Zum Inhalt springen

„HONcode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
fr:HONcode
Rechtschreibfehler korrigiert
Zeile 12: Zeile 12:
:# Ehrlichkeit in Werbung und redaktionellen Richtlinien
:# Ehrlichkeit in Werbung und redaktionellen Richtlinien


Achtung: Aufgrund der Arbeitsweise von Wikipedia und aktueller Wikipedia Regeln können medizinische Artikel der Wikipedias nicht mit allen HON Prinzipien übereinstimmen. Beispiele für zuverlässigen medizinischen Informationsquellen sind Webseiten von Universitäten, Krankenhäusern und Regierungsstellen. Viele dieser Webseiten und anderer Seiten, wie beispielsweise Webseiten von Selbsthilfegruppen Betroffener, sind HONcode akkreditiert und können durch das HONcode logo erkannt werden.
Achtung: Aufgrund der Arbeitsweise von Wikipedia und aktueller Wikipedia Regeln können medizinische Artikel der Wikipedias nicht mit allen HON Prinzipien übereinstimmen. Beispiele für zuverlässige medizinische Informationsquellen sind Webseiten von Universitäten, Krankenhäusern und Regierungsstellen. Viele dieser Webseiten und anderer Seiten, wie beispielsweise Webseiten von Selbsthilfegruppen Betroffener, sind HONcode akkreditiert und können durch das HONcode logo erkannt werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 9. April 2008, 15:00 Uhr

Als HONCode wird ein Zertifikat der Health On the Net Foundation (HON) bezeichnet. Es darf von Angehörigen der Heilberufe verwendet werden, wenn sie Informationen zu Krankheiten, Therapiemöglichkeiten o.ä. nach bestimmten Regeln online anbieten. Unter anderem müssen die Inhalte der Wahrheit entsprechen, dürfen das Arzt-Patienten-Verhältnis nicht stören und die Vertraulichkeit von individuellen Daten gewährleisten.

Die Prinzipien des HONcode sind:

  1. Autorität - Informationen und Ratschläge stammen von Medizinern oder sind als qualifiziert gekennzeichnet.
  2. Ergänzung - Informationen und Hilfe sollen medizinische Beratung unterstützen, nicht ersetzen.
  3. Diskretion
  4. Zuordnung - Referenzen zu den Informationsquellen müssen vorhanden sein. (inklusive URL, falls online vorhanden)
  5. Belegbarkeit - Behandlungen, Produkte und Dienstleistungen müssen durch ausgewogene und belegbare, wissenschaftliche Informationen gestützt werden.
  6. Kontaktinformationen - Kontaktinformationen sollten vorhanden sein.
  7. Durchschaubarkeit der Trägerschaft und der Sponsoren
  8. Ehrlichkeit in Werbung und redaktionellen Richtlinien

Achtung: Aufgrund der Arbeitsweise von Wikipedia und aktueller Wikipedia Regeln können medizinische Artikel der Wikipedias nicht mit allen HON Prinzipien übereinstimmen. Beispiele für zuverlässige medizinische Informationsquellen sind Webseiten von Universitäten, Krankenhäusern und Regierungsstellen. Viele dieser Webseiten und anderer Seiten, wie beispielsweise Webseiten von Selbsthilfegruppen Betroffener, sind HONcode akkreditiert und können durch das HONcode logo erkannt werden.