Zum Inhalt springen

2000er und Nikolaikirche (Heilbronn): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JJ3 (Diskussion | Beiträge)
 
K Weblinks: + kat
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:NikolaiKirche HN.JPG|thumb|Nikolaikirche in Heilbronn]]
{{Artikel Jahrzehnt|201}}
Die '''Nikolaikirche''' in [[Heilbronn]] ist eine [[Gotik|gotische]] [[Kirchengebäude|Kirche]] des [[14. Jahrhundert]]s. Das in der Sülmerstraße gelegene Gebäude hat in seiner wechselvollen Geschichte bereits als städtisches [[Zeughaus]], französisches [[Lazarett]], württembergisches Waffen-Arsenal und als Turnhalle gedient. Der seit 1851 wieder durchgängig als Kirche genutzte Bau ist 1944 vollständig ausgebrannt, konnte aber nach Kriegsende wiederhergestellt werden.
[[Bild:1euro 2007.jpg|thumb|Europa im Zeichen des Euro]]


== Vorsätze ==
== Geschichte ==
=== Ursprünge ===
* [[Dekade]] zur Zurückdrängung der [[Malaria]] in den [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]], insbesondere in [[Afrika]] ([[Vereinte Nationen|UNO]]), [[2001]] bis [[2010]]
Die Nikolaikirche wurde in einer 1885 verschollenen Ablass-Urkunde des Würzburger Bischofs Albert von 1351 erstmals als Kapelle ''St. Niklaus'' erwähnt und vermutlich kurz zuvor erbaut. Ihr Stifter und der Grund für die Platzwahl sind unbekannt. Ebenso unbekannt ist, warum die Kirche dem [[Nikolaus von Myra|Heiligen Nikolaus]] geweiht ist. Die Kirchenpflege übernahm eine St. Jakobsbrüderschaft, die hierfür von Stiftern rund 6 [[Morgen (Einheit)|Morgen]] Land als [[Pfründe]] bekam. 1363 wurde ein Katharinenaltar geweiht, 1378 ein Jakobsaltar. Später kamen noch mehrere kleine Altäre hinzu. Ab dem 9. Mai 1383 übernahm der Rat der inzwischen zur [[Reichsstadt]] gewachsenen Stadt Heilbronn die Bestellung eines städtischen [[Priester]]s in St. Niklaus, indem sie ihn mit großzügigen weiteren Pfründen in Form von 12 Morgen Weinbergen und Äckern ausstattete. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte der Umbau der Kapelle zur Kirche, wobei vermutlich nichts an der Grundfläche verändert, sondern nur das Gebäude erhöht wurde. Das Westportal zur Sülmerstraße hin stammt vermutlich auch aus dieser Zeit.
* Zweite Internationale Dekade für die Beseitigung des [[Kolonialismus]] ([[Vereinte Nationen|UNO]]), 2001 bis 2010
[[Bild:Heilbronn-nicolaikirche-pforte.JPG|thumb|upright|Westportal der Nikolaikirche.]]
* Internationale Dekade für eine [[Kultur]] des [[Frieden]]s und der [[Gewaltlosigkeit]] zugunsten der [[Kind]]er der Welt ([[Vereinte Nationen|UNO]]), 2001 bis 2010
* [[Dekade zur Überwindung von Gewalt]], 2001 bis 2010: Kirchen für Frieden und Versöhnung, eine Initiative des [[Ökumenischer Rat der Kirchen|Ökumenischen Rats der Kirchen]]


=== Reformation und Kinderkirche ===
== [[:Kategorie:2000er|Ereignisse]] ==
Zur Zeit der [[Reformation]] wirkte ein protestantischer Prediger namens ''Meister Hans'' in der Kirche, der sich 1524 für die Abnahme und Verbrennung der von ihm als ketzerisch bezeichneten Marienfigur des [[Karmeliterkloster (Heilbronn)|Heilbronner Karmeliterklosters]] aussprach, noch im Januar 1525 die Erlaubnis zur Predigt des [[Evangelium]]s durch den Rat der Stadt erhielt, im aufkeimenden [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkrieg]] dann jedoch der Stadt verwiesen wurde.
[[Bild:2004-tsunami.jpg|thumb|Tsunamiwelle in Thailand (2004)]]
[[Image:05) 0161.JPG|thumb|Ratzinger wird Papst (2005)]]
[[Bild:Angela Merkel SJ8.jpg|thumb|Angela Merkel als erste Kanzlerin Deutschlands (2005)]]


Am 23. Februar 1529 beschloss der Rat, Güter und Einnahmen von St. Niklaus dem städtischen Katharinenspital zu überstellen, dessen Kloster im Bauernkrieg zerstört worden war. Da das Kloster jedoch nicht wieder errichtet wurde, fanden in St. Niklaus vorläufig weiterhin Predigten statt, bis zum Tode von [[Johann Lachmann]] 1538/39 vermutlich durch dessen zweiten Prediger in der [[Kilianskirche (Heilbronn)|Kilianskirche]], Menrad Molter. St. Niklaus diente als [[Filialkirche]] der Kilianskirche anschließend rund 90 Jahre als [[Kinderkirche]].
* [[2000]]: Durch den Besuch [[Ariel Scharon]]s auf dem [[Tempelberg]] in [[Jerusalem]] wird die [[Zweite Intifada]] ausgelöst.
* 2000: Absturz der [[Concorde]] in Frankreich.
* [[2001]]: [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA]]
* 2001: [[Hannelore Kohl]] verübt, durch schwere Krankheit gezeichnet, [[Suizid]].
* 2001: Krieg der [[Vereinigte Staaten|USA]] gegen die [[Taliban]] in [[Afghanistan]] nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA, Beginn am 7. Oktober 2001.
* [[2002]]: Das Elbhochwasser im Sommer richtet Schäden in Millionenhöhe an. In vielen Teilen Osteuropas treten ebenfalls Flüsse über die Ufer und sorgen für große Schäden.
* [[2003]]: Die [[Columbia (Raumfähre)|Raumfähre Columbia]] verglüht auf der Mission [[STS-107]] beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Der Bau der [[Internationale Raumstation|ISS]] muss vorübergehend unterbrochen werden.
* 2003: Der [[Irakkrieg]] der [[Vereinigte Staaten|USA]], des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und der sogenannten [[Koalition der Willigen]] beginnt.
* 2003: Mit dem [[Klonschaf Dolly]] (* 1996) stirbt das erste Säugetier, das durch ein Klonverfahren erzeugt wurde.
* 2003: Deutschland erlebt den sogenannten „Jahrhundertsommer“.
* 2003: Der deutsche Politiker [[Jürgen Möllemann]] stirbt nach einem Fallschirmabsprung.
* [[2004]]: [[Madrider Zuganschläge|Terroranschläge am 11. März 2004 in Spanien]]
* 2004: [[EU-Osterweiterung]] – Am 1. Mai 2004 nimmt die EU 10 neue Staaten, vor allem ehemalige [[Ostblock]]-Länder, auf und wächst damit auf 25 Staaten an
* 2004: Schätzungsweise 300.000 Menschen sterben durch einen von einem Erdbeben im Indischen Ozean hervorgerufenen [[Erdbeben im Indischen Ozean 2004|Tsunami (26. Dezember)]]
* [[2005]]: Der [[Vertrag über eine Verfassung für Europa]] wird ausgearbeitet, aber nur von 18 der 27 Staaten ratifiziert und 2007 durch einen [[EU-Grundlagenvertrag]] ersetzt.
* 2005: Einführung der [[Lkw-Maut in Deutschland]]
* 2005: [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] stirbt, Nachfolger wird Joseph Ratzinger als [[Benedikt XVI.]]
* 2005: Jahrhunderhochwasser in der [[Schweiz]], aber auch in [[Österreich]] und in [[Süddeutschland]]. Mehrere Menschen kommen dabei ums Leben und es entstand ein hoher Sachschaden.
* 2005: [[Hurrikan Katrina]] richtet im Südosten der [[USA]] schlimme Verwüstungen an und treibt die Rohstoffpreise kurzzeitig auf ein Rekordhoch.
* 2005: Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] führt eine [[Große Koalition]] in [[Deutschland]] an.
* [[2006]]: Im [[Naher Osten|Nahen Osten]] findet der [[Israel-Libanon-Konflikt 2006|Israel-Libanon-Krieg]] statt
* 2006: Deutschland ist Gastgeber für die [[FIFA Fußball-Weltmeisterschaft]].
* 2006: Hinrichtung [[Saddam Hussein|Saddam Husseins]], ehemaliger Diktator des [[Irak]]
* [[2007]]: Durch den Beitritt von [[Rumänien]] und [[Bulgarien]] wächst die [[Europäische Union]] auf 27 Mitgliedsstaaten an.
* 2007: Deutschland hat unter Bundeskanzlerin Angela Merkel für sechs Monate den Vorsitz der EU.
* 2007: [[Israel|Israelische]] [[Archäologe]]n entdecken im südlich von [[Jerusalem]] gelegenen Herodium das Grab [[Herodes der Große|Herodes des Großen]].
* 2007: Verheerende Wald- und Buschbrände auf der griechischen Halbinsel [[Peloponnes]] fordern zahlreiche Todesopfer.
* 2008: Die [[Vorratsdatenspeicherung|Vorratsdatenspeicherung]] tritt in Deutschland in Kraft. Sämtliche Verbindungsdaten von Telefongesprächen, Fax, SMS sowie alle Handy-Bewegungsdaten werden erfasst und für sechs Monate gespeichert.


