturverzeichnis voll ausreichen, um das Dargestellte nachvollziehen zu können. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 09:40, 13. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*{{pro}} denke auch, dass dieser Artikel sein "Lesenswert" verdient. Eine gescheiterte Exellenz-Bewerbung heißt nicht zwangsläufig, dass der Artikel noch nichht mal,lesenswert ist. Für eine Abwahl ist der Artikel viel zu gut. Wenn in o.g. Diskussion den Kritikpunkte verbessert werden, ist soagr "exzellent" drin.--[[Benutzer:JaySef|JaySef]] 11:00, 13. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Im Jahr 2006 erhielt er einen Diamant-Award für 1 Million verkaufter CDs in der Schweiz. Insgesamt hat er weltweit über 13 Millionen CDs verkauft (Stand 2005). |
|||
* '''neutral''' mit Tendenz zum '''contra''', allein schon, weil sehr viele Abschnitte reine Auflistungen sind, in denen alle möglichen Institutionen einer Sparte ohne jede Gewichtung aneinandergereiht werden: Bei Brücken ist das vielleicht gerade noch okay, aber: Sport, Museen, Theater, Regelmäßige Veranstaltungen, Öffentliche Einrichtungen, Justiz, Schienenverkehr - das sind sieben (!) Abschnitte, in die man, wenn man böswillig ist, einen <nowiki>{{NurListe}}</nowiki>-Baustein reinklatschen könnte. Jeder Artikel über kleinere Orte hätte damit keine Chance auf "Lesenswert". Kann mich gerade noch so zu einem "neutral" durchringen, weil andere Teile qualititativ gut verfasst sind und der Artikel insgesamt recht vollständig ist. --[[Benutzer:89.61.223.136|89.61.223.136]] 08:34, 14. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Shows == |
|||
* {{pro}} Das Lesenswert-Prädikat sagt doch nicht, dass der Artikel perfekt ist. Kleine Schwächen (z.B. die Listenüberfrachtung) sind da noch zu tolerieren. Die in der KEL geäußerte Kritik sagt zunächst einmal lediglich, dass der Kandidat eben noch nicht exzellent ist. Die auffallend große Anzahl der Contra-Stimmen bei der KEL resultierten m.E. nicht aus einer auffallend großen Anzahl von Schwachstellen im Artikel sondern aus einer auffallend starken Interessenlage an der Stadt Köln und einem adäquaten Artikel über sie. Das sollte uns freuen! Jetzt den Lesenswert-Status in Frage zu stellen, ist natürlich legetim, aber auch irgendwie contraproduktiv. Mir kommt das etwa so vor wie: "Löschen, um einem Neuanfang Platz zu machen." Und dafür ist mir der Artikel viel zu gut ausgebaut und lesenswert. --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 11:53, 14. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Die Tourneen sind sehr aufwändig gestaltet, für die Planung wird ein gutes Jahr benötigt. Sie finden immer im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Bis zum 25. Februar 2006 war er mit «Pirates of Dance» in Deutschland, der Schweiz und Polen auf Tournee. Mit dieser Show trat er als erster Show-Act im renovierten [[Hallenstadion]] in [[Zürich]] auf. Ein letztes Mal war «Pirates Of Dance» am 25./26. März 2006 im [[Disneyland Paris]] zu sehen. |
|||
*{{pro}} Lesenswert ist er allemal, m.E. könnte er nach Überarbeitung auch Exz. werden. [[Benutzer:Deirdre|Howdy! Deirdre]] 12:17, 14. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Diskografie == |
|||
*{{pro}} Lesenswert ist er aufgrund der Informationsfülle allemal. Natürlich gibt es nen paar Stellen, die überarbeitet werden sollten, aber deshalb ist er ja auch nicht exzellent. [[Benutzer:Mahqz|Mahqz]] |
|||
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;"> |
|||
{{Chartplatzierungen}} |
|||
<big>'''Singles'''</big> |
|||
; Somebody Dance With Me (1992/1993) |
|||
: D: '''4''' | AT: '''3''' | CH: '''1''' |
|||
; Keep On Dancing! (1993) |
|||
: D: '''5''' | AT: '''7''' | CH: '''2''' |
|||
; Take Control (1994) |
|||
: D: '''12''' | AT: '''9''' | CH: '''4''' |
|||
; Everybody (1994) |
|||
: D: '''2''' | AT: '''24''' | CH: '''3''' |
|||
; Let The Dream Come True (1994) |
|||
: D: '''4''' | AT: '''6''' | CH: '''1''' |
|||
; Love Is All Around (1995) |
|||
: D: '''10''' | AT: '''13''' | CH: '''16''' |
|||
; There Is A Party (1995) |
|||
: D: '''17''' | AT: '''29''' | CH: '''13''' |
|||
; Freedom (1995) |
|||
: D: '''8''' | AT: '''7''' | CH: '''4''' |
|||
; Love Is The Price (1996) |
|||
: D: '''11''' | AT: '''13''' | CH: '''11''' |
|||
; Pray (1996) |
|||
: D: '''3''' | AT: '''6''' | CH: '''2''' |
|||
; Respect Yourself (1997) |
|||
: D: '''31''' | AT: '''23''' | CH: '''16''' |
|||
; It's My Life (1997) |
|||
: D: '''16''' | AT: '''16''' | CH: '''7''' |
|||
; Shadows Of The Night (1997) |
|||
: D: '''23''' | AT: '''25''' | CH: '''7''' |
|||
; Where Is Your Love (1998) |
|||
: D: '''21''' | AT: '''20''' | CH: '''3''' |
|||
; Around The World (1998) |
|||
: D: '''55''' | CH: '''23''' |
|||
; Celebrate (1998) |
|||
: D: '''48''' | CH: '''8''' |
|||
; Together (1999) |
|||
: D: '''26''' | AT: '''34''' | CH: '''4''' |
|||
; Lies (1999) |
|||
: D: '''73''' | CH: '''48''' |
|||
; What A Feeling (2001) |
|||
: D: '''3''' | AT: '''11''' | CH: '''2''' |
|||
; Hard To Say I'm Sorry (2001) |
|||
: D: '''60''' | CH: '''25''' |
|||
; Colors Of Life (2001) |
|||
: D: '''75''' | CH: '''37''' |
|||
; Celebration (2002) |
|||
: D: '''29''' | AT: '''48''' | CH: '''14''' |
|||
; I Believe (2003) |
|||
: D: '''18''' | AT: '''61''' | CH: '''13''' |
|||
; Chihuahua (2002/2003) |
|||
: D: '''19''' | AT: '''48''' | CH: '''1''' | UK: '''36''' |
|||
; Pirates Of Dance (2005) |
|||
: D: '''16''' | AT: '''43''' | CH: '''3''' |
|||
; Amazing Life (2005) |
|||
: D: '''48''' | CH: '''27''' |
|||
; Secrets Of Love (2006) |
|||
: D: '''13'''| AT: '''39''' | CH: '''5''' |
|||
; Vampires Are Alive (2007) |
|||
: D:'''24''' | AT: '''62''' | CH: '''3''' |
|||
; We Gotta Hold On (2007) |
|||
: CH: '''24''' |
|||
; Because Of You (2007) |
|||
: D: '''47''' |
|||
; Olé Olé (2008) |
|||
: D: '''65''' | CH: '''35''' |
|||
<big>'''Alben'''</big> |
|||
*{{pro}} gerade mal so. Die Kritik ist angebracht und teile ich. Aber lesenwert ist nicht exzellent. --[[Benutzer:Clemensfranz|ClemensFranz]] 21:45, 14. Jun. 2007 (CEST) |
|||
; Dance With Me (1993) |
|||
: D: '''18''' | AT: '''16''' | CH: '''4''' |
|||
; There Is A Party (1994) |
|||
: D: '''9''' | AT: '''17''' | CH: '''4''' |
|||
; Just For You (1995) |
|||
: D: '''25''' | AT: '''26''' | CH: '''5''' |
|||
; World In Motion (1996) |
|||
: D: '''3''' | AT: '''2''' | CH: '''1''' |
|||
; Magic (1998) |
|||
: D: '''5''' | AT: '''8''' | CH: '''1''' |
|||
; www.djbobo.ch (1999) |
|||
: D: '''17''' | CH: '''2''' |
|||
; Level 6 (1999) |
|||
: D: '''11''' | AT: '''24''' | CH: '''1''' |
|||
; Planet Colors (2001) |
|||
: D: '''4''' | AT: '''27''' | CH: '''2''' |
|||
; Celebration (2002) |
|||
: D: '''4''' | AT: '''18''' | CH: '''2''' |
|||
; Visions (2003) |
|||
: D: '''11''' | CH: '''3''' |
|||
; Chihuahua (2003) |
|||
: CH: '''1''' |
|||
; Live In Concert (2003) |
|||
: D: '''36''' | CH: '''28''' |
|||
; Pirates Of Dance (2005) |
|||
: D: '''13''' | CH: '''1''' |
|||
; Greatest Hits (2006) |
|||
: D: '''11''' | AT: '''58''' | CH: '''1''' |
|||
; Vampires (2007) |
|||
: D: '''15''' | AT: '''74''' | CH: '''2''' |
|||
; Olé Olé - The Party (2008) |
|||
: D: '''85''' | CH: '''11''' |
|||
</div> |
|||
=== Alben === |
|||
*{{Pro}} Lesenswert ist er m. E. allemal noch. Aber die berechtigten Kritikpunkte „riechen“ nach viel Arbeit.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 23:31, 14. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*''Dance With Me'' (1993) |
|||
*''Live and Remixes'' (1994) |
|||
*''There Is A Party'' (1994) |
|||
*''Just For You'' (1995) |
|||
*''World In Motion'' (1996) |
|||
*''Magic'' (1998) |
|||
*''www.djbobo.ch - The Ultimate Megamix 99'' (1999) |
|||
*''Level 6'' (1999) |
|||
*''Planet Colors'' (2001) |
|||
*''Celebration'' (2002) |
|||
*''Visions'' (2003) |
|||
*''Chihuahua - The Album'' (2003) |
|||
*''Live In Concert'' (2003) |
|||
*''Rare Trax'' (2004) |
|||
*''Pirates Of Dance'' (2005) |
|||
*''Greatest Hits'' (2006) |
|||
*''Sweet Christmas'' (2006) |
|||
*''Vampires'' (2007) |
|||
*''Olé Olé - The Party'' (2008) |
|||
=== Videos / DVD === |
|||
