Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:DurchMitleidWissend und Benutzer:Janurah/Großbaustelle: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BLUbot (Diskussion | Beiträge)
K Bildrechtliche Probleme
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die regionalen '''Naturparks in Italien''' umfassen Land-, Fluß-, Seen- und in einigen Fällen auch Meeresgebiete in Küstennähe. Die als Regionalparks (italienisch: ''Parco regionale'') bezeichneten Areale zeichnen sich durch einen hohen Umwelt- und Naturwert aus und bieten im Falle einer überregionalen Flächenausdehnung ein einheitliches Bild bezüglich der Natureigenschaften, sowie der künstlerischen und traditionellen Kultur der lokalen Einwohner.
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.


Die Naturparks wurden mit der [[Verordnung]] (''Decreto del Presidente della Repubblica'') 616/77 offiziell eingerichtet und den einzelnen Regionen zur Verwaltung überantwortet. Aktuell<ref>Stand: 2003</ref> verzeichnet das [[EUAP]] (''Elenco ufficiale delle aree protette'', zu deutsch: ''Offizielles Verzeichnis der Schutzgebiete'') 105 regionale Parks, mit einer komplessiven Fläche von 1,2 Millionen [[Hektar]]. Die folgende Liste beinhaltet auch Naturparks, welche nicht im EUAP geführt werden.
Für den Einstieg empfehle ich dir das '''[[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]'''. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellenangaben]], welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist.


== Erklärung ==
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].


* '''Name''': Nennt den Namen des Parks
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
* '''Jahr''': Nennt das Gründungsjahr des Parks
* '''Fläche''': Nennt die Gesamtfläche des Naturparks in Hektar
* '''Beschreibung''': Gibt eine kurze, charakteristische Beschreibung des Naturparks und seiner Lage
* ''Anmerkung'': Die Liste ist teilweise sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.


== Die Naturparks ==
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!


=== [[Aostatal]] ===
Bitte erstelle keine einzelnen Sätze als "Artikel" - da es kein solcher ist, wird schnellgelöscht. Zudem solltest Du [[WP:RK]] beachten und die Relevanz bei neuen Artikels sorgfältig herausarbeiten. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 17:33, 23. Dez. 2006 (CET)


{| class="prettytable sortable" width="100%"
== Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Valle d'Aosta-Stemma.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale del Mont Avic]] || align="center" | 1989 || align="center" | 3500 || Der Park liegt in dem Mittel-Hochtal des Flusses [[Chalamy]]. Seine Fläche ist von weitläufigen Wäldern mit [[Bergkiefer]]n, [[Waldkiefer]]n, [[Lärchen]] und [[Buchen]] bedeckt. An den über 30 Seen und [[Torfmoor]]en des Naturparks existiert eine äußerst interessante [[Flora]]. Die [[Fauna]] ist durch die typischen Vertreter der [[Alpen]]regionen charakterisiert.
|-
|}


=== [[Piemont]] ===
Hallo DurchMitleidWissend, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=upload&user=DurchMitleidWissend deiner Bilder].