== Wirtschaft ==
=== Zeughaus ab 1622 ===
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] schaffte die Stadt Heilbronn nach der [[Schlacht bei Wimpfen]] (Mai 1622) große Mengen an Munition an, für die Lagerraum benötigt wurde. Der Rat der Stadt beschloss daher am 22. Juli 1622 die Stilllegung der Kirche und die Nutzung des Gebäudes als [[Zeughaus]]. Die Kinderkirche wurde in die nahe [[Liste der Baudenkmäler in Heilbronn#Hafenmarktturm|Hafenmarktkirche]] verlegt. 1634 und 1644 wurden auf dem benachbarten ''Kirchhöfle'', einem zu dieser Zeit längst stillgelegten Friedhof, nochmals Tote begraben. 1635 sollen täglich 1000 Kanonenkugeln in dem Gebäude von St. Niklaus gegossen worden sein. Am 7. Oktober 1635 vermerkt das Ratsprotokoll erstmals die Bezeichnung ''St. Nikolai'', seitdem wird das Gebäude ''Nikolaikirche'' genannt, diente aber zunächst weitere 70 Jahre als Zeughaus.
* Ab März 2000 kommt es zu einem [[Börsenkrach]], als die sogenannte „[[Geschichte des Internets#Dotcom-Boom Ende des 20. Jahrhunderts|Dotcom-Blase]]“ platzt. Auch die Terroranschläge vom 11. September 2001 sowie die Angst vor dem Irakkrieg 2003 drücken die Kurse nach unten.
* 2002 wird die europäische Gemeinschaftswährung [[Euro]] (€) als [[Bargeld]] in 12 [[Europäische Union|EU]]-Staaten eingeführt.
* Sogenannte [[Schwellenland|Schwellenländer]] wie [[Volksrepublik China|China]] und [[Indien]] machen den führenden Wirtschaftsnationen des Westens und Fernen Ostens zunehmend Konkurrenz. Insbesondere China steigt zum Industrieland auf.
* [[Globalisierung]] wird zum Schlagwort für die weltweite ökonomische Entwicklung. [[Globalisierungsgegner]] wie [[Attac]] protestieren dagegen.
* Ausweitung des [[Outsourcing]] und von [[Callcenter]]n
* Es kommt zu einer zunehmenden [[Privatisierung]] und [[Börsengang|Börsengängen]] [[Volksrepublik China|chinesischer]] Unternehmen im Rahmen des dortigen Wandels, aber auch weltweit. An der [[Börse]] erfolgt eine weltweite Umstellung vom Parketthandel auf elektronische Plattformen.
* Die [[Konjunktur#Konjunkturzyklen in Deutschland|Konjunktur in Deutschland]] steuerte nach einer Schwächephase (etwa 2002 bis 2005) von 2006 bis Ende 2007 auf einen leichten Aufschwung zu, der auch 2008 nach Angaben von Experten trotz der Finanzkrise robust genug sein soll.
* Im Oktober und November 2007 legen wegen einer [[Arbeitskampf|Tarifauseinandersetzung]] mehrere [[Streik]]s der [[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer|GDL]] den Bahnverkehr in Deutschland lahm.
* [[Subprimekrise 2007]] und [[Konjunktur#Rezession|Rezession]] ab 2007 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]
* Der Euro-Kurs erreicht 2008 gegenüber dem [[US-Dollar]] einen neuen Höchststand. Auch die [[Ölfördermaximum#Entwicklung des Ölpreises|Rohöl-Preise]] und die Preise anderer Rohstoffe klettern auf Rekordhöhe.
* Seit Januar 2008 stecken Europa und die USA in der schlimmsten Finanzkrise seit 1945 - die weltweiten Börsen gehen in die Knie - [[Rezession|Rezessionswarnungen]].
** Schwere Bankenkrise im Frühjahr 2008: [[West LB]], [[Sachsen LB]], [[Bayern LB]] und [[KfW]] mit Milliardenverlusten und die erste Bankenschließung ([[Weserbank]]).


=== Kirche 1706–1805 ===
== Kulturgeschichte ==
1688 wurde die nahe Hafenmarktkirche durch französische Truppen zerstört. Ein anschließendes reichsweites Spenden-Patent von Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] erbrachte bis 1703 lediglich die Mittel zur teilweisen Wiedererrichtung des Turmes, so dass 1706 ein Vorschlag aus der Bevölkerung erging, unterdessen die Nikolaikirche zu renovieren. Am 21. September 1706 wurde die Kirche nach Renovierung wieder geweiht. 1742 wurde am östlichen Ende des Kirchenschiffs ein Glockentürmchen mit einer Glocke aufgesetzt.
* [[Retro]]wellen: Nach dem [[1970er|Siebziger]]-[[Revival]] in den [[1990er]]n kommt es Anfang der 2000er zu einem [[1980er|Achtziger]]-[[Revival]] in Deutschland, z.B. in der Mode.<ref>[http://www.welt.de/print-wams/article105702/Kann_denn_Mode_Suende_sein.html ''Kann denn Mode Sünde sein?'', in: Welt am Sonntag vom 25. Januar 2004]</ref>
* [[Globale Erwärmung|Klimaerwärmung]] und Klimawandel ist ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts überall heftig diskutiertes Thema. Wetterkapriolen auf der ganzen Welt werden aufgrund ihrer Häufigkeit und Zerstörungskraft auf den Klimawandel zurückgeführt. Ob das zutrifft, wird allenthalben diskutiert.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,k-6214,00.html Themen-Schwerpunkt Klimawandel bei Spiegel-online.de]</ref>
* Es kommt zu einem [[Fantasy]]-Boom. Immer mehr Bücher werden veröffentlicht und Filme gedreht. Das liegt vor allem am [[Harry Potter]]-Boom und der Verfilmung von [[Herr der Ringe]]. Weitere wichtige Verfilmungen und Bücherrreihen sind [[Die Chroniken von Narnia]], [[His Dark Materials]], [[Tintenwelt]] und [[Eragon]].


