Diskussion:Wilhelm Teudt und ROhrSTOCK: Unterschied zwischen den Seiten
Turpit (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Kabarett_rohrstock.jpg|thumb|100px|right|Logo des Kabaretts ROhrSTOCK]] |
|||
==Beitritt zur NSDAP== |
|||
Das '''Kabarett ROhrSTOCK e.V.''' aus [[Rostock]] gilt als das älteste Studentenkabarett Deutschlands. |
|||
In dem Artikel heißt es derzeit: "Im Mai 1933 wurde er Mitglied der NSDAP." Demgegenüber schreibt Halle, Teudt sei erst 1935 der NSDAP beigetreten (Halle, ‚Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!‘, 2002, S. 72. Gibt es Belege für das Jahr 1933? Falls nicht, sollte dies wohl in 1935 geändert werden.-- [[Benutzer:Turpit|Turpit]] 00:32, 10. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Geschichte == |
|||
:Das unter den Weblinks angegebene PDF nennt auch 1935 als Beitrittsdatum. Da der fragliche Eintrag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Teudt&diff=27119925&oldid=23219074 hier] von einer IP stammt und so kaum nach Quellen gefragt werden kann, habe ich das Datum entsprechend geändert. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 22:47, 10. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Das Studentenkabarett ROhrSTOCK wurde [[1970]] von Dr. [[Wolfgang Dalk]] gegründet. Nach der [[Wende (DDR)|Wende]] ist das [[Kabarett]] in einen [[Verein#Eingetragener_Verein|eingetragenen Verein]] übergegangen, der gemeinnützig arbeitet. |
|||
Aktueller Leiter und Nachfolger von Wolfgang Dalk ist seit 1990 [[Michael Ruschke]]. |
|||
== Organisation == |
|||
Leider liegt Uta Halle in ihrer ansonsten vorzüglichen Arbeit in Bezug auf das Eintrittsdatum Teudts falsch. H. Löönecker beruft sich in seinem Text auf Halle. Nach der zentralen Mitgliedskartei der NSDAP im ehem. Berlin Document Center, jetzt Bundesarchiv Berlin, ist der 1. Mai 1933 als Datum des Parteieintritts genannt. Dieses Datum gibt auch die - ansonsten stark apologetische - Arbeit von Iris Schäferjohann-Bursian wieder. 16:10, 21. Apr. 2008 (CEST) / DY |
|||
Heute besteht ROhrSTOCK aus drei Gruppen: |
|||
<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.228.123.190 |80.228.123.190 ]] ([[Benutzer Diskussion:80.228.123.190 |Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.228.123.190 |Beiträge]]) 16:10, 21. Apr. 2008) </small> |
|||
* die aktuelle Gruppe: das Studentenkabarett-ROhrSTOCK (nach Studienzyklus ständig wechselnde Besetzung) |
|||
* die Kabarett-ROhrSTOCK-Oldies (eine Gruppe ehemaliger Darsteller des Studentenensembles) |
|||
* das Sommerprogramm-Ensemble (eine Gruppe jährlich wechselnder Darsteller, die ein Reprisenprogramm während der Sommermonate spielt). |
|||
Der künstlerische Leiter Michael Ruschke tritt seit 2004 auch mit einem Soloprogramm auf. |
|||
Insgesamt werden im Jahr ca. 100 Auftritte gespielt, wobei das aktuelle Studentenensemble den größten Teil übernimmt. Die Oldies spielen ungefähr 30-35 mal im Jahr und das Sommerprogramm hat angestrebte 20-25 Aufführungen pro Sommer. Aufführungen finden vor allem in Rostock und Umgebung, aber auch in ganz Deutschland statt. |
|||
auch wegen [[Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP]] ist 1935 kaum möglich [[Benutzer:Hozro|Hozro]] 21:11, 21. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== Ausland == |
|||
