Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt03 und Wo warst du, Adam?: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
<!--<center><font color=red>'''Diese Seite ist momentan wegen massivem Vandalismus gesperrt. Bitte schreib einen [[Wikipedia:Administratoren#Aktive_Administratoren|aktiven Admin]] an.'''</font></center>-->{{VM-Intro}}{{Autoarchiv|Alter=12h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=1}}
__FORCETOC__


== 84.167.* ==


'''''Wo warst du, Adam?''''' ist ein [[1951]] erschienener [[Roman]] von [[Heinrich Böll]].
{{Benutzer|84.167.189.7}} laesst nicht locker. es ist die mittlerweile ca. 36754. sperre, die er umgeht ( {{Benutzer|84.167.185.96}}). was soll ich noch mehr sagen... er hat eh gewonnen. wir koennen ihm durch individuelle ip-sperren hoechstens ein paar steinchen in den weg schmeissen. bzgl. [[Butthole Surfers]] schlage ich eine semi-sperre vor. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:18, 11. Apr. 2008 (CEST)
:Da müsste man aber -zig Artikel sperren, nicht nur B. H. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:25, 11. Apr. 2008 (CEST)
::er schaut nicht in allen artikeln nach, ausserdem wurden wegen der "selbes-gleiches-kacke" bereits ca. (gefuehlte) 10 artikel gesperrt. ansonsten gibt's halt noch die [http://tools.wikimedia.de/~chm/blockcalc.php?submitted=permanent&ipbox=84.167.184.43+84.167.194.73+84.167.194.188+84.167.196.127+84.167.197.196+84.167.197.228+84.167.198.163+84.167.204.221+84.167.214.158+84.167.219.143+84.167.220.82+84.167.220.242+84.167.224.22+84.167.225.145+84.167.230.232+84.167.234.141+84.167.244.83+84.167.248.52 ip-range-sperre]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:28, 11. Apr. 2008 (CEST)
:jetzt {{Benutzer|84.167.220.181}} -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:25, 11. Apr. 2008 (CEST)


== Inhalt ==
Auch der schweigt vorübergehend, aber da muss wohl eine Rangesperre her. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:30, 11. Apr. 2008 (CEST)


"Wo warst du, Adam?" "Ich war im Weltkrieg" – mit dieser formelhaften Aussage von [[Theodor Haecker]] überschreibt [[Heinrich Böll]] seinen zuerst im [[Friedrich_Middelhauve#Beruf|Verlag Middelhauve]] erschienenen Antikriegsroman, der den Weg des Soldaten Feinhals von der [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Ostfront]] bis auf die Schwelle seines Elternhauses verfolgt.
:die wirkt bei ihm meiner erfahrung nach ungefaehr so lange, wie sie eingestellt wurde. danach macht er munter weiter.
:ach so, fuers archiv: [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/03#bechterev_.28aka_evakuierungstroll_aka_84.167.128.0.2F17.29|archivierte DS auf WP:AN]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:36, 11. Apr. 2008 (CEST)


In verschiedenen episodenhaften Ausschnitten fügt Böll eine [[Collage]] aus Eindrücken zusammen, die in ihrer Gesamtheit ein erschütterndes Bild der Zerstörung durch die Kriegsmaschinerie bilden. Es werden die Geschichten der Personen erzählt, die direkt oder auch nur indirekt den Weg von Feinhals auf dem bildhaften Rückzug kreuzen. Vorgesetzte, andere Soldaten, eine alte slowakische Wirtin, die seit Jahren die Deutschen vorrücken und wieder zurückziehen sieht, und eine katholische Jüdin, deren Schicksal in das [[Konzentrationslager]] (und ihre Erschießung) dann verfolgt wird: sie alle zusammen sind in diesem Roman Leidtragende eines nicht enden wollenden Prozesses, der sich [[Weltkrieg]] nennt.
::gegen die ip-range-sperre spricht halt, dass andere user und somit die wikipedia darunter leiden wuerde. aktuelles beispiel: {{diff|Cascara_sagrada|prev|44762176}}. aber so [http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=usercontribs&uclimit=50&ucend=20080410220000&ucuserprefix=84.167. wie's aussieht], hat bechterev fuer heute nacht ohnehin genug. vorerst scheint das thema also wieder erledigt zu sein... bis er ausgeschlafen hat oder so... -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 00:48, 11. Apr. 2008 (CEST)


Böll zeigt die Unmenschlichkeit dieser schwerfälligen Kriegsmaschinerie. In der Sprache spiegelt sich die allgemeine Hoffnungslosigkeit: Natur und Menschen sind müde, farblos und kaputt nach den Jahren der Zerstörung. Im Roman wird kaum über die Geschehnisse reflektiert, sondern das Leben als ein auf seine Grundbedürfnisse reduziertes Dasein gezeigt. Essen und Trinken werden in den Schilderungen zu ebenso wichtigen Informationen wie die Schilderung der Natur, in deren Leere (an der Ostfront) sich die innere Leere des Geistes spiegelt.
::: Ganz im Ernst, ich sehe das Problem bei einer längeren Rangesperre nicht. 99% der IP-Beiträge sind sowieso Unsinn. Es macht vielleicht Eindruck, wenn mal eine Range 1 Woche dicht ist. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 07:41, 11. Apr. 2008 (CEST)


Scheinbar den Ereignissen des Krieges zum Trotz und wider besseren Wissens suchen die Charaktere auch hier nach Leben und Liebe. Doch Böll enttäuscht jede Hoffnung und zeigt die Absurdität menschlichen Lebens im Krieg: Feinhals' Vorgesetzter wird bei der Kapitulation vor den Russen durch einen Blindgänger getötet, die Jüdin wird im KZ brutal ermordet, und Feinhals selbst stirbt am Ende auf der Schwelle seines Elternhauses durch eine deutsche Granate (die weiße Kapitulationsfahne wird sein Leichentuch).
{{vandale|84.167.208.63}} soeben reinkarniert. [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 10:03, 11. Apr. 2008 (CEST)


Anders als viele andere Nachkriegsromane erschüttert Böll nicht durch Brutalität oder einzelne menschliche Verbrechen. Der Effekt des Romans schöpft sich aus der Breite der vielen Darstellungen. Durch die stetige Wiederholung von Hoffnungslosigkeit und Tod durchläuft der Leser einen Prozess, der ähnliche Abstumpfung hervorruft, wie sie Böll in der Person des Soldaten Feinhals aufzeigt.
== [[Benutzer:Schwarze feder]] ==


Bemängelt wurde an dem Roman, dass Böll nur den "Krieg" und seine Furchtbarkeit thematisiert; die spezifisch nationalsozialistischen Verbrechen bleiben fast unerwähnt (auch die Erschießungsszene im KZ und der Judentransport unterstreichen eher die Unmenschlichkeit der Kriegsmaschinerie, als dass Böll hier Anklage leistet). Der Roman liest sich also mehr wie ein pazifistischer Aufruf gegen Krieg im Allgemeinen.
{{Benutzer|Schwarze feder}} SF vandaliert andauernd den Artikel [[Diskriminierung]], angesichts dessen, dass er deshalb gerade erst letztes Wochenende eine Sperre hatte, finde ich es dreist, dass er wieder mit Generalreverts statt mir Sachargumenten arbeitet. Im Gegensatz zu ihm hat Boris zwar zurückrevertiert, aber SFs Verbesserungen selbst eingearbeitet und keine grob falschen Bearbeitungskommentare geschrieben. Die Difflinks vom obigen VM-Abschnitt [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Diskriminierung|Diskriminierung]] habe ich übernommen, der hat bei mir das Faß zum Überlaufen gebracht:
: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskriminierung&diff=44763057&oldid=44762829] falscher BV, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskriminierung&diff=44759852&oldid=44758846] falscher BV, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskriminierung&diff=44757895&oldid=44754715] - richtiger Bearbeitervermerk, aber konkstruktive Beiträge seit 12 Stunden nicht berücksichtigt, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskriminierung&diff=44741134&oldid=44740012] richtiger Kommentar, aber schon wieder Generalrevert


