Graz Linien und Diskussion:Sieper: Unterschied zwischen den Seiten
Ingo84 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ich denke mal, das man "Siku" und "Sieper" getrennt behandeln sollte. Mittlerweile hat sich Siku schon zu einem Schlagwort entwickelt, wo man sofort an die Spielzeugmodelle denkt! {{Unsigned|RedWilly|[[Benutzer:Libro|Libro]] 10:47, 10. Mär 2006 (CET)}} |
|||
{{Infobox Verkehrsbetrieb |
|||
| Bild = |
|||
| Name = Grazer Verkehrsbetriebe |
|||
| Strasse = Andreas Hofer Platz 15 |
|||
| PLZ = 8010 |
|||
| Stadt = Graz |
|||
| Homepage = [http://www.gvb.at Homepage Grazer Verkehrsbetriebe] |
|||
| Eigentümer = [[Grazer Stadtwerke AG]] |
|||
| Vorstand = |
|||
| Betriebsleiter = |
|||
| Verbund = [[Verbund Linie|Steirischer Verkehrsverbund]] |
|||
| Bezugsjahr = 2005 |
|||
| Angestellte = 785 |
|||
| Umsatz = |
|||
| Spurweite = |
|||
| Eisenbahnlinien = |
|||
| Strassenbahnlinien = 8 |
|||
| Stadtbahnlinien = |
|||
| U-Bahnlinien = |
|||
| Buslinien = 26 |
|||
|7, die auch von anderen Unternehmen gefahren werden |
|||
|7 Schülerlinien |
|||
|6 Nachtlinien |
|||
| Sonstige_Linien = [[Grazer Schloßbergbahn|Schloßbergbahn]]<br/>Schloßberglifte |
|||
| Lokomotiven = |
|||
| Triebwagen = |
|||
| U-Bahnwagen = |
|||
| Straßenbahnwagen = 66 |
|||
| Stadtbahnwagen = |
|||
| Busse = 72 Solobusse<br/>34 15-Meter-Busse<br/>21 Gelenkbusse<br/>4 Midi-/City-Busse |
|||
| Sonstige = 1 Cabriobus<br/>2 Reisebusse<br/>1 Informationsbus |
|||
| Fahrgäste = 98,2 |
|||
| Fahrleistung = |
|||
| Haltestellen = |
|||
| Länge_Eisenbahn = |
|||
| Länge_U-Bahn = |
|||
| Länge_Stadtbahn = |
|||
| Länge_Strassenbahn = ca. 28 |
|||
| Länge_Bus = |
|||
| Einzugsgebiet = |
|||
| Einwohner_in_Mio = |
|||
| Betriebshöfe = 2 |
|||
| Sonstige_Betriebseinrichtungen = |
|||
| Gleisanlagen = |
|||
| Weichen = |
|||
}} |
|||
Die '''Grazer Verkehrsbetriebe''' (GVB) sind ein [[Graz]]er Bus- und Straßenbahnverkehrsunternehmen und Teil der [[Grazer Stadtwerke AG]]. Sie sind in den [[Verbund Linie|Steirischen Verkehrsverbund]] eingegliedert. |
|||
== |
== Bildbeschriftung == |
||
Hallo! Kann bitte ein Fachmann bei den Bildern eine Beschriftung hinzufügen? Danke --[[Benutzer:Libro|Libro]] 10:47, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
[[Bild:Graz_Strassenbahn.jpg|thumb|220px|left|Straßenbahn Nr. 502 auf der Linie 1 bei der Haltestelle Tegetthofplatz (April 2006)]] |
|||
[[Bild:Streckkenplan Graz.png|thumb|220px|right|Streckenplan 2007]] |
|||
[[Bild:Graz Strassenbahn am Hauptplatz.jpg|thumb|220px|right|Straßenbahn der Type 600 auf der Linie 5 am Hauptplatz (November 2006)]] |
|||
Schon geschehen, mal gucken, wen ich das Bilder einfügen mal gelernt habe, werde ich mal ein paar neue dazusteuern --[[Benutzer:RedWilly|RedWilly]] 19:33, 09. April 2006 (CET) |
|||
Die Grazer Verkehrsbetriebe bedienen mit zur Zeit 9 [[Straßenbahn]]- und 26 [[Omnibus|Autobus]]linien den Großteil des innerstädischen Nahverkehrsnetzes. Als weiterer Service werden am Freitag und Samstag sowie vor Feiertagen 8 [[Nachtbus]]linien angeboten, die von 0 bis 3 Uhr früh auf vom Zentrum in die Außenbezirke sowie auch neuerdings außerhalb von Grazführenden Strecken verkehren. |
|||
Ich finde, wir sollten nicht zuviele Bilder auf die Seite packen. Auch die Auswahl sollte beachtet werden. Maximal 2 Bilder aus jeder Serie (Plastik, V-Metall, 1000er und Farmer), wenn möglich mit der Verpackung. Dazu vielleicht noch ein Bild von einem der ganz frühen Großmodelle. Sonst wirkt es überladen. --[[Benutzer:RedWilly|RedWilly]] 20:38, 21. April 2008 (CET) |
|||
Den Hauptverkehrsknotenpunkt stellt der [[Jakomini|Jakominiplatz]] dar, auf dem alle [[Nachtbus]]- und [[Straßenbahn]]linien sowie 8 der 33 regulären [[Omnibus|Autobus]]linien zusammentreffen. Weitere Verkehrsknotenpunkte sind der Hauptplatz (alle Straßenbahnlinien außer 13 und 26) und der Hauptbahnhof (Endstation von 2 Straßenbahn- und 7 Buslinien). |
|||
== Produktverzeichnis == |
|||
Die letzten Erweiterungen des Netzes waren der Ausbau der Linie 4 von Liebenau entlang dem Autobahnzubringer Ost zum neuem Einkaufszentrum [[Murpark]] inklusive [[Park-and-Ride|Park & Ride]]-Parkplatz mitten im Stadtteil Liebenau und die Verlängerung der Linie 5 zum neuerrichteten Bahnhof Puntigam. Auch die Linie 6 wurde von St. Peter in Richtung Peterstal verlängert(Eröffnung 9.November 2007). Mit insgesamt ca. 3,5 km Neubaustrecke sind dies die größten Ausbauarbeiten am Grazer Straßenbahnnetz seit über 40 Jahren (nachdem in den 1950er- und 1960er Jahren ca. 15 km des damals in der größten Netzausdehnung etwa 41 km umfassenden Netzes eingestellt worden waren). |
|||
Hallo, vielleicht wäre es sinnvoll, wenn eine Tabelle für alle bisher produzierten Siku-Modelle mit den entsprechenden Bildern angelegt werden könnte. Es sind zwar mehrere Hunderte, aber wenn sich jeder Fachmann mal daran setzen würde, wäre die Tabelle schnell fertig. --[[Benutzer:217.224.69.22|217.224.69.22]] 15:05, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
=== Liniennummern === |
|||
Das Schema der Grazer Linienbezeichnungen umfasst drei Nummernbereiche: |
|||
Dafür gibt es den RAWE Katalog! |
|||
* reguläre Straßenbahnlinien erhalten Nummern von 1 bis 9 (wobei 2, 8 und 9 derzeit nicht genutzt sind). |
|||
== Chronik == |
|||
* für Straßenbahn-Sonderlinien sind die Nummern 11 bis 29 vorgesehen. Eine 1 an der Zehnerstelle bedeutet, dass die Linie den Jakominiplatz überquert, während eine 2 Linien bezeichnet, die am Jakominiplatz wenden. Die Einerstelle bezeichnet einen (bzw. den) befahrenen Linienast einer regulären Linie. Beispielsweise handelt es sich bei der Linie 26 um Verstärkerzüge Jakominiplatz – St. Peter (sie befährt also vom Jakominiplatz aus die Strecke der Linie 6). |
|||
Zum einen werden immer wieder mal die Zeiten gewechselt, also z.B: |
|||
* Buslinien werden von 30 aufwärts nummeriert; dabei werden die Nummer 30 bis 40 für jene Linien vergeben, die über den Jakominiplatz fahren. Einige Zubringerlinien zu Straßenbahnendstationen führen Liniennummern im 70er-Bereich, wobei die Einerstelle die betreffende Straßenbahnlinie angibt (z. B. 74 als Zubringer von Dörfla zur Endstation Liebenau/Murpark der Straßenbahnlinie 4; 77 als Zubringer aus der Ragnitz zur Endstation St. Leonhard/LKH der Straßenbahnlinie 7). Bei linienmäßigen Kurzführungen wird die Liniennummer um ein 'E' ergänzt (z. B. befährt die Linie 34E nur eine Teilstrecke der Linie 34). |
|||
50er Jahre: Es werden zunächst Kunststoff Spielwaren hergestellt (Bauernhof, Tiere). Die ersten Siku-Modellautos der Plastik-V-Serie im Maßstab 1:60 wurden im Jahre 1954 produziert |
|||
Darüber hinaus werden für außerplanmäßige Einschubkurse (z. B. nach Betriebsstörungen) und auf Fahrzeugen für die es keine Entsprechenden Linientafeln gibt oder auf denen sie nur schwierig zu wechseln sind (z. B. Straßenbahnen mit Blech-Liniennummer) auch die Kennzeichnungen 'E' (Straßenbahn) und '99' (Bus) verwendet. Bei temporären Zusammenlegungen von Straßenbahn-Linienästen verwenden die GVB in letzter Zeit statt einer 10er-Nummer bevorzugt eine Schreibweise mit Bruchstrich (beispielsweise 1/5 für eine Linie, die von Mariatrost nach Puntigam verkehrt). |
|||
Also was jetzt ? Im ersten Satz heißt es "es werden" und im nächsten Satz "wurden". Und solche Zeitfehler gibt es mehrmals. Sollte man nicht durchgehend die gleiche Zeit benutzen ? |
|||
Was mich aber viel mehr stört ist folgender Satz: "Mittlerweile dürfte allgemein die Farmer und speziell die Classic Serie den Hauptumsatz des Spielzeugprogramms von Siku ausmachen." |
|||
Spätestens mit der Einführung der Linie 12 (am Wochenende auf jeweils einer Teilstrecke der Linien 4/5 und 7) wurde dieses Schema jedoch durchbrochen, da die Bezeichnungen 14, 15 und 17 bereits für andere Sonderlinien verwendet worden waren. |
|||
Also so wie der Satz geschrieben ist, ist er eindeutig nur eine Vermutung. Wenn man sich mal die Neuheiten auf der Siku Homepage ansieht, dann würde ich sagen, daß die Aufteilung zwischen Farmer Serie (inklusive der Classic Serie) und der Superserie etwa 50-50 ist. Also ohne eine Quellenangabe kann man den Satz nicht stehen lassen. Ich lösche ihn mal. --[[Benutzer:Saturnknight|Saturnknight]] 15:48, 16. Dez. 2006 (CET) |
|||
Naja, ich als Sammler bemerke es halt am Warenangebot in den Läden und an den Neuerscheinungen eines Modelljahres, das die Farmer Serie mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Dazu diverse Aussagen von Händlern und Sammlern. Gut, mit Zahlen kann ich es nicht ausdrücken, aber der Anteil Farmer zu Super Serie dürfte bei 60:40 liegen. |
|||
=== Straßenbahnlinien === |
|||
--[[Benutzer:RedWilly|RedWilly]] 21:20, 07. Jan. 2007 (CET) |
|||
Die Farben der Straßenbahnlinien entsprechen der Farbgebung des offiziellen Liniennetzplans (Die Linien 24 und 26 sind nicht im Linienplan eingezeichnet, weil sie keinen fixen Taktverkehr haben). Die Beschriftung der Straßenbahngarnituren ist einheitlich weiß auf grünem oder bei Matrixanzeigen gelb auf schwarzem Grund. |
|||
:Mit dem Satz "50er Jahre: Es werden zunächst Kunststoff Spielwaren hergestellt (Bauernhof, Tiere). Die ersten Siku-Modellautos der Plastik-V-Serie im Maßstab 1:60 wurden im Jahre 1954 produziert". ist gemint, dass als erstes nur Tiere und Bauernhöfe hergestellt wurden. Danach kamen erst die Plastikautos dazu. |
|||
*{{S-Bahn-Linie|1|#FFFFFF|#FF4500|#FF4500|1}} [[Eggenberg (Graz)|Eggenberg]]/UKH – [[Mariatrost]] |
|||
:--[[Benutzer:Automodeller|Automodeller]] 13:34, 23. Jun. 2007 (CEST) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|3|#FFFFFF|#FFC0CB|#FFC0CB|3}} [[Graz Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] – Krenngasse |
|||
*{{S-Bahn-Linie|4|#000000|#FFD700|#FFD700|4}} [[Andritz]] – [[Liebenau (Graz)|Liebenau]]/[[Einkaufszentrum Murpark|MURPARK]] |
|||
*{{S-Bahn-Linie|5|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000|5}} [[Andritz]] – Bahnhof [[Puntigam (Graz)|Puntigam]] |
|||
*{{S-Bahn-Linie|6|#FFFFFF|#800080|#800080|6}} [[Hauptbahnhof]] – St. Peter |
|||
*{{S-Bahn-Linie|7|#FFFFFF|#000080|#000080|7}} [[Wetzelsdorf]] – [[St. Leonhard (Graz)|St. Leonhard]]/LKH |
|||
*{{S-Bahn-Linie|12|#FFFFFF|#8A2BE2|#8A2BE2|12}} [[Andritz]] – St. Leonhard/LKH (nur Sonn- und Feiertags) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|13|#FFFFFF|#0000FF|#0000FF|13}} Krenngasse – [[Liebenau (Graz)|Liebenau]]/[[MURPARK]] (nur abends sowie Sonn- und Feiertags) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|24|#FFFF00|#006633|#00CC00|24}} [[Jakominiplatz]] - Liebenau/Stadion (nur bei Veranstaltungen in der Stadthalle und bei Fussballspielen) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|26|#FFFF00|#006633|#00CC00|26}} Schulzentrum St.Peter - Jakominiplatz (nur in der [[HVZ]]) |
|||
== Weblink == |
|||
=== Autobuslinien (der GVB) === |
|||
==== Hauptlinien ==== |
|||
*{{S-Bahn-Linie|30|#FFFF00|#006633|#00CC00|30}} Gebietskrankenkasse – Geidorf |
|||
*{{S-Bahn-Linie|31|#FFFF00|#006633|#00CC00|31}} Webling – Wirtschaftskammer |
|||
*{{S-Bahn-Linie|32|#FFFF00|#006633|#00CC00|32}} Jakominiplatz – Seiersberg |
|||
*{{S-Bahn-Linie|33|#FFFF00|#006633|#00CC00|33}} Jakominiplatz – Eggenberger Allee |
|||
*{{S-Bahn-Linie|34|#FFFF00|#006633|#00CC00|34}} Jakominiplatz – Thondorf |
|||
*{{S-Bahn-Linie|34E|#FFFF00|#006633|#00CC00|34E}} Jakominiplatz – Theyergasse |
|||
*{{S-Bahn-Linie|35|#FFFF00|#006633|#00CC00|35}} Jakominiplatz – Citypark - Don Bosco Bahnhof |
|||
*{{S-Bahn-Linie|36|#FFFF00|#006633|#00CC00|36}} Raaba/ÖBB – St. Peter |
|||
*{{S-Bahn-Linie|39|#FFFF00|#006633|#00CC00|39}} Uni/ReSoWi – Urnenfriedhof (geplant: Mariatrost/Fölling – Urnenfriedhof) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|40|#FFFF00|#006633|#00CC00|40}} Gösting – Jakominiplatz |
|||
*{{S-Bahn-Linie|41|#FFFF00|#006633|#00CC00|41}} St. Leonhard/LKH – Uni – Andritz – Dürrgrabenweg |
|||
*{{S-Bahn-Linie|41/53|#FFFF00|#006633|#00CC00|41/53}} Dürrgrabenweg – Stattegg/Fuß der Leber (nur Abend- und Sonntagsverkehr) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|48|#FFFF00|#006633|#00CC00|48}} Gösting – Thal – Kötschberg |
|||
*{{S-Bahn-Linie|50|#FFFF00|#006633|#00CC00|50}} Zentralfriedhof – Hauptbahnhof |
|||
*{{S-Bahn-Linie|52|#FFFF00|#006633|#00CC00|52}} Hauptbahnhof – Ziegelstraße |
|||
*{{S-Bahn-Linie|53|#FFFF00|#006633|#00CC00|53}} Hauptbahnhof – Stattegg-Fuß der Leber |
|||
*{{S-Bahn-Linie|58|#FFFF00|#006633|#00CC00|58}} Hauptbahnhof – Mariagrün |
|||
*{{S-Bahn-Linie|60|#FFFF00|#006633|#00CC00|60}} Krenngasse – Lustbühel |
|||
*{{S-Bahn-Linie|62|#FFFF00|#006633|#00CC00|62}} Puntigam – Carnerigasse |
|||
*{{S-Bahn-Linie|63|#FFFF00|#006633|#00CC00|63}} Hauptbahnhof – Petersbergenstraße |
|||
*{{S-Bahn-Linie|63A|#FFFF00|#006633|#00CC00|63A}} Hauptbahnhof – Raaba/ÖBB (abends, Sonn-Feiertags ganztägig statt der Linie 36) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|64|#FFFF00|#006633|#00CC00|64}} St. Peter – Wetzelsdorf |
|||
*{{S-Bahn-Linie|67|#FFFF00|#006633|#00CC00|67}} Zentralfriedhof – Zanklstraße |
|||
*{{S-Bahn-Linie|74|#FFFF00|#006633|#00CC00|74}} Liebenau/Murpark – Dörfla |
|||
*{{S-Bahn-Linie|74E|#FFFF00|#006633|#00CC00|74E}} Liebenau/Murpark – Thondorf |
|||
*{{S-Bahn-Linie|77|#FFFF00|#006633|#00CC00|77}} St. Leonhard/LKH – Ragnitz |
|||
*{{S-Bahn-Linie|82|#FFFF00|#006633|#00CC00|82}} St. Leonhard/LKH – Stifting |
|||
*{{S-Bahn-Linie|85|#FFFF00|#006633|#00CC00|85}} Hauptbahnhof – Gösting |
|||
Entschuldigung, ich habe mir die Website nicht genau genug angesehen und gedacht, es sei eine Falsche... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST) |
|||
==== Weitere Stadtbuslinien in Graz==== |
|||
Diese Buslinien anderer Verkehrsunternehmen fahren mit Taktverkehr im Stadtverkehr Graz: |
|||
*{{S-Bahn-Linie|35|#FFFF00|#006633|#00CC00|35}} Jakominiplatz – Citypark – Don Bosco (Watzke) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|61|#FFFF00|#006633|#00CC00|61}} Krenngasse – Berliner Ring (Watzke) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|68|#FFFF00|#006633|#00CC00|68}} St. Peter – Lustbühel (Watzke) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|69|#FFFF00|#006633|#00CC00|69}} St. Peter – Petri Au (Watzke) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|71|#FFFF00|#006633|#00CC00|71}} St. Peter – Ostbahnhof (Watzke) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|78|#FFFF00|#006633|#00CC00|78}} Puntigam – Seiersberg - Gedersberg (Gemeinschaftsverkehr) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|80|#FFFF00|#006633|#00CC00|80}} Puntigam – Rudersdorf - Feldkirchen (Watzke) |
|||
== Rawe == |
|||
Diese Schulbuslinien anderer Verkehrsunternehmen fahren nur zu Schulzeiten: |
|||
*{{S-Bahn-Linie|42|#FFFF00|#006633|#00CC00|42}} Andritz – Seminarstraße (Gersin) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|43|#FFFF00|#006633|#00CC00|43}} Andritz – Saumgasse (Gersin) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|45|#FFFF00|#006633|#00CC00|45}} Andritz – Rannach/Alpengarten Abzw. (Handl) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|47|#FFFF00|#006633|#00CC00|47}} Andritz – Stattegg/Leber (Watzke) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|79|#FFFF00|#006633|#00CC00|79}} Gedersberg/Rebhuhnweg – Volksschule Pirka (Grünerbus) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|81|#FFFF00|#006633|#00CC00|81}} Rottalgasse – Mariagrün (Gersin) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|83|#FFFF00|#006633|#00CC00|83}} Mariagrün – Volksschule Mariagrün (Gersin) |
|||
Hallo, |
|||
==== Nightlines ==== |
|||
ich habe vor meine Sikuautos zu fotografieren um sie dann hochzuladen und so ähnlich wie den RAWE zu gestallten.(Preisnummer, Baujahr sowie mit Preis zu beschriften) |
|||
Die Nightlines der GVB verkehren von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen, jeweils um 0:30, 1:30 und 2:30 Uhr ab Jakominiplatz. Die Nachtbuslinien verkehren hauptsächlich entlang der gleichnamigen Straßenbahnlinien oder stark ausgelasteter Buslinien. |
|||
Dies müsste doch erlaubt sein, da Ich ja nicht den RAWE abschreibe sondern nur die Bilder ausführlich abschreibe!? Wenn es erlaubt ist wäre ich sehr dankbar, wenn von anderen Sikusammlern Bilder hochgeladen werden. Vorallem Autos aus der V-Serie sowie Plastik-Serie. |
|||
*{{S-Bahn-Linie|N1|#FFFF00|#000000|#C0C0C0|N1}} : Gösting – Jakominiplatz - Mariatrost |
|||
--[[Benutzer:Automodeller|Automodeller]] 21:50, 26. Okt. 2007 (CEST) |
|||
*{{S-Bahn-Linie|N2|#FFFF00|#000000|#C0C0C0|N2}} : Wirtschaftskammer – Webling |
|||
*{{S-Bahn-Linie|N3|#FFFF00|#000000|#C0C0C0|N3}} : Gösting Jakominiplatz – Pachern b. Graz |
|||
*{{S-Bahn-Linie|N4|#FFFF00|#000000|#C0C0C0|N4}} : Jakominiplatz – Dörfla - Hausmannstätten - Fernitz - Gössendorf |
|||
*{{S-Bahn-Linie|N5|#FFFF00|#000000|#C0C0C0|N5}} : Kalsdorf b. Graz - Flughafen - Puntigam - Jakominiplatz – Andritz - Oberandritz |
|||
*{{S-Bahn-Linie|N6|#FFFF00|#000000|#C0C0C0|N6}} : Unterpremstätten Steg Seiersberg – Jakominiplatz - St.Peter |
|||
*{{S-Bahn-Linie|N7|#FFFF00|#000000|#C0C0C0|N7}} : Ragnitz – Jakominiplatz - Wetzelsdorf - Karl-Etzel-Weg |
|||
*{{S-Bahn-Linie|N8|#FFFF00|#000000|#C0C0C0|N8}} : Jakominiplatz – Thondorf |
|||
:Das Unternehmen Sieper ist relevant, nicht aber sein gesamtes Sortiment. Wir nehmen auch nicht jedes T-Shirt und jeden Fußballschuh von ''adidas'' auf. --[[Benutzer:HurwiczRocks|HurwiczRocks]] 21:52, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Besonderheiten == |
|||
Ein besonderes Angebot stellt der sogenannte "Cabrio-Bus" dar, ein Linienbus, dem das Dach abgenommen wurde und der in den Sommermonaten für Stadtrundfahrten zu historischen Orten in Graz |
|||
und für "Vollmondfahrten" genutzt wird. Falls es zu regnen beginnt, kann eine Plastikplane als Regenschutz aufgehängt werden. |
|||
== Sammler == |
|||
Es gibt keine Straßenbahnlinie 2, da diese einst ringförmig um das Zentrum verkehrende Linie im Jahr 1971 endgültig eingestellt wurde. Der Grazer Gemeinderat möchte jedoch wieder eine solche Ringlinie um die Universität entstehen lassen. |
|||
Hallo, ich könnte noch einige SIKU Bilder dazu steuern. Ausserdem verkaufe ich ein Paar SIKU modelle und suche noch bestimmte Modelle aus den 90ern. Gruss Ingo-Gabel-84@gmx.de |
|||
:Das wäre toll,wenn du ein paar Bilder dazusteuern kannst, da meine Autos nicht älter als von 1990 sind.--[[Benutzer:Automodeller|Automodeller]] 18:55, 21. Mär. 2008 (CET) |
|||
Von den GVB wird auch die Standseilbahn auf den Schloßberg betrieben; diese ist mit normalen Fahrscheinen des steirischen Verkehrsverbundes benutzbar. Darüberhinaus untersteht auch der Aufzug im Schloßberg den Grazer Verkehrsbetrieben. Für diesen müssen jedoch eigene Fahrscheine gelöst werden. |
|||
Weiters betreiben die GVB auch die Seilbahn und die Lifte auf dem [[Schöckl]]. |
|||
Antwort von Ingo: |
|||
Einige Grazer Buslinien − vor allem in den Randbereichen des Netzes − werden von anderen lokalen Busunternehmen (Weiss, Watzke, Grünerbus, Gersin, Handl und Postbus) geführt. |
|||
Also da ich erst 24 bin und die Sammlerhefte erst ab 1997 habe gehts mir auch net viel besser |
|||
PS wer kennt eine Bilder-Upload seite Gratis? |
|||
So jetzt habe ich doch noch mein WIKI-LOG-IN gefunden. Ich stelle demnächst mal n Paar Bilder ein. PS Wen es interessiert: Siehe auch den Beitrag- SIKU bzw Sieper produziert auch Werbemodelle für verschiedene Firmen. Ich Kann helfen wie man ein Werbemodell (1:87er LKW) Gratis bekommen kann. Dazu bekommen die ersten 3, die mir ne EMAIL Schicken INFOs. |
|||
=== Die Grazer Verkehrsbetriebe in Zahlen === |
|||
[[Benutzer:Ingo84]] 31.03.2008 um 01:22 UHR CET. Ingo-Gabel-84@gmx.de |
|||
Die Verkehrsbetriebe beschäftigen rund 760 Mitarbeiter. |
|||
Bin auch ein Begeisterter Sammler mit über einhundert Modellen, könnte auf anfrage auch Bilder machen, habe auch Farmer+ Modele |
|||
Der Fuhrpark besteht aus: |
|||
Einfach bei mir melden patrickdeutsch@gmx.de |
|||
*62 Straßenbahnen ([[Simmering-Graz-Pauker|SGP]], [[Bombardier Wien Schienenfahrzeuge #Straßenbahn|Lohner]], [[Cityrunner|Bombardier Flexity Outlook]]), näheres [[Straßenbahn_Graz#Fuhrpark|siehe hier]] |
|||
*79 Solobussen ([[Mercedes-Benz O 405 N]], [[Mercedes-Benz Citaro|O 530]] und [[O 350]], [[Neoplan]] N 4014 NF) |
|||
*34 15-Meter-Bussen ([[Mercedes-Benz Citaro|Mercedes-Benz O 530 L]]) |
|||
*22 Gelenkbussen (Mercedes-Benz [[Mercedes-Benz O 405|O 405 GN]] und [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 G]]) |
|||
*4 Midi-/City-Bussen (Mercedes-Benz [[Mercedes-Benz Cito|O 520]]) |
|||
*2 Wagen der Standseilbahn auf den Schlossberg |
|||
Ich habe es oben unter Bildbeschreibung geschrieben. Wir sollten die Seite nicht mit zuvielen Bildern überladen, sondern mit wenigen, dann aber aus allen Serien. Wenn möglich mit Verpackung. --[[Benutzer:RedWilly|RedWilly]] 20:41, 21. April 2008 (CET) |
|||
Die Grazer Verkehrsbetriebe befördern jährlich ca. 52,3 Mio. Fahrgäste mit der Straßenbahn, ca. 38,7 Mio. Fahrgäste mit Autobussen und ca. 0,7 Mio. Fahrgäste mit der Schlossbergbahn und den Schlossbergliften, das sind in Summe jährlich 91,7 Mio. Fahrgäste. |
|||
== Bitte Bearbeiten == |
|||
Mit den Grazer Verkehrsbetrieben fahren täglich ca. 251.000 Personen. |
|||
Bitte den Artikel bearbeiten - Stichpunkt Sammelobjekte, Werbemodelle, Messemodelle |
|||
Die Fahrzeuge der GVB umrundeten im Jahr 2003 mit ihren gefahrenen Kilometern von Autobussen und Straßenbahnen ca. 498 Mal die Erde (entspricht ca 19,9 Mio. km). |
|||
== SIKUMANIA == |
|||
Insgesamt umfasst das Liniennetz der GVB eine Länge von 237 Kilometern. |
|||
Die Seite SIKUMANIA.de ist wirklich eine sehr Privat-geführte Sammlerseite, die ich persönlich nicht empfehle. Ich hatte wegen einem Kleinen Verstoß eine 7 Tages Sperre bekommen, hab diese abgesessen, und danach wurde ich wegen einem Dummen "Fehler" immer gesperrt, der mir bis heute nicht genau erklärt wurde. Ich fragte in einem Beitrag eines "Umlackierers" von SIKU- und Werbetrucks, welchen Sprühlack man am besten dazu nimmt, habe aber nicht die ewig große Suchdatei damit durchsuchen wollen- Prompt wurde ich gesperrt, Kurze Erklärung bevor nix mehr ging: Ich hätte Suchen müssen! I.G. |
|||
PS SIKUMANIA hatte auch schon Probleme mit der Firma Sieper, wegen einigen Beiträgen über die Messe (Nürnberg) |
|||
Wie arm ist das denn?? Nur weil Du wiederholt nicht auf Nettiquette geachtet hast und auch auf Mails und PMs nicht reagiert hast, blieb wohl nichts anderes übrig. Hier jetzt nachzutreten ist mehr armselig! |
|||
Geplant ist, dass der GVB-Fuhrpark bis zum Jahr 2015 zu 100 Prozent aus Niederflurbussen und -straßenbahnen besteht. Die erste sogenannte [[Variobahn]] kommt schon 2009 nach Graz. |
|||
Sikumania ist meines Erachtens die einzige Seite im Internet, die sich so mit Siku befasst, dazu hat man eine sehr gute Übersicht über die bisher erschienenen Modelle und deren Varianten. Deswegen würde ich das Befürworten, wenn Sikumania mit in die Linkliste übernommen wird.--[[Benutzer:RedWilly|RedWilly]] 19:24, 20. April 2008 (CET) |
|||
==Besonderes== |
|||
*Der Streckenabschnitt Mariagrün bis Mariatrost (eingleisig) der Linie 1 ist die schönste Strecke Österreichs und die 4. schönste Europas. |
|||
wikipedia ist eine weltweite Wissensdatenbank, jedoch denkt hier ein Kind Namens Ingo84 es wäre seine Homepage. |
|||
*Eine Besonderheit ist das [[Tramway Museum Graz]], zu erreichen mit der Linie 1 an der Haltestelle Mariatrost. |
|||
Sikumania hat aktuell 945 Mitglieder, wovon in den letzten Jahren 2 Mitglieder gesperrt worden sind, warum?...... haltet einfach Ingo84 im Auge dann kommt ihr von selbst drauf. |
|||
Ich bin schon seit mehreren Jahren User bei sikumania und habe noch nie Probleme gehabt und wurde in eine freundschaftliche Sammelgemeinde aufgenommen. Und wer bei Sikumania gesperrt wird, muss sich schon einiges leisten, da das Team eine Engelsgeduld hat, mit neuen Usern umzugehen und sie auf Fehler hinzuweisen. Nur wer es massiv übertreibt, sollte dann auch die Konsequenzen ziehen und nicht versuchen Sikumania auf diese Art und Weise für seine eigene Unzulänglichkeit als Sündenbock zu sehen. |
|||
*Der Jakominiplatz ist der Knotenpunkt der Grazer Verkehrsbetriebe. Jede Minute passiert eine Straßenbahn diese Haltestelle, denn alle 6 Linien bleiben dort stehen. |
|||
**Mir wurde bis heute nicht von SIKUMANIA erklärt wieso ich genau gesperrt wurde! Das ist sehr freundlich. [[Benutzer:Ingo84]] |
|||
== Fahrpreise == |
|||
Die GVB fahren zum Tarif des steirischen Verkehrsbundes, und daher gelten die gleichen Zonenpreise wie mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln: |
|||
Das gehört hier nicht her und ist auch nicht das Thema. Für gekränkte Eitelkeiten gibt es Mails und PMs! --[[Benutzer:RedWilly|RedWilly]] 20:43, 21. April 2008 (CET) |
|||
* gültig ab 1. Juli 2007 |
|||
Dir wurde im Gegenteil sehr ausführlich erklärt, warum eine Sperre erfolgt ist. Auch die voran gegangenen Abmahnungen geschahen aus ähnlichen Gründen. Wer jedoch immer die Schuld bei anderen sucht, dem sind Regeln und die Befolgung derselben nicht zu vermitteln. Das sieht man schon daran, das du diese Diskussion überhaupt an diesem Ort hier startest, einen Bezug zum Thema hat es in keinem Falle! |
|||
*Stundenkarte: 1,70 / 0,90 € (Ermäßigt) |
|||
*Tageskarte: 3,70 / 1,90 € (Ermäßigt) |
|||
*10-Zonen Karte: 15,20 / 7,60 € (Ermäßigt) |
|||
*Monatskarte: 32,50 € (keine Ermäßigung) |
|||
*Monatskarte für Schüler: 7,20 € (101 Plus, Aufzahlung auf Schülerfreifahrt) |
|||
*Halbjahreskarte: 164 € |
|||
*Jahreskarte: 308 € |
|||
*Jahreskarte für Schüler: 72 € (101 Plus) |
|||
*In den Sommerferien fahren Kinder bis zum 15. Geburtstag auf GVB-Linien und der Linie 78 gratis |
|||
Lieber Ingo, du hast vom Team mehrmals PNs bekommen, diese aber anscheinend nicht gelesen; dann hast du auf einer neuen Internetseite erneut angefangen nachzufragen; auch dort hast du etliche Antworten bekommen. Warum fängst du hier also mit dem gleichen Mist wieder von vorne an. Du hast deine Antworten mehr als einmal bekommen. Wenn du sie nicht lesen oder verstehen willst, dann ist das dein Problem, nur verschone andere mit deiner Inkompetenz. |
|||
==Aktuelles== |
|||
== Info == |
|||
Nur mal zur Info, ich bekam nur die Mitteilung dass ich gesperrt wurde aus den mir bekannten Gründen. Welche sind das? Hat mir keiner gesagt, geschrieben. Und es wurde einem Bekannten von mir unterstellt er wäre Ich. Weiterhin habe ich nur Hinweise auf meinen ersten Fehler der damit garnix zu tun hatte bekommen, wofür ich bereits schonmal 7 tage gesperrt wurde, es wurde nur angedeutet es ginge um einen Beitrag eines Werbe und SIKULKW Umlackierers, worin ich fragte welcher Sprühlack am Besten zum Lackieren von SIKUs und WerbeLKWs eignet. Es hieß kurz, ich hätte net richtig gesucht. Weiterhin wurde mir auch nicht die Chance gegeben, wenn dies so ist, diesen Beitrag wieder zu entfernen. Das andere ist noch: Dieser Benutzer, der einigen Bekannt ist, hat bei mir ein ganzes WERBE LKW Paket geordert, wurde Vorauskasse vereinbart, und er hat bis heute, nach mehreren Monaten, noch nichts bezahlt. Und SIKUMANIA meint sie haben nix damit zu tun. Jedoch habe ich eine Info dass dies bereits die Zweite nicht bezahlte "Rechnung" aus dieser Community ist |
|||
Hatte vorher eine Ermahnung, keine ABmahnung wegen einem Anderen Fehler |
|||
== Schwierigkeiten == |
|||
*Die 3 6-Achser (Nummern 291, 292, 293) aus Wien sind seit 12. November 2007 in Betrieb |
|||
„Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll“, ist ein aktuelles Zitat von Roman Herzog, das ganz hervorragend auch zu diesem Fall passt. Dass einige Benutzer tatsächlich Sätze wie „Allgemein sind Siku-Modelle zu einem sehr beliebten Sammelgebiet herangereift. Egal ob jung oder alt, viele Leute begeben sich zu den zweimal jährlich stattfindenden Sammlerbörsen, halten bei Internetauktionen Ausschau nach älteren oder seltenen Modellen oder suchen einige Kilometer weit entfernte, kleine Fachgeschäfte auf, die nicht immer auf dem dem neusten Stand sind“ oder „Seit einigen Jahren verteilt SIKU auf der Spielwarenmesse Nürnberg an Interessenten einige Schöne Modelle, die nicht im Laden erhältlich sind bzw. waren (Ausnahme: Modell 2008). Scheinbar handelt es sich um umgebaute und Anders Lackierte Serienmodelle. Diese waren (soweit mir bekannt)“ produzieren und sich anschließend noch [[Benutzer_Diskussion:HurwiczRocks#SIEPER|beklagen]], dass eben solche Dinge gelöscht werden, halte ich für äußerst krass. Allen Sieper-Fans sei [[Wikipedia:Hilfe]] dringend zur Lektüre empfohlen. Im Übrigen ist Wikipedia auch kein Bilderbuch (schon gar kein Bilderbuch für schlechte Bilder). Wir sind hier auch nicht ein „Rawe 2“. Grüße --[[Benutzer:HurwiczRocks|HurwiczRocks]] 20:12, 16. Apr. 2008 (CEST) |
|||
==Geplante Straßenbahnlinien und Erweiterungen== |
|||
:Ich finde du solltest mal an die Eigene NAse fassen. und Wieso löscht du das Kapitel "Möbel"? Schau mal bei der Sieper Homepage nach. Daher finde ich unverschämt was du treibst. ALSO ICH WERDE DICH JETZT MELDEN. DANKe |
|||
Der Grazer Gemeinderat hat bereits Pläne, wie es für die Grazer Straßenbahnlinien weiter gehen soll. |
|||
Weiterhin ist es nur eine information, OKAY das Schöne war evtl übertrieben aber der Rest ist Info. |
|||
Und schau mal Beiträge wie Senfgläser usw. wie Ausschweifend die sind. |
|||
*Zuerst sollte eine neue Ringlinie, ähnlich der ehemaligen Linie 2, entstehen, die dann aber um die Universität führen soll. |
|||
Komischer Weise nimmst du auch keine EMAILs an, also Email mir mal Adresse siehe oben |
|||
[[Benutzer:Ingo84]] |
|||
*Dazu sollte auch eine Nordwestlinie zum neuen Shoppingcenter Nord führen. |
|||
*Die geplante Südwestlinie sollte über Don Bosco und die Peter-Rossegerstraße bis Webling führen, allerdings soll die erste Ausbaustufe nur bis zur Haltestelle Grottenhofstraße führen. |
|||
*Die Linie 7 sollte bis zur Haltestelle Hahnhofweg (derzeit verkehrt dort nur die Linie 82) verlängert werden. |
|||
*Außerdem sollte die Linie 5 zuerst zum Shopping Center West, dann zum geplanten neuen Nahverkersknoten Webling führen. |
|||
*Die Linie 1 soll Richtung Mariatrost eine neue Strecke über die Universität bekommen und soll dabei zwischen der Haltestelle Mayffredigasse und der Haltestelle Hilmteich eine neue Strecke bekommen. |
|||
*Die Linien 1,3,6 und 7 sollen im Bereich Annenstraße bis Hauptbahnhof unter die Erde gelegt werden. |
|||
== Details zur verlängerten Linie 6 == |
|||
* Die Linie 6 wurde aufgrund des milden Winters 06/07 bereits am 9. November 2007 feierlich eröffnet, und fährt seitdem über die ehemalige Endhaltestelle "Schulzentrum" hinaus bis zur neuen Endhaltestelle "St. Peter", welche sich im Peterstal befindet. Bei ihrer Fahrt passiert die verlängerte Linie 6 die neu errichteten Haltestellen Plüddemanngasse, Eisteichgasse, Breitenweg, Prof. Franz Spath-Ring, sowie St. Peter.<br> |
|||
Seit dieser Verlängerung wird die Linie 6 auch im Abendverkehr (als Linie 26) zwischen St. Peter und dem Jakominiplatz geführt. Der bisherige Abendverkehr mit der Linie 36 wurde ebenfalls eingestellt, dafür befährt ab ca. 20 Uhr bis Mitternacht die Linie 63A zwischen Petersbergenstraße und Raaba/ÖBB den Streckenabschnitt der Linie 36.<br> |
|||
Mit der Erweiterung des Streckennetzes wurden drei 6-Achser von den Wiener Linien in Graz in Betrieb genommen. Da die Lebensdauer dieser Garnituren jedoch schon seit längerem ihren Zenit überschritten haben, kommt es durch technische Gebrechen immer wieder zu Zugausfällen auf der Linie 4, auf welcher diese Garnituren eingesetzt werden. Dieser "Notstand" an Straßenbahnzügen soll wird erst ab 2009 der Vergangenheit angehören, wenn die erste Tranche der von den GVB kürzlich in Auftrag gegebenenen "Vario-Bahnen" der Firma Stadler geliefert. |
|||
== Normal-Taktverkehr der Straßenbahnlinien == |
|||
*{{S-Bahn-Linie|1|#FFFFFF|#FF4500|#FF4500|1}} |
|||
: Betriebszeit: 4:30-24:00 Uhr |
|||
:: Mo-Fr: dauerhaft 10-Minuten Takt, keine Frühspitze |
|||
:: Sa: 10-Minuten Takt |
|||
:: So: ganztägig 15-Minuten Takt |
|||
*{{S-Bahn-Linie|3|#FFFFFF|#FFC0CB|#FFC0CB|3}} |
|||
: Betriebszeit: 5:00 - 19:30 Uhr, |
|||
:: Mo-Fr: 7,5-Minuten Takt, im Frühverkehr im 6-Minuten-Takt |
|||
:: Sa: 10-Minuten Takt |
|||
*{{S-Bahn-Linie|4|#000000|#FFD700|#FFD700|4}} |
|||
: Betriebszeit: 4:30 - 19:30 Uhr, |
|||
:: Mo-Fr: 10-Minuten Takt, in der Früh im 7,5-Minuten-Takt |
|||
:: Sa: 10-Minuten Takt |
|||
*{{S-Bahn-Linie|5|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000|5}} |
|||
: Betriebszeit: 4:30 - 24:00 Uhr |
|||
:: Mo-Fr: 10-Minuten Takt, Frühspitze im 7,5-Minuten-Takt |
|||
:: Sa:10-Minuten Takt |
|||
:: So: 15-Minuten Takt |
|||
*{{S-Bahn-Linie|6|#FFFFFF|#800080|#800080|6}} |
|||
: Betriebszeit: 5:00 - 20:00 Uhr, (abends und in der [[HVZ]]fährt zusätzlich die Linie 26 auf der Strecke Jakominiplatz-St.Peter) |
|||
:: Mo-Fr: 7,5-Minuten Takt, in der Früh 5-Minuten Takt |
|||
:: Sa: 10-Minuten Takt |
|||
:: So: 15-Minuten Takt |
|||
*{{S-Bahn-Linie|7|#FFFFFF|#000080|#000080|7}} |
|||
: Betriebszeit: 4:30 - 24:00 Uhr |
|||
:: Mo-Fr: 6-Minuten Takt, in der Früh 5-Minuten Takt |
|||
:: Sa: 7,5-Minuten Takt, ab 17:00 Uhr 15-Minuten Takt |
|||
:: So: 15-Minuten Takt |
|||
*{{S-Bahn-Linie|12|#FFFFFF|#8A2BE2|#8A2BE2|12}} |
|||
: Betriebszeit: So: 11:00 - 19:00 Uhr |
|||
:: So: 15-Minuten Takt |
|||
*{{S-Bahn-Linie|13|#FFFFFF|#0000FF|#0000FF|13}} |
|||
: Betriebszeit: Mo-Sa: 19:00 - 24:00 Uhr, So ganztägig |
|||
:: Mo-Sa: 20- bzw. 30-Minuten-Takt Minuten Takt |
|||
:: So: 15-Minuten Takt |
|||
== Geschichte == |
|||
:''siehe auch:'' [[Straßenbahn Graz]] |
|||
Gegründet wurden die GVB im Jahre 1878 mit Inbetriebnahme der ersten Pferdebahnen, welche 1899 von elektrischen Straßenbahnen abgelöst wurden. 1894 nahm die [[Grazer Schloßbergbahn]] ihren Betrieb auf. Seit 1949 sind die GVB Teil der [[Grazer Stadtwerke]]. |
|||
Viele Exponate aus der Geschichte der Grazer Straßenbahn finden sich im [[Tramway Museum Graz]]. |
|||
=== Meilensteine in der Geschichte der GVB (Auszug) === |
|||
*1878 - Erste Pferdebahnstrecke auf der Strecke Südbahnhof - [[Jakomini|Jakominiplatz]] |
|||
*1894 - Inbetriebnahme der [[Grazer Schloßbergbahn]] |
|||
*1899 - Inbetriebnahme der elektrischen Grazer Straßenbahnen |
|||
*1929 - Betriebsaufnahme der ersten [[Omnibus|Autobus]]linien |
|||
*1941 - Umspurung und Einbindung der elektrischen Kleinbahn Zinzendorfgasse–Mariatrost ins Straßenbahnnetz; größte Netzausdehnung von ca. 40 km |
|||
*1949 - Die Verkehrsbetriebe sind ein Teil der Stadtwerke Graz (GVB) |
|||
*1960 - Gründung der Grazer Stadtwerke AG. Die GVB wurden in diese eingegliedert. |
|||
*1968 - Beginn des schaffnerlosen Betriebes |
|||
*1969 - Aufstellung von Fahrscheinautomaten |
|||
*1971 - Gründung des Vereins ''"Tramway-Museum Graz"'' |
|||
*1977 - Inbetriebnahme der ersten [[Gelenkbus]]se |
|||
*1988 - Aufnahme der ersten Straßenbahnfahrerinnen |
|||
*1990 - Erster [[Niederflurtechnik|Niederflurbus]] angeschafft |
|||
*1994 - Kooperationspartner im [[Verbund Linie|Verkehrsverbund Steiermark]] |
|||
*2001 - Inbetriebnahme der ersten Niederflurstraßenbahnen vom Typ [[Cityrunner]] |
|||
*2003 - Inbetriebnahme von 7 Nachtbuslinien |
|||
*2006 - Inbetriebnahme der ersten Verlängerung seit über 15 Jahren zum neuen Nahverkehrsknoten Graz-Puntigam |
|||
*2007 - Inbetriebnahme der Verlängerung zum Einkaufszentrum und Nahverkehrsknoten [[Einkaufszentrum Murpark|Murpark]] |
|||
*2007 - Inbetriebnahme der Verlängerung der Linie 6 ins Peterstal zur neuen Endstation St.Peter |
|||
== Literatur == |
|||
* Hans Sternhart, "Straßenbahn in Graz", Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1979; ISBN 3-900134-54-5 |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.gvb.at Homepage Grazer Verkehrsbetriebe] |
|||
* [http://www.gvb.at/home/files/Plan_neu.pdf Neue Karte der Grazer Liniennetzes] |
|||
* [http://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Graz Details zu den Linien bei Stadtverkehr-Austria-Wiki] |
|||
* [http://www.gvb1.de.tl/Home.htm Bilder und Fahrpläne von Strassenbahnen und Busse] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Graz]] |
|||
[[it:Grazer Verkehrsbetriebe]] |
Version vom 29. April 2008, 14:36 Uhr
Ich denke mal, das man "Siku" und "Sieper" getrennt behandeln sollte. Mittlerweile hat sich Siku schon zu einem Schlagwort entwickelt, wo man sofort an die Spielzeugmodelle denkt! (nicht signierter Beitrag von RedWilly (Diskussion | Beiträge) Libro 10:47, 10. Mär 2006 (CET))
Bildbeschriftung
Hallo! Kann bitte ein Fachmann bei den Bildern eine Beschriftung hinzufügen? Danke --Libro 10:47, 10. Mär 2006 (CET)
Schon geschehen, mal gucken, wen ich das Bilder einfügen mal gelernt habe, werde ich mal ein paar neue dazusteuern --RedWilly 19:33, 09. April 2006 (CET)
Ich finde, wir sollten nicht zuviele Bilder auf die Seite packen. Auch die Auswahl sollte beachtet werden. Maximal 2 Bilder aus jeder Serie (Plastik, V-Metall, 1000er und Farmer), wenn möglich mit der Verpackung. Dazu vielleicht noch ein Bild von einem der ganz frühen Großmodelle. Sonst wirkt es überladen. --RedWilly 20:38, 21. April 2008 (CET)
Produktverzeichnis
Hallo, vielleicht wäre es sinnvoll, wenn eine Tabelle für alle bisher produzierten Siku-Modelle mit den entsprechenden Bildern angelegt werden könnte. Es sind zwar mehrere Hunderte, aber wenn sich jeder Fachmann mal daran setzen würde, wäre die Tabelle schnell fertig. --217.224.69.22 15:05, 19. Mai 2006 (CEST)
Dafür gibt es den RAWE Katalog!
Chronik
Zum einen werden immer wieder mal die Zeiten gewechselt, also z.B:
50er Jahre: Es werden zunächst Kunststoff Spielwaren hergestellt (Bauernhof, Tiere). Die ersten Siku-Modellautos der Plastik-V-Serie im Maßstab 1:60 wurden im Jahre 1954 produziert Also was jetzt ? Im ersten Satz heißt es "es werden" und im nächsten Satz "wurden". Und solche Zeitfehler gibt es mehrmals. Sollte man nicht durchgehend die gleiche Zeit benutzen ?
Was mich aber viel mehr stört ist folgender Satz: "Mittlerweile dürfte allgemein die Farmer und speziell die Classic Serie den Hauptumsatz des Spielzeugprogramms von Siku ausmachen." Also so wie der Satz geschrieben ist, ist er eindeutig nur eine Vermutung. Wenn man sich mal die Neuheiten auf der Siku Homepage ansieht, dann würde ich sagen, daß die Aufteilung zwischen Farmer Serie (inklusive der Classic Serie) und der Superserie etwa 50-50 ist. Also ohne eine Quellenangabe kann man den Satz nicht stehen lassen. Ich lösche ihn mal. --Saturnknight 15:48, 16. Dez. 2006 (CET)
Naja, ich als Sammler bemerke es halt am Warenangebot in den Läden und an den Neuerscheinungen eines Modelljahres, das die Farmer Serie mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Dazu diverse Aussagen von Händlern und Sammlern. Gut, mit Zahlen kann ich es nicht ausdrücken, aber der Anteil Farmer zu Super Serie dürfte bei 60:40 liegen. --RedWilly 21:20, 07. Jan. 2007 (CET)
- Mit dem Satz "50er Jahre: Es werden zunächst Kunststoff Spielwaren hergestellt (Bauernhof, Tiere). Die ersten Siku-Modellautos der Plastik-V-Serie im Maßstab 1:60 wurden im Jahre 1954 produziert". ist gemint, dass als erstes nur Tiere und Bauernhöfe hergestellt wurden. Danach kamen erst die Plastikautos dazu.
- --Automodeller 13:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
Weblink
Entschuldigung, ich habe mir die Website nicht genau genug angesehen und gedacht, es sei eine Falsche... --Stefan-Xp 01:33, 14. Apr. 2007 (CEST)
Rawe
Hallo, ich habe vor meine Sikuautos zu fotografieren um sie dann hochzuladen und so ähnlich wie den RAWE zu gestallten.(Preisnummer, Baujahr sowie mit Preis zu beschriften) Dies müsste doch erlaubt sein, da Ich ja nicht den RAWE abschreibe sondern nur die Bilder ausführlich abschreibe!? Wenn es erlaubt ist wäre ich sehr dankbar, wenn von anderen Sikusammlern Bilder hochgeladen werden. Vorallem Autos aus der V-Serie sowie Plastik-Serie. --Automodeller 21:50, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Das Unternehmen Sieper ist relevant, nicht aber sein gesamtes Sortiment. Wir nehmen auch nicht jedes T-Shirt und jeden Fußballschuh von adidas auf. --HurwiczRocks 21:52, 26. Mär. 2008 (CET)
Sammler
Hallo, ich könnte noch einige SIKU Bilder dazu steuern. Ausserdem verkaufe ich ein Paar SIKU modelle und suche noch bestimmte Modelle aus den 90ern. Gruss Ingo-Gabel-84@gmx.de
- Das wäre toll,wenn du ein paar Bilder dazusteuern kannst, da meine Autos nicht älter als von 1990 sind.--Automodeller 18:55, 21. Mär. 2008 (CET)
Antwort von Ingo: Also da ich erst 24 bin und die Sammlerhefte erst ab 1997 habe gehts mir auch net viel besser PS wer kennt eine Bilder-Upload seite Gratis?