Als 1802 [[württemberg]]ische Truppen in Heilbronn einzogen und in den Schulen Quartier bezogen, musste der Schulbetrieb u.&nbsp;a. in die Nikolaikirche ausweichen. 1804 zogen die Schüler wieder aus der Kirche aus, doch bereits 1805 besetzten französische Truppen die Stadt und beschlagnahmten die Kirchen. Die Kilianskirche wurde 1805 zum Gefangenenlager, die Nikolaikirche zum [[Lazarett]].
=== Technik ===
[[Bild:Heilbronn-mondbrunnen-goertz2.JPG|thumb|upright|[[Brunnen in Heilbronn#Mondbrunnen (1997)|Mondbrunnen]] (1997) im ''Kirchhöfle'' bei der Nikolaikirche.]]
* [[Mobiltelefon|Handys]] erreichen ab 2001 die Massen. Ab 2004 sind sie zunehmend mit Farbdisplay und integrierter [[Digitalkamera]] ausgestattet. Das sogenannte [[Herunterladen]] von [[Klingelton|Klingeltönen]] und Liedern, u.a. im [[MPEG-1 Audio Layer 3|MP3]]-Format, begeistert Kinder und Jugendliche und wird schnell zu einer Sparte der Medienlandschaft. Afrika wird zum Handy-Kontinent. <ref>[http://www.ftd.de/technik/it_telekommunikation/:Handy%20Kontinent%20Afrika/282890.html Ftd:Handy-Kontinent Afrika] </ref>
* [[Digitalkamera]]s haben Mitte des Jahrzehnts analoge [[Fotoapparat]]e weitgehend vom Markt verdrängt. Ab 2007 werde erste [[Digitalkamera]]s mit [[Gesichtserkennung]] produziert.
* [[Computer]] sind im täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Bei der Arbeit, in der Schule und zu Hause wird immer mehr mit dem Computer gearbeitet. Das gilt auch für die [[Automobilindustrie]]: Die meisten seit Beginn dieses Jahrzehnts gefertigten Autos sind mit computergestützter Bordelektronik ausgestattet.
* [[Laptops|Laptops]] erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Der [[Digitaldruck]] wird zum Standard, ebenso integrierte [[Brenner (Hardware)|CD- und DVD-Brenner]] bei PCs. [[Flachbildschirm|Flachbildschirme]] ersetzen zunehmend Monitore mit [[Kathodenstrahlröhre]].
* Einführung von [[Windows XP]] am [[25. Oktober]] [[2001]] und [[Windows Vista]] am [[30. Januar]] [[2007]].
* Die Welt der [[Computerspiel|Videospiele]] erreicht die 7.Generation in Form von [[Spielkonsole|Konsole]]n wie z.B. der [[Wii]], der [[PlayStation 3]] oder der [[Xbox 360]].
* Das [[Internet]] ist populärer denn je. Die [[Breitband-Internetzugang|Breitbandtechnologie]] beschleunigt die Verbreitung des Internets. [[Chatraum|Chaträume]] und Flirtportale boomen, bei denen sich die Benutzer über [[Nickname]]s identifizieren. [[Spam]]-Mails gelten schnell als Ärgernis. [[Instant Messaging]] verbreitet sich immer mehr. Versenden von Dateianhängen mit großen Datenmengen an E-Mails wird möglich. [[Digital Subscriber Line|DSL]] und [[Flatrate]] gelten ab Mitte des Jahrzehnts weitgehend als technischer Standard in der Telekommunikations- und Internetbranche. Das [[Web 2.0]] verbreitet sich. U.a. die Internetplattform [[YouTube]] ermöglicht ab Mitte des Jahrzehnts einen unkomplizierten Austausch von Videos für jedermann, Online-[[Auktion|Versteigerungen]] mit [[eBay]] als Marktführer in Deutschland boomen und verändern das Kaufverhalten breiter Massen. [[Wiki]]s werden populär.
* [[DVD-Spieler]] lösen den [[Video Home System|VHS]]-[[Videorekorder]] ab. [[Videoprojektor|Beamer]] halten Einzug in private Wohnzimmer.
* [[MP3-Player]] kommen auf, zunehmend auch in Handys integriert.
* [[Global Navigation Satellite System|Satellitennavigation]] ([[Global Positioning System|GPS]]) und [[Satellit (Raumfahrt)|satellitengestützte]] [[Navigationssystem]]e verändern das Verkehrs-, Transport und Militärwesen, allgemein zugängliche [[Satellitenfotografie|Satellitenaufnahmen]] revolutionieren den [[Information]]szugang des Bürgers zu Daten und Kartenmaterial der Erde ([[Google Earth]]).
* [[Erneuerbare Energie|Erneuerbare Energien]] (Solar-, Wind- und Wasserkraft) finden zumindest in Europa immer größere Verbreitung. [[Photovoltaikanlage|Photovoltaik]]- und -thermikanlagen werden massentauglich. Der Anteil von [[Ökostrom]] an der Stromerzeugung wächst. Durch die Weiterentwicklung von [[Leuchtdiode|LED]]-Leuchten gelten diese als Lichtquelle der Zukunft. Steigende Energiepreise sind ein wichtiges Thema. Deswegen und wegen des Klimawandels wird von einigen Politikern der zunehmende Einsatz von [[Kompaktleuchtstofflampe|Energiesparlampen]] gefordert.
* [[E-Government]] erleichtert den behördlichen Informationszugang der Bürger.
* Der Bau der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS wird nach dem Columbia-Unglück fortgeführt.


=== Medien allgemein ===
=== Säkulare Nutzung 1806–1851 ===
Während die Kilianskirche 1806 wiederhergestellt wurde, blieb die Nikolaikirche zunächst Lazarett. Das [[Oberamt Heilbronn|Oberamt]] stellt im Oktober 1806 fest, dass die Kirche städtisches Eigentum sei und als solches im Dienst des Landes stehe. Im Oktober 1807 wurde das Gebäude der Nikolaikirche vom württembergischen Staat beschlagnahmt und ein Waffen-Arsenal einquartiert. Ein nachträglich wieder zugemauertes Tor in der Langhauswand an der Nordseite der Kirche zeugt noch davon, wie hier die ''„Kanonen ein und aus gingen“''. Um 1813 war die Kirche abermals Lazarett. 1820 kam das Gebäude an die Stadt zurück, die es als Holzlager nutzte und als Gewerbefläche an einen Seiler, einen Kaufmann und einen Instrumentenbauer vermietete. 1844 wurde die um 1805 ausgebaute und seitdem im [[Theodor-Heuss-Gymnasium (Heilbronn)|Heilbronner Gymnasium]] gelagerte alte Kirchenorgel verkauft. Ab Februar 1849 fand das Gebäude Verwendung als Turnhalle und Kundgebungssaal für zahlreiche Redner. Der damalige Zustand der Kirche wird als „Ärgernis“ bezeichnet, und in der Kirchengemeinde begann man, Geld für eine Renovierung der Nikolaikirche und deren Wiedernutzung als Gotteshaus zu sammeln.
* Für Personen wie [[Paris Hilton]], [[Lindsay Lohan]] oder [[Sienna Miller]] wird der Begriff [[It-Girl]] verwendet, der für eine junge Frau mit großer Medienpräsenz steht.
* Der Tod nach schwerer Krankheit von deutschsprachigen Showgrößen wie [[Inge Meysel]] (2004), [[Harald Juhnke]], [[Maria Schell]] (beide 2005), [[Rudi Carrell]] (2006) und [[Klausjürgen Wussow]] (2007), die das deutsche Nachkriegsfernsehen prägten, fand große Aufmerksamkeit in den Medien.


=== Fernsehen ===
=== Kirche seit 1851 ===
[[Bild:Heilbronn Nikolaikirche innen vor 1899.jpg|thumb|upright|Das Kircheninnere vor 1899]]
* Die 2000er gelten als Beginn des digitalen Fernsehzeitalters: [[Digital_Video_Broadcasting|DVB]] über Satellit und Kabel, sowie ab Mitte des Jahrzehnts [[DVB-T]] (terrestrisch) lösen langsam, aber nicht flächendeckend, die analogen Verfahren ab. [[IPTV]] entwickelt sich.
Am 7.&nbsp;Dezember 1851 wurde das Bauwerk nach gründlicher Renovierung durch Stadtbaumeister [[Louis de Millas]] endgültig wieder als Kirche geweiht. Nachdem die alte Glocke 1806 umgegossen und in die Hafenmarktkirche verbracht worden war, wurde nun eine –&nbsp;von der Kilianskirche gespendete&nbsp;– Glocke im Glockentürmchen installiert. 1852 wurde eine Kirchenorgel angeschafft, 1855 eine Gasbeleuchtung installiert. Im Oktober 1867 ließ der [[Heilbronner Papierindustrie#Gustav Schaeuffelen|Papierfabrikant Schaeuffelen]] auf eigene Kosten eine Heizung installieren. Das Glockenspiel wurde 1889 auf drei Glocken erweitert.
* Kostenfreie Videoportale im Internet wie [[YouTube]] und Internet-TV Software-Lösungen wie [[Joost (Software)|Joost]] stellen neue selbstbestimmbare Alternativen zum Fernsehprogramm dar.
* [[DVD]]s ersetzen analoge Video-[[Magnetband]]systeme wie [[Video Home System|VHS]].
* Die [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA]] bewirkten etwas, was es noch nie zuvor in der Fernsehwelt gab: Alle Sender schalteten ihr reguläres Programm ab, und berichteten stundenlang live und ohne Werbung.
* Es gibt eine [[Castingshow]]-Welle, ausgelöst durch ''[[Popstars]]'' und ''[[Deutschland sucht den Superstar]]''. Auch Kritik an den Sendeformaten bleibt nicht aus, etwa am Umgang mit Kandidaten.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,470700,00.html ''DSDS: Jugendschützer halten an Kritik fest'', in: Der Spiegel vom 8. März 2007]</ref>
* [[Quizsendung]]en (z.B. ''[[Wer wird Millionär?]]'') und [[Gerichtsshow]]s gehören auf vielen Fernsehsendern zum Programm. Letztere verabschieden sich zur Mitte des Jahrzehnts mehr und mehr.
* [[Reality TV|Reality-TV]]-Sendungen wie ''[[Big Brother]]'' (seit 2000) oder ''[[Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!]]'' (seit 2004) erreichen viele Zuschauer.
* [[Kochsendung]]en boomen, ausgelöst durch den britischen Star-Fernsehkoch [[Jamie Oliver]].
* [[Call-in-Gewinnspiel|Call-in-Shows]] von Quizsendern wie [[9Live]] (seit 2001) erzielen mit dubiosen Gewinnspielen am Rande der Legalität Millionenumsätze und geraten zunehmend in die Kritik.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/383/113270/ ''Abzocke im TV'', in: SZ vom 8. Mai 2007]</ref>
* [[Homeshopping]] ist beliebter denn je.
* [[Esoterik]]-Beratungen, [[Kartenlegen]] und [[Hellsehen]] über das Fernsehen sind seit 2004 zunehmend Bestandteil des Fernsehprogramms.
* Deutsche Fernsehproduktionen wie ''[[Dresden (Film)|Dresden]]'' zeigen eine neue Form der Aufarbeitung des Themas „Deutschland und der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]]“. Aber auch Ereignisse aus den [[1950er]]n oder [[1960er]]rn wie ''[[Der Untergang der Pamir]]'', ''[[Das Wunder von Bern]]'' oder ''[[Das Wunder von Lengede (2003)|Das Wunder von Lengede]]'' werden aufwändig im Fernsehen inszeniert.
* Fernsehserien: ''[[Sex and the City]]'' (in den USA seit 1998, in Deutschland ab 2001), ''[[Berlin, Berlin]]'', ''[[Prison Break]]'', ''[[Verliebt in Berlin]]'', ''[[The Girls of the Playboy Mansion]]'', ''[[The Simple Life]]'', ''[[Desperate Housewives]]'', ''[[King of Queens]]'', ''[[Charmed – Zauberhafte Hexen]]'', ''[[Gilmore Girls]]'', ''[[O.C., California]]'', ''[[Dr. House]]''. ''Siehe auch:'' [[Fernsehserie#2000er-Jahre|Fernsehserien in den 2000ern]].
* Deutsche Comedy-Fernsehreihen (Auswahl): ''Alt und durchgeknallt'', ''[[Die dreisten Drei]]'', ''[[Ladykracher]]'', ''[[Alles Atze]]'', ''[[Mensch Markus]]'', ''[[Hausmeister Krause – Ordnung muss sein]]'', ''[[Stromberg (Fernsehserie)|Stromberg]]''


