Zum Inhalt springen

Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Größenvorteile: Wertung dazu
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Konsens aus [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Ausgabetext_durch_Vorlage_automatisch_erstellen]]
<blockquote style="border: 1px solid blue; padding: 2em;">
<div style="margin:0.5em; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#F9F9F9; border-top:solid 2px #6688aa; border-left:solid 2px #6688aa; border-right:solid 2px #6688aa; border-bottom:solid 2px #6688aa">
<center>Auf dieser Seite kann jedermann Artikel eintragen, die verbesserungswürdig sind. Bitte den Artikel mit dem Baustein [[Vorlage:QS-Wirtschaft]] kennzeichnen. Nach Überarbeitung bitte mit "Erledigt" kennzeichnen. Diskussionen zu den Artikelverbesserungen bitte unter den jeweiligen Einträgen führen.


== erste Schritte ==
Artikel aus QS, LD, Redundanzdiskussion und Review bitte ebenfalls hier eintragen.
Grandios! Also ich würde bei UTM noch ein Leerzeichen zwischen Zahl und "N" setzen. Sieht besser aus. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 12:22, 4. Sep. 2007 (CEST)
:sind zur Zeit eh nur Platzhalter ;-)-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:27, 4. Sep. 2007 (CEST)
::Buh! Betrug! ;-) Sehe jetzt erst, dass das nicht die wirklichen Werte sind. Sah täuschend echt aus. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
:::prototyping! -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:55, 4. Sep. 2007 (CEST)


== Fehlerausgabe ==
Bitte nach einer neuen Artikelüberschrift vor dem ersten Satz folgendes Farbschema verwenden:
Sollten wir auch eine Fehlerausgabe einbauen? Siehe [[:Vorlage:Geo-Koordinate]] (ganz unten) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 16:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
{| class="prettytable centered"
:Fehler Prüfungen sind sicher hübsch. Die Frage ist für welche Parameter. text und article sind durch defaults abgesichert. WE kann man in Formatiervorlage auch noch ein Modulo 360 einbauen. NS sind Werte größer 90 und kleiner -90 definitiv falsch. Prüfung aber auf jedenfall ebenfalls in der Untervorlage, ergibt sich dort von selbst, da ja mit den Werten gerechnet werden muss. dim hat default Wert. Wird dim zur Rundung gebraucht knallts sobald es keine Zahl ist. negative Werte sind halt einfach kleiner 20m und ob dim größer als der Erdumfang ist muss nicht wirklich geprüft werden.Bleibt eine Plausibilisierung von pop und height gegen type. Mein Vorschlag war height generell zuzulassen, müsste man nur noch auf Zahl prüfen. pop macht nur bei country, state, adm1st, adm2nd, city und isle Sinn. landmark mit pop=2 können wir uns sparen, it aber nicht unbedingt falsch. Ein airport ist unbewohnt, waterbody in der Regel ebenfalls (mal sehen was mit den aufgegebenen Tagebauflächen passiert). Mit etwas goodwill kommen wir ohne Prüfungen aus. es sei denn ich habe etwas übersehen.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:09, 29. Aug. 2007 (CEST)
|-
::Meine auch mehr die Tippfehler, also Komma statt Punkt in den Zahlen oder Tausenderpunkt bzw. -strich. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 21:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
! Farbcode || Bedeutung || Wikisyntax
:::Komma statt Punkt, fällt auf sobald du mit dem Wert rechnest. Wird nicht gerechnet stört es nur dich bei der Auswertung.
|-
:::Tausenderpunkt (&#123;&#123;&#123;1|0&#125;&#125;&#125;0 ≠ expr:&#123;&#123;&#123;1|0&#125;&#125;&#125;*10) prüfen? Das machen doch bereits die Infoboxen. Doppelt gemoppelt. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
| {{Wertung|Red}} || Aktueller Löschkandidat. || <nowiki>{{Wertung|Red}}</nowiki>
Ich habe jetzt im Prototyp mal ein paar Fehlerprüfungen eingebaut, bin aber der Meinung, dass jede dieser Prüfungen einer Diskussion bedarf. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)
|-
| {{Wertung|Orange}} || Muss deutlich besser werden, sonst gibt es nach 1 Monat einen Löschantrag. || <nowiki> {{Wertung|Orange}}</nowiki>)
|-
| {{Wertung|Yellow}} || Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung || <nowiki>{{Wertung|Yellow}}</nowiki>
|}


Für eine ausführlichere Fehlerbehandlung schlage ich eine weitere Untervorlage [[Vorlage:CoordinateMSG|CoordinateMSG]] vor. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:18, 28. Dez. 2007 (CET)
<div style="text-align:center;"><span style="font-size:125%">'''{{AddNewSection|Text=Ein neuen Artikel eintragen}}'''</span><br />
=== Prüfung auf Pflichtfelder ===
([[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]] bitte mit <code style="background-color:#E8E8FF"><nowiki>--~~~~</nowiki></code>).
Längen- und Breitengrad muss immer angegeben sein. An den Polen ist der Längengrad nicht definiert. Eine Eingabe wird gleichwohl gefordert. Sinnvollerweise 0°.
</div>
-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)
</div>
:{{erl.}} Fehlt Breiten- oder Längengrad so ist dies ein Lagewunsch mit entsprechendem Eintrag in die [[:Kategorie:Geographische Lage gewünscht]] -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:28, 28. Dez. 2007 (CET)
{{Navigationsleiste Portal:Wirtschaft}}
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
|Übersicht=[[Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv]]
|Kopfvorlage=Portal:Wirtschaft/Wartung/Archivhinweis
|Zeigen=Ja
|Modus=Erledigt
|Ebene=2
}}
</blockquote>
= Verbesserungsbedürftige Artikel =


=== Wertebereich CH1903 ===
== [[Produktionslogistik]] ==
;Fehlermeldung mit Wartungslink: Um die Schweiz ist ein Rechteck (480000/62000) (840000/320000) gelegt. Bis auf zwei LK50 Karten (248<sup>bis</sup> und 259<sup>bis</sup>) sind sämtliche Schweizer Kartenwerke innerhalb dieser Fläche. Außerhalb machen Schweizer Landeskoordinaten keinen Sinn mehr. In Dezimalgrad entspricht dies seitenmittig:
{{Wertung|Yellow}}Aus der normalen QS, Probleme siehe Artikeldisku. --[[Benutzer:Tröte|die Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Tröterei]]</small> 14:01, 4. Aug. 2007 (CEST)
:{{CH1903-WGS84|660|62|koor=B}}°<&nbsp;«NS»&nbsp;<{{CH1903-WGS84|660|302|koor=B}}°
:und
:{{CH1903-WGS84|480|182|koor=L}}°<&nbsp;«EW»&nbsp;<{{CH1903-WGS84|840|182|koor=L}}°
:gerundet
:45.7°< «NS» <47.9° und 5.8°< «EW» <10.6°
-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)
::eine genauere Definition der Umfläche zB. auf Basis des LK50 Kartenwerks erachte ich für unnötig, denn die Default-Ausgabe im Artikel wird über die «region#»-Codes vorgenommen. Allenfalls bei der östlichen Begrenzung (248<sup>bis</sup> und 259<sup>bis</sup> und Schweizer Alpenführer) könnte man noch etwas großzügiger sein und noch ein bis zwei Zentelgrad dazugeben. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:46, 18. Sep. 2007 (CEST)


=== "Geohack" Parameter ===
== [[Gesamtanlageneffektivität]] ==
;Fehlermeldung mit Wartungslink: Prüfung in der Geohack Parameter Aufbereitung. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)
{{Wertung|Yellow}}Furchtbare Nicht-Übersetzungen, inhaltlich tiefgreifende Fehler, siehe auch [[Diskussion:Gesamtanlageneffektivität]]. --[[Benutzer:Surferskieur|Surferskieur]] <sup><font color="#999999">[[Benutzer_Diskussion:Surferskieur|msg]]</font></sup> 19:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
# «type»


=== Gradzahl Numerisch ===
:Wurde inzwischen deutlich überarbeitet. Prüft mal ob es jetzt nicht ins Archiv kann. [[Benutzer:Grap|grap]] 17:11, 13. Apr. 2008 (CEST)
;Fehlermeldung mit Wartungslink: Prüfung auf numerischen Wert von Breiten- und Längengrad -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:33, 28. Dez. 2007 (CET)


== Groß - Klein ns ew ? ==
{{erledigt|1=[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:SGA|<small>Schiedsgericht?</small>]] 17:19, 13. Apr. 2008 (CEST)}}
Sollen wir nicht die Parameter NS und EW nicht einfach auch klein schreiben, so wie wir es bei allen anderen Parametern auch tun? Wäre einheitlicher. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
:<del>man kann auch mit der function uc: beide Schreibweisen zulassen. </del>Ich finde Großschreibung sticht, mehr und zu recht, ins Auge.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:09, 29. Aug. 2007 (CEST)-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
:Ich würde für die Himmelsrichtungen ebenfalls die Großbuchstaben beibehalten. Allerdings würde ich diese beiden Parameter optional auch mit ihren Positionen 1 und 2 erlauben, also ganz ohne NS und EW davor. Siehe hierzu mein Diskussionsbeitrag weiter unten. --[[Benutzer:TMg|TM]] 22:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
{{erl.}}-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:26, 17. Nov. 2007 (CET)


== Formatkombinationen ==
== [[Zahlungsbereitschaft]]==
Formatkombinationen ließen sich auch durch einen Parameter text2 mit geringerer Wertemenge abbilden.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
{{Wertung|Yellow}}War seit längerem Artikelwunsch, wurde von Nis als redirect auf [[Reservationspreis]] angelegt und stellt jetzt 2 unterschiedliche Themen in einem Artikel dar. Die Interwikis sind auch nicht besser. Den BWL-Satz halte ich auch für falsch. Zahlungsfähigkeit und -Bereitschaft sind 2 Dinge.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 10:35, 24. Jun. 2007 (CEST)
:ok, lassen wir das
:Ich würde vorschlagen, unter Zahlungsbereitschaft eine Begriffsklärung anzulegen und dann die Begriffe in zwei (kleinen) Artikeln zu erläutern, kann mich da gerne drangeben. Zwei statt einem Artikel halte ich deshalb für sinnvoll, da es sich m.E. nicht um Unterkategorien ein- und desselben Gedankenansatzes handelt, sondern um zwei grundverschiedene mit demselben Namen. --[[Benutzer:Darth Yoda|Darth Yoda]] 02:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
:: Völlig Ack. Das war auch meine Intention[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 09:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
{{erl.}}-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:27, 4. Sep. 2007 (CEST)


== Fragen und Denkanstöße zur Vorlagenprogrammierung ==
== [[Kontingente Bewertungsmethode]] ==
Ich habe eine Reihe von kleinen Fragen:
{{Wertung|Yellow}}Substub, der sein Lemma nicht erklärt. Der engl. Artikel bietet mehr.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:10, 10. Jun. 2007 (CEST)
# Soll es gar nicht mehr möglich sein, die Zahlen in [[Sexagesimalsystem|sexagesimaler]] Schreibweise einzugeben, also Grad, Minute und Sekunden getrennt? Das würde tatsächlich vieles vereinfachen. Aber das Problem ist, dass man oft nur Grad, Minuten und Sekunden hat. Was soll man dann tun?
:also gibts das zumindest tatsächlich? Wollte grad LA stelln;-) --[[Spezial:Beiträge/141.30.94.37|141.30.94.37]] 18:01, 21. Feb. 2008 (CET)
# Das Format der englischen Vorlage Coord ist in der Tat katastrophal. Eine vernünftige Vorlagenauswertung ist damit so gut wie unmöglich. Die Parameter sollten alle feste Namen haben. <s>Bei den ersten beiden Parameter könnte man trotzdem erlauben, die Namen wegzulassen, also zum Beispiel verkürzt <code><nowiki>{{Koordinate|49.759681|6.6440194|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}}</nowiki></code> zu schreiben (ohne <code>NS=</code> und <code>EW=</code>). Was haltet ihr von dieser Idee? Das sollte aber nur bei diesen beiden Parametern möglich sein, keinesfalls bei weiteren.</s>
# Das mit den durchnummerierten Parametern region2, region3 usw. gefällt mir nicht. Wo legt man da die Grenze fest? Bei 9? Gibt es dafür keine bessere, flexiblere Lösung?
# Die Möglichkeit, zum Beispiel mit <code>article=DMS|text=Lage</code> den Anzeigetext rechts oben und den Anzeigetext im Artikel getrennt festzulegen, gefällt mir sehr. Dafür ein großes Lob an den Autor.
# Wenn die beiden Parameter <code>article=…</code> und <code>text=…</code> fehlen, wird vom Standard <code>article=DMS</code> ausgegangen. Das ist gut so. Wenn nur der Parameter <code>text=…</code> angegeben ist, sollten meiner Meinung nach trotzdem beide Ausgaben erfolgen, also auch oben rechts im Artikel. Das Problem hierbei ist: Wie realisiert man dann eine Koordinate, die nur im Text zu sehen ist? Mit <code>article=|text=DMS</code>, also ohne einen Wert hinter dem Parameter <code>article=</code>? Oder mit <code>article=NONE</code>? Ist die Vorlagenprogrammierung überhaupt in der Lage, zwischen einem nicht vorhandenen und einem leeren Parameter zu unterscheiden? Meiner Erfahrung nach gab es damit immer große Probleme, vor allem weil dieser Unterschied den Benutzern nicht klar ist. Sie vergessen dann das Gleichheitszeichen, löschen Kommentare nicht, geben Freitext ein, erfinden selbst neue, wirkungslose Parameter usw.
Mein Fazit aus diesen Problemen ist, dass diese Aufgabe gar nicht durch eine Vorlage sondern durch eine [http://www.mediawiki.org/wiki/Category:Extensions MediaWiki-Extension] übernommen werden sollte. Genau wie zum Beispiel bei <code>&lt;imagemap></code> oder <code>&lt;ref></code> gäbe es dann ein Element <code>&lt;coord></code>. Der Vorteil wäre, dass man dort sehr flexibel mit dem vollen Sprachumfang von PHP arbeiten könnte und nicht an die doch recht starken Einschränkungen der Vorlagenprogrammierung gebunden wäre (dort gibt es zum Beispiel praktisch keine Funktionen zur Zeichenkettenverarbeitung, das Abfangen von Eingabefehlern fällt sehr schwer etc.). Eine solche Extension war sogar schon einmal im Gespräch, wenn ich mich nicht täusche, sogar eine, mit der man kleine Karten mit roten Punkten erzeugen konnte. Wer weiß da Näheres? --[[Benutzer:TMg|TM]] 22:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
:Antworten zu:
#lässt sich mit einer substituierbaren Vorlage "DMS to DEC" lösen. Gibt ein bischen zu schreiben
#wir haben uns auf nur key-values verständigt. Nachteil deines Vorschlags ist, dass die Werte in der richtigen Reihenfolge eingegeben werden müssen.
#Zugegeben ein Kompromis, aber es gibt glaube ich nur in der Antarktis den Südpol, wo sich noch mehr als 4 Regionen in einem Punkt treffen. Grenze ist bis auf weiteres 4. Man benenne mir einen Punkt mit mehr und ich erhöhe.
#Danke
#Ich hatte nicht vor zwischen leer und nicht vorhanden zu unterscheiden. Aber Überraschungen bleiben dem Programmierer bekanntlich selten erspart.
:-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:09, 30. Aug. 2007 (CEST)


::Zu 2) nein, das wäre schlecht, die Parameter wegzulassen. Es gibt immer wieder verwechselung, was vorne steht und was nicht. Und die 6 Zeichen (NS=EW=) helfen bei der Lesbarkeit enorm. Außerdem kann bei der Vorlagenauswertung gleich mit dem richtigen Namen des Parameters gearbeitet werden. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
== [[Textilindustrie]] ==
:::Zu 2.: Ok, ihr habt Recht.
{{Wertung|Yellow}}Der Artikel trennt nicht sauber zwischen Textilindustrie/Textilgewerbe, im Sinne von Herstellung von [[Textilien]] und Bekleidungsindustrie als Produkten, die aus Textilien sein können, aber nicht müssen (sie können z.B. auch aus Leder sein). Siehe dazu auch im Artikel [[Kleidung#Ähnliche, aber nicht synonyme Begriffe|Kleidung]], den Abschnitt ''Ähnliche, aber nicht synonyme Begriffe'': {{"|''Textilien: Textilien beschreiben allgemein aus Fasern hergestellte Gegenstände bzw. Gewebe, Gestricke oder Gewirke (z. B. aus Leinen, Wolle, Nylon). Nicht alle Textilien sind Kleidungsstücke (z. B. Bettwäsche); nicht alle Kleidungsstücke sind Textilien (z. B. Lederjacken).''}}. Siehe auch die [[Diskussion:Textilindustrie#Textilindustrie ist nicht gleich Bekleidungsindustrie|Diskussion:Textilindustrie]]. --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 19:26, 31. Jul. 2007 (CEST): PS: Speziell der Redirect von [[Bekleidungsindustrie]] nach Textilindustrie ist dabei m.E. irreführend. PPS: Auf folgenden Seiten habe ich noch Diskussionen dazu gefunden: [[Diskussion:Bekleidungsindustrie]] und [[Diskussion:Industrie]]
:::Zu 3.: Flüsse durchfließen oft mehrere Länder und in jedem Land mehrere Bundesländer. Da können schnell zehn oder sogar noch mehr Regionen zusammen kommen.
:::Zu 5.: Ja, ok, aber wie soll die neue Vorlage dann die alte [[Vorlage:Koordinate Text]] ersetzen?
{| class="wikitable"
! Häufigkeit !! Alte Vorlage !! Neue Vorlage, Variante 1 !! Neue Vorlage, Variante 2
|-
| valign="top" | 46000
| valign="top" | <code><nowiki>{{</nowiki>Koordinate<br />Artikel}}</code>
| valign="top" | <code><nowiki>{{</nowiki>Koordinate}}</code><br />Die Anzeige oben rechts ist Standard.
| valign="top" | <code><nowiki>{{</nowiki>Koordinate}}</code><br />Die Anzeige oben rechts ist Standard.
|-
| valign="top" | 6000
| valign="top" | <code><nowiki>{{</nowiki>Koordinate<br />Text Artikel}}</code>
| valign="top" | <code><nowiki>{{Koordinate|</nowiki><br />text=DMS}}</code><br />Die Anzeige oben rechts ist Standard.
| valign="top" | <code><nowiki>{{Koordinate|</nowiki><br /><nowiki>text=DMS|article=DMS}}</nowiki></code><br />Sobald der Parameter text vorhanden ist, gilt der Standard nicht mehr und man muss die Anzeige oben rechts gezielt einschalten.
|-
| valign="top" | 4000
| valign="top" | <code><nowiki>{{</nowiki>Koordinate<br />Text}}</code>
| valign="top" | <code><nowiki>{{Koordinate|</nowiki><br /><nowiki>text=DMS|article=NONE}}</nowiki></code><br />Da die Anzeige oben rechts Standard ist, muss man sie gezielt abschalten.
| valign="top" | <code><nowiki>{{Koordinate|</nowiki><br />text=DMS}}</code><br />Sobald der Parameter text vorhanden ist, gilt der Standard nicht mehr und die Anzeige oben rechts verschwindet.
|}
:::Außerdem wünsche ich mir ein Ausgabeformat DM, um die Sekunden gezielt ausblenden zu können. --[[Benutzer:TMg|TM]] 12:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
::::Wozu brauchst du DM genau? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 18:34, 30. Aug. 2007 (CEST)
:::::Ich will, dass unten im Artikel nur kurz „1° 2' N 4° 5' E“ steht. Das vermeidet unnötige Zeilenumbrüche innerhalb der [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]]. Wer die Sekunden benötigt, soll sie oben rechts im Artikel sehen können. --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:13, 30. Aug. 2007 (CEST)
::::::Ich habe mir mal ein paar Orte angesehen. Jede Menge Platz. Die Himmelsrichtung steht sehr weit weg von der Zahl. Hinter der Koordinate ebenfalls noch Freiraum. Sind das wieder die leidigen unterschiedlichen Browserdarstellungen? Dein Wunsch ist für mich am konkreten Beispiel nicht so richtig nachvollziehbar. Aber unter generellen Betrachtungen lass ich das gerne mal so stehen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
:::::::Die flexiblen Möglichkeiten zur Anzeige von HTML- und CSS-Quelltexten als „leidig“ zu bezeichnen, ist etwas kurzsichtig. Das ist der Sinn des Sprachenpaares HTML und CSS: Es ist eine Empfehlung an das Endgerät, wie die Seite dargestellt werden kann, aber jeder darf diese Empfehlungen an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Ich zum Beispiel arbeite mit einer minimal vergrößerten Schrift, und da wird es mit dem Platz schon eng (siehe Bildschirmfoto rechts). Deshalb wird die Möglichkeit benötigt, die Anzeige der Sekunden auch bei sehr kleinen Objekten gezielt auszublenden. Um das Objekt auf einer Deutschlandkarte einordnen zu können, genügt die minutengenaue Anzeige völlig. Wie gesagt: Wer die Sekunden benötigt, findet sie nach einem Klick auf die Koordinaten. --[[Benutzer:TMg|TM]] 12:01, 11. Sep. 2007 (CEST)
::::::::Ah jetzt ist es nachvollziehbar, unsere Browser arbeiten bei gleichen Einstellungen identisch. Es liegt kein «leidiges» Problem vor. Nun wie gesagt, ich stemme mich nicht gegen ein solches Anliegen. Es soll einfach überschaubar bleiben.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
::::::::Das gibt nur so marginal wenig mehr an Code, dass man da schwerlich gute Argumente gegensetzten kann.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
{{erl.}}-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:25, 17. Nov. 2007 (CET)


== Ein- und Ausgabeformat ==
== [[Wohnungsprivatisierung]] ==
Ich halte den Wechsel des Formates für problematisch. Eingabe dezimal und Ausgabe DMS macht die Sache meiner Meinung nach unnötig schwer. Da DMS wohl doch das populärere Format ist, sollte es auch zur Eingabe genutzt werden (eventuell alternativ zum dezimalen). --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 09:45, 3. Sep. 2007 (CEST)
{{Wertung|Yellow}}the same here --[[Benutzer:Darev|Darev]] 11:30, 17. Aug. 2007 (CEST)
:Die Eingabe von Zahlen im [[Sexagesimalsystem]] ist sehr fehleranfällig und nur schwer zu handhaben. Es ist unverhältnismäßig aufwendig, daraus eine korrekte Dezimalzahl zu ermitteln. Die automatisierte Auswertung von georeferenzierten Artikeln wird um ein Vielfaches erschwert. Ich weiß, dass es hart ist, aber ich halte die Entscheidung, nur noch Dezimalzahlen zuzulassen, für völlig richtig. --[[Benutzer:TMg|TM]] 11:00, 3. Sep. 2007 (CEST)
:[[Vorlage:Dezimalgrad]]: &#123;&#123;subst:Dezimalgrad|47|25|0|N|subst=subst:&#125;&#125; substituiert die sexagesimale Eingabe. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
::Es geht also doch. Ich denke, den technischen Aufwand sollte man treiben, wenn dadurch die Benutzung der Vorlage einfacher wird. --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 13:36, 3. Sep. 2007 (CEST)
:::Ganz so einfach ist es nicht mit dem technischen Aufwand treiben. Die neu zu schaffende Koordinatenvorlage profitiert sicher davon, wenn wir auf verschiedene Eingabeformate verzichten. Was wir anbieten können, sind Vorlagen (wie obiges Beispiel), die die Eingabe substituieren. Das ist sicher nicht so bequem, aber man kann immerhin im gewohnten Format die Eingabe vornehmen. Das Vorlagenbeispiel Dezimalgrad würde übrigens noch gewaltig an Komplexität zunehmen, wollte man alle möglichen DMS Eingabemöglichkeiten berücksichtigen. Die Aufteilung auf vier Parameter für einen Wert, eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, von Fehleingabe bis Fehlinterpretation. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
::::Ich kann also eine noch zu schaffende Vorlage <nowiki>{{DMS to DEC}}</nowiki> verwenden, in die ich wie gewohnt DMS eingebe? Wenn ich auf <Speichern> drücke, wird die Vorlage in <nowiki>{{Koordinate}}</nowiki> umgewandelt und enthält die Daten im Dezimalformat? Wenn das so klappen würde, könnte man die Daten wie gewohnt eingeben und hätte am Ende trotzdem die neue Vorlage. (Und ich würde aufhören, zu meckern.) --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 20:50, 3. Sep. 2007 (CEST)
:::::Ja, du schreibst dann einfach sowas wie <pre><nowiki>{{Koordinate|NW={{subst:Dezimalgrad|50|45|53.66|N}}|EW={{subst:Dezimalgrad|3|14|42|E}}|...}}</nowiki></pre> (oder wie die Vorlage dann auch immer heißt) in den Artikeltext rein, also die Vorlage {{Vorlage|Dezimalgrad}} anstelle der dezimalen Parameter. Durch das <tt>subst:</tt> wird der Ausgabetext der Umwandlungsvorlage beim Speichern direkt in den Artikeltext eingefügt, sodass du im Endeffekt <pre><nowiki>{{Koordinate|NW=50.764906|EW=3.245|...}}</nowiki></pre> im Artikeltext stehen hast. Ohne subst wird ja das Auswerten im Dump wieder kompliziert. --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 21:03, 3. Sep. 2007 (CEST)
::::::Anmerkung: Würde ich heute diese Vorlage Dezimalgrad nochmals schreiben, wäre die Himmelsrichtung an erster Stelle. Man darf und soll sich also über Name und Gestalt einer solchen Vorlage Gedanken machen! -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:52, 3. Sep. 2007 (CEST)
:::::::Warum das? Ich finde die Eingabe so in Ordnung, mit der Himmelsrichtung hintendran. Ist natürlicher. --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 21:54, 3. Sep. 2007 (CEST)
::::::::weil es dann nicht drauf an käme ob Minuten und Sekunden leer oder gar nicht geschrieben werden. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:55, 3. Sep. 2007 (CEST)
::::Ich denke es ist auch schnell eine Webseite gestrickt, die die Umrechnung vornimmt. Alle bestehenden Koordinaten werden ja per Bot umgewandelt. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:18, 3. Sep. 2007 (CEST)
{{erl.}} DMS ist möglich -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:31, 17. Nov. 2007 (CET)


=== Runden bei OSGB36 ===
:Definition und kats ergänzt. Artikel ist aber noch einseitig und unvollständig und weitgehend verwaist.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 13:00, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mich mal noch näher mit den Briten beschäfftigt. OSGB36 beschreibt immer eine Fläche in der das Objekt liegt. Die Flächegröße ergibt sich aus der Anzahl Stellen. Ganz schön clever, von wegen, die spinnen die Briten (Asterix). OSGB36 sollte also auf jedenfall abhängig von dim gerundet werden. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:39, 4. Sep. 2007 (CEST)


Nützlich: [http://www.ordnancesurvey.co.uk/oswebsite/gps/osnetfreeservices/furtherinfo/questdeveloper.html]
== [[Wirtschaft]] ==
-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:35, 9. Nov. 2007 (CET)


=== ICON ===
{{Wertung|Yellow}}Seit mehr als einem halben Jahr völlig zu Recht mit einem Überarbeiten-Baustein versehen. Ich bin ehrlich gesagt erschrocken, als ich den Artikel gesehen habe. Er ist erstens eine fast reine Liste, zweitens nach keiner nachvollziehbaren Ordnung strukturiert. Die Links sind z.T. bunt zusammengewürfelt, Begriffsabgrenzung mangelhaft, keine historische Zusammenfassung, etc. etc. etc.... Ich hätte schon fast einen Löschantrag erwogen. Leider kann ich den Artikel in Ermangelung von Fachwissen und Literatur nicht selbst überarbeiten, deswegen stelle ich ihn hier ein. --[[Benutzer:CroMagnon|cromagnon]] [[Benutzer_Diskussion:CroMagnon|¿?]] 07:25, 12. Okt. 2007 (CEST)
Die Idee war gut. Aber wie unterlege ich dem Icon einen parametrisierten Link?-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:14, 4. Sep. 2007 (CEST)


:Schau doch mal, wie es der WikiMiniAtlas macht. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:40, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin doch sehr erstaunt: Ich hatte eine siebenteilige, historische Zusammenfassung erstellt, zu der auch die jetzt noch vorhandenen Literaturhinweise gehörten. Aber ein User meinte, diese umfangreiche Arbeit durch eine heuristische Lehrbuchdefinition ersetzen zu wollen. Ich würde mir die Mühe machen, den Artikel zu rekonstruieren - aber nur, wenn auch andere User dazu beitragen, daß er nicht gleich wieder gelöscht wird. --[[Benutzer:Axel von Stein|AvS]] 17:56, 13. Nov. 2007 (CET)
::''Dazu gibts auch ein neues Symbol, welches neben jedem Koordinatenlink eingeblendet wird ...'' -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:49, 4. Sep. 2007 (CEST)
Alternativ ein Zeichen: ⌔⊻⊥⊙⊚⊡≚≜∇▼▽◆◇◈◉▾▿ Welches dieser Zeichen wird am ehesten als Koordinate gelesen? ▼ kommt in den meisten Schriftsätzen vor.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 08:47, 14. Sep. 2007 (CEST)
:::Bei mir werden nur ⊥⊙∇▼▽◆◇◈ ordentlich angezeigt (IE6), dabei kommt ⊙ für mich einem Punktziel eindeutig am nächsten. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 09:11, 14. Sep. 2007 (CEST)
::::kommen wir der Sache bereits näher, meine Favoriten sind: ⊙▼▽. ▽ Verbreitete Notation bei Vermessern (Feldbuch). ⊙ entspricht den Farbspray-Markierungen, wie sie auf Baustellen verwendet werden (Oma-Test). ▼ ist wahrscheinlich das kompatibelste Zeichen.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 09:51, 14. Sep. 2007 (CEST)


So sehen die Varianten aus:
:Entschuldige bitte, wenn ich Dich korrigiere, aber es handelte sich nicht um einen User sondern diverse Mitarbeiter des Portals, siehe [[Portal_Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2007#Volkswirtschaft]] und [[Portal_Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2007#Wirtschaft]]. Bitte stell das nicht wieder her. Danke --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 20:28, 13. Nov. 2007 (CET)
*Der Eifelturm{{Coordinate|NS=50.31442|EW=7.01015|text=ICON0}} ist das Wahrzeichen von Paris
*Der Eifelturm{{Coordinate|NS=50.31442|EW=7.01015|text=ICON1}} ist das Wahrzeichen von Paris
<del>*Der Eifelturm{{Coordinate|NS=50.31442|EW=7.01015|text=ICON2}} ist das Wahrzeichen von Paris</del>-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:41, 9. Nov. 2007 (CET)


mir gefällt ▼ am besten-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:15, 14. Sep. 2007 (CEST)
Also lieber so einen Schrott oder gar nichts als einen Artikel? Natürlich stelle ich es dann nicht wieder her. Aber den Hintergrund verstehe ich immer noch nicht, da hier doch überhaupt keine inhaltliche Diskussion stattfindet. Es geht hier offensichtlich nur um die Macht, zu löschen. Schade.--[[Benutzer:Axel von Stein|AvS]] 10:12, 14. Nov. 2007 (CET)


⊙ und/oder ▼ stehen noch zur Wahl. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
:Ist das noch aktuell, oder kann das zu den Akten? <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 23:47, 22. Mär. 2008 (CET)


=== UTM ===
Hm, da müsste wohl noch mal mit dem Bügeleisen dran gegangen werden - ist leider nicht meine Fachgebiet. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 23:57, 22. Mär. 2008 (CET)
Hat schon mal einer ohne die Cosinus-Funktion Dezimalgrad in UTM umgewandelt? Ansonsten werde ich wohl selber die Polynomiale Näherung angehen müssen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:57, 4. Sep. 2007 (CEST)
:Schade um die Mühe. Konzentrieren wir uns lieber auf die wichtigere Aufgabe, zuerst eine Vorlage zu entwickeln, die allen Ansprüchen gerecht wird. Der jetzige Vorschlag ist zwar schon sehr gut, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss (siehe die diversen Diskussionen oben). Außerdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass das eine Aufgabe für eine MediaWiki-Extension ist. Da diese in PHP geschrieben wäre, wären dort keine irrwitzigen Vorlagenprogrammierungs-Kopfstände nötig. --[[Benutzer:TMg|TM]] 19:07, 4. Sep. 2007 (CEST)


::Spielverderber ;-) jetzt darf ich hier noch nicht mal mit meinen Numerikkenntnissen auftrumpfen. Natürlich hast du recht, dass erst mal eine Einigung bei der Vorlage selbst anzustreben ist. Eine MediaWiki-Extension würde ich natürlich auch gerne annehmen. Ich lasse mich ungern vertrösten. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:25, 4. Sep. 2007 (CEST)
== [[Fondsrechnung]] ==
::Tja dazu muss sich aber jemand finden, der das jetzt programmiert. Ich kenne niemanden. Du vielleicht? -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:21, 4. Sep. 2007 (CEST)
{{Wertung|Yellow}}Aus der QS: Begründung in der QS: Scheint mir redundant zu [[Kapitalflussrechnung]] zu sein. Artikel ist verwaist. Oma versteht wenig. Die Gebräuchlichkeit des Begriffs kann ich nicht beurteilen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 18:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
:::Es muss auch noch einer sein, der das darf-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:25, 4. Sep. 2007 (CEST)
::::Dürfen ist erst mal nicht die Frage. Eine Extension schreiben kann jeder. Nur die Admins dann auch dazu zu bringen, die zu installieren, ist wohl ein wenig schwerer ;) --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 20:38, 4. Sep. 2007 (CEST)
:::::Wie es aussieht werden die Extensions einiges schneller geschrieben als aktiviert. [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:MathStatFunctions MediaWiki-Extension] Danke [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]]. Wir werden also die Aktivierung abwarten. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:39, 4. Sep. 2007 (CEST)
Anmerkung: Da UTM nur bis zum 84. Breitengrad definiert ist und sich dort bereits sowieso erhebliche Projektionsfehler ergeben, ist eine Taylorentwicklung bis zum dritten Grad mehr als ausreichend. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:45, 15. Sep. 2007 (CEST)


Nützlich: [http://www.uwgb.edu/dutchs/UsefulData/UTMFormulas.HTM UTM Formulas] -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:24, 9. Nov. 2007 (CET)
Hallo zusammen. Ja der Artikel ist "verwaist". Jedoch möchte ich nicht in anderen Artikel Verweise setzen, da ich mich nicht an andere Artikel vergehen möchte. Die [[Fondsrechung]] ist, wie erkannt, redunant zur [[Kapitalflussrechnung]], jedoch werden die Fondstypen II und III selten erwähnt. Das "Oma" nur wenig verteht, liegt daran das es sehr Fachlich ist. Interne Verweise könnten durch folgende Artikel geschehen: [[Kapitalflussrechnung]], [[Anlagegitter]], [[Buchführung]], [[Bilanzrecht]], [[Controlling]], [[Bilanz]], [[Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren]], [[Gewinn-_und_Verlustrechnung]]. Wie gesagt möchte ich aber nicht an anderen Artikeln vergehen. MfG Chris [[Benutzer:Muszalik|Muszalik]]


=== freies Textformat ===
== [[Inflationssteuer]] ==
Zahlenbereiche in der Form a – b können auch ausgewertet werden. Sowohl die untere Limite a als auch die obere Limite b können arithmetisch ermittelt werden. (z.B. [[Russland]]). [[Benutzer:Visi-on/bis]]. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:26, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ungebräuchliches Schlagwort ohne Quellen, Verwendung, Rezeption oder saubere Definition. Ich gestatte mir in einer Woche LA zu stellen, wenn der Artikel nicht bereinigt wird.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
{{erl.}} kein Bedarf -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:31, 17. Nov. 2007 (CET)


== Alternativen ==
::Löschen! Steuer ist schon deshalb der falsche Ausdruck, weil dem Staat nix zufließt. Este 10:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich würde das jetzt mal gern thematisieren, welche Alternativen es zu einer konventionellen Vorlage gibt, Vor- und Nachteile derselben beleuchten und die Realisierungchancen bewerten. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:45, 4. Sep. 2007 (CEST)


=== Geo Extension ===
:::Das kann nicht der Löschgrund sein, da der Begriff als Schlagwort nicht unbedingt etwas mit der Definition von "Steuer" zu tun haben muss. Ich habe ein wenig Literatur zur Thematikk gefunden, weiß aber momentan nicht ob ich die Zeit finde, den Artikel demnächst brauchbar zu überarbeiten. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 16:04, 28. Okt. 2007 (CET)
... wurde ja alles schon x-mal auf der Hauptdiskussionsseite dikutiert. Ich sehe eigentlich nur Vorteile. Das Programmieren ist dabei das geringste Problem. Schwierig wird es bei der Umsetzung. Solange kein Interesse seitens der "Georeferenzierer" besteht, werden Die "Developer" eine entsprechende Extension / Erweiterung der Mediawiki-Software nicht iplementieren.
* Vorhanden (http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis)
* Trennung von Dateneingabe und Datendarstellung (Eingabe per Extension, Ausgabe/Einbau in verschiedenster Form per Variablen)
* Online Update der Datenbank. Die abrufbaren Daten sind +/- aktuell.
* Kein "ewiges" Anpassen von Koordinatenextraktionstools an sich ändernde Vorlagen
* Weltweit einheitliches Eingabeformat ([[WGS84]] u.a.)
--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:54, 5. Sep. 2007 (CEST)


:Vielleicht sollten wir das mal testweise in der deutschen Wikipedia einbauen. Gibt es eine andere Webseite die Mediawiki und diese GIS-Extension nutzt? Eine Beispielseite wäre interessant. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 13:45, 5. Sep. 2007 (CEST)
::::Teile davon haben wir ausführlich schon unter [[Kalte Progression]]. Das Phänomen ist mir ansonsten unter „Kosten der Geldhaltung“ o.ä. bekannt. Relevant und als Artikel sinnvoll ist ein entsprechender Inhalt in jedem Fall. <small>Nebenfrage: Was machen wir mit [[Schuhlederkosten]]? LA?</small> <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 17:37, 28. Okt. 2007 (CET)


::Die Extension ist von [[Benutzer:Magnus Manske]]. Für den testweisen Einbau sollte er vielleicht kontaktiert werden. Darüberhinaus wäre eine Datenbank nötig, die man auf dem Toolserver einrichten könnte. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
Bei der Überarbeitung von [[Inflationssteuer]] bitte die "Die Inflation als perfektes Steueräquivalent" von Nikolaus K. A. Läufer aus dem Jahr 1999 (Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 1999, Heft 20 und Heft 21) berücksichtigen. Laut Läufer ist die Steuerbasis der Inflationssteuer nur das sog. Außengeld (= Zentralbankgeld - Forderungen der Zentralbank):


:Ich versteh noch nicht ganz, wie diese Erweiterung funktioniert. Werden die Koordinaten direkt in den Artikelquelltext geschrieben, oder erfolgt die Eingabe über ein externes Tool? Denn so wie ich das verstanden habe, sollen die Koordiaten ja in der Datenbank abgelegt werden. --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 20:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
:''Deshalb fallen bei der Aggregation der privaten Vermögen, erstens, alle inländischen Geldbestände, die nicht Zentralbankgeld darstellen, heraus, und, zweitens, fällt die Innengeldkomponente der Zentralbankgeldbestände weg. Das bedeutet aber, erstens, dass über die Aggregation alle inflationsbedingten '''Umverteilungseffekte unter Privaten''', d.h. die nichtsteuerlichen Inflations-Effekte, herausgefiltert werden. Sie addieren sich notwendigerweise zu null. Und zweitens, dass die inflationsbedingten Realwertänderungen des privaten Bestandes an staatlichem Innengeld nur zu Umverteilungen unter Privaten führen und nicht zu steuerlichen Effekten (Umverteilungseffekten zwischen Privaten und Staat).''
::Bei der obigen Extension werden die Koordinaten dir eckt in den Artikeltext geschrieben. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:17, 5. Sep. 2007 (CEST)
Die Beschreibung von region ist etwas schwammig. Mir ist nicht klar wie ich die Information erhalte in welchen Land sich der Punkt befindet. Es soll ja nicht nur deshalb zu einer Flut von Objekt in Land Infoboxen kommen, ganz abgesehen von den Grenzfällen. Eingabe in Dezimalgrad wird wohl auch gehen, auch wenn das nicht explizit erwähnt ist. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:11, 5. Sep. 2007 (CEST)
:Sicherlich sollte an der Extension noch einiges dran geschraubt werden. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:30, 5. Sep. 2007 (CEST)
::Ok, schon mal gut zu wissen. Nach meinem Verständnis müsste es also noch eine Funktion {inRegion:RR} geben die je nachdem ob sich der Punkt in Region RR befindet oder nicht, 1 oder 0 zurückgibt. Eine Variable kann dies nicht erfüllen, da ein Grenzpunkt zu mehr als einer Region gehört.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
Nächstes Problem: Kann ich den Punkten einen Namen geben, so dass ich diese im Artikel referenzieren kann. z.B. {Eifelturm.latdegdec} von {Louvre.latdegdec} im Artikel Paris?-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
::Punkte im Artikel referenzieren ? Wofür soll das gut sein? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:40, 11. Sep. 2007 (CEST)
:::Na dann Spiel mal ein Beispiel mit mehreren Koordinaten durch. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:30, 12. Sep. 2007 (CEST)


Irgendwie stehe ich bei deinen Fragen auf dem Schlauch.
--[[Benutzer:87.183.128.76|87.183.128.76]] 20:32, 31. Okt. 2007 (CET)
# Variablen ?
## Georeferenzen andere Artikel benutzen ? Da wäre dein obiges Beispiel umgedreht interessant: <nowiki>{{longitude:artikelname}}, {{coord:artikelname}}, ...</nowiki>
## Georefernzierung des eigenen Artikel nutzen <nowiki>{{longitude}}, {{coord}}, ...</nowiki>
# Dateneingabe ?
## siehe http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis_geo_tag#page:P
## ... beliebig erweiterbar.
--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ok: dann versuch ich's mal:
*Geo tag in Artikel: <code>&lt;geo&gt;48 46 36 N 121 48 51 W&lt;/geo&gt;</code>
*zum die Koordinaten im Artikel sichtbar machen schreibe ich zb <code>&#123;latdegdec&#125;</code>
habe ich zwei geo tags kann ich sie nicht mehr unterscheiden. Ich müsste sie benennen. zB: <code>&lt;geo&gt;48 46 36 N 121 48 51 W name:Eifelturm &lt;/geo&gt;</code>
Genau gleicher Zweck wie auch der Parameter «name» im Vorlagenvorschlag -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:10, 13. Sep. 2007 (CEST)


: *g* aso. du wusstest also Lösung schon ;-) --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
== [[Rentenökonomie]] ==
::Aber klar doch, wenn schon denn schon. «height» ist nicht unterstützt und es lässt sich für jeden Objekttyp ein Beispiel finden bei dem «pop» Sinn macht. D.h. am besten man erweitert den Geo-Tag noch um die Attribute «name», «height», «pop» und «dim». Ich kann mich natürlich erst für die Geo-Tag-Extension entscheiden, wenn diese alles liefert. Da kann ich dann sogar über den eigenen Schatten springen und die Sexagesimaleingabe gutheißen. Aber bis dahin habe ich lieber den Spatz (die Vorlage) in der Hand als die Taube (die Extension) auf dem Dach.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:23, 14. Sep. 2007 (CEST)


:::*g* genau wenn schon den schon. Niemand backt eine Torte wenn alle nur trockenes Brot essen wollen. Und die neue Koordinatenvorlage ist schon wieder nicht kompatibel mit der weltgrößten WP.... usw... Vielleicht sollte man doch mal anfangen nach der Taube auf dem Dach zu streben. Ist ja nicht unmögliches. Und mit deinem Spatz/Taube-Vergleich scheinst du ja selber nicht so ganz von der Vorlagenlösung überzeugt zu sein. ...Guten Appetit ;-) --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 10:23, 14. Sep. 2007 (CEST)
{{Wertung|Yellow}}Bitte fachlich qualitätssichern und allgemeinverständlicher formulieren. Vielen Dank ! --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 01:17, 15. Nov. 2007 (CET)
::::also ich würde mich für täglich Brot entscheiden. Die Vorlagenprogrammierung hat so ihre Limiten. Diese sind mit dem jetztigen Vorschlag erreicht. Um das gleiche zu erreichen muss ich nicht unbedingt auf eine Extension ausweichen.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:57, 14. Sep. 2007 (CEST)
: Siehe auch [[Petrokratie]] und den dazu gehörigen LA[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:42, 18. Nov. 2007 (CET)
:::::Das Gleiche wie das gleiche oder wie oder was? Wie werden in deiner Vorlage die Koordinaten gleichzeitig auch in einer Koordinatendatenbank gespeichert ? Also Wie isses mit täglich Brot + was zu trinken ? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:47, 14. Sep. 2007 (CEST)
::::::Ach, dass gute Quellwasser ist hierzulande noch nicht versiegt. Das läuft aus jedem Brunnen. Du hast recht, aber der Vergleich ist beidseitig unfair. Trotzdem wieso sollte ich jetzt den Spatz aus der Hand geben. Siehst du denn nicht die Parallelen zwischen den beiden Ansätzen?
*<code>&lt;geo&gt;50.31442 N 7.01015 W type:landmark name:Eifelturm dim:200 &lt;/geo&gt;</code>
*<code>&#123;&#123;Coordinate|NS=50.31442|EW=7.01015|type=landmark|name=Eifelturm|dim:200&#125;&#125;</code>
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass ich im Falle der Extension immernoch zur Darstellung in Text und Artikel eine Vorlage der Art <code>&#123;&#123;Coordinate|article=X|text=y|name=identifier&#125;&#125;</code> benötige. Von der Datenbank hat der normale WP Benutzer erst mal wenig. Kolossos und sk können erst in vollem Umfang davon profitieren, wenn diese Extension in allen WPs etabliert ist. Nun ja, aller Anfang ist schwer. Man könnte die Vorlage auch als Wegbereiter für die Extension sehen.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:33, 14. Sep. 2007 (CEST)


== [[Industrial Bank]] ==
== Prototyp ==
Über ungelegte Eier lässt sich bekanntlich viel und lange debatieren. Ich liebe die nachträglichen Überraschungen beim Implementieren nicht so sehr. Das hat mich veranlasst schon mal einen Prototyp auf meiner Benutzerseite anzulegen. Das Resultat ist weniger komplex geworden, als ich das anfänglich befürchtet hatte. Ich wünsche viel Spass beim ausprobieren. Hinweise auf Fehler nehme ich gerne entgegen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
{{Wertung|Yellow}}Aktuell steht praktisch nichts über das Unternehmen im Artikel. Die enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 21:05, 20. Nov. 2007 (CET)
:Ah, das sieht toll aus. Nur gibts da ein kleines Schönheitsproblem mit dem Icon: Der WikiMiniAtlas zeigt nämlich vor jeder Koordinate schon einen Erdball zum Klicken an, wenn ich deinen Protoyp mit <tt>text=ICON</tt> verwende, kommen also zwei Erdbälle raus ;-) Könnte man nicht vielleicht nur ein Zeichen nehmen, zb &#x263c; oder &#x2302;? Die sind (zumindest bei mir auf WinXP) in vielen Unicode-Schriften vorhanden. --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 07:49, 14. Sep. 2007 (CEST)
::Wusst ich doch, dass es sich am Konkreten Beispiel besser diskutieren lässt. zum [[#ICON|ICON-Problem]]-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 08:51, 14. Sep. 2007 (CEST)
{{erl.}} Der Prototyp ist nun Serienreif -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:33, 17. Nov. 2007 (CET)


== [[Elastogran]] ==
== «dim» und «scale» ==
*«dim» beschreibt die größe des Objekts und wird daher auch folgerichtig für die Rundung herangezogen
*«scale» legt den Kartenmaßstab 1:«scale» fest
Die Werte sind nicht völlig unabhängug voneinander. Aber weder eine große Dimension impliziert automatisch einen kleinen Maßstab («scale» groß) noch eine kleine Dimension einen großen Maßstab («scale» klein). Geohack scheint nach wie vor «scale» zu verwenden. Hier wäre also die vorerst letzte Gelegenheit nochmals über den Parameter «scale» nachzudenken. Die Schwierigkeit bestand darin, dass nicht jeder versteht warum ein großer Maßstab durch ein kleines scale ausgedrückt wird und, dass ich einen kleinen Maßstab brauche um viel auf der Karte abzubilden. Der Maßstab ist die Vergleichsstrecke auf den Karten. Entspricht 1km der Wirklichkeit 10cm Kartendarstellung so ist das ein großer Maßstab.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:01, 14. Sep. 2007 (CEST)


Für den Geohack gilt offenbar:
{{Wertung|Yellow}}Der Artikel hat eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._November_2007#Elastogran_.28bleibt.29 Löschdiskussion] überstanden und wurde behalten. Ich halte das momentan für lupenreine Werbung, sowohl sprachlich als auch durch die im Artikel genannten Quellen begründet. Ich habe den abarbeitenden Admin angesprochen der die QS für einen geeigneten Ort der Artikelverbesserung hält, siehe [[Benutzer_Diskussion:My_name#Elastogran|hier]]. Ich halte davon gar nichts, insbesondere halte ich nichts von dem dort angesprochenen Stub (d solchen Unsinn haben wir schon mehr als genug), möchte jedoch den hier mitlesenden Benutzern die Gelegenheit geben, den Artikel zu überarbeiten bevor ich ihn in die Löschprüfung gebe. Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 00:09, 4. Dez. 2007 (CET)
:der Artikel wurde zwischenzeitlich zumindest quantitativ umfangreich überarbeitet, kann der QS-Baustein nun entfernt werden oder willst Du weiteres unternehmen? [[Benutzer:Logopin|L-Logopin]] 13:06, 28. Dez. 2007 (CET)
::Nun ja, der Artikel ist zwar nicht mehr ganz so schlimm wie am Anfang, aber es handelt sich nach wie vor um reine [[WP:ED|Selbstdarstellung]] ohne unternehmensunabhängige Quellen. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 13:28, 28. Dez. 2007 (CET)
:::aber wie nun weiter...willst Du selbst dran arbeiten oder LA stellen, ich denke nur, der kommt sowieso nicht durch? Ansonsten wäre es eine Alternative den Baustein "fehlende Neutralität" zu setzen, ob dadurch allerdings eine weitere Verbesserung des Artikels gewährleistet wird weiß ich nicht, aber wenigstens würden normale Leser drauf aufmerksam gemacht. [[Benutzer:Logopin|L-Logopin]] 21:08, 28. Dez. 2007 (CET)
Als Verfasser des Textes möchte ich anmerken, dass es sich m.E. nun um eine Darstellung des Unternehmens handelt, die sich auf jeden Fall auf dem gleichen Niveau wie bei der Muttergesellschaft BASF handelt. Daher könnte meiner Ansicht nach der Text erhalten bleiben. Wenn die Wiki-Communitiy und vor allem aber auch die Administratoren anderer Meinung sind und den Text weiterhin für zu werblich halten, sollte er tatsächlich gelöscht werden. Keinesfalls soll hier auf Kosten von Wiki Unternehmens-PR betrieben werden. Dann lieber den Artikel löschen. CHJ, 02.01.2008


2*«dim» = «scale»
== [[Humana GmbH]] ==
{{Wertung|Yellow}}Wesentliche Unternehmensdaten fehlen ebenso wie unabhängige [[WP:BLG|Belege]]. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 21:50, 4. Dez. 2007 (CET)


-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:09, 15. Sep. 2007 (CEST)
== [[Gründungsmanagement]] ==


{{Wertung|Yellow}}freigegebener Text. bitte in WP-Format bringen. Es gibt auch die Artikel [[Unternehmensgründung]] und [[Existenzgründung]]. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 09:12, 15. Dez. 2007 (CET)
2 * Dim = Scale ???: Bei einer Länge von 2000 km ist dann Scale = 4000..... ;-). --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:33, 20. Sep. 2007 (CEST).
:2*2'000'000 = 4'000'000 ergo ist der Kartenmaßstab 1:4'000'000 -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:45, 20. Sep. 2007 (CEST)