Nun schreibt Uta Halle (in: ‚Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!‘, 2002, S. 72) aber ganz ausdrücklich: „Der NSDAP trat Wilhelm Teudt erst 1935 bei, nachdem er schon lange mit der Partei sympathisierte und sich für seine Pläne mit ihr arrangierte.“ Als Beleg führt Halle in Fußnote 27 ausdrücklich an: „BA BDC Materialien Teudt“. Wir haben also zwei einander widersprechende Forschungsergebnisse: (1.) in dem 2002 erschienenen, zu dieser Thematik führenden Buch einer anerkannten Wissenschaftlerin; (2.) in dem obigen Beitrag von Benutzer [[Benutzer:80.228.123.190 |80.228.123.190 ]]. Ich tendiere stark dazu, dass nach [[WP:Belege]] der Artikel das Forschungsergebnis von Uta Halle als zutreffend zu Grunde legen sollte. Zur [[Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP]] muss bedacht werden, dass diese selbstverständlich nicht ausnahmslos durchgehalten wurde.--[[Benutzer:Turpit|Turpit]] 22:43, 22. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Zu [[DDR]]-Zeiten fuhren die Gruppen in die damalige [[Sowjetunion]], um an den [[Druschba-Trasse|Trassen]] zu spielen. |
|||
Anfang des neuen Jahrtausends fanden mehrere Touren durch Frankreich statt, zu denen an Universitäten aufgetreten und ein Workshop an einer Schule in [[Valenciennes]] durchgeführt wurde. Im Sommer 2002 fanden eine Reihe von Auftritten an amerikanischen Universitäten statt. |
|||
:Meines Wissens ist die Aufnahmesperre schon recht streng gehandhabt worden, mir sind schon häufig Fälle eindeutig "Überzeugter" begegnet z.B. der Art, 1934 in die SS und dann 1937 in die NSDAP. Klar kann man Ausnahmen nicht ausschließen. Wenn Uta Halle eindeutig darauf verweist, dass dies ein "außergewöhnliches Beitrittsdatum" ist, ist die Sache klar. Dann ist es kein Tippfehler o.ä. Ansonsten spricht m.E. nichts dagegen, auf den Widerspruch hinzuweisen und beide Beitrittsdaten im Text anzuführen. Gruß [[Benutzer:Hozro|Hozro]] 12:20, 23. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== Trivia == |
|||
::Ein Druckfehler liegt bei Halles klarer Aussage „erst 1935“ und „nachdem er schon lange ... sich für seine Pläne mit ihr arrangierte“ eher fern. Ich habe daher im Artikel wieder den Parteibeitritt 1935 aufgenommen und dies in einer Fußnote mit Halle (2002) belegt. --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] 21:37, 28. Apr. 2008 (CEST) |
|||
Eine große Anzahl aktueller und ehemaliger ROhrSTOCK Darsteller u.a. der Künslerische Leiter Michael Ruschke treten in Haupt- und Nebenrollen in der auf einigen [[Offener Kanal | Offenen Kanälen]] und Stadtsendern laufenden Serie Platz der Freundschaft auf. |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* [http://www.kabarett-rohrstock.de/ Offizielle Homepages des Kabaretts ROhrSTOCK] |
|||
Teudt sei 1908 Mitglied des "Keplerbundes" geworden, "einer Vereinigung von Bildungsbürgern, die das Weltgeschehen durch Biologie und Vererbungslehre bestimmt sahen." Diese Charakteristik im ersten Absatz steht in seltsamem Gegensatz zu der des Keplerbundes in Wikipedias gleichnamigen und sogar verlinkten Artikel! Dort ist die Aufgabe des Bundes der Kampf gegen den Darwinismus und eine religiöse Interpretation der Naturerkenntnis. Gründer und Leiter waren reputable Naturwissenschaftler. |
|||
Schade übrigens, daß der Begriff "Bildungsbürger" so einen eigenartigen Geruch bekommen hat. Ist Bildung denn überflüssig? Günther Jauch bietet heute den ersatz für die bürgerlichen Bildungsvereine der wilhelminischen Zeit. Aber, wenn auch manches heute wissenschaftlich ganz anders gesehen werden muß, die Gediegenheit der Zusammenkünfte war sicher bei diesen Vereinigungen eine größere als bei Jauch. "bildungsbürger" würde auch deshalb hier wohl nicht zutreffen, weil das wort meines Erachtens vor allem den literarisch gebildeten Bürger meint, den Liebhaber der Goethezeit beispielsweise und der Romantik, gerade nicht den naturwissenschaftlich interessierten. |
|||
== Literatur == |
|||
Aber: Was war der Keplerbund nun wirklich? Nach dem Wikipediaartikel wäre Teudts Bruch mit der Kirche gar keiner gewesen. |
|||
* Wolfgang Dalk, Michael Ruschke: ''Das Kabarett Rohrstock - 30 Jahre'', Kabarett ROhrSTOCK e.V., Rostock 2000 |