Von Mai 1899 bis März 1900 wurde die Kirche durch die Architekten Vollmer und [[Heinrich Jassoy|Jassoy]] modernisiert, die im Zuge der Neugliederung der Heilbronner Kirchenbezirke unmittelbar zuvor schon die [[Friedenskirche (Heilbronn)|Friedenskirche]] errichtet hatten. Bei der Neugliederung wurde St.&nbsp;Nikolai 1900/01 selbstständige [[Kirchengemeinde|Pfarrei]] mit Trau- und Taufrecht.
=== Film ===
* [[Oscar|Oscar-Gewinner]] als „bester Film“: [[Gladiator (Film)|Gladiator]], [[A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn|A Beautiful Mind]], [[Chicago (2002)|Chicago]], [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs]], [[Million Dollar Baby]], [[L.A. Crash]], [[Departed – Unter Feinden]], [[No Country for Old Men]].
* Die [[Star Wars|Star-Wars]]-Episoden [[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger|II]] (2002) und [[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]] (2005) komplettieren die sogenannte [[Prequel]]-Trilogie.
* Die [[Harry Potter|Harry-Potter-]]Bücher ziehen mit den Filmumsetzungen einen medienübergreifenden [[Medienrummel|Hype]] nach sich. Ebenso erlangt die filmische Umsetzung des Romans [[Herr der Ringe]] ([[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]], 2001) mediale Aufmerksamkeit über den [[Fantasy]]-Bereich hinaus.
* Besondere Filme (Auswahl): [[Ice Age]], [[Chicken Run]], [[Shaun of the Dead]], [[Brothers Grimm]], [[Die Passion Christi]], [[The Day After Tomorrow]], [[Deutschland. Ein Sommermärchen]], [[Fluch der Karibik]], [[Spiderman (Film)|Spiderman]], [[Kill Bill: Vol. 1]] und [[Kill Bill – Volume 2|2]]


Zu den Kirchengemeinderäten zählte zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts der Heilbronner Oberbürgermeister [[Paul Göbel]], der 1921 beim Besuch eines Gottesdienstes im Gebäude der Nikolaikirche verstarb.
=== Musik ===
* Die [[Contemporary R&B|R&B]]-Sängerin [[Aaliyah]] kommt 2001 bei einem Flugzeugabsturz auf den [[Bahamas]] ums Leben. Im selben Jahr stirbt auch [[Melanie Thornton]] bei einem Flugzeugabsturz in der [[Schweiz]].
* 2002 stirbt [[Layne Staley]], Sänger der [[Grunge]]band [[Alice in Chains]] an einer Überdosis Drogen, genau acht Jahre nach dem Tod [[Kurt Cobain]]s.
* Ebenfalls 2002 kommt [[Lisa Lopes]], Sängerin der Girlgroup [[TLC]] bei einem Autounfall in [[Honduras]] ums Leben.
* [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]] ist in Deutschland erfolgreich. Sogenannter deutscher Ghettorap (z.B. [[Sido]], [[Bushido (Rapper)|Bushido]]) gerät wegen von Kritikern zum Teil als degradierend gegen Minderheiten bezeichneten Texten und Kraftausdrücken in die Kritik. Einige Lieder werden von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|Bundesprüfstelle]] indiziert.<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article679388/Bundespruefstelle__setzt__Rap-Songs__auf_den_Index.html ''Bundesprüfstelle setzt Rap-Songs auf den Index'', in: Die Welt vom 29. Juni 2005]</ref>
* Schon im Jahr 2000 erfreut sich deutschsprachige Musik im deutschen Sprachraum großer Beliebtheit. Dieser Trend setzt sich in den 2000ern fort: Bands wie [[Wir sind Helden]], [[Juli (Band)|Juli]] und [[Silbermond]] werden als Beispiele genannt. Einige Politiker fordern eine [[Radioquote]] für deutschsprachige Musik.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/295/45250/ ''Neue deutsche perfekte Welle'', in: SZ vom 24. Dezember 2004]</ref>
* Interpreten wie [[Christina Aguilera]] und [[Britney Spears]], die Ende der 1990er debütierten, kommen Anfang der 2000er zu weltweiter Bekanntheit, ebenso der bei [[Take That]] ausgestiegene [[Robbie Williams]], dem jedoch der Durchbruch in den USA versagt bleibt.
* Die deutschen Charts, aber auch die in anderen Länder der Erde, werden teilweise von ehemaligen [[Castingshow]]-Teilnehmern und -gewinnern dominiert. Viele dieser Gewinner bleiben aber auch erfolglos.
* [[Metalcore]] ist ein aktueller Trend des [[Metal]].
* [[Rihanna]] steigt ab 2005 rasant in den Pophimmel auf. 2008 hat sie bereits 3 Alben gemacht und über 60 Millionen Platten verkauft. Sie zählt zu den momentan berühmtesten Sängerinnen.
* Ab 2008 kommt es in der Musik zu einem ausgeprägten [[1940er]], [[1950er]] und [[1960er]] Revival. Solosängerinnen, wie [[Amy Winehouse]], [[Duffy]] und [[Adele]] stürmen die Charts. Ihre Musik orientiert sich an [[Soul]], [[Swing]] und [[Rock'n'Roll]].
* Comic-Figuren wie ''[[Schnappi, das kleine Krokodil|Schnappi]]'', ''[[Crazy Frog]]'' und ''[[Schnuffel]]'' schaffen es teilweise bis auf Platz 1 der deutschen Singlecharts und erfreuen sich in einigen Teilen der Bevölkerung zeitweilig großer Beliebtheit.
* [[Mariah Carey]] hat mit ihrer Hitsingle Touch my Body den 18. Nummer 1 Hit den U.S.A. und überholt somit Elvis.


1932 wurde die Kirche abermals renoviert, wobei die Ausmalung des gesamten Innenraums von 1900 bereits wieder übermalt und durch eine neue Ausmalung des Chorbogens ersetzt wurde. Im Zuge dieser Renovierung wurde auch die Kanzel versetzt und eine vom beratenden Prof. Seyffer aus Stuttgart als „Dilettantenarbeit“ bezeichnete Luther-Statue von 1855 entfernt.
=== Kunst ===
* [[Documenta11|Documenta 11]], 2002.
* Die Ausstellung des [[MoMA in Berlin|Museum of Modern Art in Berlin]], 2004, zieht die Besucherströme an.
* [[Documenta 12]], 2007.
* ''[[Die schönsten Franzosen kommen aus New York]]'' ist eine Ausstellung des [[New York City|New York]]er [[Metropolitan Museum of Art]] in Berlin, 2007.