== Handlung ==
Zudem behindert SF die Sacharbeit, indem er das Problem überall [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emes&diff=prev&oldid=44741669], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&action=history],[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=44737162], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Begriffskl%C3%A4rung&diff=prev&oldid=44737943], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=44698094] in die Wikipedia trägt statt am Artikel sachlich zu argumentieren. Hätte nicht eine VM genügt? --MfG: --[[Benutzer:FlorianThomasHofmann|FTH]] <small>[[Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann|DISK]]</small> 02:49, 11. Apr. 2008 (CEST)


Das '''erste Kapitel''' fängt mit der Beschreibung der Stimmung der Soldaten, die eine Schlacht austragen sollen, an. Dabei wird Feinhals und seine Stimmung während des Marschierens besonders ausführlich beschrieben.
Ich habe mich vor circa 2 Wochen an die Bearbeitung des Artikels gemacht. Dieser war mit 14 Rferenzen fast nur Theoriefindung. Wichtige Aspekte wie Antidiskriminierungsgesetzgebung in EU, Deutschland und Frankreich fehlten, die ganze rechtliche Bedeutung fehlte, die soziologischen Abschnitte waren nicht referenziert, der ganze Artikel war zu 80% Theoriefindung und unbelegt. Ich habe das erstmal mühsam behoben. Und SF hat nur gestört, gelöscht und torpediert. Schaut euch doch mal sein Treiben an. Er legt überall neue Artikel zu jedem noch so unwichtigen Nebenaspekt der Diskriminierung an. Teilweise reine Lemmaerfindungen wie Diskriminierung Arbeitsloser; zumindest aber zu 80% unbelegte Theoriefindung. Außerdem versucht er überall Lemma in Richtung auf sein POV umzubiegen (siehe [[Biologismus (Philosophie]])). An der gemeinsamen Version haben gestern neben mir noch ParaDox, Corradox, Emes, FTH, und €pa konstruktiv mitgewirkt. Nur Schwarze Feder konnte sich mal weider nicht mit den anderen einigen ! Wikipedia ist für Leute wie ihn doch nur ein Betätigungsfeld um die Auslegung der Realität mit Gewalt ihren Vorstellungen zu unterwerfen, und jeden noch so unwichtigen Käse aus dem soziologischen Umfeld in langen Artikel aufzuplustern. Jeder Scheiß-Artikel über irgendwelche Rockbands ist inzwischen meist besser referenziert, als dieser theoriefindende Kram von SF, Cumtempore, und Freunden. Wann wird dieser Störenfried SF endlich mal für längere Zeit gesperrt ? Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 08:22, 11. Apr. 2008 (CEST)
Die Schlacht geht verloren und die Überlebenden finden sich im Lazarett wieder. Der Oberst ist verletzt und ruft nur. "Sekt - kühlen Sekt" oder "eine Frau - eine kleine Frau".


Das '''zweite Kapitel''' fängt dort an, wo das Erste endete: auf der Krankenstation. Es wird aber aus der Sicht des verletzten Oberst erzählt, dessen Name jetzt genannt wird: Oberst Bressen. Der Leser erfährt jetzt weshalb er, wie im ersten Kapitel, von kühlen Sekt und kleinen Frauen geredet hat: er erinnert sich an sein Leben, wie er mit einem Freund Sekt trank oder Zigarren rauchte. Dabei betrachtet er die Bilder, die an den Wänden hängen.
:Der Artikel ist gesperrt, das Thema hat sich erledigt. Abgesehen davon hat die Angelegenheit zwei Seiten. Es gibt nämlich auch Störenfriede, die alle möglichen, noch so unwichtigen Nebenaspekte der Diskriminierung partout im Lemma "Diskriminierung" verwursteln wollen und dabei locker flockig verschiedene Bedeutungen miteinander verhackstücken, so das meine Oma beinahe zwangsläufig zu der Ansicht gelangen muß, sie würde diskriminiert, weil sie nicht auf die Herrentoilette darf. Wikipedia ist für solche Leute doch nur ein Betätigungsfeld um die Auslegung der Realität mit Gewalt ihren Vorstellungen zu unterwerfen und ihnen unangenehme Artikel mit TF und unwichtigem Käse zuzupflastern. Also kriegt Euch mal wieder ein und einigt Euch auf der Disk. Grüße [[Benutzer:Sambalolec|-- sambalolec]] 08:51, 11. Apr. 2008 (CEST)


Das '''dritte Kapitel''' ist eines der längsten im Buch. Die zentralen Figuren sind der Feldwebel Alois Schneider und der Hauptmann Bauer, der schon im ersten Kapitel vorkam. Bei der Darstellung Alois Schneiders wird in erster Linie die tägliche Routine im Lazarett beschrieben. Zum Beispiel das regelmäßige Auftauchen der Ungarin Szarka, die Gemüse und Obst für das Lager bringt. Eine wichtige Figur ist der Hauptmann Bauer, dessen Leben nach einem Motorradunfall, auf ein alle 50 Sekunden auftauchendes "Bjeljogorsche" beschränkt ist (er wiederholt dieses Wort alle 50 Sekunden). Außerdem läuft ein Kriegsverfahren wegen Selbstverstümmelung gegen ihn, weil er beim Fahren seinen Helm nicht trug.
::Halte dich doch einfach mal aus dem Thema hier raus. Du hast an der ganzen Diskussion und an der Artikelarbeit nicht teilgenommen. Musst du zu allem ungefragt dein Senf abgeben ? Zu ''"... so das meine Oma beinahe zwangsläufig zu der Ansicht gelangen muß, sie würde diskriminiert, weil sie nicht auf die Herrentoilette darf."'' -> Das ist es doch genau, was SF will. Alles und jedes wird in 100 Spezialartikeln als Diskriminierung angeprangert. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 08:59, 11. Apr. 2008 (CEST)
Das Lazarett, in dem sich alle befinden, wird auf Befehl geräumt, weil der Feind sich rapide nähert. Als die Russen vor dem Lazarett mit ihren Panzern stehenbleiben, hebt Feldwebel Alois Schneider eine weiße Fahne mit dem roten Kreuz hoch und nähert sich langsam den Panzern. Dabei tritt er versehentlich auf einen Blindgänger, der schon länger da lag. Die Russen halten die Explosion für einen Schuss und schießen das Lazarett nieder. "Erst später merkten sie, dass von der anderen Seite kein einziger Schuss fiel".