*{{Pro}} Hier und da müsste zwar noch ein bisschen gefeilt werden, aber im großen und ganzen ist der Artikel allemal lesenswert. --[[Benutzer:LauraJoy|LauraJoy]] 21:21, 15. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*''Das Live Video'' (1994) |
|||
*''Live On Stage'' (1995) |
|||
*''World In Motion'' (1997) |
|||
*''Magic - The Show'' (1998) |
|||
*''Mystasia'' (1999) |
|||
*''The Videos & Making Of'' (2000) |
|||
*''Planet Colors - The Show''(2001) |
|||
*''Celebration - The 10th Anniversary Show'' (2002) |
|||
*''Visions - Live In Concert'' (2003) |
|||
*''Remember Hazyland'' (2003) |
|||
*''Pirates Of Dance - The Show'' (2005) |
|||
*''Greatest Hits'' (2006) |
|||
*''Vampires Alive - Making The Show'' (2008) |
|||
:Nur im DJ BoBo Shop erhältlich: |
|||
*''Specials Volume 1'' (2006) |
|||
*''The Videos & Making Of Part 2'' (2006) |
|||
=== Singles === |
|||
*Man merkt dem Artikel an, dass hier viele Autoren am Werk waren. So unterschiedlich fallen auch die einzelnen Abschnitte aus. Während beispielsweise "Musik" und "Parks und Grünflächen der Stadt" recht ausführlich dargestellt sind, bestehen die Abschnitte "Museen", "Sport", "Regelmäßige Veranstaltungen", "Weitere Besonderheiten", "Messen", "Schienenverkehr", "Öffentliche Einrichtungen" und "Justiz" weitgehend aus Listen. Hier wäre mehr Fließtext und ausführlichere Informationen hilfreich. Gerade bei so populären Themen wie Sport, sollte es nicht schwierig sein, den Artikel in absehbarer Zeit auszubauen. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 10:44, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*''I Love You'' (1989) |
|||
*''Ladies In The House'' (1990) |
|||
*''Let's Groove On'' (1991) |
|||
*''Somebody Dance With Me'' (1993) |
|||
*''Keep On Dancing'' (1993) |
|||
*''Take Control'' (1994) |
|||
*''Take Control (Remixes)'' (1994) |
|||
*''Everybody'' (1994) |
|||
*''Let The Dream Come True'' (1994) |
|||
*''Let The Dream Come True (Remixes)'' (1994) |
|||
*''Love Is All Around'' (1995) |
|||
*''There Is A Party'' (1995) |
|||
*''Freedom'' (1995) |
|||
*''Love Is The Price'' (1996) |
|||
*''Pray'' (1996) |
|||
*''Respect Yourself'' (1996) |
|||
*''It's My Life'' (1997) |
|||
*''Shadows Of The Night'' (1997) |
|||
*''Where Is Your Love'' (1998) |
|||
*''Around The World'' (1998) |
|||
*''Celebrate'' (1998) |
|||
*''Together'' (1999) |
|||
*''Lies'' (1999) |
|||
*''What A Feeling'' (2001; mit [[Irene Cara]]) |
|||
*''Hard To Say I'm Sorry'' (2001) |
|||
*''Way To Your Heart'' (2001) |
|||
*''Colors Of Life'' (2001) |
|||
*''Celebration'' (2002) |
|||
*''I Believe'' (2003) |
|||
*''Chihuahua'' (2003) |
|||
*''One Vision One World'' (2003) |
|||
*''Chihuahua (Remixes)'' (2003) |
|||
*''Pirates Of Dance'' (2005) |
|||
*''Amazing Life'' (2005) |
|||
*''Secrets Of Love'' (2006) (mit [[Sandra Cretu]]) |
|||
*''Vampires Are Alive'' (2007) |
|||
*''We Gotta Hold On'' (2007) |
|||
*''Because Of You'' (2007) |
|||
*''Olé Olé'' (2008) |
|||
== Bücher == |
|||
* {{Pro}} es wurde alles schon gesagt, ein wirklich lesenswerter Artikel! [[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi2404|@]] 10:47, 17. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*''DJ BoBo - Gestatten, René Baumann'' (2000, Offizielle Biografie), ISBN 3-7296-0613-1 |
|||
*''DJ BoBo - Die vergessenen Jahre'' (herausgegeben von den Produzenten des 1. Albums), ISBN 3-907055-23-3 |
|||
*''DJ BoBo - Der Star mit der Mega-Power'', ISBN 3-612-12009-3 |
|||
*''DJ BoBo - Magic Moments (EarBook mit 4 CD/DVDs)'' |
|||
== Filme == |
|||
Bleibt eindeutig Lesenswert. --[[Benutzer:Bodenseemann|Bodenseemann]] 01:04, 19. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*''Handyman'' (CH 2005): DJ BoBo stellt sich im «Be A Star»-Casting als «René Baumann» aus dem Aargau vor und singt seine Eigenkomposition «There Is A Party». |
|||
== Überarbeitung == |
|||
Ich habe mal angefangen, die Einleitung zu überarbeiten. Wenn wir den Artikel mal zu Exzellent bekommen wollen, sollten wir uns mit den so beliebten Lobhudeleien und Vergleichen mit der ''Unaussprechlichen'' „zumindest“ in der Einleitung zurückhalten (außer uns Kölschen versteht das nämlich wohl niemand ;o). Ich hoffe, mein Vorschlag stößt so auf Akzeptanz. Woher die Zahl 85.000 Studenten stammt, kann ich nicht nachvollziehen, hier [[Liste deutscher Hochschulen]] finden sich jedenfalls 45.500. --[[Benutzer:Deirdre|Howdy! Deirdre]] 15:48, 26. Jun. 2007 (CEST) Bäh, nix ist so alt wie die Statistik von gestern, lt. Wiki Uni Köln sind es im SoSe 07 nur noch 43.500 --[[Benutzer:Deirdre|Howdy! Deirdre]] 15:59, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Die 85.000 war zwar mittlerweile tatsächlich zu hoch, aber sie bezog sich nicht nur auf die Uni (die damals noch ca. 63.000 Studenten hatte). Die [[FH Köln]] hat 16.500 Studenten und ist nebenbei bemerkt auch die größte FH Deutschlands. Dann gibt es noch die [[Deutsche Sporthochschule Köln|DSHS]] mit 6.000 Studenten und noch einige kleinere Hochschulen. Auf irgendwas um die 70.000 Studenten wird man in Köln wohl immer noch kommen. Insofern halte ich die alleinige Erwähnung der Uni jetzt in der Einleitung für zu kurz gegriffen - werde das mal leicht anpassen. --[[Benutzer:Bbommel|Ollie B Bommel]] 16:28, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Ah, ok. Ich habs nur noch ein bisschen nüchterner gemacht. [[Benutzer:Deirdre|Howdy! Deirdre]] 16:40, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
:Okay. Die Füllworte waren auch wirklich überflüssig. :) --[[Benutzer:Bbommel|Ollie B Bommel]] 16:44, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Weblinks == |
|||
:Was ich gerade wieder schmerzlich vermisse ist die Behandlung der Kölner Häfen. Von 8 oder 9 Häfen oder ehemaligen Häfen konnte ich in der Wikipedia bisher überhaupt nur den [[Rheinauhafen]] und eine Erwähnung des Deutzer Hafens finden. Hab leider selber keine Zeit und nur nebulöse Erinnerungen an den Heimatkundeunterricht :-( und muß daher erst mal passen. Die [[Drehbrücke]]n in den beiden o.g. Häfen gelten, soweit ich mich erinnere, als technische Denkmale. Sie wurden soweit ich mich erinnere wenigstens in den 1960er/70 Jahren von Stadtrundfahrten angefahren. Der Ölhafen Niehl II war zu irgendeiner Zeit der Binnenhafen mit dem höchsten Rohölumschlag in Deutschland, Europa oder sogar der Welt. Ich hoffe, ich konnte ein paar Anregungen geben :-) --[[Benutzer:Purodha|Purodha Blissenbach]] 17:07, 6. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [http://www.djbobo.ch Offizielle Webseite] |
|||
* {{Discogs|DJ+BoBo|DJ BoBo}} |
|||
* {{PND|119446693}} |
|||
<!-- [SIC] --> |
|||
[[Kategorie:Mann|Dj Bobo]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer|Dj Bobo]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer Musiker|Dj Bobo]] |
|||
[[Kategorie:Popsänger|Dj Bobo]] |
|||
[[Kategorie:Tänzer|Dj Bobo]] |
|||
[[Kategorie:Popmusiker|Dj Bobo]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1968|Dj Bobo]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest|DJ Bobo]] |
|||
{{Personendaten |
|||
==cöln== |
|||
|NAME=Baumann, Peter René |
|||
Hallo ich frage mich warum Cöln im Jahr 1919 in Köln umbenannt wurde? Das muss irgendeinen Grund gegeben haben denn Köln ist nicht die einzige Stadt mit dieser Änderung. Kottbus wurde in Cottbus umbenannt sowie Crefeld in Krefeld. Wäre für eine Antwort zu diesen Änderungen sehr dankbar. --[[Benutzer:Merten.Schmid|Merten.Schmid]] 21:09, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=DJ Bobo |
|||
:Ich bin auch nicht sicher, aber die Ablösung des "C" in zahlreichen Worten der deutschen Sprache (z.B. Redacteur --> Redakteur) war Gegenstand der [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901]]. Möglicherweise gibt es da einen Zusammenhang zur neuen Schreibweise. Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 21:26, 13. Jul. 2007 (CEST) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Schweiz]]er [[DJ]] und Popmusiker. |
|||
::Die Bezeichnung "Cöln" wurde erst unter den Preußen verbindlich (ich weiß allerdings nicht genau, wann). Da Köln das C als aufgezwungen empfand, ist das Datum 1919 nicht überraschend: Mit der Revolution verschwand halt der ganze alte Preußenkram :.)--[[Benutzer:Bordeaux|Bordeaux]] 08:41, 14. Jul. 2007 (CEST) |