=== Zerstörung 1944 und Wiederaufbau ===
=== Sport ===
Die Nikolaikirche wurde beim [[Luftangriff auf Heilbronn]] am 4.&nbsp;Dezember 1944 schwer beschädigt. Das Hauptschiff brannte aus und das Dach stürzte ein, aber die Mauern blieben weitgehend intakt. Lediglich der schwer beschädigte Chor musste abgerissen und neu erbaut werden. Die drei Glocken haben den Angriff unbeschadet überdauert. Die Kirche wurde unter Leitung von Heilbronns ehemaligem Bauamtsleiter Hannes Mayer (1896–1992) im Jahre 1949 wieder aufgebaut.<ref>{{Literatur|Autor=Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze|Titel=Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur}}</ref> Mayer und Künstler wie [[Gerhard Marcks]] und [[Wolf-Dieter Kohler]] entwarfen neue Türen, Fenster, Gewände und Ausstattung in der zurückhaltenden und handwerklich soliden Formensprache des Heimatstils mit einheimischen Materialien wie dem Heilbronner [[Schilfsandstein]]. Die zurückhaltenden Stilelemente dieser Ausstattung im Heimatstil ordnen sich den vorhandenen gotischen Formen unter.
* [[Olympische Sommerspiele 2000|XXVII. Olympische Sommerspiele]] in [[Sydney]] 2000; 15. September 2000 bis 1. Oktober 2000
* [[Olympische Winterspiele 2002|XIX. Olympische Winterspiele]] in [[Salt Lake City]] 2002; 8. Februar bis 24. Februar 2002
* [[Olympische Sommerspiele 2004|XXVIII. Olympische Sommerspiele]] in [[Athen]] 2004; 13. August bis 29. August 2004
* [[Olympische Winterspiele 2006|XX. Olympische Winterspiele]] in [[Turin]] 2006; 10. Februar bis 26. Februar 2006
* [[Olympische Sommerspiele 2008|XXIX. Olympische Sommerspiele]] in [[Peking]] 2008; 8. August bis 24. August 2008
* [[Michael Schumacher]] wird von 2000 bis 2004 im [[Ferrari (Rennteam)|Ferrari]] fünfmal in Folge [[Formel 1|Formel 1-Weltmeister]]. 2006 beendet der siebenmalige Weltmeister seine aktive Karriere. 2005 und 2006 wird [[Fernando Alonso]] Weltmeister.
* Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] in [[Südkorea]]/[[Japan]] gewinnt [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] das Finale gegen die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutsche Nationalmannschaft]] mit 2:0.
* Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 gewinnt die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]] den Titel im Finale gegen Schweden. Auch 2007 wird die deutsche Mannschaft nach einem Sieg gegen Brasilien Weltmeister.
* Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2004]] in [[Portugal]] gewinnt völlig überraschend und unerwartet [[Griechenland]] unter dem deutschen Trainer [[Otto Rehhagel]] nach Sensationssiegen über [[Frankreich]], die [[Tschechische Republik]] und [[Portugal]] den Titel.
* Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in [[Deutschland]] wird [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] Weltmeister. Die deutsche Nationalmannschaft unter Bundestrainer [[Jürgen Klinsmann]] erreicht den dritten Platz. Die Weltmeisterschaft löst eine nie gekannte Euphorie in Deutschland auch, siehe auch [[Sommermärchen]].
* Bei der [[Handball-Weltmeisterschaft 2007]] in Deutschland gewinnt Deutschland als Gastgeberland den ersten Platz.
* [[Roger Federer]] gewinnt fünfmal hintereinander das Tennis-[[Grand Slam|Grand-Slam-]]Turnier in [[Wimbledon (London)|Wimbledon]] (2003 bis 2007). Damit hat er ebensoviele Siege in [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] wie [[Björn Borg]] und [[Hugh Doherty]].
* [[Lance Armstrong]] gewinnt sechsmal die [[Tour de France]] (1999-2005). Allerdings werden ihm seit 2005 [[Doping]]-Vorwürfe gemacht. [[Floyd Landis]] wird der Tour-Sieg von 2006 im Jahre 2007 wegen Dopings aberkannt. Auch ansonsten wird der Radsport von Doping-Vorwürfen und -Geständnissen erschüttert (u.a. [[Erik Zabel]]).


=== Sonstiges ===
== Beschreibung ==
[[Bild:Heilbronn-nikolaikirche-inn.jpg|thumb|upright|Altar und Chor der Nikolaikirche]]
* [[Poker]] erfreut sich großer Beliebtheit, etwa durch Pokersendungen im Fernsehen oder auch durch [[Onlinepoker]]räume im Internet.
Die Nikolaikirche ist ein schlichter rechteckiger, frühgotischer Bau, der einschiffig mit einem Ostchor ausgestattet ist. Einen Turm hat die Kirche nicht, auf dem First sitzt am östlichen Ende des Schiffes ein Glockentürmchen, das seit 1951 von einem Wetterhahn bekrönt ist. In dem von mächtigen abgetreppten Pfeilern gestützten [[Chor (Architektur)|Chor]] sitzen sechs hohe, sehr schlanke [[Maßwerk]]fenster.


Das doppeltürige Hauptportal der Kirche befindet sich in der Giebelseite im Westen zur Sülmerstraße und ist von zwei auf Konsolen stehenden Statuen flankiert: links ein Bischof (vermutlich Namenspatron [[Nikolaus von Myra|St. Nikolaus]] oder der zum Zeitpunkt des Umbaus zur Kirche im 15.&nbsp;Jahrhundert amtierende Bischof von Würzburg), rechts die Jungfrau Maria. Beide Figuren am Portal sind Kopien, da die ohnehin bereits verwitterten Originale beim Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 weiter beschädigt wurden. Die Originalfiguren stehen heute hinter dem Altar an der Chorwand.
== Persönlichkeiten (Auswahl) ==
<!-- ############################################################
*** Bitte nur Personen, die von 2000 bis 2009 eine Bedeutung erlangt haben
*** Und bitte in die Rubriken alphabetisch einsortieren
############################################################ -->


Über dem Westportal ist ein großes breites Maßwerkfenster in die Fassade eingesetzt. Beiderseits in den Längsseiten des Schiffes befinden sich gegen die Sülmerstraße noch zwei spitzbogige, aber kleinere Portale. In diesen Seitenwänden sitzen weitere gotische Maßwerkfenster. An die Nordseite ist zwischen den zwei ersten Pfeilern des Chors ein Treppentürmchen angebaut. Südlich ist dem Chor die Sakristei angelehnt. Unter den Fenstern ist um das Bauwerk ein kräftiges Gesims gezogen.
=== Politik ===
{|
|-
| valign="top" width="33%" |
* [[Mahmud Abbas]]
* [[Abdullah bin Abd al-Aziz]]
* [[Mahmud Ahmadinedschad]]
* [[Akihito]]
* [[Albert II. (Monaco)|Albert II.]]
* [[Kofi Annan]]
* [[Ramzi bin asch-Schaiba]]
* [[Ehud Barak]]
* [[Kurt Beck]]
* [[Günther Beckstein]]
* [[Silvio Berlusconi]]
* [[Tony Blair]]
* [[George W. Bush]]
* [[Micheline Calmy-Rey]]
* [[Fidel Castro]]
* [[Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales|Prinz Charles]]
* [[Hugo Chávez]]
* [[Jacques Chirac]]
* [[Helen Clark]]
* [[Wolfgang Clement]]
* [[Hillary Clinton]]
* [[Pete Doherty]]
* [[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]]
* [[Valéry Giscard d’Estaing]]
* [[Fahd ibn Abd al-Aziz]]
* [[Joschka Fischer]]
* [[Al Gore]]


Der Innenraum wurde beim Wiederaufbau 1949 sehr schlicht gehalten. Die Kirche weist keine Wandmalereien mehr auf, den Altar ziert ein schmuckloses Holzkreuz sowie ein einfaches Altar-Kruzifix, welches 1953 von dem norddeutschen Bildhauer [[Gerhard Marcks]] geschaffen wurde. Die an der rechten Seite des Chorbogens befindliche Kanzel ist ebenfalls schmucklos ausgeführt.
| valign="top" width="33%" |
* [[Gregor Gysi]]
* [[Peter Hartz]]
* [[Saddam Hussein]]
* [[Wiktor Janukowytsch]]
* [[Hu Jintao]]
* [[Wiktor Juschtschenko]]
* [[John Kerry]]
* [[Horst Köhler]]
* [[Junichiro Koizumi]]
* [[Renate Künast]]
* [[Osama bin Laden]]
* [[Oskar Lafontaine]]
* [[Alexander Lukaschenko]]
* [[Angela Merkel]]
* [[Muhammad Husni Mubarak]]
* [[Franz Müntefering]]
* [[Olusegun Obasanjo]]
* [[Ludwig-Holger Pfahls]]
* [[Colin Powell]]
* [[Romano Prodi]]
* [[Wladimir Putin]]
* [[Rama IX.]]
* [[Johannes Rau]]
* [[Condoleezza Rice]]
* [[Claudia Roth]]
* [[Donald Rumsfeld]]
| valign="top" width="33%" |
* [[Jürgen Rüttgers]]
* [[Wolfgang Schäuble]]
* [[Gerhard Schröder]]
* [[Wolfgang Schüssel]]
* [[Arnold Schwarzenegger]]
* [[Horst Seehofer]]
* [[Edmund Stoiber]]
* [[Heinz-Christian Strache]]
* [[Peter Struck]]
* [[Gloria von Thurn und Taxis]]
* [[Ezer Weizman]]
* [[Guido Westerwelle]]
* [[Klaus Wowereit]]
* [[Christian Wulff]]
* [[José Luis Rodríguez Zapatero]]