Im '''vierten Kapitel''' geht es ausschließlich um die Figur des Grecks. Seine Ängste und Gedanken werden bis ins kleinste Detail peinlich genau beschrieben. Greck ist auf dem gleichen Lazarett stationiert wie Feinhals. (Zwischen den Kapiteln drei und vier wurde das Lazarett gewechselt). Nun hat Greck Urlaub und hält sich in einer naheliegenden Stadt auf. Er hat seine Hose an einen Juden verkauft, und hat panische Angst davor deswegen erwischt zu werden. Er kehrt in das Lager zurück.
:::Ich habe an der Diskussion teilgenommen und erörtert, daß in dem Lemma unterschiedliche Bedeutungsebenen unzulässig miteinander vermischt werden. Natürlich hast Du Recht, wenn Du anprangerst, daß es Unsinn ist, wenn jede belanglose Verwendung des Terminus einen eigenen Artikel bekommt. Auf der anderen Seite ist es ebensolcher Unsinn, all diese Begriffsverwendungen in einem (normalerweise gut abgrenzbaren) Lemma unterbringen zu wollen und womöglich auch noch heillos durcheinanderzuwürfeln. Gruß [[Benutzer:Sambalolec|-- sambalolec]] 09:09, 11. Apr. 2008 (CEST)


Im '''fünften Kapitel''' geht es wieder um Feinhals. Er verliebt sich in die jüdische Lehrerin Ilona. Sie können aber nicht zusammenbleiben, weil Feinhals einen Marschbefehl erhält und Ilona um jeden Preis ihre Familie im Ghetto wiedersehen will. Sie trennen sich, ohne die Adressen zu tauschen. Feinhals wird von einem roten Möbelwagen abgeholt, der ihn und andere Soldaten zur Front bringen soll.
::::Die Bedeutung in der BWL (Preisdiskriminierung) wird in wenigen Zeilen kurz abgehandelt.


Im '''sechsten Kapitel''' setzt der rote Möbelwagen Feinhals, Greck, Finck und die anderen Soldaten in einem Dorf ab, um dort eine Schlacht auszutragen. Finck stirbt, weil er einen Koffer voller Weinflaschen mit sich schleppte. Dr. Greck erleidet schreckliche Schmerzen aufgrund seiner Magenkrankheit, die schon im vierten Kapitel erwähnt wurde. Er wird aber von seinem Leiden erlöst, als eine durch ein Geschoss getroffene und einstürzende Scheunenüberdachung ihn begräbt.
::::''"Die Verwendung des Begriffs Preisdifferenzierung in der Betriebswirtschaftslehre wird im gleichnamigen Artikel behandelt. In der Versicherungswirtschaft wird die Differenzierung nach Risiken Prämiendiskriminierung genannt. Diese steht wiederum im konfliktbeladenen Zusammenhang mit der Antidiskriminierungsgesetzgebung (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz). Im Bereich der Volkswirtschaftslehre bezeichnet Diskriminierung die unterschiedliche Behandlung von Partnerstaaten im Außenhandel. Sie liegt beim Abweichen von der Meistbegünstigung, bei unterschiedlichen Devisenbestimmungen für bestimmte Währungsräume oder Länder und weiteren nichttarifären Handelshemmnissen (Zölle, Kontingentierung, Einfuhrverbote u. a.) vor."''
::::Ich weiß nicht, was SF überhaupt hat ? Seine soziologischer Kram wird in 80% des Artikels auf über 10 Seiten breitest ausgewalzt. Er darf sogar eine ganze Seite über empirische Einzelstudien samt Grafik verzapfen. Und niemand hat den Kram gelöscht. Obwohl die lange Darstellung von empirischen Einzelstudien eigentlich nicht in einen allgemeinen Artikel gehört. Oder soll der Artikel ein Archiv für Spezialuntersuchungen/Umfragen werden ? Aber um 7 Zeilen der wirtschaftlichen Bedeutung des Begriffs veranstaltet SF seit Tagen ein Affentanz. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 09:19, 11. Apr. 2008 (CEST)


Das '''siebte Kapitel''' zählt zu den längsten und wichtigsten Kapiteln des Buches. Ilona wird zusammen mit anderen Juden in einem grünen Möbelwagen in ein Konzentrationslager gebracht. Dort hat der Obersturmführer Filskeit das Kommando. Dieser ist auch eine der Figuren, die im Buch am genauesten beschrieben werden. Filskeit ist ein überzeugter Rassist. Er schwärmt für zwei Dinge: den Rassengedanken und den gemischten Chor. Dabei sieht er gar nicht "arisch" aus: er hat dunkle Haare und Augen. In seinem Lager kommen die Juden, die gut singen können in den Chor, die anderen in das Krematorium. Nun muss Ilona vorsingen. Sie fängt an, ein katholisches Lied - und das noch in Latein - zu singen. Filskeit dreht durch: Er kann den Gedanken nicht ertragen, dass eine Jüdin katholisch sein konnte, so gut singen konnte und noch dazu dem arischen Aussehen entsprach. "Er schoss sein ganzes Magazin auf die Frau, die am Boden lag und unter Qualen ihre Angst erbrach...". Filskeit gibt den Befehl alle Juden im Lager zu töten, und "draußen fing die Metzelei an".
Artikel wurde gesperrt, thematischen Diskussionen bitte woanders führen. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 09:22, 11. Apr. 2008 (CEST)


Im '''achten Kapitel''' wird die Sinnlosigkeit des Krieges am eindeutigsten dargestellt. Feinhals wird in die Slowakei, an die Grenze zu Polen, versetzt, um dort als Architekt dem Bau einer Brücke zu helfen, die früher von Partisanen gesprengt wurde. Es wird hier aus der Sicht Frau Susans erzählt, der eine Gaststätte in der Nähe der Brücke gehört. Sie beobachtet die Soldaten und merkt, dass diese den ganzen Tag lang nichts Konstruktives tun und dafür auch noch ein Vermögen bekommen. Die Brücke wird mit großer Mühe und in kürzester Zeit wieder aufgebaut, um unmittelbar nach ihrer Fertigstellung wieder gesprengt zu werden, weil die Russen näher rücken.
(Nach Bearbeitungskonflikt) Daß andere Benutzer zunehmend das Interesse an dem Artikel verlieren und aufhören zu edieren liegt auch an der Vielzahl von kleinen Edits nicht zuletzt durch Dich, Boris Fernbacher, wodurch die Versionsgeschichte sehr mühselig zu nachvollziehen geworden ist; obwohl Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Boris_Fernbacher&diff=44523659&oldid=44509764 gebeten] worden bist, die Funktion Vorschau zu verwenden stammen
Durch dieses Beispiel lässt Böll den Krieg am eindeutigsten sinnlos und lächerlich erscheinen. Um ganz sicher zu gehen, dass der Leser nicht doch einen Sinn in Wiederaufbau und Sprengung der Brücke entdeckt, wird nicht aus der Sicht eines Soldaten, sondern aus der einer Außenstehenden erzählt, die die Dinge ohne jegliche Verzerrung so sieht, wie sie sind.
von Dir über 200 der ungefähr 400 Edits alleine in diesem Monat, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskriminierung&limit=500&action=history]. Gruß, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 09:24, 11. Apr. 2008 (CEST)


Im '''letzten Kapitel''' kehrt Feinhals wieder in seine Heimatstadt zurück. Diese wird bei seiner Ankunft von den Amerikanern beschossen. Er hält bei "Finck Weinstuben und Hotel" an. Er sieht den General, dem er im ersten Kapitel begegnete. Er ist jetzt von den Amerikanern gefangen genommen worden. Feinhals merkt, dass er nun viel fröhlicher und lebendiger wirkt als vorher. Schließlich stirbt Feinhals "auf der Schwelle seines Hauses" durch einen direkten Granatentreffer, dem letzten von 7 abgezählten Schüssen, die das deutsche Artilleriegeschütz jeden Tag abgibt. Seine Leiche wird von der weißen Fahne an seinem Elternhauses bedeckt.
== [[Eveline Widmer-Schlumpf]] (erl.) ==