So jetzt habe ich doch noch mein WIKI-LOG-IN gefunden. Ich stelle demnächst mal n Paar Bilder ein. PS Wen es interessiert: Siehe auch den Beitrag- SIKU bzw Sieper produziert auch Werbemodelle für verschiedene Firmen. Ich Kann helfen wie man ein Werbemodell (1:87er LKW) Gratis bekommen kann. Dazu bekommen die ersten 3, die mir ne EMAIL Schicken INFOs. Benutzer:Ingo84 31.03.2008 um 01:22 UHR CET. Ingo-Gabel-84@gmx.de
Bin auch ein Begeisterter Sammler mit über einhundert Modellen, könnte auf anfrage auch Bilder machen, habe auch Farmer+ Modele Einfach bei mir melden patrickdeutsch@gmx.de
Ich habe es oben unter Bildbeschreibung geschrieben. Wir sollten die Seite nicht mit zuvielen Bildern überladen, sondern mit wenigen, dann aber aus allen Serien. Wenn möglich mit Verpackung. --RedWilly 20:41, 21. April 2008 (CET)
Bitte Bearbeiten
Bitte den Artikel bearbeiten - Stichpunkt Sammelobjekte, Werbemodelle, Messemodelle
SIKUMANIA
Die Seite SIKUMANIA.de ist wirklich eine sehr Privat-geführte Sammlerseite, die ich persönlich nicht empfehle. Ich hatte wegen einem Kleinen Verstoß eine 7 Tages Sperre bekommen, hab diese abgesessen, und danach wurde ich wegen einem Dummen "Fehler" immer gesperrt, der mir bis heute nicht genau erklärt wurde. Ich fragte in einem Beitrag eines "Umlackierers" von SIKU- und Werbetrucks, welchen Sprühlack man am besten dazu nimmt, habe aber nicht die ewig große Suchdatei damit durchsuchen wollen- Prompt wurde ich gesperrt, Kurze Erklärung bevor nix mehr ging: Ich hätte Suchen müssen! I.G. PS SIKUMANIA hatte auch schon Probleme mit der Firma Sieper, wegen einigen Beiträgen über die Messe (Nürnberg)
Wie arm ist das denn?? Nur weil Du wiederholt nicht auf Nettiquette geachtet hast und auch auf Mails und PMs nicht reagiert hast, blieb wohl nichts anderes übrig. Hier jetzt nachzutreten ist mehr armselig!
Sikumania ist meines Erachtens die einzige Seite im Internet, die sich so mit Siku befasst, dazu hat man eine sehr gute Übersicht über die bisher erschienenen Modelle und deren Varianten. Deswegen würde ich das Befürworten, wenn Sikumania mit in die Linkliste übernommen wird.--RedWilly 19:24, 20. April 2008 (CET)
wikipedia ist eine weltweite Wissensdatenbank, jedoch denkt hier ein Kind Namens Ingo84 es wäre seine Homepage. Sikumania hat aktuell 945 Mitglieder, wovon in den letzten Jahren 2 Mitglieder gesperrt worden sind, warum?...... haltet einfach Ingo84 im Auge dann kommt ihr von selbst drauf.
Ich bin schon seit mehreren Jahren User bei sikumania und habe noch nie Probleme gehabt und wurde in eine freundschaftliche Sammelgemeinde aufgenommen. Und wer bei Sikumania gesperrt wird, muss sich schon einiges leisten, da das Team eine Engelsgeduld hat, mit neuen Usern umzugehen und sie auf Fehler hinzuweisen. Nur wer es massiv übertreibt, sollte dann auch die Konsequenzen ziehen und nicht versuchen Sikumania auf diese Art und Weise für seine eigene Unzulänglichkeit als Sündenbock zu sehen.
- Mir wurde bis heute nicht von SIKUMANIA erklärt wieso ich genau gesperrt wurde! Das ist sehr freundlich. Benutzer:Ingo84
Das gehört hier nicht her und ist auch nicht das Thema. Für gekränkte Eitelkeiten gibt es Mails und PMs! --RedWilly 20:43, 21. April 2008 (CET)
Dir wurde im Gegenteil sehr ausführlich erklärt, warum eine Sperre erfolgt ist. Auch die voran gegangenen Abmahnungen geschahen aus ähnlichen Gründen. Wer jedoch immer die Schuld bei anderen sucht, dem sind Regeln und die Befolgung derselben nicht zu vermitteln. Das sieht man schon daran, das du diese Diskussion überhaupt an diesem Ort hier startest, einen Bezug zum Thema hat es in keinem Falle!
Lieber Ingo, du hast vom Team mehrmals PNs bekommen, diese aber anscheinend nicht gelesen; dann hast du auf einer neuen Internetseite erneut angefangen nachzufragen; auch dort hast du etliche Antworten bekommen. Warum fängst du hier also mit dem gleichen Mist wieder von vorne an. Du hast deine Antworten mehr als einmal bekommen. Wenn du sie nicht lesen oder verstehen willst, dann ist das dein Problem, nur verschone andere mit deiner Inkompetenz.
Info
Nur mal zur Info, ich bekam nur die Mitteilung dass ich gesperrt wurde aus den mir bekannten Gründen. Welche sind das? Hat mir keiner gesagt, geschrieben. Und es wurde einem Bekannten von mir unterstellt er wäre Ich. Weiterhin habe ich nur Hinweise auf meinen ersten Fehler der damit garnix zu tun hatte bekommen, wofür ich bereits schonmal 7 tage gesperrt wurde, es wurde nur angedeutet es ginge um einen Beitrag eines Werbe und SIKULKW Umlackierers, worin ich fragte welcher Sprühlack am Besten zum Lackieren von SIKUs und WerbeLKWs eignet. Es hieß kurz, ich hätte net richtig gesucht. Weiterhin wurde mir auch nicht die Chance gegeben, wenn dies so ist, diesen Beitrag wieder zu entfernen. Das andere ist noch: Dieser Benutzer, der einigen Bekannt ist, hat bei mir ein ganzes WERBE LKW Paket geordert, wurde Vorauskasse vereinbart, und er hat bis heute, nach mehreren Monaten, noch nichts bezahlt. Und SIKUMANIA meint sie haben nix damit zu tun. Jedoch habe ich eine Info dass dies bereits die Zweite nicht bezahlte "Rechnung" aus dieser Community ist Hatte vorher eine Ermahnung, keine ABmahnung wegen einem Anderen Fehler
Schwierigkeiten
„Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll“, ist ein aktuelles Zitat von Roman Herzog, das ganz hervorragend auch zu diesem Fall passt. Dass einige Benutzer tatsächlich Sätze wie „Allgemein sind Siku-Modelle zu einem sehr beliebten Sammelgebiet herangereift. Egal ob jung oder alt, viele Leute begeben sich zu den zweimal jährlich stattfindenden Sammlerbörsen, halten bei Internetauktionen Ausschau nach älteren oder seltenen Modellen oder suchen einige Kilometer weit entfernte, kleine Fachgeschäfte auf, die nicht immer auf dem dem neusten Stand sind“ oder „Seit einigen Jahren verteilt SIKU auf der Spielwarenmesse Nürnberg an Interessenten einige Schöne Modelle, die nicht im Laden erhältlich sind bzw. waren (Ausnahme: Modell 2008). Scheinbar handelt es sich um umgebaute und Anders Lackierte Serienmodelle. Diese waren (soweit mir bekannt)“ produzieren und sich anschließend noch beklagen, dass eben solche Dinge gelöscht werden, halte ich für äußerst krass. Allen Sieper-Fans sei Wikipedia:Hilfe dringend zur Lektüre empfohlen. Im Übrigen ist Wikipedia auch kein Bilderbuch (schon gar kein Bilderbuch für schlechte Bilder). Wir sind hier auch nicht ein „Rawe 2“. Grüße --HurwiczRocks 20:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde du solltest mal an die Eigene NAse fassen. und Wieso löscht du das Kapitel "Möbel"? Schau mal bei der Sieper Homepage nach. Daher finde ich unverschämt was du treibst. ALSO ICH WERDE DICH JETZT MELDEN. DANKe
Weiterhin ist es nur eine information, OKAY das Schöne war evtl übertrieben aber der Rest ist Info. Und schau mal Beiträge wie Senfgläser usw. wie Ausschweifend die sind. Komischer Weise nimmst du auch keine EMAILs an, also Email mir mal Adresse siehe oben Benutzer:Ingo84