Die am 2.&nbsp;September 1951 geweihte Orgel befindet sich auf der Empore an der Innenwand über dem Westportal. Sie wurde von der [[Orgelbau]]anstalt [[Friedrich Weigle]] aus [[Echterdingen]] gebaut und 1968 umgebaut und erweitert. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie 33 klingende [[Register (Orgel)|Register]] und 2336 Pfeifen. Im Jahre 1991 erfolgte ein erneuter Umbau, indem die Werkstätte für Orgelbau Konrad Mühleisen aus [[Leonberg]] eine 64-fache elektronische [[Kombination (Orgel)|Setzer-Anlage]] für die Register einbaute.
|}


Die Chorfenster, das Fenster über der Orgel sowie das Weihnachtsfenster an der Südwand neben der Kanzel stammen von Wolf-Dieter Kohler. Das Orgelfenster erzählt die Geschichte von den ''drei Männern im Feuerofen'' ([[Buch Daniel#Dan_1-6|Buch Daniel 3]]), die von einem Engel vor den Flammen bewahrt wurden. Dieses Thema wurde auf Wunsch von Heilbronnern gewählt, die den vernichtenden Fliegerangriff vom 4.&nbsp;Dezember 1944 überlebt hatten. Das Weihnachtsfenster ist ein dekoratives Element.
=== Fernsehen ===
* [[Reinhold Beckmann]]
* [[Sabine Christiansen]]
* [[Claus Kleber]]
* [[Anke Engelke]]
* [[Eva Herman]]
* [[Maybrit Illner]]
* [[Johannes B. Kerner]]
* [[Sandra Maischberger]]
* [[Jamie Oliver]]
* [[Stefan Raab]]
* [[Steffen Seibert]]
* [[Axel Stein]]
* [[Anne Will]]


Im Dachreiter befinden sich drei Glocken, die von der Heilbronner Glockengießerei Karl Kiesel Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts gegossen wurden. Diese Glocken haben beide Weltkriege überdauert, da der enge Turm und die komplizierte Aufhängung der Glocken eine Demontage des Dachstuhls erforderlich gemacht hätten. Bei den Glocken handelt es sich, von unten nach oben, um eine F-Glocke (700&nbsp;kg), eine As-Glocke (425&nbsp;kg) sowie eine C-Glocke (200&nbsp;kg). Das Geläut der Glocken ist täglich 19:15 Uhr auch als Mahnung an die Opfer vom 4.&nbsp;Dezember 1944 zu hören.
=== Religion ===
* [[Benedikt XVI.]]
* [[Georg Gänswein]]
* [[Wolfgang Huber]]
* [[Margot Käßmann]]
* [[Karl Kardinal Lehmann]]
* [[Johannes Paul II.]]
* [[Frere Roger]]


=== Musik ===
== Gemeinde ==
Die Nikolaikirchengemeinde umfasst heute etwa 2500 Mitglieder und ist eine der acht Gemeinden der [[Kirchenbezirk Heilbronn#Gesamtkirchengemeinde Heilbronn|Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Heilbronn]]. Das Gemeindegebiet umfasst die nördliche Innenstadt. Die Gemeinde unterhält neben der Kirche ein Pfarrbüro, ein Gemeindehaus sowie zwei Kindergärten.


== Quellen ==
==== Künstler im deutschsprachigen Raum ====
* {{Literatur|Autor=Wilhelm Steinhilber|Titel=Die Nikolaikirche zu Heilbronn|Verlag=Evang. Dekanatsamt|Jahr=1965}}
{|
|-
| valign="top" width="33%" |
* [[Die Ärzte]]
* [[Andrea Berg]]
* [[Aquagen]]
* [[Beatsteaks]]
* [[Jeanette Biedermann]]
* [[Böhse Onkelz]]
* [[Dieter Bohlen]]
* [[Bro'Sis]]
* [[Bushido (Rapper)|Bushido]]
* [[Yvonne Catterfeld]]
* [[Roger Cicero]]
* [[Sarah Connor]]
* [[Culcha Candela]]
* [[Joy Denalane]]
* [[Echt (Band)|Echt]]
* [[Die Fantastischen Vier]]
* [[Fettes Brot]]
| valign="top" width="33%" |
* [[Gentleman (Musiker)|Gentleman]]
* [[Glashaus (Band)|Glashaus]]
* [[Herbert Grönemeyer]]
* [[Juli (Band)|Juli]]
* [[Kettcar (Band)|Kettcar]]
* [[Alexander Klaws]]
* [[Kool Savas]]
* [[LaFee]]
* [[Laith Al-Deen]]
* [[Helmut Lotti]]
* [[Peter Maffay]]
* [[Mark Medlock]]
* [[Monrose]]
* [[Max Mutzke]]
* [[Xavier Naidoo]]
* [[Nena]]
* [[No Angels]]
| valign="top" width="33%" |
* [[Oomph!]]
* [[Rammstein]]
* [[Reamonn]]
* [[Revolverheld (Band)|Revolverheld]]
* [[Sasha]]
* [[Scooter (Band)|Scooter]]
* [[Seeed]]
* [[Sido]]
* [[Silbermond]]
* [[Söhne Mannheims]]
* [[Sportfreunde Stiller]]
* [[Christina Stürmer]]
* [[Texas Lightning]]
* [[Tokio Hotel]]
* [[Die Toten Hosen]]
* [[US5]]
* [[Wir sind Helden]]
|}


<references />
==== Künstler international ====


== Siehe auch ==
{|
* [[Liste der Baudenkmäler in Heilbronn#Kirchen|Kirchen in Heilbronn]]
|-
* [[Geschichte der Stadt Heilbronn]]
| valign="top" width="33%" |
* [[50 Cent]]
* [[Aaliyah]]
* [[Christina Aguilera]]
* [[Anastacia]]
* [[Ashanti Douglas|Ashanti]]
* [[Atomic Kitten]]
* [[Beyoncé Knowles|Beyoncé]]
* [[Billy Talent]]
* [[The Black Eyed Peas|Black Eyed Peas]]
* [[Mary J. Blige]]
* [[blink-182]]
* [[Blue]]
* [[James Blunt]]
* [[Brandy Norwood|Brandy]]
* [[Bullet for My Valentine]]
* [[Ciara]]
* [[Chris Cornell]]
* [[Coldplay]]
* [[The Corrs]]
* [[Crazy Town]]
* [[Gigi D’Agostino]]
* [[The Darkness]]
* [[Depeche Mode]]
* [[Destiny’s Child]]
* [[Dido (Sängerin)|Dido]]
* [[DJ Ötzi]]
* [[Eminem]]
* [[Enya]]
* [[Evanescence]]
* [[Stacy Ferguson|Fergie]]
* [[Foo Fighters]]


== Weblinks ==
| valign="top" width="33%" |
* [http://www.nikolaigemeinde-heilbronn.de/ Evangelische Nikolaigemeinde Heilbronn]
* [[Nelly Furtado]]
* [[Good Charlotte]]
* [[Green Day]]
* [[HIM]]
* [[Enrique Iglesias (Sänger)|Enrique Iglesias]]
* [[Ja Rule]]
* [[Jamiroquai]]
* [[Janet Jackson]]
* [[Jay-Z]]
* [[Norah Jones]]
* [[Keane]]
* [[Ronan Keating]]
* [[The Killers]]
* [[Avril Lavigne]]
* [[The Libertines]]
* [[Linkin Park]]
* [[Jennifer Lopez]]
* [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]]
* [[Maroon 5]]
* [[Melanie Chisholm|Melanie C]]
* [[Katie Melua]]
* [[Metallica]]
* [[Kylie Minogue]]
* [[Leona Lewis]]
* [[Mika (Musiker)|Mika]]
* [[Missy Elliott]]
* [[Monica (Sängerin)|Monica]]
* [[James Morrison (Sänger)|James Morrison]]
* [[Nelly (Rapper)|Nelly]]
* [[Nickelback]]
* [[OutKast]]
| valign="top" width="33%" |
* [[Pink (Sängerin)|Pink]]
* [[Sean Combs|Puff Daddy]]
* [[The Pussycat Dolls]]
* [[R. Kelly]]
* [[Red Hot Chili Peppers]]
* [[Rihanna]]
* [[Kelly Rowland]]
* [[Sean Paul]]
* [[Shakira]]
* [[Bob Sinclar]]
* [[Slipknot]]
* [[Snoop Dogg]]
* [[Snow Patrol]]
* [[Britney Spears]]
* [[Gwen Stefani]]
* [[The Strokes]]
* [[Sugababes]]
* [[System of a Down]]
* [[Take That]]
* [[Timbaland]]
* [[Justin Timberlake]]
* [[Ashley Tisdale]]
* [[Travis]]
* [[Shania Twain]]
* [[U2]]
* [[Usher Raymond|Usher]]
* [[Velvet Revolver]]
* [[Westlife]]
* [[The White Stripes]]
* [[Robbie Williams]]
* [[Amy Winehouse]]
|}