== Zeitgenössische Rezeption ==
{{Artikel|Eveline Widmer-Schlumpf}} akuter IP-Befall, Halbsperre bitte. Zur Erklärung: E. Widmer-Schlumpf ist Schweizer Bundesrätin, sie wurde im Dezember gegen den Willen ihrer Partei vom Schweizer Parlament gewählt. Ihre Partei will sie daher ausschliessen. Gegenwärtig tobt in der Schweiz eine Schlammschlacht -- [[Benutzer:Umschattiger|Der Umschattige]] <small>[[Benutzer Diskussion:Umschattiger|talk to me]]</small> 09:43, 11. Apr. 2008 (CEST)
:(Aktuell) (Vorherige) 09:50, 11. Apr. 2008 (edit) Gnu1742 (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (Schützte „Eveline Widmer-Schlumpf“ [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 07:50, 25. Apr. 2008 (UTC))) (Zurücksetzen | rückgängig)--[[Benutzer:LKD|LKD]] 10:13, 11. Apr. 2008 (CEST)


Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" (Ausg. vom 9. Januar 1952) zeigte seinen Lesern den Roman an als „das bildkräftigste Kriegsbuch aus deutscher Feder“, und der Kritiker Hans Schwab-Felisch attestierte dem ersten veröffentlichten Roman des seinerzeit noch weitgehend unbekannten Autors "streckenweise echte dichterische Größe" ("Der Monat", März 1952, S. 648). Konrad Stemmer urteilte in der "Neuen Zeitung" (Nr. 295, 15./16. Dezember 1951): „Zum ersten Male hat ein junger deutscher Schriftsteller hier ein Bild des letzten Krieges gezeichnet, wie es in dieser Unerbittlichkeit und mit ebenso viel Realistik wie Kunstverstand bisher nicht geschehen ist.“
== [[Benutzer:84.72.108.224]] ==


== Ausgaben ==
{{Benutzer|84.72.108.224}} Diskussionstroll mit offenbar statischer IP, der außer albanisch-natonalistischem POV bisher noch nichts beizutragen hatte. Zeitweilig war er angemeldet als {{Benutzer|Beni D}} unterwegs, ist aber inzwischen gesperrt. --[[Benutzer:20percent|20%]] 11:48, 11. Apr. 2008 (CEST)
* Erstdruck: Friedrich Middelhauve, Opladen 1951.
* Taschenbuchausgabe: Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1954 (von Böll durchgesehen und bearbeitet; bis heute der zuverlässigste Text, aber nicht mehr lieferbar).
* Ullstein Taschenbücher-Verlag, Ullstein Buch Nr. 84, 1957.
* dtv-Taschenbuchausgabe (von den derzeit lieferbaren Ausgaben die zuverlässigste).
* Der Druck des Romans in Band 5 (ersch. 2004) der Kölner Böll-Ausgabe weist zahllose Textfehler und Lektoratseingriffe auf und ist nicht zitierfähig.


== Literatur ==
Nachtrag: in einer Diskussion [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Uro%C5%A1evac&diff=prev&oldid=44764886 fälschte er seine alte Unterschrift], vermutlich um einer Sperre seiner IP zu entgehen. --[[Benutzer:20percent|20%]] 12:51, 11. Apr. 2008 (CEST)


* Alfred Andersch: Christus gibt keinen Urlaub. In: ''Frankfurter Hefte'' 6 (1951) Heft 12. S. 939-941.
== [[Benutzer:84.143.188.204]] (Erl.) ==
* Klaus Jeziorkowski: Heinrich Böll: "Wo warst du, Adam?" (1951). In: ''Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen.'' Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Athenäum, Königstein/Ts. 1983. S. 273-283.
* Alan Bance: Heinrich Böll's "Wo warst du, Adam?": National Identity and German War Writing - Reunification as the Return of the Repressed? In: ''Forum for Modern Language Studies'' 29 (1993) S. 311-322.
* Beate Schnepp: Die Architektur des Romans. Zur Komposition von Heinrich Bölls "Wo warst du, Adam?" In: ''Das Werk Heinrich Bölls.'' Hrsg. von Werner Bellmann. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995. S. 109-123.
* J. H. Reid: "Wo warst du, Adam?" In: ''Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Interpretationen''. Hrsg. von Werner Bellmann. Reclam, Stuttgart 2000. S. 53-69.
* Werner Bellmann: Textkritische Anmerkungen und Zeugnisse zu Heinrich Bölls Roman "Wo warst du, Adam?" In: ''Wirkendes Wort'' 57 (2007) Heft 1. S. 19-29.


== Weblinks ==
{{Benutzer|84.143.188.204}} Vandaliert trotz freundlicher Ansprache fröhlich weiter. Ich bitte höflich, ihm die Gunst einer Ruhepause von ein paar Stunden zu gewähren [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 12:18, 11. Apr. 2008 (CEST)


* [http://www.referate10.com/referate/Literatur/23/Heinrich-Boll---Wo-warst-du--Adam-reon.php www.referate10.com]&nbsp;– kurze Infos zum Buchinhalt
Erledigt, 2h, siehe unten. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 12:27, 11. Apr. 2008 (CEST)


{{Navigationsleiste Romane und Novellen von Heinrich Böll}}
== [[Benutzer:217.91.51.150]] (Erl.) ==


[[Kategorie:Literarisches Werk]]
{{Benutzer|217.91.51.150}} Vandaliert trotz freundlicher Ansprache fröhlich weiter. Ich bitte höflich, ihm die Gunst einer Ruhepause von ein paar Stunden zu gewähren [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 12:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
[[Kategorie:Heinrich Böll]]

[[Kategorie:Roman, Epik]]
Erledigt, 2h. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 12:25, 11. Apr. 2008 (CEST)
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]

[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
== [[Benutzer:84.143.188.204]] (Erl.) ==

{{Benutzer|84.143.188.204}} Vandalismus in [[Geschichte_Spartas]] [[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn B.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Sauer?]] </small></sup> <sub><small>[[Benutzer:Björn Bornhöft/Standpunkte|Sempf]] </small></sub> 12:21, 11. Apr. 2008 (CEST)

Erledigt, 2h. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 12:24, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:91.17.9.76]] ==

{{Benutzer|91.17.9.76}} versucht seine Selbstdarstellung durchzudrücken (s. seine Beiträge). Es wird Zeit, ihm eine Auszeit zu gönnen. [[Benutzer:Westiandi|Westiandi]] 13:12, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:91.17.9.76]] ==

{{Benutzer|91.17.9.76}} kann man den Burschen und dessen Taten den Orkus hinabspülen?? [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:21, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:Goliath4153]] ==

{{Benutzer|Goliath4153}}

Linkspammer; erst als IP, jetzt angemeldet. Macht auch nach Ansprache von Krawi und mir weiter. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 14:52, 11. Apr. 2008 (CEST)

:Also da hab ich schon schlechtere Links in WP-Artikeln gesehen, ne Sperre sehe ich da momentan als wenig brauchbares Mittel an. --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Disk.]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|Mentor]]</small> 14:59, 11. Apr. 2008 (CEST)

::Ich schon, und ich weiß, was er an meine Mail-Adresse gesandt hat. Keine Foren, keine Fanpages. Keine Editwars. Ganz einfach. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 15:02, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:91.35.106.213]] ==

{{Benutzer|91.35.106.213}} Ändert im Artikle Fritz Lang die Daten von Filmen, wiederholt, ohne auf die Ansprache einzugegen. die Daten entsprechen den jeweiligen Daten in den Artikeln. Bitte um Halbsperre des Artikels oder Sperre des Untäters! [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:34, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:92.226.203.129]] ==

{{Benutzer|92.226.203.129}} Ändert bzw. ergänzt massenhaft Kategorieeinträge auf Sozialarbeiter. Ich bin der Meinung, dass er möglicherweise bei ein paar wenigen Änderungen nicht ganz falsch liegt, aber andererseits massenhaft daneben liegt. So zum Beispiel ein Sozialpädagoge (der er auch war) auf Sozialarbeiter. Vielleicht sehen das hier ein paar Admins ähnlich - oder geben der IP recht. Bitte um Prüfung, ansonsten Sperre der IP [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:09, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:86.56.197.126]] (erl.) ==

{{Benutzer|86.56.197.126}} Ich bitte um Prüfung, ob all diese Kategorielöschungen des Users/der Userin berechtigt sind. Leider hat die Person keine Begründungen genannt in der Zusammenfassungszeile --Blaufisch 18:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
:Bin mir nicht sicher ob dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Herbert_Haupt Edit] Begründung genug ist.--Blaufisch 18:44, 11. Apr. 2008 (CEST)
::Üblich ist diese Entfernung von Kategorien aber nicht, wenn ich mir [[Gustav Heinemann]], [[Otto Schily]] oder [[Oskar Lafontaine]] so anschaue... --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 18:57, 11. Apr. 2008 (CEST)
:::Die IP wurde angesprochen, wenn jetzt mit den Löschungen fortgesetzt wird, liegt ein eindeutiger Dall von Vandalismus vor. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 19:04, 11. Apr. 2008 (CEST)
::::Und wurde jetzt von mir gesperrt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 19:13, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:Azaderol]] (erl.)==

{{Benutzer|Azaderol}} fügt zuerst in [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMesopotamien&diff=44782055&oldid=44780308 Diskussion:Mesopotamien]] und danach in [[Benutzer Diskussion:Jón#Azaderol]] immer wieder kurdische Propaganda ein. Mehrfache Bitten und Hinweise werden ignoriert und weiter auf "Einstellung" beharrt. Auch die Ansprache des Mentors (i.V.) fruchtet nicht. Mit der bitte um geeignete Maßnahmen. Danke und Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 18:46, 11. Apr. 2008 (CEST)

: Maßnahmen sind m.E. nicht erforderlich, ich denke, ich habe ihm klar die Sache auseinandergesetzt. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 19:13, 11. Apr. 2008 (CEST)

Nach Kontaktaufnahme durch Jón hier vorerst erledigt. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:16, 11. Apr. 2008 (CEST)

:Nun gehts doch weiter: ''Du weisst ganz genau ich habe recht. '''Vergiss es es macht kein Sinn mit dir und ihn zu diskutieren. Ich verabscheue eure recherchen zu tiefst. Ich bin von Wikipedia der FREIEN ENZYKLOPÄDIE echt enttäuscht.''' Ich habe genung beweise gebracht, entweder heißt es nicht Wissenschaftlich oder das Format ist falsch. Dann bring ich eins wo es genau da steht und es noch Wissenschaftlich ist, doch das Format ist nicht gut. Dann wird mir gesagt ich muss werke suchen, jetzt will ich werke suchen, da willst du es abbrechen . Ich muss sagen deine Taktik ist echt gut Jón. --Azaderol 19:17, 11. Apr. 2008 (CEST)''
:Es werden ominöse kurdische "Internetrecherchen" als wissenschaftliche Quellen genannt. Bei Hinweis auf fehlende wissenschaftliche Seriosität kommt obiger Kommentar. Benutzer Azaderol will und wird es nicht einsehen, wie er selbst schreibt. Vielleicht hilft ja doch eine kleine "Denkpause" .Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 19:30, 11. Apr. 2008 (CEST)

== Artikel [[Knittelfeld]] (erl.)==

{{Artikel|Knittelfeld}} IP-Vandalen brauchen auch mal eine Pause... -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 19:00, 11. Apr. 2008 (CEST)
:Habe den Artikel für 2 Tage halbgesperrt. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:03, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:Kai0000]] (erl.)==

{{Benutzer|Kai0000}} Vandalenaccount, bitte gleich abdrehen... [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 19:07, 11. Apr. 2008 (CEST)
:Wurde von mir verabschiedet. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:08, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:213.102.93.83]] (erl.) ==

{{Benutzer|213.102.93.83}} der Vandale von heute morgen ist wieder da. [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 19:12, 11. Apr. 2008 (CEST)
:6 hours [[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Disk.]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|Mentor]]</small> 19:20, 11. Apr. 2008 (CEST)

== Artikel [[Elbvertiefung]] (erl.) ==

{{Artikel|Elbvertiefung}} IP-Edit-War, die sollten mal Disk.... -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 19:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
:Haben sich beruhigt -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 19:52, 11. Apr. 2008 (CEST)
:::Geht das schon wieder los? --[[Benutzer:Ironhoof|Ironhoof]] 20:57, 11. Apr. 2008 (CEST)
::::Ich hab das ohnehin in Beobachtung (ich hatte entsperrt). Wenn es zu bunt wird, ist der ganz schnell wieder dicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 22:02, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:84.184.222.5]] (erl.) ==

{{Benutzer|84.184.222.5}} das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%BCmpfershausen&diff=next&oldid=44778222] betrachte ich als Missachtung der [[WP:KPA]], zumal der Eintrag nicht wirklich wertvoll war. [[Benutzer:Westiandi|Westiandi]] 19:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
:2h --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:47, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:77.24.238.244]] (erl.) ==

{{Benutzer|77.24.238.244}} Bitte ein paar Stunden um [[WP:KPA]] durchzulesen. Wegen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:YourEyesOnly&diff=44788481&oldid=44788249] [[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 19:43, 11. Apr. 2008 (CEST)
:2h --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 19:45, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Diskussion:Diskriminierung]] ==

{{Artikel|Diskussion:Diskriminierung}} [[Diskussion:Diskriminierung#Kritik_am_Antidiskriminierungkonzept|Hier]] wurde zwischen 13:30 und 14:30 heute vieles geschrieben, was eine Prüfung, ob WP:KPA verletzt wurde, verdienen würde. Insgesamt, bei einer so ausufernden Diskussion, empfinde ich es als sehr unproduktiv, wenn so unsachlich argumentiert wird, gerade weil das Ausufern im wesentlichen einem der Unsachlichen zuzuschreiben ist, wie man aus dem vorherigen Ablauf entnehmen kann, sowie die wiederholten Meldungen des zwischenzeitlich gesperrten Artikels auf dieser VM-Seite. --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 19:53, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Bukranion]] ==

{{Artikel|Bukranion}} könnte eine Halbsperre (und einen Revert) vertragen. [[Benutzer:JEW]] alias [[Spezial:Beiträge/84.61.220.221|84.61.220.221]] packt da immer wieder seine Theorien hinein. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 20:09, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:87.181.216.94]] (erl.) ==

{{Benutzer|87.181.216.94}} Vandalismus in [[Fridtjof_Nansen]] --П[[Benutzer:Nikkis|ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 20:39, 11. Apr. 2008 (CEST)

:Jetzt nicht mehr... --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 20:40, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:84.168.159.142]] (erl.)==

{{Benutzer|84.168.159.142}} Vandalismus in [[Venezuela]] --П[[Benutzer:Nikkis|ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[Benutzer:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 20:49, 11. Apr. 2008 (CEST)
: 2 Stunden. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:57, 11. Apr. 2008 (CEST)

== IP 84.167.208.63 ==
Bitte vom Sender nehmen. Vandaliert im Art. [[Völkermord in Ruanda]]. Überschreibt jedes "zirka" mit "cirka", hält das für das Beste aktueller Rechtschreibung, achtet bei diesem Nervkram nicht auf Groß- und Kleinschreibung etc. Danke im voraus. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:54, 11. Apr. 2008 (CEST)

:Will ja nichts sagen, aber ich kann der IP nur zustimmen, denn ich kenne auch nur "circa" aus korrekte Schreibweise. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 21:10, 11. Apr. 2008 (CEST)

:: Gesperrter Benutzer {{vandale|Bechterev}}, siehe [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#84.167..2A|oben]]. Jeden Tag dasselbe, schon unzählige Diskussionen ("zirka" ist gleichwertig zu "circa", die Abkzg. "ca." suggeriert das vermeintlich Korrekte). [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 21:19, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Wege zum Glück]] ==

{{Artikel|Wege zum Glück}} bitte wegen wiederholtem Vandalismus für nicht angemeldete Benutzer dauerhaft sperren. --[[Benutzer:Booklovers|Booklovers]] 21:00, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:LUCPOL]] ==

{{Benutzer|LUCPOL}} Trotz mehrfacher Aufforderung, revertiert der Benutzer gute Editionen von anderen Benutzern ohne eine Quelle anzugeben. Nach aufforderung eine Quelle anzugeben, merkt man, dass er kaum Deutsch kann, es ist kaum möglich nachzuvollziehen was er sagen möchte. Handfeste Quellen gibt er nicht. Mit seinen Kenntnissen scheint er nicht wirklich zu verstehen was man ihm sagt. Kann ihn einer wenigstens für eine Weile anhalten. Diskussion nicht möglich, da Revertierung ohne Quellenangabe weiter anhält.--[[Benutzer:JagielloXXwieku|JagielloXXwieku]] 21:03, 11. Apr. 2008 (CEST)
:ich kann es sprachlich nachvollziehen; und dein nickt JagielloXXwieku sieht auch so aus als ob einen Kommunikation möglich sein müsste?!? ... Diskussion findet bei mir auf der Disk. statt ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 21:11, 11. Apr. 2008 (CEST)

[[Benutzer:JagielloXXwieku]] und [[Benutzer:Sommerkom]] auch reicht keine Quellen. PS. Ich ich kam auf de.Wikipedia hinter der Vandale mit pl.wikipedia und en.wikipedia. Dieser IP führt polnisches POV ein auf verschiedene Versionen Wikipedia. Er zu sein zurückzogen (auf pl und en.Wikipedia) und gesperrt (auf pl. Wikipedia). Ich zu zurückziehen sein Editionen auf de.Wikipedia aber [[Benutzer:JagielloXXwieku]] und [[Benutzer:Sommerkom]] mich zu zurückziehen. Unverständlich. Ich weiß was ich schreibe - ich bin firm ein Benutzer (auf Projekte der Wikimedia Foundation - gemeinsam 25 000 - 30 000 Edition... und vier Jahre der Praxis). Ich begrüße. [[Benutzer:LUCPOL|LUCPOL]] 21:25, 11. Apr. 2008 (CEST)
:Nur eine IP die revertiert wurde hat eine einzige Edition in der englischen Wiki getan. Eine andere IP war ausschließlich in der deutschen Wiki tätig. Keine dieser IP's war in den von LUCPOL genannten Wikipedien blockiert. Somit falsche Behauptung. Glaubwürdigkeit anzuzweifeln.--[[Benutzer:JagielloXXwieku|JagielloXXwieku]] 21:31, 11. Apr. 2008 (CEST)

::Ein Benutzer wirkte als IP und Sockenpuppe. Das zu bezeugen checkuser. Leinen: [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%99zyk_%C5%9Bl%C4%85ski&action=history edit war im Schlesisch Sprache (pl.Wikipedia)] (User:Szkopski und [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C4%99zyk_%C5%9Bl%C4%85ski&diff=12011858&oldid=11980274 IP], Artikel "Rolada" [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Rolada&action=history], Wodzionka: [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C4%85czek&action=history], "Kaszanka" [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaszanka&action=history] etc + en.Wikipedia: [http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/84.142.86.59], [http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/84.142.70.124] and [http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Tyskar]. Einer Blockade: [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Specjalna:Rejestr&type=block&page=Wikipedysta:84.142.70.124], [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Specjalna:Rejestr&type=block&page=Wikipedysta:Szkopski]. [[Benutzer:LUCPOL|LUCPOL]] 21:44, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Nagios]] ==

Meldung vom 1.4.2008:
{{Artikel|Nagios}} Artikel bitte sperren. Weissbier hat mal wieder ein Opfer gefunden.--[[Benutzer:Andreas.husch|Andreas.husch]] 11:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
: Nö, derzeit wohl nicht. Weissbier hat Recht, die Links gehören da nicht hin, du hast Recht, die Plugins gehören erwähnt, der von dir vorgeschlagene Kompromiss, die Weblinks zu entfernen, ist tragbar (und von mir umgesetzt) - ich sehe keinen Sperrbedarf. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 12:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
::Muss ich leider wieder eröffnen. Weissbier kennt leider Kompromisse und kann sein destruktives Verhalten nicht lassen. Artikel bitte sperren. Danke. --[[Benutzer:Andreas.husch|Andreas.husch]] 21:22, 11. Apr. 2008 (CEST)
:::So? Und wo ist der Sperrgrund? Der letzte Edit von Weissbier i.d. Artikel ist 9 Tage her. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 21:24, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:Azaderol]] ==

{{Benutzer|Azaderol}} [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Azaderol (erl.)|'''erneut !''']] Beginnt nun, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medien_%28Land%29&diff=44792014&oldid=44791772 im Artikel ohne fachliche Begründung] zu vandalieren. Bitte nun handeln. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 21:29, 11. Apr. 2008 (CEST)
:PS: Koppelt sich nun auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Azaderol vom Mentor ab] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Azaderol&oldid=44666409 auch hier Mentoreninfo gelöscht]) und nimmt keine Ratschläge mehr an. Nennt sich als 16-jähriger Schüler schon "Politiker", der noch nicht aktiv in der Poltik beteiligt ist ;-)--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 21:37, 11. Apr. 2008 (CEST)

::Die Ansichten werden nun immer [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Azaderol radikaler].--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 21:59, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Vorlage:Navigationsleiste Oberlandesgerichte]] ==

{{Artikel|Vorlage:Navigationsleiste Oberlandesgerichte}} Einer gegen Alle - Ersteller einer Navleiste will sein Layout gegen alle (sechs) Vertreter des zuständigen Portals:Recht durchdrücken und erzählt uns die ganze Zeit, wir würden nicht mit ihm diskutieren. Ich bitte um einen Blick auf die Disk, auf [[Portal Diskussion:Recht]] und darum die Leiste in einen geeigneten Zustand zu versetzen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 21:38, 11. Apr. 2008 (CEST)

== [[Benutzer:Eingangskontrolle]] (erledigt)==

{{Benutzer|Eingangskontrolle}} Seit bestehen des Kontos fällt er [[Spezial:Neue_Seiten|hier]] regelmäßig durch Schnellschüsse hinsichtlich unbegründeter (Beispiel: dieser [[Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2008#BV_Altenessen_06|LA]] trotz [[Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine_in_Deutschland|Positivliste]]) und sehr oft auch überhasteter (Schnell-)Löschanträge auf. Er wurde in der Vergangenheit darauf mehrfach angesprochen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle&diff=prev&oldid=40702756], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle&diff=prev&oldid=43576161] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle&diff=next&oldid=43581514]), ist wohl allerdings der Auffassung, dass die Regeln für ihn nicht gültig sind ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle&diff=next&oldid=43576161], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle&diff=next&oldid=43579253] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle&diff=next&oldid=43580698]) Ich habe mir das nun lange genug angesehen. Trotz grundsätzlich positiven Ansätzen sollte irgendwann mal Ende der Fahnenstange sein.--[[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;|&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 21:43, 11. Apr. 2008 (CEST)

:Wo genau sollte doch gleich der Vandalismus sein? In der Auffassung „Ein Lemma hat Relevanz oder es hat keine. Wenn es eine hat, sollte das bereits bei der Einstellung deutlich werden. Ob 15 Sekunden, 15 Minuten oder 15 Monate machen da keinen Unterschied.“? Interessante Hypothese. In dem Fall mich bitte gleich mitsperren, denn ich teile diese Auffassung. --[[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn B.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Sauer?]] </small></sup> <sub><small>[[Benutzer:Björn Bornhöft/Standpunkte|Sempf]] </small></sub> 21:46, 11. Apr. 2008 (CEST)
::Es widerspricht [[WP:WQ]] und im weiteren Sinne auch [[WP:AGF]], wo man dem Autoren (uU einNeuling) mal ein wenig Spielraum einräumen sollte, bei der Relvanz noch etwas zuzulegen. Die Regeln für SLA sind ja unproblematisch. Nur wenn ein SLA klar nicht vorliegt, dann sollte der Autor diese 15 Minuten haben. Diese Regel ist Konsens und daran hat sich jeder zu halten. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;|&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;|&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 21:51, 11. Apr. 2008 (CEST)
:::Schon die Höflichkeit gegenüber unerfahrenen Autoren sollte ihnen 15 Min. Schonfrist geben, wenn es kein offensichtlicher Unfug ist. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 21:53, 11. Apr. 2008 (CEST)
::::Daß diese Regel „Konsens“ sein soll, ist eine, nun, ich sach mal, etwas gewagte Behauptung. --[[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn B.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Sauer?]] </small></sup> <sub><small>[[Benutzer:Björn Bornhöft/Standpunkte|Sempf]] </small></sub> 21:56, 11. Apr. 2008 (CEST)
:::::Ob das irgendwo festgemeißelt darniedergeschrieben steht, ist für mich egal, ich finde es eine Selbstverständlichkeit. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 22:00, 11. Apr. 2008 (CEST)
::::::Zwischen „das ist für mich eine Selbstverständlichkeit“ und „das ist in der WP Konsens“ besteht ein wönziger Unterschied, findste nich? --[[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn B.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Sauer?]] </small></sup> <sub><small>[[Benutzer:Björn Bornhöft/Standpunkte|Sempf]] </small></sub> 22:02, 11. Apr. 2008 (CEST)
Kein Vandalismus. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:03, 11. Apr. 2008 (CEST)

Version vom 29. April 2008, 17:19 Uhr


Wo warst du, Adam? ist ein 1951 erschienener Roman von Heinrich Böll.

Inhalt

"Wo warst du, Adam?" "Ich war im Weltkrieg" – mit dieser formelhaften Aussage von Theodor Haecker überschreibt Heinrich Böll seinen zuerst im Verlag Middelhauve erschienenen Antikriegsroman, der den Weg des Soldaten Feinhals von der Ostfront bis auf die Schwelle seines Elternhauses verfolgt.

In verschiedenen episodenhaften Ausschnitten fügt Böll eine Collage aus Eindrücken zusammen, die in ihrer Gesamtheit ein erschütterndes Bild der Zerstörung durch die Kriegsmaschinerie bilden. Es werden die Geschichten der Personen erzählt, die direkt oder auch nur indirekt den Weg von Feinhals auf dem bildhaften Rückzug kreuzen. Vorgesetzte, andere Soldaten, eine alte slowakische Wirtin, die seit Jahren die Deutschen vorrücken und wieder zurückziehen sieht, und eine katholische Jüdin, deren Schicksal in das Konzentrationslager (und ihre Erschießung) dann verfolgt wird: sie alle zusammen sind in diesem Roman Leidtragende eines nicht enden wollenden Prozesses, der sich Weltkrieg nennt.

Böll zeigt die Unmenschlichkeit dieser schwerfälligen Kriegsmaschinerie. In der Sprache spiegelt sich die allgemeine Hoffnungslosigkeit: Natur und Menschen sind müde, farblos und kaputt nach den Jahren der Zerstörung. Im Roman wird kaum über die Geschehnisse reflektiert, sondern das Leben als ein auf seine Grundbedürfnisse reduziertes Dasein gezeigt. Essen und Trinken werden in den Schilderungen zu ebenso wichtigen Informationen wie die Schilderung der Natur, in deren Leere (an der Ostfront) sich die innere Leere des Geistes spiegelt.

Scheinbar den Ereignissen des Krieges zum Trotz und wider besseren Wissens suchen die Charaktere auch hier nach Leben und Liebe. Doch Böll enttäuscht jede Hoffnung und zeigt die Absurdität menschlichen Lebens im Krieg: Feinhals' Vorgesetzter wird bei der Kapitulation vor den Russen durch einen Blindgänger getötet, die Jüdin wird im KZ brutal ermordet, und Feinhals selbst stirbt am Ende auf der Schwelle seines Elternhauses durch eine deutsche Granate (die weiße Kapitulationsfahne wird sein Leichentuch).

Anders als viele andere Nachkriegsromane erschüttert Böll nicht durch Brutalität oder einzelne menschliche Verbrechen. Der Effekt des Romans schöpft sich aus der Breite der vielen Darstellungen. Durch die stetige Wiederholung von Hoffnungslosigkeit und Tod durchläuft der Leser einen Prozess, der ähnliche Abstumpfung hervorruft, wie sie Böll in der Person des Soldaten Feinhals aufzeigt.

Bemängelt wurde an dem Roman, dass Böll nur den "Krieg" und seine Furchtbarkeit thematisiert; die spezifisch nationalsozialistischen Verbrechen bleiben fast unerwähnt (auch die Erschießungsszene im KZ und der Judentransport unterstreichen eher die Unmenschlichkeit der Kriegsmaschinerie, als dass Böll hier Anklage leistet). Der Roman liest sich also mehr wie ein pazifistischer Aufruf gegen Krieg im Allgemeinen.

Handlung

Das erste Kapitel fängt mit der Beschreibung der Stimmung der Soldaten, die eine Schlacht austragen sollen, an. Dabei wird Feinhals und seine Stimmung während des Marschierens besonders ausführlich beschrieben. Die Schlacht geht verloren und die Überlebenden finden sich im Lazarett wieder. Der Oberst ist verletzt und ruft nur. "Sekt - kühlen Sekt" oder "eine Frau - eine kleine Frau".

Das zweite Kapitel fängt dort an, wo das Erste endete: auf der Krankenstation. Es wird aber aus der Sicht des verletzten Oberst erzählt, dessen Name jetzt genannt wird: Oberst Bressen. Der Leser erfährt jetzt weshalb er, wie im ersten Kapitel, von kühlen Sekt und kleinen Frauen geredet hat: er erinnert sich an sein Leben, wie er mit einem Freund Sekt trank oder Zigarren rauchte. Dabei betrachtet er die Bilder, die an den Wänden hängen.

Das dritte Kapitel ist eines der längsten im Buch. Die zentralen Figuren sind der Feldwebel Alois Schneider und der Hauptmann Bauer, der schon im ersten Kapitel vorkam. Bei der Darstellung Alois Schneiders wird in erster Linie die tägliche Routine im Lazarett beschrieben. Zum Beispiel das regelmäßige Auftauchen der Ungarin Szarka, die Gemüse und Obst für das Lager bringt. Eine wichtige Figur ist der Hauptmann Bauer, dessen Leben nach einem Motorradunfall, auf ein alle 50 Sekunden auftauchendes "Bjeljogorsche" beschränkt ist (er wiederholt dieses Wort alle 50 Sekunden). Außerdem läuft ein Kriegsverfahren wegen Selbstverstümmelung gegen ihn, weil er beim Fahren seinen Helm nicht trug. Das Lazarett, in dem sich alle befinden, wird auf Befehl geräumt, weil der Feind sich rapide nähert. Als die Russen vor dem Lazarett mit ihren Panzern stehenbleiben, hebt Feldwebel Alois Schneider eine weiße Fahne mit dem roten Kreuz hoch und nähert sich langsam den Panzern. Dabei tritt er versehentlich auf einen Blindgänger, der schon länger da lag. Die Russen halten die Explosion für einen Schuss und schießen das Lazarett nieder. "Erst später merkten sie, dass von der anderen Seite kein einziger Schuss fiel".

Im vierten Kapitel geht es ausschließlich um die Figur des Grecks. Seine Ängste und Gedanken werden bis ins kleinste Detail peinlich genau beschrieben. Greck ist auf dem gleichen Lazarett stationiert wie Feinhals. (Zwischen den Kapiteln drei und vier wurde das Lazarett gewechselt). Nun hat Greck Urlaub und hält sich in einer naheliegenden Stadt auf. Er hat seine Hose an einen Juden verkauft, und hat panische Angst davor deswegen erwischt zu werden. Er kehrt in das Lager zurück.

Im fünften Kapitel geht es wieder um Feinhals. Er verliebt sich in die jüdische Lehrerin Ilona. Sie können aber nicht zusammenbleiben, weil Feinhals einen Marschbefehl erhält und Ilona um jeden Preis ihre Familie im Ghetto wiedersehen will. Sie trennen sich, ohne die Adressen zu tauschen. Feinhals wird von einem roten Möbelwagen abgeholt, der ihn und andere Soldaten zur Front bringen soll.

Im sechsten Kapitel setzt der rote Möbelwagen Feinhals, Greck, Finck und die anderen Soldaten in einem Dorf ab, um dort eine Schlacht auszutragen. Finck stirbt, weil er einen Koffer voller Weinflaschen mit sich schleppte. Dr. Greck erleidet schreckliche Schmerzen aufgrund seiner Magenkrankheit, die schon im vierten Kapitel erwähnt wurde. Er wird aber von seinem Leiden erlöst, als eine durch ein Geschoss getroffene und einstürzende Scheunenüberdachung ihn begräbt.

Das siebte Kapitel zählt zu den längsten und wichtigsten Kapiteln des Buches. Ilona wird zusammen mit anderen Juden in einem grünen Möbelwagen in ein Konzentrationslager gebracht. Dort hat der Obersturmführer Filskeit das Kommando. Dieser ist auch eine der Figuren, die im Buch am genauesten beschrieben werden. Filskeit ist ein überzeugter Rassist. Er schwärmt für zwei Dinge: den Rassengedanken und den gemischten Chor. Dabei sieht er gar nicht "arisch" aus: er hat dunkle Haare und Augen. In seinem Lager kommen die Juden, die gut singen können in den Chor, die anderen in das Krematorium. Nun muss Ilona vorsingen. Sie fängt an, ein katholisches Lied - und das noch in Latein - zu singen. Filskeit dreht durch: Er kann den Gedanken nicht ertragen, dass eine Jüdin katholisch sein konnte, so gut singen konnte und noch dazu dem arischen Aussehen entsprach. "Er schoss sein ganzes Magazin auf die Frau, die am Boden lag und unter Qualen ihre Angst erbrach...". Filskeit gibt den Befehl alle Juden im Lager zu töten, und "draußen fing die Metzelei an".

Im achten Kapitel wird die Sinnlosigkeit des Krieges am eindeutigsten dargestellt. Feinhals wird in die Slowakei, an die Grenze zu Polen, versetzt, um dort als Architekt dem Bau einer Brücke zu helfen, die früher von Partisanen gesprengt wurde. Es wird hier aus der Sicht Frau Susans erzählt, der eine Gaststätte in der Nähe der Brücke gehört. Sie beobachtet die Soldaten und merkt, dass diese den ganzen Tag lang nichts Konstruktives tun und dafür auch noch ein Vermögen bekommen. Die Brücke wird mit großer Mühe und in kürzester Zeit wieder aufgebaut, um unmittelbar nach ihrer Fertigstellung wieder gesprengt zu werden, weil die Russen näher rücken. Durch dieses Beispiel lässt Böll den Krieg am eindeutigsten sinnlos und lächerlich erscheinen. Um ganz sicher zu gehen, dass der Leser nicht doch einen Sinn in Wiederaufbau und Sprengung der Brücke entdeckt, wird nicht aus der Sicht eines Soldaten, sondern aus der einer Außenstehenden erzählt, die die Dinge ohne jegliche Verzerrung so sieht, wie sie sind.

Im letzten Kapitel kehrt Feinhals wieder in seine Heimatstadt zurück. Diese wird bei seiner Ankunft von den Amerikanern beschossen. Er hält bei "Finck Weinstuben und Hotel" an. Er sieht den General, dem er im ersten Kapitel begegnete. Er ist jetzt von den Amerikanern gefangen genommen worden. Feinhals merkt, dass er nun viel fröhlicher und lebendiger wirkt als vorher. Schließlich stirbt Feinhals "auf der Schwelle seines Hauses" durch einen direkten Granatentreffer, dem letzten von 7 abgezählten Schüssen, die das deutsche Artilleriegeschütz jeden Tag abgibt. Seine Leiche wird von der weißen Fahne an seinem Elternhauses bedeckt.

Zeitgenössische Rezeption

Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" (Ausg. vom 9. Januar 1952) zeigte seinen Lesern den Roman an als „das bildkräftigste Kriegsbuch aus deutscher Feder“, und der Kritiker Hans Schwab-Felisch attestierte dem ersten veröffentlichten Roman des seinerzeit noch weitgehend unbekannten Autors "streckenweise echte dichterische Größe" ("Der Monat", März 1952, S. 648). Konrad Stemmer urteilte in der "Neuen Zeitung" (Nr. 295, 15./16. Dezember 1951): „Zum ersten Male hat ein junger deutscher Schriftsteller hier ein Bild des letzten Krieges gezeichnet, wie es in dieser Unerbittlichkeit und mit ebenso viel Realistik wie Kunstverstand bisher nicht geschehen ist.“

Ausgaben

  • Erstdruck: Friedrich Middelhauve, Opladen 1951.
  • Taschenbuchausgabe: Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1954 (von Böll durchgesehen und bearbeitet; bis heute der zuverlässigste Text, aber nicht mehr lieferbar).
  • Ullstein Taschenbücher-Verlag, Ullstein Buch Nr. 84, 1957.
  • dtv-Taschenbuchausgabe (von den derzeit lieferbaren Ausgaben die zuverlässigste).
  • Der Druck des Romans in Band 5 (ersch. 2004) der Kölner Böll-Ausgabe weist zahllose Textfehler und Lektoratseingriffe auf und ist nicht zitierfähig.

Literatur

  • Alfred Andersch: Christus gibt keinen Urlaub. In: Frankfurter Hefte 6 (1951) Heft 12. S. 939-941.
  • Klaus Jeziorkowski: Heinrich Böll: "Wo warst du, Adam?" (1951). In: Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Athenäum, Königstein/Ts. 1983. S. 273-283.
  • Alan Bance: Heinrich Böll's "Wo warst du, Adam?": National Identity and German War Writing - Reunification as the Return of the Repressed? In: Forum for Modern Language Studies 29 (1993) S. 311-322.
  • Beate Schnepp: Die Architektur des Romans. Zur Komposition von Heinrich Bölls "Wo warst du, Adam?" In: Das Werk Heinrich Bölls. Hrsg. von Werner Bellmann. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995. S. 109-123.
  • J. H. Reid: "Wo warst du, Adam?" In: Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Interpretationen. Hrsg. von Werner Bellmann. Reclam, Stuttgart 2000. S. 53-69.
  • Werner Bellmann: Textkritische Anmerkungen und Zeugnisse zu Heinrich Bölls Roman "Wo warst du, Adam?" In: Wirkendes Wort 57 (2007) Heft 1. S. 19-29.