|||
|GEBURTSDATUM=5. Januar 1968 |
|||
|GEBURTSORT=[[Kölliken]], [[Schweiz]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[cs:DJ BoBo]] |
|||
[[da:DJ BoBo]] |
|||
[[el:DJ BoBo]] |
|||
== Klickibunti == |
|||
[[en:DJ BoBo]] |
|||
[[es:DJ BoBo]] |
|||
Liebe Autoren usw., ich möchte gerne vorschlagen auf das Klickibunti vor den Städtepartnerschaften zu verzichten. Erstens hat es null Funktion, da die Länder berechtigterweise hinter dem Namen stehen und zweitens ist es auch noch uneinheitlich, da die Lokalpatrioten Kataloniens (?) und die beiden Berliner Bezirke auch noch zwei bzw. unterschiedlich viele Fähnchen haben. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:26, 15. Aug. 2007 (CEST) |
|||
[[fi:DJ Bobo]] |
|||
[[fr:DJ BoBo]] |
|||
:+1 --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 15:31, 15. Aug. 2007 (CEST) |
|||
[[it:DJ Bobo]] |
|||
[[nl:DJ BoBo]] |
|||
Man sollte diese Fragen ein für allemal zentral in einem Meinungsbild klären, sonst kommt die Frage immer wieder! War da nicht sogar mal eines in Vorbereitung? --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος <small>(Stefan)</small>]] [[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]] [[Benutzer Diskussion:St-fl|■]] 15:52, 15. Aug. 2007 (CEST) |
|||
[[no:DJ Bobo]] |
|||
:Dazu gab es doch schon endlose Diskussionen. Warten wir doch das MB von Eigntlich ab. Jetzt bitte nicht auf diesen Weg durch die Hintertür Fakten schaffen zu wollen. Gruß --[[Benutzer:Times|Times]] 15:55, 15. Aug. 2007 (CEST) |
|||
[[pl:DJ BoBo]] |
|||
[[pt:DJ Bobo]] |
|||
::Warum? Man kann jeden Artikel unabhängig von irgendwelchen sonstigen Diskussionen verbessern. Dies ist ein als lesenswert eingestufter Artikel, insofern gibt es hier insbesondere eine ganz konkrete Autorengruppe, die unabhängig von irgendwelchen Meta- oder Grundsatz-Diskussionen diesen konkreten Artikel verbessern können. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:30, 16. Aug. 2007 (CEST) |
|||
[[ru:Диджей Бобо]] |
|||
[[sv:DJ Bobo]] |
|||
== Alte (1920/21) Ausgaben von 10 und 50 Pfennigscheinen der Stadt Köln == |
|||
[[tr:DJ Bobo]] |
|||
[[Bild:50 Pfennig Köln 1921 front.jpg|thumb|50 Pfennig Köln 1921, [[:Bild:10 Pfennig Köln 1920 front.jpg|bzw. 10 Pfennig]]]] |
|||
[[vi:DJ Bobo]] |
|||
Hi, ich möchte nicht in diesem Artikel herumpfuschen und ehrlich gesagt, ich wüßte auch nicht wo, aber vielleicht hat einer der Hauptautoren eine Idee, ob und wenn ja wo, hier ein Bildchen von den Geld-Gutscheinen mit der Unterschrift von OB [[Konrad Adenauer]] dazugefügt werden sollte. Grüßle [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] 16:42, 23. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Hi Nobbi, am ehesten wohl bei [[Geschichte_Kölns#K.C3.B6ln_in_der_Weimarer_Republik|Geschichte Kölns]], aber da solltest Du am besten auch gleich einen Absatz einfügen, der das Bild ein wenig in den Kontext stellt. Es stammt ja offenbar von der Zeit ''vor'' der großen Inflation, und in meinem Geschichtsbuch über Köln konnte ich nichts dazu finden. „Einfach so“ als Illustration stiftet es m.E. eher Verwirrung (gab's das in anderen Städten auch? Kölner Spezialität? Richtiges Geld oder Notgeld oder...?) Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:08, 23. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:P.S.: etwas schmunzeln mußte ich, als ich las, wer das Geld gedruckt hat: [[M. DuMont Schauberg]] - da könnte es auch noch reinpassen ,-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:12, 23. Aug. 2007 (CEST) |
|||
::Hi elya, Danke für deine Hinweise. Ich habe aber weder einen besonderen Draht zur Geschichte noch zur Stadt Köln - aber ich greife einfach mal deine Idee auf und schieb es in die Diskussionen von [[Geschichte_Kölns#K.C3.B6ln_in_der_Weimarer_Republik|Geschichte Kölns]] und auch mal nach [[M. DuMont Schauberg]], vielleicht hat da jemand Interesse, was dazu zu schreiben. Ich hab weiters keine Ahnung, nur noch ein paar Scheine von Leipzig, Ff/M, Apolda, Altenburg Sachsen und Altenburg Thüringen bis 1923, also bis in die Inflation, ergo unüblich wohl weniger. Die Scheine warten nur noch darauf, von meinem Scanner gefressen, bearbeitet und hochgeladen zu werden. |
|||
::Bitte diese Diskussion auf [[Geschichte_Kölns#K.C3.B6ln_in_der_Weimarer_Republik|Geschichte Kölns]] und [[M. DuMont Schauberg]] fortführen. Grüßle [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] 19:43, 23. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Fläche == |
|||
In der Tat ist Köln die flächenmäßig viertgrößte Stadt Deutschlands. Auf Platz 3 liegt nicht München, sondern laut [[Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands]] in der Tat wie im Artikel erwähnt [[Wittstock/Dosse]].--[[Benutzer:Schlämmer|Schlämmer]] 23:37, 15. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Ist ja ganz nett, aber kann mal jemand den Krampf mit Wittstadt Dosse wieder rausenehmen. Wir schrieben hier eine Enyzklopädie. --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 23:40, 15. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::Wie bereits weiter oben erwähnt ist, geht es in dem Abschnitt um die '''Fläche'''. Es ist kein Krampf und kein bischen lächerlich, reinzuschreiben, dass Köln nach besagter Stadt - die nach Einwohnern genommen natürlich nicht groß ist, aber eben nach Fläche - erst an Platz 4 kommt. Zum Vergleich kommt München laut obiger Liste auf Platz13! Was ist also an der Erwähnung der flächenmäßig drittgrößten Stadt unenzyklopädisch?--[[Benutzer:Schlämmer|Schlämmer]] 23:59, 15. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::Naja, die Frage ist ob es sinnovll ist das eine Kleinstadt, die gerade mal den Titel Stadt trägt hier aufgeführt wird. Das klingt zu sehr nach formalienreiterei.... Das kann man in Kuriosa reinschreiben....Abgesehen davon das die Zahlen nicht mal mehr stimmen...--[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 00:01, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::::Wenn ich mir die Liste anschaue steht da eine "1" oben dran. Wenn ich nach unten scrolle steht da ein aktualisierter Wert, der aber immer noch besagte Gemeinde im Status einer Stadt auf Platz 3 hält. Ob das nun aktuell ist, weiß ich nicht und will ich auch garnicht recherchieren. Klar ist es ein Kuriosum, dass eine unbekannte Stadt die flächenmäßig drittgrößte Stadt ist. Warum nicht drin stehen lassen? Naja, lass es mal andere mitdiskutieren. Sollten sich die nächste Zeit vermehrt Stimmen melden, die es gelöscht wissen möchten, kann man ja weiterschaun. Gruß --[[Benutzer:Schlämmer|Schlämmer]] 00:08, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::::Als Kuriosum mag es ja drinstehen. Aber ansonsten ist es absolut sinnlos. --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 00:17, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::::::Diese Diskussion hatten wir schonmal (siehe Punkt 2 dieser Diskseite). Fakt ist tatsächlich, dass es sich um die Fläche handelt. Bedingt durch eine Gebietsreform in Ostdeutschland entstanden riesige Flächenstädte unter anderem auch [[Wittstock/Dosse]]. Der Eintrag ist durchaus enzyklopädisch und hat gleichzeitig den sog. „Aha-Effekt“, da 98% der Leser dies erstmal nicht glauben bzw. Wittstock/Dosse noch nie gehört haben, aber danach eines besseren belehrt werden. Der Eintrag ist also durchaus im Sinne der Wikipedia --[[Benutzer:Schweinepeterle|Schweinepeterle]] 08:27, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::::::Wo kommt da ein AHA-effekt. Wenn ich den haben will, dann schau ich mir die einschlägigen Seiten an. Es geht hier um Information und nicht um einen AHA-effekt der alleine durch irgendwelche bürokratischen Zirkelspiele auf einer Karte passiert sind. Oder willst du im Ernst behaupten das es eine Information ist die einem Leser weiterhilft wenn er weiß das die 3-grösste Stadt ein unbekannter Flecken ist....Man kann ja jetzt Prinzipienreiten und sagen "aber auf dem Papier ist das so und basta", schön und