{{Lesenswert}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Koordinate Artikel|49_08_41.7_N_09_13_16_E_type:landmark_region:DE-BW|49°&nbsp;08'&nbsp;41"&nbsp;N, 09°&nbsp;13'&nbsp;16"&nbsp;O}}
[[als:2000er]]

[[ar:عقد 2000]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Heilbronn|Nikolai]]
[[ast:Años 2000]]
[[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Baden-Württemberg|Heilbronn, Nikolai]]
[[be-x-old:2000-я]]
[[Kategorie:Nikolaikirche|Heilbronn]]
[[br:Bloavezhioù 2000]]
[[bs:2000te]]
[[ca:Dècada del 2000]]
[[cv:2000-мĕш çулсем]]
[[cy:2000au]]
[[da:2000'erne]]
[[el:Δεκαετία 2000]]
[[en:2000s]]
[[eo:2000-aj jaroj]]
[[es:Años 2000]]
[[et:2000. aastad]]
[[eu:2000ko hamarkada]]
[[fi:2000-vuosikymmen]]
[[fr:Années 2000]]
[[he:העשור הראשון של המאה ה-21]]
[[hr:2000-ih]]
[[hu:2000-es évek]]
[[ia:2000s]]
[[id:2000-an]]
[[io:2000a yari]]
[[is:2001-2010]]
[[it:Anni 2000]]
[[ja:2000年代]]
[[jv:2000-an]]
[[kk:2000 жж.]]
[[ko:2000년대]]
[[ksh:2000-er Joohre]]
[[la:Decennium 201]]
[[lt:XXI amžiaus 1-as dešimtmetis]]
[[mi:Tekau tau 2000]]
[[mr:इ.स.चे २००० चे दशक]]
[[ms:2000-an]]
[[nah:2000s]]
[[nl:2000-2009]]
[[no:2000-årene]]
[[nrm:Annaées 2000]]
[[oc:Ans 2000]]
[[os:2000-тæ]]
[[pl:Lata 2000-2009]]
[[pt:Década de 2000]]
[[ro:Anii 2000]]
[[ru:2000-е]]
[[scn:Anni 2000]]
[[se:2000-lohku]]
[[simple:2000s]]
[[sk:0. roky 21. storočia]]
[[sl:2000. leta]]
[[sq:Vitet 2000]]
[[sr:2000е]]
[[su:2000-an]]
[[sv:2000-talet (decennium)]]
[[ta:2000கள்]]
[[tr:2000'ler]]
[[tt:2000. yıllar]]
[[uk:2000-ні]]
[[ur:2000دبم]]
[[uz:2000-lar]]
[[vi:Thập niên 2000]]
[[wa:Anêyes 2000]]
[[zh:2000年代]]
[[zh-min-nan:2000 nî-tāi]]
[[zh-yue:2000年代]]

Version vom 29. April 2008, 22:33 Uhr

Nikolaikirche in Heilbronn

Die Nikolaikirche in Heilbronn ist eine gotische Kirche des 14. Jahrhunderts. Das in der Sülmerstraße gelegene Gebäude hat in seiner wechselvollen Geschichte bereits als städtisches Zeughaus, französisches Lazarett, württembergisches Waffen-Arsenal und als Turnhalle gedient. Der seit 1851 wieder durchgängig als Kirche genutzte Bau ist 1944 vollständig ausgebrannt, konnte aber nach Kriegsende wiederhergestellt werden.

Geschichte

Ursprünge

Die Nikolaikirche wurde in einer 1885 verschollenen Ablass-Urkunde des Würzburger Bischofs Albert von 1351 erstmals als Kapelle St. Niklaus erwähnt und vermutlich kurz zuvor erbaut. Ihr Stifter und der Grund für die Platzwahl sind unbekannt. Ebenso unbekannt ist, warum die Kirche dem Heiligen Nikolaus geweiht ist. Die Kirchenpflege übernahm eine St. Jakobsbrüderschaft, die hierfür von Stiftern rund 6 Morgen Land als Pfründe bekam. 1363 wurde ein Katharinenaltar geweiht, 1378 ein Jakobsaltar. Später kamen noch mehrere kleine Altäre hinzu. Ab dem 9. Mai 1383 übernahm der Rat der inzwischen zur Reichsstadt gewachsenen Stadt Heilbronn die Bestellung eines städtischen Priesters in St. Niklaus, indem sie ihn mit großzügigen weiteren Pfründen in Form von 12 Morgen Weinbergen und Äckern ausstattete. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte der Umbau der Kapelle zur Kirche, wobei vermutlich nichts an der Grundfläche verändert, sondern nur das Gebäude erhöht wurde. Das Westportal zur Sülmerstraße hin stammt vermutlich auch aus dieser Zeit.

Westportal der Nikolaikirche.

Reformation und Kinderkirche

Zur Zeit der Reformation wirkte ein protestantischer Prediger namens Meister Hans in der Kirche, der sich 1524 für die Abnahme und Verbrennung der von ihm als ketzerisch bezeichneten Marienfigur des Heilbronner Karmeliterklosters aussprach, noch im Januar 1525 die Erlaubnis zur Predigt des Evangeliums durch den Rat der Stadt erhielt, im aufkeimenden Bauernkrieg dann jedoch der Stadt verwiesen wurde.

Am 23. Februar 1529 beschloss der Rat, Güter und Einnahmen von St. Niklaus dem städtischen Katharinenspital zu überstellen, dessen Kloster im Bauernkrieg zerstört worden war. Da das Kloster jedoch nicht wieder errichtet wurde, fanden in St. Niklaus vorläufig weiterhin Predigten statt, bis zum Tode von Johann Lachmann 1538/39 vermutlich durch dessen zweiten Prediger in der Kilianskirche, Menrad Molter. St. Niklaus diente als Filialkirche der Kilianskirche anschließend rund 90 Jahre als Kinderkirche.

Zeughaus ab 1622

Im Dreißigjährigen Krieg schaffte die Stadt Heilbronn nach der Schlacht bei Wimpfen (Mai 1622) große Mengen an Munition an, für die Lagerraum benötigt wurde. Der Rat der Stadt beschloss daher am 22. Juli 1622 die Stilllegung der Kirche und die Nutzung des Gebäudes als Zeughaus. Die Kinderkirche wurde in die nahe Hafenmarktkirche verlegt. 1634 und 1644 wurden auf dem benachbarten Kirchhöfle, einem zu dieser Zeit längst stillgelegten Friedhof, nochmals Tote begraben. 1635 sollen täglich 1000 Kanonenkugeln in dem Gebäude von St. Niklaus gegossen worden sein. Am 7. Oktober 1635 vermerkt das Ratsprotokoll erstmals die Bezeichnung St. Nikolai, seitdem wird das Gebäude Nikolaikirche genannt, diente aber zunächst weitere 70 Jahre als Zeughaus.

Kirche 1706–1805

1688 wurde die nahe Hafenmarktkirche durch französische Truppen zerstört. Ein anschließendes reichsweites Spenden-Patent von Kaiser Leopold I. erbrachte bis 1703 lediglich die Mittel zur teilweisen Wiedererrichtung des Turmes, so dass 1706 ein Vorschlag aus der Bevölkerung erging, unterdessen die Nikolaikirche zu renovieren. Am 21. September 1706 wurde die Kirche nach Renovierung wieder geweiht. 1742 wurde am östlichen Ende des Kirchenschiffs ein Glockentürmchen mit einer Glocke aufgesetzt.

Als 1802 württembergische Truppen in Heilbronn einzogen und in den Schulen Quartier bezogen, musste der Schulbetrieb u. a. in die Nikolaikirche ausweichen. 1804 zogen die Schüler wieder aus der Kirche aus, doch bereits 1805 besetzten französische Truppen die Stadt und beschlagnahmten die Kirchen. Die Kilianskirche wurde 1805 zum Gefangenenlager, die Nikolaikirche zum Lazarett.