|||
-- [[Benutzer:Rolf Speckner|Rolf Speckner]] 15:48, 15. Dez. 2007 (CET) |
|||
* Christopher Dietrich: ''Schild, Schwert und Satire - Das Kabarett ROhrSTOCK und die Staatssicherheit'', KSZ Verlag Medien, Rostock 2007, ISBN 978-3-930845-96-5 |
|||
:::Unter "Werke" Teudts wird am Ende des artikels ein Buch angeführt, daß Fälschungen Haeckels, des Vaters des naturwissenschaftlichen Monismus und Vorkämpfers für den Darwinismus, anzeigt! Das liegt auf der Linie des Wikipedia Artikels: Kampf gegen die biologistische Deutung der Menschwerdung. |
|||
-- [[Benutzer:Rolf Speckner|Rolf Speckner]] 16:06, 15. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[Kategorie:Kabarett|Rohrstock]] |
|||
: Hallo, mit der Charakterisierung des Keplerbundes hier im Artikel bin ich auch nicht sehr glücklich. Gehe aber davon aus, dass mit "Vererbungslehre" gerade nicht die Evolutionstheorie Darwins gemeint ist. Die Formulierung "Bruch mit der Kirche" ist meines Erachtens auch etwas schief; es handelte sich halt um Teudts Ausscheiden als Pfarrer. Wenn Du bessere Textpassagen schreiben willst, nur zu.--[[Benutzer:Turpit|Turpit]] 17:08, 15. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[Kategorie:Universität Rostock|Rohrstock]] |
|||
:::Ich bin kein Kenner von Wilhelm Teudt; sein Buch über Germanische Heiligtümer hatte ich zwar oft in der Hand, besitze es aber nicht, nur einen kurzen Auszug von ca. 50 Seiten, der die Externsteine betrifft, eine art von Sonderdruck. - Ich werde der Sache aber gelegentlich nachgehen und melde mich wieder.-- [[Benutzer:Rolf Speckner|Rolf Speckner]] 02:01, 16. Dez. 2007 (CET) |
Version vom 28. April 2008, 23:12 Uhr

Das Kabarett ROhrSTOCK e.V. aus Rostock gilt als das älteste Studentenkabarett Deutschlands.
Geschichte
Das Studentenkabarett ROhrSTOCK wurde 1970 von Dr. Wolfgang Dalk gegründet. Nach der Wende ist das Kabarett in einen eingetragenen Verein übergegangen, der gemeinnützig arbeitet. Aktueller Leiter und Nachfolger von Wolfgang Dalk ist seit 1990 Michael Ruschke.
Organisation
Heute besteht ROhrSTOCK aus drei Gruppen:
- die aktuelle Gruppe: das Studentenkabarett-ROhrSTOCK (nach Studienzyklus ständig wechselnde Besetzung)
- die Kabarett-ROhrSTOCK-Oldies (eine Gruppe ehemaliger Darsteller des Studentenensembles)
- das Sommerprogramm-Ensemble (eine Gruppe jährlich wechselnder Darsteller, die ein Reprisenprogramm während der Sommermonate spielt).
Der künstlerische Leiter Michael Ruschke tritt seit 2004 auch mit einem Soloprogramm auf.
Insgesamt werden im Jahr ca. 100 Auftritte gespielt, wobei das aktuelle Studentenensemble den größten Teil übernimmt. Die Oldies spielen ungefähr 30-35 mal im Jahr und das Sommerprogramm hat angestrebte 20-25 Aufführungen pro Sommer. Aufführungen finden vor allem in Rostock und Umgebung, aber auch in ganz Deutschland statt.
Ausland
Zu DDR-Zeiten fuhren die Gruppen in die damalige Sowjetunion, um an den Trassen zu spielen.
Anfang des neuen Jahrtausends fanden mehrere Touren durch Frankreich statt, zu denen an Universitäten aufgetreten und ein Workshop an einer Schule in Valenciennes durchgeführt wurde. Im Sommer 2002 fanden eine Reihe von Auftritten an amerikanischen Universitäten statt.
Trivia
Eine große Anzahl aktueller und ehemaliger ROhrSTOCK Darsteller u.a. der Künslerische Leiter Michael Ruschke treten in Haupt- und Nebenrollen in der auf einigen Offenen Kanälen und Stadtsendern laufenden Serie Platz der Freundschaft auf.
Weblinks
Literatur
- Wolfgang Dalk, Michael Ruschke: Das Kabarett Rohrstock - 30 Jahre, Kabarett ROhrSTOCK e.V., Rostock 2000
- Christopher Dietrich: Schild, Schwert und Satire - Das Kabarett ROhrSTOCK und die Staatssicherheit, KSZ Verlag Medien, Rostock 2007, ISBN 978-3-930845-96-5