gut, mag es auf dem Papier so sein. Nur wenn ich was über Köln und die Bedeutung in Deutschland erfahren möchte dann ist diese Zahlenspielerei absolut informationslos.....Mann kann ja die Information gerne unter Kuriosa ablegen, aber bitte nicht in einem ernsthaften Kontext wie einer Enzyklopädie --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 10:58, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::::::Es kann aber nun mal nicht darum gehen, was "gefühlt" die größte Stadt in Deutschland ist - wir sollten uns da schon an die objektiven Fakten halten. Ich finde es auch kurios, dass auf Kölner Stadtgebiet Landwirtschaft betrieben wird, Kühe und Pferde auf Weiden rumstehen - das "fühlt" sich oftmals auch nicht nach Köln an, was da beim [[Köln-Gesetz]] in den 1970ern im Süden zur Stadt dazu kam. Deiner Überlegung nach, nach der Wittstock ja nicht "zählt", müsste man also aus dem Artikel auch den halben Kölner Süden rausnehmen, wenn es um Dinge wie Einwohner und Fläche geht. Da kommen wir dann natürlich zu ganz witzigen Ergebnissen und müssten wohl auch tausende andere Ortsartikel ändern - und dabei wird nicht jeder Autor eine gefühlte Stadt gleich wahrnehmen wie ein anderer, das werden sicher tolle Diskussionen. ;) Neee, da halte ich mich lieber an die offiziellen Fakten. --[[Benutzer:Bbommel|Ollie B Bommel]] 11:54, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::::::::Ja eben. Das ist reine Interpretation von Zahlen. Anders gesagt die Darstellung mit den Flächen ist vom Informationsgehalt genauso wichtig als wie wenn man in Hamburg reinschreibt das Köln kleiner ist als Bayern....Stimmt absolut ist konsequent aber absolut unwichtig als Information. Verändern wir doch bitte einfach die Angabe in 3.grösste Großstadt....Abgesehen davon das die Wittstock-angabe seit der letzten Landreform nicht mal mehr stimmt....(nur anscheinend noch nicht geändert ist....siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_fl%C3%A4chengr%C3%B6%C3%9Ften_St%C3%A4dte_Deutschlands#_note-W.2FD-H). --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 18:36, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::::::::ich habe die zurecht beanstandete Textpassage geändert und vorher auch in der [[Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands]] den Überabeitenbaustein gesetzt. Da noch keine neuen Daten vorhanden sind kann dort noch keine Bearbeitung stattfinden. --[[Benutzer:Schweinepeterle|Schweinepeterle]] 22:36, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
==Computergesprochene Wikipedia== |
|||
Ich habe aus zwei Gründen ein Problem mit der "gesprochenen Wikipedia" im Artikel: |
|||
*Die drei dicken Bausteine sehen im Abschnitt ''Söhne und Töchter der Stadt'' unmöglich aus. |
|||
*Der computergesprochene Text ist schlecht verständlich und entspricht in keiner Weise dem sonstigen Standard der "gesprochenen Wikipedia" |
|||
Ich habe die Absicht, die Bausteine rauszunehmen - andere Meinungen dazu? Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 13:03, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:ich habs mir heut morgen auch mal teilweise angehört - ich fand es auch eher gräuslich. Eventuell sollte man bei [[Wikipedia:BIENE]] nachhören, was die davon halten. --[[Benutzer:Schweinepeterle|Schweinepeterle]] 21:14, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::Welche Bausteine? Ich kann euch nicht ganz folgen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 17:26, 19. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:::Ich habe sie gestern rausgenommen, nachdem hier erstmal wenig Resonanz kam. Schau mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6ln&oldid=36785913#S.C3.B6hne_und_T.C3.B6chter_der_Stadt hier], so sah das aus. Gruß --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 17:37, 19. Sep. 2007 (CEST) |
|||
::::Recht so! Computerstimmen sind untauglich. Blinde haben eh Vorlesesoftware installiert, die brauchen das nicht. Außerdem waren die Dateien fehlerhaft und an dieser Stelle falsch. Ein von Menschen gesprochener Artikel sollte aus Sicht der Biene ganz oben stehen, für alle anderen Nutzer ist die Anordnung ganz unten besser. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 17:48, 19. Sep. 2007 (CEST) |
|||
==Verschuldung der Stadt Köln== |
|||
Warum stehen eigentlich bei den Basisdaten von Frankfurt, Düsseldorf, München etc. die Zahlen zum Thema Verschuldung und nur bei Köln nicht? |
|||
Werden hier etwa Fakten verschwiegen, um den Lesern einen geschönten Artikel präsentieren zu können? |
|||
'''@Schweinepeterle: |
|||
Grüße aus der Landeshauptstadt! Gott sei Dank ohne Kapelle und ohne Schulden, dafür mit viel Ehrlichkeit und Schönheit!''' |
|||
--[[Benutzer:62.143.44.96|62.143.44.96]] 23:44, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Vorschlag: Recherchier die Daten und stell sie hier mit Quelle vor. Dann wird sich ein netter Bearbeiter finden der das in den Artikel einarbeitet. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa('''<big><big>♂</big></big>''')]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 23:53, 16. Sep. 2007 (CEST) |
|||
Gerne JuTa! |
|||
Schulden der Stadt Köln: 3,4 Milliarden Euro |
|||
Verschuldung pro Kopf: 3469 Euro |
|||
Quelle: [http://www.ihk-koeln.de/Service/Presse/PresseinformationenJanFeb07/pmhaushalt230107.jsp IHK Köln] |
|||
--[[Benutzer:62.143.44.96|62.143.44.96]] 00:26, 17. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:werte IP:62.143.44.96 vormals jetzt gesperrter [[Benutzer:Landeshauptstadt]]. Wenn Du dein Anliegen sachlich vorbringst und nicht wie der große Zampano hier auftrittst, wird sich garantiert ein Autor für diese Änderung finden. Aber merke dir bitte - wir sind keine Befehlsempfänger und auch kein Schreibvieh. Wenn du die Änderung sachlich formulierst wird keiner der Autoren auch bei einer Änderung deinerseits etwas dagegen haben. --[[Benutzer:Schweinepeterle|Schweinepeterle]] 05:52, 17. Sep. 2007 (CEST) |
|||
'''Schweinepeterle''', Unsachlichkeit kann man mir nicht vorwerfen, höchstens unmissverständliche Ausdrucksweise. Beleidigend und persönlich wurde bisher nur der Benutzer "'''S1'''", welcher als Sperrgrund meines Benutzerkontos "Deppenbefall" angab. Solche Personen sind m.E. kein Ruhmesblatt für Wiki. |
|||
--[[Benutzer:62.143.146.8|62.143.146.8]] 10:15, 18. Sep. 2007 (CEST) |
|||
:Ich hatte grad versucht, diese Werte in die Infobox einzutragen, musste aber feststellen dass die [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]] solche Werte gar nicht vorsieht. Außerdem ist diese Vorlage nicht für Großstädte gedacht; Zitat: ''Die Infobox ist ausdrücklich nicht vorgesehen für: Stadtstaaten, Landeshauptstädte und andere Großstädte mit erweiterten Infoboxen ...''Ich hatte mich dann daran versucht z.B. aus [[München]] oder [[Düsseldorf]] die dortige erweiterte Infobox für Köln anzupassen. Das habe ich allerdings spätestens bei den Koordinaten aufgegeben, da ich mich nicht genug damit auskenne. Also als bitte an erfahrene Ortsartikelschreiber: Wer kann die Vorlage gegen eine erweiterte Infobox ersetzen und dabei die Werte von hier mit einbauen? Danke --[[Benutzer:Jutta234|JuTa('''<big><big>♂</big></big>''')]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 00:00, 18. Sep. 2007 (CEST) |
|||
'''@ JuTA''' |
|||
Vielen Dank für die Mühe, diesen Artikel etwas objektiver zu gestalten. |
|||
--[[Benutzer:62.143.146.8|62.143.146.8]] 09:14, 18. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== verwaiste Bilder == |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Koeln-Muelheim_Bezirksrathaus02.jpg |
|||
Bild:Koeln-Muelheim_Brücke_mit_Schiff.jpg |
|||
Bild:Koeln_Brueck_Hans_Schulten_Str_001.jpg |
|||
Bild:Koeln_Merheim_Em_Ahle_Koberg001.jpg |
|||
Bild:Koeln_Merheim_Em_Ahle_Koberg002.jpg |
|||
Bild:Koeln_Merheim_St_Gereon01.jpg |
|||
Bild:Koeln_bei_nacht.jpg |
|||
</gallery> |
|||
== Reichsverweserin == |
|||
"Unter den Ottonen spielte Köln eine wichtige Rolle bei der Annäherung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und dem Byzantinischen Reich, seit die Kaiserin Theophanu, gebürtige Griechin und Gattin Ottos II., dort als Reichsverweserin residierte." |