Mondbrunnen (1997) im Kirchhöfle bei der Nikolaikirche.

Säkulare Nutzung 1806–1851

Während die Kilianskirche 1806 wiederhergestellt wurde, blieb die Nikolaikirche zunächst Lazarett. Das Oberamt stellt im Oktober 1806 fest, dass die Kirche städtisches Eigentum sei und als solches im Dienst des Landes stehe. Im Oktober 1807 wurde das Gebäude der Nikolaikirche vom württembergischen Staat beschlagnahmt und ein Waffen-Arsenal einquartiert. Ein nachträglich wieder zugemauertes Tor in der Langhauswand an der Nordseite der Kirche zeugt noch davon, wie hier die „Kanonen ein und aus gingen“. Um 1813 war die Kirche abermals Lazarett. 1820 kam das Gebäude an die Stadt zurück, die es als Holzlager nutzte und als Gewerbefläche an einen Seiler, einen Kaufmann und einen Instrumentenbauer vermietete. 1844 wurde die um 1805 ausgebaute und seitdem im Heilbronner Gymnasium gelagerte alte Kirchenorgel verkauft. Ab Februar 1849 fand das Gebäude Verwendung als Turnhalle und Kundgebungssaal für zahlreiche Redner. Der damalige Zustand der Kirche wird als „Ärgernis“ bezeichnet, und in der Kirchengemeinde begann man, Geld für eine Renovierung der Nikolaikirche und deren Wiedernutzung als Gotteshaus zu sammeln.

Kirche seit 1851

Das Kircheninnere vor 1899

Am 7. Dezember 1851 wurde das Bauwerk nach gründlicher Renovierung durch Stadtbaumeister Louis de Millas endgültig wieder als Kirche geweiht. Nachdem die alte Glocke 1806 umgegossen und in die Hafenmarktkirche verbracht worden war, wurde nun eine – von der Kilianskirche gespendete – Glocke im Glockentürmchen installiert. 1852 wurde eine Kirchenorgel angeschafft, 1855 eine Gasbeleuchtung installiert. Im Oktober 1867 ließ der Papierfabrikant Schaeuffelen auf eigene Kosten eine Heizung installieren. Das Glockenspiel wurde 1889 auf drei Glocken erweitert.

Von Mai 1899 bis März 1900 wurde die Kirche durch die Architekten Vollmer und Jassoy modernisiert, die im Zuge der Neugliederung der Heilbronner Kirchenbezirke unmittelbar zuvor schon die Friedenskirche errichtet hatten. Bei der Neugliederung wurde St. Nikolai 1900/01 selbstständige Pfarrei mit Trau- und Taufrecht.

Zu den Kirchengemeinderäten zählte zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Heilbronner Oberbürgermeister Paul Göbel, der 1921 beim Besuch eines Gottesdienstes im Gebäude der Nikolaikirche verstarb.

1932 wurde die Kirche abermals renoviert, wobei die Ausmalung des gesamten Innenraums von 1900 bereits wieder übermalt und durch eine neue Ausmalung des Chorbogens ersetzt wurde. Im Zuge dieser Renovierung wurde auch die Kanzel versetzt und eine vom beratenden Prof. Seyffer aus Stuttgart als „Dilettantenarbeit“ bezeichnete Luther-Statue von 1855 entfernt.

Zerstörung 1944 und Wiederaufbau

Die Nikolaikirche wurde beim Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 schwer beschädigt. Das Hauptschiff brannte aus und das Dach stürzte ein, aber die Mauern blieben weitgehend intakt. Lediglich der schwer beschädigte Chor musste abgerissen und neu erbaut werden. Die drei Glocken haben den Angriff unbeschadet überdauert. Die Kirche wurde unter Leitung von Heilbronns ehemaligem Bauamtsleiter Hannes Mayer (1896–1992) im Jahre 1949 wieder aufgebaut.[1] Mayer und Künstler wie Gerhard Marcks und Wolf-Dieter Kohler entwarfen neue Türen, Fenster, Gewände und Ausstattung in der zurückhaltenden und handwerklich soliden Formensprache des Heimatstils mit einheimischen Materialien wie dem Heilbronner Schilfsandstein. Die zurückhaltenden Stilelemente dieser Ausstattung im Heimatstil ordnen sich den vorhandenen gotischen Formen unter.

Beschreibung

Altar und Chor der Nikolaikirche

Die Nikolaikirche ist ein schlichter rechteckiger, frühgotischer Bau, der einschiffig mit einem Ostchor ausgestattet ist. Einen Turm hat die Kirche nicht, auf dem First sitzt am östlichen Ende des Schiffes ein Glockentürmchen, das seit 1951 von einem Wetterhahn bekrönt ist. In dem von mächtigen abgetreppten Pfeilern gestützten Chor sitzen sechs hohe, sehr schlanke Maßwerkfenster.

Das doppeltürige Hauptportal der Kirche befindet sich in der Giebelseite im Westen zur Sülmerstraße und ist von zwei auf Konsolen stehenden Statuen flankiert: links ein Bischof (vermutlich Namenspatron St. Nikolaus oder der zum Zeitpunkt des Umbaus zur Kirche im 15. Jahrhundert amtierende Bischof von Würzburg), rechts die Jungfrau Maria. Beide Figuren am Portal sind Kopien, da die ohnehin bereits verwitterten Originale beim Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 weiter beschädigt wurden. Die Originalfiguren stehen heute hinter dem Altar an der Chorwand.

Über dem Westportal ist ein großes breites Maßwerkfenster in die Fassade eingesetzt. Beiderseits in den Längsseiten des Schiffes befinden sich gegen die Sülmerstraße noch zwei spitzbogige, aber kleinere Portale. In diesen Seitenwänden sitzen weitere gotische Maßwerkfenster. An die Nordseite ist zwischen den zwei ersten Pfeilern des Chors ein Treppentürmchen angebaut. Südlich ist dem Chor die Sakristei angelehnt. Unter den Fenstern ist um das Bauwerk ein kräftiges Gesims gezogen.

Der Innenraum wurde beim Wiederaufbau 1949 sehr schlicht gehalten. Die Kirche weist keine Wandmalereien mehr auf, den Altar ziert ein schmuckloses Holzkreuz sowie ein einfaches Altar-Kruzifix, welches 1953 von dem norddeutschen Bildhauer Gerhard Marcks geschaffen wurde. Die an der rechten Seite des Chorbogens befindliche Kanzel ist ebenfalls schmucklos ausgeführt.

Die am 2. September 1951 geweihte Orgel befindet sich auf der Empore an der Innenwand über dem Westportal. Sie wurde von der Orgelbauanstalt Friedrich Weigle aus Echterdingen gebaut und 1968 umgebaut und erweitert. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie 33 klingende Register und 2336 Pfeifen. Im Jahre 1991 erfolgte ein erneuter Umbau, indem die Werkstätte für Orgelbau Konrad Mühleisen aus Leonberg eine 64-fache elektronische Setzer-Anlage für die Register einbaute.

Die Chorfenster, das Fenster über der Orgel sowie das Weihnachtsfenster an der Südwand neben der Kanzel stammen von Wolf-Dieter Kohler. Das Orgelfenster erzählt die Geschichte von den drei Männern im Feuerofen (Buch Daniel 3), die von einem Engel vor den Flammen bewahrt wurden. Dieses Thema wurde auf Wunsch von Heilbronnern gewählt, die den vernichtenden Fliegerangriff vom 4. Dezember 1944 überlebt hatten. Das Weihnachtsfenster ist ein dekoratives Element.

Im Dachreiter befinden sich drei Glocken, die von der Heilbronner Glockengießerei Karl Kiesel Ende des 19. Jahrhunderts gegossen wurden. Diese Glocken haben beide Weltkriege überdauert, da der enge Turm und die komplizierte Aufhängung der Glocken eine Demontage des Dachstuhls erforderlich gemacht hätten. Bei den Glocken handelt es sich, von unten nach oben, um eine F-Glocke (700 kg), eine As-Glocke (425 kg) sowie eine C-Glocke (200 kg). Das Geläut der Glocken ist täglich 19:15 Uhr auch als Mahnung an die Opfer vom 4. Dezember 1944 zu hören.

Gemeinde

Die Nikolaikirchengemeinde umfasst heute etwa 2500 Mitglieder und ist eine der acht Gemeinden der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Heilbronn. Das Gemeindegebiet umfasst die nördliche Innenstadt. Die Gemeinde unterhält neben der Kirche ein Pfarrbüro, ein Gemeindehaus sowie zwei Kindergärten.

Quellen

  • Wilhelm Steinhilber: Die Nikolaikirche zu Heilbronn. Evang. Dekanatsamt, 1965.
  1. Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel