Zum Inhalt springen

Diskussion:Glückskeks und Hauptkabel: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hauptkabel2000DA.jpg|thumb|zwei Erdkabel mit 1200 und 2000 [[Doppelader]]n]]
== Keine Lotospaste für Mongolen? ==
Das '''Hauptkabel''' (HK) im [[Telefonnetz]] der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] (DTAG) dient, ausgehend von der [[Vermittlungsstelle]] (VSt/DTAG Netzknoten), der großflächigen Versorgung [[Festnetz|festnetzgebundener]] [[Telekommunikation|Telekommunikations]]-Anschlüsse ([[Telefonanschluss|Telefonanschlüsse]]) in einer räumlich begrenzten Fläche als Anbindung an den DTAG Netzknoten (OVSt = OrtsVermittlungsStelle). Es ist Teil der [[Teilnehmeranschlussleitung]] und verbindet primär [[Hauptverteiler]] mit den entsprechenden [[Kabelverzweiger]]n von denen wiederum die [[Verzweigungskabel]] zu den einzelnen Haushalten verlegt sind.


== Aufbau ==
Das HK besteht aus einer großen Anzahl (typischerweise 400 oder 600) verseilter Kupfer-[[Doppelader|Doppeladern]] in einem durch mehrere Hüllen geschützten Blei- oder Plastik- (PE) Mantel mit rundem Querschnitt. Es wird auch über längere Distanzen (über 3 km) abhängig vom Querschnitt verlegt.


== Funktion ==
Warum und Quelle? --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Sprich Dich aus...</small>]] 13:49, 31. Okt. 2006 (CET)
Die Verbindung zwischen [[Kabelverzweiger]](KVz) und [[Hauptverteiler]] (HVt) erfolgt über eine oder mehrere Kabelmuffen im Kabeleinführungsraum (meist Keller) in der OVSt. auf das Hauptkabel (in Ausführung eines Erdkabels).
Es bildet praktisch die Stammzuführung auf die jeweiligen [[Kabelverzweiger]](KVz), welche von diesem eine bestimmte Menge an Versorgungs-Doppeladern abzweigen. Diese KVz versorgen dann über das sogenannte [[Verzweigungskabel]] die in der (meist) umliegenden Region Straßenzüge oder Wohneinheiten befindlichen Gebäude und Grundstücke direkt bis in/an die jeweiligen Bauwerke. Die Aufgabe des Hauptkabels ist die Zuführung einer bestimmten Leitungskapazität (Cu-Doppeladern) zu einer oder mehrerer in logischer Linie befindlichen Region/en wie Wohnsiedlungen oder Gewerbegrundstücken oder Firmengeländen.


== Glückskekse nicht aus China ==
== Form / Aufbau ==
Bildlich läßt sich dies wie eine Baumstruktur (Tanne) beschreiben, wobei der Stamm das Hautkabel bildet und die auslaufenden Äste/Zweige die Verzweigerkabel darstellen. Auch von der Form her ist die Kapazität am Anfang des Stammes maximal und wird mit zunehmender Länge im Auslauf immer geringer, da ja logisch ein Teil der Zuführung an jeder bis dahin liegenden Verzweigerstelle entnommen wird und damit nicht mehr weiter zur Verfügung steht, die Kapazität über die Kabellänge also um den Betrag der Entnahme abnimmt und gemindert wird. <!--An der Stelle wäre vllt. noch ein Satz über den Kabelaufbau (i.e. wie getrennt, isoliert, (in Gruppen?) verseilt sinnvoll-->
Die Länge des jeweiligen durchgehenden Hauptkabels ist dabei technisch durch physikalische Gegebenheiten begrenzt (Kupferaderquerschnitt in Bezug auf die Leitungslänge der Doppeladern). <!--hier sollte man vllt. noch einen Satz über Dämpfung o.ae. einbauen, ggf. auch typische Dämpung im Vergl. Verteiler-/Haupt-/Fernkabel-->
Denn die am Ende jedes HK (Hauptkabels) betriebenen Anschlüsse müssen natürlich unter allen Umständen noch ihre zugewiesene Grundfunktion (i.E. Telefonverbindung) erfüllen,
wobei damit keinesfalls die Nutzung eines bestimmten Leistungsmerkmales wie z.B. ADSL gewährleistet sein muß.