:: Als Anwender wünsche ich mir statt "scale" einen Radius oder Durchmesser. Beides kann ich mir in der Wirkung vorstellen. Maßstab verstehe ich aber nur, wenn ich dessen Bedeutung gelernt und nicht wieder vergessen habe. Und vorstellen kann ich mir die Bedeutung von Maßstab nur, wenn ich regelmäßig und praktisch damit zu tun habe. "Zoom" kennt heute jeder - ein Bild machen könnte sich der nutzer m.E. am besten, wenn er etwas über das Ergebnis erfährt, also den Bildausschnitt, am augenfälligsten als Durchmesser. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 15:55, 22. Okt. 2007 (CEST)
== [[Schichtarbeit]] ==
::: «dim» = Durchmesser des Objekts in Meter
{{Wertung|Yellow}}Bei den gesundheitlichen Risiken wird zwar von Schichtarbeit gesprochen, in der Hauptsache aber offemsichtlich [[Nachtarbeit]] gemeint. Das ist nicht das Gleiche, wenn auch sehr oft verbunden. Sollte hier aber besser getrennt werden. Ich weiß auch nicht von gesundheitlicher Kontrolle der Schichtarbeit in Ländern, wohl aber, dass bei Nachtarbeit auch in Deutschland ärztliche Überwachung vorgesehen ist.
{{erl.}}: no «scale» -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:31, 27. Okt. 2007 (CEST)


== Name ==
Mir fehlt auch die Unterscheidung von Wechselschichtbetrieb (hierzulande üblich) und Dauerschicht (zum Beispiel in USA üblich) und deren spezifischen Vor- und Nachteile.
Besteht eigentlich schon Einigkeit bezüglich des Vorlagenamens? Mein Stand ist immernoch:
-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:49, 15. Sep. 2007 (CEST)
:Bis auf den C/K Eiertanz scheinen wir uns ja einig zu werden. Also wenn ich das in der englischen Community richtig mitverfolgt hatte, auch dort gab es Kritik an der «Coord» Vorlage, war der Tenor: «Macht mal in der deutschen WP, wir achauen uns das dann mal an.» Eine Vorlage mit Deutschem Namen werden die sich wohl kaum näher ansehen. Ja so sind sie nun mal die Amerikaner und die Briten. Die Deutschen stehen ihnen übrigens, in dieser Beziehung, in nichts nach. Das Kopieren zwischen den WPs ist nicht «one-way» Englisch→Deutsch. Mit einem «C» sind wir international dabei. Mit einem «K» bleibt es deutsche Provinz. Aus meiner Sicht ein kleines Zugeständnis an die internationale Gemeinschaft. Ich habe kein Problem mit dem «K», wenn es denn unbedingt sein muss. Aber dieses «Deutsch» Argument kann ich nicht mittragen, zumal bereits Parameter und Werte bereits in Englisch sind.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:37, 21. Sep. 2007 (CEST)


=== Koordinate ===
Insgesamt geht es durcheinander und die schichtspezifischen Probleme (soziale Kontakte, Planbarkeit der Arbeit, Weiterbildung, Desorientierung, laufende Teilanpassung des spezifischen Circadianrhytmus, etc.) fehlen oder sind zu kurz angesprochen. Die Probleme der Nachtarbeit sollten auch bei Nachtarbeit verbleiben.
Argumente
:bereits belegt
;{{pro}}
# --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 18:15, 15. Sep. 2007 (CEST) Wir sind ja schließlich in der deutschen Wikipedia.
# --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:04, 15. Sep. 2007 (CEST) Koordinate ist auch mit "K" statt "C" international verständlich. Solange international keine einheitliche Vorlage verwendet wird, ist eine Änderung imho nicht notwendig.
# --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:52, 16. Sep. 2007 (CEST) Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, also sind deutschsprachige Autoren die vorrangige Zielgruppe. Etwas Sprachübergreifendes ergibt nur in Form einer WikiMedia-Extension Sinn (z.&nbsp;B. <code><coord></code>).
# --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 18:33, 17. Nov. 2007 (CET) als Redir auf Coordinate
;{{kontra}}
#-- [[Benutzer:Visi-on|visi]] deutsche Vorlage / englisch (internationale) Parameter Gemisch
#-- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] Alte Belegung ist kein Problem. Aber nicht international.
;{{neutral}}
# Ob mit "K" oder "C" ist m.M.n. ziemliche egal. Der Sinn ist verständlich. --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 07:24, 17. Sep. 2007 (CEST)


Ist es möglich, sowohl die internationale, als auch die deutsche Bezeichnung zu verwenden? (Bei den Artikeln heißt das Redirect). Oder gibt es da technische Hinderungsgründe? --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 15:40, 22. Okt. 2007 (CEST)
Mir fehlen auch die arbeitswissenschaftlichen Gestaltungsregeln modernen Schichtarbeit und dabei insbesondere der Grundsatz der eingestreuten Nachtschichten.
:einen redirect auf Coordinate könnte man machen, das geht.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:46, 27. Okt. 2007 (CEST)


=== Coordinate ===
Habe leider mom wenig Zeit mich da richtig einzumischen.[[Benutzer:Grap|grap]] 18:15, 15. Dez. 2007 (CET)
Argumente
: verständlich und international
;{{pro}}
#-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:49, 15. Sep. 2007 (CEST)
#-- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] Sicherlich die beste Wahl.
#-- [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:23, 6. Okt. 2007 (CEST) im Zweifel dafür, aber warum eigentlich nicht [[#Coordinates]]? Sind ja eigentlich zwei, Länge und Breite.
#-- [[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 14:13, 5. Nov. 2007 (CET)
#--[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 18:33, 17. Nov. 2007 (CET) mit Redir von Koordinate
;{{kontra}}
#--[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 18:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
;{{neutral}}
Ob mit "K" oder "C" ist m.M.n. ziemliche egal. Der Sinn ist verständlich. --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 07:24, 17. Sep. 2007 (CEST)


== [[Nachtarbeit]] ==
=== Coordinates ===
Argumente
{{Wertung|Yellow}}Ich denke, dass Nachtarbeit durchaus ein eigenes Lemma füllen kann. Dazu müssten aber weitaus mehr Facetten erwähnt werden. So ist es ein Fall für die QS, schlimmstenfalls sogar ein Löschkandidat. [[Benutzer:Grap|grap]] 18:22, 15. Dez. 2007 (CET)
: verständlich und international, plural technisch korrekter als singular, sind ja eigentlich zwei, Länge und Breite!
<del>'''Plural vs Singular'''
*Im Englischen bezeichnet ''Coordinate'' ein n-[[Tupel]] von [[Skalar (Mathematik)|Skalaren]].
*Im Deutschen besteht das Tupel aus der geordneten Menge von ''Koordinaten''. (siehe [[Koordinatensystem]])</del>
;{{pro}}
#-- [[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:23, 6. Okt. 2007 (CEST) falls nicht diese Variante, dann [[#Coordinate]]
;{{kontra}}
<del>#</del>-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:27, 8. Nov. 2007 (CET)
::Hallo Visi-on, dein Kontra sei dir unbenommen, nur die Begründung dafür kann ich nicht nachvollziehen. Unter [[:en:Geographic coordinate system]] heißt es: ''A geographic coordinate system enables every location on the earth to be specified by the three '''coordinates''' ...''. Unter [[:en:Coordinate system]] heißt es (nicht ganz im Einklang mit deiner Aussage oben): ''a coordinate system '' (not a coordinate)'' is a system for assigning an n-tuple of numbers or scalars to each point in an n-dimensional space''. Und weiter: ''a coordinate on a space is simply '''a function''' from the space [...] to the scalars'' (was mir allerdings in dieser Form neu ist, aber auch nicht dasselbe wie deine Aussage oben). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:22, 8. Nov. 2007 (CET)
:::Rückzug-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 02:47, 9. Nov. 2007 (CET)
;{{neutral}}


===Coord===
== [[WEKA-Verlagsgruppe]] ==
Argumente
:Aktueller Name der Koordinatenzusammenfassung in der englischen Wikipedia. Kann zu Verwechselungen führen
;{{pro}}
# --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:10, 15. Sep. 2007 (CEST) mein eigentlicher Favorit. Man sollte sich den englischen Arbeiten zur Vereinheitlichung der Koordinatenvorlage zu mindestens über den Namen der Vorlage anschließen.
;{{kontra}}
# wegen der Gefahr von Verwechslungen. Gleicher Name und unterschiedlicher Aufbau führt zu Verwirrungen. --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 07:22, 17. Sep. 2007 (CEST)


=== GEO / Geo ===
{{Wertung|Yellow}}Ich habe schon mal die Weblinks zusammengekürzt [[WP:WEB]] und etwas verbessert. Der Artikel ist aber sonst auch eine Katastrophe, wäre nett, wenn sich da Leute vom Fach mal umsehen könnten. -- [[Benutzer:misterjack|mister]][[Benutzer Diskussion:misterjack|jack]] 17:41, 4. Jan. 2008 (CET)
Argumente
:kurz und prägnant
;{{pro}}
;{{kontra}}
#--[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] Nicht eindeutig (könnte auch: Geologie, Geographie, Geomorphologie sein)
#-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] stimmt
#--[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 18:15, 15. Sep. 2007 (CEST) richtich.
#--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
;{{neutral}}


== regionX ==
::Habe mal die Einleitung überarbeitet. Der Teil Geschichte folgt dann etwas später.-- [[Benutzer:Dev107|Dev107]] 22:00, 17. Mär. 2008 (CET)
Wie groß soll «X» gewählt werden?


Beispiel Rhein: CH LI AT DE FR NL
== [[Corporate Finance]] ==


{{Wertung|Yellow}}Eindeutig zu viele Weblinks. Bitte auf das "Feinste" (keine Ober- und Unterthemen) beschränken. Ich fange schon mal an. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 18:14, 17. Jan. 2008 (CET)
X = 6 ausreichend? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:11, 19. Sep. 2007 (CEST)


:Der Rhein ist ein schlechtes Beispiel. Flüsse sollte man nicht nur mit einer Koordinate beschreiben. Zumindestens würde ich denken, dass man dann eher einzeln alle besonderen Punkte Quelle, Wasserfall, Mündung einzeln als "Koordinate Text" aufführt. In der Mitte der Flusslänge kann zwar eine Koordinate für den Artikel gesetzt werden, aber die sollte dann nur die angrenzenden Regionen beinhalten. In allen anderen Fällen sollten 6 Regionen ausreichen. Wenn Deutschland noch nach Subregionen DE-BW DE-RP unterteilt wird, dann brauchen wir weit mehr als 6. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 07:20, 20. Sep. 2007 (CEST)
:Ich habe mal fast alles gelöscht was nicht unter Weblinks gehört. Die Links finden sich noch in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corporate_Finance&oldid=41307902 dieser Version]. Evtl. müssen wir einzelne Absätze belegen, wobei ich das nicht wirklich für nötig halte, da es sich im Wesentlichen um Lehrbuchwissen handelt. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 18:21, 17. Jan. 2008 (CET)
::Sicher ist der Rhein ein schlechtes Beispiel, aber genau um das ging es mir. Genau deine Aussage sollte in der Gebrauchsanleitung noch besser päzisiert werden. Ich habe ja auch gleich bei der Verallgemeinerung von Höhe «height» spezifiziert, dass das die (durch die administrationseinheit «region» gegebene) amtliche Höhe der gegebenen Koordinate sein soll. Denn theoretisch habe ich an jedem Grenzpunkt unterschiedliche Höhen. Ich lege besonderen Wert auf die Feststellung, dass eine Koordinate nur vollständig ist, wenn auch die Höhe mitgegeben ist. Falls dies bisher ungenügend zum Ausdruck kam, sollte auch dies noch besser beschrieben werden. Wir beschreiben ein geographisches Objekt, dem wir eine Koordinate (B, L, H) und weitere Attribute zuordnen. Die Region ist kein Attribut der Koordinate. Es gilt nur die Nebenbedingung, dass der Punkt Teilmenge der erstgenannten Region «region» sein muss (Eindeutigkeit der Höhe). Das Objekt Frankreich ist durch den Code FR, Elsass durch FR-A, Haut-Rhin durch FR-68 vollständig beschrieben. Die jeweiligen Subregionen sind jeweils bereits durch die Definition des Codes mitenthalten. Zurück zum Rhein:
*CH-GR, CH-SG, CH-TG, CH-SH, CH-AG, CH-BL, CH-BS, LI, AT-8, DE-BY, DE-BW, DE-HE, DE_NW, DE-RP, FR-A, NL
::beschreibt den Verlauf wohl noch am besten (Aufzählung der größt möglichen Administrationseinheiten). Oder aber wir sagen: übergeordnete Objekte lassen sich keiner Region zuordnen. Kontinente sind ein ähnlich Komplexer Fall.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:57, 20. Sep. 2007 (CEST)
:::ich lass es mal bei 4, der Rest dieser Diskussion hat weniger mit der Vorlage selbst zu tun.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:52, 21. Sep. 2007 (CEST)
{{erl.}} es können beliebig viele Regionen angegeben werden. Die ersten vier werden ausgewertet. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:36, 17. Nov. 2007 (CET)


== [[Like for Like]] ==
== Vorgehen ==
Sobald Einigung über den Namen besteht würde ich gerne Die CH-Koordinate Vorlagen ersetzen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:48, 21. Sep. 2007 (CEST)
:Also die Beteiligung an der Namensdiskussion hält sich derzeit in Grenzen. Ich glaube so ist das noch nicht aussagefähig. Ich werde mal einen Vermerk im Kurier machen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 22:48, 6. Okt. 2007 (CEST)


== Enklave / Exklave ==
{{Wertung|Yellow}}Ein neuer Artikel. Vielleicht kann jemand mal drüber schaun, ob keine Unwahrheiten erzählt werden? -- [[Benutzer:Krischan111|Krischan111]] 02:15, 18. Jan. 2008 (CET)
ein zusätzlicher Parameter «enclave»=ISO-Region-Code mit der Bedeutung „ist Enklave in Region“ würde diese nicht so seltenen und im einzelnen zum Teil recht interessanten Spezialfälle von [[Enklave]] und [[Exklave]] elegant beschreiben.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:55, 27. Sep. 2007 (CEST)


:Hmm, ich glaub das sollten wir vorerst mal raus lassen. Da sollte die mitauslesbare Kategorie "Enklave" doch eigentlich ausreichen um solche Spezialfälle zu filtern. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 23:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
== [[Sozialwirtschaft]] ==


{{Wertung|Yellow}}Aus der normalen QS, hat keine helfende Hand gefunden. Kann hier mal jemand drüber gucken? Danke. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 21:20, 24. Jan. 2008 (CET)
{{erl.}} -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:35, 27. Okt. 2007 (CEST)


== [[Wohlstandsgrenze]] ==
== Dezimalkoordinaten ==
Hallo, ich bin ja noch kein Freund von der geplanten Eingabe von Dezimalkoordinaten, aber unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Geocoding#Google_Maps_Method_Three_Use_with_Commonist findet sich eine Anleitung die die Anhänger dieses Formates freuen dürfte. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]]
: Ich finde Dezimalkoordinaten wunderschön einfach und einheitlich. - Aus Anwendersicht wünsche ich mir aber mehr Flexibilität, nämlich genau ''meine'' gewohnte Form benutzen zu können (zumindest die gebräuchlichen Formate). Wir können m.E. nicht erwarten, dass Nicht-Geo-Menschen eine klassische Koordinate in Dezimalzahlen umwandeln können. Wir können m.E. auch nicht erwarten, dass Anwender dazu ein wie auch immer geartetes "Tool" aufrufen (installieren und lernen). --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 15:48, 22. Okt. 2007 (CEST)


Habe grad nochmal das vorhergehende Kapitel über Eingabeformate gelesen. Für den Benutzer erscheint mir ein GMS-Format als Eingabemöglichkeit zwingend erforderlich! Dass dann die Verarbeitung dezimal erfolgt interessiert am Frontend nicht. Und die Profis können ja weiterhin dezimal eingeben. Wenn ich das richtig verstehe, hat Vision ja bereits etwas entsprechendes geschrieben. Nun muss dies nur noch so in den MediaWiki-Core eingearbeitet werden, dass sich der Benutzer nicht mehr mit "subst" herumschlagen muss. Erforderlich scheinen mir alle gebräuchlichen Varianten:
{{Wertung|Yellow}}Aus der normalen QS: Kats fehlen, OMA-Test eher negativ. Kann mal jemand drüber gucken, bitte? --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 09:22, 26. Jan. 2008 (CET)
; Eingabe einer Koordinate
im Format:
: gG_mM_sS_N/S_ggG_mM_sS_E/W
: gG_mM_N/S_ggG_mM_E/W
: (Kleinbuchstaben = bei Null: Eingabe optional. Fehlende S oder M können weggelassen werden)
; Anzeige
: gG°mM'sS"N/S ggG°mM'sS"E/W ("kurz")
: gG° mM' sS" N/S ggG° mM' sS" E/W ("schön")
: (Kleinbuchstaben = bei Null: Ausgabe als Leerzeichen. Fehlende S oder M ganz weglassen)
Ich hoffe, dass die Geo- und Programmierspezialisten hier nun nicht über die "dummen Benutzer" schimpfen... Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 16:20, 22. Okt. 2007 (CEST)
:Wir haben bei der Programmierung mit ein paar Einschränkungen zu Leben.
*Es gibt zB. keine substr Funktion. Somit ist ein Parsen der Eingabe nicht möglich.
*Eine DMS Eingabe würde eine sehr komplexe Eingabekontrolle erfordern. Programmcode der immer mitinterpretiert wird. Auch dann, wenn die Eingabe korrekt ist. Ein Aufwand der die Server rasch in die Knie zwingen kann. Faktisch hätten wir dann an Stelle von zwei Parametern sogar deren sechs, falls Nord/Süd und Ost/West noch dazu kämmen, sogar deren acht. Die Benutzerfreundlichkeit wird dadurch nicht erhöht.
:-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:03, 27. Okt. 2007 (CEST)


:: Hm - ich verstehe, dass es für die Programmierer dezimal einfacher wäre. Aber eine Substring-Funktion gehört doch heute zu den Basics? Vielleicht sollten wir die einfach einführen? Die Zeiten, wo Anwender sich nach "Maschinencode-Spezifikationen" richten mussten, sind im Web2.0-Zeitalter doch vorbei?! Der OMA-Test wurde zwar für Leser geschrieben, aber ich finde, etwas abgewandelt gilt er auch für Anwender von Vorlagen. In diesem Fall: die Vorlage:Koordinaten soll ja von allen Autoren genutzt werden können, nicht nur von Vermessungsingenieuren, Piloten und Nautikern. Und die Eingabekontrolle kann doch auf die Rechner der Anwender ausgelagert werden? Eine Rechtschreibprüfung haben wir ja bereits. Wäre doch gelacht, wenn WP nicht hinkriegt, was GoogleMaps kann... Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 09:03, 28. Okt. 2007 (CET)
:Einbau und Weiterleitung auf [[Pareto-Optimum]] sowie Entschwurbelung nötig. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 15:27, 26. Jan. 2008 (CET)
:::eine generelle substr Funktion darf es in Wikipedia nicht geben, denn damit hätte man "while" bzw "recursion" durch die Hintertür und das Tor für bösartige Attacken sperrangelweit offen. Ein subset ist seit längerem zur Integration vorgeschlagen. Es geht nicht darum es dem Programmierer einfacher zu machen. Das ist ein Einmaliger Aufwand. Gut es sollte noch wartbar bleiben. Unter einer übermässigen Serverbelastung hat in erster Linie der Benutzer zu leiden. Für gewisse Wünsche ist einfach der zu zahlende Preis zu hoch. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 09:26, 28. Okt. 2007 (CET)
*[http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:StringFunctions StringFunctions]-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 09:32, 28. Okt. 2007 (CET)


Danke Visi-on für Deine Erläuterung. Angriffe will ich natürlich auch verhindert wissen, da nehme ich lieber eine notwendige Einschränkung in Kauf. Allerdings verstehe ich als Laie nicht, wieso "alle anderen" das realisieren zu können scheinen und WP nicht. Danke für den Link zur '''Extension Substring'''. Heißt das, dass diese Funktion bald zur Verfügung steht? Dann könnte ja die neue Vorlage vielleicht bereits jetzt dafür vorbereitet werden?
== [[Nachfragelücke (Keynes)]] ==


Denn das Anliegen des Anwenders, '''Koordinaten in gewohnter Form eingeben''' zu können, und mein Anliegen, vom Anwender '''keine Umrechnung''' verlangen zu müssen, ist ja bisher noch nicht erfüllt. Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 09:53, 30. Okt. 2007 (CET)
{{Wertung|Red}}Hier gibt es seit 2006 ein Problem (siehe Diskussionsseite), weshalb der Unverständlich-Baustein gesetzt wurde. Von einer IP wurde zwar auf der Diskussionsseite eine Erklärung gegeben, aber der Artikel wurde nicht überarbeitet. Könnte sich das jemand mal anschauen? -- [[Benutzer:Klara Rosa|Klara]] 13:57, 28. Jan. 2008 (CET)
:Bedenke einfach, dass «in gewohnter Form» für jeden etwas anderes bedeutet. Für die Britten ist das OSGB, für die Schweizer sind das die Landeskoordinaten und für nicht wenige Deutsche UTM. Da ist die Umrechnung Dezimal/Sexagesimal noch ein kleiner Fisch. Die Koordinate ist ein Zahlenpaar bestehend aus Längen- und Breitengrad. Wie du darauf kommst, dass einige Benutzer darin einfach einen Zahlencode sehen kann ich nicht nachvollziehen. Das würde ja heißen, dass diese nicht in der Lage sind eine Koordinate aufzufinden. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:53, 30. Okt. 2007 (CET)
::Hallo zusammen, ich habe mir den Artikel mal zur Brust genommen und überarbeitet. Dabei habe ich einiges rausgeworfen und vieles neu beschrieben und strukturiert. Ich habe versucht möglichst allgemeinverständlich zu bleiben ([[Wikipedia:Oma-Test]]) und auf Formeln zur Errechnung des Volkseinkommens (vorerst) verzichtet. Es wäre schön, wenn sich das mal jemand vom Fach ansieht (Mein VWL-Abschluss ist schon 13 Jahre her). Natürlich wäre es auch schön, wenn sich das jemand ansieht, der kein Volkswirt ist, dann sieht man, ob die Infos verständlich rüberkommen. Schade wäre es, wenn ich jetzt von Kritik zerfetzt würde, denn ich habe einige Zeit dran gesessen und mir Mühe gegeben. Also: Ich freue mich auf konstruktive Diskussionen. :-) Gruß, --[[Benutzer:Alecconnell|Alexander Fiebrandt]] 15:47, 29. Feb. 2008 (CET)
:: Also wenn "die gewohnte Form" sich wirklich nur auf 3..4 Formen beschränkt, dann müsste das doch machbar sein?
:::Wenn das alles ist, dann lieber löschen. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 00:14, 2. Mär. 2008 (CET)
:: Das mit dem "Koordinate=Zahlencode" mag ich gerne erläutern: Durchschnittsmenschen (also Nicht-Ingenieure/Piloten/Nautiker) verstehen unter einer Koordinate einfach eine Ortsbezeichnung i.S.v. "hier". Sie stellen sich darunter nicht ein 2 oder 3-dimensionales Grid vor. Und ja: die meisten menschen sind nicht in der Lage, eine Koordinate aufzufinden (es sei denn, sie haben ein Navi und können die Koordinate i.S. einer "Ortsbezeichnung" eintippen). Drei Beispiele aus der Praxis: In der Schweizer Armee wird das "Kartenlesen" geübt. Das mit den Koordinaten verstehen viele nicht. Dabei ist es doch in der Schweiz besonders einfach, lauter quadratische Kästchen mit 1 km Kantenlänge. So richtig fit sind nur die Artilleristen (und die sind ja wieder halbe Vermessungsingenieure). Ich habe früher Sportlehrer in [[Orientierungslauf]] ausgebildet. Das mit den Koordinaten war immer etwas vom Schwierigsten. Deshalb werden sie durch fix auf der Karte eingetragene Standort-Kreise ersetzt. Bei der Ausbildung von Hochseeskippern gehört das Verständnis von Koordinaten und Maßstäben zu den schwierigeren Dingen (mal abgesehen von Astronavigation, aber das macht heute sowieso keiner mehr) und die Frauen tun sich damit meist noch schwerer als die Männer. Und da wird nichts umgerechnet, sondern es werden nur Koordinaten aus Karten ausgelesen oder in solche eingetragen. - Und WP erwartet nun von ihren Autoren, dass sie Sexagesimal in Dezimal umrechnen können sollen?! - Wie gesagt: ich fände eine Eingabe in "gewohnter Form" wesentlich fehlerfreier... Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 23:50, 31. Okt. 2007 (CET)
::::Meine Fragen auf der Diskussionsseite wurden auch nicht beantwortet und so erscheint mir (als Laie) das Ganze doch ziemlich dünn, da muss mehr dahinter stecken. Ein Monat ist um, mir wäre es recht, wenn du einen LA stellen würdest. -- [[Benutzer:Klara Rosa|Klara]] 12:20, 9. Apr. 2008 (CEST)
:::Also mir ist sehr unwohl dabei, wenn ein Benutzer, der nicht in der Lage ist eine Koordinate umzusetzen (aufzusuchen), einen Eintrag macht. Da ist mir viel lieber er setzt einfach die [[Vorlage:Lagewunsch]] ein. In Bezug auf die Eingabefreundlichkeit bist du nicht allein. Ich selbst hatte schon wehement für die Schweizer Landeskoordinaten gestritten. UNter den jetztigen Bedingungen reizt der vorhandene Vorschlag die Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung aus. Zusätzliche Benutzerfreundlichkeit geht zwangsläufig mit einer höheren Serverbelastung einher. Entscheidender Vorteil der Dezimalwerte ist, dass diese auch für Positionskarten verwendet werden können. Nur im Dezimalformat können die Koordinaten auch innerhalb der WP mit vertretbarem Aufwand weiter verwendet werden. Allein diese besserer Integration rechtfertigt einige Einschränkungen bzw. Umgewöhnungen. Ich denke deine Anliegen sind nur in einer «Geo Extension» realisierbar. Aus diesem Grund bin ich auch dagegen diese neue Vorlage nun dogmatisch durchzusetzen. Ziel der Initianten war es vorallem die in gesonderten Vorlagen erzielten Teilverbesserungen zusammenzuführen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:30, 1. Nov. 2007 (CET)
:::::LA gestellt. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 23:04, 9. Apr. 2008 (CEST)
:::: Und diese Ziel habt Ihr ja erfolgreich umgesetzt - danke! Und Du hast natürlich recht: wer keine Koordinaten bestimmen kann sollte lieber den Wunsch-Baustein setzen.
:::: Bei der potentiellen Bedeutung von Koordinaten zur Beschreibung von Wissen wäre eine "Geo-Extension" sicher hilfreich. Bis dies realisiert ist, wäre ein einfach zu bedienendes Tool zur '''Ermittlung von Dezimal-Koordinaten direkt aus der Karte''' sinnvoll. Und wie gesagt: danke für Eure Arbeit! Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 13:21, 1. Nov. 2007 (CET)
{{erl.}} DMS Eeingabe geht.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:38, 17. Nov. 2007 (CET)


== [[Einzelunternehmen]] ==


Hallo Visi-on und Markus, ich habe lange nicht die Diskussion gelesen und stelle mit Erschrecken fest, dass jetzt plötzlich das Konstrukt "NS=49/45/34.85/N|EW=6/38/38.47/E" möglich sein soll. Ich bin sehr dagegen, weil wir uns da wieder eine riesige Fehlerquelle einhandeln. Man glaubt gar nicht, wieviele Fehler da beim Eintippen passieren können. Wenn wir das mit einbauen, was ja Visi-on schon gemacht hat, dann tun wir uns sehr viel potential in der Zukunft verbauen. Die Auswertung wird wieder komplizierter und die Übersichtlichkeit leidet auch extrem. Bitte nochmal Nachdenken ob das wirklich sein muss. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:20, 24. Dez. 2007 (CET)
{{Wertung|Yellow}}Auf der [[Diskussion:Einzelunternehmen]] wird gesagt der Artikel [[Einzelunternehmen]] wäre ganz schlecht. Zudem enthält er sehr viele Überschriften und wenig Text. Entweder sollte Inhalt ergänzt und ggf. korrigiert werden oder die Diskussion beantwortet und die Gliederung vereinfacht werden. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] 13:08, 30. Jan. 2008 (CET)
:Und ich bin sehr froh darüber, daß es möglich ist, das sehr weit verbreitete Format Grad-Minute-Sekunde direkt zu verwenden. Meiner Meinung nach werden gerade dadurch Fehler vermieden, daß nicht erst umgerechnet werden muß. --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 12:46, 24. Dez. 2007 (CET)
::Ich schließe mich Obersachses-Meinung an, da die Umrechnung in Dezimalkoordinaten auch nicht verlustfrei möglich ist. Für die Auswertng ist es natürlich etwas komplizierter. Da es also Vor- und Nachteile gibt, könnte man die Entscheidung ja durchaus noch ins Meinungsbild integrieren. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:19, 24. Dez. 2007 (CET)
:::Zugegeben D/M/S/± glänzt nicht durch besonders schöne Darstellung, aber es ist derzeit die einzige Möglichkeit dieses Format einigermaßen vernünftig (mit einem Parameter) zu unterstützen. Wie ihr unschwer aus dem Diskussionsverlauf erkennen könnt habe ich mich mit der DMS Eingabe schwer getan. Schlussendlich war für mich entscheidend, dass ich den Leuten nicht unbedingt etwas wegnehmen kann, und derzeit ist sowhl DMS- als auch DEC-Eingabe möglich. Fehlerhafte Eingaben, lassen sich weder noch ausschließen. Zusätzliche Prüfungen sind möglich, bedürfen aber einer besonderen Kosten/Nutzen-Analyse und Bewertung.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:49, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[Beyond Budgeting]] ==
== Funktion und Parameter ==
Ich habe noch nicht vollumfänglich verstanden, was die neue Funktion alles leisten soll. Als Autor habe ich folgende Anforderungen:
# gewohnte Eingabe
# konfigurierbares Ausgabeformat (Standard DMS, oder sehr kurz ohne Leerzeichen, oder Dezimal)
# konfigurierbare Positionierung der Ausgabe (Standard: da wo die Koordinate steht)
# Ausgabe als Karte (Link, mit Parameter "Durchmesser")
Das hilft dem Leser, ein Objekt im Artikel auf einer Karte (oder mit seinem GPS) zu finden.


Die Georeferenzierung wäre mir erst an zweiter Stelle wichtig. Aber vielleicht habe ich da auch etwas falsch verstanden? Ich finde es gar nicht so erstrebenswert, ''alle'' Objekte bei Google zu "melden". Ich finde es auch nicht hilfreich, wenn ich auf meinem xy-Map vor lauter Objekten "die Welt" nicht mehr sehe. Aber vielleicht habe ich da ja ganz falsche Befürchtungen?
{{Wertung|Yellow}}schwer erträgliches Werbegeschwafel, z.B. ''das alternative post-tayloristische Managementmodell des 21. Jahrhunderts'', ''Beyond Budgeting ist daher eine andere Existenzform für Unternehmen.'' --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 08:47, 1. Feb. 2008 (CET)


Denoch bin ich natürlich gern bereit, durch Ausfüllen zusätzlicher Parameter einen Beitrag zum "großen Ganzen" zu machen! Nicht verstanden habe ich aber in diesem Zusammenhang die Parameter:
:Vollkommen richtig, daher habe ich es zurückgesetztt. Dennoch sollte sich das mal jemand mit Detailkenntniss anschauen. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 11:01, 1. Feb. 2008 (CET)
;type : Wenn ich das richtig verstehe, beinhaltet dieser ein komplettes Kategoriensystem? Als Seefahrer fiele mir da noch ein: Seehäfen, Sportboothäfen, Ankerbuchten, Tankstellen, Werften, Segelmacher, Küstenfunk-Stationen, Gefahrenstellen, Schiffahrtstrassen, Seezeichen, etc. Wie ist das System gedacht?
;Region : Welche Ausprägungen sind da möglich/sinnvoll? Gibt es da sowas wie "Saronischer Golf" oder "Attika-Küste"?
;pop : spätestens hier komme ich mit meinem relationalen Denken in Konflikt: wieviele "Einwohner" hat denn ein "Wrak"? oder eine "Eisenbahnbrücke"?


:Klar sind für mich die Parameter "Koordinate" (falls dreidimensional noch "Höhe"), und optional "Durchmesser", "Ausgabeformat" und "Ausgabeort". Sowie ein "Text" als eventuelle Bildbezeichnung oder so. Aber die anderenParameter? Ob das anderen Anwendern auch so geht? Aber wie gesagt: ich bin noch nicht mal sicher, ob ich das Projekt richtig verstanden habe... Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 17:05, 22. Okt. 2007 (CEST)


;Kartenanzeige : hier sollte für die Zukunft die Möglichkeit offen bleiben, eine ''bestimmte'' Karte direkt anzusteuern (vielleicht haben wir ja bald eine eigene "WikiMaps"?!) und diese auch in einen extra Fenster zu öffnen (Popup). Der heutige Umweg über die vielseitige "Auswahl" ist ja eher ein Tribut an das Gebot zur "Unabhängigkeit", und für den Anwender eher lästig. Der Anwender will einfach kurz sehen, wo das denn ist worüber er gerade liest, und sich nicht in anderen Websiten verfangen. Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 17:14, 22. Okt. 2007 (CEST)
Sehr geehrtes Korrektoren Team!


:Anwenderfreundlich wäre auch ein Popup-Fenster in der Größe der angezeigten Karte (damit der zugehörige nicht einfach "verschwindet". --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 15:41, 25. Okt. 2007 (CEST)


;Koordinate : hier empfehle ich dringend die zusammenhängende Schreibweise für yx. Der normale Nutzer denkt da an eine schlichte '''Ortsbezeichnung''', nicht an ein Grid mit 2 bis 3 Dimensionen und möglicherweise noch einer Krümmung oder Verzerrung. Im Backend können die Dimensionen selbstverständlich getrennt verarbeitet werden. Für Getrenntverarbeitung im Artikel (Tabellen) muss es sogar eine Vorlage geben, die x und y trennt - aber eben nur für spezielle Anwendungsfälle. Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 17:22, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe gestern die gesamte Seite überarbeitet, da Beyond Budgeting komplett falsch beschrieben wurde. Ich gehöre zu den wenigen deutschsprachigen Beyond-Budgeting-Spezialisten und die im Artikel beschreibene Abhandlung ist gemäß des aktuellen Forschungsstandes des renommierten Beyond Budgeting Round Tables.
Es geht um den möglichst vollständigen Ersatz der in [[:Kategorie:Vorlage mit Koordinate]] unter '''!''' aufgeführten Vorlagen und Vereinfachung der Programierung von Infoboxen insbesondere wenn diese, wie die [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]], eine Positionkarte enthalten. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
:Decken denn die alten, zu ersetzenden Vorlagen, und die neue, "meine" oben beschriebenen Wünsche ab? Wie funktioniert das System hinter den Parametern "typ" und "pop"? Eine "Koordinate" ist für den durchschnittlichen Anwender einfach eine Ortsbezeichnung, die er ''einem'' String eingeben und ausgegeben haben will. Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 09:20, 28. Okt. 2007 (CET)
::Die Parameter sind im [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]] beschrieben. Neu ist eigentlich nur, dass die Koordinate nun ein Zahlentupel ist und der Parameter typ keinen kontextabhängigen Wert mehr hat. Diese Werte haben nun eigene benannte Parameter ('''pop'''ulation und '''elevation'''). Wäre evtl noch zu überlegen auch ''population'' auszuschreiben. Im wesentlichen sehe ich deine Anforderungen erfüllt, wenn auch im Detail durchaus Differenzen und andere Gewichtungen erkennbar sind. Ganz Recht wird man es wohl niemandem machen können. Auch ich hätte da noch so ein paar Wünsche. Insgesamt bin ich aber mit dem erreichten Kompromiss sehr zufrieden. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:33, 30. Okt. 2007 (CET)
{{erl.}}


== height ==
Wenn Sie im Internet recherchieren sollten, was beyond budgeting ist, dann werden Sie auf viele "Falschaussagen" wie z.b. controllingkonzept etc stossen. Ich selbst besitzte Kontakte zu dem Beyond Budgeting Round Table und kann daher sehr gerne einen der renomierten Direktoren bitten, den Text ebenfalls korrektur zu lesen. Ich beweifle aber, dass er wenig Korrekturen durchführenn wird
Der Parameter ''height'' soll für die Höhe über dem Meeresspiegel stehen. Unter ''height'' würde ein Englischsprecher aber eher die Höhe über Grund verstehen. Wenn die Parameter schon englisch benannt werden, sollte es ''[[:en:elevation|elevation]]'' genannt werden. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 22:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
:Danke für den Hinweis-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
{{erl.}} auf elevation angepasst -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:06, 27. Okt. 2007 (CEST)


== neue Vorlage ==
Wo kann ich mir die neue Vorlage anschauen? --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 09:58, 30. Okt. 2007 (CET)


Gefunden:
Mit freundlichen Grüssen
* [[Vorlage:Coordinate|Vorlage:Coordinate]]
* [[Vorlage:Coordinate/Test|Coordinate/Test]]
* Angewendet in: [[Benutzer:Markus Bärlocher/Seehafen|Seehafen]] (benutzt [[Benutzer:Markus Bärlocher/Vorlage:Seehafen|Vorlage:Seehafen]] und [[Vorlage:Coordinate|Vorlage:Coordinate]])
hm - was habe ich da falsch gemacht? Die Koordinate wird nicht angezeigt. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 11:45, 30. Okt. 2007 (CET)
:deshalb
*kleinschreibung
*plus Kosmetik bei mir und dir (default Behandlung)
:in diesem Sinne Danke fürs testen -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:01, 30. Okt. 2007 (CET)
::Danke fürs Verbessern! Das Ganze ist für mich schon noch etwas verwirrend. Hier ein etwas komplexerer Versuch mit if:
* Angewendet in: [[Benutzer:Markus Bärlocher/Törnbericht|Törnbericht]] (benutzt [[Benutzer:Markus Bärlocher/Vorlage:Törn|Vorlage:Törn]], [[Vorlage:BS]] und [[Vorlage:Coordinate]].
:: Wo bin ich diesmal gestolpert? Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 23:18, 31. Okt. 2007 (CET)
::: an den externen Links -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:53, 4. Nov. 2007 (CET)
:::: Die sind doch für die Kartendarstellung erforderlich? Wie gehts richtig? --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 13:41, 4. Nov. 2007 (CET)


In [[Benutzer:Markus Bärlocher/Seehafen|Seehafen]] (Vorlage:Seehafen) habe ich zwei Koordinaten mit unterschiedlichem "dim=" angegeben. In der Anzeige ist aber keine Unterschied sichtbar. Sie ist auch in beiden Fällen wesentlich größer als dim+x. Unter "Durchmesser" verstehe ich den Durchmesser des Objektes in Metern, und die Anzeige der Karte mit Zoom=Durchmesser+x als Inkreis des Bildschirmes (oder so). --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 14:28, 4. Nov. 2007 (CET)
S.Stütz
:das ist einerseits davon abhängig was Magnus auf dem Toolserver mit dieser «dim» Angabe anstellt und andererseits wie die Onlinekarten einen gewünschten Maßstab wiedergeben, auf einen eigenen Raster abbilden oder ignorieren. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:03, 4. Nov. 2007 (CET)
{{erl.}}


== Ideen ==
Bei Rückfragen können Sie mich kontaktieren: stuetz@beyondbudgeting.net
1. als ''Standard'' wäre "text=DMS" vorzuziehen. Verschiedene Koordinaten im Text sind häufiger als generelle für einen ganzen Artikel. Das würde den Code verkürzen. Wäre auch bei der Vorlagenprogrammierung einfacher und in Listen und Tabellen. Also immer da wo die Vorlage aufgerufen wird, wird standardmässig auch die Koordinate angezeigt. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 14:08, 1. Nov. 2007 (CET)


2. Bei ''type'' wäre "type=port" sinnvoll, um die Seehäfen zu lokalisieren. (siehe "type=airport") --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 14:08, 1. Nov. 2007 (CET)
== [[Strategische Planung (Account Planning)]] ==
:zu 1: bisher war es das vornehmliche Ziel Artikel mit Koordinaten zu versehen. Falls es vermehrt zu dem Wunsch kommt Kootdinaten im Text einzubauen sollte man sich noch dringend über einen Parameter «notextlink» gedanken machen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:07, 4. Nov. 2007 (CET)
:zu 2: für mich schlüssig, einen diesbezüglichen Entscheid kannst du direkt auf der Projektseite herbeiführen.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:07, 4. Nov. 2007 (CET)
::sorry, ich meinte hier: [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung]]-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:06, 4. Nov. 2007 (CET)


3. Output "text=GMS" unterdrückt Nullen. Das macht in Tabellen einen unschönen und schwer zu lesenden Flattersatz (der wahrscheinlich so auch nicht sortierbar ist!). Besser fände ich führende Nullen anzugeben oder durch Leerzeichen zu ersetzen. --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 17:59, 5. Nov. 2007 (CET)
{{Wertung|Yellow}}Mir ist die strategische Planung in diesem Zusammenhang noch nicht untergekommen. Möchte da mal jemand beigehen? Die Literaturliste beinhaltet schon mal eine ganz Menge Zeug das da m.E. so erstmal nicht unbedingt hinein passt. Evtl. könnte man das auch [[Werbeagentur#Account-Planning|hier]] unterbringen. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 06:09, 3. Feb. 2008 (CET)
:Puh, ich glaube nicht, dass sich der Sinn von 001°&nbsp;02'&nbsp;03" jedem sofort erschließt und zusätzliche Leerzeichen würden nur in einem Schrifftsatz mit konstanter Zeichenbreite Sinn machen. Aber auch hier wirkt <code>&nbsp;&nbsp;1°&nbsp;&nbsp;2'&nbsp;&nbsp;3"</code> im Fließtext recht störend auf den Lesefluss. Zur Sortierbarkeit muss ich mich noch schlau machen.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:24, 5. Nov. 2007 (CET)
::Bei Sortierbedarf: [[Vorlage:SortKey]] -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:54, 5. Nov. 2007 (CET)
:::SortKey analog obiger Vorlage eingebaut. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:11, 5. Nov. 2007 (CET)
{{erl.}}


== Längengrad an Süd- und Nordpol ==
== [[Isoproduktionsfunktion]] ==
Ich hab mir den Code nicht angeschaut, aber die Ergebnisse sehen schon ganz gut aus. Bei den Polen würde ich ruhig auch einen Längengrad mit angeben. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 10:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
:die Längengrade sind doch mit 0-360° nicht definiert.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
:Dann setze ihn einfach auf Null, das ist besser, als wenn der Längengrad fehlt. Wenn die Zahlen fehlen, bereitet das bei der Auswertung nur zusätzliche Schwierigkeiten. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 16:56, 15. Sep. 2007 (CEST)
::Du meintest, die Eingabe eines Breiten- '''und''' Längengrades soll Pflicht sein. Naja erstmal alles so programmieren, dass es auch ohne Eingabe tut war einiges schwieriger. ich weiß nun wo ich die Nullen entfernen muss. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
::Besser: Test ob Längen- und Breitengrad gegeben und Berechnungen so lassen wie sie sind, gibt sonst unübersichtliche Fehlerwürmer. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 01:48, 16. Sep. 2007 (CEST)
{{erl.}} -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:55, 27. Sep. 2007 (CEST)


== Exponential-Darstellung von Zahlenwerten ==
{{Wertung|Orange}}Aus der normalen QS hierher verschoben: Stub ohne Quellen, der Trend geht zum Drittsatz. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 22:38, 4. Feb. 2008 (CET)
bereitet mir mehr Mühe. Die FUnktion #expr, gibt unkontrolliert einmal das Resultat in Exponential Darstellung und einmal normal zurück.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
:ich meine gefunden zu haben (Integer + Integer in Vorlage:WGS84-CH1903). Falls Bern wieder mit (6E+5/2E+5) Koordinaten daher kommt bitte melden. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:17, 15. Sep. 2007 (CEST)
Umgehung mit
<code><nowiki>
{{#switch:{{{1}}}
|7.0E+5=700'000
|6.0E+5=600'000
|5.0E+5=500'000
|3.0E+5=300'000
|2.0E+5=200'000
|1.0E+5=100'000
|#default={{{1}}}
}}
</nowiki></code>
{{erl.}} -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:54, 27. Sep. 2007 (CEST)


== Format DEC ==
Ist eine leicht "Verfremdete" Antwort aus einer Klausur der Fernuni Hagen, [http://209.85.135.104/search?q=cache:FOkpsOC7ODsJ:www.fernuni-hagen.de/VWLWTH/lehre/klausuren/MikroF2007_ML.pdf+Isoproduktionsfunktion&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de siehe hier]. Ob und inwieweit sich da noch was draus machen lässt, lasse ich mal dahingestellt sein - ist nicht unbedingt mein Fachgebiet - tendiere aber zur Löschung. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 22:52, 4. Feb. 2008 (CET)
Für das Format DEC hatte ich mir mal ausgedacht, dass die Werte genau so dargestellt werden wie sie eingegeben wurden. Dann werden aber nicht die gleichen Werte an Geohack übergeben. Ich denke diese Ausnahme für DEC war keine so gute Idee. Falls es keine Einwände gibt ändere ich das ab.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:22, 16. Sep. 2007 (CEST)
:{{erl.}} bereits getan -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 02:02, 16. Sep. 2007 (CEST)


== Test ==
:Ne, behalten, ist durchaus relevant. Muss nur einer bearbeiten. Falls nicht, redirect auf [[Produktionselastizität]]. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 00:09, 2. Mär. 2008 (CET)
Der Entwickler ist bekanntlich der schlechteste Tester und die Dokumentation ist meist auch nicht von bester Qualität. Es wäre also schön wenn sich dieser Aufgabe noch ein paar Freiwillige annehmen würden.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:30, 10. Nov. 2007 (CET)
;[[Test]]er:
*[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 13:43, 10. Nov. 2007 (CET)
;[[Lektor]]en:
*[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 13:43, 10. Nov. 2007 (CET)
;[[Benutzer:Mcaviglia/Dokumentation Koordinatenvorlage|Dokumentation]]
*--[[Benutzer:Mcaviglia|Mcaviglia]] 15:57, 23. Jan. 2008 (CET)
=== Status ===
:<del>[[Vorlage:Coordinate]] ist nach gröberem Umbau wieder stabil.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:47, 17. Nov. 2007 (CET)</del>
:Beta - Version -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:59, 4. Dez. 2007 (CET)


== [[Risikoarbitrage]] ==
=== Fehlermeldungen ===


=== Anregungen ===
{{Wertung|Yellow}}Und noch einer. Stub, keine Quellen, keine Kats. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 22:43, 4. Feb. 2008 (CET)
;Ost oder Est
Sollte bei östlicher Länge in der Ausgabe statt E nicht besser O verwendet werden? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 16:44, 17. Nov. 2007 (CET)
:Wohl eher nicht. E ist international üblich. Siehe dazu auch [[Windrose]]. "Osten wird in der Seefahrt immer mit E (Englisch East) abgekürzt, um eine Verwechslung mit der Null (O ↔ 0) zu vermeiden." --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 17:36, 17. Nov. 2007 (CET)
::Bei den Artikeln zu Windrose finde ich allerdings folgende Bilder: [[:Bild:Windrose.svg|1]], [[:Bild:Compass card (de).svg|2]], [[:Bild:Kompass de.svg|3]]. Der gewöhnliche Wikipedia-Nutzer ohne Seefahrtkenntnisse weiß wahrscheinlich mit einem E wenig anzufangen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 18:09, 17. Nov. 2007 (CET)
::das O (in der Ausgabe) wäre konform zu [[WP:GEO#Koordinaten-Wert]], das E nicht. Außerdem, immer an die [[Wikipedia:Oma-Test|Oma]] denken, die ist eventuell noch nicht zur See gefahren. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 18:19, 17. Nov. 2007 (CET)
:Nur keine Sonderbehandlung von Text oder Artikel. Einigt euch! -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:14, 27. Nov. 2007 (CET)
Ich vermute, im Französischen ist das Problem mit O(Ouest) und E(Est) nochmals anders gelagert, d.h. bei O besteht eher nicht die Verwechslungsgefahr mit der Null, sondern mit dem französischen Ouest. Allerdings schreiben wir für die deutsch(sprachige) WP, nicht für die Schweizer WP, oder? Oder haben wir da wieder eine Schweizbezogenheit, wie bei der [[Schreibweise von Zahlen]], dem ß -ss-Problem? Da der Anzeigestring aber jetzt nicht übergeben, sondern generiert wird, lässt sich dieses Problem in der Vorlage jederzeit anders lösen. Mein Vorschlag als Nicht-Schweizer nach wie vor O --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:41, 28. Nov. 2007 (CET)
::Es hat mal Ausnahmsweise nichts mit den Schweizern zu tun, Aber das «O» ist international nicht eindeutig und kann nicht nur mit 0 verwechselt werden. Es müssen in zwei Untervorlagen («''to DEC''» und «''to DMS''») je ein Buchstabe ausgetauscht werden. Das ist alles. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 01:50, 28. Nov. 2007 (CET)
:::Verstehe noch nicht so ganz, warum es international eindeutig sein muss, wenn es in deutschsprachigen Artikeln verwendet wird. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 09:16, 28. Nov. 2007 (CET)
::::Es muss nicht, es kann und man kann es jederzeit wieder ändern. Da die gleiche Untervorlage für Text und Artikel verwendet wird, mag ich nur nicht zwischen Text und Artikel unterscheiden.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:45, 28. Nov. 2007 (CET)
:::::Das ist klar, es sollte für Artikel und Text dasselbe sein. Naja, an O oder E sollte die Einführung der neuen Vorlage nicht scheitern ;-) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 11:51, 28. Nov. 2007 (CET)
::::::In einem deutschen Text wird das E wohl manche stören. Im Artikel oben rechts wäre es, weil eindeutiger, eher zu bevorzugen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:20, 28. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mal «''to DEC''» auf deutsch umgestellt und noch mit Tipps versehen. Ich bitte um Feedback bevor ich das auch noch für «''to DMS''» ausbeineln tu.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:44, 28. Nov. 2007 (CET)
{{erl.}} '''Ost''' -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:08, 1. Dez. 2007 (CET)
;Mikroformat: Wenn es so einfach ist, dann kann man es auch machen {{erl.}}-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:12, 15. Dez. 2007 (CET)


;Ausgabe
:Das passte vorne und hinten nicht. Ich habe das Ding mal neu geschrieben. Da ich aber müde bin und das nicht mein Spezialgebiet ist, würde ich mich freuen wenn da mal jemand drüber schaut. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 23:40, 4. Feb. 2008 (CET)
Wie auch immer das passieren konnte, ist die ganze Sache mit der neuen Koordinatenvorlage bisher an mir vorbeigegangen, obwohl ich ja regelmäßig Koordinaten erstelle und auch die Basis-Projektseite auf meiner Beobachtungsliste habe. Jetzt musste ich die Projektseite hier erst zweimal lesen, bevor ich alles einigermaßen verstanden habe. Die Beschreibung müsste wohl noch einmal etwas klarer gefasst und die vielen Dopplungen entfernt werden.<br/>Mit den meisten der vorgeschlagenen Änderungen kann ich gut leben. Mir gefällt allerdings die Koordinatenausgabe (in DMS) im Test nicht. Das fehlende Leerzeichen zwischen der Grad- und der Sekundenangabe finde extrem irritierend. Wenn, wie im dargestellten Beispiel, auf das Gradsymbol direkt eine ''1'' folgt, fließen die beiden Zeichen auf meinem Monitor ineinander, was ich sehr verwirrend finde. Ich wäre sehr dafür, hier wieder ein Leerzeichen zur Trennung von Minuten und Sekunden vorzunehmen. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 12:02, 18. Dez. 2007 (CET)


