Zum Inhalt springen

„Bidirectional Transmittance Distribution Function“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SchwarzerKrauser (Diskussion | Beiträge)
K typo
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Diese Funktion spielt eine Rolle bei Verfahren zur realistischen [[3D-Computergrafik|Bildsynthese]], um präzise Simulationen von allgemeinen lichtdurchlässigen Materialien vornehmen zu können. In der Bildsynthese können Materialien, die mittels BTDFs beschrieben werden, am einfachsten mit [[Raytracing]]-Algorithmen simuliert werden.
Diese Funktion spielt eine Rolle bei Verfahren zur realistischen [[3D-Computergrafik|Bildsynthese]], um präzise Simulationen von allgemeinen lichtdurchlässigen Materialien vornehmen zu können. In der Bildsynthese können Materialien, die mittels BTDFs beschrieben werden, am einfachsten mit [[Raytracing]]-Algorithmen simuliert werden.


[[Kategorie:3D-Computergrafik]]
[[Kategorie:Bildsynthese]]

Version vom 27. April 2008, 12:50 Uhr

BTDF ist eine englische Abkürzung für Bidirectional Transfer Distribution Function, dem transluzenten Pendant der BRDF. Es handelt sich dabei um eine mehrdimensionale mathematische Funktion, die das Brechungsverhalten von rauen lichtdurchlässigen Materialien beschreibt.

Diese Funktion spielt eine Rolle bei Verfahren zur realistischen Bildsynthese, um präzise Simulationen von allgemeinen lichtdurchlässigen Materialien vornehmen zu können. In der Bildsynthese können Materialien, die mittels BTDFs beschrieben werden, am einfachsten mit Raytracing-Algorithmen simuliert werden.