|||
- was soll eine Reichs-VERWESERIN sein?? eine Reichsverwalterin womöglich? {{unsigned|89.59.211.90|[[Benutzer:Elya|elya]] 12:07, 27. Sep. 2007 (CEST)}} |
|||
:siehe [[Reichsverweser]], ich habe es im Artikel verlinkt. Bitte neue Beiträge unten anfühen und mit <nowiki>~~~~</nowiki> unterschreiben, damit man Beiträge besser zuordnen kann, danke. --[[Benutzer:Elya|elya]] 12:07, 27. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Kolumba == |
|||
Der Eintrag ist nicht mehr aktuell, seit dem 15.9.2007 ist das Erzbischöfliche Diözesanmuseum eröffnet. |
|||
==Begriffsklärungsverweis nachfügen== |
|||
Verweis erforderlich zu [[Regierungsbezirk Köln]]. --[[Benutzer:77.178.135.42|77.178.135.42]] 17:19, 21. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Musik == |
|||
Ich würde noch mit reinnehmen (ganz ans Ende des Abschnittes), dass Köln um die Jahrtausendwende eine [[Hands Up]] Hochburg war, als bekannte Vertreter seien [[Blank & Jones]], [[Paffendorf (Band)|Paffendorf]] und [[Mike Litt]] erwähnt. --[[Benutzer:91.2.235.168|91.2.235.168]] 02:14, 16. Nov. 2007 (CET) |
|||
==Älteste Stadt == |
|||
Köln ist nicht die älteste Stadt Deutschlands, die älteste Stadt Deutschlands ist entweder Mainz oder Trier, hierrüber wird noch diskutiert. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:91.32.196.173|91.32.196.173]] ([[Benutzer Diskussion:91.32.196.173|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/91.32.196.173|Beiträge]]) 0:47, 26. Nov 2007) [[Benutzer:Superbass|Superbass]] 17:09, 26. Nov. 2007 (CET)</small> |
|||
:Ich habe im Artikel keine Stelle gefunden, in der behauptet wird, Köln sei die älteste Stadt Deutschlands. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 17:09, 26. Nov. 2007 (CET) |
|||
==Ergänzung == |
|||
Hallo habe eine Fehlinformation bemerkt. Bei Festen und Veranstaltungen wird die IFMA erwähnt. Diese Veranstaltung gibt es aber nicht mehr. Sie wurde aufgeteilt in eine Fahrradmesse IFMA (http://de.wikipedia.org/wiki/IFMA) und die interantionale Motorradmesse (Intermot) die die größte Motorradmesse der Welt ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Intermot |
|||
Bei den Organisationen und Vereinen sollte die DLR (Deutsche Luft und Raumfahrt) als nicht ganz unwichtige Forschungseinrichtung erwähnt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Zentrum_f%C3%BCr_Luft-_und_Raumfahrt |
|||
Netter Gruß |
|||
Walter |
|||
==Sport== |
|||
Hallo! RheinEnergie Köln ist Geschichte und auch die umbenannten Köln 99ers sind wirtschaftlich in Trouble(Insolvenz). Könnte man doch ändern. Gruß Jonathan |
|||
==Trinkwasser== |
|||
Die Kölner Trinkwasserversorgung wurde noch nicht angesprochen. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 17:40, 11. Feb. 2008 (CET) |
|||
== Moscheebau == |
|||
"Noch in diesem Jahr (2007) soll der erste Spatenstich erfolgen." - im Abschnitt Islam, wie ist denn der Stand? -- [[Benutzer:D2dMiles|Miles]] 15:59, 13. Feb. 2008 (CET) |
|||
Ist aktualisiert. |
|||
== Was zeigt das Bild? == |
|||
Das Bild:North rhine w K.png auf der Seite, was ist da rot markiert? Ist es der Regierungsbzirk Köln oder das Stadtgebiet? Ich bin gebürtiger Kölner, auch wenn ich jetzt nicht da lebe, aber selbst ich weiß es nicht! Eine Bildunterschrift wäre nützlich. Da ich es aber nicht weiß kann ich das auch nicht machen! Ich will nicht meckern, es ist nur ein (wie ich finde) hilfreicher Vorschlag! Viele Grüße -- [[Benutzer:Ai24|Ai24]] 10:55, 25. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Statt einer Unterschrift hat das Bild eine ''Über''schrift: Köln in Nordrhein-Westfalen. Solltest Du eine Karte für den Regierungsbezirk suchen, dann findest Du die im Artikel [[Regierungsbezirk Köln]]. Gruß --[[Benutzer:Loegge|Loegge]] 12:13, 25. Feb. 2008 (CET) |
|||
== Literaturspam == |
|||
Es ist mehr als bezeichnend, dass von den viel zu vielen 44 Literaturangaben mit 27 deutlich mehr als die Hälfte aus den letzten 5 Jahren stammen, davon fast alles Erstauflagen. Als wäre die maßgebliche Literatur zur Stadt Köln in den Jahren 2003-2007 veröffentlicht worden. Ganz offensichtlich trägt bei Wikipedia jeder Verlag seine gerade neu erschienenen Bücher ein um mehr Käufer zu finden und niemand kommt auf die Idee, da mal auszumisten. Wieder ein Beweis, dass sowas wie Wikipedia nicht funktioniert. --[[Spezial:Beiträge/88.76.205.32|88.76.205.32]] 02:37, 8. Mär. 2008 (CET) |
|||
* Es ist der Beweis, dass sehr viele Autoren sich neuerdings erst des Themas annehmen und nicht nur Kölner Geschichtsforscher im Rentenalter und Hausbibliothek. Das führt eben auch dazu, dass neue Bücher gekauft und gleich als Quelle eingeführt werden. Ein Beweis für oder gegen irgendwas sehe ich daran noch nicht. Das hier nur mit Primärquellen argumentiert wird, kann man nicht ernstlich erwarten. Leider sind auch nicht so tolle Bücher dabei, dass sehe ich auch mit Bedauern. Wikipedia bedeutet auch, es selbst besser zu machen! Gruss Gerd [[Benutzer:Ebertplatz|Ebertplatz]] 17:00, 8. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Chöre == |
|||
Bzgl. 5.2.2 Chöre |
|||
Dem Arbeitskreis Kölner Chöre gehört auch der Konzertchor Köln an (vgl. [http://www.ak-koelner-choere.de/mitglieder/index.htm]). Daher würde ich gerne die Aufzählung der angehörenden Chöre um den Eintrag '... , gegründet 1931 von Heinrich Boell, der [[Chorus Musicus Köln]], gegründet 1985 von [[Christoph Spering]] sowie der [[Konzertchor Köln]], gegründet 1983'. --[[Benutzer:Eberius|Eberius]] 11:18, 10. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Toter Weblink == |
|||
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! |
|||
* http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=1514&kapitel=44&cHash=1&hilite=heinzelmännchen |
|||
** In [[Köln]] on 2008-04-08 21:28:57, 404 Not Found |
|||
** In [[Köln]] on 2008-04-23 07:48:03, 404 Not Found |
|||
--[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 09:45, 23. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== Toter Weblink == |
|||
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! |
|||
* http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/Regionen/amtlichebevoelkerungszahlen/rp3_juni06.html ([http://web.archive.org/web/*/http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/Regionen/amtlichebevoelkerungszahlen/rp3_juni06.html archive]) |
|||
** In [[Köln]] on 2008-04-08 21:28:56, 404 Not Found |
|||
** In [[Köln]] on 2008-04-23 07:48:13, 404 Not Found |
|||
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/Regionen/amtlichebevoelkerungszahlen/rp3_juni06.html]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 09:45, 23. Apr. 2008 (CEST) |
|||
::Erledigt. --[[Benutzer:Bbommel|Ollie B Bommel]] 10:54, 23. Apr. 2008 (CEST) |
Version vom 30. April 2008, 08:18 Uhr
DJ BoBo (* 5. Januar 1968 in Kölliken AG als Peter René Baumann) ist ein Schweizer DJ, Popmusiker, Sänger, Tänzer, Komponist und Musikproduzent.
Aus der sogenannten Eurodance-Zeit ist DJ BoBo einer der wenigen Künstler, die bis heute erfolgreich in regelmässigen Abständen Alben veröffentlichen. Er wird deswegen von Fans auch «King of Dance» genannt, obwohl er in letzter Zeit auch mehr Elemente aus dem Pop- und Rockbereich in seine Songs einfliessen lässt. Bekannt wurde DJ BoBo mit einer Mischung aus Pop und Dancefloor.

Karriere
Anfänge als DJ und erste Singles
In den achtziger Jahren entdeckte er eigenen Angaben zufolge seine Leidenschaft für die Musik und engagierte sich 1985 als DJ im Jugendhaus Tuchlaube in Aarau. Der Künstlername BoBo war damals sein Graffiti-Tag und sein Spitzname. Laut eigener Aussage ist der Name eine Anspielung auf die Comicfigur «Bobo, der Ausbrecherkönig». Bereits ein Jahr später erzielte Baumann den zweiten Platz bei den Schweizer DJ-Meisterschaften. Eine seiner weiteren Leidenschaften war Breakdance, bei dem er in einer Disco seinen heutigen Manager Oliver Jmfeld kennenlernte. In den kommenden Jahren war er als Profi-DJ in den Diskotheken Don Paco (1986–1989, Wohlen, heisst heute «De Club») und Hazyland (1990–1991, Luzern, heisst heute «The Loft») tätig.
In dieser Zeit wurde ihm das Angebot gemacht, eine eigene CD-Single zu produzieren. 1989 erschien seine erste Single «I Love You». Die weibliche Stimme darin ist die heutige Schweizer Fernsehmoderatorin Sandra Studer. Zwei weitere Singles kamen 1991 mit «Ladies In The House» und «Let's Groove On». Mittlerweile arbeitete DJ BoBo als Resident DJ in der Disco Oxa in Zürich und hatte auch ab und zu einige Auftritte mit seinen Songs in anderen Discotheken. Bereits damals waren als Tänzer Kurt «Curtis» Burger (* 3. Februar 1971) und Daniel «Dani» Burkart (* 20. Februar 1971) dabei, die noch heute zur festen Tanzcrew von DJ BoBo gehören und auch bei der Planung jeder Tour beteiligt sind (Curtis als Choreograf, Dani als Verantwortlicher für Grafik und Bühnendesign).
1992–1994: Somebody Dance With Me
Die nächste Single «Somebody Dance With Me» entstand zum ersten Mal in einem professionellen Aufnahmestudio zusammen mit dem bereits damals sehr erfahrenen Soundengineer Axel Breitung, welcher noch heute bei Songs mitschreibt oder mitproduziert. Bereits beim ersten Abspielen im Oktober 1992 in der Discothek OXA kam der Song sehr gut an und verbreitete sich über die ganze Schweiz. Am 10. Januar 1993 stieg das Lied auf Platz 36 in die offizielle Schweizer Hitparade ein und war schliesslich am 14. März 1993 auf Platz 1. Die Auftritte in anderen Discotheken in der Schweiz häuften sich, die DJ BoBo zusammen mit Curtis, Dani und der Sängerin Emel absolvierte.
Die deutsche Plattenfirma EAMS brachte den Song schliesslich nach Deutschland, wo er am 8. Juni 1993 auf Platz 32 der Deutschen Charts einstieg. Das Interesse an DJ BoBo steigerte sich, so dass er immer wieder Thema in Zeitschriften wie der Bravo oder Popcorn war. Im Sommer 1993 wurde von der Plattenfirma von US-Sänger Rockwell Klage erhoben, da der Refrain von «Somebody Dance With Me» ein Plagiat des Songs «Somebody's Watching Me» sei. Man einigte sich aussergerichtlich auf einen Vergleich. Im Herbst 1993 kam dann auch das erste Album «Dance With Me» heraus, welches in rund 200 Arbeitsstunden zusammen mit Axel Breitung produziert wurde. Darauf zu finden waren auch die sehr erfolgreichen Songs «Keep On Dancing!», «Take Control» und einer der Sommerhits 1994 «Everybody». Bei diesem Album waren auch noch Gutze Gautschi und Mark Wyss der Plattenfirma Fresh Music an der Produktion beteiligt.
Die erste grössere Tour führte DJ BoBo zusammen mit den damals grössten Eurodance-Stars wie Haddaway oder Culture Beat auf der «Mega-Dance-Festival»-Tour quer durch Deutschland. Bei diesen Konzerten lernte René Baumann auch seine heutige Frau Nancy Rentzsch (* 23. November 1970) kennen, die damals noch Sängerin bei Haddaway war und darüberhinaus im Musikprojekt 3-o-matic mitwirkte.
1994–1996: There Is A Party & Just For You
Bereits im Herbst 1994 folgte das zweite Album «There Is A Party» mit der ersten Single «Let The Dream Come True» und den weiteren Single-Hits «Love Is All Around», «There Is A Party» und «Freedom». Im Herbst 1995 ging DJ BoBo das erste Mal in Europa mit einer eigenen Bühnenshow auf Tour und spielte in Hallen zwischen 2'000 und 4'000 Plätzen. Als Vorgruppe waren die damals noch völlig unbekannten Backstreet Boys dabei.
Fast gleichzeitig zur Tour veröffentlichte DJ BoBo im Herbst 1995 das dritte Album «Just For You». Neben einigen Remixen von bereits bekannten Songs war auch die erste Ballade «Love Is The Price» dabei, welche als Single veröffentlicht wurde und bei Wetten, dass..? am 14. Januar 1996 vorgestellt wurde.
Im September 1996 durfte DJ BoBo im Vorprogramm der HIStory-Tour von Michael Jackson bei den Konzerten in Prag, Budapest, Bukarest, Moskau und Warschau auftreten, welche zum Teil vor 150'000 Zuschauern stattfanden.
1996–1997: World In Motion
Im Oktober 1996 veröffentlichte DJ BoBo das vierte «Album World In Motion», welches die Single-Hits «Pray», «Respect Yourself», «It's My Life» und das mit dem VSOP (Vienna Symphonic Orchestra Project) aufgenommene «Shadows Of The Night». Aufgrund von einigen Differenzen trennte sich DJ BoBo im Vorfeld der «World In Motion»-CD von seiner Plattenfirma Fresh Music und gründete seine eigene Firma Yes Music. Gutze Gautschi und Mark Wyss versuchen seither mit diversen Veröffentlichungen (Neuauflagen von «Dance With Me» oder dem Buch «Die vergessenen Jahre») die Karriere oder den Erfolg von DJ BoBo in einem schlechten Licht erscheinen zu lassen.
Die «World In Motion»-Tour startete noch im Herbst 1996 mit 4 Sattelschleppern, einer 50-Personen-Crew und hatte wiederum eine damals unbekannte Boyband im Vorprogramm: *NSYNC mit Justin Timberlake. Da diese Tour in den grössten Hallen stattfand, war natürlich in der Schweiz das Hallenstadion in Zürich-Oerlikon an erster Stelle. Seit der Schweizer Hardrock-Band Krokus gelang es seit 1982 keinem Schweizer Musiker das Hallenstadion ganz zu füllen. DJ BoBo schaffte dies am 20. Oktober 1996, seither ist das Hallenstadion Zürich bei jeder Tour als Konzertort dabei.
1998–1999: Magic
Das fünfte Album «MAGIC» folgte im April 1998 und beinhaltete die Singles «Where Is Your Love» und «Around The World». Im Herbst 1998 folgte die «MAGIC»-Tour mit einem Burg-ähnlichen Bühnenaufbau und einem 15 Meter langen Laufsteg, der ins Publikum hineinführte. Im Herbst 1998 folge eine «Tour Edition»-CD von «Magic» und beinhaltete die neue Single «Celebrate». Im März 1999 wurde mit «www.djbobo.ch - The Ultimate Megamix '99» ein Mix-Album veröffentlicht, welches 20 Hits in einem einzigen Mix enthielt. Im Juni 1999 fand eine «Magic»-Open Air-Tour durch fünf Orte statt.
1999–2000: Level 6 & Mystasia
Noch während der Open-Air-Tour arbeitete man am nächsten Album, welches im Oktober 1999 unter dem Namen «Level 6» in die Läden kam. Die Singles daraus hiessen «Together» und die Ballade «Lies». Zum ersten Mal arbeitete DJ BoBo auch mit anderen Produzenten zusammen. So nahm er 3 Songs («Last Day Of 1999», «Best Of My Life» und «Nightfly») in Göteborg mit Jonas Berggren von Ace Of Base auf. «Nightfly» sollte ursprünglich nach Wünschen der Plattenfirma die erste Singleauskopplung aus «Level 6» werden, wogegen Bobo aber sein Veto einlegte. «Nightfly» wurde stattdessen sogar ganz von der finalen Tracklist von «Level 6» verbannt und erst 2002 auf der Bonusdisc des «Celebration»-Albums veröffentlicht. Die Tour «Mystasia» startete im Dezember 1999 und beinhaltete unter anderem 5 verschiedene Bühnenbilder.
2001: Planet Colors
Die Vorbereitung auf dieses Album begann bereits im Mai 2000, als auf der eigenen Homepage die Fans befragt wurden, welcher erfolgreiche Song der 80-er Jahre auf das neue Album sollte. Der ausgewählte Song hiess «What A Feeling» und wurde zusammen mit Irene Cara aufgenommen. Den Song konnte DJ BoBo zusammen mit Irene Cara auch bei «Wetten, dass..?» vorstellen. Das Album «Planet Colors» wurde im Februar 2001 veröffentlicht und enthielt die weiteren Singles «Hard To Say I'm Sorry» sowie den Titelsong der Tour «Colors Of Life».
Die Tour «Planet Colors» führte DJ Bobo mit 4 verschiedenen Bühnenbildern wiederum durch die grössten Hallen in Deutschland und der Schweiz. Die Show führte den Besucher von einer düsteren Bühnenbild über eine Tempelwelt und einer asiatischen Welt hin zu einem farbenfrohen Bühnenbild im Finale. Im Vorprogramm dabei waren unter anderem die No Angels und Marque.
2002: Celebration
Da DJ BoBo seine Karriere 1992 so richtig startete, war 2002 die Zeit gekommen um das 10-jährige Bühnenjubiläum zu feiern. Auf dem Album «Celebration» waren neben einer Cover-Version von «Celebration» (ursprünglich von Kool & The Gang) sehr viele Gastsänger wie z.B. Melanie Thornton, Gölä, Emilia, ATC, zu finden, welche die Songs von DJ BoBo zum Teil neu interpretierten. Einige Songs wie z.B. «Somebody Dance With Me» oder «Pray» wurden in einer «2002-Version» veröffentlicht. Die Show «Celebration» fand Anfang April 2002 in der Arena Oberhausen in Deutschland statt. Da zu dieser Show sehr viele Gastmusiker eingeladen waren, war dieser Event einmalig und es konnte keine Tour daraus werden.
Als zweites Konzert im Jahr 2002 fand eine Reise nach Ulaanbaatar in die Mongolei statt, wo er als erster westlicher Künstler im dortigen Zentralstadion vor Tausenden Zuschauern ein Konzert gab. Obwohl DJ BoBo dort nie eine CD herausgegeben hatte, schaffte es seine Musik durch Schwarzpressungen bis in die Mongolei.
2002–2004: Chihuahua & Visions
Aus einer kleinen Anfrage von Coca-Cola Spanien wurde schnell etwas Grösseres, als der Mambo-Song «Chihuahua» im Sommer 2002 als Hintergrundmusik eines Werbespots verwendet wurde. Der musste nach Vorgabe innerhalb von 10 Tagen produziert werden und wurde als Demoversion per «mp3» nach Spanien geschickt. Dort hat man ohne weitere Rückmeldung sämtliche Radios mit dem Song beliefert und wenige Wochen später schaffte es der Song auf Platz 1 in Spanien und Mexiko.
Neben dem Erfolg in Spanien und Mexiko wurde bereits am neuen Album «Visions» gearbeitet. Anfang Januar 2003 erschien die Single «I Believe», welche mit «Let's Come Together (We Are Family)» auch den Titelsong zur Alpinen Skiweltmeisterschaft 2003 in St. Moritz in der Schweiz enthielt. Die «Visions»-Tour begann im Mai 2003 und hatte 3 unterschiedliche Bühnenbilder (von einem Aztekentempel über eine Cartoon-Welt bis zu einem futuristischen Westernsaloon). Neu an der Show war die Band: Zum ersten Mal wurde die meiste Musik live mit richtigen Instrumenten (Schlagzeug, Percussions, Keyboard, Gitarre und Bass) gespielt. Die weiblichen Stimmen kamen weiterhin als Playback. Die männlichen Sänger DJ Bobo und Tone singen schon seit Ende der 90er-Jahre bei jedem Konzert live.
Als zweite Single wurde nun auch in der Schweiz «Chihuahua» ausgekoppelt, wurde ein Nummer 1-Hit und damit der Sommerhit des Jahres 2003. Auch in Frankreich wurde die Single als Hintergrund der Werbekampagne ebenfalls zum Sommerhit 2003 und stand mit über 750'000 verkauften Singles 11 Wochen auf Platz 1. Weitere grosse Erfolge mit «Chihuahua» gelangen in Italien und in der Tschechischen Republik, wo jeweils Platz 2 als Höchstposition herausschaute. Im Herbst 2003 erreichte die Single auch England und Irland, wo die Single Platz 36 bzw. Platz 11 erreichte. Weiter veröffentlicht wurde die Single in Australien und Japan. Als Reaktion auf den sehr grossen Erfolg erschien in der Schweiz eine Single mit einem Techno-Remix sowie ein «Chihuahua»-Album, auf dem die grossen Sommerhits von DJ BoBo zu finden sind.
Im Herbst 2003 erschien zum Abschluss des «Visions»-Jahres mit der CD «Live In Concert» die erste Live-CD von DJ Bobo. 2004 zog sich DJ BoBo zurück, um an seinem neuen Programm zu arbeiten.
2005: Pirates Of Dance
Bereits Ende November 2004 stellte DJ BoBo einige neue Songs sowie die neue Bühne anlässlich eines Showcases in Engelberg (Schweiz) vor. Wie es das Tourthema «Piraten» vorgibt, ist die Bühne ein richtiges Piratenschiff mit vier möglichen Bühnen. Mit 32 Meter Länge und 10 Meter Breite ragt das Schiff weit in die Zuschauer hinein.
Das Album «Pirates Of Dance» erschien im Februar 2005 und beinhaltete die gleichnamige Single «Pirates Of Dance» sowie «Amazing Life».
Die «Pirates Of Dance»-Tour startete im April 2005 und führte durch die Schweiz, Deutschland, Polen sowie für 2 Konzerte auch ins Disneyland Paris. Im Vorprogramm traten Nicole da Silva und Virus Incorporation auf, welche auch während der Show Auftritte als Akrobatiktruppe hatten.
2006: Greatest Hits
Obwohl DJ BoBo bereits einige Remix-CDs oder eine Jubiläums-CD herausgebracht hatte, entschied er sich dazu, im Februar 2006 die erste «Greatest Hits»-CD herauszugeben. Als Single ausgekoppelt wurde der Song «Secrets Of Love», der als Duett mit Sandra aufgenommen wurde. Sandra war auch als Special Guest bei der Abschluss-Show von «Pirates Of Dance» im Februar 2006 dabei.
Als speziellen Event veranstaltete DJ BoBo in Engelberg am 1. August 2006 (Schweizer Nationalfeiertag) eine «Greatest Hits»-Show. Tickets für dieses Konzert gab es nur beim Kauf einer «Greatest Hits»-CD, da es als «Dankes»-Konzert ausgelegt war. Das Publikum wurde im Vorfeld gebeten, in roten Kleidern zum Konzert zu kommen, da die Bühne aus einem grossen weissen Kreuz bestand. Zusammen ergab dies natürlich das Schweizer Kreuz.
2007: Eurovision Song Contest
Anlässlich eines TV-Auftritts Mitte Oktober 2006 im Schweizer Fernsehen äusserte DJ BoBo die Absicht, die Schweiz am Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki (Finnland) zu vertreten, wenn die Schweizer Bevölkerung dies möchte. Die Abstimmungen auf Internethomepages von Zeitungen und in Radios waren sehr positiv, und DJ BoBo reichte einen Song bei der zuständigen Jury ein.

Mitte Dezember 2006 fällte die Jury die Entscheidung, dass DJ BoBo mit dem Titel Vampires Are Alive die Schweiz am Eurovision Song Contest 2007 vertritt. Die Single dazu wurde am 9. März 2007 in der Schweiz und am 20. April 2007 europaweit veröffentlicht, scheint aber von einigen Schweizer Radiosendern boykottiert zu werden.[1] Die Evangelische Allianz äusserte sich ebenfalls zu dem Titel und forderte eine Änderung des Textes bzw. die Zurücknahme des Beitrages, da dieser «eine Gefahr für suizidgefährdete Jugendliche» darstelle. Eine Petition von besorgten Christen und der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU) sollte erreichen, dass der Song abgesetzt wird. Es wurden insgesamt 49'083 Unterschriften zusammengetragen. Zudem wird der Schweizerische Bundesrat zur Wahrung des öffentlichen Friedens aufgerufen[2][3]. Ungeachtet dessen stieg die Single am 25. März 2007 auf Platz 3 der offiziellen Schweizer Hitparade ein.[4] In seiner Antwort auf die Petition verwies der Bundesrat auf die Meinungsfreiheit, auf die Selbständigkeit der auswählenden Jury des Schweizer Fernsehens sowie auf das freie Schaffen des Künstlers, weshalb der Song nicht abgesetzt werden könne.[5]
Trotz hoher Erwartungen (eine britische Jury setzte ihn auf Platz 2) scheiterte DJ Bobo im Halbfinale des Eurovision Song Contest, wo er den 20. Platz belegte[6]. DJ BoBo spricht sich dafür aus, das Reglement zu ändern: «Das Reglement muss überdacht werden.»[7]
2008: Vampires

Das Album Vampires erschien am 11. Mai 2007 und enthält die Singles Vampires Are Alive, We Gotta Hold On und Because Of You. Ab dem 30. April 2008 ist DJ BoBo mit der Vampires Alive-Tour unterwegs. Bereits Ende November 2007 fand ein Showcase der kommenden Tour im Europa-Park Rust statt.
Privates
René Baumann wuchs in Kölliken (Aargau) alleine bei seiner Mutter auf, da sein Vater noch vor der Geburt in seine Heimat Italien zurückkehrte. Ein grosses Hobby in seiner Kindheit und Jugend war unter anderem Fussball, wo er das Amt des Kapitäns ausübte. Als Platzwart beim FC Kölliken verdiente er sein erstes Geld, welches er in Discobesuche oder sein Mofa steckte. Er entschied sich 1984 für eine Lehre als Bäcker und Konditor, die er erfolgreich abschloss. Seinen Vater lernte er erst 2001 persönlich kennen. Seither haben sie regelmässig Kontakt.
Heute lebt er in Hergiswil (Nidwalden) bei Luzern in der Schweiz mit seiner zweiten Frau Nancy, die auch zu BoBos Crew gehört und während der 1990er-Jahre im Projekt 3-o-matic gesungen hatte. Ihr gemeinsamer Sohn Jamiro René kam am 8. Oktober 2002 zur Welt; die Tochter Kayley Nancy wurde am 29. September 2006 geboren. Für 2008 ist ein Umzug ins fünf Kilometer entfernt gelegene Horw (Kanton Luzern) geplant.
Seit Oktober 2006 ist DJ BoBo Nationaler Botschafter des Welternährungsprogramms WFP der Vereinten Nationen (UNO) und unternahm im Rahmen dieses Projekts Anfang März 2007 seine erste Reise nach Äthiopien.
Seine erste Frau Daniela hatte während der 1990er Jahre des öfteren versucht, ihre Ehe mit Baumann als Ausgangspunkt für eine eigene Karriere zu nutzen, abgesehen von einigen Auftritten in Reality Shows (u.a. Girls Camp) führte dies jedoch nicht zu Erfolg.
Auszeichnungen
Weltweit erhielt er über 260 Gold- und 28 Platinplatten, verbuchte 28 Chartbreaker und wurde zehnmal mit dem World Music Award für «The Worlds Best Selling Swiss Recording Artist» ausgezeichnet.
Besonders Mitte der 90er-Jahre gewann DJ BoBo mehrmals den Bravo Otto unter anderem als «Bester Sänger» oder «Beste Show» sowie 2002 als erster Künstler überhaupt den «Ehren-Otto».[8]
Im Jahr 2006 erhielt er einen Diamant-Award für 1 Million verkaufter CDs in der Schweiz. Insgesamt hat er weltweit über 13 Millionen CDs verkauft (Stand 2005).
Shows
Die Tourneen sind sehr aufwändig gestaltet, für die Planung wird ein gutes Jahr benötigt. Sie finden immer im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Bis zum 25. Februar 2006 war er mit «Pirates of Dance» in Deutschland, der Schweiz und Polen auf Tournee. Mit dieser Show trat er als erster Show-Act im renovierten Hallenstadion in Zürich auf. Ein letztes Mal war «Pirates Of Dance» am 25./26. März 2006 im Disneyland Paris zu sehen.
Diskografie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles
- Somebody Dance With Me (1992/1993)
- D: 4 | AT: 3 | CH: 1
- Keep On Dancing! (1993)
- D: 5 | AT: 7 | CH: 2
- Take Control (1994)
- D: 12 | AT: 9 | CH: 4
- Everybody (1994)
- D: 2 | AT: 24 | CH: 3
- Let The Dream Come True (1994)
- D: 4 | AT: 6 | CH: 1
- Love Is All Around (1995)
- D: 10 | AT: 13 | CH: 16
- There Is A Party (1995)
- D: 17 | AT: 29 | CH: 13
- Freedom (1995)
- D: 8 | AT: 7 | CH: 4
- Love Is The Price (1996)
- D: 11 | AT: 13 | CH: 11
- Pray (1996)
- D: 3 | AT: 6 | CH: 2
- Respect Yourself (1997)
- D: 31 | AT: 23 | CH: 16
- It's My Life (1997)
- D: 16 | AT: 16 | CH: 7
- Shadows Of The Night (1997)
- D: 23 | AT: 25 | CH: 7
- Where Is Your Love (1998)
- D: 21 | AT: 20 | CH: 3
- Around The World (1998)
- D: 55 | CH: 23
- Celebrate (1998)
- D: 48 | CH: 8
- Together (1999)
- D: 26 | AT: 34 | CH: 4
- Lies (1999)
- D: 73 | CH: 48
- What A Feeling (2001)
- D: 3 | AT: 11 | CH: 2
- Hard To Say I'm Sorry (2001)
- D: 60 | CH: 25
- Colors Of Life (2001)
- D: 75 | CH: 37
- Celebration (2002)
- D: 29 | AT: 48 | CH: 14
- I Believe (2003)
- D: 18 | AT: 61 | CH: 13
- Chihuahua (2002/2003)
- D: 19 | AT: 48 | CH: 1 | UK: 36
- Pirates Of Dance (2005)
- D: 16 | AT: 43 | CH: 3
- Amazing Life (2005)
- D: 48 | CH: 27
- Secrets Of Love (2006)
- D: 13| AT: 39 | CH: 5
- Vampires Are Alive (2007)
- D:24 | AT: 62 | CH: 3
- We Gotta Hold On (2007)
- CH: 24
- Because Of You (2007)
- D: 47
- Olé Olé (2008)
- D: 65 | CH: 35
Alben
- Dance With Me (1993)
- D: 18 | AT: 16 | CH: 4
- There Is A Party (1994)
- D: 9 | AT: 17 | CH: 4
- Just For You (1995)
- D: 25 | AT: 26 | CH: 5
- World In Motion (1996)
- D: 3 | AT: 2 | CH: 1
- Magic (1998)
- D: 5 | AT: 8 | CH: 1
- www.djbobo.ch (1999)
- D: 17 | CH: 2
- Level 6 (1999)
- D: 11 | AT: 24 | CH: 1
- Planet Colors (2001)
- D: 4 | AT: 27 | CH: 2
- Celebration (2002)
- D: 4 | AT: 18 | CH: 2
- Visions (2003)
- D: 11 | CH: 3
- Chihuahua (2003)
- CH: 1
- Live In Concert (2003)
- D: 36 | CH: 28
- Pirates Of Dance (2005)
- D: 13 | CH: 1
- Greatest Hits (2006)
- D: 11 | AT: 58 | CH: 1
- Vampires (2007)
- D: 15 | AT: 74 | CH: 2
- Olé Olé - The Party (2008)
- D: 85 | CH: 11
Alben
- Dance With Me (1993)
- Live and Remixes (1994)
- There Is A Party (1994)
- Just For You (1995)
- World In Motion (1996)
- Magic (1998)
- www.djbobo.ch - The Ultimate Megamix 99 (1999)
- Level 6 (1999)
- Planet Colors (2001)
- Celebration (2002)
- Visions (2003)
- Chihuahua - The Album (2003)
- Live In Concert (2003)
- Rare Trax (2004)
- Pirates Of Dance (2005)
- Greatest Hits (2006)
- Sweet Christmas (2006)
- Vampires (2007)
- Olé Olé - The Party (2008)
Videos / DVD
- Das Live Video (1994)
- Live On Stage (1995)
- World In Motion (1997)
- Magic - The Show (1998)
- Mystasia (1999)
- The Videos & Making Of (2000)
- Planet Colors - The Show(2001)
- Celebration - The 10th Anniversary Show (2002)
- Visions - Live In Concert (2003)
- Remember Hazyland (2003)
- Pirates Of Dance - The Show (2005)
- Greatest Hits (2006)
- Vampires Alive - Making The Show (2008)
- Nur im DJ BoBo Shop erhältlich:
- Specials Volume 1 (2006)
- The Videos & Making Of Part 2 (2006)
Singles
- I Love You (1989)
- Ladies In The House (1990)
- Let's Groove On (1991)
- Somebody Dance With Me (1993)
- Keep On Dancing (1993)
- Take Control (1994)
- Take Control (Remixes) (1994)
- Everybody (1994)
- Let The Dream Come True (1994)
- Let The Dream Come True (Remixes) (1994)
- Love Is All Around (1995)
- There Is A Party (1995)
- Freedom (1995)
- Love Is The Price (1996)
- Pray (1996)
- Respect Yourself (1996)
- It's My Life (1997)
- Shadows Of The Night (1997)
- Where Is Your Love (1998)
- Around The World (1998)
- Celebrate (1998)
- Together (1999)
- Lies (1999)
- What A Feeling (2001; mit Irene Cara)
- Hard To Say I'm Sorry (2001)
- Way To Your Heart (2001)
- Colors Of Life (2001)
- Celebration (2002)
- I Believe (2003)
- Chihuahua (2003)
- One Vision One World (2003)
- Chihuahua (Remixes) (2003)
- Pirates Of Dance (2005)
- Amazing Life (2005)
- Secrets Of Love (2006) (mit Sandra Cretu)
- Vampires Are Alive (2007)
- We Gotta Hold On (2007)
- Because Of You (2007)
- Olé Olé (2008)
Bücher
- DJ BoBo - Gestatten, René Baumann (2000, Offizielle Biografie), ISBN 3-7296-0613-1
- DJ BoBo - Die vergessenen Jahre (herausgegeben von den Produzenten des 1. Albums), ISBN 3-907055-23-3
- DJ BoBo - Der Star mit der Mega-Power, ISBN 3-612-12009-3
- DJ BoBo - Magic Moments (EarBook mit 4 CD/DVDs)
Filme
- Handyman (CH 2005): DJ BoBo stellt sich im «Be A Star»-Casting als «René Baumann» aus dem Aargau vor und singt seine Eigenkomposition «There Is A Party».
Einzelnachweise
- ↑ http://www.blick.ch/sonntagsblick/sounds/artikel57340 (defekt)
- ↑ 28'000 Unterschriften gegen DJ Bobo. http://tagesschau.sf.tv/, 21. März 2007, abgerufen am 23. März 2007. SF Tagesschau: 28'000 Unterschriften
- ↑ http://www.netzeitung.de/entertainment/music/574391.html
- ↑ http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=DJ+Bobo&titel=Vampires+Are+Alive&cat=s
- ↑ Leuenberger: BoBo darf weiter Vampir sein. 20 Minuten, 7. Mai 2007, abgerufen am 23. April 2008.
- ↑ vgl. Seminfinalergebnisse des ESC 2007 bei eurovision.de (englisch)
- ↑ Stern (Zeitschrift): DJ Bobo nach Grandprix aus – Die türkische Flagge hätte gereicht 11. Mai 2007
- ↑ http://www.bravo-archiv.de/auswahl.php?link=ottosieger.php
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumann, Peter René |
ALTERNATIVNAMEN | DJ Bobo |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer DJ und Popmusiker. |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1968 |
GEBURTSORT | Kölliken, Schweiz |