== Stimmungsabfrage ==
::Der Artikel ist immer noch unvollständig, Risikoarbitrage bezieht sich nicht nur auf Firmenübernahmen. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 20:59, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ist denn nun noch jemand gegen die Vorlage, kann man das überhaupt noch sein ;-)
-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:14, 27. Nov. 2007 (CET)
:[[Benutzer:Visi-on]] ist glaube ich noch etwas unglücklich über die Nichtberücksichtigung des Schweizer Systems (als Eingabeformat <small>Anmerk.: -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 02:26, 28. Nov. 2007 (CET)</small>), aber sonst sind mir keine Klagen zu Ohren gekommen ;-) --[[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 20:13, 27. Nov. 2007 (CET)


Braucht es noch ein [[Wikipedia:Meinungsbilder|Meinungsbild]] wenn bereits ein Konsens erzielt wurde?-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:36, 28. Nov. 2007 (CET)
== [[Dollarisierung]] ==
:Von mir ein klares Ja. Es braucht ein kleines Meinungsbild auf [[WP:GEO]] um später eine breite Basis zu haben und damit sich die Leute damit beschäftigen. Zudem bin ich mir selbst noch nicht sicher, ob ich nicht dagegen sein soll, aber nachdem selbst DMS sauber unterstützt zu werden scheint und es somit kein Umrechenungenauigkeiten geben sollte, spricht eigentlich nix dagegen. Bin nur leider zur Meinungsbildvorbereitung noch nicht gekommen. <br>
Aus der allgemeinen QS. URV?, Straffen, wikifizieren, Quellendarstellung[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 15:33, 6. Feb. 2008 (CET)
:Wieviel Vorlagen werden eigentlich für das neue System gebraucht? Und wieviele Leute außer Vision verstehen die Vorlagenprogrammierung? Das wäre noch mal ein wichtiges Argument Richtung Zukunftssicherheit, die Dokumentation sieht ja sehr gepflegt aus. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 17:12, 28. Nov. 2007 (CET)
::[[Vorlage:Coordinate#Struktur]] gibt da Auskunft (12 ich zähle mal KoordinateURL mit <small>Nachtrag -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:56, 28. Nov. 2007 (CET)</small>). Zur Zeit besteht die Dokumentation der Unter-Vorlagen nur aus einem Link auf die Hauptvorlage. Eine ausfühliche Dokumentation, auch der angewendeten Programmiertricks, möchte ich aber erst im Hauptnamensraum machen, denn das verschieben von Seiten macht auch Arbeit. Außerdem ist gedacht, die Untervorlagen, die nur von der Vorlage Coordinate gebraucht werden sollen auf deren Unterseiten zu verschieben, im englischen Template Coord machen sie das auch so, die haben auch in der [[:Kategorie:Vorlage:für Vorlagen]] nichts zu suchen. Der Vorlagenprogrammierer soll nicht auch noch eingeladen werden diese Vorlagen außerhalb zu verwenden.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:13, 28. Nov. 2007 (CET)
:::Ohne Feedback kann ich das natürlich schlecht beurteilen, wie leserlich der Code ist. Was ich bis jetzt gesehen habe, gibt es auf jedenfall wenig vergleichbares in der deutschen WP. Auf die Syntax habe ich keinen Einfluss. Die interpretierende Einbindung der Vorlagen erfordert ebenfalls ein paar nicht sofort nachvollziehbare Tricks deren Funktionsweise leider nur in englisch auf [[:en:Wikipedia:Template limits]] umfassend beschrieben sind. Dafür sind die einzelnen Vorlagenteile jeweils klein, kompakt und übersichtlich geworden. In der Regel kann der gesamte Code im Fenster betrachtet werden. Die Schlüsselstellen sind beschrieben. den Vergleich mit [[:en:Template:Coord]] brauche ich auf jedenfall nicht zu scheuen. Befürworter dieser Vorlage dürfen mir gerne mal den Code von Coord erklären. Ich lehn mich schon mal zurück ;-) -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:35, 29. Nov. 2007 (CET)
::::Die Komplexität der alten Vorlage könnte man aber auch als Vergleich nehmen:
::::''<nowiki><span class="coordinates">[{{KoordinateURL}}{{{1}}} {{{2}}}]</span></nowiki>''
::::Ok, das ist gemein. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 18:33, 29. Nov. 2007 (CET)
:::::Das relativiert sich dann wieder, wenn ich auch noch die Verwendungen, wie zB. in [[Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland]] oder [[Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz]], in einem vorher nachher Vergleich mit einbeziehe. Die x-fache Verlagerung der Komplexität auf andere Vorlagen schlägt auch kräftig zu Buche. Aber ich seh schon du sammelst bereits pro und kontra Argumente für das Meinungsbild. Da will ich dich natürlich nach Kräften unterstützen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:15, 29. Nov. 2007 (CET)
::::Glücklicherweise müssen wir hier auch nicht zu einer ganzen Coor-Vorlageninflation Rückwärtskompatibel sein.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:05, 4. Dez. 2007 (CET)


== Meinungsbild ==
Hm, der Artikel war ursprünglich ein redirect auf [[Fremdwährung]] - da steht m.E. alles Wesentliche drin. Vielleicht noch die eine oder andere Textpassage dorthin retten - und den redirect wieder herstellen. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 15:41, 6. Feb. 2008 (CET)
Was wollen wir durch das Meinungsbild klären und dokumentieren. Ich denke es gibt drei Abstufungen
#es bleibt beim Status Quo
#Ersetzen der früheren Versuche zu einer besseren Vorlage
## [[Vorlage:CH-Koordinate]] (<small>Provisorium</small>)
## [[Vorlage:CH-Koordinate Text Artikel]] (<small>Provisorium</small>)
## [[Vorlage:Geo-Koordinate]] (<small>ca. 60 mal im Hauptnamensraum</small>)
## [[Vorlage:Geo-Koordinate Text Artikel]] (<small>ca. 40 mal im Hauptnamensraum</small>)
## [[Vorlage:Koordinate]] (<small>Provisorium, aus Vorhaben [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Vorlagen]] entstanden</small>)
## [[Vorlage:Coor dm]] (<small>in der en:WP durch Coord ersetzt</small>)
## [[Vorlage:Coor dms]] (<small>in der en:WP durch Coord ersetzt</small>)
#die neue Vorlage ersetzt alle älteren
:*zu 2 und 3 den Namen der Vorlage
-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:23, 4. Dez. 2007 (CET)-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:14, 6. Dez. 2007 (CET)


== Parameter "MouseOver" ==
:Muss entschwurbelt werden, aber hat sicher ein eigenes Lemma verdient. Gute Ansätze im Artikel vorhanden. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 21:00, 31. Mär. 2008 (CEST)
Wie kann man beim Parameter "text=ICON1" einen Zusatztext angeben, der bei "MouseOver" erscheint? Bei WikiMiniAtlas erscheint beispielsweise "Ort auf interaktiver Karte anzeigen". Bei coordinate erscheint das Artikellemma - aber das ist bei Koordinaten im Text meist falsch. Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 12:06, 18. Dez. 2007 (CET)
:Der Tool-Tip enspricht dem Namen des Objekts. Ich denke ein Roman ist kaum erwünscht. Koordinaten im Text sollten zur Unterscheidung immer auch mit einem Namen bezeichnet sein. Steht wohl zu wenig deutlich in der [[Vorlage:Coordinate/Doku#name|Dokumentation]].<pre>|name= Punkt</pre>{{Coordinate|text=ICON0|NS=47.654321|EW=7.654321|name=Punkt}} -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:20, 18. Dez. 2007 (CET)
:: Ja, genau danach hatte ich gesucht, danke. Seit der Freischaltung von Wikiatlas erscheint der Globus, aber der ist für Fließtexte zu groß. Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 13:19, 18. Dez. 2007 (CET)
:::Nicht meine Baustelle ;-), aber ich habe nach einer kleinen Änderung auch noch die Dokumentation ergänzt. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:35, 18. Dez. 2007 (CET)
:::: Sieht in [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Markus_B%C3%A4rlocher/T%C3%B6rnbericht Tabellen] irgendwie noch unschön aus... (liegt an beiden Baustellen) Gruß, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 16:26, 18. Dez. 2007 (CET)
:::::Du könntest aber auch an Stelle von <tt>&#123;&#123;[[Vorlage:BS|BS]]&#125;&#125;</tt> selbst was stricken. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:42, 18. Dez. 2007 (CET)


== Tools? ==
==[[Gesellschaftsrecht]], [[Rechtsform]], [[Aktiengesellschaft]]==
Sieht auf den ersten Blick sehr brauchbar aus. Einzige für mich (als Anwender, nicht Entwickler) offene Frage: Habt ihr ein Tool fertig - oder wird es spätestens zum Beginn des geplanten Meinungsbildes fertig sein, das mindestens so komfortabel wie http://www.mcaviglia.ch/gmap/coor_de_v2.html (aber natürlich ohne den lästigen Fehler bei den Bundesländern in ''region'') ist? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 13:13, 20. Dez. 2007 (CET)
Schauts Euch mal bitte an: Meiner Meinung nach icht unerhebliche Redundanzen. Alles zur Aktiengesellschaft am besten nach [[Aktiengesellschaft]] auslagern, verbleibenden Infos von [[Rechtsform]] in Artikel [[Gesellschaftsrecht]] integrieren und dann Rechtsform auf diesen Redirecten?! [[Benutzer:Bahnemann|Bahnemann]] 15:37, 13. Feb. 2008 (CET)
:Ich werde versuchen mein bestes bei der Modifikation meiner Tools zu tuen, wobei ich natürlich lieber das Meinungsbild abwarten würde, um Planungssicherheit zu haben. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 13:23, 20. Dez. 2007 (CET)
::Kenne ich dein(e) Tool(s)? Ich glaube nur das obige und das ältere aus dem GISWiki von hjl zu kennen. Ich wollte eigentlich nur nochmal betonen, wie wichtig es für die Anwender ist, von Anfang an ein wirklich einfach zu bedienendes Tool zu haben. Denn von der Funktionsseite scheint euer Vorschlag wohl durchdacht zu sein. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 15:08, 20. Dez. 2007 (CET)
:Beachte bitte denn beachtlichen Umstellungsaufwand. Mit dem Abschluss des Meinungsbildes ist noch kein einziger Artikel umgestellt. Mit der offiziellen Freigabe ist nicht vor Februar zu rechnen. Die eigentlichen Koordinatenvorlagen (Meinungsbild [3a],[3b]) werde ich zuerst intern umbiegen. Ich denke damit ist der Tool-Anpassung ein genügend großes Zeitfenster gegeben. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:25, 20. Dez. 2007 (CET)


== [[Beitragsfreie Zeiten]] ==
== Lagewunsch (obsolet) ==
[[Vorlage:Lagewunsch]] ist sozusagen im vorbeigehen auch noch überflüssig geworden, denn die leere Einbindung
<pre>{{Coordinate}}</pre>entspricht diesem.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:57, 20. Dez. 2007 (CET)


== Koordinate aktuell / historisch ==
{{Wertung|Yellow}}bitte kategorisieren --[[Benutzer:Darev|Darev]] 21:27, 19. Feb. 2008 (CET)
Bin gerade frisch zu Wikipedia gestoßen und habe in den letzten Tagen ein paar Artikel mit Koordinaten versehen, wobei die beschriebenen Sache (Burg, Bergwerk etc.) gar nicht mehr existiert. Sollte man hierfür vielleicht ein extra Flag einführen? Ansonsten wird es z.B. für das Google Earth Wikipedia Plugin schwierig, nur real noch existierende Koordinaten anzuzeigen. Evtl. wäre es aber auch besser hierfür eine eigene Vorlage zu nehmen?! --boente 20:07, 4. Jan. 2008 (CET)
: Kats sind drinnen. Ich habe einen Redundanzbaustein eingestellt. Eine saubere Abgrenzung zu [[Anrechnungszeit]] fehlt imho.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:32, 22. Feb. 2008 (CET)
:Die Koordinate ist eine abstrakte Ortsangabe. Die von dir angesprochene Semantik hängt am georeferenzierten Objekt. Eine sinnvolle Filterung müsste dort über die entsprechende Kategoriserung vorgenommen werden. Theretisch gibt es abzählbar unendlich viele Filterkriterien. Das lässt sich nicht mit ein paar Flags erschlagen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:54, 4. Jan. 2008 (CET)


== Formatierungsproblemchen ==
== [[Qualitätskosten]] ==
Hallo visi-on, eine Kleinigkeit, momentan steht nur nach den Gradangaben ein &amp;nbsp;, entweder überall (würde mir besser gefallen), oder nirgends. Also ''7°&nbsp;7'&nbsp;7"&nbsp;N'' oder ''7°7'7"N'', aber nicht ''7°&nbsp;7'7"&nbsp;N'' lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:26, 10. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}Aus der normalen QS: Kats fehlen und 'ne Quelle wäre schön. Ich habe keine Ahnung, in welche Kategorien das reingehört, sonst hätte ich es selbst gemacht. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 20:16, 20. Feb. 2008 (CET)
: Bitte mit typographisch korrekten Symbole für [[Bogenminute]] und [[Bogensekunde]]: 7°&nbsp;7′&nbsp;7″&nbsp;N --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 00:27, 11. Jan. 2008 (CET)
::Wieso die typographisch korrekten Zeichen dermaßen überlang sein müssen vermag sich mir auch nicht zu erschließen, aber sei's drum. Von mir aus {{erl.}} -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 07:15, 11. Jan. 2008 (CET)
[[Bild:Coord rendering paldiski.gif|right]]
::: Was meinst Du mit ''überlang''? Werden bei Dir die Symbole wie bei dem Screenshot falsch angezeigt? Wenn ja, bei welchem Betriebssystem, welchem Browser, welchen Schriftarten und welchen Einstellungen. Ich hatte [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2007-II#Symbole für Bogenminute und -sekunde|schon mal danach gefragt]]. Bei mir habe ich die Schriftart [[Verdana]] eingestellt und erhalte damit eine angenehme Darstellung: <span style="border: solid 1px #ddd; background: #eee; font-family: Verdana;">7°&nbsp;7′&nbsp;7″&nbsp;N</span>. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 14:30, 11. Jan. 2008 (CET)
::::Jepp, wie auf dem Screenshot. Bei mir OS X 10.4.11 mit Firefox 2.0.0.11 Font ist ziemlich egal ... Sieht halt – xxx – aus, aber deswegen mach ich jetzt nicht ins Hemd. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:51, 11. Jan. 2008 (CET)


Wenn ich das ausprobiere, fehlen die (idealerweise geschützten) Leerzeichen nach den Minuten und nach den Sekunden momentan immer noch. Mache ich etwas falsch? Beispiel: <tt style="white-space: nowrap;">{{Coordinate|NS=49/45/34.85/N|EW=6/38/38.47/E|text=DMS}}</tt>. --[[Benutzer:TMg|TM]] 12:07, 17. Jan. 2008 (CET)
== [[Onboarding]] ==
{{Wertung|Yellow}}Volles Programm oder LA, was Euch geeigneter erscheint. In der normalen QS hat sich keiner drum gekümmert. Danke udn Gruß, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 20:50, 22. Feb. 2008 (CET)
:Brauchts die wirklich hinter mm′ss″, ? Oder wieviele geschützte Leerzeichen brauche ich dann hinter DD°&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;bis ich einen äquivalenten Abstand habe? <small>emotionslos</small> -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:21, 17. Jan. 2008 (CET)
::Was meinst du mit „äquivalent“? Aus typografischer Sicht gehört da eigentlich ein halbes Leerzeichen hin (ein Viertelgeviert), genau wie beispielsweise bei Maßeinheiten (<tt>49&nbsp;cm</tt>). Aber da es kein funktionierendes „nicht umbrechendes halbes Leerzeichen“ gibt, wird hier in der Wikipedia üblicherweise das normale <tt>&amp;nbsp;<tt> (oder <tt>&amp;#160;<tt>, was das Selbe ist) verwendet. Für obiges Beispiel also so: <tt>49°&nbsp;45′&nbsp;35″&nbsp;N, 6°&nbsp;38′&nbsp;38″&nbsp;O</tt> und für die Ausgabeformate ohne Sekunden entsprechend so: <tt>49°&nbsp;45′&nbsp;N, 6°&nbsp;38′&nbsp;O</tt> und so: <tt>49°&nbsp;N, 6°&nbsp;O</tt>. --[[Benutzer:TMg|TM]] 14:38, 17. Jan. 2008 (CET)
: Habe mal Wikifiziert und minimale textliche Änderungen vorgenommen - muss aber noch etwas mehr übergebügelt werden. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 16:24, 11. Mär. 2008 (CET)
:::der typographisch notwendige Abstand ist doch bereits mehr als ausreichend in den Zeichen ›′‹ und ›″‹ enthalten. Hingegen muss dem Zeichen ›°‹ künstlich noch mehr Raum (›°&nbsp;‹) verschafft werden. rein typographisch -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:58, 17. Jan. 2008 (CET)
:: Das korrekte Lemma müsste eigentlich [[Integration neuer Mitarbeiter]] sein.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:40, 31. Mär. 2008 (CEST)
::::@Visi-on: Dein Browser hat ein Darstellungsproblem mit den Zeichen ›′‹ und ›″‹. Bei mir hat unter Windows mit Firefox, Internet Explorer und Opera und unter Linux mit Firefox und Konqueror und damit bei den meisten Lesern ein ›°‹ die gleiche Breite wie ein ›′‹. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Coordinate_to_DMS&diff=41277006&oldid=prev Diese Version] ist daher schon die richtige. Vielleicht gibt es aber ein Workaround in Deinem Browser, mit dem das Darstellungsproblem bei Dir und anderen Mac-OS-X-Benutzern behoben wird. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 15:07, 17. Jan. 2008 (CET)
::::: Zur Verdeutlichung: Bei mit und bei den meisten anderen Benutzern sie das derzeit ungefähr so aus: ›7°&nbsp;7'7"N‹ (Diesmal mit den Ersatzzeichen, die das Darstellungsproblem nicht haben.) --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 15:11, 17. Jan. 2008 (CET)
::::::na dann wäre der Workaround ›D°&nbsp;M'&nbsp;S"&nbsp;‹. Und wer passt mir nun alle Testfälle an? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:40, 17. Jan. 2008 (CET)
Danke-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:34, 17. Jan. 2008 (CET)


== dezente Textlinks in den Fließtext ==
== [[Verbraucher]] ==
{{Wertung|Yellow}}Der Artikel wünscht sich eine saubere Definition.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 22:01, 22. Feb. 2008 (CET)


:''Dies ermöglicht das Einfügen dezenter Textlinks in den Fließtext, zum Beispiel „Lage“. Die Werte ›ICON0‹ und ›ICON1‹ setzen die Sonderzeichen ‚⊙‘ respektive ‚▼‘ ein und assoziert so eine Ortsangabe.''
== [[Post Merger Integration]] ==


mir würde ja am besten gefallen, wenn sie sich an die <code><nowiki><ref></nowiki></code>-Vorlage anlehnen, also etwa:
{{Wertung|Orange}}Einen Enzyklopädie-Artikel zu schreiben stellt halt eine besondere Herausforderung dar. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 23:51, 22. Feb. 2008 (CET)
: die alte Pestleiche<sup><span style="color:blue;">[Lage]</span></sup>
oder vielleicht ginge es sogar, den <code><nowiki><ref></nowiki></code> gleich miteinzuarbeiten, sodaß entsteht
: die alte Pestleiche<sup><span style="color:blue;">[1]</span></sup>
: '''Einzelnachweise'''
: ↑<sub> [1] 51° 1′ 41″ n. Br., 13° 39′ 14″ ö. L.</sub>
alternativ auch mit der [[Vorlage:FN]]-technik - unabhängig von <code><nowiki><ref></nowiki></code>


und was bedeuten ‚⊙‘ respektive ‚▼‘ - haben die in der Geodäsie eine bedeutung? könnte man ein genormtes symbol statt dem "Lage" nutzen? (für mich ist Lage die [[Raumlage]], nicht der [[Ortsbestimmung|Ort]] im Raum)
== [[Warenlehre]] ==


sonst aber tolle sache, das neue teil, meine hochachtung, und - entgegen den Äußerungen im meinungsbild - imho sauber aufgearbeitet -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 08:33, 11. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}Quellen? Theoriefindung? --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 00:22, 23. Feb. 2008 (CET)
:Entschwurbelung und Wikify fehlen. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 22:55, 1. Mär. 2008 (CET)


:Es gibt kein genormtes Zeichen. ‚⊙‘ respektive ‚▼‘ kommen den handschrifftlichen Zeichen wie sie bei der Feldaufnahme verwendet werden am nächsten und beide sind in den meisten Schriftsätzen vorhanden. Also einfach assoziativ.
== [[Rückgewinnungsmanagement]] ==
:«ref» werde ich drüber nachdenken wie ich das am elegantesten lösen kann.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:16, 11. Jan. 2008 (CET)


Zur Info: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_52#Noch_mehr_Klickibunti_im_Flie.C3.9Ftext|Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Noch_mehr_Klickibunti_im_Fließtext]] --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 11:11, 11. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}Relevanzklärung, bisher nur Wörterbuch. Was steht denn in der angeführten Literatur? --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 21:15, 25. Feb. 2008 (CET)


Lösungsvorschläge:
Ein paar erste Literaturinhalte sind eingegeben. Was muss ich tun, damit die Quali-Sicherung wieder raus kommt?{{unsigned|Dori74}}
#Ein weiteres Schlüsselwort analog «ICONx» zB. «REF» "Standardausgabe wie in Artikelzeile. Nachteil man muss wissen, dass auch noch <tt>&lt;references/></tt> im Text plaziert werden muss. Ziemlich unflexibel.
: Dieser Baustein ist keine Strafe, sondern der Versuch, andere interessierte Autoren für die Verbesserung zu interessieren. Daher ist es im Sinne des Artikels, den Baustein einige Tage drinnen zu lassen. Wenn Du der Meinung bist, der Artikel sei jetzt ok, kannst Du ihn aber auch rausnehmen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:55, 26. Feb. 2008 (CET)
#Es kann ein ''tags''-Parameter übergeben werden. Beginn- und End-Tag umschließen die gesammte Fließtextausgabe. Vorteil, wer den <tt>&lt;ref></tt>-tag einsetzt weiß auch, dass er <tt>&lt;references/></tt> nicht vergessen darf. Mehr Freiheit kann man dem einzelnen Autoren fasst nicht mehr geben.
::Formatierung und wikify fehlen noch. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 22:53, 1. Mär. 2008 (CET)
-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:36, 11. Jan. 2008 (CET)


Ich halte die ▼ oder ⊙ Lösung für die Beste. Der Kreis ist gegenüber dem Dreieck schlechter erkennbar. Meines Erachtens würde ein farbiges Dreieck die beste Lösung sein. Farbig würde es sich trotz allem noch hervorheben, ließe sich aber noch weiter verkleinern, so dass der Lesefluss nicht gestört wird. <br>.... etwa so: '''die alte Pestleiche'''<sup><span style="color:blue;"><small>▼</small></span></sup></br>--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:49, 11. Jan. 2008 (CET)
== [[Arbeitsentgelt]] ==
:kannst du natürlich mit meiner Version 2 auch haben ;-) Eigentlich braucht ihr euch nur noch zu einigen ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:33, 11. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}Durch die vielen Überarbeitungen ist der Artikel ziemlich durcheinander geraten. Prinzipielles und Grundsätzliches vermischen sich. Angesichts des Übergangs in Deutschland von Lohn- und Gehalt (verbreiteter Sprachgebrauch) zu Entgelt in der Tariflandschaft (ERA) und Gesetzgebenung (Entgeltfortzahlungsgesetz, Deutsche Renversicherung etc.), dem Versuch, auch andere Gesetgebungen in Österreich und Schweit einzubauen, fehlt es zwischenzeitlich an Linie, an einheiltlicher Sprache. Dann noch die Volkswirtschaflichen und Betriebswirtschaftlichen Betrachtungen zum Schluss noch ein wenig Arbeitswert- und Mehrwertheorie von Marx: Das ist kaum noch, und wohl sicher nicht für OMA verständlich. Da müsste sich mal jemand gründlich und grundsätzlich mit beschäftigen um aus dem Puzzel wieder eien Bild zu machen. Ich habe da momentan aber andere Prioritäten.[[Benutzer:Grap|grap]] 10:19, 27. Feb. 2008 (CET)


verstehe, das war einmal eine frage, was möglich ist - ich denke, einen sinn gibt nur, was auch für den leser sofort als geo-koordinate erkennbar ist: da es keine genormten zeichen sind, also nur dem geometer vielleicht vertraut, kommt mir das optisch sehr dezent aber unbrauchbar vor- um was es sich dreht, ist also eine art "corporate identity" des Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung - und das ist traditionell das erd-symbol, dass in der FZW-klickibunti-diskussion ja eher negativ beurteilt wurde - nun gibt es in den standardfonts unter den dingbats ja leider kein unicode-erd/internet-symbol - welches Zeichen könnte man sofort mit dem geo-projekt verbinden, um nicht das icon zu nehmen oder kann man das hochstellen? wohl nicht, weil es nicht mit der schriftgröße skaliert? ♁ U+2641 „Erde“ ? -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 08:50, 12. Jan. 2008 (CET)
== [[One-Piece-Flow]] ==
:Bitte keine Symbole in den Fließtext einbetten! Schon gar keine, bei denen der Leser auch noch raten muss, was sie bedeuten sollen. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 09:52, 12. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}Ich habs versucht ein wenig zu überarbeiten, habe aber nicht direkt Zugriff auf die Literatur im Moment und auch nicht die Zeit mich da so reinzuknien. Aufgefallen ist mir aber, dass
::Die freie Texteingabe ermöglicht sowieso Eingaben nach Lust und Laune. «ICON0» und «ICON1» können da höchstens kanalisierend wirken. Setzt der Autor die ganze Vorlage zwischen Tags, so hat das auf die Artikelkoordinate unerwünschte Nebeneffekte. Da ist mir allemal lieber die ästhetischen Einzelwünsche bleiben auf den Fließtext beschränkt. Persönlich würde ich es noch begrüßen wir könnten uns auf ein Unicode-Zeichen einigen und da würde ich „▼“ den Vorzug geben. „♁“ ist bereits mit Bedeutungen überladen -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:03, 12. Jan. 2008 (CET)
*der Begriff wird soweit ich das sehe eher in deutscher als in englischer Literatur verwendet. Das ist so selten nicht wie man in der [[Liste deutscher Scheinanglizismen]] feststellen kann.
::Aber wenn schon Symbole, dann bitte ohne Umbruch zwischen Symbol / Icon, ... und den nachfolgenden Koordinaten. Danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:03, 13. Jan. 2008 (CET)
*der Unterschied zwischen Fließband traditionell und OPF nicht richtig raus kommt
:::<small>Achtung! Symbol/Icon ist als Textersatz für die Koordinate gedacht, genug, dass vom Link noch ein klickbarer Rest verbleibt. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:27, 13. Jan. 2008 (CET)</small>
* Begriffe nicht sauber verwendet werden:
::::Sorry, mein Fehler. Nur in der jetzigen Variante (Icon + Space + Koordinaten) wird umgebrochen, das habe ich gemeint. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 17:43, 13. Jan. 2008 (CET)
**Produktion ist der Oberbegriff, im Fahrzeugbau und überhaupt in der Metall- und Elektroindustrie unterscheidet man darunter (Teile-)Fertigung und Montage, das geht hier wild durcheinander
::Die alte Pestleiche<sup><span style="color:blue;">[Lage]</span></sup>, gefällt mir eigentlich ganz gut, da diese an References angelehnt ist und halbwegs selbsterklärend erscheint. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 14:30, 13. Jan. 2008 (CET)
**Der englische Begriff „Cell Production“ heist im Deutschen Insel-Fertigung, -Produktion, etc. Es scheint, hier schleicht sich der englische Begriff als unrefektierte Übersetzung ein. Auch das ja kein seltenes Vorkommniss, wenn nichtfachleute englische Fachliteratur übersetzen. Ich habe die Zellen weitgehend entfernt.
*Der Artikel zielt im Weitern nur auf Montage und illustriert ein Konzept, was mit der Idee einer Insel wenig zu tun hat und ich zweifle - weiß es aber nicht genau - dass die Vokabel Zelle hier passt
*Das beschriebene Konzept ist auch nicht spezifisch One-Piece-Flow: Es ist schlicht eine Beschreibung, wie man Jobenlargement und Wegezeitenverkürzungen sowie Lieferungsverbesserungen an ganz normalen Fließbändern eingeführt hat.
*Es fehlt mir auch ein Hinweis auf [[Mass Customizing]] was mit OPF eng verknüpft ist. [[Benutzer:Grap|grap]] 12:18, 28. Feb. 2008 (CET)


Ich denke für Koordinaten im Fließtext sollte ein entsprechendes Meinungsbild auf breiter Basis eingeholt werden, in der die ganze QP-Autorenschaft eingebunden ist. Es gab immer wieder Einwände gegen Koordinaten im Fließtext (Klickibunti, schlechte Lesbarkeit ...). --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:34, 13. Jan. 2008 (CET)
== [[Beverage Partners Worldwide]] ==


:Die Alternativen zu Koordinaten im Fließtext sind
{{Wertung|Yellow}} Ausbau, Quellen. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 13:47, 5. Mär. 2008 (CET)
:*keine Koordinaten
:*Tabellen
:*Text, der die Koordinaten-Information enthält, aber keine Funktionalität, eben nur Text. (z.B. 43°N, 10°O)
:*ein eigener Artikel je Koordinate, oder Koordinaten in #redirects,
:Alles keine berauschenden Alternativen --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 17:43, 13. Jan. 2008 (CET)


:Außerdem geht es hier um die Darstellung von Koordinaten im Fließtext, nicht um die Verwendung derselben im Fließtext. Muss ja keiner verwenden, aber wenn, dann sollte das Layout definiert sein. Ev. kann man die Koordinaten im Fließtext ja auch per monobook.css wegschaltbar machen. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 17:47, 13. Jan. 2008 (CET)
== [[Anpassungskosten]] ==


Sorry, aber ich muss glaub nochmals nachhaken, dass alle vom gleichen reden. Im Fließtext gibt es zwei Darstellungen (siehe [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#Formate|Formate]]).
{{Wertung|Yellow}} Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Wirklichkeit.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:57, 5. Mär. 2008 (CET)
*Bei der textuellen Ersetzung kann man einsetzen was man will, auch Unicode-Zeichen. «ICON0» und «ICON1» machen nichts anderes. Natürlich kann man diesen «Text» ''kursiv'', '''fett''', '''''kursiv und fett''''', <big>groß</big>, <small>klein</small>, <sup>hoch</sup>, <sub>tief</sub> und vieles mehr setzen (zB. auch als Referenz).
*Bei der rechnerischen Umwandlung in die gewünschten Ausgabeformate entfallen diese stilistischen Auszeichnungen für Koordinaten, die sowohl im Text als auch im Artikel angezeigt werden sollen. Wenn man das auch noch haben will, muss man der Vorlage die gewünschten «styles» für den Fließtext mitgeben können, denn sonst gelten diese für Fließtext '''und''' Artikel. Bisher wurde dies umgangen indem man ''Koordinate Artikel'' und ''Koordinate Text'' für die gleiche Koordinate aufrief oder die Nebeneffekte auf die Artikelkoordinate ignorierte.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:23, 13. Jan. 2008 (CET)
:Rund 40'000 verwendungen von ''Koordinate Text Artikel'' stehen immerhin rund 5000 Verwendungen von ''Koordinate Text'' und ''Koordinate Artikel'', die gleiche Koordinate betreffend, gegenüber. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:07, 14. Jan. 2008 (CET)


was ist nun? soll ich ''beginTag'' und ''endTag'' noch einbauen? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:39, 17. Jan. 2008 (CET)
== [[Direkte_Bundessteuer|Direkte Bundessteuer]] ==
:Ich verstehe nicht ganz, wozu das gut sein soll. Solche Formatierungen kann man doch jetzt schon machen:
:* Beispiel mit kursivem Text ''({{Coordinate|NS=15|EW=50|text=Lage}})''
:* Beispiel mit hochgestelltem Text<sup>{{Coordinate|NS=15|EW=50|text=Lage}}</sup>
:* Beispiel mit Referenz<ref>{{Coordinate|NS=15|EW=50|text=Lage}}</ref> (der Link wird dann unten bei den <tt>&lt;references /></tt> angezeigt)
:--[[Benutzer:TMg|TM]] 18:49, 17. Jan. 2008 (CET)
::und jetzt zeig diese Koordinaten noch zusätzlich als Artikelkoordinate an ... unerwüschter Nebeneffekt!-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:10, 17. Jan. 2008 (CET)
:::Moment, welchen Sinn soll das denn ergeben? Warum sollte man die Koordinate im Fließtext in ein &lt;ref>-Tag packen, damit sie am Ende des Artikels in den Einzelnachweisen angezeigt wird, '''und''' dann soll sie auch noch oben rechts im Artikel zu sehen sein? Ich finde, man muss sich da schon entscheiden. Wenn man <tt>text</tt> und <tt>article<tt> gleichzeitig verwendet, darf man eben einfach nicht an der Formatierung herum basteln. Das ist eine kleine Einschränkung, klar. Aber insgesamt halte ich die Nachteile, die zwei zusätzliche Parameter mit sich bringen, für schwerwiegender als die Vorteile. (Vor allem, weil diese Parameter ein Problem, das durch zusätzlichen Code verursacht wird, mit noch mehr zusätzlichem Code kaschieren.) Was man relativ problemlos machen könnte, wäre die [[MediaWiki:Monobook.css]] so zu erweitern, dass <tt>font-style</tt> usw. für die Koordinatenanzeige nochmal ausdrücklich festgelegt werden. Dann wäre es egal, wie der Artikel an der Stelle formatiert ist, wo die Vorlage steht. --[[Benutzer:TMg|TM]] 21:59, 17. Jan. 2008 (CET)
::::Wasser auf meine Mühlen. Konkret geht es den Ästheten vorallem um die Schriftgröße ...
::::erledigt? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:36, 17. Jan. 2008 (CET)
:::::Ja, hier erledigt. Was man konkret machen müsste, wäre in der [[MediaWiki:Monobook.css|Monobook.css]] die Anweisung <tt>font-size:85%;</tt> gegen so etwas wie <tt>font-size: 11px; font-style: normal;</tt> auszutauschen. Kümmert sich bitte jemand darum, dem das wichtiger ist als mir und Vision? ;-) --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:45, 17. Jan. 2008 (CET)
::::::fixe font größe ist nicht barrierefrei, anmerk -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:28, 18. Jan. 2008 (CET)


== VM ==
{{Wertung|Yellow}}Inhaltlich sehr schwach. unbedingt zu überarbeiten. --[[rigolos]] 15:38, 6. Mär. 2008 (CET)


Der Vorlagenmeister tut noch nicht ganz nach meinen Wünschen, aber schaut es euch doch bitte schon mal an. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:41, 14. Jan. 2008 (CET)
== [[Energias de Portugal]] ==


== Anmerkungen zur Doku der Vorlage ==
{{Wertung|Yellow}} Ein Artikelwunsch. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 09:51, 8. Mär. 2008 (CET)


<small>Hierher verschoben von [[Vorlage Diskussion:Coordinate/Doku]] (Und dort redirect eingerichtet):</small>
== [[Flat Tax]] ==


===Generell===
{{Wertung|Yellow}} Begriffe Flat Rate Tax und Flat Tax sind nicht dasselbe. Bitte auseinander nehmen. Die automatische Weiterleitung der Easy Swiss Tax auf diesen Artikel ist ebenfalls nicht ganz korrekt. --[[rigolos]] 23:39, 4. Mär. 2008 (CET)
;Parameternamen
Du hast unlängst [[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn#Fangwörter|hier]] eine Fangfrage gestellt, die Antwort hat wenig überraschend auch die oft verwendete Kombination
lon_deg|lon_min|lon_sec
lat_deg|lat_min|lat_sec
ergeben (Z.B. in [[:Vorlage:Infobox Ort in Kroatien]], [[:Vorlage:Infobox Fluss]]).
Sollen diese Parameter nicht mehr unterstützt werden? Für die Umstellerei wäre es besser, diese beizubehalten.
:noch unterstützt aber nicht propagiert. Die unterstützten Fangwörter ermöglichen eine automatische Auswertung ohne Programmänderung durch Stefan.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)
;mehr als eine Koordinate
die Benamsung ist klar, entweder prefix, suffix; nummer oder String; aber wie kann erreicht werden, dass Stefan da keine Schwierigkeiten bei der Auswertung kriegt. Vorschlag: eine ausgezeichnete Koordinate, so es eine solche gibt, wird nach den Regel benannt, die restliche koordinate anders. Aber z.B. bei [[:Vorlage:Infobox Fluss]] würde das nur helfen, wenn entweder Quelle oder Mündung die Artikelkoordinate sein sollen, Vorgehen eignet sich nicht für sonstige Festlegungen.
:ganz ohne Handeingriff wird es kaum gehen, ich hoffe einfach, dass nun nicht jede zweite Box mindestens zwei Koordinaten haben muss. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)
;sortkey
Nach deiner Beschreibung wäre, nach Breitengraden (NS) aufsteigend sortiert, Kairo < Rom < Berlin < Helsinki. Ich frage mich, ob ich das nicht genau umgekehrt erwarten würde. Mit deiner Definition und aufsteigender Sortierung würde Kairo oben (d.h. im Norden) und Helsinki unten (d.h. im Süden) liegen. Nur so ein Gefühl. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:32, 16. Jan. 2008 (CET)
:du hast richtig interpretiert. Für mich logisch, dass der Südpol kleiner ist als der Nordpol, muss ich halt absteigend sortieren, wenn ich es umgekehrt möchte. Ich bin da wahrscheinlich zu emotionslos. Wichtig ist doch einfach das die Reihenfolge stimmt.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)
;elevation
Nur ''für region'', oder potentiell für alle types von Koordinaten? Jedenfalls aber für type=mountain ''Pflicht''! Wäre eine Prüfung wert. Analog für city und pop. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 09:38, 16. Jan. 2008 (CET)
:elevation macht bei jeder Koordinate Sinn. Bei pop kann man sich streiten ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)


=== Fehlermeldungen ===
:Auf die Weiterleitung habe ich gerade einen SLA gestellt. Inwiefern unterscheiden sich Deiner Meinung nach Flat Tax und Flat Rate Tax? Ich kann mich an diese Unterscheidung nicht erinnern und müsste mir das im Zweifelsfall noch mal ansehen, inwieweit Aspekte im Artikel falsch dargestellt werden. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 14:06, 8. Mär. 2008 (CET)


Folgende Fälle würden mir noch einfallen:
::in en-wiki steht "A flat tax (short for flat rate tax) is a tax system with a constant rate. Die Frage, die sich mir stellt, ist eine andere: Ist ''Einheitssteuer'' nicht das geeignetere Lemma für die deutsche WP? --[[Benutzer:Livani|Livani]] 14:32, 8. Mär. 2008 (CET)
# type=mountain braucht elevation (ohne Meldung im Text, aber Wartungslink)
# type=city braucht pop (ohne Meldung im Text, aber Wartungslink)
# Prüfung auf Wertebereich von Breiten- (NS) und Längengrad (EW) sollte auch in anderen Formaten erfolgen<br />(-90 ≤ NS ≤ +90; -180 ≤ EW ≤ +180; bei Angabe in DMS muss zusätzlich gelten: 0 ≤ M < 60; 0 ≤ S < 60)
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 09:53, 16. Jan. 2008 (CET)
:wenn wir zuviel abfragen erschlagen uns die Vorkommen. Das ist kein Grund es sein zu lassen, aber man kann das ein wenig steuern-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)
::lässt sich ja später auch einbauen, wenn einmal die gröberen Umstellungsprobleme gelöst sind. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 19:55, 16. Jan. 2008 (CET)


:::'''Prüfung des type-Parameters in CoordinateLINK''' ist [[WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage#Fehlerbehandlung|doppelt]]. Leider habe ich keine Ahnung, was anstelle des zweiten Mals dorthin soll. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:56, 18. Jan. 2008 (CET)
:::Das hatte ich auch so in Erinnerung, ohne in en: nachgesehen zu haben. Einheitssteuer gefällt mir nicht so, da schwingt für meinen Geschmack unterschwellig zu viel mit - Flat Rate passt schon ganz gut. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 14:38, 8. Mär. 2008 (CET)
::::der zweite Test kommt von den extraterrestrischen Mond- und Mars-Koordinaten. Ich kommentiers aus bis es soweit ist. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:04, 18. Jan. 2008 (CET)
: Bei "city", pop wäre immer wünschenswert - ist aber leider nicht immer für alle Städte auf der Welt verfügbar. Also ein Muss-Feld wäre zu hart. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 17:03, 23. Jan. 2008 (CET)


== Typ und Einwohner werden „verschluckt“ ==
== [[Bedarf]] ==


Ich habe gerade geschaut, wie die neue Vorlage in die [[Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland]] einzubauen wäre (bitte lasst mich das machen). Dabei habe ich das Problem, dass <tt>type</tt> und <tt>pop</tt> nicht an das Geohack-Skript übermittelt werden so wie bisher. Sie werden in [[Vorlage:CoordinateLINK]] zwar überprüft, aber dann „verschluckt“. Beispiel: <code><nowiki>{{</nowiki>Coordinate|text=/|NS=15|EW=50|type=adm2nd|pop=50000}}</code> wird zu {{Coordinate|text=/|NS=15|EW=50|type=adm2nd|pop=50000}}. Der Parameter <tt>pop</tt> wird vom Geohack (zumindest in der momentanen Version) nicht ausgewertet, das Fehlen dieses Parameters tut also nichts zur Sache. Aber aus dem <tt>type</tt> würde er den Maßstab ermitteln. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:07, 17. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}} ...ein Trauerspiel. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 18:04, 11. Mär. 2008 (CET)
:Das ist bewusst so, denn diese Parameter werden von GeoHack nicht ausgewertet. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:13, 17. Jan. 2008 (CET)
:Schieb einfach wenn du fertig bist von '''to do''' zu '''erledigt''' →[[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage/Infoboxen]]-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:13, 17. Jan. 2008 (CET)
::Äh, … Wie ich gerade schrieb, wertet der Geohack den Parameter <tt>type</tt> sehr wohl aus ([http://tools.wikimedia.de/~magnus/common.php?common_source=geo/mapsources.php PHP-Quelltext]). --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:30, 17. Jan. 2008 (CET)
:::Es ist also doch wahr, dass nur der Quellcode die einzig wahre Dokumentation ist. Wird erledigt-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:42, 17. Jan. 2008 (CET)


:Dasselbe für type=mountain und elevation --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:50, 17. Jan. 2008 (CET)
== [[Relativlohn]] ==
::Ja schon, aber elevation und population wertet der Geohack wirklich nicht aus-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:39, 17. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Orange}}Artikel ohne jede Außenperspektive über einen Begriff den außer dem Erfinder [[Jürgen Kuczynski]] scheinbar niemand aufgegriffen hat. Selbst bei den sozialistischen Sektieren aller Richtungen scheint der Begriff keine Verwendung zu finden. Im Artikel des Erfinders ist der Begriff nicht erwähnt. Scheint also auch im Kontext des Autoren selbst nicht wesentlich zu sein. Hat jemand eine Idee bezüglich Relevanz oder sollen wir LA stellen? Ach so: Worum es geht, wird nur angedeutet. Ich habe das so gelesen: Aus der Lohnquote (deren langfristige Konstanz einen Kommunisten natürlich ärgern muss) rechnen wir eher willkürlich Teile heraus, um eine Größe zu haben, die die Verelendeung der Arbeiter im Kapitalismus stützt.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:46, 16. Mär. 2008 (CET)


=== Ermittlung der Dimension anhand des Typs ===
Kopiere mal die Definition aus dem Ökonomischen Lexikon, der DDR Ausgabe 1970, hierher: »Ausdruck, der den Lohn der Arbeiter bzw. die Höhe des variablen Kapitals in Relation zur Masse des Mehrwertes der Kapitalisten setzt«. Die tatsächliche Abhandlung über den Relativlohn, umfasst ein ganzes Buch - der gute Mann hat sich mit dem Thema über 40 Jahre auseinander gesetzt. [http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/172_Roesler.pdf Hier] ist eine kurze und trotzdem relativ umfassende Abhandlung dazu zu finden - leider von extremen POV durchsetzt. Der jetzige Artikel ist m.E. einfach nur löschwürdig - aber die Hoffnung (auf Verbesserung) stirbt bekanntlich zuletzt. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 19:22, 16. Mär. 2008 (CET)
Ich habe soeben eine etwas größere aber wie ich denke sehr nützliche Änderung an der [[Vorlage:CoordinateLINK]] vorgenommen. Hintergrund ist wieder das GeoHack-Skript (siehe [http://tools.wikimedia.de/~magnus/common.php?common_source=geo/mapsources.php mapsources.php]). Dort wird anhand des Typs eine standardmäßige Dimension ermittelt, falls keine andere angegeben wurde. Das ist vor allem bei sehr großen Gebilden wie z.&nbsp;B. Landkreisen wichtig: Ich erscheint mir sehr irreführend, die Koordinaten für einen Landkreis mit einer Genauigkeit von ≈&nbsp;30&nbsp;m anzuzeigen, wenn das adressierte Gebilde mehrere Duzend Kilometer groß ist. Die minutengenaue Anzeige (≈&nbsp;2&nbsp;km Genauigkeit) wirkt da einfach realistischer. Der Link selbst ist unabhängig von dieser gerundeten Anzeige natürlich weiterhin so genau wie möglich. Jetzt ergibt sich folgende Rangfolge (die weiter oben stehende Eigenschaft wird als wichtiger gewertet):
# Wenn das Ausgabeformat <tt>DM</tt> lautet, hat dieses den Vorrang, es werden also Grad + Minuten angezeigt (Beispiel: {{Coordinate|NS=50.123456|EW=10.123456|type=state|dim=500|text=DM}}).
# Wenn eine <tt>dim</tt> angegeben wurde, wird das Ausgabeformat wie gehabt anhand dessen ermittelt (Beispiel: {{Coordinate|NS=50.123456|EW=10.123456|text=DMS|type=state|dim=500}}).
# Wenn nur ein <tt>type<tt> angegeben ist, wird dieser verwendet. Bei <tt>country</tt>, <tt>state</tt> und <tt>adm1st</tt> werden nur Grad angezeigt (Beispiel: {{Coordinate|NS=50.123456|EW=10.123456|text=DMS|type=state}}), bei <tt>adm2nd</tt>, <tt>city</tt>, <tt>mountain</tt> und <tt>isle</tt> Grad + Minuten.
--[[Benutzer:TMg|TM]] 11:50, 24. Jan. 2008 (CET)


== Probleme mit den neuen Koordinaten ==
:Der Begriff dürfte es trotz 40 Jahren Forschung nicht zu Relevanz gebracht zu haben. Hier wäre vielleicht – und das ist durchaus ernst gemeint – eine Anfrage beim Portal:Marximus sinnvoll. Es sollte dabei allerdings deutlich gemacht werden, dass nicht die übliche POV-Textwüste entstehen darf und es sich im momentanen Zustand um einen Löschkandidaten handelt. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 20:09, 16. Mär. 2008 (CET)


ich habe versucht, das Ding in [[:Vorlage:Infobox Berg]] einzubauen. Zuerst aber unter [[Benutzer:Herzi Pinki/Vorlage:Test]] und [[Benutzer:Herzi Pinki/Vorlage:Development]] ausprobiert. Ich habe einige Dinge gefunden, weiß noch nicht in jedem Fall, ob es sich um ein Problem bei der Verwendung oder in der Implementierung der Koordinatenvorlage handelt:
:: Wohen nimmst Du so viel [[WP:AGF]]?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:12, 16. Mär. 2008 (CET)


===Koordinaten===
:::Ich bekenne mich zu militantem [[Gutmenschentum]]. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 21:50, 16. Mär. 2008 (CET)
:::: Na dann [[Portal_Diskussion:Marxismus#Relativlohn|schaun`n mer mal]].[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 18:53, 21. Mär. 2008 (CET)


#Die Angabe von REGION-ISO=AT-8/CH-GR (~region=AT-8/CH-GR) führt zum gleichen Ergebnis wie REGION-ISO=CH-GR/AT-8, nämlich zu ausschließlich Schweizer Koordinaten (CH1903) im Text. AT-gefühlsmäßig hätte ich bei Grenzbergen aber gerne DMS Darstellung. Als Beispiel siehe auch [[Umbrailpass]]. Lösungen:
Hallo, Danke für die Ansprache auf [[Portal Diskussion:Marxismus]]. Hermes31 hat ja schon wichtige Aspekte zusammengestellt, hoffentlich setzt er seine Beteiligung an dem Artikel weiter fort. Was soll denn an dem Artikel von Roesler der angebliche "extremer POV" sein? Die Forderung nach Verteilungsgerechtigkeit etwa ist in der BRD weit verbreitet und meines Erachtens Mehrheitsmeinung. Habe selbst den Wikipedia-Artikel etwas ediert, leider ist es mir mangels Fachwissen nicht gelungen, den genauen Unterschied zwischen Relativlohn und Lohnquote herauszuarbeiten. Die Rezeption von Relativlohn in der aktuellen deutschsprachigen Diskussion ist in der Tat begrenzt, nun rächt sich vielleicht die Abwicklung des ostdeutschen wirtschaftspolitschen Sachverstandes nach 1989. In der englischsprachigen Literatur sind Kuczynski und der Relativlohnindex als "Kuczynski wage index" offenbar realtiv gut bekannt. Gruß, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 09:31, 22. Mär. 2008 (CET)
##Die Reihenfolge der Codes entscheidet, der erste Code bestimmt die Darstellung. AT-8/CH-GR -> DMS; CH-GR/AT-8 -> CH1903. Bewertung: instabil durch willkürliche Benutzereingaben, bisher hat die Reihenfolge keinen Unterschied gemacht
##Zusätzlicher Parameter wird durchgeschleift. Bewertung: ebenfalls fehleranfällig
##Immer gleiches Format DMS erzwingen. Bewertung: Nicht im Sinne des Erfinders und nicht im Sinne der Schweizer.
##Immer Ausgabe in allen relevanten Formaten (analog zu der Koordinate rechts oben). Bewertung: bläht Infoboxen auf.
##Oder es liegt am fehlenden [[:Vorlage:Info ISO-3166-2:AT-8]]?
##Vermutung: es liegt an [[:Vorlage:CoordinateRR DEFAULT]], die zu ''gierig'' ist.
#Formatierung der Artikelkoordinate (rechts oben): Da die Breite und Länge per Komma getrennt werden, wäre es vielleicht sinnvoll, DMS von CH1903 durch semicolon zu trennen, um eine deutlichere Abtrennung zu erreichen. Analog bei anderen mehrteiligen Koordinaten.
#Die Fehlermeldung bei fehlenden Koordinaten ist sehr massiv (etwa als sandbox: [[Vorlage:Infobox_Pass]]). Würde nicht die alle Kat. [[:Kategorie:Geographische Lage gewünscht]] hier auch ihren Zweck tun? Bisher war es auch eher so, dass die Fehlermeldung nicht in der Box gestanden hat, sondern im Falle des Fehlens dort die Tabellenzeile ''Lage'' überhaupt gefehlt hat.
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:58, 18. Jan. 2008 (CET)
:#[[:Vorlage:CoordinateRR DEFAULT]] ist nun weniger gierig. [[:Vorlage:CoordinateSYSTEM]] entsprechend angepasst.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:46, 18. Jan. 2008 (CET)
:#:nachdem der Umbrail nun auch noch IT-SO zugeteilt ist kann man dort meine Korrekturen bewundern. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:59, 18. Jan. 2008 (CET)
:#semicolon muss mir noch was schlaues zu einfallen-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:46, 18. Jan. 2008 (CET)
:#:auf «&amp;#59;» hätte ich auch sofort kommen können ... manchmal brauchts eben etwas länger -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:43, 18. Jan. 2008 (CET) {{erl.}}
:#einerseits ja anderseits muss es auch im Auge wehtun, dass sich etwas ändert. Ist in [[Vorlage:CoordinateMSG]] einfach azupassen.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:46, 18. Jan. 2008 (CET)
:#:nach der Umstellung würde ich eine dezentere Anzeige ebenfalls begrüßen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:39, 19. Jan. 2008 (CET)


===Positionskarte===
Das Problem ist die fehlende Außensicht. Z.B. stellt der Satz "Das Instrument des Relativlohns machte es erstmals möglich, die Quantität der Ausbeutung unter kapitalistischen Produktionsbedingungen langfristig darzustellen und aufzuzeigen, daß die Entwicklung grundsätzlich zu Ungunsten der Arbeiter verlief." die Behauptung einer "Ausbeutung" sowie der geschichtlichen Steigerung dieser Ausbeutung als Tatsache statt als (Minder-)meinung dar. Da das zitierte "Monumentalwerk" eben keine Rezeption in der derzeitigen ökonomischen Diskussion findet, wäre es eben sinnvoll, eine solche Rezeption durch den "ostdeutschen wirtschaftspolitschen Sachverstand" darstellen zu können, um die Existenzberechtigung des Artikels zu belegen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:39, 22. Mär. 2008 (CET)


# REGION-ISO=CH-GL/CH-GR führt zu verstümmelter Box durch Verstümmelung der Positionskarte. Der Aufruf findet [[:Vorlage:Info ISO-3166-2:CH-GL/CH-GR]] nicht, ich vermute, das Abtrennen des ersten Teils der regionalcodes fehlt noch in der Implementierung. Konnte ich fixen (muss beim Aufruf gefixt werden, du kannst da nichts dafür).
:Das Werk ''Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus'' hat immerhin 35 schoolar.google-hits, die ostdeutsche Rezeption ist nun zumindest durch das Zitat aus dem ''Ökonomischen Lexikon'' (1970) vertreten. In dem von Dir zitierten Satz wird weniger behauptet, daß die "Ausbeutung" wirklich existiere, sondern daß sie sich quantifizieren ließe. Habe diesen Satz nochmal verändert, um deutlicher zu machen, daß es sich um eine These dieser Denkschule handelt. Gruß, --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 18:52, 23. Mär. 2008 (CET)
#Trotzdem: ein fehlendes [[:Vorlage:Info ISO-3166-2:xxx]] sollte nicht zu einem zerschossenen Layout führen. Das kann immer passieren, durch Tippfehler, nicht nur durch fehlende Info ISO Vorlagen.
#Für die Bildunterschrift braucht es auch eine generelle Lösung: sonst kommt so was raus: ''test auf der Karte von Schweiz''. Lösungen:
##caption=: keine Bildunterschrift (ist eher als Workaround zu betrachten), falscher Text erscheint immer noch als title-text (alt-text).
##Aus [[:Vorlage:Info ISO-3166-2:xxx]] neben dem map Namen auch mapCaption herauskitzeln.
##<s>durch Infobox als zusätzlichen neuen Parameter durchschleußen</s>
##für die Ortsboxen lassen sich die Karte und Beschriftung leicht als Konstante einführen (adm. Einheit ist bekannt und fix), aber für weltweit gültige Boxen (Pass, Berg, Fluss, ...) eher nicht.
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:58, 18. Jan. 2008 (CET)
:ad 2: Wenn alle Infovorlagen nach dem Willen des Erfinders programmiert sind, so gibt der Aufruf nur mit code= ohne zusätzlichen unbenannten Parameter den PAGENAME: ''«{{Info ISO-3166-2|code=CH}}»'' zurück (Defaultzweig, siehe dort). Keine Info zum Code: «{{Info ISO-3166-2|code=XXX}}». Kein Code keine Info: ›{{Info ISO-3166-2|code=}}‹ Ansonsten müsste man mit <code>#ifexist:</code> operieren und sich mit seiner Limitierung rumplagen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:14, 18. Jan. 2008 (CET)
:ad 3.1-2: thinking -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:14, 18. Jan. 2008 (CET)
::Nachgefragt: ''Es geht um mehr wie nur die schlechte Deutsch in das Textfragment „auf der Karte von“?'' Du möchtest auch noch den Namen des referenzierten Objekts in die "Standard"-Caption übergeben.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:34, 18. Jan. 2008 (CET)
:::re: ursprünglich ja, aber inzwischen bin ich der Meinung, dass caption nicht gebraucht wird. Steht ja eh oben, um welche Karte es sich da handelt, unnötiger Text. In [[Vorlage:Infobox Pass]] gibt es ja auch keine Kartenbeschriftung. Also bleibt das schlechte Deutsch. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:06, 18. Jan. 2008 (CET)
:ad 3.4 kann vielleicht trotzdem mal wer brauchen-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:14, 18. Jan. 2008 (CET)
::um beim Umbrail zu bleiben: die politisch administrative Einordnung: ''[[Kanton Graubünden|Graubünden]] ([[Schweiz]]) / [[Sondrio]] ([[Italien]])'' könntest du dort aus der ISO-Info ziehen. Damit könnte sich der Artikelautor gänzlich der geographischen Lagebeschreibung hingeben.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 20:15, 18. Jan. 2008 (CET)
:::+entsprechende Autokats, um die Dinge noch attraktiver zu machen. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:06, 18. Jan. 2008 (CET)
::::psssst nicht zu Laut. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:29, 18. Jan. 2008 (CET)


=== Doppelte Koordinaten? ===
== [[Forfaitierung]] ==
Gibt es eine Möglichkeit, vorhandene doppelte Artikelkoordinaten aufzulisten (z.B. vor dieser Bearbeitung: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uzwil&diff=41362837&oldid=41286740])? Oder wurden schon vor der Umstellung auf die neue Vorlage doppelte Koordinaten angezeigt? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 00:10, 19. Jan. 2008 (CET)
:Das war mit Sicherheit schon vorher der Fall, denn die Infobox hatte auch schon davor die Koordinaten angezeigt. Evtl. kann man das mit dem TemplateTiger rausfiltern. Wie gut dass ich nicht auf KoordinateURL abstelle. Nützt hier aber nix weil es ja noch Fließtextkoordinaten geben könnte. Am ehesten die Schnittmenge von "Koordinate Artikel" und "Coordinate".-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:37, 19. Jan. 2008 (CET)


== Fleißarbeit ==
{{Wertung|Yellow}}
Der Artikel erwähnt zwar eingangs, dass F. neben der Abwicklung von Exportgeschäften eine wichtige Rolle als Finanzierungsform spielt. Die gesamten folgenden Ausführungen behandeln dann aber nur Exportgeschäfte und passen nicht für andere Finanzierungen (PPP, Leasingrefinanzierung etc.). --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] 19:35, 27. Feb. 2008 (CET)
:Die Forfaitierung ist nun mal ein klassisches Instrument der Exportfinanzierung, von daher passt das sachlich schon. Ich persönlich denke, dass die Feinheiten einer Forfaitierung von Leasingforderungen und Mietkäufen und so weiter... vielleicht zu sehr ins Detail gehen würde. Sonst verfassen Sie doch einen Text und ich schaue gerne mal drüber? --[[Benutzer:Superolli|Superolli]] 21:14, 6. Mär. 2008 (CET)
::Die Forfaitierung von Leasingforderungen und beim PPP sind keine zu vernachlässigenden Feinheiten (Für den Flowtex-Betrug, den größten Fall von Wirtschaftsbetug in Deutschland, wurde dieses "Finanzierungsinstrument" benutzt), und auf die passen die Ausführungen einfach nicht. Es geht nicht darum, zusätzliche Feinheiten darzustellen, sondern den einseitigenZuschnitt auf Exportfinazierung zu ändern. "Verfassen Sie doch selber einen Text" ist im Übrigen kein Argument für die Entfernung des QS-Vermerks.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] 15:54, 16. Mär. 2008 (CET)
:::Bevor ich vor einiger Zeit den Artikel überarbeitet habe, waren dort einige Weblinks zu Zeitungsartikeln zu finden, in denen - erfolglos - versucht wurde, die Forfaitierung mit Leasing und PPP in Verbindung zu bringen. Es mag ja auch sein, dass da eine Verbindung besteht, aber dann sollte wohl eher unter den entsprechenden Artikeln "Leasing" und/oder "PPP" beschrieben werden, wie die Forf. dort zum Einsatz kommt. In den Forf.-Artikel könnte dann - bei hinreichender Relevanz - ein entsprechender Hinweis unter "siehe auch" aufgenommen werden. --[[Benutzer:Jim99|Jim99]] 19:03, 22. Mär. 2008 (CET)


Soll ich eine neue Unterseite [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage/Fleissarbeit|Fleißarbeit]] erstellen. Kleine Handjobs die mit etwas Grips abgearbeitet werden können, werden von mir eingestellt oder zumindest bestättigt. Wer sich der Sache annimmt, gibt ein kurzes Statment ab und meldet nach verrichteter Arbeit den Vollzug. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:59, 19. Jan. 2008 (CET)
== [[Middle-Office Reporting]] ==


== Halbsperrung ==
{{Wertung|Yellow}} könnte ein Artikel daraus gemacht werden. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 22:04, 19. Feb. 2008 (CET)
:Ich hab das Lemma von [[Handelsbericht]] auf [[Middle-Office Reporting]] verschoben. Keine Ahnung wie das auf Deutsch heisst. Grüsse --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 22:11, 17. Mär. 2008 (CET)
Hier fehlt zunächst einmal ein Artikel [[Middle-Office]]. Ich bin für ein redirect auf [[Finanzrisikocontrolling]]. Dann fehlt ein Artikel [[Händlerlimit]] als Instrument des [[Risikomanagement]]es im [[Eigenhandel]]. Und im letzten Schritt kann man darüber nachdenken, ob es jetzt noch einen Artikel über die Form der Überwachung von offenen Handelspositionen und Händlerlimiten braucht. Das wäre dann [[Middle-Office Reporting]]. Das was derzeit im Artikel steht, ist aber für die Tonne. Nach [[MaRisk]] ist täglich eine Handel-P&L zu erstellen und die Limite sind fortlaufend zu überwachen. Dies sollte heute elektronisch passieren. Das Händler hier täglich, wöchentlich oder monatlich Positionslisten oder Bewertungen erstellen müssen, ist wahrscheinlich richtig, aber wenig spannend und auf jeden Fall von Haus zu Haus unterschiedlich.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:42, 7. Apr. 2008 (CEST)


Nach einem plumpen Vandalenakt sind nun alle relevanten Seiten halbgesperrt.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:12, 19. Jan. 2008 (CET)
:Jep, ich hab das mal gemacht. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] 01:37, 14. Apr. 2008 (CEST)


== Lage vs. Lage ==
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] 01:39, 14. Apr. 2008 (CEST)}}


Die Erzeugung der Beschriftung für die Koordinaten mittels
== [[Lean Administration]] ==
<nowiki>{{CoordinateSYSTEM|{{{REGION-ISO|}}}|Geographische&amp;nbsp;Lage}}</nowiki>
führt zu '''[[World Geodetic System 1984|Lage]]''', die mit der ebenfalls bisher unter '''Lage''' abgelegten politischen Lage kollidiert (z.B IB Berg).
Wär's möglich, den Defaultwert auf <code><nowiki>Geographische&amp;nbsp;Lage</nowiki></code> zu ändern. Oder hast du andere Vorschläge? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:32, 21. Jan. 2008 (CET)
:Ich war auch schon versucht es nach deinem Vorschlag zu machen. Streng genommen müsste man auf beides verlinken. Der Default <nowiki>{{CoordinateSYSTEM|{{{REGION-ISO|}}}}}</nowiki> ergibt ''[[World Geodetic System 1984|Koordinate]]''. Das ist ungefähr so wie bei den Höhenangaben. Eine geographische Koordinate ist erst brauchbar, wenn man das Bezugssystem kennt. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:45, 21. Jan. 2008 (CET)
::Dann habe ich mich verschaut, ich dachte, ''Lage'' wäre der default. Solange du ''Koordinate'' retournierst, und niemals das viel zu allgemeine Lage, ist es ok. Und wir sollten das überall ohne den 2. Parameter ''Geographische&amp;nbsp;Lage'' schreiben, dann gibt es eine zentrale Stelle, wo dieser Text austauschbar ist. Einverstanden? --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:12, 21. Jan. 2008 (CET)
:::Mir wäre am liebsten der zweite Parameter würde nie gebraucht. Aber es gibt sicher IB-Designer die nicht mit ''Koordinate'' leben können.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:42, 21. Jan. 2008 (CET)


== Problemchen mit der Koordinate (fehlende Sekunden in DMS-Eigabe) ==
{{Wertung|Orange}} Ich hab den Eindruck das versucht wird einen allgemeiner Begriff wie Lean Administration als spezielle Entwicklung eines Unternehmens darzustellen. Kann das ein Fachmann mal prüfen, in wie fern Lean Administration ein Produkt bzw. geschützter Begriff oder ein generelles Schlagwort der Unternehmensberatung ist?'' -- [[Benutzer:Mordan|Mordan]] [[Benutzer Diskussion:Mordan|<small>-?-</small>]] 16:13, 2. Mär. 2008 (CET)
: Ist zumindest Teilredundant zu [[Lean Management]], beim weiteren Lesen bekomme ich dann den Eindruck, dass der Artikel ein schöner Werbeaufsatz für die Bücher des Herrn Dr. ist. Halte daher - zumindest in diesem Zustand - einen LA für angebracht. Weitere Meinungen dazu? -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 19:12, 22. Mär. 2008 (CET)


<code><nowiki>{{Coordinate|NS=46/58/N|EW=11/28/E|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}</nowiki></code> (fehlende Sekunden) führt zu einem Fehler.<br /><code><nowiki>{{Coordinate|NS=46/58/0/N|EW=11/28/0/E|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}</nowiki></code> hingegen funktioniert. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:07, 21. Jan. 2008 (CET)
Jein ... ich teile die bisherigen Meinungen zum Artikel. Möchte in diesem Zusammenhang noch auf den Beitrag [[Lean Management]] derselben Autorin hinweisen, der teilweise redundant ist und zudem, deswegen habe ich den Redundanzmerker gesetzt, sich mit [[Schlankes Management]] überschneidet. Alledings enthalten die Beiträge im Kern Gutes und die Lemma würde ich gerne erhalten sehen. Leider werde ich in den nächsten Wochen aber keine Gelegenheit haben, mich drum zu kümmern. Die Autorin hatte mir eine E-Mail geschrieben, scheint aber danach „abgetaucht“ zu sein. Ist zu befürchten, dass die Beiträge Eintagsfliegen waren. [[Benutzer:Grap|grap]] 21:53, 22. Mär. 2008 (CET)
:auch: <code><nowiki>{{Coordinate|NS=46/58|EW=11/28|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}</nowiki></code><br /><code><nowiki>{{Coordinate|NS=46/58/|EW=11/28/|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}</nowiki></code><br /><code><nowiki>{{Coordinate|NS=46/58//|EW=11/28//|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}</nowiki></code><br /><code><nowiki>{{Coordinate|NS=46/58//N|EW=11/28//E|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}</nowiki></code>
gehen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:51, 21. Jan. 2008 (CET)


== [[Firmenpool]] ==
== Schönheitsfehler ==
Ist mir Gestern schon aufgefallen. Beispiel hier, [[Zürich|Artikel über Zürich]], oben überschneiden sich die Artikel-Koordinaten und das Icon/Text aus der Vorlage "Lesenswert". --[[Benutzer:Mcaviglia|Mcaviglia]] 13:00, 23. Jan. 2008 (CET)
:klar überschreibt dein Beitragszähler Koordinate und Lesenswert ... ;-) -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:45, 23. Jan. 2008 (CET)


== Parameter name==
{{Wertung|Yellow}} Quellen, Wikilinks, Kategorien. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 09:57, 21. Mär. 2008 (CET)
Ich arbeite gerade an einer [[Benutzer:Mcaviglia/Dokumentation Koordinatenvorlage|Dokumentation]] zur neuen Vorlage. Nun bin ich beim [[Vorlage:Coordinate/Doku#name|Original (Vorlage)]] beim Parameter name vermutlich auf einen Fehler gestoßen.


Da steht: "Der Name ist gleichzeitig auch Link-Text."
:Bevor ich mich daran setze, mal kurze Nachfrage. Ich verstehe unter einem „Firmenpool“ einen Zusammenschluss mehrerer Unternehmen - und nicht eine „Bürogemeinschaft“. Hab ich jetzt den letzten Schuss nicht gehört - oder liege ich richtig? -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 14:36, 21. Mär. 2008 (CET)


Das ist aber meines erachtens nicht korrekt. Der Linktext wird ja über den Parameter text= gesteuert:
::Mir zuckte der LA-Finger bei dem Lemma – Google hat mir aber diverse Seiten gezeigt (z.B. IHKs), auf denen der Begriff wie im Artikel dargestellt verwendet wird. Die Bezeichnung Firmenpool im Sinne eines tatsächlich rechtlichen Zusammenschlusses zuvor separater Entitäten mag mir aber nicht recht einleuchten, I'm sorry. Dafür musst Du also Quellen bringen ;-) <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 14:48, 21. Mär. 2008 (CET)
:::Prima, bei soviel Hintergrundwissen kannst du dich dann ja jetzt mit der Rettung des Artikels befassen. ('''LOL'''). -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 15:17, 21. Mär. 2008 (CET)
::::Wohl eher Wissen im Sinne von „Wissen, dass nicht ...“ <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 15:33, 21. Mär. 2008 (CET)
Ich bin für Erwähnen unter [[Bürogemeinschaft]] und redirect darauf.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:26, 7. Apr. 2008 (CEST)


<pre>
== [[On-Site-Management]] ==
{{Coordinate|text=Ein beliebiger Text|...}}
</pre>


Kann mir das einer von euch bestätigen? --[[Benutzer:Mcaviglia|Mcaviglia]] 15:53, 23. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}} On-Site-Management als englisches „Wort“ und bei WP:en nicht auffindbar, lässt QS zu. Klarere Definition oder Artikelverschiebung in richtige Richtung -- [[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 01:14, 10. Mär. 2008 (CET)
:name: gemeint ist der Text der beim überfahren des Link mit der Maus erscheint. Auch ''Tooltip'' genannt.
:Die en:WP dürfte nicht maßgeblich sein, lt. Google (rd. 449.000 Treffer) ist dieser Begriff vornehmlich in der Personalwirtschaft = Zeitarbeit vertreten. Habe da leider nicht den absoluten "Draht" zu diesem Gebiet. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 19:01, 22. Mär. 2008 (CET)
<del>:das selbe wie bei<pre>{{Koordinate Text|...|Ein beliebiger Text}}</pre></del>
:: Auf Deutsch bedeutet das Buzzword: Wir erbringen (irgendwelche) Outsourcing-Tätigkeiten bei Ihnen auf dem Betriebsgelände. Diesen Sachverhalt in einem Satz in [[Outsourcing]] erwähnen und redirect darauf.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 07:59, 23. Mär. 2008 (CET)
:Deine Verbesserungsvorschläge darfst du auch direkt ins Original einbringen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:29, 23. Jan. 2008 (CET)<small> und auch mir würde besser lesen nicht schaden</small>-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:48, 23. Jan. 2008 (CET)


== sichtbarer Wartungslink ==
== [[Growth Competitiveness Index]] ==


Schau mal auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prochenberg_%28Berg%29&oldid=41638565] (ich habe temporär Schweizer Koordinaten eingebaut, die außerhalb des gültigen Bereichs liegen.) Und bekomme einen sichtbaren Wartungslink. Ich hab' jetzt eine Stunde lang [[:Vorlage:CoordinateMSG]] und [[:Vorlage:Coordinate_to_CH1903]] studiert, aber ich komm nicht dahinter.
{{Wertung|Orange}} Falls relevant, fehlen noch Kats und Struktur....'' -- [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 16:50, 14. Mär. 2008 (CET)
Was mir noch aufgefallen ist:
: Kats und Definition ergänzt. Relevanz ist grenzwertig. Einer von vielen Versuchen, unvergleichbares vergleichbar zu machen. Aber eben nicht von irgendjemand. Einen LA würde ich nicht stellen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 18:29, 21. Mär. 2008 (CET)
*das Problem tritt nur im Artikelnamensraum auf, ist im Vorlagen oder Benutzernamensraum nicht nachvollziehbar.
::Ich hab mal gröblichst Tippfehler beseitigt. Der Satzbau ist stellenweise grausig. Relevanz würde ich wenn auch mit Bedenken ebenfalls eher bejahen. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 18:40, 21. Mär. 2008 (CET)
*die schließende Klammer der Artikel-koordinate rechts oben steht in der Box unter geografischer Lage.
*die Fehlermeldung #1 (Gradzahl) erscheint ohne Wartungslink.
*sowohl in IE als auch firefox
*html code:
<pre><nowiki>
<span class="geo" style="display: none;">
<span class="latitude">37.475833333333</span>
<span class="longitude">8.3661111111111</span>
</span>


<span id="coordinates" class="coordinates" style="white-space: nowrap;">
== [[Vertriebs-PR]] ==
<span title="Koordinatensystem WGS84">Koordinaten:</span>
<img ..>
<a geohack link ..>
<span title="coordinates">
<span title="Breitengrad (latitude)">37°&nbsp;28′&nbsp;33″&nbsp;</span>
<span title="Nord">N</span>,
<span title="Längengrad (longitude)">8°&nbsp;21′&nbsp;58″&nbsp;</span>
<span title="Ost">O</span>; <span title="Schweizer Landeskoordinaten">CH1903:</span>
(<span style="background: orange none repeat scroll 0%; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Bereich&nbsp;CH1903</span>
</span></a>


----> here the initial span tag is missing
{{Wertung|Yellow}} So noch kein Artikel. Lemma etwas sperrig, sprachliche Überarbeitung nötig, Integration in PR o.ä. wahrscheinlich besser -- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 23:31, 23. Mär. 2008 (CET)
<a href="/w/index.php?title=Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903&amp;action=edit" class="new" title="Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903">Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903</a></span>)
</nowiki></pre>


Der einzige mir auffallende Unterschied ist der whitespace im Fall rangeCH1903, der im Fall Gradzahl! nicht da ist. Aber bei der Häufigkeit der Verwendung der Vorlage wollte ich diesem wagen Verdacht nicht nachgehen.
Habe dran gearbeitet. Jetzt schon eher ein Artikel?
--[[Benutzer:Cremertext|Cremertext]] 18:48, 29. Mär. 2008 (CET)


*btw: der für den Wartungslink generierte html code ist unnötig lang:
"blunt" hat sich aus dem System verabschiedet. Ich lösche jetzt seine Wertung.--[[Benutzer:Cremertext|Cremertext]] 22:15, 29. Mär. 2008 (CET)
<a href="/w/index.php?title=Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903&amp;action=edit" class="new" <br />title="Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903">Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903</a></span>
:könnte mit
<nowiki>[[Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903|x]]</nowiki>
:kürzer formuliert werden (spart etwa ein Viertel).
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:54, 25. Jan. 2008 (CET)
::oh oh noch so einer. Mensch sag doch gleich was. Ich habe auch schon drei Nächte um die Ohren geschlagen. der Fehler ist: Man kann keinen Link im Link basteln. Darauf muss man erst mal kommen! -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:09, 25. Jan. 2008 (CET)
::mit deinem Hinweis (habe ich gleich umgesetzt, Danke) könnte man das fast als featcher verkaufen ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:39, 25. Jan. 2008 (CET)
:::jetzt, wo du's sagst, ..., wollte ich es dir schon fast glauben, aber leider unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prochenberg_%28Berg%29&oldid=41638565&action=purge ist immer noch nicht alles so, wie es sein sollte. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:21, 25. Jan. 2008 (CET)
:::Dass ein Link im Link nicht geht, ist irgendwie logisch. Es geht ja wohl um den Link auf den Geohack rechts oben, die Fehlermeldung+Wartungslink müsste außerhalb angehängt werden. Ist wohl ein gröberer Umbau? Aber warum es dann bei Gradzahl! geht, versteh ich nicht. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:34, 25. Jan. 2008 (CET)
::::<pre> Prüfung auf Zahl [http://www.url Formatierung mit Bereichsprüfung]</pre>wenn ich das sauber machen wollte müsste ich zweimal den Wertebereich abfragen. Etwas viel Aufwand für den Parserinterpreter für etwas das gar nicht vorkommen darf. Ich bin also geneigt den bug als featcher zu verkaufen. Ich kann ja den sichtbaren "unsichtbaren Link" fast unsichtbar machen: ›<span style="color:red">.</span>‹. Das fällt nur noch dem eingeweihten auf. btw trotz allem: die pre-expand-size-limit ist sinnvoll und notwendig -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:01, 26. Jan. 2008 (CET)
:::::aus dir möcht ich einmal auf Anhieb schlau werden. das mit dem fast unsichtbar kann ich nachvollziehen (ev. geht sogar ein ›<span style="color:red;font-size:0">.</span>‹), aber es bleibt das Problem mit der schließenden Klammer, die auch betroffen ist. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:14, 26. Jan. 2008 (CET)
::::::du hast ja sooooo recht ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 01:28, 26. Jan. 2008 (CET)
Mit dem neuen Parser sind dann auch die ''conditional transclution'' – versteht OMA nie – nicht mehr notwendig. Ich werde mich dann auch dem Bug annehmen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:33, 26. Jan. 2008 (CET)


HIDDENCAT kommt zu Hilfe :-) -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 09:43, 21. Feb. 2008 (CET)
:Ja, das [[Benutzer:blunts|blunt]] sich verabschiedet hat ist eher Grund zur Trauer. Ich habe den QS mal wieder reingesetzt. Dieser Artikel ist fernab von einem enzyklopädischen Artikel und die eigenständige Relevanz ist nicht bewiesen. 7 Tage noch, dann stelle ich einen Löschantrag. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 21:51, 31. Mär. 2008 (CEST)


mit Wartungskategorien gefixt -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:49, 29. Feb. 2008 (CET)
Vertriebs-PR ist bereits bei vielen Mitgliedern der schreibenden Zunft ein Thema.
Außerdem, wenn Advertorial drinsteht....!?
Und- nicht so hart rangehen, immer an die Wiki-Regeln denken.
--[[Benutzer:Factfactory|Factfactory]] 19:21, 1. Apr. 2008 (CEST)


== WikiMiniAtlas und neue Vorlage (Kurzform im Text) ==
:Ich habe keine Ahnung was du mit Wiki-Regeln meinst. Falls du dich auf meinen Umgangston beziehst, ich persönlich sehe es als Zeitverschwendung mit Schleimscheissergehabe auf ''potentielle'' Autoren zuzugehen. Deswegen arbeite ich auch nicht mehr im WP:MP mit. Hilfe leisten tue ich, wenn ich erkenne, dass ein Autor der einen Artikel einstellt mit der Wikisyntax / Formatierung nicht zurechtkommt, aber auch nur, wenn ich erkenne, dass der eingestellte Text enzyklopädisch relevant und entsprechend Inhalt enthält. Dies kann ich bei dem essayhaften Geschwurbel ohne dargestellter eigenständiger Relevanz nicht erkennen. Oben ist angeführt, was an dem Artikel nicht in Ordnung ist. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 19:37, 1. Apr. 2008 (CEST)


Die Kombination aus beiden, WikiMiniAtlas und neuer Vorlage in Kurzform im Text sieht nicht gerade berauschend aus ('''nur zu sehen, falls wikiMiniAtlas aktiv'''). Zwei icons, die beide nicht unmittelbar intuitiv sind, treffen aufeinander. Ein Beispiel:
Meisterkoch hält sich wohl für einen Weltmeister. Wenn ihn die Wiki-Regeln nicht interessieren,sollte er sich verabschieden. Sperre?--[[Benutzer:Factfactory|Factfactory]] 09:31, 2. Apr. 2008 (CEST)


Mitten auf dem Damm ({{Coordinate|NS=46.509962|EW=10.728057|text=ICON0|type=waterbody|dim=1000|region=IT-BZ|name=Staudamm Zufrittsee}}) hat man einen Tiefblick ..
Sehe hier nichts, was auf einen persönlichen Angriff oder dergl. mehr durch Meisterkoch hindeutet - der Artikel, in aktuell vorliegender Fassung ist einfach nur substanzloses Geschwurbel - sehe daher ebenso wenig eine Daseinsberechtigung. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:SGA|<small>Schiedsgericht?</small>]] 23:25, 2. Apr. 2008 (CEST)


Da man als Autor nicht wissen kann, ob der MiniAtlas beim Leser installiert ist, ergibt sich ein gewisses Problem:
Ach, du lieber Gott. Jetzt wird ja richtig diskutiert. Darf ich all die angeblichen Fachleute einfach bitten, aus dem scheinbaren "Geschwurbel" (in der Tat handelt es sich bei "Vertriebs-PR" um einen Begriff aus einem Bereich, in dem sprachliche Ausdrucksformen wichtig sind, nämlich der PR) einen Wiki-Text zu machen. Ich bin doch nur der Initator. Und wenn ihr keine Ahnung von dem Thema habt, haltet euch raus. --[[Benutzer:Cremertext|Cremertext]] 09:47, 3. Apr. 2008 (CEST)


*Entweder man lässt die Kurzform sein:
Kollege Cremertext, ich weiß nicht wie alt du bist, darf dir aber sagen, dass ich bereits 1984 als Schulungsleiter bei der Sonderorganisation „aktiva nord“ der Deutschen Krankenversicherung AG, den Leuten beigebracht habe, wie Sie auch Eskimos eine KV verkaufen können - insofern denke ich, dass ich von der Materie schon hinreichend Ahnung habe. Wir haben die Artikel [[Public Relation]], [[Marketing]] usw. da kann die Vertriebs-PR problemlos mit eingearbeitet werden - anschließend einen '''redirect''' - und gut ist.-- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:SGA|<small>Schiedsgericht?</small>]] 23:26, 3. Apr. 2008 (CEST)


Mitten auf dem Damm ({{Coordinate|NS=46.509962|EW=10.728057|text=DMS|type=waterbody|dim=1000|region=IT-BZ|name=Staudamm Zufrittsee}}) hat man einen Tiefblick ..
Habe mir erlaubt, den Text etwas zu kürzen und umzustellen.--[[Benutzer:Factfactory|Factfactory]] 13:44, 4. Apr. 2008 (CEST)


*Lässt sich ein besseres kombiniertes Icon für die Kombination einfallen (nicht dieses ?¿, dient nur der Illustration)
:Wenn der Text jetzt nicht ganz verwaist wäre (ein paar mehr Wikilinks) könnten es schon sein, können wir ihn eigentlich behalten. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 11:56, 13. Apr. 2008 (CEST)


Mitten auf dem Damm ({{Coordinate|NS=46.509962|EW=10.728057|text=¿|type=waterbody|dim=1000|region=IT-BZ|name=Staudamm Zufrittsee}}) hat man einen Tiefblick ..
==[[E.ON edis]] ==
{{Wertung|Yellow}}: Dünn. Zumindest eine Infobox wäre schön.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:01, 24. Mär. 2008 (CET)


*lässt den MiniAtlas im Text weg (hatten wir schon bei Tabellen), geht das überhaupt?
==[[E.ON Hanse]] ==
{{Wertung|Yellow}}: Dünn. Zumindest eine Infobox wäre schön.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:01, 24. Mär. 2008 (CET)


*<small>denkt nicht weiter drüber nach</small>
==[[E.ON Thüringer Energie]] ==
--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:13, 26. Jan. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}: Dünn. Zumindest eine Infobox wäre schön. Weiterhin Relevanzprüfung. Alternative ist das verschieben auf das heutige Unternehmen[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:01, 24. Mär. 2008 (CET)
:Du könntest dem [[W3C]] mal den ''conditional link'' – würde auch obigen Bug beheben – vorschlagen. Bis dahin musst du eine Mehrfachbelegung mit einem Popupmenu lösen. Dh die Aktivierung des WikiMiniAtlas müsste statt einen Link voranstellen beide Links in ein solches Menu setzen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:53, 26. Jan. 2008 (CET)


:Ich halte die Darstellung des Koordinatenlinks als Icon aus einer ganzen Reihe von Gründen für extrem problematisch: Unter anderem aus dem von Herzi Pinki genannten Grund, vor allem aber, weil kein Mensch kapiert, was dieses lustige Kringelchen ([[Schießscheibe|⊙]]) darstellen soll. Wenn man statt dessen einfach hinschreibt, was sich hinter dem Link verbirgt (zum Beispiel „Mitten auf dem Damm ({{Coordinate|NS=46.51|EW=10.73|text=Koordinate}}) hat man einen Tiefblick“ oder „Mitten auf dem Damm ({{Coordinate|NS=46.51|EW=10.73|text=Lage}}) hat man einen Tiefblick“), benötigt das nur minimal mehr Platz und unterbricht den Lesefluss ebenfalls kaum, ist aber dafür um ein Vielfaches verständlicher. Aus diesen Gründen hätte ich übrigens nie die ICON-Parameter eingeführt. Ich würde sogar vorschlagen, sie wieder aus der Vorlage zu werfen. Sie verführen nur dazu, sie falsch zu verwenden. --[[Benutzer:TMg|TM]] 17:38, 29. Jan. 2008 (CET)


== Hilfeseiten ==


Nicht vergessen, die Hilfeseiten umzustellen, auch die etwas versteckteren, etwa [[Hilfe:Datenbanklinks]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:18, 29. Jan. 2008 (CET)
== [[Stahlkrise]] ==


== region als Pflichtparameter? ==
{{Wertung|Yellow}}Quellen/Literatur fehlen, <strike>Wikilinks, Kategorien</strike>, enzyklopädischer Stil. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 17:35, 31. Mär. 2008 (CEST)
:Auf ältere Version zurückgesetzt. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 17:46, 31. Mär. 2008 (CEST)
::Auch die ältere Version verdient wohl eine Qualitätssicherung. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 18:21, 31. Mär. 2008 (CEST)
:::Richtig. Aber wird sich da jemand finden, ist eine andere Frage. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 21:53, 31. Mär. 2008 (CEST)


Könnte die Vorlage auf das Vorhandensein von region prüfen und einen Wartungslinks erzeugen, damit das nicht jede Box mit einem Parameter REGION-ISO o.ä. selbst tun muss? Einzig bei Offshore-Koordinaten lässt sich kein REGION-ISO code angeben. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 15:56, 2. Feb. 2008 (CET)
== [[Asstel]] ==
:Ja kann man machen. Dein Argument war fundamental ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:00, 2. Feb. 2008 (CET)
::Muss nicht sein und ist nur Arbeit, kann automatisch ermittelt werden. http://www.mcaviglia.ch/gmap/coor_de_v2.html z.B. kanns doch auch. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:11, 2. Feb. 2008 (CET)
:::Jaein ... den ''region''-Parameter kann man auch bei der Vorlagenauswertung brauchen. Gut möglich, dass dieser Parameter mal entfällt. Bis dahin sollte er aber gepflegt werden. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:30, 2. Feb. 2008 (CET)


{{Wertung|Yellow}} Relevanzklärung und eventuell Ausbau. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 21:41, 31. Mär. 2008 (CEST)
::::Gerade die Vorlagenauswertung sollte die Region automatisch ermitteln. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:38, 2. Feb. 2008 (CET)
:::::Aus was? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:56, 2. Feb. 2008 (CET)
:Ist relevant siehe GB 2006. Braucht aber ein bisschen mehr Würze. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 21:57, 31. Mär. 2008 (CEST)
::::::Mittels einem [[Geoinformationssystem]]s. Die Punkte werden einfach mit einer Regionenkarte verschnitten. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 17:05, 2. Feb. 2008 (CET)


:::::::Das Problem sind aber Ortsangaben auf den Meeren, wo man keinen ISO-Code vergeben kann (z.B.gesunkene Schiffe). Ich hab deswegen schon mal bei der entsprechenden Fachvereinigung nachgefragt und die meinten ich sei mit dem Wunsch nach ISO-Codes für die Meere 10-20 Jahre zu früh dran. ;-) -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:33, 3. Feb. 2008 (CET)
== [[EMASplus]] ==
::::::::Führen ja bloß zu einer falsch postiven Fehlermeldung. So viele versunkene Schiffe wird es dann auch wieder nicht geben. Ein Workaround, um die Prüfung übersichtlicher zu gestalten, denn, ohne Zweifel ist das Fehlen eines ISO-Codes an Land zu korrigieren, wäre die Vergabe eine WP-spezifischen ISO-Codes für die Meere. Damit würden die falsch-positiven Meldungen verschwinden. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 15:48, 3. Feb. 2008 (CET)


:ich habe grad auch noch die Prüfung auf elevation aufgenommen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:30, 2. Feb. 2008 (CET)
{{Wertung|Orange}}freigegebener Text. Relevanzklärung, WP-Format. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 07:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
:Relevanz erschliesst sich aus dem Artikel nicht wirklich. Bin aber auch kein Experte für Nachhaltigkeitzeugs. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 19:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
:: Eine leichte Modifikation von [[EMAS-Verordnung|EMAS]] für ganz wenige kirchliche Nutzer. Das ist besser im Hauptartikel untergebracht (wo es schon erwähnt wird). Ein Löschkandidat.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:23, 1. Apr. 2008 (CEST)


== Zuviel Farbe ==
==[[Salomon Brothers]]==
{{Wertung|Yellow}}Eine ehemals sehr erfolgreiche Investmentbank die mittlerweile in der [[Citigroup]] verschwunden ist. Wäre super wenn jemand Lust hat den Artikel etwas auszubauen! [[Benutzer:Bahnemann|Bahnemann]] 15:18, 2. Apr. 2008 (CEST)
:Als Vorlage würde en:WP dienen können.--[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 19:25, 2. Apr. 2008 (CEST)


Hi, bin grad zum Beispiel über den Artikel [[Quohrener Kipse]] gestolpert. Dort ist mir aufgefallen dass das <span style="background: orange">Koordinaten fehlen! [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung|Hilf mit]].</span> mir doch allzu auffällig ist. Nichts gegen Werbung für Euer Projekt aber für den normalen "nur Leser" der Artikel lenkt dieses Orange doch sehr vom eigentlichen Artikel ab. Kann man das etwas dezenter gestalten? Entweder gar keine Farbe oder ein Grau oder dezentes Gelb wären deutlich angenehmer. PS: Das ganze kommt aus [[Vorlage:CoordinateMSG]] - soweit ich feststellen konnte. Gruß --[[Benutzer:Jutta234|JuTa('''<big><big>♂</big></big>''')]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 00:13, 6. Feb. 2008 (CET)
== [[Ardagh Glass Group]] ==
:Da hast du meine volle Zustimmung. Wie wäre es so? <span style="background:#FFC">Koordinaten fehlen! [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung|Hilf mit]].</span> --[[Benutzer:TMg|TM]] 00:27, 6. Feb. 2008 (CET)
::Warum sollte das überhaupt farbig hinterlegt werden? --[[Benutzer:08-15|08-15]] 01:04, 6. Feb. 2008 (CET)
:::Ich finde es schon sinnvoll, den Hinweis auffälliger zu gestalten, früher hat man ihn mehr oder weniger überhaupt nicht wahrgenommen --[[Benutzer:Roterraecher|Roterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|Diskussion]] </sup> 09:58, 6. Feb. 2008 (CET)
::::Ich hatte mich mal davon leiten lassen, dass es schon ein bisschen wehtun muss um erstens auffällt und zweitens etwas zu bewirken. Letztlich ist abzuwägen welchen Stellenwert die Georeferenzierung hat. Je höher dieser angesetzt wird desto auffälliger darf es sein. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:54, 6. Feb. 2008 (CET)


::::Meine Meinung dazu: Reine "Nur-Leser" machen den weitaus größten Teil unserer "Kundschaft" aus. Und die lenkt es einfach nur von Artikelinhalt ab. Mitarbeiter in Euren Projekt brauchen die Farben nicht, denn ich gehe davon aus, dass sie eh drauf achten und ggf. auch andere Hilfmittel haben systematisch nach Artikeln ohne Koordinaten zu suchen. Bleiben Benutzer, die zwar halbwegs regelmäßig in Wikipedia mitarbeiten aber noch nichts mit Georeferenzieren bzw. diesem Projekt zu tun hatten, und die allermeisten davon hat kein gesteigertes Interesse an Euren Projekt mitzuwirken (sorry, is aber so). IMHO überwiegen hier die Interressen der mutmaßlichen 99,x % der Leser nicht durch eine auffällige Farbgebung des Hinweises abgelenkt zu werden. Der Hinweis steht eh sehr prominent über dem Artikel und die "Kackbalken" Farbe ist da m.M.n. wirklich zuviel des Guten. Kackbalken deshalb weil ich beim allerersten Hinschauen dachte: Oh schon wieder neue Nachrichten für mich... --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 22:34, 6. Feb. 2008 (CET)
Warum beschreibt man nicht gleich die (börsennotierte?!) Muttergesellschaft [[Ardagh Glass Group]] mit diesem Artikel, sondern nur die deutsche GmbH (vermutlich sowieso 100%ige Tochter). Der zweite Absatz (mit den 7000 Mitarbeitern) und der Weblink beziehen sich schon jetzt auf die Muttergesellschaft, nicht die im Lemma genannte Tochter. Gruß -- [[Benutzer:Talaris|Talaris]] 19:28, 19. Mär. 2008 (CET)
:::::DIeser Argumentation kann ich halbwegs folgen. Ist Timo's Farbvorschlag genehm? Für mich wäre dieser ok. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:12, 6. Feb. 2008 (CET)
::::::Von mir aus gerne. PS: Habe gerade die [[Vorlage:Lagewunsch]] entdeckt. Dort gibt es gar keine Farben :) Ist das noch ein Rest der alten Vorlagen und [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Lagewunsch|diese Seiten]] sind einfach nur noch nicht umgestellt? <small> Bin nur neugierig </small> --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 23:30, 6. Feb. 2008 (CET)
:::::::Also von mir aus ist die Vorlage Lagewunsch obsolet.
:::::::PS nach der Umstellung können wir das Farbthema nochmals angehen. Bis dxahin ist es mir etwaas auffälliger lieber-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:37, 6. Feb. 2008 (CET)
::::::::Vorschlag einer Alternative: Farbe, ja auch Anzeige überhaupt, über css für die daran interessierten einschaltbar/ausschaltbar machen? A la [[WP:PND]]? Alle nicht interessierten sehen nix. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:42, 6. Feb. 2008 (CET)


== Vorlagenname ==


Ich bin ja nicht unbedingt ein Freund davon, Worte die es im Deutschen gibt trotzdem unbedingt englisch auszudrücken - warum muss denn diese Vorlage unbedingt "Coordinate" statt "Koordinate" heißen, warum E statt O usw.?? --[[Benutzer:Roterraecher|Roterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|Diskussion]] </sup> 09:58, 6. Feb. 2008 (CET)
:Wie es dazu gekommen ist, kannst du hier nachlesen: [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage/Meinungsbild|Meinungsbild]] und [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage#Name|Umfrage im Vorfeld]]. E statt O dient ebenso wie der Vorlagenname der möglichen Übernahme in anderen Wikipedias. Ausgegeben und somit sichtbar für die Leser ist aber O für Osten. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 16:41, 6. Feb. 2008 (CET)
:Benutzt du dem Vorlagenmanager? Dort habe ich mich bemüht alles deutsch zu schreiben. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:47, 6. Feb. 2008 (CET)


== koordinate rechts-oben ==
Hallo,
Es ist weiter im Text ganz klar gesagt, dass das Unternehmen in Deutschland 2.500 Mitarbeiter hat und der Gesamte Konzern 7.000. da es sich um einen Wikipedia.DE Eintrag handelt wird auch nicht weiter auf den Mutterkonzern eingegangen. Dies wird auf der .com Seite erfolgen. Was den Weblink betrifft so gibt es nur eine Seite für die gesamte Gruppe und nicht pro Land.
MfG
Ardagh Glass Germany GmbH


wenn man nicht die default-skin verwendet, funktioniert die position der koordinate rechts-oben nicht: sie steht dann hinter der koordinate (etwa in der infobox) - screenshot nötig? nach den Web Accessibility-richtlinien fällt das unter "unbenutzbare technologie" und sollte vermieden werden: vermittels welchen hacks wird eigentlich <code>span class="geo"</code> dorthin verschoben? (ich hatte das schon mal bei der vorigen geokoordinate gefragt, aber nie antwort bekommen) - die klasse sollte zumindest so verankert werden, dass auch die rohansicht (ohne CSS) brauchbar aussieht, oder zumindest irgendwo ein prominenter tipp, was ich (oder ein anderer) in mein CSS hacken muß, um sie auszublenden: ginge das über die benutzer-einstellungen? toll ist sie aber, die neu vorlage, und handlich auch gruß -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 17:29, 6. Feb. 2008 (CET)
:Danke für den Hinweis. Trotzdem wäre es wünschenswert, in der Tat das Gesamtunternehmen zu beschreiben, wenn auch sicher mit einem besonderen Fokus auf der deutschen Gesellschaft. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 23:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
:[[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Neue_Koordinatenvorlage_und_andere_Skins|Bug erkannt]]-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:33, 6. Feb. 2008 (CET)
::Stimme zu, immer möglichst die Konzernmutter darstellen, Tochterunternehmen nur einzeln Darstellen wenn der Mutterartikel zu voll ist und über das Tochterunternehmen massig Infos bestehen, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Daher bitte entsprechend dem Vorschlag verschieben und umformulieren. [[Benutzer:Bahnemann|Bahnemann]] 11:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
:soll heißen: bitte gedulde dich und murx nicht an den Sympthomen rum ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:37, 6. Feb. 2008 (CET)
:::Ich habe es mal aufs richtige Lemma verschoben. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 19:27, 4. Apr. 2008 (CEST)
:: danke Dir, hab ich nicht gesehen.. -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 17:42, 6. Feb. 2008 (CET)
:::ich werde die dortige Diskussion nach dem Bug-Fix hierher verschieben -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:49, 6. Feb. 2008 (CET)


== Neue Koordinatenvorlage und andere Skins ==
::::... und Logo spendiert sowie Infobox ergänzt/korrigiert. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 23:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
Den Artikel zu verschieben, ohne ihn zu überarbeiten (text, box, kats) ist ziemlich suboptimal!--cwbm 16:11, 12. Apr. 2008 (CEST)


Habe mich ein bisschen mit Skins herumgespielt. Anlässlich [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich|dieses Problems]]. Außer bei monobook und nostalgia erscheinen die Artikelkoordinaten '''immer neben den Text-koordinaten''' und '''sprengen dort die Breite der Box'''. Keine Ahnung, ob das ein Problem ist (wer verwendet die anderen Skins schon), und wo es zu fixen ist, bei der Koordinate oder bei den Skins. Mir kommt jedenfalls vor, dass bei der alten [[:Vorlage:Koordinate]] dieses Problem nicht aufgetreten ist. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:05, 3. Feb. 2008 (CET)
:Deswegen ist ja auch ein Baustein drin. Da wir alle hier freiwillig arbeiten, steht es auch dir frei Entsprechendes zu bearbeiten. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 12:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
:Wolltest du das wirklich hier posten? Schau mal einen Absatz darüber :-) --[[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] [[Benutzer Diskussion:Wirthi|ÆÐÞ]] 21:31, 3. Feb. 2008 (CET)
::ja wollte ich, der obige Absatz stammt auch von mir. Nur das obige Problem ist ein anderes, da kein anderes Skin im Spiel ist. Es handelt sich also um zwei getrennte Probleme. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:36, 3. Feb. 2008 (CET)
:::ok, sorry. Mich hatte verwirrt, dass du ohne weiteren Kommentar auf einen Absatz darüber verweist, als wäre der irgendwo ganz anders. Du darfst gerne diese Diskussion bereinigen, um Platz für sinnvolle Antworten zu lassen. --[[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] [[Benutzer Diskussion:Wirthi|ÆÐÞ]] 22:17, 3. Feb. 2008 (CET)
:Die Positionierung der Koordinate oben rechts im Artikel wird durch CSS-Anweisungen realisiert, die in der [[MediaWiki:Monobook.css|Monobook.css]] notiert sind. Damit die Positionierung auch bei anderen Skins funktioniert, müsste es dort ebenfalls entsprechende CSS-Anweisungen geben, aber das scheint offenbar nicht der Fall zu sein. Das war allerdings schon früher so und hat mit der neuen Vorlage nichts zu tun. Trotzdem müsste man etwas an der neuen Vorlage ändern: Zwischen den beiden Koordinaten müsste ein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch (Whitespace) stehen, damit die beiden Koordinaten nicht direkt aneinander kleben, wenn sie beide im Text angezeigt werden. Ich habe gerade versucht, das umzusetzen, bin aber gescheitert. Entweder hat der MediaWiki-Parser das Whitespace gefressen oder es tauchte an der falschen Stelle auf. Vielleicht hat der Hauptautor Vision mehr Glück. --[[Benutzer:TMg|TM]] 01:08, 4. Feb. 2008 (CET)
::ich kämpfe an der selben Front ...-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 01:18, 4. Feb. 2008 (CET)
:::<small>fucking parser</small> man könnte es nun höchstens noch mit einem anderen Whitespace versuchen ... Die «tab» müssen wir gar nicht erst versuchen, die frisst er auch ...-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 01:43, 4. Feb. 2008 (CET)
:::der CSS-id ''coordinates'' sollte man mal noch "white-space:nowrap;" beibringen, dann würde es in den andern skins auch etwas artiger umbrechen. Siehe auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ACoordinateLINK&diff=42055646&oldid=42055542]-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:28, 4. Feb. 2008 (CET)
::::Ich verstehe nicht, warum das <tt>nowrap</tt> notwendig sein soll? Die Angabe bewirkt bei mir überhaupt nur etwas, wenn ich das Browserfenster extrem verkleinere. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:49, 4. Feb. 2008 (CET)
:::::oder wenn die Koordinaten etwas länger ausfallen (zB. Zürich). Ist auch notwendig, dass das Lesenswert-Icon nicht überschrieben wird. Ich habe es einfach aus [[Vorlage:Koordinate Artikel]] sowie [[Vorlage:Text oben rechts]] übernommen. Bei ''z-index:1;'' konnte ich mir hingegen wirklich keinen Reim drauf machen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:57, 4. Feb. 2008 (CET)
doppelte Koordinaten in anderen Skins ist ein Bug. Ich habe ihn lokalisiert. Beheben, noch mit dem alten Parser wirds kompliziert ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:26, 4. Feb. 2008 (CET)
:fixed -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:15, 7. Feb. 2008 (CET)


== Minus wird nicht akzeptiert ==
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 14:19, 13. Apr. 2008 (CEST)}}


Hallo, ich bin gerade dabei die Vorlage [[Vorlage:Infobox Distrikt in Uganda|Infobox Distrikt in Uganda]] in den Artikel [[Kalangala (Distrikt)]] einzubinden dabei ist mir aufgefallen, das wenn ich für den Breitengrad nicht das gewünschte Ergebnis erhalte. Bekanntermaßen habe ich ja die Möglichkeit mit einem vorrangestellten Minus ('-') die Himmelsrechtung zu ändern. Das funktioniert in diesem Fall aber nicht. Es wird in beiden Fällen (Mit und ohne Minus) das gleiche Ergebnis ausgegeben. Ist das so beabsichitigt, oder ein Bug?
== [[Täterprofil]] ==


Meine eigentliche Frage ist nun wie kann ich das umgehen? In der Vorlage kann ich ja leider keinen Wert für die Himmelsrichtung angeben, da Uganda direkt auf dem Äquator liegt. Eine Angabe von 0/20/0/S halte ich für wenig Zielführend, da dies eine nicht vorhandene Genauigkeit vorspielt... MfG&nbsp;[[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&lt;°))))&gt;]] 22:47, 11. Feb. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}wird auf der Diskussionsseite als falsch beschrieben, besonders der "Innentäter" ist für die Wirtschaftskriminalität wichtig [http://www.kdm-group.de/de/php/files/wirtschaftskriminalitaet.pdf], [http://computer-forensik.org/GUUG_FFG_Forensik.pdf] -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 17:03, 3. Apr. 2008 (CEST)
: <code>BREITENGRAD=0/20//S</code> funktioniert. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 22:52, 11. Feb. 2008 (CET)
::Aha, damit kann ich leben. Danke. MfG&nbsp;[[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&lt;°))))&gt;]] 22:55, 11. Feb. 2008 (CET)
:::Was funktioniert denn hier bitte nicht?<pre>{{Coordinate |text=DM |NS=-9 |EW=-11}}</pre>{{Coordinate |text=DM |NS=-9 |EW=-11}}-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:23, 11. Feb. 2008 (CET)
::::Das Da. <pre>{{Infobox Distrikt in Uganda |NAME=Kalangala |HAUPTSTADT=Kalangala |BILDNAME=Kalangala District Uganda.png |BREITENGRAD=-0/20 |LÄNGENGRAD=32/20 }}</pre>
{{Infobox Distrikt in Uganda
|NAME=Kalangala
|HAUPTSTADT=Kalangala
|BILDNAME=Kalangala District Uganda.png
|BREITENGRAD=-0/20
|LÄNGENGRAD=32/20
}} MfG&nbsp;[[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&lt;°))))&gt;]] 00:15, 12. Feb. 2008 (CET)
:::::und was ist bitteschön ser unterschied zwischen -0 und +0 Grad ? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:25, 12. Feb. 2008 (CET)
::::::Irgendwie habe ich das Gefühl, wir reden aneinander vorbei... :(
::::::Das Ergebnis soll ja nicht heisen -0° sondern -0°20' also 0°20'S. MfG&nbsp;[[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&lt;°))))&gt;]] 09:29, 12. Feb. 2008 (CET)
:::::::Ich kann in einer ''expression'' nicht «+0» von «-0» Unterscheiden. Explizit auf «-0» Abfragen macht bei zukünftig über 100'000 Einbindungen keinen Sinn. Im Prinzip ist ein negatives Vorzeichen nur bei einer reinen Dezimalangabe richtig. Eine Eingabe «-1/20» ist Formal unsauber. Dass es “richtig” interpretiert wird, eine Fehlertoleranz.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:31, 12. Feb. 2008 (CET)
::::::::*dazwischendrängel* OK, Da stimme ich dir absolut zu. Bei Grad/M/S Angaben haben Vorzeichen wahrlich nichts zu suchen. Das verwirrt. Aber die Angabe von <code>0/20//S</code> ist auch nicht wirklich eindeutiger. Klar, um es eindeutiger zu machen kann ich <code>0/20/0/S</code> angeben. Nur ist dabei das Problem, dass eine nicht vorhandene Genauigkeit vorgespielt wird. Gegen eine Angabe von Koordinaten in Dezimalgrad möchte ich mich aussprechen, da das m.M.n. nicht wirklich nachvollziehbar ist. Lässt es sich nicht irgendwie einbinden, das die Vorlage automatisch erkennt, das nur Grad und Minute angegeben sind und dementsprechend im Artikel die Angabe von <code>0/20/S</code> für 0°20'S ausreicht? MfG&nbsp;[[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&lt;°))))&gt;]] 13:47, 12. Feb. 2008 (CET)
:::::::::Schon mal gut dass du verstehst «1/2/S» und ähnliches könnte man zulassen, ist aber in der wikisyntax ziemlicher murx. Wenn mir etwas eleganteres als [[Benutzer:visi-on/LAT]] einfällt bin ich dabei.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:58, 12. Feb. 2008 (CET)
:::::::::PS: Stefan müsste auch noch gefragt werden, denn er muss das auch aus dem Dump lesen.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:07, 12. Feb. 2008 (CET)
::::::::::OK, bin ich dabei. Von Vorlagenprogramierung in diesen Dimensionen habe ich nur leider nicht die Ahnung, als das ich dich produktiv unterstützen könnte. :((
::::::::::Werde Stafan mal ansprechen und bitten sich das ganze mal anzuschauen und 'nen Kommentar abzugeben. MfG&nbsp;[[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&lt;°))))&gt;]] 14:25, 12. Feb. 2008 (CET)
::@vision: Irgendwas scheint da wirklich nicht zu stimmen, wie die Vorlage auf BREITENGRAD=-1/20 zeigt, die richtige Ausgabe wäre wohl 1° 20′ S und nicht 0° 40′ S. Die Vorzeichen der Minuten/Sekunden müsse sich auch ändern. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 11:44, 12. Feb. 2008 (CET)
:::Hmm, du hast recht, muss ich wohl abklemmen -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:58, 12. Feb. 2008 (CET)
::::Jo. Klemm das mal mit +0 und -0 ab, das sollte nicht sein. Lieber ein wenig mehr am Anfang rummeckern, als das wir nacher die Hälfte der Eingaben nachpflegen müssen. Ansonsten ist mir 0/20/0/S oder -0.2 gleich lieb. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 21:57, 12. Feb. 2008 (CET)
;Klemm:Es werden nur noch positive Werte für Grad, Minuten und Sekunden akzeptiert. Ein negatives Vorzeichen ist nur noch in reiner Dezimaldarstellung möglich. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:41, 14. Feb. 2008 (CET)
:Zur Erinnerung: [[Spezial:Verweisliste/Vorlage:Coordinate/Wartung/Gradzahl]] verweist auf alle Formatfehler bei der Eingabe.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:51, 14. Feb. 2008 (CET)
<br style="clear:both;" clear="all" />


== autom. Kategorie und {Lagewunsch} ==
Allein schon der erste Satz: VÖLLIG falsch. Ein Täterprofil beeinhaltet KEINE konkreten oder gar präzise Informationen. Ein Täterprofil ist nur eine Wahrscheinlichkeitsbeschreibung, wie der Täter sein könnte. Eine Vermutung, basierend auf Statistiken und psychologischen Einschätzungen. Keinesfalls aber stimmen Täterprofile immer, noch sind die Informationen darin immer richtig. Obwohl der Artikel schon mehrmals verbessert und korrigiert wurde, wurden diese Korrekturen wieder rückgängig gemacht, sodass wieder die falschen Infos im Artikel standen.


Hier, bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tamale-Stadion&oldid=42357026 Tamale-Stadion (Permamentlink)] [[Tamale-Stadion]] ist eine automatische Kategiorie rot und nicht sprechend. Evt. muss hier noch eine Fehlerbehandlung hinein. War es nicht die Absicht den <nowiki>{{Lagewunsch}}</nowiki>-Baustein duch die einfache Version von <nowiki>{{Coordinate}}</nowiki> (ohne Parameter) zu ersetzten? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:56, 12. Feb. 2008 (CET)
Auch das Außentäter/Innentäter -Bla Bla mit irgendwelchen Phrasen über EDV hat hier nichts zu suchen.<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:88.70.80.251|88.70.80.251]] ([[Benutzer Diskussion:88.70.80.251|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/88.70.80.251|Beiträge]]) 23:34, 4. Apr 2008) [[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 00:42, 5. Apr. 2008 (CEST)</small>
:fixed -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 02:20, 12. Feb. 2008 (CET)


== Kappute Seiten mit neuer Vorlage ==
:Hallo, ich hab keine Ahnung von dem Thema und um was es eigentlich geht oder was jetzt hier verbessert werden soll. Es gibt aber [[Wirtschaftskriminalität]] falls ihr den verbessern wollt. Grüsse --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 00:42, 5. Apr. 2008 (CEST)


Hi.<br />
Ok, ich habe den Artikel gerade verbessert.
Kann es sein, dass mache Seiten Probleme bekommen mit dem neuen Parser, dadurch dass die Vorlage noch einen Haufen Untervorlagen benutzt, die immer wieder aufgerufen werden? Hier zwei Beispiele: [[Liste der Einschlagkrater der Erde]] ab "M" und [[Vorlage:Infobox_Ortsgliederung/Beispiele#Ludwigshafen.2C_Ruchheim]]. Der Parser bricht die Auswertung irgendwann für die ganze Seite ab und schreibt in den Quelltext <code><nowiki><!-- WARNING: template omitted, pre-expand include size too large --></nowiki></code>. Man kann mit [[Spezial:ParserDiffTest]] sehen, dass es am neuen Parser liegt und ich denke es ist von "oben" auch so gewollt, siehe Tim Starlings [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2007-November/035316.html Mail] zu einem ähnlichen Limit. Also was nun? Die großen Seiten umbauen? --[[Benutzer:Euku|Euku]] [[Benutzer:Euku/Bewertung|B]] [[Benutzer_Diskussion:Euku|¿]] 21:00, 12. Feb. 2008 (CET)
:Das Problem mit der pre include size ist mir bekannt. Dass inzwischen der neue Parser aktiviert ist, ist mir entgangen. Mit diesem muss man das Problem etwas anders angehen als mit dem Alten drum habe ich da nicht mehr al zu viel gemacht. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:45, 13. Feb. 2008 (CET)
:Nein, mit dem neuen Parser sind die Einschlagkrater im Butter ... und wenn ich dann noch den Code für den neuen optimiere, was beim alten zur Katastrophe führen würde, ist es noch besser. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 00:02, 14. Feb. 2008 (CET)
tritt mit dem neuen Parser nicht mehr auf {{erl.}} -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:55, 29. Feb. 2008 (CET)


== Rundungsfehler ==


<code><nowiki>{{Coordinate|name=Grafenbergtunnel|text=DMS|NS=48/48/59.5/N|EW=9/31/3.4/O|type=landmark|region=DE-BW}}</nowiki></code>
äääh, Nachtrag.... was hat der Artikel eigentlich mit "Wirtschaft" zu tun??


gibt <code>48° 48′ 0″ N, 9° 31′ 3″ O</code> aus. -- [[Benutzer:Karlo|Karlo]] 20:02, 14. Feb. 2008 (CET)
Das mit Innen/Außentäter hatte ich aus der angegebenen Quelle, Sicherheitsjahrbuch 2003/4 ISBN 3-922746-24-1 (erscheint seit 1984 alle 2 Jahre). In der Auflage 2007/8 [http://www.secumedia.de/sija.htm] steht es wieder so. Irgendwer hat dann Täterbild nach Täterprofil verschoben, keine Ahnung ob das das gleiche ist. Das Buch (50€) gibt es von [[KES (Zeitschrift)|<kes>]]/Microsoft [http://www.kes.info/archiv/material/studie2008/ hier] als DankeSchön, wenn man bis zum 1. Mai (als IT-Security-Verantwortlicher) einen längeren Fragebogen zur IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen ausfüllt. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 02:26, 5. Apr. 2008 (CEST) PS: der Eintrag in dem Lexikon ist von Walter Opfermann (Landesamt für Verfassungsschutz Baden Württemberg, Stuttgart) [http://www.hdm-stuttgart.de/~ms096/BSI_Studie_IT_Sicherheit.pdf hier], Kapitel 1.4 steht weiteres zum Täterbild
:fixed -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 21:28, 14. Feb. 2008 (CET)


Weiterer Fehler beim Übertrag: <code><nowiki>{{Coordinate|text=DMS|NS=49/59/59.6/N|EW=9/59/59.6/O}}</nowiki></code> gibt »49° 0′ 0″ N, 9° 0′ 0″ O« aus. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 09:50, 15. Feb. 2008 (CET)
:Ich leg das mal zu den Akten? Ich wüsste nicht genau wie wir euch da jetzt helfen könnten. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] 01:34, 14. Apr. 2008 (CEST)
::auch das: fixed -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 10:23, 15. Feb. 2008 (CET)


== [[:Kategorie:Parameterfehler|Parameterfehler]] 7: elevation fehlt ==
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] 01:34, 14. Apr. 2008 (CEST)}}
Was hat beim im von [[St. Marien (Tokio)]] das von der Vorlage erzeugte
<source lang="html4strict"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Coordinate/Wartung/elevation&amp;action=edit" class="new" title="Vorlage:Coordinate/Wartung/elevation">7</a>
</source> zu bedeuten, bes. die 7? --[[Benutzer:Mps|Mps]] 15:53, 19. Feb. 2008 (CET)
:Entfernteres Ziel der Georeferenzierung ist zu jedem Punkt auch eine Höhe zu haben. Bedeutung ist, dass diese, wie bei tausenden andern Artikeln, fehlt. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:39, 19. Feb. 2008 (CET)
:: Und woher ergibt sich die 7? Das ist doch bestimmt keine Pauschalangabe (d.h. 7m), wenn man die Höhe nicht angegeben hat. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 18:01, 19. Feb. 2008 (CET)
:::[[Vorlage:CoordinateMSG]] intern die ''Fehlernummer'', dass nicht nochmal «Vorlage:Coordinate/Wartung/elevation» wiederholt wird. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 02:01, 20. Feb. 2008 (CET)
durch Wartungskategorien ersetzt. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:56, 29. Feb. 2008 (CET)
:Ich zweifle etwas am Sinn dieses Parameter''fehlers''. Bei besonders großen Gebilden wie z.&nbsp;B. Landkreise möchte ich gern (grobe) Koordinaten angeben, damit man die Kartendienste nutzen kann. Es wäre aber unsinnig, eine Höhe anzugeben, weil Landkreise häufig Höhenlagen über mehrere hundert Meter überspannen. Trotzdem wird jetzt überall angezeigt, dass es angeblich ein Problem gäbe. Wie gesagt: Ich zweifle am Nutzen dieses „Fehlers“, der (zumindest in diesem Fall) keiner ist. Könnte man ihn bitte ausblenden? --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:40, 5. Mär. 2008 (CET)


== [[National Oil Corporation]] ==
== [[Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten]] ==


Auf der Diskuseite dort machte [[Benutzer:¡0-8-15!]] darauf aufmerksam, daß es ein Problem der Einbindung dieser IB für Orte auf [[Guam]], [[Amerikanisch-Samoa]] und [[Nördliche Marianen]] gibt, weil
{{Wertung|Yellow}} Sicher relevant, aber ohne Inhalt. Das Als Übersetzung von en:National Oil Corporation zu bezeichnen, halte ich für vermessen, hier fehlt jegliche Information, die in en: vorhanden ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 13:59, 14. Mär. 2008 (CET)
* Guam + Nördliche Marianen: nördlich des Äquators, aber östlich von Greenwich
* Amerikanisch-Samoa: westlich von Greenwich, aber südlich des Äquators
Kann man dem einfach abhelfen? Oder sollte man die IB für solche Orte nicht einsetzen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 11:29, 25. Feb. 2008 (CET)
:Habe ich m.M.n. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_Ort_in_den_Vereinigten_Staaten&diff=42984623&oldid=42905671 gefixt]. MfG&nbsp;[[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&lt;°))))&gt;]] 20:18, 25. Feb. 2008 (CET)
::Schon aber ich glaub kaum, dass das die Vorlagenauswertung von Stefan auch erkennt. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:58, 29. Feb. 2008 (CET)


== (halb)automatische Umstellung auf neue Vorlage ==
== [[Produktbenchmarking]] ==


Gibt es eine zeitsparende Möglichkeit, mit der sich solche Massen an Koordinaten wie im Artikel [[Typenturm]] auf die neue Vorlage umstellen lassen? --[[Spezial:Beiträge/79.210.216.197|79.210.216.197]] 14:58, 1. Mär. 2008 (CET)
{{Wertung|Orange}} Relevanz, Quellen, Form. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 21:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
:wenn du eine eindeutige Abbildungsvorschrift formulieren kannst - es darf auch in Prosa sein - Ja. Ich muss aber auch dazu sagen, dass Fließtextkoordinaten bei der Umstellung hinter den "Koordinate Text Artikel" hinten anstehen. Für die weiterverarbeitung der Koordinaten, sollten alle noch sinnvoll benannt werden. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:12, 4. Mär. 2008 (CET)


== Tools (2) ==
Ich finde, da gehört ein Löschantrag hin. Das ist fast Identisch mit einem - zimlich unsinnigen - deutlich werbenden Teil im Lemma Benchmark. Geht eindeutig zu weit. Es gibt die [[Wertanalyse]] und das was hier beschrieben ist, wurde bereits Jahrzenhnte gemacht, ehe der Begriff Benchmark das Licht der Welt erblickte. Xerox war da keinesfalls das erste Unternehmen, welches das beschriebene Konzept nutzte, vielmehr ist es seit den 1930er Jahren in der Automobilindustrie Standard und ich weiß nicht, wo sonst noch alles. [[Benutzer:Grap|grap]] 23:31, 10. Apr. 2008 (CEST)
Nachdem nun die neue Koordinatenvorlage „scharf“ ist, stellt sich mir nun doch die Frage, wie es mit entsprechenden Tools aussieht? Weder das bisher von mir genutzte giswiki-Tool noch das von mcaviglia.ch sind bisher umgestellt. Das Ganze händisch zu machen, ist mir nun doch zu aufwändig. Besteht da die Chance, dass sich da in nächster Zeit etwas tut? --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 21:18, 4. Mär. 2008 (CET)
:Das hier schon gesehen: [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage/Tools]]? ''Get Coordinate'' kann die neue Vorlage schon, die anderen Tools werden auf jeden Fall noch umgestellt (siehe auch [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#Ablauf|Ablaufplan]]). --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|&hArr;]] 21:26, 4. Mär. 2008 (CET)
:: Würde mich bei dem [http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Koord-ermittlungs-Tool Koord-ermittlungs-Tool] auch interessieren... --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 21:35, 4. Mär. 2008 (CET)
::Danke für den Link, gefällt mir. Nur sollte es noch eine Möglichkeit geben, die Zahl der Kommastellen zu reduzieren. Sechs Kommastellen bei den Sekunden halte ich in der Regel doch für deutlich übertrieben. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 21:51, 4. Mär. 2008 (CET)


== Boxkoordinaten (CH1903 und andere) ==
== [[Baurevision]] ==


Hallo visi-on, kannst du mal bitte unter z.B. [[Berninagruppe]] die Koordinaten in der Box anschauen, Titel ('''Koordinaten, (CH)''') und Wert ('''46° 23′ N, 9° 55′ O''') stimmen nicht zusammen, entweder CH auf beiden Seiten, oder gar nicht. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:08, 7. Mär. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}Quellen/Literatur, Fallbeispiele notwendig?, Kategorien. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 07:33, 10. Apr. 2008 (CEST)
: ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 05:21, 7. Mär. 2008 (CET)
::Danke, ich hoffe, die eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3ACoordinateMAIN&diff=43400626&oldid=43158375 Pfeife] hat dich jetzt nicht die ganze Nacht beschäftigt. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:15, 7. Mär. 2008 (CET)


== Sekundenanzeige unterdrücken ==
== [[SAP]] ==


Wie kann ich bei der Koordinatenvorlage die Sekunden-Anzeige unterdrücken? Danke! --[[Benutzer:Janiwan|Janiwan]] 14:30, 14. Mär. 2008 (CET)
{{Wertung|Yellow}}
<pre>
POViger und werbender Artikel, der besonders nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SAP&diff=43956484&oldid=43930360 diesem Edit] einer [http://www.ping.eu/ns_whois/?host=155.56.68.220 SAP-IP] eine Überarbeitung braucht.--[[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 15:28, 10. Apr. 2008 (CEST)
|text=DM
</pre>
bitte -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:18, 14. Mär. 2008 (CET)


== Artikelkoordinate wird klein ausgegeben ==
:Zustimmung zum grundlegenden Überarbeitungsbefund in Bezug auf werbende Darstellungsweise. Die Überzogenheit der Darstellung hält sich aber mit etwas gutem Willen gerade noch in Grenzen. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 22:51, 10. Apr. 2008 (CEST)


Mir ist aufgefallen, dass die Artikelkoordinate in kleinerer Schrift ausgegeben wird, wenn sie auch als Textkoordinate in einer Bildunterschrift benutzt wird (siehe z.B. bei [[Neandertal]]). --[[Benutzer:Boente|Boente]] 17:10, 30. Mär. 2008 (CEST)
:Ich finde auch, dass sich, wenn die Änderungen durch eine SAP IP erfolgte, sich die / der Betreffende Mühe gab, die Kirche im Dorf zu lassen. Ich habe folgende Anmerkungen:
:Ja dem ist so. Wurde bereits unter [[#dezente_Textlinks_in_den_Flie.C3.9Ftext]] breitgeklopft.
*Das Kapitel über die personellen Bestzungen von Vorstand und Aufsichtsrat ist wirr und unverständlich: wer ist nun noch drin? Wer ausgeschieden und tatsächlich: Sind diese Details wichtig?
<pre>
*Die letzte Umbesetzung des Vorstandes fehlt noch.
#coordinates_3_ObenRechts { font-size: small; }
*Bei der Lizenzpolitik geböte es die POV zu erwähnen, dass die bei SAP angegebenen Konditionen nur eine Verhandlungsgrundlage sind. Schließlich ist SAP kein öffentliches Amt, welche Gebührenodnungen nicht verhandelt.
</pre>
*Ich fände ein Kapitel zur Hochschulförderung und überhaupt zu Stiftungen u. Ä. wichtig
in deiner persönlichen Skin dürfte das Problem einstweilen bei dir lokal beheben.
*Ein Kapitel Kritik fehlt, welches insbesondere reflektiert, dass SAP mit seiner Software das Geschäftsmodell und die Geschäftsprozesse für einen nicht unerheblichen Teil der Weltwirtschaft definiert und indirekt auch standardisiert. Gemessen an dieser wirtschaftlichen Macht tritt SAP übrigens nach meiner persönlichen Meinung sehr zurückhaltend und vorsichtig auf. Was ich wiederum sehr geschickt finde.
-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:46, 31. Mär. 2008 (CEST)
*Zur Kritik gehörten sicherlich auch die massiven Sicherheitslücken insbesondere die Schwierigkeiten bei Prozessdefinitionen und Benutzerrollen, diese gegen Korruption, kriminelles Handeln von Mitarbeitern und Durchstechereien abzusichern. Ein Paradies für Hacker - wofür natürlich auch leichtsinninge und überforderte Anwender deutlich verantwortlich sind. Wie beim „I love you“-Virus kann man die besten Hacks auf der SAP Sicherheitswarungen Seite im Internet nachlesen.
*Das Kapitel Wettbewerb leidet unter dem erkennbaren Seitenhieb auf Oracel. Das ist klar nicht in Ordnung. Man sollte erwähnen, dass die allermeisten SAP Installationen auf Oracle aufsetzen. Unangenehme Situation sicherlich. Und das mit dem organischen Wachstum ... na, ja!
*Generell darf die „Wir sind Papst“-Gesellschaft dann auch auf dieses Unternehmen eine Runde stolz sein [[Benutzer:Grap|grap]] 23:24, 10. Apr. 2008 (CEST)


Ich habe die zentrale Symptombekämpfung ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:CoordinateNO&curid=3153065&diff=44396612&oldid=43691184]
Zu den tatsächlichen Lizenz-"Gebühren": hier kann man Gerüchte wiedergeben, die es irgendwie in eine Zeitung geschafft haben. Kunden und besonders SAP sagen hierzu sicher nichts offizielles. Sicherheitslücken würden sich in den Artikeln zu Technik und Produkten etwas besser machen, meine ich. Siehe übrigens auch [[Diskussion:SAP#Riesen-Edit_vom_21.03.08]] (die Artikeldiskussion scheint mir allgemein besser geeignet, um über den (zukünftigen) Inhalt des Artikels zu sprechen, als die QSSeite). --[[Benutzer:Mopskatze|Mopskatze]] 19:25, 14. Apr. 2008 (CEST)
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:CoordinateMAIN&curid=3063993&diff=44396392&oldid=43597367]) vorgenommen. Bis zu den CSS Definitionen der Skins reicht mein Arm nicht. Schauen wir erst mal ob sich dieser Eingriff bewährt. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:42, 1. Apr. 2008 (CEST)
auf ''x-small'' nachgebessert-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:00, 1. Apr. 2008 (CEST)


Sieht für mich bislang gut aus. Koordinate wird jetzt überall klein ausgegeben. Ich stimme dafür, dass so beizubehalten. --[[Benutzer:Boente|Boente]] 13:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
== [[Anti Fraud Management System]] ==


== dim-tag ohne Wirkung ==
{{Wertung|Yellow}}Wollte euch bitten, den Artikel mal anzuschauen. Er ist neu und ich befürchte, der Abschnitt "Einrichtung und Evaluation" hat zu sehr Howto-Charakter. --[[Benutzer:Klara Rosa|Klara]] 10:34, 11. Apr. 2008 (CEST)
Nun ist die neue Koordinatenvorlage eingebunden, aber das dim-tag funktioniert offensichtlich so noch nicht. Das ist im November ja schon [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#neue_Vorlage|hier]] beanstandet, aber mit einer für mich unbefriedigenden Antwort als erledigt abgehakt worden. Bis das nicht funktioniert werde ich die alte Vorlage verwenden, auch wenn es jetzt umständlich zu handhaben ist. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 10:19, 2. Apr. 2008 (CEST)
: In der alten Vorlage hat das „dim“ auch nie funktioniert, vgl. [http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?language=de&params=32_27_13_N_130_19_36_E_type:isle_region:JP-43_dim:1000000 dim=1000000] mit [http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?language=de&params=32_27_13_N_130_19_36_E_type:isle_region:JP-43_dim:1 dim=1]. Der maßstab bleibt gleich. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 10:29, 2. Apr. 2008 (CEST)


::Aber scale funktioniert in der alten Vorlage. Für Landmarken verwende ich das immer um befriedigende Ergebnisse zu bekommen. In der neuen Vorlage soll „scale“ durch „dim“ ersetzt worden sein ([[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#Hintergrund]]), ist das nicht getestet worden? Wie ich eben festgestellt habe, kann statt „dim“ aber „scale“ eingesetzt werden, obwohl es den tag offiziell nicht gibt, jedenfalls ist er nicht aufgeführt. Etwas chaotisch und verwirrend zugleich. Wenn die Verortung voranschreiten soll, für Bremen mache ich das bis auf die (eigene) Bildebene, dann muß das auch klar beschrieben und getestet sein. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 10:58, 2. Apr. 2008 (CEST)
==[[Tragik der Allmende]]==
::: Auch für die alte Vorlage ist <tt>scale</tt> nicht (mehr) dokumentiert, bzw. wird beschrieben das es veraltet ist und durch <tt>dim</tt> ersetzt werden soll, siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Dim-Angabe (Größenangabe)]], d.h. die alte ist genau so chaotisch und verwirrend. Die Neue verhält sich demnach exakt so wie die Alte. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 11:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
::::Ich habe mich in früheren Diskussionen vehement für die Beibehaltung solcher Skalierungsmöglichkeit eingesetzt. Was nützen hochaufgelöste Luftaufnahmen, wenn ich nur die ganze Stadt markieren kann. Wenn der Parameter jetzt <tt>dim</tt> heißt und den Durchmesser angibt ist das ja in Ordnung, aber es muss funktionieren und in der alten Vorlage funktioniert <tt>scale</tt>. Eine neue Vorlage einzubinden für die man nicht dokumentierte Parameter einsetzen muss finde ich nicht überzeugend. Das gibt später bei automatischen Vorlagenersetzungen Probleme. Bleibt die Frage: Soll die alte oder neue Vorlage (mit <tt>scale</tt>) verwendet werden? -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 11:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
:::::Du sollst scale nicht mehr verwenden. Wenn du in der alten Vorlage scale '''und''' dim verwendest behinderst du wenigstens nicht die Migration. In der neuen Vorlage gibt es kein scale.-- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 12:49, 2. Apr. 2008 (CEST)
::::::Ok, beide Parameter in der alten Vorlage ist ja kein Problem und die verwende ich bis dim in der neuen funktioniert. Warum beschreibt ihr das nicht mal, oder habe ich das übersehen? -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 13:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
::::::Da <tt>scale</tt> in der neuen Vorlage offenbar funktioniert, wäre es vielleicht besser hier beide Parameter zu verwenden. Dann muss weniger migriert werden, bestenfalls löscht ein Bot später den nicht mehr benötigten tag raus. Aber bitte die gewünschte Verfahrensweise auch in der Anleitung beschreiben und nicht Funktionierendes unterdrücken und Nichtfunktionierendes propagieren. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 13:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
::::::wie soll den ''scale in der neuen Vorlage funktionieren? Den Par5ameter gibts nicht mehr. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
:::::::Ich habe das am Beispiel [[Porta_Nigra#Weblinks]] in der Vorschau probiert. Gleicher Wert, aber statt ''dim'' mal ''scale'' eingesetzt. Bevor das zur Anwendung kommt, müssten die Entwickler ja ihr ok geben. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]]
::::::::Das ist die alte Vorlage. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 16:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
:::::::::Autsch, sorry. Aber vielleicht gibt es die Möglichkeit den tag in die neue Vorlage aufzunehmen bis dim funktioniert (wann soll das den laufen?). Das würde den Migrationsaufwand verringern. -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 16:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
::::::::::nein, eben nicht weil, dann ein Paramter verwendet wird der nicht mehr weiter unterstützt werden soll. Und dann haben wir den Salat. Wie gesagt du kannst bei der alten Vorlage <tt>_dim:50_scale:100_</tt> versuchen (ohne Gewähr). Die Vorlage:Koordinate Artikel wird auch noch ein paar Monate überleben. Alle andern werden im Moment schrittweise reduziert. Da ''dim'' und ''scale'' nicht kompatibel sind kann natürlich nur ''dim'' übernommen werden. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 17:24, 2. Apr. 2008 (CEST)


:Um das zu laufen zu bringen, brauchen wir wohl kurz mal die Hilfe von Magnus Manske, um im Geohack aus dim wieder scale zu erzeugen. Die Vorbereitung können wir aber übernehmen. Die Umwandlung sollte relative einfach sein.
{{Wertung|Red}} Aktueller Löschkandidat. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 10:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
dim = faktor / 2^scale bzw. umgekehrt
scale = log2 (faktor/dim)
Dabei schätze ich den Faktor auf faktor=88000000*cos(lat)
Basis war jetzt mal ein Standard-LCD-Monitor (1280x1024) und etwas Luft habe ich auch noch gelassen. Die 88000000 sind nebenbei der doppelte Erdurchmesser in Meter. Bitte um Prüfung. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 17:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
::etwas irritiert: Wozu den Erdduchmesser? z.B. swisstopo bildet mit etwas Luft wie du sagst bei einem Kartenbild von 600x400 und Massstab 1:20'000 etwa 3x2km ab. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:08, 2. Apr. 2008 (CEST)
::Da würde bedeuten scale=20000 ≈ 10 x dim=2000 aber eben es ist vom Monitor des Benutzers abhängig. Die projektionsbedingte Verzerrung in Ost-West-Richtung, kann ausser Betracht bleiben. Das Objekt muss auch in der Nord-Süd-Richtung auf dem Kartenausschnitt platzfinden. Man kann sich also beim Festlegen des Faktors auf diese Richtung beschränken. Ich bitte meinerseits um Prüfung. Der Faktor 10 wäre natürlich der Einfachheit halber einem andern konstanten Faktor vorzuziehen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 18:47, 2. Apr. 2008 (CEST)


== pop und elevation an geohack ==
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 11:58, 13. Apr. 2008 (CEST)}}


In der [[Vorlage_Diskussion:Positionskarte#Änderungen]] hatte sich [[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] (WikiMiniAtlas) dafür ausgesprochen, dass ''pop'' und ''elevation'' wieder in der Schnittstelle erscheinen. Wenn ich ich ihn, in einer frühreren Diskussion, richtig verstanden habe, braucht er diese Angaben um die Anzeige von Objekten zu gewichten. Bisher konnte nur eine Grösse übergeben werden. Schnittstellenänderung? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:13, 2. Apr. 2008 (CEST)
== [[Überschussarbeitslosigkeit]] ==


:Eines von beiden reicht. Zur Gewichtung verwende ich nur ''pop'' (und das auch nur bei type city). ''elevation'' waere fuer zukuenftige Anwendungen auch schoen. Noach schoener waere natuerlich wenn wir alles in 3D georeferenzieren, also bei jedem type eine ''elevation'' mitgeben wuerden. Aber das wuerde wohl weitreichende Aenderungen noetig machen. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 22:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
{{Wertung|Yellow}}Den Begriff habe ich hier und heute zum ersten Mal wahrgenommen. Kennt Ihr das? Ist das gebräuchlich oder beschränkt sich der Begriff auf dieses eine Lehrbuch? Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 22:07, 13. Apr. 2008 (CEST)
:Also extra für den Zweck wurde ja schon mal in der Vorlage entflochten -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 23:09, 2. Apr. 2008 (CEST)


== Positionskarte in Infoboxen ==
Habe ich auch noch nie gehört - bei sagenhaften 22 Treffern in Google, denke ich auch mehr an Promotion für das zitierte Buch - '''löschen'''.-- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:SGA|<small>Schiedsgericht?</small>]] 23:38, 13. Apr. 2008 (CEST)


Hallo! Ich möchte anregen, die automatische Anzeige von Positionskarten in Infoboxen möglichst sparsam einzusetzen. Ich mache die Erfahrung, dass Infoboxen von Editoren wieder rausgelöscht werden, weil automatisch eine wenig informative und große Positionskarte erscheint. Dies gilt eigentlich für alle Infoboxen, die sich auf gut bekannte Regionen der deutschen Wikipedia beziehen. Beispielsweise stört es, wenn in der (umstrittenen) Infobox Kirche eine große Deutschlandkarte auftaucht. Sinnig wäre hier höchstens, einen Stadtplan mit dem markierten Standort anzuzeigen. Dies wird aber vermutlich nicht machbar sein?! Für die Akzeptanz der Georeferenzierung finde ich es daher besser, auf Positionskarten weitestgehend zu verzichten. (Wurde sicherlich schon woanders diskutiert - habe ich aber nicht gefunden). Gruß --[[Benutzer:Boente|Boente]] 13:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
:Das gibts wirklich, bin mir aber nicht sicher ob es im Deutschen auch so heisst. Im Englischen ist es ''excess unemployment'' und in diesem Artikel steht nicht viel behaltenswertes. Eine Erwähnung bei [[Arbeitslosigkeit#Makro.C3.B6konomische_Ans.C3.A4tze]] sollte eigentlich reichen. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] 01:26, 14. Apr. 2008 (CEST)
:automatisch kommt man höchstens bis auf Länderebene runter. Hast du diese der deutschen Geographie so kundigen Autoren schon mal darauf angesprochen, dass nicht jeder deutschsprachige auch automatisch in den genuss des deutschen Geographieunterrichts kam? Für mich sind die Schweizer Karten auch eher überflüssig, kann aber nachvollziehen, dass diese anderen Lesern hilfreich sein können. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 15:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
::Das mit der Länderebene stimmt nicht ganz, siehe [[Gatschina]]. Ansonsten bin ich der Meinung, dass man die Positionskarten verantwortungsbewusst einsetzen soll. Ob sie in den Artikel passt, muss in jedem Einzelfall überprüft werden. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 17:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
:Konkreter Anlass für dieses Posting war [[Gethsemanekirche (Frankfurt)]]. Die Information, wo Frankfurt in Deutschland liegt, gehört wohl eher auf die Seite von [[Frankfurt am Main]]. Für die Kirche selber sehe ich eine nützliche Zusatzinfo höchstens darin, die Position innerhalb von Frankfurt anzuzeigen, ggf. mit Markierung des Gemeindegebiets. Dies ist natürlich nicht automatisch möglich. Von daher ein klares Votum von mir, die Karte in den meisten Infoboxen nicht automatisch anzeigen zu lassen. --[[Benutzer:Boente|Boente]] 12:11, 6. Apr. 2008 (CEST)
::In dem Fall gebe ich Dir recht. Ich wäre trotzdem für das automatische Anzeigen der Positionskarte, jedoch mit der Möglichkeit des Abschaltens. Schau Dir mal [[Vorlage:Infobox Ort in Russland]] an. Hier gibt es z.B. den Parameter ''Breite der Landeskarte =''. Wenn der auf Null gesetzt wird, wird die Anzeige der Landeskarte unterdrückt. [[Benutzer:Obersachse|Obersachse]] 15:19, 6. Apr. 2008 (CEST)


== Aufwändige Parserfunktionen ==
::Oh, da hast Du aber auch eine wunderschöne Perle entdeckt. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 01:37, 14. Apr. 2008 (CEST)


Ich habe den Artikel [[Typenturm]] von [[Vorlage:Koordinate Text]] auf [[Vorlage:Coordinate]] mit dem regulären Ausdruck
:::Ja, das habe ich mir auch gedacht. Wusste zwar nicht, dass die Makroökonomie nur noch Keynes zuarbeitet, von mir aus koennen wir da ja nen ''Überarbeiten''-Baustein reinsetzen (also in den [[Arbeitslosigkeit]]sartikel, vielleicht schreibt ja mal jemand was. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] 02:12, 14. Apr. 2008 (CEST)
:<code><nowiki>{{Koordinate Text\|(\d+)_(\d+)_([0-9.]+)_N_(\d+)_(\d+)_([0-9.]+)_E_type:landmark_region:DE-([A-Z]+)\|[^}]+}}</nowiki></code> →
:<code><nowiki>{{Coordinate|text=/|NS=$1/$2/$3/N|EW=$4/$5/$6/E|type=landmark|region=DE-$7}}</nowiki></code>
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Typenturm&curid=252620&diff=44747735&oldid=prev umgestellt]. Nun enthält der Artikel zu viele [[Wikipedia:Projektneuheiten#8. April|aufwändige Parserfunktionen]] und wird in der [[:Kategorie:Seiten, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufrufen]] gelistet. Was tun? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 18:48, 10. Apr. 2008 (CEST)
:es liesse sich mit Angabe von Dezimalgrad entschärfen. Ansonsten bleibt mir nur an der Sinnhaftigkeit solcher Listen zu nörgeln ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 19:47, 10. Apr. 2008 (CEST)
:'''Nein''' der Format-Default wars. zu viele switch ... -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 01:00, 11. Apr. 2008 (CEST)


== [[Vorlage:CH-Koordinate]] ==
: <small>(Ich kann mich ohne Übertreibung als VWL-Laien bezeichnen, aber: )</small> Die Wechselwirkung von Arbeitslosigkeit und Inflation ohne Berücksichtigung anderer Faktoren (z.B. Löhne) darzustellen ist nutzlos und irreführend, und der erste Satz ist einfach Blödsinn. ''Excess unemployment'' wird auch in ganz anderen Zusammenhängen als Begriff verwendet, daher sagen die Gugl-Hits dort auch nicht viel aus. Das Lemma hat anscheinend einen Sinn unterhalb von [[Phillips-Kurve#Monetaristische_Phillips-Kurve]] (siehe Formel), wird aber nicht einmal dort als Begriff erwähnt (könnte aber, sofern wirklich etabliert). Für den Artikel aber ebenfalls: '''Überweisung an Löschdiskussion'''. --[[Benutzer:Mopskatze|Mopskatze]] 19:15, 14. Apr. 2008 (CEST)


Hallo zusammen,
::Full ACK. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] 19:35, 14. Apr. 2008 (CEST)
Habe jetzt mal alle Artikel die diese Vorlage eingebunden hatte auf Vorlage:Coordinate umgestellt. Wie soll jetzt weiter mit dem Rest verfahren werden? MfG&nbsp;[[Benutzer:Monsterxxl|Monsterxxl]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Monsterxxl|&lt;°))))&gt;]] 14:41, 13. Apr. 2008 (CEST)


== [[Gesamtangebot]] ==
== Hilfe für Einsteiger? ==


Hi, eigentlich ist das Einbindungen von Koordinaten ja nicht so sonderlich schwer, zumindest nicht mit den entsprechenden Zusatzseiten, die einen anhand der Landkarte den Code ausgeben. Allerdings sind diese anscheinend veraltet? Und ich muss ehrlich gestehen, dass ein User, der sich neu diesem Thema widmen möchte, sehr bald abgeschreckt sein wird durch die Aufmachung und Unstrukturiertheit. Keine Ahnung, ob sich hier NUR Wikipedianer tummeln, die mit dem Projekt großgeworden sind, oder Geographen, für die das alles ein Klacks sein sollte, aber ich vermisse eine Kurzanleitung für Dummies, mit Beispielen, mit aktuellen Links und funzenden Tools, mit einer sehr strengen Auswahl der besten Tool-Seiten, Dummies brauchen nicht zig Varianten kennen, und alles auf einer Bildschirmseite, damit man nicht vor lauter Scrollerei wieder die Lust verliert.
Hier wird eine aggregierte Angebotsfunktion beschrieben. Ich weiß momentan nicht was man mit diesem nicht wikifizierten Text anfangen soll. Wir haben einige Artikel die sich mit der (mikroökonomischen) Betrachtung auseinandersetzen, wie z.B. [[Marktgleichgewicht]], [[Preisbildung]] und [[AD-Kurve]]. Die verschiedenen Verläufe in der neoklassischen und keynesianischen Betrachtung fehlen oder ich finde sie nicht. Habt Ihr Ideen? Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 22:39, 13. Apr. 2008 (CEST)


Oder soll weiterhin die alte Vorlage genutzt werden? Obwohl auch die dortigen Infos übel dem Neuling aufbereitet wurden. Keine Ahnung ob die Georeferenzierungsleute damit lieber unter sich bleiben möchten oder nicht. Neulinge werden jedoch sicher schnell abgeschreckt, denn nicht jeder hat die Lust sich da durchzuwühlen, wie ich es notgedrungen tat. Ciao und Gruß, -- [[Benutzer:Lynxxx|Lynxxx]] 12:50, 14. Apr. 2008 (CEST)
:Sorry, das ist mir zu ''meta''. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>&equiv; </sup>]] 01:33, 14. Apr. 2008 (CEST)


== Bitte nicht die US-Unart anfangen! ==
== [[Größenvorteile]] ==


Bitte beim Umstellen nicht die Unart anfangen, wie die Amerikaner Koordinaten in <s>digitaler</s> dezimaler Schreibweise einzugeben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:58, 14. Apr. 2008 (CEST)
{{Wertung|Yellow}} Aus der normalen QS: ''Einmal mit alles bitte''. Kats sind auch noch keine drin, ich wußte nicht, wo's reingehört. Liebe Grüße und vielen Dank, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 19:35, 14. Apr. 2008 (CEST)
: Was ist denn eine „digitale Schreibweise“? --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:07, 14. Apr. 2008 (CEST)
::Ups. Gefixt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:09, 14. Apr. 2008 (CEST)
:Welche Gründe hast du dafür? Die Ausgabe erfolgt doch weiterhin in DDMMSS-Form. Intern brauchen wir einfach die dezimale Schreibweise und da macht es wenig Sinn immer erst DDMMSS->dezimal->DDMMSS umzurechnen. So jedenfalls der Stand bei Koordinatenneuerstellung. Bei Umstellung bleibt zugegeben das Argument, dass Aussagen über eine nur minutengenaue Präzision verloren geht und es zu geringfügigen Verschiebungen der Koordinaten kommen kann. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 20:13, 14. Apr. 2008 (CEST)

Version vom 14. April 2008, 20:13 Uhr

Konsens aus Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Ausgabetext_durch_Vorlage_automatisch_erstellen

erste Schritte

Grandios! Also ich würde bei UTM noch ein Leerzeichen zwischen Zahl und "N" setzen. Sieht besser aus. -- sk 12:22, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sind zur Zeit eh nur Platzhalter ;-)-- visi-on 12:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Buh! Betrug! ;-) Sehe jetzt erst, dass das nicht die wirklichen Werte sind. Sah täuschend echt aus. -- sk 13:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
prototyping! -- visi-on 14:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlerausgabe

Sollten wir auch eine Fehlerausgabe einbauen? Siehe Vorlage:Geo-Koordinate (ganz unten) -- sk 16:43, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehler Prüfungen sind sicher hübsch. Die Frage ist für welche Parameter. text und article sind durch defaults abgesichert. WE kann man in Formatiervorlage auch noch ein Modulo 360 einbauen. NS sind Werte größer 90 und kleiner -90 definitiv falsch. Prüfung aber auf jedenfall ebenfalls in der Untervorlage, ergibt sich dort von selbst, da ja mit den Werten gerechnet werden muss. dim hat default Wert. Wird dim zur Rundung gebraucht knallts sobald es keine Zahl ist. negative Werte sind halt einfach kleiner 20m und ob dim größer als der Erdumfang ist muss nicht wirklich geprüft werden.Bleibt eine Plausibilisierung von pop und height gegen type. Mein Vorschlag war height generell zuzulassen, müsste man nur noch auf Zahl prüfen. pop macht nur bei country, state, adm1st, adm2nd, city und isle Sinn. landmark mit pop=2 können wir uns sparen, it aber nicht unbedingt falsch. Ein airport ist unbewohnt, waterbody in der Regel ebenfalls (mal sehen was mit den aufgegebenen Tagebauflächen passiert). Mit etwas goodwill kommen wir ohne Prüfungen aus. es sei denn ich habe etwas übersehen.-- visi-on 20:09, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine auch mehr die Tippfehler, also Komma statt Punkt in den Zahlen oder Tausenderpunkt bzw. -strich. -- sk 21:03, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Komma statt Punkt, fällt auf sobald du mit dem Wert rechnest. Wird nicht gerechnet stört es nur dich bei der Auswertung.
Tausenderpunkt ({{{1|0}}}0 ≠ expr:{{{1|0}}}*10) prüfen? Das machen doch bereits die Infoboxen. Doppelt gemoppelt. -- visi-on 21:26, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt im Prototyp mal ein paar Fehlerprüfungen eingebaut, bin aber der Meinung, dass jede dieser Prüfungen einer Diskussion bedarf. -- visi-on 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für eine ausführlichere Fehlerbehandlung schlage ich eine weitere Untervorlage CoordinateMSG vor. -- visi-on 20:18, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Prüfung auf Pflichtfelder

Längen- und Breitengrad muss immer angegeben sein. An den Polen ist der Längengrad nicht definiert. Eine Eingabe wird gleichwohl gefordert. Sinnvollerweise 0°. -- visi-on 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt Fehlt Breiten- oder Längengrad so ist dies ein Lagewunsch mit entsprechendem Eintrag in die Kategorie:Geographische Lage gewünscht -- visi-on 19:28, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wertebereich CH1903

Fehlermeldung mit Wartungslink
Um die Schweiz ist ein Rechteck (480000/62000) (840000/320000) gelegt. Bis auf zwei LK50 Karten (248bis und 259bis) sind sämtliche Schweizer Kartenwerke innerhalb dieser Fläche. Außerhalb machen Schweizer Landeskoordinaten keinen Sinn mehr. In Dezimalgrad entspricht dies seitenmittig:
{{subst:ns:0|
Nur Substitution

Diese Vorlage ist zur Umrechnung aus Landeskoordinaten gedacht. Bitte nur in folgender Form verwenden:

{{subst:CH1903-WGS84|y-Wert|x-Wert|Meter über Meer|koor=(L/B/H)}}

Nicht substituiert können die Geographischen Koordinaten nicht im WGS84-Format ausgelesen werden und stehen folglich WP:GEO nicht zur Verfügung.

}}{{subst:#switch: {{subst:uc:B }}

 | L = {{subst:#ifexpr: 660>62
       | {{subst:#expr:( 2.6779094
                             + 4.728982*(660-600)/1000 
                             + 0.791484*(660-600)/1000*(62-200)/1000 
                             + 0.1306  *(660-600)/1000*(62-200)/1000*(62-200)/1000 
                             - 0.0436  *(660-600)/1000*(660-600)/1000*(660-600)/1000
                             )/0.36 round 6}}
       | {{subst:#expr:( 2.6779094
                             + 4.728982*(62-600)/1000 
                             + 0.791484*(62-600)/1000*(660-200)/1000 
                             + 0.1306  *(62-600)/1000*(660-200)/1000*(660-200)/1000
                             - 0.0436  *(62-600)/1000*(62-600)/1000*(62-600)/1000
                             )/0.36 round 6}} }} 
 | B = {{subst:#ifexpr: 660>62
       | {{subst:#expr:(16.9023892
                             + 3.238272*(62-200)/1000 
                             - 0.270978*(660-600)/1000*(660-600)/1000
                             - 0.002528*(62-200)/1000*(62-200)/1000
                             - 0.0447  *(660-600)/1000*(660-600)/1000*(62-200)/1000
                             - 0.014   *(62-200)/1000*(62-200)/1000*(62-200)/1000
                             )/0.36 round 6}} 
       | {{subst:#expr:(16.9023892
                             + 3.238272*(660-200)/1000 
                             - 0.270978*(62-600)/1000*(62-600)/1000 
                             - 0.002528*(660-200)/1000*(660-200)/1000 
                             - 0.0447  *(62-600)/1000*(62-600)/1000*(660-200)/1000
                             - 0.014   *(660-200)/1000*(660-200)/1000*(660-200)/1000
   )/0.36 round 6}} }}
 |H = {{subst:#ifexpr: 660>62
      | {{subst:#expr: 49.55 + ({{{3}}} - 12.6*(660-600)/1000 
                                              - 22.64*(62-200)/1000) round 2}}
      | {{subst:#expr: 49.55 + ({{{3}}} - 12.6*(62-600)/1000
                                              - 22.64*(660-200)/1000) round 2 }} }}
 | #default = koor=L/B/H

}}°< «NS» <{{subst:ns:0|

Nur Substitution

Diese Vorlage ist zur Umrechnung aus Landeskoordinaten gedacht. Bitte nur in folgender Form verwenden:

{{subst:CH1903-WGS84|y-Wert|x-Wert|Meter über Meer|koor=(L/B/H)}}

Nicht substituiert können die Geographischen Koordinaten nicht im WGS84-Format ausgelesen werden und stehen folglich WP:GEO nicht zur Verfügung.

}}{{subst:#switch: {{subst:uc:B }}

 | L = {{subst:#ifexpr: 660>302
       | {{subst:#expr:( 2.6779094
                             + 4.728982*(660-600)/1000 
                             + 0.791484*(660-600)/1000*(302-200)/1000 
                             + 0.1306  *(660-600)/1000*(302-200)/1000*(302-200)/1000 
                             - 0.0436  *(660-600)/1000*(660-600)/1000*(660-600)/1000
                             )/0.36 round 6}}
       | {{subst:#expr:( 2.6779094
                             + 4.728982*(302-600)/1000 
                             + 0.791484*(302-600)/1000*(660-200)/1000 
                             + 0.1306  *(302-600)/1000*(660-200)/1000*(660-200)/1000
                             - 0.0436  *(302-600)/1000*(302-600)/1000*(302-600)/1000
                             )/0.36 round 6}} }} 
 | B = {{subst:#ifexpr: 660>302
       | {{subst:#expr:(16.9023892
                             + 3.238272*(302-200)/1000 
                             - 0.270978*(660-600)/1000*(660-600)/1000
                             - 0.002528*(302-200)/1000*(302-200)/1000
                             - 0.0447  *(660-600)/1000*(660-600)/1000*(302-200)/1000
                             - 0.014   *(302-200)/1000*(302-200)/1000*(302-200)/1000
                             )/0.36 round 6}} 
       | {{subst:#expr:(16.9023892
                             + 3.238272*(660-200)/1000 
                             - 0.270978*(302-600)/1000*(302-600)/1000 
                             - 0.002528*(660-200)/1000*(660-200)/1000 
                             - 0.0447  *(302-600)/1000*(302-600)/1000*(660-200)/1000
                             - 0.014   *(660-200)/1000*(660-200)/1000*(660-200)/1000
   )/0.36 round 6}} }}
 |H = {{subst:#ifexpr: 660>302
      | {{subst:#expr: 49.55 + ({{{3}}} - 12.6*(660-600)/1000 
                                              - 22.64*(302-200)/1000) round 2}}
      | {{subst:#expr: 49.55 + ({{{3}}} - 12.6*(302-600)/1000
                                              - 22.64*(660-200)/1000) round 2 }} }}
 | #default = koor=L/B/H

}}°

und
{{subst:ns:0|
Nur Substitution

Diese Vorlage ist zur Umrechnung aus Landeskoordinaten gedacht. Bitte nur in folgender Form verwenden:

{{subst:CH1903-WGS84|y-Wert|x-Wert|Meter über Meer|koor=(L/B/H)}}

Nicht substituiert können die Geographischen Koordinaten nicht im WGS84-Format ausgelesen werden und stehen folglich WP:GEO nicht zur Verfügung.

}}{{subst:#switch: {{subst:uc:L }}

 | L = {{subst:#ifexpr: 480>182
       | {{subst:#expr:( 2.6779094
                             + 4.728982*(480-600)/1000 
                             + 0.791484*(480-600)/1000*(182-200)/1000 
                             + 0.1306  *(480-600)/1000*(182-200)/1000*(182-200)/1000 
                             - 0.0436  *(480-600)/1000*(480-600)/1000*(480-600)/1000
                             )/0.36 round 6}}
       | {{subst:#expr:( 2.6779094
                             + 4.728982*(182-600)/1000 
                             + 0.791484*(182-600)/1000*(480-200)/1000 
                             + 0.1306  *(182-600)/1000*(480-200)/1000*(480-200)/1000
                             - 0.0436  *(182-600)/1000*(182-600)/1000*(182-600)/1000
                             )/0.36 round 6}} }} 
 | B = {{subst:#ifexpr: 480>182
       | {{subst:#expr:(16.9023892
                             + 3.238272*(182-200)/1000 
                             - 0.270978*(480-600)/1000*(480-600)/1000
                             - 0.002528*(182-200)/1000*(182-200)/1000
                             - 0.0447  *(480-600)/1000*(480-600)/1000*(182-200)/1000
                             - 0.014   *(182-200)/1000*(182-200)/1000*(182-200)/1000
                             )/0.36 round 6}} 
       | {{subst:#expr:(16.9023892
                             + 3.238272*(480-200)/1000 
                             - 0.270978*(182-600)/1000*(182-600)/1000 
                             - 0.002528*(480-200)/1000*(480-200)/1000 
                             - 0.0447  *(182-600)/1000*(182-600)/1000*(480-200)/1000
                             - 0.014   *(480-200)/1000*(480-200)/1000*(480-200)/1000
   )/0.36 round 6}} }}
 |H = {{subst:#ifexpr: 480>182
      | {{subst:#expr: 49.55 + ({{{3}}} - 12.6*(480-600)/1000 
                                              - 22.64*(182-200)/1000) round 2}}
      | {{subst:#expr: 49.55 + ({{{3}}} - 12.6*(182-600)/1000
                                              - 22.64*(480-200)/1000) round 2 }} }}
 | #default = koor=L/B/H

}}°< «EW» <{{subst:ns:0|

Nur Substitution

Diese Vorlage ist zur Umrechnung aus Landeskoordinaten gedacht. Bitte nur in folgender Form verwenden:

{{subst:CH1903-WGS84|y-Wert|x-Wert|Meter über Meer|koor=(L/B/H)}}

Nicht substituiert können die Geographischen Koordinaten nicht im WGS84-Format ausgelesen werden und stehen folglich WP:GEO nicht zur Verfügung.

}}{{subst:#switch: {{subst:uc:L }}

 | L = {{subst:#ifexpr: 840>182
       | {{subst:#expr:( 2.6779094
                             + 4.728982*(840-600)/1000 
                             + 0.791484*(840-600)/1000*(182-200)/1000 
                             + 0.1306  *(840-600)/1000*(182-200)/1000*(182-200)/1000 
                             - 0.0436  *(840-600)/1000*(840-600)/1000*(840-600)/1000
                             )/0.36 round 6}}
       | {{subst:#expr:( 2.6779094
                             + 4.728982*(182-600)/1000 
                             + 0.791484*(182-600)/1000*(840-200)/1000 
                             + 0.1306  *(182-600)/1000*(840-200)/1000*(840-200)/1000
                             - 0.0436  *(182-600)/1000*(182-600)/1000*(182-600)/1000
                             )/0.36 round 6}} }} 
 | B = {{subst:#ifexpr: 840>182
       | {{subst:#expr:(16.9023892
                             + 3.238272*(182-200)/1000 
                             - 0.270978*(840-600)/1000*(840-600)/1000
                             - 0.002528*(182-200)/1000*(182-200)/1000
                             - 0.0447  *(840-600)/1000*(840-600)/1000*(182-200)/1000
                             - 0.014   *(182-200)/1000*(182-200)/1000*(182-200)/1000
                             )/0.36 round 6}} 
       | {{subst:#expr:(16.9023892
                             + 3.238272*(840-200)/1000 
                             - 0.270978*(182-600)/1000*(182-600)/1000 
                             - 0.002528*(840-200)/1000*(840-200)/1000 
                             - 0.0447  *(182-600)/1000*(182-600)/1000*(840-200)/1000
                             - 0.014   *(840-200)/1000*(840-200)/1000*(840-200)/1000
   )/0.36 round 6}} }}
 |H = {{subst:#ifexpr: 840>182
      | {{subst:#expr: 49.55 + ({{{3}}} - 12.6*(840-600)/1000 
                                              - 22.64*(182-200)/1000) round 2}}
      | {{subst:#expr: 49.55 + ({{{3}}} - 12.6*(182-600)/1000
                                              - 22.64*(840-200)/1000) round 2 }} }}
 | #default = koor=L/B/H

}}°

gerundet
45.7°< «NS» <47.9° und 5.8°< «EW» <10.6°

-- visi-on 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine genauere Definition der Umfläche zB. auf Basis des LK50 Kartenwerks erachte ich für unnötig, denn die Default-Ausgabe im Artikel wird über die «region#»-Codes vorgenommen. Allenfalls bei der östlichen Begrenzung (248bis und 259bis und Schweizer Alpenführer) könnte man noch etwas großzügiger sein und noch ein bis zwei Zentelgrad dazugeben. -- visi-on 22:46, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Geohack" Parameter

Fehlermeldung mit Wartungslink
Prüfung in der Geohack Parameter Aufbereitung. -- visi-on 22:29, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. «type»

Gradzahl Numerisch

Fehlermeldung mit Wartungslink
Prüfung auf numerischen Wert von Breiten- und Längengrad -- visi-on 19:33, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Groß - Klein ns ew ?

Sollen wir nicht die Parameter NS und EW nicht einfach auch klein schreiben, so wie wir es bei allen anderen Parametern auch tun? Wäre einheitlicher. -- sk 19:42, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

man kann auch mit der function uc: beide Schreibweisen zulassen. Ich finde Großschreibung sticht, mehr und zu recht, ins Auge.-- visi-on 20:09, 29. Aug. 2007 (CEST)-- visi-on 21:35, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde für die Himmelsrichtungen ebenfalls die Großbuchstaben beibehalten. Allerdings würde ich diese beiden Parameter optional auch mit ihren Positionen 1 und 2 erlauben, also ganz ohne NS und EW davor. Siehe hierzu mein Diskussionsbeitrag weiter unten. --TM 22:33, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt-- visi-on 14:26, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Formatkombinationen

Formatkombinationen ließen sich auch durch einen Parameter text2 mit geringerer Wertemenge abbilden.-- visi-on 21:14, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ok, lassen wir das

erledigtErledigt-- visi-on 11:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragen und Denkanstöße zur Vorlagenprogrammierung

Ich habe eine Reihe von kleinen Fragen:

  1. Soll es gar nicht mehr möglich sein, die Zahlen in sexagesimaler Schreibweise einzugeben, also Grad, Minute und Sekunden getrennt? Das würde tatsächlich vieles vereinfachen. Aber das Problem ist, dass man oft nur Grad, Minuten und Sekunden hat. Was soll man dann tun?
  2. Das Format der englischen Vorlage Coord ist in der Tat katastrophal. Eine vernünftige Vorlagenauswertung ist damit so gut wie unmöglich. Die Parameter sollten alle feste Namen haben. Bei den ersten beiden Parameter könnte man trotzdem erlauben, die Namen wegzulassen, also zum Beispiel verkürzt {{Koordinate|49.759681|6.6440194|type=landmark|dim=25|region=DE-RP}} zu schreiben (ohne NS= und EW=). Was haltet ihr von dieser Idee? Das sollte aber nur bei diesen beiden Parametern möglich sein, keinesfalls bei weiteren.
  3. Das mit den durchnummerierten Parametern region2, region3 usw. gefällt mir nicht. Wo legt man da die Grenze fest? Bei 9? Gibt es dafür keine bessere, flexiblere Lösung?
  4. Die Möglichkeit, zum Beispiel mit article=DMS|text=Lage den Anzeigetext rechts oben und den Anzeigetext im Artikel getrennt festzulegen, gefällt mir sehr. Dafür ein großes Lob an den Autor.
  5. Wenn die beiden Parameter article=… und text=… fehlen, wird vom Standard article=DMS ausgegangen. Das ist gut so. Wenn nur der Parameter text=… angegeben ist, sollten meiner Meinung nach trotzdem beide Ausgaben erfolgen, also auch oben rechts im Artikel. Das Problem hierbei ist: Wie realisiert man dann eine Koordinate, die nur im Text zu sehen ist? Mit article=|text=DMS, also ohne einen Wert hinter dem Parameter article=? Oder mit article=NONE? Ist die Vorlagenprogrammierung überhaupt in der Lage, zwischen einem nicht vorhandenen und einem leeren Parameter zu unterscheiden? Meiner Erfahrung nach gab es damit immer große Probleme, vor allem weil dieser Unterschied den Benutzern nicht klar ist. Sie vergessen dann das Gleichheitszeichen, löschen Kommentare nicht, geben Freitext ein, erfinden selbst neue, wirkungslose Parameter usw.

Mein Fazit aus diesen Problemen ist, dass diese Aufgabe gar nicht durch eine Vorlage sondern durch eine MediaWiki-Extension übernommen werden sollte. Genau wie zum Beispiel bei <imagemap> oder <ref> gäbe es dann ein Element <coord>. Der Vorteil wäre, dass man dort sehr flexibel mit dem vollen Sprachumfang von PHP arbeiten könnte und nicht an die doch recht starken Einschränkungen der Vorlagenprogrammierung gebunden wäre (dort gibt es zum Beispiel praktisch keine Funktionen zur Zeichenkettenverarbeitung, das Abfangen von Eingabefehlern fällt sehr schwer etc.). Eine solche Extension war sogar schon einmal im Gespräch, wenn ich mich nicht täusche, sogar eine, mit der man kleine Karten mit roten Punkten erzeugen konnte. Wer weiß da Näheres? --TM 22:29, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antworten zu:
  1. lässt sich mit einer substituierbaren Vorlage "DMS to DEC" lösen. Gibt ein bischen zu schreiben
  2. wir haben uns auf nur key-values verständigt. Nachteil deines Vorschlags ist, dass die Werte in der richtigen Reihenfolge eingegeben werden müssen.
  3. Zugegeben ein Kompromis, aber es gibt glaube ich nur in der Antarktis den Südpol, wo sich noch mehr als 4 Regionen in einem Punkt treffen. Grenze ist bis auf weiteres 4. Man benenne mir einen Punkt mit mehr und ich erhöhe.
  4. Danke
  5. Ich hatte nicht vor zwischen leer und nicht vorhanden zu unterscheiden. Aber Überraschungen bleiben dem Programmierer bekanntlich selten erspart.
-- visi-on 00:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu 2) nein, das wäre schlecht, die Parameter wegzulassen. Es gibt immer wieder verwechselung, was vorne steht und was nicht. Und die 6 Zeichen (NS=EW=) helfen bei der Lesbarkeit enorm. Außerdem kann bei der Vorlagenauswertung gleich mit dem richtigen Namen des Parameters gearbeitet werden. -- sk 09:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu 2.: Ok, ihr habt Recht.
Zu 3.: Flüsse durchfließen oft mehrere Länder und in jedem Land mehrere Bundesländer. Da können schnell zehn oder sogar noch mehr Regionen zusammen kommen.
Zu 5.: Ja, ok, aber wie soll die neue Vorlage dann die alte Vorlage:Koordinate Text ersetzen?
Häufigkeit Alte Vorlage Neue Vorlage, Variante 1 Neue Vorlage, Variante 2
46000 {{Koordinate
Artikel}}
{{Koordinate}}
Die Anzeige oben rechts ist Standard.
{{Koordinate}}
Die Anzeige oben rechts ist Standard.
6000 {{Koordinate
Text Artikel}}
{{Koordinate|
text=DMS}}

Die Anzeige oben rechts ist Standard.
{{Koordinate|
text=DMS|article=DMS}}

Sobald der Parameter text vorhanden ist, gilt der Standard nicht mehr und man muss die Anzeige oben rechts gezielt einschalten.
4000 {{Koordinate
Text}}
{{Koordinate|
text=DMS|article=NONE}}

Da die Anzeige oben rechts Standard ist, muss man sie gezielt abschalten.
{{Koordinate|
text=DMS}}

Sobald der Parameter text vorhanden ist, gilt der Standard nicht mehr und die Anzeige oben rechts verschwindet.
Außerdem wünsche ich mir ein Ausgabeformat DM, um die Sekunden gezielt ausblenden zu können. --TM 12:52, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu brauchst du DM genau? -- sk 18:34, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will, dass unten im Artikel nur kurz „1° 2' N 4° 5' E“ steht. Das vermeidet unnötige Zeilenumbrüche innerhalb der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland. Wer die Sekunden benötigt, soll sie oben rechts im Artikel sehen können. --TM 20:13, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal ein paar Orte angesehen. Jede Menge Platz. Die Himmelsrichtung steht sehr weit weg von der Zahl. Hinter der Koordinate ebenfalls noch Freiraum. Sind das wieder die leidigen unterschiedlichen Browserdarstellungen? Dein Wunsch ist für mich am konkreten Beispiel nicht so richtig nachvollziehbar. Aber unter generellen Betrachtungen lass ich das gerne mal so stehen. -- visi-on 18:51, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die flexiblen Möglichkeiten zur Anzeige von HTML- und CSS-Quelltexten als „leidig“ zu bezeichnen, ist etwas kurzsichtig. Das ist der Sinn des Sprachenpaares HTML und CSS: Es ist eine Empfehlung an das Endgerät, wie die Seite dargestellt werden kann, aber jeder darf diese Empfehlungen an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Ich zum Beispiel arbeite mit einer minimal vergrößerten Schrift, und da wird es mit dem Platz schon eng (siehe Bildschirmfoto rechts). Deshalb wird die Möglichkeit benötigt, die Anzeige der Sekunden auch bei sehr kleinen Objekten gezielt auszublenden. Um das Objekt auf einer Deutschlandkarte einordnen zu können, genügt die minutengenaue Anzeige völlig. Wie gesagt: Wer die Sekunden benötigt, findet sie nach einem Klick auf die Koordinaten. --TM 12:01, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah jetzt ist es nachvollziehbar, unsere Browser arbeiten bei gleichen Einstellungen identisch. Es liegt kein «leidiges» Problem vor. Nun wie gesagt, ich stemme mich nicht gegen ein solches Anliegen. Es soll einfach überschaubar bleiben.-- visi-on 12:34, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das gibt nur so marginal wenig mehr an Code, dass man da schwerlich gute Argumente gegensetzten kann.-- visi-on 17:12, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt-- visi-on 14:25, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein- und Ausgabeformat

Ich halte den Wechsel des Formates für problematisch. Eingabe dezimal und Ausgabe DMS macht die Sache meiner Meinung nach unnötig schwer. Da DMS wohl doch das populärere Format ist, sollte es auch zur Eingabe genutzt werden (eventuell alternativ zum dezimalen). --Obersachse 09:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Eingabe von Zahlen im Sexagesimalsystem ist sehr fehleranfällig und nur schwer zu handhaben. Es ist unverhältnismäßig aufwendig, daraus eine korrekte Dezimalzahl zu ermitteln. Die automatisierte Auswertung von georeferenzierten Artikeln wird um ein Vielfaches erschwert. Ich weiß, dass es hart ist, aber ich halte die Entscheidung, nur noch Dezimalzahlen zuzulassen, für völlig richtig. --TM 11:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Dezimalgrad: {{subst:Dezimalgrad|47|25|0|N|subst=subst:}} substituiert die sexagesimale Eingabe. -- visi-on 11:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht also doch. Ich denke, den technischen Aufwand sollte man treiben, wenn dadurch die Benutzung der Vorlage einfacher wird. --Obersachse 13:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz so einfach ist es nicht mit dem technischen Aufwand treiben. Die neu zu schaffende Koordinatenvorlage profitiert sicher davon, wenn wir auf verschiedene Eingabeformate verzichten. Was wir anbieten können, sind Vorlagen (wie obiges Beispiel), die die Eingabe substituieren. Das ist sicher nicht so bequem, aber man kann immerhin im gewohnten Format die Eingabe vornehmen. Das Vorlagenbeispiel Dezimalgrad würde übrigens noch gewaltig an Komplexität zunehmen, wollte man alle möglichen DMS Eingabemöglichkeiten berücksichtigen. Die Aufteilung auf vier Parameter für einen Wert, eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, von Fehleingabe bis Fehlinterpretation. -- visi-on 19:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann also eine noch zu schaffende Vorlage {{DMS to DEC}} verwenden, in die ich wie gewohnt DMS eingebe? Wenn ich auf <Speichern> drücke, wird die Vorlage in {{Koordinate}} umgewandelt und enthält die Daten im Dezimalformat? Wenn das so klappen würde, könnte man die Daten wie gewohnt eingeben und hätte am Ende trotzdem die neue Vorlage. (Und ich würde aufhören, zu meckern.) --Obersachse 20:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, du schreibst dann einfach sowas wie
{{Koordinate|NW={{subst:Dezimalgrad|50|45|53.66|N}}|EW={{subst:Dezimalgrad|3|14|42|E}}|...}}
(oder wie die Vorlage dann auch immer heißt) in den Artikeltext rein, also die Vorlage {{Dezimalgrad}} anstelle der dezimalen Parameter. Durch das subst: wird der Ausgabetext der Umwandlungsvorlage beim Speichern direkt in den Artikeltext eingefügt, sodass du im Endeffekt
{{Koordinate|NW=50.764906|EW=3.245|...}}
im Artikeltext stehen hast. Ohne subst wird ja das Auswerten im Dump wieder kompliziert. --Rohieb 会話 +/- 21:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Würde ich heute diese Vorlage Dezimalgrad nochmals schreiben, wäre die Himmelsrichtung an erster Stelle. Man darf und soll sich also über Name und Gestalt einer solchen Vorlage Gedanken machen! -- visi-on 21:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum das? Ich finde die Eingabe so in Ordnung, mit der Himmelsrichtung hintendran. Ist natürlicher. --Rohieb 会話 +/- 21:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
weil es dann nicht drauf an käme ob Minuten und Sekunden leer oder gar nicht geschrieben werden. -- visi-on 22:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke es ist auch schnell eine Webseite gestrickt, die die Umrechnung vornimmt. Alle bestehenden Koordinaten werden ja per Bot umgewandelt. -- sk 19:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt DMS ist möglich -- visi-on 14:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Runden bei OSGB36

Ich habe mich mal noch näher mit den Briten beschäfftigt. OSGB36 beschreibt immer eine Fläche in der das Objekt liegt. Die Flächegröße ergibt sich aus der Anzahl Stellen. Ganz schön clever, von wegen, die spinnen die Briten (Asterix). OSGB36 sollte also auf jedenfall abhängig von dim gerundet werden. -- visi-on 11:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nützlich: [1] -- visi-on 14:35, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ICON

Die Idee war gut. Aber wie unterlege ich dem Icon einen parametrisierten Link?-- visi-on 15:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau doch mal, wie es der WikiMiniAtlas macht. -- sk 15:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibts auch ein neues Symbol, welches neben jedem Koordinatenlink eingeblendet wird ... -- visi-on 15:49, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternativ ein Zeichen: ⌔⊻⊥⊙⊚⊡≚≜∇▼▽◆◇◈◉▾▿ Welches dieser Zeichen wird am ehesten als Koordinate gelesen? ▼ kommt in den meisten Schriftsätzen vor.-- visi-on 08:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir werden nur ⊥⊙∇▼▽◆◇◈ ordentlich angezeigt (IE6), dabei kommt ⊙ für mich einem Punktziel eindeutig am nächsten. Kolossos 09:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kommen wir der Sache bereits näher, meine Favoriten sind: ⊙▼▽. ▽ Verbreitete Notation bei Vermessern (Feldbuch). ⊙ entspricht den Farbspray-Markierungen, wie sie auf Baustellen verwendet werden (Oma-Test). ▼ ist wahrscheinlich das kompatibelste Zeichen.-- visi-on 09:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So sehen die Varianten aus:

  • Der EifelturmParameter name fehlt in Fließtextkoordinate kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6 ist das Wahrzeichen von Paris
  • Der EifelturmParameter name fehlt in Fließtextkoordinate kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6 ist das Wahrzeichen von Paris

*Der EifelturmParameter name fehlt in Fließtextkoordinate Welt-Icon kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6 ist das Wahrzeichen von Paris-- visi-on 14:41, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

mir gefällt ▼ am besten-- visi-on 14:15, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

⊙ und/oder ▼ stehen noch zur Wahl. -- visi-on 20:34, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

UTM

Hat schon mal einer ohne die Cosinus-Funktion Dezimalgrad in UTM umgewandelt? Ansonsten werde ich wohl selber die Polynomiale Näherung angehen müssen. -- visi-on 18:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade um die Mühe. Konzentrieren wir uns lieber auf die wichtigere Aufgabe, zuerst eine Vorlage zu entwickeln, die allen Ansprüchen gerecht wird. Der jetzige Vorschlag ist zwar schon sehr gut, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss (siehe die diversen Diskussionen oben). Außerdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass das eine Aufgabe für eine MediaWiki-Extension ist. Da diese in PHP geschrieben wäre, wären dort keine irrwitzigen Vorlagenprogrammierungs-Kopfstände nötig. --TM 19:07, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spielverderber ;-) jetzt darf ich hier noch nicht mal mit meinen Numerikkenntnissen auftrumpfen. Natürlich hast du recht, dass erst mal eine Einigung bei der Vorlage selbst anzustreben ist. Eine MediaWiki-Extension würde ich natürlich auch gerne annehmen. Ich lasse mich ungern vertrösten. -- visi-on 19:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja dazu muss sich aber jemand finden, der das jetzt programmiert. Ich kenne niemanden. Du vielleicht? -- sk 19:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es muss auch noch einer sein, der das darf-- visi-on 19:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dürfen ist erst mal nicht die Frage. Eine Extension schreiben kann jeder. Nur die Admins dann auch dazu zu bringen, die zu installieren, ist wohl ein wenig schwerer ;) --Rohieb 会話 +/- 20:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie es aussieht werden die Extensions einiges schneller geschrieben als aktiviert. MediaWiki-Extension Danke Obersachse. Wir werden also die Aktivierung abwarten. -- visi-on 21:39, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Da UTM nur bis zum 84. Breitengrad definiert ist und sich dort bereits sowieso erhebliche Projektionsfehler ergeben, ist eine Taylorentwicklung bis zum dritten Grad mehr als ausreichend. -- visi-on 20:45, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nützlich: UTM Formulas -- visi-on 14:24, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

freies Textformat

Zahlenbereiche in der Form a – b können auch ausgewertet werden. Sowohl die untere Limite a als auch die obere Limite b können arithmetisch ermittelt werden. (z.B. Russland). Benutzer:Visi-on/bis. -- visi-on 22:26, 18. Okt. 2007 (CEST) erledigtErledigt kein Bedarf -- visi-on 14:31, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alternativen

Ich würde das jetzt mal gern thematisieren, welche Alternativen es zu einer konventionellen Vorlage gibt, Vor- und Nachteile derselben beleuchten und die Realisierungchancen bewerten. -- visi-on 22:45, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geo Extension

... wurde ja alles schon x-mal auf der Hauptdiskussionsseite dikutiert. Ich sehe eigentlich nur Vorteile. Das Programmieren ist dabei das geringste Problem. Schwierig wird es bei der Umsetzung. Solange kein Interesse seitens der "Georeferenzierer" besteht, werden Die "Developer" eine entsprechende Extension / Erweiterung der Mediawiki-Software nicht iplementieren.

  • Vorhanden (http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis)
  • Trennung von Dateneingabe und Datendarstellung (Eingabe per Extension, Ausgabe/Einbau in verschiedenster Form per Variablen)
  • Online Update der Datenbank. Die abrufbaren Daten sind +/- aktuell.
  • Kein "ewiges" Anpassen von Koordinatenextraktionstools an sich ändernde Vorlagen
  • Weltweit einheitliches Eingabeformat (WGS84 u.a.)

--Arcy 12:54, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir das mal testweise in der deutschen Wikipedia einbauen. Gibt es eine andere Webseite die Mediawiki und diese GIS-Extension nutzt? Eine Beispielseite wäre interessant. -- sk 13:45, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Extension ist von Benutzer:Magnus Manske. Für den testweisen Einbau sollte er vielleicht kontaktiert werden. Darüberhinaus wäre eine Datenbank nötig, die man auf dem Toolserver einrichten könnte. --Arcy 21:16, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh noch nicht ganz, wie diese Erweiterung funktioniert. Werden die Koordinaten direkt in den Artikelquelltext geschrieben, oder erfolgt die Eingabe über ein externes Tool? Denn so wie ich das verstanden habe, sollen die Koordiaten ja in der Datenbank abgelegt werden. --Rohieb 会話 +/- 20:46, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der obigen Extension werden die Koordinaten dir eckt in den Artikeltext geschrieben. --Arcy 21:17, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung von region ist etwas schwammig. Mir ist nicht klar wie ich die Information erhalte in welchen Land sich der Punkt befindet. Es soll ja nicht nur deshalb zu einer Flut von Objekt in Land Infoboxen kommen, ganz abgesehen von den Grenzfällen. Eingabe in Dezimalgrad wird wohl auch gehen, auch wenn das nicht explizit erwähnt ist. -- visi-on 22:11, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich sollte an der Extension noch einiges dran geschraubt werden. --Arcy 23:30, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, schon mal gut zu wissen. Nach meinem Verständnis müsste es also noch eine Funktion {inRegion:RR} geben die je nachdem ob sich der Punkt in Region RR befindet oder nicht, 1 oder 0 zurückgibt. Eine Variable kann dies nicht erfüllen, da ein Grenzpunkt zu mehr als einer Region gehört.-- visi-on 23:54, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nächstes Problem: Kann ich den Punkten einen Namen geben, so dass ich diese im Artikel referenzieren kann. z.B. {Eifelturm.latdegdec} von {Louvre.latdegdec} im Artikel Paris?-- visi-on 23:54, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Punkte im Artikel referenzieren ? Wofür soll das gut sein? --Arcy 16:40, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann Spiel mal ein Beispiel mit mehreren Koordinaten durch. -- visi-on 21:30, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie stehe ich bei deinen Fragen auf dem Schlauch.

  1. Variablen ?
    1. Georeferenzen andere Artikel benutzen ? Da wäre dein obiges Beispiel umgedreht interessant: {{longitude:artikelname}}, {{coord:artikelname}}, ...
    2. Georefernzierung des eigenen Artikel nutzen {{longitude}}, {{coord}}, ...
  2. Dateneingabe ?
    1. siehe http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis_geo_tag#page:P
    2. ... beliebig erweiterbar.

--Arcy 20:13, 13. Sep. 2007 (CEST) Ok: dann versuch ich's mal:[Beantworten]

  • Geo tag in Artikel: <geo>48 46 36 N 121 48 51 W</geo>
  • zum die Koordinaten im Artikel sichtbar machen schreibe ich zb {latdegdec}

habe ich zwei geo tags kann ich sie nicht mehr unterscheiden. Ich müsste sie benennen. zB: <geo>48 46 36 N 121 48 51 W name:Eifelturm </geo> Genau gleicher Zweck wie auch der Parameter «name» im Vorlagenvorschlag -- visi-on 21:10, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

*g* aso. du wusstest also Lösung schon ;-) --Arcy 21:49, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber klar doch, wenn schon denn schon. «height» ist nicht unterstützt und es lässt sich für jeden Objekttyp ein Beispiel finden bei dem «pop» Sinn macht. D.h. am besten man erweitert den Geo-Tag noch um die Attribute «name», «height», «pop» und «dim». Ich kann mich natürlich erst für die Geo-Tag-Extension entscheiden, wenn diese alles liefert. Da kann ich dann sogar über den eigenen Schatten springen und die Sexagesimaleingabe gutheißen. Aber bis dahin habe ich lieber den Spatz (die Vorlage) in der Hand als die Taube (die Extension) auf dem Dach.-- visi-on 00:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • g* genau wenn schon den schon. Niemand backt eine Torte wenn alle nur trockenes Brot essen wollen. Und die neue Koordinatenvorlage ist schon wieder nicht kompatibel mit der weltgrößten WP.... usw... Vielleicht sollte man doch mal anfangen nach der Taube auf dem Dach zu streben. Ist ja nicht unmögliches. Und mit deinem Spatz/Taube-Vergleich scheinst du ja selber nicht so ganz von der Vorlagenlösung überzeugt zu sein. ...Guten Appetit ;-) --Arcy 10:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
also ich würde mich für täglich Brot entscheiden. Die Vorlagenprogrammierung hat so ihre Limiten. Diese sind mit dem jetztigen Vorschlag erreicht. Um das gleiche zu erreichen muss ich nicht unbedingt auf eine Extension ausweichen.-- visi-on 11:57, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Gleiche wie das gleiche oder wie oder was? Wie werden in deiner Vorlage die Koordinaten gleichzeitig auch in einer Koordinatendatenbank gespeichert ? Also Wie isses mit täglich Brot + was zu trinken ? --Arcy 12:47, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, dass gute Quellwasser ist hierzulande noch nicht versiegt. Das läuft aus jedem Brunnen. Du hast recht, aber der Vergleich ist beidseitig unfair. Trotzdem wieso sollte ich jetzt den Spatz aus der Hand geben. Siehst du denn nicht die Parallelen zwischen den beiden Ansätzen?
  • <geo>50.31442 N 7.01015 W type:landmark name:Eifelturm dim:200 </geo>
  • {{Coordinate|NS=50.31442|EW=7.01015|type=landmark|name=Eifelturm|dim:200}}

Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass ich im Falle der Extension immernoch zur Darstellung in Text und Artikel eine Vorlage der Art {{Coordinate|article=X|text=y|name=identifier}} benötige. Von der Datenbank hat der normale WP Benutzer erst mal wenig. Kolossos und sk können erst in vollem Umfang davon profitieren, wenn diese Extension in allen WPs etabliert ist. Nun ja, aller Anfang ist schwer. Man könnte die Vorlage auch als Wegbereiter für die Extension sehen.-- visi-on 13:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prototyp

Über ungelegte Eier lässt sich bekanntlich viel und lange debatieren. Ich liebe die nachträglichen Überraschungen beim Implementieren nicht so sehr. Das hat mich veranlasst schon mal einen Prototyp auf meiner Benutzerseite anzulegen. Das Resultat ist weniger komplex geworden, als ich das anfänglich befürchtet hatte. Ich wünsche viel Spass beim ausprobieren. Hinweise auf Fehler nehme ich gerne entgegen. -- visi-on 17:54, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah, das sieht toll aus. Nur gibts da ein kleines Schönheitsproblem mit dem Icon: Der WikiMiniAtlas zeigt nämlich vor jeder Koordinate schon einen Erdball zum Klicken an, wenn ich deinen Protoyp mit text=ICON verwende, kommen also zwei Erdbälle raus ;-) Könnte man nicht vielleicht nur ein Zeichen nehmen, zb ☼ oder ⌂? Die sind (zumindest bei mir auf WinXP) in vielen Unicode-Schriften vorhanden. --Rohieb 会話 +/- 07:49, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wusst ich doch, dass es sich am Konkreten Beispiel besser diskutieren lässt. zum ICON-Problem-- visi-on 08:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt Der Prototyp ist nun Serienreif -- visi-on 14:33, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

«dim» und «scale»

  • «dim» beschreibt die größe des Objekts und wird daher auch folgerichtig für die Rundung herangezogen
  • «scale» legt den Kartenmaßstab 1:«scale» fest

Die Werte sind nicht völlig unabhängug voneinander. Aber weder eine große Dimension impliziert automatisch einen kleinen Maßstab («scale» groß) noch eine kleine Dimension einen großen Maßstab («scale» klein). Geohack scheint nach wie vor «scale» zu verwenden. Hier wäre also die vorerst letzte Gelegenheit nochmals über den Parameter «scale» nachzudenken. Die Schwierigkeit bestand darin, dass nicht jeder versteht warum ein großer Maßstab durch ein kleines scale ausgedrückt wird und, dass ich einen kleinen Maßstab brauche um viel auf der Karte abzubilden. Der Maßstab ist die Vergleichsstrecke auf den Karten. Entspricht 1km der Wirklichkeit 10cm Kartendarstellung so ist das ein großer Maßstab.-- visi-on 14:01, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Geohack gilt offenbar:

2*«dim» = «scale»

-- visi-on 21:09, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 * Dim = Scale ???: Bei einer Länge von 2000 km ist dann Scale = 4000..... ;-). --Arcy 21:33, 20. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

2*2'000'000 = 4'000'000 ergo ist der Kartenmaßstab 1:4'000'000 -- visi-on 21:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Anwender wünsche ich mir statt "scale" einen Radius oder Durchmesser. Beides kann ich mir in der Wirkung vorstellen. Maßstab verstehe ich aber nur, wenn ich dessen Bedeutung gelernt und nicht wieder vergessen habe. Und vorstellen kann ich mir die Bedeutung von Maßstab nur, wenn ich regelmäßig und praktisch damit zu tun habe. "Zoom" kennt heute jeder - ein Bild machen könnte sich der nutzer m.E. am besten, wenn er etwas über das Ergebnis erfährt, also den Bildausschnitt, am augenfälligsten als Durchmesser. --Markus 15:55, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
«dim» = Durchmesser des Objekts in Meter

erledigtErledigt: no «scale» -- visi-on 20:31, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Name

Besteht eigentlich schon Einigkeit bezüglich des Vorlagenamens? Mein Stand ist immernoch: -- visi-on 16:49, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis auf den C/K Eiertanz scheinen wir uns ja einig zu werden. Also wenn ich das in der englischen Community richtig mitverfolgt hatte, auch dort gab es Kritik an der «Coord» Vorlage, war der Tenor: «Macht mal in der deutschen WP, wir achauen uns das dann mal an.» Eine Vorlage mit Deutschem Namen werden die sich wohl kaum näher ansehen. Ja so sind sie nun mal die Amerikaner und die Briten. Die Deutschen stehen ihnen übrigens, in dieser Beziehung, in nichts nach. Das Kopieren zwischen den WPs ist nicht «one-way» Englisch→Deutsch. Mit einem «C» sind wir international dabei. Mit einem «K» bleibt es deutsche Provinz. Aus meiner Sicht ein kleines Zugeständnis an die internationale Gemeinschaft. Ich habe kein Problem mit dem «K», wenn es denn unbedingt sein muss. Aber dieses «Deutsch» Argument kann ich nicht mittragen, zumal bereits Parameter und Werte bereits in Englisch sind.-- visi-on 11:37, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Koordinate

Argumente

bereits belegt
Pro
  1. --Rohieb 会話 +/- 18:15, 15. Sep. 2007 (CEST) Wir sind ja schließlich in der deutschen Wikipedia.[Beantworten]
  2. --Arcy 20:04, 15. Sep. 2007 (CEST) Koordinate ist auch mit "K" statt "C" international verständlich. Solange international keine einheitliche Vorlage verwendet wird, ist eine Änderung imho nicht notwendig.[Beantworten]
  3. --TM 20:52, 16. Sep. 2007 (CEST) Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, also sind deutschsprachige Autoren die vorrangige Zielgruppe. Etwas Sprachübergreifendes ergibt nur in Form einer WikiMedia-Extension Sinn (z. B. <coord>).[Beantworten]
  4. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 18:33, 17. Nov. 2007 (CET) als Redir auf Coordinate[Beantworten]
Kontra
  1. -- visi deutsche Vorlage / englisch (internationale) Parameter Gemisch
  2. -- sk Alte Belegung ist kein Problem. Aber nicht international.
Neutral
  1. Ob mit "K" oder "C" ist m.M.n. ziemliche egal. Der Sinn ist verständlich. --Obersachse 07:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es möglich, sowohl die internationale, als auch die deutsche Bezeichnung zu verwenden? (Bei den Artikeln heißt das Redirect). Oder gibt es da technische Hinderungsgründe? --Markus 15:40, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

einen redirect auf Coordinate könnte man machen, das geht.-- visi-on 22:46, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Coordinate

Argumente

verständlich und international
Pro
  1. -- visi-on 16:49, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  2. -- sk Sicherlich die beste Wahl.
  3. -- Herzi Pinki 23:23, 6. Okt. 2007 (CEST) im Zweifel dafür, aber warum eigentlich nicht #Coordinates? Sind ja eigentlich zwei, Länge und Breite.[Beantworten]
  4. -- тнояsтеn 14:13, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 18:33, 17. Nov. 2007 (CET) mit Redir von Koordinate[Beantworten]
Kontra
  1. --Rohieb 会話 +/- 18:15, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral

Ob mit "K" oder "C" ist m.M.n. ziemliche egal. Der Sinn ist verständlich. --Obersachse 07:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Coordinates

Argumente

verständlich und international, plural technisch korrekter als singular, sind ja eigentlich zwei, Länge und Breite!

Plural vs Singular

  • Im Englischen bezeichnet Coordinate ein n-Tupel von Skalaren.
  • Im Deutschen besteht das Tupel aus der geordneten Menge von Koordinaten. (siehe Koordinatensystem)
Pro
  1. -- Herzi Pinki 23:23, 6. Okt. 2007 (CEST) falls nicht diese Variante, dann #Coordinate[Beantworten]
Kontra

#-- visi-on 15:27, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Visi-on, dein Kontra sei dir unbenommen, nur die Begründung dafür kann ich nicht nachvollziehen. Unter en:Geographic coordinate system heißt es: A geographic coordinate system enables every location on the earth to be specified by the three coordinates .... Unter en:Coordinate system heißt es (nicht ganz im Einklang mit deiner Aussage oben): a coordinate system (not a coordinate) is a system for assigning an n-tuple of numbers or scalars to each point in an n-dimensional space. Und weiter: a coordinate on a space is simply a function from the space [...] to the scalars (was mir allerdings in dieser Form neu ist, aber auch nicht dasselbe wie deine Aussage oben). lg --Herzi Pinki 23:22, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Rückzug-- visi-on 02:47, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutral

Coord

Argumente

Aktueller Name der Koordinatenzusammenfassung in der englischen Wikipedia. Kann zu Verwechselungen führen
Pro
  1. --Arcy 20:10, 15. Sep. 2007 (CEST) mein eigentlicher Favorit. Man sollte sich den englischen Arbeiten zur Vereinheitlichung der Koordinatenvorlage zu mindestens über den Namen der Vorlage anschließen.[Beantworten]
Kontra
  1. wegen der Gefahr von Verwechslungen. Gleicher Name und unterschiedlicher Aufbau führt zu Verwirrungen. --Obersachse 07:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

GEO / Geo

Argumente

kurz und prägnant
Pro
Kontra
  1. --sk Nicht eindeutig (könnte auch: Geologie, Geographie, Geomorphologie sein)
  2. -- visi-on stimmt
  3. --Rohieb 会話 +/- 18:15, 15. Sep. 2007 (CEST) richtich.[Beantworten]
  4. --Arcy 21:16, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neutral

regionX

Wie groß soll «X» gewählt werden?

Beispiel Rhein: CH LI AT DE FR NL

X = 6 ausreichend? -- visi-on 21:11, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Rhein ist ein schlechtes Beispiel. Flüsse sollte man nicht nur mit einer Koordinate beschreiben. Zumindestens würde ich denken, dass man dann eher einzeln alle besonderen Punkte Quelle, Wasserfall, Mündung einzeln als "Koordinate Text" aufführt. In der Mitte der Flusslänge kann zwar eine Koordinate für den Artikel gesetzt werden, aber die sollte dann nur die angrenzenden Regionen beinhalten. In allen anderen Fällen sollten 6 Regionen ausreichen. Wenn Deutschland noch nach Subregionen DE-BW DE-RP unterteilt wird, dann brauchen wir weit mehr als 6. -- sk 07:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher ist der Rhein ein schlechtes Beispiel, aber genau um das ging es mir. Genau deine Aussage sollte in der Gebrauchsanleitung noch besser päzisiert werden. Ich habe ja auch gleich bei der Verallgemeinerung von Höhe «height» spezifiziert, dass das die (durch die administrationseinheit «region» gegebene) amtliche Höhe der gegebenen Koordinate sein soll. Denn theoretisch habe ich an jedem Grenzpunkt unterschiedliche Höhen. Ich lege besonderen Wert auf die Feststellung, dass eine Koordinate nur vollständig ist, wenn auch die Höhe mitgegeben ist. Falls dies bisher ungenügend zum Ausdruck kam, sollte auch dies noch besser beschrieben werden. Wir beschreiben ein geographisches Objekt, dem wir eine Koordinate (B, L, H) und weitere Attribute zuordnen. Die Region ist kein Attribut der Koordinate. Es gilt nur die Nebenbedingung, dass der Punkt Teilmenge der erstgenannten Region «region» sein muss (Eindeutigkeit der Höhe). Das Objekt Frankreich ist durch den Code FR, Elsass durch FR-A, Haut-Rhin durch FR-68 vollständig beschrieben. Die jeweiligen Subregionen sind jeweils bereits durch die Definition des Codes mitenthalten. Zurück zum Rhein:
  • CH-GR, CH-SG, CH-TG, CH-SH, CH-AG, CH-BL, CH-BS, LI, AT-8, DE-BY, DE-BW, DE-HE, DE_NW, DE-RP, FR-A, NL
beschreibt den Verlauf wohl noch am besten (Aufzählung der größt möglichen Administrationseinheiten). Oder aber wir sagen: übergeordnete Objekte lassen sich keiner Region zuordnen. Kontinente sind ein ähnlich Komplexer Fall.-- visi-on 12:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich lass es mal bei 4, der Rest dieser Diskussion hat weniger mit der Vorlage selbst zu tun.-- visi-on 11:52, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt es können beliebig viele Regionen angegeben werden. Die ersten vier werden ausgewertet. -- visi-on 14:36, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorgehen

Sobald Einigung über den Namen besteht würde ich gerne Die CH-Koordinate Vorlagen ersetzen. -- visi-on 11:48, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also die Beteiligung an der Namensdiskussion hält sich derzeit in Grenzen. Ich glaube so ist das noch nicht aussagefähig. Ich werde mal einen Vermerk im Kurier machen. -- sk 22:48, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enklave / Exklave

ein zusätzlicher Parameter «enclave»=ISO-Region-Code mit der Bedeutung „ist Enklave in Region“ würde diese nicht so seltenen und im einzelnen zum Teil recht interessanten Spezialfälle von Enklave und Exklave elegant beschreiben.-- visi-on 14:55, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ich glaub das sollten wir vorerst mal raus lassen. Da sollte die mitauslesbare Kategorie "Enklave" doch eigentlich ausreichen um solche Spezialfälle zu filtern. -- sk 23:04, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt -- visi-on 20:35, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dezimalkoordinaten

Hallo, ich bin ja noch kein Freund von der geplanten Eingabe von Dezimalkoordinaten, aber unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Geocoding#Google_Maps_Method_Three_Use_with_Commonist findet sich eine Anleitung die die Anhänger dieses Formates freuen dürfte. --Kolossos

Ich finde Dezimalkoordinaten wunderschön einfach und einheitlich. - Aus Anwendersicht wünsche ich mir aber mehr Flexibilität, nämlich genau meine gewohnte Form benutzen zu können (zumindest die gebräuchlichen Formate). Wir können m.E. nicht erwarten, dass Nicht-Geo-Menschen eine klassische Koordinate in Dezimalzahlen umwandeln können. Wir können m.E. auch nicht erwarten, dass Anwender dazu ein wie auch immer geartetes "Tool" aufrufen (installieren und lernen). --Markus 15:48, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe grad nochmal das vorhergehende Kapitel über Eingabeformate gelesen. Für den Benutzer erscheint mir ein GMS-Format als Eingabemöglichkeit zwingend erforderlich! Dass dann die Verarbeitung dezimal erfolgt interessiert am Frontend nicht. Und die Profis können ja weiterhin dezimal eingeben. Wenn ich das richtig verstehe, hat Vision ja bereits etwas entsprechendes geschrieben. Nun muss dies nur noch so in den MediaWiki-Core eingearbeitet werden, dass sich der Benutzer nicht mehr mit "subst" herumschlagen muss. Erforderlich scheinen mir alle gebräuchlichen Varianten:

Eingabe einer Koordinate

im Format:

gG_mM_sS_N/S_ggG_mM_sS_E/W
gG_mM_N/S_ggG_mM_E/W
(Kleinbuchstaben = bei Null: Eingabe optional. Fehlende S oder M können weggelassen werden)
Anzeige
gG°mM'sS"N/S ggG°mM'sS"E/W ("kurz")
gG° mM' sS" N/S ggG° mM' sS" E/W ("schön")
(Kleinbuchstaben = bei Null: Ausgabe als Leerzeichen. Fehlende S oder M ganz weglassen)

Ich hoffe, dass die Geo- und Programmierspezialisten hier nun nicht über die "dummen Benutzer" schimpfen... Gruß, --Markus 16:20, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben bei der Programmierung mit ein paar Einschränkungen zu Leben.
  • Es gibt zB. keine substr Funktion. Somit ist ein Parsen der Eingabe nicht möglich.
  • Eine DMS Eingabe würde eine sehr komplexe Eingabekontrolle erfordern. Programmcode der immer mitinterpretiert wird. Auch dann, wenn die Eingabe korrekt ist. Ein Aufwand der die Server rasch in die Knie zwingen kann. Faktisch hätten wir dann an Stelle von zwei Parametern sogar deren sechs, falls Nord/Süd und Ost/West noch dazu kämmen, sogar deren acht. Die Benutzerfreundlichkeit wird dadurch nicht erhöht.
-- visi-on 21:03, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm - ich verstehe, dass es für die Programmierer dezimal einfacher wäre. Aber eine Substring-Funktion gehört doch heute zu den Basics? Vielleicht sollten wir die einfach einführen? Die Zeiten, wo Anwender sich nach "Maschinencode-Spezifikationen" richten mussten, sind im Web2.0-Zeitalter doch vorbei?! Der OMA-Test wurde zwar für Leser geschrieben, aber ich finde, etwas abgewandelt gilt er auch für Anwender von Vorlagen. In diesem Fall: die Vorlage:Koordinaten soll ja von allen Autoren genutzt werden können, nicht nur von Vermessungsingenieuren, Piloten und Nautikern. Und die Eingabekontrolle kann doch auf die Rechner der Anwender ausgelagert werden? Eine Rechtschreibprüfung haben wir ja bereits. Wäre doch gelacht, wenn WP nicht hinkriegt, was GoogleMaps kann... Gruß, --Markus 09:03, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
eine generelle substr Funktion darf es in Wikipedia nicht geben, denn damit hätte man "while" bzw "recursion" durch die Hintertür und das Tor für bösartige Attacken sperrangelweit offen. Ein subset ist seit längerem zur Integration vorgeschlagen. Es geht nicht darum es dem Programmierer einfacher zu machen. Das ist ein Einmaliger Aufwand. Gut es sollte noch wartbar bleiben. Unter einer übermässigen Serverbelastung hat in erster Linie der Benutzer zu leiden. Für gewisse Wünsche ist einfach der zu zahlende Preis zu hoch. -- visi-on 09:26, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke Visi-on für Deine Erläuterung. Angriffe will ich natürlich auch verhindert wissen, da nehme ich lieber eine notwendige Einschränkung in Kauf. Allerdings verstehe ich als Laie nicht, wieso "alle anderen" das realisieren zu können scheinen und WP nicht. Danke für den Link zur Extension Substring. Heißt das, dass diese Funktion bald zur Verfügung steht? Dann könnte ja die neue Vorlage vielleicht bereits jetzt dafür vorbereitet werden?

Denn das Anliegen des Anwenders, Koordinaten in gewohnter Form eingeben zu können, und mein Anliegen, vom Anwender keine Umrechnung verlangen zu müssen, ist ja bisher noch nicht erfüllt. Gruß, --Markus 09:53, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bedenke einfach, dass «in gewohnter Form» für jeden etwas anderes bedeutet. Für die Britten ist das OSGB, für die Schweizer sind das die Landeskoordinaten und für nicht wenige Deutsche UTM. Da ist die Umrechnung Dezimal/Sexagesimal noch ein kleiner Fisch. Die Koordinate ist ein Zahlenpaar bestehend aus Längen- und Breitengrad. Wie du darauf kommst, dass einige Benutzer darin einfach einen Zahlencode sehen kann ich nicht nachvollziehen. Das würde ja heißen, dass diese nicht in der Lage sind eine Koordinate aufzufinden. -- visi-on 23:53, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Also wenn "die gewohnte Form" sich wirklich nur auf 3..4 Formen beschränkt, dann müsste das doch machbar sein?
Das mit dem "Koordinate=Zahlencode" mag ich gerne erläutern: Durchschnittsmenschen (also Nicht-Ingenieure/Piloten/Nautiker) verstehen unter einer Koordinate einfach eine Ortsbezeichnung i.S.v. "hier". Sie stellen sich darunter nicht ein 2 oder 3-dimensionales Grid vor. Und ja: die meisten menschen sind nicht in der Lage, eine Koordinate aufzufinden (es sei denn, sie haben ein Navi und können die Koordinate i.S. einer "Ortsbezeichnung" eintippen). Drei Beispiele aus der Praxis: In der Schweizer Armee wird das "Kartenlesen" geübt. Das mit den Koordinaten verstehen viele nicht. Dabei ist es doch in der Schweiz besonders einfach, lauter quadratische Kästchen mit 1 km Kantenlänge. So richtig fit sind nur die Artilleristen (und die sind ja wieder halbe Vermessungsingenieure). Ich habe früher Sportlehrer in Orientierungslauf ausgebildet. Das mit den Koordinaten war immer etwas vom Schwierigsten. Deshalb werden sie durch fix auf der Karte eingetragene Standort-Kreise ersetzt. Bei der Ausbildung von Hochseeskippern gehört das Verständnis von Koordinaten und Maßstäben zu den schwierigeren Dingen (mal abgesehen von Astronavigation, aber das macht heute sowieso keiner mehr) und die Frauen tun sich damit meist noch schwerer als die Männer. Und da wird nichts umgerechnet, sondern es werden nur Koordinaten aus Karten ausgelesen oder in solche eingetragen. - Und WP erwartet nun von ihren Autoren, dass sie Sexagesimal in Dezimal umrechnen können sollen?! - Wie gesagt: ich fände eine Eingabe in "gewohnter Form" wesentlich fehlerfreier... Gruß, --Markus 23:50, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Also mir ist sehr unwohl dabei, wenn ein Benutzer, der nicht in der Lage ist eine Koordinate umzusetzen (aufzusuchen), einen Eintrag macht. Da ist mir viel lieber er setzt einfach die Vorlage:Lagewunsch ein. In Bezug auf die Eingabefreundlichkeit bist du nicht allein. Ich selbst hatte schon wehement für die Schweizer Landeskoordinaten gestritten. UNter den jetztigen Bedingungen reizt der vorhandene Vorschlag die Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung aus. Zusätzliche Benutzerfreundlichkeit geht zwangsläufig mit einer höheren Serverbelastung einher. Entscheidender Vorteil der Dezimalwerte ist, dass diese auch für Positionskarten verwendet werden können. Nur im Dezimalformat können die Koordinaten auch innerhalb der WP mit vertretbarem Aufwand weiter verwendet werden. Allein diese besserer Integration rechtfertigt einige Einschränkungen bzw. Umgewöhnungen. Ich denke deine Anliegen sind nur in einer «Geo Extension» realisierbar. Aus diesem Grund bin ich auch dagegen diese neue Vorlage nun dogmatisch durchzusetzen. Ziel der Initianten war es vorallem die in gesonderten Vorlagen erzielten Teilverbesserungen zusammenzuführen. -- visi-on 11:30, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und diese Ziel habt Ihr ja erfolgreich umgesetzt - danke! Und Du hast natürlich recht: wer keine Koordinaten bestimmen kann sollte lieber den Wunsch-Baustein setzen.
Bei der potentiellen Bedeutung von Koordinaten zur Beschreibung von Wissen wäre eine "Geo-Extension" sicher hilfreich. Bis dies realisiert ist, wäre ein einfach zu bedienendes Tool zur Ermittlung von Dezimal-Koordinaten direkt aus der Karte sinnvoll. Und wie gesagt: danke für Eure Arbeit! Gruß, --Markus 13:21, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt DMS Eeingabe geht.-- visi-on 14:38, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallo Visi-on und Markus, ich habe lange nicht die Diskussion gelesen und stelle mit Erschrecken fest, dass jetzt plötzlich das Konstrukt "NS=49/45/34.85/N|EW=6/38/38.47/E" möglich sein soll. Ich bin sehr dagegen, weil wir uns da wieder eine riesige Fehlerquelle einhandeln. Man glaubt gar nicht, wieviele Fehler da beim Eintippen passieren können. Wenn wir das mit einbauen, was ja Visi-on schon gemacht hat, dann tun wir uns sehr viel potential in der Zukunft verbauen. Die Auswertung wird wieder komplizierter und die Übersichtlichkeit leidet auch extrem. Bitte nochmal Nachdenken ob das wirklich sein muss. -- sk 09:20, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ich bin sehr froh darüber, daß es möglich ist, das sehr weit verbreitete Format Grad-Minute-Sekunde direkt zu verwenden. Meiner Meinung nach werden gerade dadurch Fehler vermieden, daß nicht erst umgerechnet werden muß. --Obersachse 12:46, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich Obersachses-Meinung an, da die Umrechnung in Dezimalkoordinaten auch nicht verlustfrei möglich ist. Für die Auswertng ist es natürlich etwas komplizierter. Da es also Vor- und Nachteile gibt, könnte man die Entscheidung ja durchaus noch ins Meinungsbild integrieren. --Kolossos 13:19, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zugegeben D/M/S/± glänzt nicht durch besonders schöne Darstellung, aber es ist derzeit die einzige Möglichkeit dieses Format einigermaßen vernünftig (mit einem Parameter) zu unterstützen. Wie ihr unschwer aus dem Diskussionsverlauf erkennen könnt habe ich mich mit der DMS Eingabe schwer getan. Schlussendlich war für mich entscheidend, dass ich den Leuten nicht unbedingt etwas wegnehmen kann, und derzeit ist sowhl DMS- als auch DEC-Eingabe möglich. Fehlerhafte Eingaben, lassen sich weder noch ausschließen. Zusätzliche Prüfungen sind möglich, bedürfen aber einer besonderen Kosten/Nutzen-Analyse und Bewertung.-- visi-on 20:49, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Funktion und Parameter

Ich habe noch nicht vollumfänglich verstanden, was die neue Funktion alles leisten soll. Als Autor habe ich folgende Anforderungen:

  1. gewohnte Eingabe
  2. konfigurierbares Ausgabeformat (Standard DMS, oder sehr kurz ohne Leerzeichen, oder Dezimal)
  3. konfigurierbare Positionierung der Ausgabe (Standard: da wo die Koordinate steht)
  4. Ausgabe als Karte (Link, mit Parameter "Durchmesser")

Das hilft dem Leser, ein Objekt im Artikel auf einer Karte (oder mit seinem GPS) zu finden.