== Weblinks ==
Laut Galileo
* [http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/259.pdf Ein analytisches Kostenmodell für das Ortsnetz bei www.bundesnetzagentur.de]
http://www.pro7.de/lifestyle_magazine/galileo/themenarchiv/21472/
* [http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/264.pdf Analytisches Kostenmodell Anschlussnetz bei www.bundesnetzagentur.de]


==Siehe auch==
wissen Chinesen nichts von Glückskeksen. In Japan kennt man sie natürlich. Kann das jemand belegen? --[[Benutzer:88.64.95.142|88.64.95.142]] 16:52, 24. Jan. 2007 (CET)
*[[Verzweigungskabel]]
*[[Hauptverteiler]] und [[Kabelverzweiger]]


[[Kategorie:Telefonnetz]]
:Das dürfte stimmen, siehe dazu auch den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. Ich habe hier außerdem eine Packung Glückskekse vor mir (Wan Kwai/Franz Hönekopp KG), auf deren Rückseite in einem plauderigeren Tonfall die selbe Mondkuchen-Legende erzählt wird wie im Artikel. Auch der Aufbau der Texte ähnelt sich durchaus. Keine Ahnung, ob da einer vom anderen Abgeschrieben hat, aber es wäre schön, wenn jemand, der sich damit auskennt, den ja doch blumigen geschichtlichen Hintergrund (Mongolen-Besetzung, revolutionäre Zettelbotschaften, etc.) bestätigen könnte.[[Benutzer:80.142.253.36|80.142.253.36]] 00:50, 11. Mai 2007 (CEST)
::Das Problem: Legenden lassen sich ganz selten bestätigen, oft aber auch nicht widerlegen mangels Quellen --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:30, 11. Mai 2007 (CEST)
:::Richtig, aber wenn es eine Legende ist, dann sollte das auch so im Artikel stehen. Momentan vermittelt der Text den Eindruck, als seien das harte Fakten. Die Chinesen haben die Geschichtsschreibung nicht erst gestern eingeführt, das sollte sich also herausfinden lassen.[[Benutzer:80.142.252.122|80.142.252.122]] 23:20, 14. Mai 2007 (CEST)
::::ja der Text sollte etwas umformuliert werden, das denke ich auch. Selbst wenn diese Geschichte mit den Botschaften stimmen sollte, dann hätte sie garantiert gar nichts mit den modernen Glückskeksen zu tun, denn da liegen ja doch ein paar Jahrhunderte dazwischen. Traditionen knüpfen aber immer an etwas an, was zumindest den vorhergehenden Generationen noch bekannt war. Außerdem wurden die Kekse nicht in China erfunden und werden dort als amerikanisch bezeichnet ... IMHO ist diese Legende nur ein Marketing-Gag --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:44, 15. Mai 2007 (CEST)


== Wert als Nahrungsmittel ==

Hat jemand was zur Zusammensetzung bzw. Nährwert ? Geschmacklich haben die Dinger, milde gesagt, überhaupt nicht überzeugt.[[Benutzer:141.52.232.84|141.52.232.84]] 14:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
:Die sind aus Waffelteig und haben deshalb die selben Werte wie dieser. Natürlich schwankt die Zusammensetzung je nach Hersteller, steht in Deutschland aber auf der Großpackung drauf. --[[Benutzer:CFT|Carl]] 16:42, 9. Apr. 2008 (CEST)

== Problem in Glückskekse ==

Ich habe den Artikel schrittweise überarbeitet, sowohl inhaltlich als auch stilistisch, bin dabei aber in Konflikt mit Benutzer Dinah gekommen, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gl%C3%BCckskeks&diff=44639345&oldid=44563198], die sowohl stilistische Verbesserungen, Bebilderung, als auch regelkonformen interwiki-Import [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gl%C3%BCckskeks&oldid=44562518] über Bord kippt. Ich habe den Eindruck, dass Dinah ziemlich rigide und unfreundlich vorgeht, nicht nur gegenüber mir, sondern generell mit Pauschalrevertierungen schnell zur Hand ist. Weil ich wenig Zeit habe, mich durch ihre Geschichte zu wühlen und einen VA auf zu machen, würde ich gern noch einige andere Meinungen lesen, ob diese pauschalen Revertierungen neuerdings rechtmäßig bzw. im Interesse unserer Arbeit sind. --[[Benutzer:CFT|Carl]] 16:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
:Könnte Dinahs Vorgehen nicht damit zusammenhängen, dass Deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gl%C3%BCckskeks&diff=44181287&oldid=43950694 ersten Ergänzungen] äußerst unglücklich formuliert waren ("China-Tümelei" WTF?)? Wenn man einmal einen sprachlich und/oder inhaltlich schwachen Beitrag entfernen musste, schaut man vielleicht bei weiteren Beiträgen des gleichen Autors nicht mehr ganz so deutlich hin und revertiert besser ''aus Prinzip''. Wieso versuchst Du nicht hier oder auf Dinahs Disku eine ''Diskussion über Deine Ergänzungen'' zu starten, anstatt gleich mit einem VA zu drohen? Zwar hattest Du Dinah schon einmal kontaktiert, aber [[Benutzer Diskussion:Dinah#Hallo Dinah|das]] kann man nicht unbedingt den Versuch einer inhaltlichen Diskussion nennen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 17:02, 9. Apr. 2008 (CEST)
::Es ist seit Jahren das selbe mit ihr. Sie ist ja nicht erst seit heute hier. Natürlich ist kein Beitrag perfekt, deshalb haben wir ja das Wikiprinzip. Mir geht es mehr um die Grundeinstellung, die ja nicht nur Leute betrifft, die wie ich "hart im Nehmen" sind, sondern auch junge Autoren und anderen Nachwuchs. Hier sollte man vielleicht mal etwas Grundsätzliches klären. Das Auskippen ganzer Textpassagen inklusive Stil- und Bildverbesserungen, nur weil einzelne Worte nicht genehm sind, ist nicht im Sinne einer fruchtbaren Zusammenarbeit. --[[Benutzer:CFT|Carl]] 17:11, 9. Apr. 2008 (CEST)
:::Und Du redest noch immer lieber über andere Personen als über den Inhalt des Artikel bzw. Deiner Änderungen. Das hier ist die ''Artikel''diskussionsseite! Nicht jeder will bei Wikipedia über Gott und Welt labern, vielleicht sperrt sich Dinah deswegen der von Dir geforderten Grundsatzdiskussion (und ich befürchte, dass ein Vermittungsausschuss da auch nicht weiterhelfen kann). --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 19:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

Version vom 9. April 2008, 19:53 Uhr

zwei Erdkabel mit 1200 und 2000 Doppeladern

Das Hauptkabel (HK) im Telefonnetz der Deutschen Telekom (DTAG) dient, ausgehend von der Vermittlungsstelle (VSt/DTAG Netzknoten), der großflächigen Versorgung festnetzgebundener Telekommunikations-Anschlüsse (Telefonanschlüsse) in einer räumlich begrenzten Fläche als Anbindung an den DTAG Netzknoten (OVSt = OrtsVermittlungsStelle). Es ist Teil der Teilnehmeranschlussleitung und verbindet primär Hauptverteiler mit den entsprechenden Kabelverzweigern von denen wiederum die Verzweigungskabel zu den einzelnen Haushalten verlegt sind.

Aufbau

Das HK besteht aus einer großen Anzahl (typischerweise 400 oder 600) verseilter Kupfer-Doppeladern in einem durch mehrere Hüllen geschützten Blei- oder Plastik- (PE) Mantel mit rundem Querschnitt. Es wird auch über längere Distanzen (über 3 km) abhängig vom Querschnitt verlegt.

Funktion

Die Verbindung zwischen Kabelverzweiger(KVz) und Hauptverteiler (HVt) erfolgt über eine oder mehrere Kabelmuffen im Kabeleinführungsraum (meist Keller) in der OVSt. auf das Hauptkabel (in Ausführung eines Erdkabels). Es bildet praktisch die Stammzuführung auf die jeweiligen Kabelverzweiger(KVz), welche von diesem eine bestimmte Menge an Versorgungs-Doppeladern abzweigen. Diese KVz versorgen dann über das sogenannte Verzweigungskabel die in der (meist) umliegenden Region Straßenzüge oder Wohneinheiten befindlichen Gebäude und Grundstücke direkt bis in/an die jeweiligen Bauwerke. Die Aufgabe des Hauptkabels ist die Zuführung einer bestimmten Leitungskapazität (Cu-Doppeladern) zu einer oder mehrerer in logischer Linie befindlichen Region/en wie Wohnsiedlungen oder Gewerbegrundstücken oder Firmengeländen.

Form / Aufbau

Bildlich läßt sich dies wie eine Baumstruktur (Tanne) beschreiben, wobei der Stamm das Hautkabel bildet und die auslaufenden Äste/Zweige die Verzweigerkabel darstellen. Auch von der Form her ist die Kapazität am Anfang des Stammes maximal und wird mit zunehmender Länge im Auslauf immer geringer, da ja logisch ein Teil der Zuführung an jeder bis dahin liegenden Verzweigerstelle entnommen wird und damit nicht mehr weiter zur Verfügung steht, die Kapazität über die Kabellänge also um den Betrag der Entnahme abnimmt und gemindert wird. Die Länge des jeweiligen durchgehenden Hauptkabels ist dabei technisch durch physikalische Gegebenheiten begrenzt (Kupferaderquerschnitt in Bezug auf die Leitungslänge der Doppeladern). Denn die am Ende jedes HK (Hauptkabels) betriebenen Anschlüsse müssen natürlich unter allen Umständen noch ihre zugewiesene Grundfunktion (i.E. Telefonverbindung) erfüllen, wobei damit keinesfalls die Nutzung eines bestimmten Leistungsmerkmales wie z.B. ADSL gewährleistet sein muß.

Siehe auch