Die Georeferenzierung wäre mir erst an zweiter Stelle wichtig. Aber vielleicht habe ich da auch etwas falsch verstanden? Ich finde es gar nicht so erstrebenswert, alle Objekte bei Google zu "melden". Ich finde es auch nicht hilfreich, wenn ich auf meinem xy-Map vor lauter Objekten "die Welt" nicht mehr sehe. Aber vielleicht habe ich da ja ganz falsche Befürchtungen?

Denoch bin ich natürlich gern bereit, durch Ausfüllen zusätzlicher Parameter einen Beitrag zum "großen Ganzen" zu machen! Nicht verstanden habe ich aber in diesem Zusammenhang die Parameter:

type
Wenn ich das richtig verstehe, beinhaltet dieser ein komplettes Kategoriensystem? Als Seefahrer fiele mir da noch ein: Seehäfen, Sportboothäfen, Ankerbuchten, Tankstellen, Werften, Segelmacher, Küstenfunk-Stationen, Gefahrenstellen, Schiffahrtstrassen, Seezeichen, etc. Wie ist das System gedacht?
Region
Welche Ausprägungen sind da möglich/sinnvoll? Gibt es da sowas wie "Saronischer Golf" oder "Attika-Küste"?
pop
spätestens hier komme ich mit meinem relationalen Denken in Konflikt: wieviele "Einwohner" hat denn ein "Wrak"? oder eine "Eisenbahnbrücke"?
Klar sind für mich die Parameter "Koordinate" (falls dreidimensional noch "Höhe"), und optional "Durchmesser", "Ausgabeformat" und "Ausgabeort". Sowie ein "Text" als eventuelle Bildbezeichnung oder so. Aber die anderenParameter? Ob das anderen Anwendern auch so geht? Aber wie gesagt: ich bin noch nicht mal sicher, ob ich das Projekt richtig verstanden habe... Gruß, --Markus 17:05, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kartenanzeige
hier sollte für die Zukunft die Möglichkeit offen bleiben, eine bestimmte Karte direkt anzusteuern (vielleicht haben wir ja bald eine eigene "WikiMaps"?!) und diese auch in einen extra Fenster zu öffnen (Popup). Der heutige Umweg über die vielseitige "Auswahl" ist ja eher ein Tribut an das Gebot zur "Unabhängigkeit", und für den Anwender eher lästig. Der Anwender will einfach kurz sehen, wo das denn ist worüber er gerade liest, und sich nicht in anderen Websiten verfangen. Gruß, --Markus 17:14, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anwenderfreundlich wäre auch ein Popup-Fenster in der Größe der angezeigten Karte (damit der zugehörige nicht einfach "verschwindet". --Markus 15:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Koordinate
hier empfehle ich dringend die zusammenhängende Schreibweise für yx. Der normale Nutzer denkt da an eine schlichte Ortsbezeichnung, nicht an ein Grid mit 2 bis 3 Dimensionen und möglicherweise noch einer Krümmung oder Verzerrung. Im Backend können die Dimensionen selbstverständlich getrennt verarbeitet werden. Für Getrenntverarbeitung im Artikel (Tabellen) muss es sogar eine Vorlage geben, die x und y trennt - aber eben nur für spezielle Anwendungsfälle. Gruß, --Markus 17:22, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht um den möglichst vollständigen Ersatz der in Kategorie:Vorlage mit Koordinate unter ! aufgeführten Vorlagen und Vereinfachung der Programierung von Infoboxen insbesondere wenn diese, wie die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland, eine Positionkarte enthalten. -- visi-on 21:16, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Decken denn die alten, zu ersetzenden Vorlagen, und die neue, "meine" oben beschriebenen Wünsche ab? Wie funktioniert das System hinter den Parametern "typ" und "pop"? Eine "Koordinate" ist für den durchschnittlichen Anwender einfach eine Ortsbezeichnung, die er einem String eingeben und ausgegeben haben will. Gruß, --Markus 09:20, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Parameter sind im Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung beschrieben. Neu ist eigentlich nur, dass die Koordinate nun ein Zahlentupel ist und der Parameter typ keinen kontextabhängigen Wert mehr hat. Diese Werte haben nun eigene benannte Parameter (population und elevation). Wäre evtl noch zu überlegen auch population auszuschreiben. Im wesentlichen sehe ich deine Anforderungen erfüllt, wenn auch im Detail durchaus Differenzen und andere Gewichtungen erkennbar sind. Ganz Recht wird man es wohl niemandem machen können. Auch ich hätte da noch so ein paar Wünsche. Insgesamt bin ich aber mit dem erreichten Kompromiss sehr zufrieden. -- visi-on 23:33, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt

height

Der Parameter height soll für die Höhe über dem Meeresspiegel stehen. Unter height würde ein Englischsprecher aber eher die Höhe über Grund verstehen. Wenn die Parameter schon englisch benannt werden, sollte es elevation genannt werden. --08-15 22:33, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis-- visi-on 22:40, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt auf elevation angepasst -- visi-on 23:06, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

neue Vorlage

Wo kann ich mir die neue Vorlage anschauen? --Markus 09:58, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gefunden:

hm - was habe ich da falsch gemacht? Die Koordinate wird nicht angezeigt. --Markus 11:45, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

deshalb
  • kleinschreibung
  • plus Kosmetik bei mir und dir (default Behandlung)
in diesem Sinne Danke fürs testen -- visi-on 23:01, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Verbessern! Das Ganze ist für mich schon noch etwas verwirrend. Hier ein etwas komplexerer Versuch mit if:
Wo bin ich diesmal gestolpert? Gruß, --Markus 23:18, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
an den externen Links -- visi-on 12:53, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die sind doch für die Kartendarstellung erforderlich? Wie gehts richtig? --Markus 13:41, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Seehafen (Vorlage:Seehafen) habe ich zwei Koordinaten mit unterschiedlichem "dim=" angegeben. In der Anzeige ist aber keine Unterschied sichtbar. Sie ist auch in beiden Fällen wesentlich größer als dim+x. Unter "Durchmesser" verstehe ich den Durchmesser des Objektes in Metern, und die Anzeige der Karte mit Zoom=Durchmesser+x als Inkreis des Bildschirmes (oder so). --Markus 14:28, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist einerseits davon abhängig was Magnus auf dem Toolserver mit dieser «dim» Angabe anstellt und andererseits wie die Onlinekarten einen gewünschten Maßstab wiedergeben, auf einen eigenen Raster abbilden oder ignorieren. -- visi-on 22:03, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt

Ideen

1. als Standard wäre "text=DMS" vorzuziehen. Verschiedene Koordinaten im Text sind häufiger als generelle für einen ganzen Artikel. Das würde den Code verkürzen. Wäre auch bei der Vorlagenprogrammierung einfacher und in Listen und Tabellen. Also immer da wo die Vorlage aufgerufen wird, wird standardmässig auch die Koordinate angezeigt. --Markus 14:08, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

2. Bei type wäre "type=port" sinnvoll, um die Seehäfen zu lokalisieren. (siehe "type=airport") --Markus 14:08, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

zu 1: bisher war es das vornehmliche Ziel Artikel mit Koordinaten zu versehen. Falls es vermehrt zu dem Wunsch kommt Kootdinaten im Text einzubauen sollte man sich noch dringend über einen Parameter «notextlink» gedanken machen. -- visi-on 13:07, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
zu 2: für mich schlüssig, einen diesbezüglichen Entscheid kannst du direkt auf der Projektseite herbeiführen.-- visi-on 13:07, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
sorry, ich meinte hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung-- visi-on 22:06, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

3. Output "text=GMS" unterdrückt Nullen. Das macht in Tabellen einen unschönen und schwer zu lesenden Flattersatz (der wahrscheinlich so auch nicht sortierbar ist!). Besser fände ich führende Nullen anzugeben oder durch Leerzeichen zu ersetzen. --Markus 17:59, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Puh, ich glaube nicht, dass sich der Sinn von 001° 02' 03" jedem sofort erschließt und zusätzliche Leerzeichen würden nur in einem Schrifftsatz mit konstanter Zeichenbreite Sinn machen. Aber auch hier wirkt   1°  2'  3" im Fließtext recht störend auf den Lesefluss. Zur Sortierbarkeit muss ich mich noch schlau machen.-- visi-on 21:24, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Sortierbedarf: Vorlage:SortKey -- visi-on 21:54, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SortKey analog obiger Vorlage eingebaut. -- visi-on 23:11, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt

Längengrad an Süd- und Nordpol

Ich hab mir den Code nicht angeschaut, aber die Ergebnisse sehen schon ganz gut aus. Bei den Polen würde ich ruhig auch einen Längengrad mit angeben. -- sk 10:28, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Längengrade sind doch mit 0-360° nicht definiert.-- visi-on 14:24, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann setze ihn einfach auf Null, das ist besser, als wenn der Längengrad fehlt. Wenn die Zahlen fehlen, bereitet das bei der Auswertung nur zusätzliche Schwierigkeiten. -- sk 16:56, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meintest, die Eingabe eines Breiten- und Längengrades soll Pflicht sein. Naja erstmal alles so programmieren, dass es auch ohne Eingabe tut war einiges schwieriger. ich weiß nun wo ich die Nullen entfernen muss. -- visi-on 00:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besser: Test ob Längen- und Breitengrad gegeben und Berechnungen so lassen wie sie sind, gibt sonst unübersichtliche Fehlerwürmer. -- visi-on 01:48, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt -- visi-on 10:55, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Exponential-Darstellung von Zahlenwerten

bereitet mir mehr Mühe. Die FUnktion #expr, gibt unkontrolliert einmal das Resultat in Exponential Darstellung und einmal normal zurück.-- visi-on 15:06, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich meine gefunden zu haben (Integer + Integer in Vorlage:WGS84-CH1903). Falls Bern wieder mit (6E+5/2E+5) Koordinaten daher kommt bitte melden. -- visi-on 14:17, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgehung mit {{#switch:{{{1}}} |7.0E+5=700'000 |6.0E+5=600'000 |5.0E+5=500'000 |3.0E+5=300'000 |2.0E+5=200'000 |1.0E+5=100'000 |#default={{{1}}} }} erledigtErledigt -- visi-on 10:54, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Format DEC

Für das Format DEC hatte ich mir mal ausgedacht, dass die Werte genau so dargestellt werden wie sie eingegeben wurden. Dann werden aber nicht die gleichen Werte an Geohack übergeben. Ich denke diese Ausnahme für DEC war keine so gute Idee. Falls es keine Einwände gibt ändere ich das ab.-- visi-on 00:22, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt bereits getan -- visi-on 02:02, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Test

Der Entwickler ist bekanntlich der schlechteste Tester und die Dokumentation ist meist auch nicht von bester Qualität. Es wäre also schön wenn sich dieser Aufgabe noch ein paar Freiwillige annehmen würden.-- visi-on 13:30, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tester
Lektoren
Dokumentation

Status

Vorlage:Coordinate ist nach gröberem Umbau wieder stabil.-- visi-on 14:47, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Beta - Version -- visi-on 12:59, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlermeldungen

Anregungen

Ost oder Est

Sollte bei östlicher Länge in der Ausgabe statt E nicht besser O verwendet werden? --тнояsтеn 16:44, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl eher nicht. E ist international üblich. Siehe dazu auch Windrose. "Osten wird in der Seefahrt immer mit E (Englisch East) abgekürzt, um eine Verwechslung mit der Null (O ↔ 0) zu vermeiden." --Obersachse 17:36, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei den Artikeln zu Windrose finde ich allerdings folgende Bilder: 1, 2, 3. Der gewöhnliche Wikipedia-Nutzer ohne Seefahrtkenntnisse weiß wahrscheinlich mit einem E wenig anzufangen. --тнояsтеn 18:09, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
das O (in der Ausgabe) wäre konform zu WP:GEO#Koordinaten-Wert, das E nicht. Außerdem, immer an die Oma denken, die ist eventuell noch nicht zur See gefahren. --Herzi Pinki 18:19, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur keine Sonderbehandlung von Text oder Artikel. Einigt euch! -- visi-on 17:14, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, im Französischen ist das Problem mit O(Ouest) und E(Est) nochmals anders gelagert, d.h. bei O besteht eher nicht die Verwechslungsgefahr mit der Null, sondern mit dem französischen Ouest. Allerdings schreiben wir für die deutsch(sprachige) WP, nicht für die Schweizer WP, oder? Oder haben wir da wieder eine Schweizbezogenheit, wie bei der Schreibweise von Zahlen, dem ß -ss-Problem? Da der Anzeigestring aber jetzt nicht übergeben, sondern generiert wird, lässt sich dieses Problem in der Vorlage jederzeit anders lösen. Mein Vorschlag als Nicht-Schweizer nach wie vor O --Herzi Pinki 01:41, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es hat mal Ausnahmsweise nichts mit den Schweizern zu tun, Aber das «O» ist international nicht eindeutig und kann nicht nur mit 0 verwechselt werden. Es müssen in zwei Untervorlagen («to DEC» und «to DMS») je ein Buchstabe ausgetauscht werden. Das ist alles. -- visi-on 01:50, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Verstehe noch nicht so ganz, warum es international eindeutig sein muss, wenn es in deutschsprachigen Artikeln verwendet wird. --тнояsтеn 09:16, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es muss nicht, es kann und man kann es jederzeit wieder ändern. Da die gleiche Untervorlage für Text und Artikel verwendet wird, mag ich nur nicht zwischen Text und Artikel unterscheiden.-- visi-on 11:45, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist klar, es sollte für Artikel und Text dasselbe sein. Naja, an O oder E sollte die Einführung der neuen Vorlage nicht scheitern ;-) --тнояsтеn 11:51, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In einem deutschen Text wird das E wohl manche stören. Im Artikel oben rechts wäre es, weil eindeutiger, eher zu bevorzugen. -- visi-on 12:20, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal «to DEC» auf deutsch umgestellt und noch mit Tipps versehen. Ich bitte um Feedback bevor ich das auch noch für «to DMS» ausbeineln tu.-- visi-on 15:44, 28. Nov. 2007 (CET) erledigtErledigt Ost -- visi-on 14:08, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mikroformat
Wenn es so einfach ist, dann kann man es auch machen erledigtErledigt-- visi-on 20:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausgabe

Wie auch immer das passieren konnte, ist die ganze Sache mit der neuen Koordinatenvorlage bisher an mir vorbeigegangen, obwohl ich ja regelmäßig Koordinaten erstelle und auch die Basis-Projektseite auf meiner Beobachtungsliste habe. Jetzt musste ich die Projektseite hier erst zweimal lesen, bevor ich alles einigermaßen verstanden habe. Die Beschreibung müsste wohl noch einmal etwas klarer gefasst und die vielen Dopplungen entfernt werden.
Mit den meisten der vorgeschlagenen Änderungen kann ich gut leben. Mir gefällt allerdings die Koordinatenausgabe (in DMS) im Test nicht. Das fehlende Leerzeichen zwischen der Grad- und der Sekundenangabe finde extrem irritierend. Wenn, wie im dargestellten Beispiel, auf das Gradsymbol direkt eine 1 folgt, fließen die beiden Zeichen auf meinem Monitor ineinander, was ich sehr verwirrend finde. Ich wäre sehr dafür, hier wieder ein Leerzeichen zur Trennung von Minuten und Sekunden vorzunehmen. --Martin Zeise 12:02, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmungsabfrage

Ist denn nun noch jemand gegen die Vorlage, kann man das überhaupt noch sein ;-) -- visi-on 17:14, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Visi-on ist glaube ich noch etwas unglücklich über die Nichtberücksichtigung des Schweizer Systems (als Eingabeformat Anmerk.: -- visi-on 02:26, 28. Nov. 2007 (CET)), aber sonst sind mir keine Klagen zu Ohren gekommen ;-) --Obersachse 20:13, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Braucht es noch ein Meinungsbild wenn bereits ein Konsens erzielt wurde?-- visi-on 16:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Von mir ein klares Ja. Es braucht ein kleines Meinungsbild auf WP:GEO um später eine breite Basis zu haben und damit sich die Leute damit beschäftigen. Zudem bin ich mir selbst noch nicht sicher, ob ich nicht dagegen sein soll, aber nachdem selbst DMS sauber unterstützt zu werden scheint und es somit kein Umrechenungenauigkeiten geben sollte, spricht eigentlich nix dagegen. Bin nur leider zur Meinungsbildvorbereitung noch nicht gekommen.
Wieviel Vorlagen werden eigentlich für das neue System gebraucht? Und wieviele Leute außer Vision verstehen die Vorlagenprogrammierung? Das wäre noch mal ein wichtiges Argument Richtung Zukunftssicherheit, die Dokumentation sieht ja sehr gepflegt aus. --Kolossos 17:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorlage:Coordinate#Struktur gibt da Auskunft (12 ich zähle mal KoordinateURL mit Nachtrag -- visi-on 18:56, 28. Nov. 2007 (CET)). Zur Zeit besteht die Dokumentation der Unter-Vorlagen nur aus einem Link auf die Hauptvorlage. Eine ausfühliche Dokumentation, auch der angewendeten Programmiertricks, möchte ich aber erst im Hauptnamensraum machen, denn das verschieben von Seiten macht auch Arbeit. Außerdem ist gedacht, die Untervorlagen, die nur von der Vorlage Coordinate gebraucht werden sollen auf deren Unterseiten zu verschieben, im englischen Template Coord machen sie das auch so, die haben auch in der Kategorie:Vorlage:für Vorlagen nichts zu suchen. Der Vorlagenprogrammierer soll nicht auch noch eingeladen werden diese Vorlagen außerhalb zu verwenden.-- visi-on 18:13, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohne Feedback kann ich das natürlich schlecht beurteilen, wie leserlich der Code ist. Was ich bis jetzt gesehen habe, gibt es auf jedenfall wenig vergleichbares in der deutschen WP. Auf die Syntax habe ich keinen Einfluss. Die interpretierende Einbindung der Vorlagen erfordert ebenfalls ein paar nicht sofort nachvollziehbare Tricks deren Funktionsweise leider nur in englisch auf en:Wikipedia:Template limits umfassend beschrieben sind. Dafür sind die einzelnen Vorlagenteile jeweils klein, kompakt und übersichtlich geworden. In der Regel kann der gesamte Code im Fenster betrachtet werden. Die Schlüsselstellen sind beschrieben. den Vergleich mit en:Template:Coord brauche ich auf jedenfall nicht zu scheuen. Befürworter dieser Vorlage dürfen mir gerne mal den Code von Coord erklären. Ich lehn mich schon mal zurück ;-) -- visi-on 17:35, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Komplexität der alten Vorlage könnte man aber auch als Vergleich nehmen:
<span class="coordinates">[{{KoordinateURL}}{{{1}}} {{{2}}}]</span>
Ok, das ist gemein. --Kolossos 18:33, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das relativiert sich dann wieder, wenn ich auch noch die Verwendungen, wie zB. in Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland oder Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz, in einem vorher nachher Vergleich mit einbeziehe. Die x-fache Verlagerung der Komplexität auf andere Vorlagen schlägt auch kräftig zu Buche. Aber ich seh schon du sammelst bereits pro und kontra Argumente für das Meinungsbild. Da will ich dich natürlich nach Kräften unterstützen. -- visi-on 19:15, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Glücklicherweise müssen wir hier auch nicht zu einer ganzen Coor-Vorlageninflation Rückwärtskompatibel sein.-- visi-on 13:05, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinungsbild

Was wollen wir durch das Meinungsbild klären und dokumentieren. Ich denke es gibt drei Abstufungen

  1. es bleibt beim Status Quo
  2. Ersetzen der früheren Versuche zu einer besseren Vorlage
    1. Vorlage:CH-Koordinate (Provisorium)
    2. Vorlage:CH-Koordinate Text Artikel (Provisorium)
    3. Vorlage:Geo-Koordinate (ca. 60 mal im Hauptnamensraum)
    4. Vorlage:Geo-Koordinate Text Artikel (ca. 40 mal im Hauptnamensraum)
    5. Vorlage:Koordinate (Provisorium, aus Vorhaben Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Vorlagen entstanden)
    6. Vorlage:Coor dm (in der en:WP durch Coord ersetzt)
    7. Vorlage:Coor dms (in der en:WP durch Coord ersetzt)
  3. die neue Vorlage ersetzt alle älteren
  • zu 2 und 3 den Namen der Vorlage

-- visi-on 13:23, 4. Dez. 2007 (CET)-- visi-on 22:14, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Parameter "MouseOver"

Wie kann man beim Parameter "text=ICON1" einen Zusatztext angeben, der bei "MouseOver" erscheint? Bei WikiMiniAtlas erscheint beispielsweise "Ort auf interaktiver Karte anzeigen". Bei coordinate erscheint das Artikellemma - aber das ist bei Koordinaten im Text meist falsch. Gruß, --Markus 12:06, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Tool-Tip enspricht dem Namen des Objekts. Ich denke ein Roman ist kaum erwünscht. Koordinaten im Text sollten zur Unterscheidung immer auch mit einem Namen bezeichnet sein. Steht wohl zu wenig deutlich in der Dokumentation.
|name= Punkt
kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6 -- visi-on 12:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, genau danach hatte ich gesucht, danke. Seit der Freischaltung von Wikiatlas erscheint der Globus, aber der ist für Fließtexte zu groß. Gruß, --Markus 13:19, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht meine Baustelle ;-), aber ich habe nach einer kleinen Änderung auch noch die Dokumentation ergänzt. -- visi-on 13:35, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht in Tabellen irgendwie noch unschön aus... (liegt an beiden Baustellen) Gruß, --Markus 16:26, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du könntest aber auch an Stelle von {{BS}} selbst was stricken. -- visi-on 16:42, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tools?

Sieht auf den ersten Blick sehr brauchbar aus. Einzige für mich (als Anwender, nicht Entwickler) offene Frage: Habt ihr ein Tool fertig - oder wird es spätestens zum Beginn des geplanten Meinungsbildes fertig sein, das mindestens so komfortabel wie http://www.mcaviglia.ch/gmap/coor_de_v2.html (aber natürlich ohne den lästigen Fehler bei den Bundesländern in region) ist? --h-stt !? 13:13, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde versuchen mein bestes bei der Modifikation meiner Tools zu tuen, wobei ich natürlich lieber das Meinungsbild abwarten würde, um Planungssicherheit zu haben. --Kolossos 13:23, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kenne ich dein(e) Tool(s)? Ich glaube nur das obige und das ältere aus dem GISWiki von hjl zu kennen. Ich wollte eigentlich nur nochmal betonen, wie wichtig es für die Anwender ist, von Anfang an ein wirklich einfach zu bedienendes Tool zu haben. Denn von der Funktionsseite scheint euer Vorschlag wohl durchdacht zu sein. --h-stt !? 15:08, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Beachte bitte denn beachtlichen Umstellungsaufwand. Mit dem Abschluss des Meinungsbildes ist noch kein einziger Artikel umgestellt. Mit der offiziellen Freigabe ist nicht vor Februar zu rechnen. Die eigentlichen Koordinatenvorlagen (Meinungsbild [3a],[3b]) werde ich zuerst intern umbiegen. Ich denke damit ist der Tool-Anpassung ein genügend großes Zeitfenster gegeben. -- visi-on 15:25, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lagewunsch (obsolet)

Vorlage:Lagewunsch ist sozusagen im vorbeigehen auch noch überflüssig geworden, denn die leere Einbindung

{{Coordinate}}

entspricht diesem.-- visi-on 14:57, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Koordinate aktuell / historisch

Bin gerade frisch zu Wikipedia gestoßen und habe in den letzten Tagen ein paar Artikel mit Koordinaten versehen, wobei die beschriebenen Sache (Burg, Bergwerk etc.) gar nicht mehr existiert. Sollte man hierfür vielleicht ein extra Flag einführen? Ansonsten wird es z.B. für das Google Earth Wikipedia Plugin schwierig, nur real noch existierende Koordinaten anzuzeigen. Evtl. wäre es aber auch besser hierfür eine eigene Vorlage zu nehmen?! --boente 20:07, 4. Jan. 2008 (CET)

Die Koordinate ist eine abstrakte Ortsangabe. Die von dir angesprochene Semantik hängt am georeferenzierten Objekt. Eine sinnvolle Filterung müsste dort über die entsprechende Kategoriserung vorgenommen werden. Theretisch gibt es abzählbar unendlich viele Filterkriterien. Das lässt sich nicht mit ein paar Flags erschlagen. -- visi-on 21:54, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Formatierungsproblemchen

Hallo visi-on, eine Kleinigkeit, momentan steht nur nach den Gradangaben ein &nbsp;, entweder überall (würde mir besser gefallen), oder nirgends. Also 7° 7' 7" N oder 7°7'7"N, aber nicht 7° 7'7" N lg --Herzi Pinki 22:26, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte mit typographisch korrekten Symbole für Bogenminute und Bogensekunde: 7° 7′ 7″ N --Fomafix 00:27, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso die typographisch korrekten Zeichen dermaßen überlang sein müssen vermag sich mir auch nicht zu erschließen, aber sei's drum. Von mir aus erledigtErledigt -- visi-on 07:15, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was meinst Du mit überlang? Werden bei Dir die Symbole wie bei dem Screenshot falsch angezeigt? Wenn ja, bei welchem Betriebssystem, welchem Browser, welchen Schriftarten und welchen Einstellungen. Ich hatte schon mal danach gefragt. Bei mir habe ich die Schriftart Verdana eingestellt und erhalte damit eine angenehme Darstellung: 7° 7′ 7″ N. --Fomafix 14:30, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jepp, wie auf dem Screenshot. Bei mir OS X 10.4.11 mit Firefox 2.0.0.11 Font ist ziemlich egal ... Sieht halt – xxx – aus, aber deswegen mach ich jetzt nicht ins Hemd. -- visi-on 20:51, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das ausprobiere, fehlen die (idealerweise geschützten) Leerzeichen nach den Minuten und nach den Sekunden momentan immer noch. Mache ich etwas falsch? Beispiel: Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 49° 45′ 35″ N, 6° 38′ 38″ O kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6. --TM 12:07, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Brauchts die wirklich hinter mm′ss″, ? Oder wieviele geschützte Leerzeichen brauche ich dann hinter DD°     bis ich einen äquivalenten Abstand habe? emotionslos -- visi-on 13:21, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit „äquivalent“? Aus typografischer Sicht gehört da eigentlich ein halbes Leerzeichen hin (ein Viertelgeviert), genau wie beispielsweise bei Maßeinheiten (49 cm). Aber da es kein funktionierendes „nicht umbrechendes halbes Leerzeichen“ gibt, wird hier in der Wikipedia üblicherweise das normale &nbsp; (oder &#160;, was das Selbe ist) verwendet. Für obiges Beispiel also so: 49° 45′ 35″ N, 6° 38′ 38″ O und für die Ausgabeformate ohne Sekunden entsprechend so: 49° 45′ N, 6° 38′ O und so: 49° N, 6° O. --TM 14:38, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
der typographisch notwendige Abstand ist doch bereits mehr als ausreichend in den Zeichen ›′‹ und ›″‹ enthalten. Hingegen muss dem Zeichen ›°‹ künstlich noch mehr Raum (›° ‹) verschafft werden. rein typographisch -- visi-on 14:58, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Visi-on: Dein Browser hat ein Darstellungsproblem mit den Zeichen ›′‹ und ›″‹. Bei mir hat unter Windows mit Firefox, Internet Explorer und Opera und unter Linux mit Firefox und Konqueror und damit bei den meisten Lesern ein ›°‹ die gleiche Breite wie ein ›′‹. Diese Version ist daher schon die richtige. Vielleicht gibt es aber ein Workaround in Deinem Browser, mit dem das Darstellungsproblem bei Dir und anderen Mac-OS-X-Benutzern behoben wird. --Fomafix 15:07, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Verdeutlichung: Bei mit und bei den meisten anderen Benutzern sie das derzeit ungefähr so aus: ›7° 7'7"N‹ (Diesmal mit den Ersatzzeichen, die das Darstellungsproblem nicht haben.) --Fomafix 15:11, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
na dann wäre der Workaround ›D° M' S" ‹. Und wer passt mir nun alle Testfälle an? -- visi-on 15:40, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke-- visi-on 18:34, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dies ermöglicht das Einfügen dezenter Textlinks in den Fließtext, zum Beispiel „Lage“. Die Werte ›ICON0‹ und ›ICON1‹ setzen die Sonderzeichen ‚⊙‘ respektive ‚▼‘ ein und assoziert so eine Ortsangabe.

mir würde ja am besten gefallen, wenn sie sich an die <ref>-Vorlage anlehnen, also etwa:

die alte Pestleiche[Lage]

oder vielleicht ginge es sogar, den <ref> gleich miteinzuarbeiten, sodaß entsteht

die alte Pestleiche[1]
Einzelnachweise
[1] 51° 1′ 41″ n. Br., 13° 39′ 14″ ö. L.

alternativ auch mit der Vorlage:FN-technik - unabhängig von <ref>

und was bedeuten ‚⊙‘ respektive ‚▼‘ - haben die in der Geodäsie eine bedeutung? könnte man ein genormtes symbol statt dem "Lage" nutzen? (für mich ist Lage die Raumlage, nicht der Ort im Raum)

sonst aber tolle sache, das neue teil, meine hochachtung, und - entgegen den Äußerungen im meinungsbild - imho sauber aufgearbeitet -- W!B: 08:33, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt kein genormtes Zeichen. ‚⊙‘ respektive ‚▼‘ kommen den handschrifftlichen Zeichen wie sie bei der Feldaufnahme verwendet werden am nächsten und beide sind in den meisten Schriftsätzen vorhanden. Also einfach assoziativ.
«ref» werde ich drüber nachdenken wie ich das am elegantesten lösen kann.-- visi-on 10:16, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Noch_mehr_Klickibunti_im_Fließtext --Arcy --Arcy 11:11, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge:

  1. Ein weiteres Schlüsselwort analog «ICONx» zB. «REF» "Standardausgabe wie in Artikelzeile. Nachteil man muss wissen, dass auch noch <references/> im Text plaziert werden muss. Ziemlich unflexibel.
  2. Es kann ein tags-Parameter übergeben werden. Beginn- und End-Tag umschließen die gesammte Fließtextausgabe. Vorteil, wer den <ref>-tag einsetzt weiß auch, dass er <references/> nicht vergessen darf. Mehr Freiheit kann man dem einzelnen Autoren fasst nicht mehr geben.

-- visi-on 21:36, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte die ▼ oder ⊙ Lösung für die Beste. Der Kreis ist gegenüber dem Dreieck schlechter erkennbar. Meines Erachtens würde ein farbiges Dreieck die beste Lösung sein. Farbig würde es sich trotz allem noch hervorheben, ließe sich aber noch weiter verkleinern, so dass der Lesefluss nicht gestört wird.
.... etwa so: die alte Pestleiche
--Arcy 21:49, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kannst du natürlich mit meiner Version 2 auch haben ;-) Eigentlich braucht ihr euch nur noch zu einigen ... -- visi-on 22:33, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

verstehe, das war einmal eine frage, was möglich ist - ich denke, einen sinn gibt nur, was auch für den leser sofort als geo-koordinate erkennbar ist: da es keine genormten zeichen sind, also nur dem geometer vielleicht vertraut, kommt mir das optisch sehr dezent aber unbrauchbar vor- um was es sich dreht, ist also eine art "corporate identity" des Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung - und das ist traditionell das erd-symbol, dass in der FZW-klickibunti-diskussion ja eher negativ beurteilt wurde - nun gibt es in den standardfonts unter den dingbats ja leider kein unicode-erd/internet-symbol - welches Zeichen könnte man sofort mit dem geo-projekt verbinden, um nicht das icon zu nehmen oder kann man das hochstellen? wohl nicht, weil es nicht mit der schriftgröße skaliert? ♁ U+2641 „Erde“ ? -- W!B: 08:50, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte keine Symbole in den Fließtext einbetten! Schon gar keine, bei denen der Leser auch noch raten muss, was sie bedeuten sollen. --08-15 09:52, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die freie Texteingabe ermöglicht sowieso Eingaben nach Lust und Laune. «ICON0» und «ICON1» können da höchstens kanalisierend wirken. Setzt der Autor die ganze Vorlage zwischen Tags, so hat das auf die Artikelkoordinate unerwünschte Nebeneffekte. Da ist mir allemal lieber die ästhetischen Einzelwünsche bleiben auf den Fließtext beschränkt. Persönlich würde ich es noch begrüßen wir könnten uns auf ein Unicode-Zeichen einigen und da würde ich „▼“ den Vorzug geben. „♁“ ist bereits mit Bedeutungen überladen -- visi-on 23:03, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber wenn schon Symbole, dann bitte ohne Umbruch zwischen Symbol / Icon, ... und den nachfolgenden Koordinaten. Danke --Herzi Pinki 00:03, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Achtung! Symbol/Icon ist als Textersatz für die Koordinate gedacht, genug, dass vom Link noch ein klickbarer Rest verbleibt. -- visi-on 10:27, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, mein Fehler. Nur in der jetzigen Variante (Icon + Space + Koordinaten) wird umgebrochen, das habe ich gemeint. --Herzi Pinki 17:43, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die alte Pestleiche[Lage], gefällt mir eigentlich ganz gut, da diese an References angelehnt ist und halbwegs selbsterklärend erscheint. --Kolossos 14:30, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke für Koordinaten im Fließtext sollte ein entsprechendes Meinungsbild auf breiter Basis eingeholt werden, in der die ganze QP-Autorenschaft eingebunden ist. Es gab immer wieder Einwände gegen Koordinaten im Fließtext (Klickibunti, schlechte Lesbarkeit ...). --Arcy 16:34, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Alternativen zu Koordinaten im Fließtext sind
  • keine Koordinaten
  • Tabellen
  • Text, der die Koordinaten-Information enthält, aber keine Funktionalität, eben nur Text. (z.B. 43°N, 10°O)
  • ein eigener Artikel je Koordinate, oder Koordinaten in #redirects,
Alles keine berauschenden Alternativen --Herzi Pinki 17:43, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem geht es hier um die Darstellung von Koordinaten im Fließtext, nicht um die Verwendung derselben im Fließtext. Muss ja keiner verwenden, aber wenn, dann sollte das Layout definiert sein. Ev. kann man die Koordinaten im Fließtext ja auch per monobook.css wegschaltbar machen. --Herzi Pinki 17:47, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich muss glaub nochmals nachhaken, dass alle vom gleichen reden. Im Fließtext gibt es zwei Darstellungen (siehe Formate).

  • Bei der textuellen Ersetzung kann man einsetzen was man will, auch Unicode-Zeichen. «ICON0» und «ICON1» machen nichts anderes. Natürlich kann man diesen «Text» kursiv, fett, kursiv und fett, groß, klein, hoch, tief und vieles mehr setzen (zB. auch als Referenz).
  • Bei der rechnerischen Umwandlung in die gewünschten Ausgabeformate entfallen diese stilistischen Auszeichnungen für Koordinaten, die sowohl im Text als auch im Artikel angezeigt werden sollen. Wenn man das auch noch haben will, muss man der Vorlage die gewünschten «styles» für den Fließtext mitgeben können, denn sonst gelten diese für Fließtext und Artikel. Bisher wurde dies umgangen indem man Koordinate Artikel und Koordinate Text für die gleiche Koordinate aufrief oder die Nebeneffekte auf die Artikelkoordinate ignorierte.-- visi-on 21:23, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Rund 40'000 verwendungen von Koordinate Text Artikel stehen immerhin rund 5000 Verwendungen von Koordinate Text und Koordinate Artikel, die gleiche Koordinate betreffend, gegenüber. -- visi-on 13:07, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

was ist nun? soll ich beginTag und endTag noch einbauen? -- visi-on 18:39, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht ganz, wozu das gut sein soll. Solche Formatierungen kann man doch jetzt schon machen:
  • Beispiel mit kursivem Text (Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate Lage kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6)
  • Beispiel mit hochgestelltem TextParameter name fehlt in Fließtextkoordinate Lage kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6
  • Beispiel mit Referenz[1] (der Link wird dann unten bei den <references /> angezeigt)
--TM 18:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
und jetzt zeig diese Koordinaten noch zusätzlich als Artikelkoordinate an ... unerwüschter Nebeneffekt!-- visi-on 19:10, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Moment, welchen Sinn soll das denn ergeben? Warum sollte man die Koordinate im Fließtext in ein <ref>-Tag packen, damit sie am Ende des Artikels in den Einzelnachweisen angezeigt wird, und dann soll sie auch noch oben rechts im Artikel zu sehen sein? Ich finde, man muss sich da schon entscheiden. Wenn man text und article gleichzeitig verwendet, darf man eben einfach nicht an der Formatierung herum basteln. Das ist eine kleine Einschränkung, klar. Aber insgesamt halte ich die Nachteile, die zwei zusätzliche Parameter mit sich bringen, für schwerwiegender als die Vorteile. (Vor allem, weil diese Parameter ein Problem, das durch zusätzlichen Code verursacht wird, mit noch mehr zusätzlichem Code kaschieren.) Was man relativ problemlos machen könnte, wäre die MediaWiki:Monobook.css so zu erweitern, dass font-style usw. für die Koordinatenanzeige nochmal ausdrücklich festgelegt werden. Dann wäre es egal, wie der Artikel an der Stelle formatiert ist, wo die Vorlage steht. --TM 21:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wasser auf meine Mühlen. Konkret geht es den Ästheten vorallem um die Schriftgröße ...
erledigt? -- visi-on 22:36, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, hier erledigt. Was man konkret machen müsste, wäre in der Monobook.css die Anweisung font-size:85%; gegen so etwas wie font-size: 11px; font-style: normal; auszutauschen. Kümmert sich bitte jemand darum, dem das wichtiger ist als mir und Vision? ;-) --TM 23:45, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
fixe font größe ist nicht barrierefrei, anmerk -- visi-on 00:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

VM

Der Vorlagenmeister tut noch nicht ganz nach meinen Wünschen, aber schaut es euch doch bitte schon mal an. -- visi-on 12:41, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen zur Doku der Vorlage

Hierher verschoben von Vorlage Diskussion:Coordinate/Doku (Und dort redirect eingerichtet):

Generell

Parameternamen

Du hast unlängst hier eine Fangfrage gestellt, die Antwort hat wenig überraschend auch die oft verwendete Kombination

lon_deg|lon_min|lon_sec
lat_deg|lat_min|lat_sec

ergeben (Z.B. in Vorlage:Infobox Ort in Kroatien, Vorlage:Infobox Fluss). Sollen diese Parameter nicht mehr unterstützt werden? Für die Umstellerei wäre es besser, diese beizubehalten.

noch unterstützt aber nicht propagiert. Die unterstützten Fangwörter ermöglichen eine automatische Auswertung ohne Programmänderung durch Stefan.-- visi-on 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
mehr als eine Koordinate

die Benamsung ist klar, entweder prefix, suffix; nummer oder String; aber wie kann erreicht werden, dass Stefan da keine Schwierigkeiten bei der Auswertung kriegt. Vorschlag: eine ausgezeichnete Koordinate, so es eine solche gibt, wird nach den Regel benannt, die restliche koordinate anders. Aber z.B. bei Vorlage:Infobox Fluss würde das nur helfen, wenn entweder Quelle oder Mündung die Artikelkoordinate sein sollen, Vorgehen eignet sich nicht für sonstige Festlegungen.

ganz ohne Handeingriff wird es kaum gehen, ich hoffe einfach, dass nun nicht jede zweite Box mindestens zwei Koordinaten haben muss. -- visi-on 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
sortkey

Nach deiner Beschreibung wäre, nach Breitengraden (NS) aufsteigend sortiert, Kairo < Rom < Berlin < Helsinki. Ich frage mich, ob ich das nicht genau umgekehrt erwarten würde. Mit deiner Definition und aufsteigender Sortierung würde Kairo oben (d.h. im Norden) und Helsinki unten (d.h. im Süden) liegen. Nur so ein Gefühl. --Herzi Pinki 00:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

du hast richtig interpretiert. Für mich logisch, dass der Südpol kleiner ist als der Nordpol, muss ich halt absteigend sortieren, wenn ich es umgekehrt möchte. Ich bin da wahrscheinlich zu emotionslos. Wichtig ist doch einfach das die Reihenfolge stimmt.-- visi-on 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
elevation

Nur für region, oder potentiell für alle types von Koordinaten? Jedenfalls aber für type=mountain Pflicht! Wäre eine Prüfung wert. Analog für city und pop. --Herzi Pinki 09:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

elevation macht bei jeder Koordinate Sinn. Bei pop kann man sich streiten ... -- visi-on 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlermeldungen

Folgende Fälle würden mir noch einfallen:

  1. type=mountain braucht elevation (ohne Meldung im Text, aber Wartungslink)
  2. type=city braucht pop (ohne Meldung im Text, aber Wartungslink)
  3. Prüfung auf Wertebereich von Breiten- (NS) und Längengrad (EW) sollte auch in anderen Formaten erfolgen
    (-90 ≤ NS ≤ +90; -180 ≤ EW ≤ +180; bei Angabe in DMS muss zusätzlich gelten: 0 ≤ M < 60; 0 ≤ S < 60)

--Herzi Pinki 09:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn wir zuviel abfragen erschlagen uns die Vorkommen. Das ist kein Grund es sein zu lassen, aber man kann das ein wenig steuern-- visi-on 11:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
lässt sich ja später auch einbauen, wenn einmal die gröberen Umstellungsprobleme gelöst sind. --Herzi Pinki 19:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Prüfung des type-Parameters in CoordinateLINK ist doppelt. Leider habe ich keine Ahnung, was anstelle des zweiten Mals dorthin soll. --Herzi Pinki 21:56, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
der zweite Test kommt von den extraterrestrischen Mond- und Mars-Koordinaten. Ich kommentiers aus bis es soweit ist. -- visi-on 22:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei "city", pop wäre immer wünschenswert - ist aber leider nicht immer für alle Städte auf der Welt verfügbar. Also ein Muss-Feld wäre zu hart. --Atamari 17:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Typ und Einwohner werden „verschluckt“

Ich habe gerade geschaut, wie die neue Vorlage in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland einzubauen wäre (bitte lasst mich das machen). Dabei habe ich das Problem, dass type und pop nicht an das Geohack-Skript übermittelt werden so wie bisher. Sie werden in Vorlage:CoordinateLINK zwar überprüft, aber dann „verschluckt“. Beispiel: {{Coordinate|text=/|NS=15|EW=50|type=adm2nd|pop=50000}} wird zu Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 15° 0′ N, 50° 0′ O region-Parameter fehlt6. Der Parameter pop wird vom Geohack (zumindest in der momentanen Version) nicht ausgewertet, das Fehlen dieses Parameters tut also nichts zur Sache. Aber aus dem type würde er den Maßstab ermitteln. --TM 18:07, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist bewusst so, denn diese Parameter werden von GeoHack nicht ausgewertet. -- visi-on 18:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schieb einfach wenn du fertig bist von to do zu erledigtWikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage/Infoboxen-- visi-on 18:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Äh, … Wie ich gerade schrieb, wertet der Geohack den Parameter type sehr wohl aus (PHP-Quelltext). --TM 18:30, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist also doch wahr, dass nur der Quellcode die einzig wahre Dokumentation ist. Wird erledigt-- visi-on 18:42, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dasselbe für type=mountain und elevation --Herzi Pinki 21:50, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja schon, aber elevation und population wertet der Geohack wirklich nicht aus-- visi-on 22:39, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ermittlung der Dimension anhand des Typs

Ich habe soeben eine etwas größere aber wie ich denke sehr nützliche Änderung an der Vorlage:CoordinateLINK vorgenommen. Hintergrund ist wieder das GeoHack-Skript (siehe mapsources.php). Dort wird anhand des Typs eine standardmäßige Dimension ermittelt, falls keine andere angegeben wurde. Das ist vor allem bei sehr großen Gebilden wie z. B. Landkreisen wichtig: Ich erscheint mir sehr irreführend, die Koordinaten für einen Landkreis mit einer Genauigkeit von ≈ 30 m anzuzeigen, wenn das adressierte Gebilde mehrere Duzend Kilometer groß ist. Die minutengenaue Anzeige (≈ 2 km Genauigkeit) wirkt da einfach realistischer. Der Link selbst ist unabhängig von dieser gerundeten Anzeige natürlich weiterhin so genau wie möglich. Jetzt ergibt sich folgende Rangfolge (die weiter oben stehende Eigenschaft wird als wichtiger gewertet):

  1. Wenn das Ausgabeformat DM lautet, hat dieses den Vorrang, es werden also Grad + Minuten angezeigt (Beispiel: Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 50° 7′ N, 10° 7′ O region-Parameter fehlt6).
  2. Wenn eine dim angegeben wurde, wird das Ausgabeformat wie gehabt anhand dessen ermittelt (Beispiel: Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 50° 7′ 24″ N, 10° 7′ 24″ O region-Parameter fehlt6).
  3. Wenn nur ein type angegeben ist, wird dieser verwendet. Bei country, state und adm1st werden nur Grad angezeigt (Beispiel: Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 50° N, 10° O region-Parameter fehlt6), bei adm2nd, city, mountain und isle Grad + Minuten.

--TM 11:50, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Probleme mit den neuen Koordinaten

ich habe versucht, das Ding in Vorlage:Infobox Berg einzubauen. Zuerst aber unter Benutzer:Herzi Pinki/Vorlage:Test und Benutzer:Herzi Pinki/Vorlage:Development ausprobiert. Ich habe einige Dinge gefunden, weiß noch nicht in jedem Fall, ob es sich um ein Problem bei der Verwendung oder in der Implementierung der Koordinatenvorlage handelt:

Koordinaten

  1. Die Angabe von REGION-ISO=AT-8/CH-GR (~region=AT-8/CH-GR) führt zum gleichen Ergebnis wie REGION-ISO=CH-GR/AT-8, nämlich zu ausschließlich Schweizer Koordinaten (CH1903) im Text. AT-gefühlsmäßig hätte ich bei Grenzbergen aber gerne DMS Darstellung. Als Beispiel siehe auch Umbrailpass. Lösungen:
    1. Die Reihenfolge der Codes entscheidet, der erste Code bestimmt die Darstellung. AT-8/CH-GR -> DMS; CH-GR/AT-8 -> CH1903. Bewertung: instabil durch willkürliche Benutzereingaben, bisher hat die Reihenfolge keinen Unterschied gemacht
    2. Zusätzlicher Parameter wird durchgeschleift. Bewertung: ebenfalls fehleranfällig
    3. Immer gleiches Format DMS erzwingen. Bewertung: Nicht im Sinne des Erfinders und nicht im Sinne der Schweizer.
    4. Immer Ausgabe in allen relevanten Formaten (analog zu der Koordinate rechts oben). Bewertung: bläht Infoboxen auf.
    5. Oder es liegt am fehlenden Vorlage:Info ISO-3166-2:AT-8?
    6. Vermutung: es liegt an Vorlage:CoordinateRR DEFAULT, die zu gierig ist.
  2. Formatierung der Artikelkoordinate (rechts oben): Da die Breite und Länge per Komma getrennt werden, wäre es vielleicht sinnvoll, DMS von CH1903 durch semicolon zu trennen, um eine deutlichere Abtrennung zu erreichen. Analog bei anderen mehrteiligen Koordinaten.
  3. Die Fehlermeldung bei fehlenden Koordinaten ist sehr massiv (etwa als sandbox: Vorlage:Infobox_Pass). Würde nicht die alle Kat. Kategorie:Geographische Lage gewünscht hier auch ihren Zweck tun? Bisher war es auch eher so, dass die Fehlermeldung nicht in der Box gestanden hat, sondern im Falle des Fehlens dort die Tabellenzeile Lage überhaupt gefehlt hat.

--Herzi Pinki 00:58, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Vorlage:CoordinateRR DEFAULT ist nun weniger gierig. Vorlage:CoordinateSYSTEM entsprechend angepasst.-- visi-on 12:46, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
    nachdem der Umbrail nun auch noch IT-SO zugeteilt ist kann man dort meine Korrekturen bewundern. -- visi-on 17:59, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. semicolon muss mir noch was schlaues zu einfallen-- visi-on 12:46, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
    auf «&#59;» hätte ich auch sofort kommen können ... manchmal brauchts eben etwas länger -- visi-on 13:43, 18. Jan. 2008 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
  3. einerseits ja anderseits muss es auch im Auge wehtun, dass sich etwas ändert. Ist in Vorlage:CoordinateMSG einfach azupassen.-- visi-on 12:46, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
    nach der Umstellung würde ich eine dezentere Anzeige ebenfalls begrüßen. -- visi-on 00:39, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Positionskarte

  1. REGION-ISO=CH-GL/CH-GR führt zu verstümmelter Box durch Verstümmelung der Positionskarte. Der Aufruf findet Vorlage:Info ISO-3166-2:CH-GL/CH-GR nicht, ich vermute, das Abtrennen des ersten Teils der regionalcodes fehlt noch in der Implementierung. Konnte ich fixen (muss beim Aufruf gefixt werden, du kannst da nichts dafür).
  2. Trotzdem: ein fehlendes Vorlage:Info ISO-3166-2:xxx sollte nicht zu einem zerschossenen Layout führen. Das kann immer passieren, durch Tippfehler, nicht nur durch fehlende Info ISO Vorlagen.
  3. Für die Bildunterschrift braucht es auch eine generelle Lösung: sonst kommt so was raus: test auf der Karte von Schweiz. Lösungen:
    1. caption=: keine Bildunterschrift (ist eher als Workaround zu betrachten), falscher Text erscheint immer noch als title-text (alt-text).
    2. Aus Vorlage:Info ISO-3166-2:xxx neben dem map Namen auch mapCaption herauskitzeln.
    3. durch Infobox als zusätzlichen neuen Parameter durchschleußen
    4. für die Ortsboxen lassen sich die Karte und Beschriftung leicht als Konstante einführen (adm. Einheit ist bekannt und fix), aber für weltweit gültige Boxen (Pass, Berg, Fluss, ...) eher nicht.

--Herzi Pinki 00:58, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ad 2: Wenn alle Infovorlagen nach dem Willen des Erfinders programmiert sind, so gibt der Aufruf nur mit code= ohne zusätzlichen unbenannten Parameter den PAGENAME: «» zurück (Defaultzweig, siehe dort). Keine Info zum Code: «». Kein Code keine Info: ›‹ Ansonsten müsste man mit #ifexist: operieren und sich mit seiner Limitierung rumplagen. -- visi-on 19:14, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ad 3.1-2: thinking -- visi-on 19:14, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachgefragt: Es geht um mehr wie nur die schlechte Deutsch in das Textfragment „auf der Karte von“? Du möchtest auch noch den Namen des referenzierten Objekts in die "Standard"-Caption übergeben.-- visi-on 19:34, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
re: ursprünglich ja, aber inzwischen bin ich der Meinung, dass caption nicht gebraucht wird. Steht ja eh oben, um welche Karte es sich da handelt, unnötiger Text. In Vorlage:Infobox Pass gibt es ja auch keine Kartenbeschriftung. Also bleibt das schlechte Deutsch. --Herzi Pinki 22:06, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ad 3.4 kann vielleicht trotzdem mal wer brauchen-- visi-on 19:14, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
um beim Umbrail zu bleiben: die politisch administrative Einordnung: Graubünden (Schweiz) / Sondrio (Italien) könntest du dort aus der ISO-Info ziehen. Damit könnte sich der Artikelautor gänzlich der geographischen Lagebeschreibung hingeben.-- visi-on 20:15, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
+entsprechende Autokats, um die Dinge noch attraktiver zu machen. --Herzi Pinki 22:06, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
psssst nicht zu Laut. -- visi-on 22:29, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Doppelte Koordinaten?

Gibt es eine Möglichkeit, vorhandene doppelte Artikelkoordinaten aufzulisten (z.B. vor dieser Bearbeitung: [2])? Oder wurden schon vor der Umstellung auf die neue Vorlage doppelte Koordinaten angezeigt? --тнояsтеn 00:10, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war mit Sicherheit schon vorher der Fall, denn die Infobox hatte auch schon davor die Koordinaten angezeigt. Evtl. kann man das mit dem TemplateTiger rausfiltern. Wie gut dass ich nicht auf KoordinateURL abstelle. Nützt hier aber nix weil es ja noch Fließtextkoordinaten geben könnte. Am ehesten die Schnittmenge von "Koordinate Artikel" und "Coordinate".-- visi-on 00:37, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fleißarbeit

Soll ich eine neue Unterseite Fleißarbeit erstellen. Kleine Handjobs die mit etwas Grips abgearbeitet werden können, werden von mir eingestellt oder zumindest bestättigt. Wer sich der Sache annimmt, gibt ein kurzes Statment ab und meldet nach verrichteter Arbeit den Vollzug. -- visi-on 10:59, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Halbsperrung

Nach einem plumpen Vandalenakt sind nun alle relevanten Seiten halbgesperrt.-- visi-on 15:12, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lage vs. Lage

Die Erzeugung der Beschriftung für die Koordinaten mittels

{{CoordinateSYSTEM|{{{REGION-ISO|}}}|Geographische&nbsp;Lage}}

führt zu Lage, die mit der ebenfalls bisher unter Lage abgelegten politischen Lage kollidiert (z.B IB Berg). Wär's möglich, den Defaultwert auf Geographische&nbsp;Lage zu ändern. Oder hast du andere Vorschläge? lg --Herzi Pinki 00:32, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war auch schon versucht es nach deinem Vorschlag zu machen. Streng genommen müsste man auf beides verlinken. Der Default {{CoordinateSYSTEM|{{{REGION-ISO|}}}}} ergibt Koordinate. Das ist ungefähr so wie bei den Höhenangaben. Eine geographische Koordinate ist erst brauchbar, wenn man das Bezugssystem kennt. -- visi-on 22:45, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann habe ich mich verschaut, ich dachte, Lage wäre der default. Solange du Koordinate retournierst, und niemals das viel zu allgemeine Lage, ist es ok. Und wir sollten das überall ohne den 2. Parameter Geographische&nbsp;Lage schreiben, dann gibt es eine zentrale Stelle, wo dieser Text austauschbar ist. Einverstanden? --Herzi Pinki 23:12, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir wäre am liebsten der zweite Parameter würde nie gebraucht. Aber es gibt sicher IB-Designer die nicht mit Koordinate leben können.-- visi-on 23:42, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Problemchen mit der Koordinate (fehlende Sekunden in DMS-Eigabe)

{{Coordinate|NS=46/58/N|EW=11/28/E|type=city|dim=500|region=IT-BZ}} (fehlende Sekunden) führt zu einem Fehler.
{{Coordinate|NS=46/58/0/N|EW=11/28/0/E|type=city|dim=500|region=IT-BZ}} hingegen funktioniert. --Herzi Pinki 23:07, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

auch: {{Coordinate|NS=46/58|EW=11/28|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}
{{Coordinate|NS=46/58/|EW=11/28/|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}
{{Coordinate|NS=46/58//|EW=11/28//|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}
{{Coordinate|NS=46/58//N|EW=11/28//E|type=city|dim=500|region=IT-BZ}}

gehen. -- visi-on 23:51, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schönheitsfehler

Ist mir Gestern schon aufgefallen. Beispiel hier, Artikel über Zürich, oben überschneiden sich die Artikel-Koordinaten und das Icon/Text aus der Vorlage "Lesenswert". --Mcaviglia 13:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

klar überschreibt dein Beitragszähler Koordinate und Lesenswert ... ;-) -- visi-on 16:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Parameter name

Ich arbeite gerade an einer Dokumentation zur neuen Vorlage. Nun bin ich beim Original (Vorlage) beim Parameter name vermutlich auf einen Fehler gestoßen.

Da steht: "Der Name ist gleichzeitig auch Link-Text."

Das ist aber meines erachtens nicht korrekt. Der Linktext wird ja über den Parameter text= gesteuert:

{{Coordinate|text=Ein beliebiger Text|...}}

Kann mir das einer von euch bestätigen? --Mcaviglia 15:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

name: gemeint ist der Text der beim überfahren des Link mit der Maus erscheint. Auch Tooltip genannt.
:das selbe wie bei
{{Koordinate Text|...|Ein beliebiger Text}}
Deine Verbesserungsvorschläge darfst du auch direkt ins Original einbringen. -- visi-on 16:29, 23. Jan. 2008 (CET) und auch mir würde besser lesen nicht schaden-- visi-on 16:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal auf [3] (ich habe temporär Schweizer Koordinaten eingebaut, die außerhalb des gültigen Bereichs liegen.) Und bekomme einen sichtbaren Wartungslink. Ich hab' jetzt eine Stunde lang Vorlage:CoordinateMSG und Vorlage:Coordinate_to_CH1903 studiert, aber ich komm nicht dahinter. Was mir noch aufgefallen ist:

  • das Problem tritt nur im Artikelnamensraum auf, ist im Vorlagen oder Benutzernamensraum nicht nachvollziehbar.
  • die schließende Klammer der Artikel-koordinate rechts oben steht in der Box unter geografischer Lage.
  • die Fehlermeldung #1 (Gradzahl) erscheint ohne Wartungslink.
  • sowohl in IE als auch firefox
  • html code:
<span class="geo" style="display: none;">
  <span class="latitude">37.475833333333</span>
  <span class="longitude">8.3661111111111</span>
</span>

<span id="coordinates" class="coordinates" style="white-space: nowrap;">
  <span title="Koordinatensystem WGS84">Koordinaten:</span>
    <img ..>
<a geohack link ..>
<span title="coordinates">
  <span title="Breitengrad (latitude)">37° 28′ 33″ </span>
  <span title="Nord">N</span>,
  <span title="Längengrad (longitude)">8° 21′ 58″ </span>
  <span title="Ost">O</span>; <span title="Schweizer Landeskoordinaten">CH1903:</span>
 (<span style="background: orange none repeat scroll 0%; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Bereich CH1903</span>
</span></a>

----> here the initial span tag is missing
<a href="/w/index.php?title=Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903&action=edit" class="new" title="Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903">Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903</a></span>)

Der einzige mir auffallende Unterschied ist der whitespace im Fall rangeCH1903, der im Fall Gradzahl! nicht da ist. Aber bei der Häufigkeit der Verwendung der Vorlage wollte ich diesem wagen Verdacht nicht nachgehen.

  • btw: der für den Wartungslink generierte html code ist unnötig lang:
<a href="/w/index.php?title=Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903&action=edit" class="new" 
title="Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903">Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903</a>
könnte mit
[[Vorlage:Coordinate/Wartung/rangeCH1903|x]]
kürzer formuliert werden (spart etwa ein Viertel).

--Herzi Pinki 21:54, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

oh oh noch so einer. Mensch sag doch gleich was. Ich habe auch schon drei Nächte um die Ohren geschlagen. der Fehler ist: Man kann keinen Link im Link basteln. Darauf muss man erst mal kommen! -- visi-on 22:09, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
mit deinem Hinweis (habe ich gleich umgesetzt, Danke) könnte man das fast als featcher verkaufen ... -- visi-on 22:39, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
jetzt, wo du's sagst, ..., wollte ich es dir schon fast glauben, aber leider unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prochenberg_%28Berg%29&oldid=41638565&action=purge ist immer noch nicht alles so, wie es sein sollte. --Herzi Pinki 23:21, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass ein Link im Link nicht geht, ist irgendwie logisch. Es geht ja wohl um den Link auf den Geohack rechts oben, die Fehlermeldung+Wartungslink müsste außerhalb angehängt werden. Ist wohl ein gröberer Umbau? Aber warum es dann bei Gradzahl! geht, versteh ich nicht. --Herzi Pinki 23:34, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
 Prüfung auf Zahl [http://www.url Formatierung mit Bereichsprüfung]
wenn ich das sauber machen wollte müsste ich zweimal den Wertebereich abfragen. Etwas viel Aufwand für den Parserinterpreter für etwas das gar nicht vorkommen darf. Ich bin also geneigt den bug als featcher zu verkaufen. Ich kann ja den sichtbaren "unsichtbaren Link" fast unsichtbar machen: ›.‹. Das fällt nur noch dem eingeweihten auf. btw trotz allem: die pre-expand-size-limit ist sinnvoll und notwendig -- visi-on 00:01, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
aus dir möcht ich einmal auf Anhieb schlau werden. das mit dem fast unsichtbar kann ich nachvollziehen (ev. geht sogar ein ›.‹), aber es bleibt das Problem mit der schließenden Klammer, die auch betroffen ist. --Herzi Pinki 00:14, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
du hast ja sooooo recht ... -- visi-on 01:28, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dem neuen Parser sind dann auch die conditional transclution – versteht OMA nie – nicht mehr notwendig. Ich werde mich dann auch dem Bug annehmen. -- visi-on 10:33, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

HIDDENCAT kommt zu Hilfe :-) -- visi-on 09:43, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

mit Wartungskategorien gefixt -- visi-on 19:49, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WikiMiniAtlas und neue Vorlage (Kurzform im Text)

Die Kombination aus beiden, WikiMiniAtlas und neuer Vorlage in Kurzform im Text sieht nicht gerade berauschend aus (nur zu sehen, falls wikiMiniAtlas aktiv). Zwei icons, die beide nicht unmittelbar intuitiv sind, treffen aufeinander. Ein Beispiel:

Mitten auf dem Damm () hat man einen Tiefblick ..

Da man als Autor nicht wissen kann, ob der MiniAtlas beim Leser installiert ist, ergibt sich ein gewisses Problem:

  • Entweder man lässt die Kurzform sein:

Mitten auf dem Damm (46° 30′ 36″ N, 10° 43′ 41″ O) hat man einen Tiefblick ..

  • Lässt sich ein besseres kombiniertes Icon für die Kombination einfallen (nicht dieses ?¿, dient nur der Illustration)

Mitten auf dem Damm (¿) hat man einen Tiefblick ..

  • lässt den MiniAtlas im Text weg (hatten wir schon bei Tabellen), geht das überhaupt?
  • denkt nicht weiter drüber nach

--Herzi Pinki 01:13, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Du könntest dem W3C mal den conditional link – würde auch obigen Bug beheben – vorschlagen. Bis dahin musst du eine Mehrfachbelegung mit einem Popupmenu lösen. Dh die Aktivierung des WikiMiniAtlas müsste statt einen Link voranstellen beide Links in ein solches Menu setzen. -- visi-on 10:53, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Darstellung des Koordinatenlinks als Icon aus einer ganzen Reihe von Gründen für extrem problematisch: Unter anderem aus dem von Herzi Pinki genannten Grund, vor allem aber, weil kein Mensch kapiert, was dieses lustige Kringelchen () darstellen soll. Wenn man statt dessen einfach hinschreibt, was sich hinter dem Link verbirgt (zum Beispiel „Mitten auf dem Damm (Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate Koordinate kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6) hat man einen Tiefblick“ oder „Mitten auf dem Damm (Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate Lage kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6) hat man einen Tiefblick“), benötigt das nur minimal mehr Platz und unterbricht den Lesefluss ebenfalls kaum, ist aber dafür um ein Vielfaches verständlicher. Aus diesen Gründen hätte ich übrigens nie die ICON-Parameter eingeführt. Ich würde sogar vorschlagen, sie wieder aus der Vorlage zu werfen. Sie verführen nur dazu, sie falsch zu verwenden. --TM 17:38, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfeseiten

Nicht vergessen, die Hilfeseiten umzustellen, auch die etwas versteckteren, etwa Hilfe:Datenbanklinks. --Matthiasb 16:18, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

region als Pflichtparameter?

Könnte die Vorlage auf das Vorhandensein von region prüfen und einen Wartungslinks erzeugen, damit das nicht jede Box mit einem Parameter REGION-ISO o.ä. selbst tun muss? Einzig bei Offshore-Koordinaten lässt sich kein REGION-ISO code angeben. --Herzi Pinki 15:56, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja kann man machen. Dein Argument war fundamental ... -- visi-on 16:00, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss nicht sein und ist nur Arbeit, kann automatisch ermittelt werden. http://www.mcaviglia.ch/gmap/coor_de_v2.html z.B. kanns doch auch. --Arcy 16:11, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jaein ... den region-Parameter kann man auch bei der Vorlagenauswertung brauchen. Gut möglich, dass dieser Parameter mal entfällt. Bis dahin sollte er aber gepflegt werden. -- visi-on 16:30, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gerade die Vorlagenauswertung sollte die Region automatisch ermitteln. --Arcy 16:38, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus was? -- visi-on 16:56, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mittels einem Geoinformationssystems. Die Punkte werden einfach mit einer Regionenkarte verschnitten. --Arcy 17:05, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem sind aber Ortsangaben auf den Meeren, wo man keinen ISO-Code vergeben kann (z.B.gesunkene Schiffe). Ich hab deswegen schon mal bei der entsprechenden Fachvereinigung nachgefragt und die meinten ich sei mit dem Wunsch nach ISO-Codes für die Meere 10-20 Jahre zu früh dran. ;-) -- sk 15:33, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Führen ja bloß zu einer falsch postiven Fehlermeldung. So viele versunkene Schiffe wird es dann auch wieder nicht geben. Ein Workaround, um die Prüfung übersichtlicher zu gestalten, denn, ohne Zweifel ist das Fehlen eines ISO-Codes an Land zu korrigieren, wäre die Vergabe eine WP-spezifischen ISO-Codes für die Meere. Damit würden die falsch-positiven Meldungen verschwinden. --Herzi Pinki 15:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich habe grad auch noch die Prüfung auf elevation aufgenommen. -- visi-on 16:30, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zuviel Farbe

Hi, bin grad zum Beispiel über den Artikel Quohrener Kipse gestolpert. Dort ist mir aufgefallen dass das Koordinaten fehlen! Hilf mit. mir doch allzu auffällig ist. Nichts gegen Werbung für Euer Projekt aber für den normalen "nur Leser" der Artikel lenkt dieses Orange doch sehr vom eigentlichen Artikel ab. Kann man das etwas dezenter gestalten? Entweder gar keine Farbe oder ein Grau oder dezentes Gelb wären deutlich angenehmer. PS: Das ganze kommt aus Vorlage:CoordinateMSG - soweit ich feststellen konnte. Gruß --JuTa() Talk 00:13, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hast du meine volle Zustimmung. Wie wäre es so? Koordinaten fehlen! Hilf mit. --TM 00:27, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollte das überhaupt farbig hinterlegt werden? --08-15 01:04, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde es schon sinnvoll, den Hinweis auffälliger zu gestalten, früher hat man ihn mehr oder weniger überhaupt nicht wahrgenommen --Roterraecher Diskussion 09:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich mal davon leiten lassen, dass es schon ein bisschen wehtun muss um erstens auffällt und zweitens etwas zu bewirken. Letztlich ist abzuwägen welchen Stellenwert die Georeferenzierung hat. Je höher dieser angesetzt wird desto auffälliger darf es sein. -- visi-on 16:54, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung dazu: Reine "Nur-Leser" machen den weitaus größten Teil unserer "Kundschaft" aus. Und die lenkt es einfach nur von Artikelinhalt ab. Mitarbeiter in Euren Projekt brauchen die Farben nicht, denn ich gehe davon aus, dass sie eh drauf achten und ggf. auch andere Hilfmittel haben systematisch nach Artikeln ohne Koordinaten zu suchen. Bleiben Benutzer, die zwar halbwegs regelmäßig in Wikipedia mitarbeiten aber noch nichts mit Georeferenzieren bzw. diesem Projekt zu tun hatten, und die allermeisten davon hat kein gesteigertes Interesse an Euren Projekt mitzuwirken (sorry, is aber so). IMHO überwiegen hier die Interressen der mutmaßlichen 99,x % der Leser nicht durch eine auffällige Farbgebung des Hinweises abgelenkt zu werden. Der Hinweis steht eh sehr prominent über dem Artikel und die "Kackbalken" Farbe ist da m.M.n. wirklich zuviel des Guten. Kackbalken deshalb weil ich beim allerersten Hinschauen dachte: Oh schon wieder neue Nachrichten für mich... --JuTa Talk 22:34, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
DIeser Argumentation kann ich halbwegs folgen. Ist Timo's Farbvorschlag genehm? Für mich wäre dieser ok. -- visi-on 23:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir aus gerne. PS: Habe gerade die Vorlage:Lagewunsch entdeckt. Dort gibt es gar keine Farben :) Ist das noch ein Rest der alten Vorlagen und diese Seiten sind einfach nur noch nicht umgestellt? Bin nur neugierig --JuTa Talk 23:30, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also von mir aus ist die Vorlage Lagewunsch obsolet.
PS nach der Umstellung können wir das Farbthema nochmals angehen. Bis dxahin ist es mir etwaas auffälliger lieber-- visi-on 23:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag einer Alternative: Farbe, ja auch Anzeige überhaupt, über css für die daran interessierten einschaltbar/ausschaltbar machen? A la WP:PND? Alle nicht interessierten sehen nix. --Herzi Pinki 23:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagenname

Ich bin ja nicht unbedingt ein Freund davon, Worte die es im Deutschen gibt trotzdem unbedingt englisch auszudrücken - warum muss denn diese Vorlage unbedingt "Coordinate" statt "Koordinate" heißen, warum E statt O usw.?? --Roterraecher Diskussion 09:58, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie es dazu gekommen ist, kannst du hier nachlesen: Meinungsbild und Umfrage im Vorfeld. E statt O dient ebenso wie der Vorlagenname der möglichen Übernahme in anderen Wikipedias. Ausgegeben und somit sichtbar für die Leser ist aber O für Osten. --тнояsтеn 16:41, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzt du dem Vorlagenmanager? Dort habe ich mich bemüht alles deutsch zu schreiben. -- visi-on 17:47, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

koordinate rechts-oben

wenn man nicht die default-skin verwendet, funktioniert die position der koordinate rechts-oben nicht: sie steht dann hinter der koordinate (etwa in der infobox) - screenshot nötig? nach den Web Accessibility-richtlinien fällt das unter "unbenutzbare technologie" und sollte vermieden werden: vermittels welchen hacks wird eigentlich span class="geo" dorthin verschoben? (ich hatte das schon mal bei der vorigen geokoordinate gefragt, aber nie antwort bekommen) - die klasse sollte zumindest so verankert werden, dass auch die rohansicht (ohne CSS) brauchbar aussieht, oder zumindest irgendwo ein prominenter tipp, was ich (oder ein anderer) in mein CSS hacken muß, um sie auszublenden: ginge das über die benutzer-einstellungen? toll ist sie aber, die neu vorlage, und handlich auch gruß -- W!B: 17:29, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bug erkannt-- visi-on 17:33, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
soll heißen: bitte gedulde dich und murx nicht an den Sympthomen rum ... -- visi-on 17:37, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
danke Dir, hab ich nicht gesehen.. -- W!B: 17:42, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich werde die dortige Diskussion nach dem Bug-Fix hierher verschieben -- visi-on 17:49, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neue Koordinatenvorlage und andere Skins

Habe mich ein bisschen mit Skins herumgespielt. Anlässlich dieses Problems. Außer bei monobook und nostalgia erscheinen die Artikelkoordinaten immer neben den Text-koordinaten und sprengen dort die Breite der Box. Keine Ahnung, ob das ein Problem ist (wer verwendet die anderen Skins schon), und wo es zu fixen ist, bei der Koordinate oder bei den Skins. Mir kommt jedenfalls vor, dass bei der alten Vorlage:Koordinate dieses Problem nicht aufgetreten ist. --Herzi Pinki 21:05, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wolltest du das wirklich hier posten? Schau mal einen Absatz darüber :-) --Wirthi ÆÐÞ 21:31, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ja wollte ich, der obige Absatz stammt auch von mir. Nur das obige Problem ist ein anderes, da kein anderes Skin im Spiel ist. Es handelt sich also um zwei getrennte Probleme. --Herzi Pinki 21:36, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, sorry. Mich hatte verwirrt, dass du ohne weiteren Kommentar auf einen Absatz darüber verweist, als wäre der irgendwo ganz anders. Du darfst gerne diese Diskussion bereinigen, um Platz für sinnvolle Antworten zu lassen. --Wirthi ÆÐÞ 22:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Positionierung der Koordinate oben rechts im Artikel wird durch CSS-Anweisungen realisiert, die in der Monobook.css notiert sind. Damit die Positionierung auch bei anderen Skins funktioniert, müsste es dort ebenfalls entsprechende CSS-Anweisungen geben, aber das scheint offenbar nicht der Fall zu sein. Das war allerdings schon früher so und hat mit der neuen Vorlage nichts zu tun. Trotzdem müsste man etwas an der neuen Vorlage ändern: Zwischen den beiden Koordinaten müsste ein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch (Whitespace) stehen, damit die beiden Koordinaten nicht direkt aneinander kleben, wenn sie beide im Text angezeigt werden. Ich habe gerade versucht, das umzusetzen, bin aber gescheitert. Entweder hat der MediaWiki-Parser das Whitespace gefressen oder es tauchte an der falschen Stelle auf. Vielleicht hat der Hauptautor Vision mehr Glück. --TM 01:08, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich kämpfe an der selben Front ...-- visi-on 01:18, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
fucking parser man könnte es nun höchstens noch mit einem anderen Whitespace versuchen ... Die «tab» müssen wir gar nicht erst versuchen, die frisst er auch ...-- visi-on 01:43, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
der CSS-id coordinates sollte man mal noch "white-space:nowrap;" beibringen, dann würde es in den andern skins auch etwas artiger umbrechen. Siehe auch [4]-- visi-on 10:28, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum das nowrap notwendig sein soll? Die Angabe bewirkt bei mir überhaupt nur etwas, wenn ich das Browserfenster extrem verkleinere. --TM 10:49, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
oder wenn die Koordinaten etwas länger ausfallen (zB. Zürich). Ist auch notwendig, dass das Lesenswert-Icon nicht überschrieben wird. Ich habe es einfach aus Vorlage:Koordinate Artikel sowie Vorlage:Text oben rechts übernommen. Bei z-index:1; konnte ich mir hingegen wirklich keinen Reim drauf machen. -- visi-on 10:57, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

doppelte Koordinaten in anderen Skins ist ein Bug. Ich habe ihn lokalisiert. Beheben, noch mit dem alten Parser wirds kompliziert ... -- visi-on 23:26, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

fixed -- visi-on 11:15, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Minus wird nicht akzeptiert

Hallo, ich bin gerade dabei die Vorlage Infobox Distrikt in Uganda in den Artikel Kalangala (Distrikt) einzubinden dabei ist mir aufgefallen, das wenn ich für den Breitengrad nicht das gewünschte Ergebnis erhalte. Bekanntermaßen habe ich ja die Möglichkeit mit einem vorrangestellten Minus ('-') die Himmelsrechtung zu ändern. Das funktioniert in diesem Fall aber nicht. Es wird in beiden Fällen (Mit und ohne Minus) das gleiche Ergebnis ausgegeben. Ist das so beabsichitigt, oder ein Bug?

Meine eigentliche Frage ist nun wie kann ich das umgehen? In der Vorlage kann ich ja leider keinen Wert für die Himmelsrichtung angeben, da Uganda direkt auf dem Äquator liegt. Eine Angabe von 0/20/0/S halte ich für wenig Zielführend, da dies eine nicht vorhandene Genauigkeit vorspielt... MfG Monsterxxl <°))))> 22:47, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

BREITENGRAD=0/20//S funktioniert. --Fomafix 22:52, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, damit kann ich leben. Danke. MfG Monsterxxl <°))))> 22:55, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was funktioniert denn hier bitte nicht?
{{Coordinate |text=DM |NS=-9 |EW=-11}}
Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 9° 0′ S, 11° 0′ W kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6-- visi-on 23:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Da.
{{Infobox Distrikt in Uganda |NAME=Kalangala |HAUPTSTADT=Kalangala |BILDNAME=Kalangala District Uganda.png |BREITENGRAD=-0/20 |LÄNGENGRAD=32/20 }}
Karte
Lage von Kalangala
Lage von Kalangala
Basisdaten
Hauptstadt Kalangala
Geographisches Zentrum 0° 20′ N, 32° 20′ OKoordinaten: 0° 20′ N, 32° 20′ O
Zeitzone UTC +3

MfG Monsterxxl <°))))> 00:15, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

und was ist bitteschön ser unterschied zwischen -0 und +0 Grad ? -- visi-on 00:25, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie habe ich das Gefühl, wir reden aneinander vorbei... :(
Das Ergebnis soll ja nicht heisen -0° sondern -0°20' also 0°20'S. MfG Monsterxxl <°))))> 09:29, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann in einer expression nicht «+0» von «-0» Unterscheiden. Explizit auf «-0» Abfragen macht bei zukünftig über 100'000 Einbindungen keinen Sinn. Im Prinzip ist ein negatives Vorzeichen nur bei einer reinen Dezimalangabe richtig. Eine Eingabe «-1/20» ist Formal unsauber. Dass es “richtig” interpretiert wird, eine Fehlertoleranz.-- visi-on 11:31, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • dazwischendrängel* OK, Da stimme ich dir absolut zu. Bei Grad/M/S Angaben haben Vorzeichen wahrlich nichts zu suchen. Das verwirrt. Aber die Angabe von 0/20//S ist auch nicht wirklich eindeutiger. Klar, um es eindeutiger zu machen kann ich 0/20/0/S angeben. Nur ist dabei das Problem, dass eine nicht vorhandene Genauigkeit vorgespielt wird. Gegen eine Angabe von Koordinaten in Dezimalgrad möchte ich mich aussprechen, da das m.M.n. nicht wirklich nachvollziehbar ist. Lässt es sich nicht irgendwie einbinden, das die Vorlage automatisch erkennt, das nur Grad und Minute angegeben sind und dementsprechend im Artikel die Angabe von 0/20/S für 0°20'S ausreicht? MfG Monsterxxl <°))))> 13:47, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon mal gut dass du verstehst «1/2/S» und ähnliches könnte man zulassen, ist aber in der wikisyntax ziemlicher murx. Wenn mir etwas eleganteres als Benutzer:visi-on/LAT einfällt bin ich dabei.-- visi-on 13:58, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Stefan müsste auch noch gefragt werden, denn er muss das auch aus dem Dump lesen.-- visi-on 14:07, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, bin ich dabei. Von Vorlagenprogramierung in diesen Dimensionen habe ich nur leider nicht die Ahnung, als das ich dich produktiv unterstützen könnte. :((
Werde Stafan mal ansprechen und bitten sich das ganze mal anzuschauen und 'nen Kommentar abzugeben. MfG Monsterxxl <°))))> 14:25, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
@vision: Irgendwas scheint da wirklich nicht zu stimmen, wie die Vorlage auf BREITENGRAD=-1/20 zeigt, die richtige Ausgabe wäre wohl 1° 20′ S und nicht 0° 40′ S. Die Vorzeichen der Minuten/Sekunden müsse sich auch ändern. --Kolossos 11:44, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, du hast recht, muss ich wohl abklemmen -- visi-on 11:58, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jo. Klemm das mal mit +0 und -0 ab, das sollte nicht sein. Lieber ein wenig mehr am Anfang rummeckern, als das wir nacher die Hälfte der Eingaben nachpflegen müssen. Ansonsten ist mir 0/20/0/S oder -0.2 gleich lieb. -- sk 21:57, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Klemm
Es werden nur noch positive Werte für Grad, Minuten und Sekunden akzeptiert. Ein negatives Vorzeichen ist nur noch in reiner Dezimaldarstellung möglich. -- visi-on 13:41, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Erinnerung: Spezial:Verweisliste/Vorlage:Coordinate/Wartung/Gradzahl verweist auf alle Formatfehler bei der Eingabe.-- visi-on 13:51, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


autom. Kategorie und {Lagewunsch}

Hier, bei Tamale-Stadion (Permamentlink) Tamale-Stadion ist eine automatische Kategiorie rot und nicht sprechend. Evt. muss hier noch eine Fehlerbehandlung hinein. War es nicht die Absicht den {{Lagewunsch}}-Baustein duch die einfache Version von {{Coordinate}} (ohne Parameter) zu ersetzten? --Atamari 01:56, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

fixed -- visi-on 02:20, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kappute Seiten mit neuer Vorlage

Hi.
Kann es sein, dass mache Seiten Probleme bekommen mit dem neuen Parser, dadurch dass die Vorlage noch einen Haufen Untervorlagen benutzt, die immer wieder aufgerufen werden? Hier zwei Beispiele: Liste der Einschlagkrater der Erde ab "M" und Vorlage:Infobox_Ortsgliederung/Beispiele#Ludwigshafen.2C_Ruchheim. Der Parser bricht die Auswertung irgendwann für die ganze Seite ab und schreibt in den Quelltext <!-- WARNING: template omitted, pre-expand include size too large -->. Man kann mit Spezial:ParserDiffTest sehen, dass es am neuen Parser liegt und ich denke es ist von "oben" auch so gewollt, siehe Tim Starlings Mail zu einem ähnlichen Limit. Also was nun? Die großen Seiten umbauen? --Euku B ¿ 21:00, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem mit der pre include size ist mir bekannt. Dass inzwischen der neue Parser aktiviert ist, ist mir entgangen. Mit diesem muss man das Problem etwas anders angehen als mit dem Alten drum habe ich da nicht mehr al zu viel gemacht. -- visi-on 23:45, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, mit dem neuen Parser sind die Einschlagkrater im Butter ... und wenn ich dann noch den Code für den neuen optimiere, was beim alten zur Katastrophe führen würde, ist es noch besser. -- visi-on 00:02, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

tritt mit dem neuen Parser nicht mehr auf erledigtErledigt -- visi-on 19:55, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rundungsfehler

{{Coordinate|name=Grafenbergtunnel|text=DMS|NS=48/48/59.5/N|EW=9/31/3.4/O|type=landmark|region=DE-BW}}

gibt 48° 48′ 0″ N, 9° 31′ 3″ O aus. -- Karlo 20:02, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

fixed -- visi-on 21:28, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterer Fehler beim Übertrag: {{Coordinate|text=DMS|NS=49/59/59.6/N|EW=9/59/59.6/O}} gibt »49° 0′ 0″ N, 9° 0′ 0″ O« aus. --Fomafix 09:50, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

auch das: fixed -- visi-on 10:23, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Parameterfehler 7: elevation fehlt

Was hat beim im von St. Marien (Tokio) das von der Vorlage erzeugte

<a href="/w/index.php?title=Vorlage:Coordinate/Wartung/elevation&amp;action=edit" class="new" title="Vorlage:Coordinate/Wartung/elevation">7</a>

zu bedeuten, bes. die 7? --Mps 15:53, 19. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]

Entfernteres Ziel der Georeferenzierung ist zu jedem Punkt auch eine Höhe zu haben. Bedeutung ist, dass diese, wie bei tausenden andern Artikeln, fehlt. -- visi-on 17:39, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und woher ergibt sich die 7? Das ist doch bestimmt keine Pauschalangabe (d.h. 7m), wenn man die Höhe nicht angegeben hat. --Mps 18:01, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorlage:CoordinateMSG intern die Fehlernummer, dass nicht nochmal «Vorlage:Coordinate/Wartung/elevation» wiederholt wird. -- visi-on 02:01, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

durch Wartungskategorien ersetzt. -- visi-on 19:56, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle etwas am Sinn dieses Parameterfehlers. Bei besonders großen Gebilden wie z. B. Landkreise möchte ich gern (grobe) Koordinaten angeben, damit man die Kartendienste nutzen kann. Es wäre aber unsinnig, eine Höhe anzugeben, weil Landkreise häufig Höhenlagen über mehrere hundert Meter überspannen. Trotzdem wird jetzt überall angezeigt, dass es angeblich ein Problem gäbe. Wie gesagt: Ich zweifle am Nutzen dieses „Fehlers“, der (zumindest in diesem Fall) keiner ist. Könnte man ihn bitte ausblenden? --TM 20:40, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskuseite dort machte Benutzer:¡0-8-15! darauf aufmerksam, daß es ein Problem der Einbindung dieser IB für Orte auf Guam, Amerikanisch-Samoa und Nördliche Marianen gibt, weil

  • Guam + Nördliche Marianen: nördlich des Äquators, aber östlich von Greenwich
  • Amerikanisch-Samoa: westlich von Greenwich, aber südlich des Äquators

Kann man dem einfach abhelfen? Oder sollte man die IB für solche Orte nicht einsetzen? --Matthiasb 11:29, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ich m.M.n. gefixt. MfG Monsterxxl <°))))> 20:18, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon aber ich glaub kaum, dass das die Vorlagenauswertung von Stefan auch erkennt. -- visi-on 19:58, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(halb)automatische Umstellung auf neue Vorlage

Gibt es eine zeitsparende Möglichkeit, mit der sich solche Massen an Koordinaten wie im Artikel Typenturm auf die neue Vorlage umstellen lassen? --79.210.216.197 14:58, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn du eine eindeutige Abbildungsvorschrift formulieren kannst - es darf auch in Prosa sein - Ja. Ich muss aber auch dazu sagen, dass Fließtextkoordinaten bei der Umstellung hinter den "Koordinate Text Artikel" hinten anstehen. Für die weiterverarbeitung der Koordinaten, sollten alle noch sinnvoll benannt werden. -- visi-on 19:12, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tools (2)

Nachdem nun die neue Koordinatenvorlage „scharf“ ist, stellt sich mir nun doch die Frage, wie es mit entsprechenden Tools aussieht? Weder das bisher von mir genutzte giswiki-Tool noch das von mcaviglia.ch sind bisher umgestellt. Das Ganze händisch zu machen, ist mir nun doch zu aufwändig. Besteht da die Chance, dass sich da in nächster Zeit etwas tut? --Martin Zeise 21:18, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hier schon gesehen: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage/Tools? Get Coordinate kann die neue Vorlage schon, die anderen Tools werden auf jeden Fall noch umgestellt (siehe auch Ablaufplan). --тнояsтеn 21:26, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Würde mich bei dem Koord-ermittlungs-Tool auch interessieren... --Atamari 21:35, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link, gefällt mir. Nur sollte es noch eine Möglichkeit geben, die Zahl der Kommastellen zu reduzieren. Sechs Kommastellen bei den Sekunden halte ich in der Regel doch für deutlich übertrieben. --Martin Zeise 21:51, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Boxkoordinaten (CH1903 und andere)

Hallo visi-on, kannst du mal bitte unter z.B. Berninagruppe die Koordinaten in der Box anschauen, Titel (Koordinaten, (CH)) und Wert (46° 23′ N, 9° 55′ O) stimmen nicht zusammen, entweder CH auf beiden Seiten, oder gar nicht. lg --Herzi Pinki 01:08, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

... -- visi-on 05:21, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, ich hoffe, die eine Pfeife hat dich jetzt nicht die ganze Nacht beschäftigt. --Herzi Pinki 21:15, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sekundenanzeige unterdrücken

Wie kann ich bei der Koordinatenvorlage die Sekunden-Anzeige unterdrücken? Danke! --Janiwan 14:30, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

|text=DM

bitte -- visi-on 15:18, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelkoordinate wird klein ausgegeben

Mir ist aufgefallen, dass die Artikelkoordinate in kleinerer Schrift ausgegeben wird, wenn sie auch als Textkoordinate in einer Bildunterschrift benutzt wird (siehe z.B. bei Neandertal). --Boente 17:10, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja dem ist so. Wurde bereits unter #dezente_Textlinks_in_den_Flie.C3.9Ftext breitgeklopft.
#coordinates_3_ObenRechts { font-size: small; }

in deiner persönlichen Skin dürfte das Problem einstweilen bei dir lokal beheben. -- visi-on 13:46, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die zentrale Symptombekämpfung ([5] [6]) vorgenommen. Bis zu den CSS Definitionen der Skins reicht mein Arm nicht. Schauen wir erst mal ob sich dieser Eingriff bewährt. -- visi-on 13:42, 1. Apr. 2008 (CEST) auf x-small nachgebessert-- visi-on 14:00, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich bislang gut aus. Koordinate wird jetzt überall klein ausgegeben. Ich stimme dafür, dass so beizubehalten. --Boente 13:03, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

dim-tag ohne Wirkung

Nun ist die neue Koordinatenvorlage eingebunden, aber das dim-tag funktioniert offensichtlich so noch nicht. Das ist im November ja schon hier beanstandet, aber mit einer für mich unbefriedigenden Antwort als erledigt abgehakt worden. Bis das nicht funktioniert werde ich die alte Vorlage verwenden, auch wenn es jetzt umständlich zu handhaben ist. -- Godewind 10:19, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der alten Vorlage hat das „dim“ auch nie funktioniert, vgl. dim=1000000 mit dim=1. Der maßstab bleibt gleich. --Mps 10:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber scale funktioniert in der alten Vorlage. Für Landmarken verwende ich das immer um befriedigende Ergebnisse zu bekommen. In der neuen Vorlage soll „scale“ durch „dim“ ersetzt worden sein (Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage#Hintergrund), ist das nicht getestet worden? Wie ich eben festgestellt habe, kann statt „dim“ aber „scale“ eingesetzt werden, obwohl es den tag offiziell nicht gibt, jedenfalls ist er nicht aufgeführt. Etwas chaotisch und verwirrend zugleich. Wenn die Verortung voranschreiten soll, für Bremen mache ich das bis auf die (eigene) Bildebene, dann muß das auch klar beschrieben und getestet sein. -- Godewind 10:58, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch für die alte Vorlage ist scale nicht (mehr) dokumentiert, bzw. wird beschrieben das es veraltet ist und durch dim ersetzt werden soll, siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Dim-Angabe (Größenangabe), d.h. die alte ist genau so chaotisch und verwirrend. Die Neue verhält sich demnach exakt so wie die Alte. --Mps 11:17, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich in früheren Diskussionen vehement für die Beibehaltung solcher Skalierungsmöglichkeit eingesetzt. Was nützen hochaufgelöste Luftaufnahmen, wenn ich nur die ganze Stadt markieren kann. Wenn der Parameter jetzt dim heißt und den Durchmesser angibt ist das ja in Ordnung, aber es muss funktionieren und in der alten Vorlage funktioniert scale. Eine neue Vorlage einzubinden für die man nicht dokumentierte Parameter einsetzen muss finde ich nicht überzeugend. Das gibt später bei automatischen Vorlagenersetzungen Probleme. Bleibt die Frage: Soll die alte oder neue Vorlage (mit scale) verwendet werden? -- Godewind 11:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du sollst scale nicht mehr verwenden. Wenn du in der alten Vorlage scale und dim verwendest behinderst du wenigstens nicht die Migration. In der neuen Vorlage gibt es kein scale.-- visi-on 12:49, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, beide Parameter in der alten Vorlage ist ja kein Problem und die verwende ich bis dim in der neuen funktioniert. Warum beschreibt ihr das nicht mal, oder habe ich das übersehen? -- Godewind 13:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da scale in der neuen Vorlage offenbar funktioniert, wäre es vielleicht besser hier beide Parameter zu verwenden. Dann muss weniger migriert werden, bestenfalls löscht ein Bot später den nicht mehr benötigten tag raus. Aber bitte die gewünschte Verfahrensweise auch in der Anleitung beschreiben und nicht Funktionierendes unterdrücken und Nichtfunktionierendes propagieren. -- Godewind 13:48, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie soll den scale in der neuen Vorlage funktionieren? Den Par5ameter gibts nicht mehr. -- visi-on 15:01, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das am Beispiel Porta_Nigra#Weblinks in der Vorschau probiert. Gleicher Wert, aber statt dim mal scale eingesetzt. Bevor das zur Anwendung kommt, müssten die Entwickler ja ihr ok geben. -- Godewind
Das ist die alte Vorlage. -- visi-on 16:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Autsch, sorry. Aber vielleicht gibt es die Möglichkeit den tag in die neue Vorlage aufzunehmen bis dim funktioniert (wann soll das den laufen?). Das würde den Migrationsaufwand verringern. -- Godewind 16:21, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, eben nicht weil, dann ein Paramter verwendet wird der nicht mehr weiter unterstützt werden soll. Und dann haben wir den Salat. Wie gesagt du kannst bei der alten Vorlage _dim:50_scale:100_ versuchen (ohne Gewähr). Die Vorlage:Koordinate Artikel wird auch noch ein paar Monate überleben. Alle andern werden im Moment schrittweise reduziert. Da dim und scale nicht kompatibel sind kann natürlich nur dim übernommen werden. -- visi-on 17:24, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um das zu laufen zu bringen, brauchen wir wohl kurz mal die Hilfe von Magnus Manske, um im Geohack aus dim wieder scale zu erzeugen. Die Vorbereitung können wir aber übernehmen. Die Umwandlung sollte relative einfach sein.
dim = faktor / 2^scale   bzw. umgekehrt
scale = log2 (faktor/dim) 
Dabei schätze ich den Faktor auf faktor=88000000*cos(lat) 

Basis war jetzt mal ein Standard-LCD-Monitor (1280x1024) und etwas Luft habe ich auch noch gelassen. Die 88000000 sind nebenbei der doppelte Erdurchmesser in Meter. Bitte um Prüfung. --Kolossos 17:37, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

etwas irritiert: Wozu den Erdduchmesser? z.B. swisstopo bildet mit etwas Luft wie du sagst bei einem Kartenbild von 600x400 und Massstab 1:20'000 etwa 3x2km ab. -- visi-on 18:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da würde bedeuten scale=20000 ≈ 10 x dim=2000 aber eben es ist vom Monitor des Benutzers abhängig. Die projektionsbedingte Verzerrung in Ost-West-Richtung, kann ausser Betracht bleiben. Das Objekt muss auch in der Nord-Süd-Richtung auf dem Kartenausschnitt platzfinden. Man kann sich also beim Festlegen des Faktors auf diese Richtung beschränken. Ich bitte meinerseits um Prüfung. Der Faktor 10 wäre natürlich der Einfachheit halber einem andern konstanten Faktor vorzuziehen. -- visi-on 18:47, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

pop und elevation an geohack

In der Vorlage_Diskussion:Positionskarte#Änderungen hatte sich Dschwen (WikiMiniAtlas) dafür ausgesprochen, dass pop und elevation wieder in der Schnittstelle erscheinen. Wenn ich ich ihn, in einer frühreren Diskussion, richtig verstanden habe, braucht er diese Angaben um die Anzeige von Objekten zu gewichten. Bisher konnte nur eine Grösse übergeben werden. Schnittstellenänderung? -- visi-on 19:13, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eines von beiden reicht. Zur Gewichtung verwende ich nur pop (und das auch nur bei type city). elevation waere fuer zukuenftige Anwendungen auch schoen. Noach schoener waere natuerlich wenn wir alles in 3D georeferenzieren, also bei jedem type eine elevation mitgeben wuerden. Aber das wuerde wohl weitreichende Aenderungen noetig machen. --Dschwen 22:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also extra für den Zweck wurde ja schon mal in der Vorlage entflochten -- visi-on 23:09, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte in Infoboxen

Hallo! Ich möchte anregen, die automatische Anzeige von Positionskarten in Infoboxen möglichst sparsam einzusetzen. Ich mache die Erfahrung, dass Infoboxen von Editoren wieder rausgelöscht werden, weil automatisch eine wenig informative und große Positionskarte erscheint. Dies gilt eigentlich für alle Infoboxen, die sich auf gut bekannte Regionen der deutschen Wikipedia beziehen. Beispielsweise stört es, wenn in der (umstrittenen) Infobox Kirche eine große Deutschlandkarte auftaucht. Sinnig wäre hier höchstens, einen Stadtplan mit dem markierten Standort anzuzeigen. Dies wird aber vermutlich nicht machbar sein?! Für die Akzeptanz der Georeferenzierung finde ich es daher besser, auf Positionskarten weitestgehend zu verzichten. (Wurde sicherlich schon woanders diskutiert - habe ich aber nicht gefunden). Gruß --Boente 13:02, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

automatisch kommt man höchstens bis auf Länderebene runter. Hast du diese der deutschen Geographie so kundigen Autoren schon mal darauf angesprochen, dass nicht jeder deutschsprachige auch automatisch in den genuss des deutschen Geographieunterrichts kam? Für mich sind die Schweizer Karten auch eher überflüssig, kann aber nachvollziehen, dass diese anderen Lesern hilfreich sein können. -- visi-on 15:53, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Länderebene stimmt nicht ganz, siehe Gatschina. Ansonsten bin ich der Meinung, dass man die Positionskarten verantwortungsbewusst einsetzen soll. Ob sie in den Artikel passt, muss in jedem Einzelfall überprüft werden. Obersachse 17:13, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Konkreter Anlass für dieses Posting war Gethsemanekirche (Frankfurt). Die Information, wo Frankfurt in Deutschland liegt, gehört wohl eher auf die Seite von Frankfurt am Main. Für die Kirche selber sehe ich eine nützliche Zusatzinfo höchstens darin, die Position innerhalb von Frankfurt anzuzeigen, ggf. mit Markierung des Gemeindegebiets. Dies ist natürlich nicht automatisch möglich. Von daher ein klares Votum von mir, die Karte in den meisten Infoboxen nicht automatisch anzeigen zu lassen. --Boente 12:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall gebe ich Dir recht. Ich wäre trotzdem für das automatische Anzeigen der Positionskarte, jedoch mit der Möglichkeit des Abschaltens. Schau Dir mal Vorlage:Infobox Ort in Russland an. Hier gibt es z.B. den Parameter Breite der Landeskarte =. Wenn der auf Null gesetzt wird, wird die Anzeige der Landeskarte unterdrückt. Obersachse 15:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufwändige Parserfunktionen

Ich habe den Artikel Typenturm von Vorlage:Koordinate Text auf Vorlage:Coordinate mit dem regulären Ausdruck

{{Koordinate Text\|(\d+)_(\d+)_([0-9.]+)_N_(\d+)_(\d+)_([0-9.]+)_E_type:landmark_region:DE-([A-Z]+)\|[^}]+}}
{{Coordinate|text=/|NS=$1/$2/$3/N|EW=$4/$5/$6/E|type=landmark|region=DE-$7}}

umgestellt. Nun enthält der Artikel zu viele aufwändige Parserfunktionen und wird in der Kategorie:Seiten, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufrufen gelistet. Was tun? --Fomafix 18:48, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es liesse sich mit Angabe von Dezimalgrad entschärfen. Ansonsten bleibt mir nur an der Sinnhaftigkeit solcher Listen zu nörgeln ... -- visi-on 19:47, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein der Format-Default wars. zu viele switch ... -- visi-on 01:00, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, Habe jetzt mal alle Artikel die diese Vorlage eingebunden hatte auf Vorlage:Coordinate umgestellt. Wie soll jetzt weiter mit dem Rest verfahren werden? MfG Monsterxxl <°))))> 14:41, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe für Einsteiger?

Hi, eigentlich ist das Einbindungen von Koordinaten ja nicht so sonderlich schwer, zumindest nicht mit den entsprechenden Zusatzseiten, die einen anhand der Landkarte den Code ausgeben. Allerdings sind diese anscheinend veraltet? Und ich muss ehrlich gestehen, dass ein User, der sich neu diesem Thema widmen möchte, sehr bald abgeschreckt sein wird durch die Aufmachung und Unstrukturiertheit. Keine Ahnung, ob sich hier NUR Wikipedianer tummeln, die mit dem Projekt großgeworden sind, oder Geographen, für die das alles ein Klacks sein sollte, aber ich vermisse eine Kurzanleitung für Dummies, mit Beispielen, mit aktuellen Links und funzenden Tools, mit einer sehr strengen Auswahl der besten Tool-Seiten, Dummies brauchen nicht zig Varianten kennen, und alles auf einer Bildschirmseite, damit man nicht vor lauter Scrollerei wieder die Lust verliert.

Oder soll weiterhin die alte Vorlage genutzt werden? Obwohl auch die dortigen Infos übel dem Neuling aufbereitet wurden. Keine Ahnung ob die Georeferenzierungsleute damit lieber unter sich bleiben möchten oder nicht. Neulinge werden jedoch sicher schnell abgeschreckt, denn nicht jeder hat die Lust sich da durchzuwühlen, wie ich es notgedrungen tat. Ciao und Gruß, -- Lynxxx 12:50, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht die US-Unart anfangen!

Bitte beim Umstellen nicht die Unart anfangen, wie die Amerikaner Koordinaten in digitaler dezimaler Schreibweise einzugeben. --Matthiasb 19:58, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn eine „digitale Schreibweise“? --Fomafix 20:07, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ups. Gefixt. --Matthiasb 20:09, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Gründe hast du dafür? Die Ausgabe erfolgt doch weiterhin in DDMMSS-Form. Intern brauchen wir einfach die dezimale Schreibweise und da macht es wenig Sinn immer erst DDMMSS->dezimal->DDMMSS umzurechnen. So jedenfalls der Stand bei Koordinatenneuerstellung. Bei Umstellung bleibt zugegeben das Argument, dass Aussagen über eine nur minutengenaue Präzision verloren geht und es zu geringfügigen Verschiebungen der Koordinaten kommen kann. --Kolossos 20:13, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate Lage kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6