{| class="prettytable sortable" width="100%"
Leider fehlen {{#if:* [[:Bild:TheaterBaselGrossesHaus.jpg]]
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
|bei
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Regione-Piemonte-Stemma.svg|30px|left]]
* [[:Bild:TheaterBaselGrossesHaus.jpg]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
|}}
! style="width:6%;" | Jahr
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte ''<u>unbedingt</u>'' (!) zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]]''' gesetzt werden.
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale Alta Valsesia]] || align="center" | 1979 || align="center" | 6511 || Der Park liegt auf einer Höhe zwischen 900 und 4559 Metern und ist damit der höchste Naturpark [[Europa]]s. Sein Territorium umfasst den Quellbereich des Flusses [[Sesia]] und des Baches [[Sermenza]], sowie das ''Val Ma'' und zahlreiche weitere kleinere, zusammenfließende Täler. Die Grenzen des Parks werden im Westen durch die [[Wasserscheide]] des ''Valsesia'' und ''Val de Gressoney'', sowie [[Schweiz|schweizerisches]] Staatsgebiet und das ''Valle Anzasca'' beschrieben. Im Norden wird das Territorium durch den Berggrat des [[Monte Rosa]] begrenzt.
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale dei laghi di Avigliana]] || align="center" | 1980 || align="center" | 400 || Der Naturpark liegt am Taleingang des [[Val di Susa]], am [[Monte Pirchiriano]], in dem charakteristischen [[Moräne]]nkessel von [[Rivoli]]-[[Avigliana]]. Die Entfernung zur Regionalhauptstadt [[Turin]] beträgt circa 20 Kilometer.
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale dei Lagoni di Mercurago]] || align="center" | 1980 || align="center" | 470 || Auf den Moränenhügeln um den [[Lago Maggiore]] in unmittelbarer Nähe zu [[Arona]] gelegen, zeichnet sich der Naturpark durch zahlreiche Pferdeweiden und Waldgrundstücke aus. Auf seinem Grund wurden verschiedene [[Urgeschichte|prähistorische]] Siedlungen aus der [[Bronzezeit]], Grabstätten aus der [[Eisenzeit]] und [[Römisches Haus|römische Häuser (Domus)]] gefunden. Der ''Parco naturale'' wurde 1980 auf ein [[Volksbegehren]] hin eingerichtet.
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale del Bosco delle Sorti della Partecipanza di Trino]] || align="center" | 1991 || align="center" | 1068 || Das Schutzgebiet liegt auf einer leichten Anhöhe in der [[Vercelli]]ebene zwischen Flüssen [[Po (Fluss)|Po]], [[Dora Baltea]] und [[Sesia]]. Die Natur des Parks zeichnet sich durch einen planizialen Wald mit [[Eichen]] und [[Pappel]]n aus. Die Umgebung hingegen ist stark vom [[Reis]]anbau geprägt.
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale del Gran Bosco di Salbertrand]] || align="center" | 1980 || align="center" | 3774 || Der Naturpark befindet sich östlich des [[Val di Susa]] in einer Höhe von ungefähr 1000 Metern über Meeresniveau. Er besteht zum Großteil aus [[Tanne]]nwäldern mit weiten Lärchenhainen und Weideflächen. Neben circa 600 Pflanzenarten leben in ihm über 70 Vogel- und 21 [[Säugetier]]arten (beispielsweise [[Hirsche]], [[Reh]]e und [[Gämse]]n).
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale del Monte Fenera]] || align="center" | 1987 || align="center" | 3302 || Der [[Monte Fenera]] liegt im [[Valsesia|Bassa Valsesiatal]] in der Nähe der Städte [[Novara]] und [[Vercelli]]. Das umgebende Tal ist durch weite Reisfelder geprägt. Der Naturpark selbst ist ein optimaler Ausgangspunkt für Exkursionen in die Berggruppe des [[Monte Rosa]], oder an den nahegelegenen [[Lago Maggiore]] und [[Lago d'Orta]].
|-
| colspan="2" | [[Sacro Monte di Crea|Parco naturale del Sacro Monte di Crea]] || align="center" | 1980 || align="center" | 47 || Der künstlich errichtete ''Sacro Monte'' (deutsch: Heiliger Berg) erhebt sich im östlichen Hügelabschnitt des [[Monferrat|Basso Monferrato]], in der [[Provinz Alessandria]]. Die Hänge des Hügels sind relativ schroff und von [[erosion]]sanfälligen [[Sedimentgestein]] gekennzeichnet. Der Park liegt auf einer Höhe zwischen 355 und 455 Metern über Meeresniveau.
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale della Alta Valle Pesio e Tanaro]] || align="center" | 1978 || align="center" | 6638 || Der Park umfasst die beiden gegenüberliegenden Berghänge des [[Monte Marguareis]] (2651 Meter) und die Täler der beiden Flüsse [[Pesio]] und [[Tanaro|Alto Tanaro]]. Auf seinem Gelände befinden sich eine Reihe [[Grotte]]n, mit einer aktuell erforschten Gesamtlänge von über 150 Kilometern und maximalen Tiefpunkten von 1000 Metern. Die Flora und Fauna ist größtenteils [[alpin]]. Erwähnenswert ist die relativ junge Präsenz des [[Wolf]]es im Park.
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale della Collina di Superga]] || align="center" | 1991 || align="center" | 745 || Die Natur des Parks ist trotz seiner ausgesprochenen Nähe zu der Regionalhauptstadt [[Turin]] gut erhalten. Sein Territorium beinhaltet eine Vielzahl hügelartiger Erhebungen mit einer großen Bandbreite an [[Geomorphologie|geomorphologischen]] Formationen, die eine enorme floristische Artenvielfalt begünstigt haben (unter Anderem: Buchen, [[Wald-Kiefer]]n und [[Mehlbeeren]], neben mediteranen [[Manna-Esche]]n und [[Stechender Mäusedorn]]). Der typische Vertreter der parkinternen Fauna ist das [[Wildschwein]].
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale della Val Troncea]] || align="center" | 1980 || align="center" | 3280 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale della Valle del Ticino]] || align="center" | 1978 || align="center" | 6561 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale delle Capanne di Marcarolo]] || align="center" | 1989 || align="center" | 8216 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale delle Lame del Sesia]] || align="center" | 1978 || align="center" | 1200 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale di Rocchetta Tanaro]] || align="center" | 1980 || align="center" | 123 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale di Stupinigi]] || align="center" | 1992 || align="center" | 1611 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale Orsiera - Rocciavrè]] || align="center" | 1980 || align="center" | 10.928 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale dell’Alpe Veglia e dell’Alpe Devero]] || align="center" | 1995 || align="center" | 8593 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale delle Alpi Marittime]] || align="center" | 1995 || align="center" | 27.832 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale di interesse provinciale del Lago di Candia]] || align="center" | 1995 || align="center" | 336 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale La Mandria]] || align="center" | 1978 || align="center" | 6470 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco Fluviale Gesso e Stura]] || align="center" | 2007 || align="center" | 1561 ||
|}


=== [[Lombardei]] ===
{{Information/Verwendung}}


{| class="prettytable sortable" width="100%"
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf '''meiner Benutzerdiskussionsseite''' zur Verfügung.
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Regione-Lombardia-Stemma.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco Regionale dell' Adamello]] || align="center" | 1983 || align="center" | 50.935 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale del Mincio]] || align="center" | 1984 || align="center" | 15.942 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale del Monte Barro]] || align="center" | 1983 || align="center" | 665 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale di Montevecchia e della Valle di Curone]] || align="center" | 1983 || align="center" | 2363 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale della Valle del Lambro]] || align="center" | 1983 || align="center" | 8095 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale lombardo della Valle del Ticino]] || align="center" | 1974 || align="center" | 91.540 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco dell’Adda Nord]]<ref name="noEUAP">nicht im EUAP geführt</ref> || align="center" | 1983 || align="center" | 7400 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco dell’Adda Sud]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1983 || align="center" | 24.260 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco Alto Garda Bresciano]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1989 || align="center" | 38.269 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco del Campo dei Fiori]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1984 || align="center" | 5400 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco dei Colli di Bergamo]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1977 || align="center" | 4700 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco delle Groane]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1976 || align="center" | 3400 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco Agricolo Sud Milano]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1990 || align="center" | 46.300 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco Nord Milano]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1975 || align="center" | 600 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco dell’Oglio Nord]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1988 || align="center" | 14.170 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco dell’Oglio Sud]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1988 || align="center" | 12.800 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco delle Orobie Bergamasche]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1989 || align="center" | 63.000 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco delle Orobie Valtellinesi]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1989 || align="center" | 46.000 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco della Pineta di Appiano Gentile e Tradate]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1983 || align="center" | 4860 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco del Serio]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1973 || align="center" | 7750 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco Spina Verde di Como]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1993 || align="center" | 1179 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco del Bernina, del Disgrazia, della Val Masino e della Val Codera]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | ''steht noch aus'' || align="center" | 105.473 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco del Livignese]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | ''steht noch aus'' || align="center" | 14.038 ||
|}


=== [[Trentino-Südtirol]] ===
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. [[Benutzer:BLUbot|BLUbot]] - [[Benutzer Diskussion:BLUbot|meine Diskussionsseite]] 16:05, 11. Jun. 2007 (CEST)
:Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, [[Benutzer Diskussion:Forrester|gib mir Bescheid]], dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter [[Spezial:Preferences]] hinterlassen würdest, damit man dich auch [[Hilfe:E-Mail|außerhalb der Wikipedia erreichen kann]] und sowas dann nicht mehr passieren muss. <span style="color:#FF0000;">//</span> [[Benutzer:Forrester|Forrester]] <sup>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Die Dateiüberprüfung – Hilf mit!]]</sup> 13:58, 6. Jul. 2007 (CEST)


{| class="prettytable sortable" width="100%"
== Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
<div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe4" style="border-style: solid; padding:5px; font-size:110%;">
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Stemma Trentino - Südtirol.svg|30px|left]]
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Naturpark Adamello-Brenta|Parco naturale provinciale dell’Adamello-Brenta]] || align="center" | 1988 || align="center" | 62.051 || Der Park liegt im westlichen [[Trentino]] und umfasst die [[Adamellogruppe|Berggruppen Adamello]] und [[Brenta (Gebirge)|Brenta]], welche voneinander durch das [[Rendenatal]] getrennt werden. Die Landschaft ist mit seinen Wäldern, Weiden, [[Auen]], Buschland, Fels- und [[Gletscher]]abschnitten sehr abwechslungsreich und erreicht eine Höhendifferenz von 3100 Metern (von 400 Metern bis zu 3500 Metern beim Gipfel des [[Presanella]]). Das Schutzgebiet ist sehr wasserreich und weist mehr als 50 Seen, sowie eines der großflächigsten Gletscher Europas auf, der [[Adamello]]gletscher. Die Fauna ist artenreich und vom [[Braunbär]] und dem [[Alpensteinbock|Steinbock]] geprägt.
|-
| colspan="2" | [[Parco Naturale Paneveggio – Pale di San Martino]] || align="center" | 1967 || align="center" | 19.711 ||
|-
| colspan="2" | [[Sextener Dolomiten#Naturpark Sextner Dolomiten|Naturpark Sextner Dolomiten]] || align="center" | 1970 || align="center" | 11.635 ||
|-
| colspan="2" | [[Naturpark Rieserferner-Ahrn]] || align="center" | 1988 || align="center" | 31.505 ||
|-
| colspan="2" | [[Naturpark Puez-Geisler]] || align="center" | 1977 || align="center" | 10.196 ||
|-
| colspan="2" | [[Naturpark Trudner Horn]] || align="center" | 1988 || align="center" | 6866 ||
|-
| colspan="2" | [[Naturpark Schlern-Rosengarten]] || align="center" | 1974 || align="center" | 6796 ||
|-
| colspan="2" | [[Naturpark Fanes-Senes-Prags]] || align="center" | 1980 || align="center" | 25.680 ||
|-
| colspan="2" | [[Naturpark Texelgruppe]] || align="center" | 1976 || align="center" | 33.430 ||
|-
|}


=== [[Venetien]] ===
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:


{| class="prettytable sortable" width="100%"
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Bild:Veneto-Stemma.png|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dei Colli Euganei]] || align="center" | 1989 || align="center" | 18.694 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale del Delta del Po]] || align="center" | 1997 || align="center" | 12.592 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale delle Dolomiti d’Ampezzo]] || align="center" | 1990 || align="center" | 11.200 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale del Fiume Sile]] || align="center" | 1991 || align="center" | 4159 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale della Lessinia]] || align="center" | 1984 || align="center" | 10.201 ||
|-
|}


=== [[Friaul-Julisch Venetien]] ===
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:


{| class="prettytable sortable" width="100%"
*[[:Bild:GrabStefancelMare.jpg|GrabStefancelMare.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Bild:Friuli-Venezia Giulia-coat-of-arms.jpg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale delle Dolomiti Friulane]] || align="center" | 1996 || align="center" | 36.950 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale delle Prealpi Giulie]] || align="center" | 1996 || align="center" | 10.000 ||
|-
|}


=== [[Ligurien]] ===
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:


{| class="prettytable sortable" width="100%"
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Coat of arms of Liguria.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale dell’Antola]] || align="center" | 1995 || align="center" | 4837 || Dieser Naturpark zeichnet sich durch eine beachtenswerte [[Symbiose]] von Mensch und Natur aus. Am [[Monte Antola]], mit seinen zahlreichen [[Alm (Bergweide)|Hochalmen]], fällt einem das architektonisch beachtenswerte [[Castello della Pietra]] mit seinen zwei, charakteristischen Wachtürmen auf. Die Nähe zur Hafenstadt [[Genua]] bietet die Möglichkeit den Strandurlaub an der [[Italienische Riviera|Italienischen Riviera]] mit einem Gebirgsausflug zu verbinden.
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale dell'Aveto|Parco naturale regionale dell’Aveto]] || align="center" | 1995 || align="center" | 3018 || An den zahlreichen, kleinen Seen in der ''Foresta delle Lame'' des Parks wachsen [[fleischfressende Pflanze]]n im Schatten hoher [[Buchen]] und [[Eichen]]. Auf den zwischen 1600 und 1800 Metern hoch gelegenen Bergweiden werden [[Milchkuh|Milchkühe]] für die Produktion des regional typischen Käses gehalten. Neben den Naturschätzen des Naturparks kann ein [[Mangan|Manganbergwerk]] oder auch verschiedene, historisch wertvolle, Bauwerke, wie die ''Abtei von Borzone'', besichtigt werden.
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale del Beigua]] || align="center" | 1985 || align="center" | 8715 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale di Bric Tana]] || align="center" | 1985 || align="center" | 170 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale di Portovenere]] || align="center" | 2001 || align="center" | 330 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale di Montemarcello - Magra]] || align="center" | 1995 || align="center" | 4320 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale di Piana Crixia]] || align="center" | 1989 || align="center" | 795 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale di Portofino]] || align="center" | 1935 || align="center" | 3100 ||
|-
|}


=== [[Emilia-Romagna]] ===


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.


{| class="prettytable sortable" width="100%"
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - <small>[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]</small> 20:23, 11. Aug. 2007 (CEST)
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
</div>
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Regione-Emilia-Romagna-Stemma.png|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco fluviale regionale del Taro]] || align="center" | 1988 || align="center" | 3000 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco fluviale regionale dello Stirone]] || align="center" | 1988 || align="center" | 1800 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale dei Boschi di Carrega]] || align="center" | 1982 || align="center" | 1270 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dei Gessi Bolognesi e Calanchi dell’Abbadessa]] || align="center" | 1988 || align="center" | 3123 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dei Sassi di Roccamalatina]] || align="center" | 1988 || align="center" | 1090 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale del Corno alle Scale]] || align="center" | 1988 || align="center" | 4974 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale del Delta del Po]] || align="center" | 1988 || align="center" | 18.413 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dell’Alto Appennino Modenese]] || align="center" | || align="center" | ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dell’Alto Appennino Reggiano (Gigante)]] || align="center" | 1988 || align="center" | 23.416 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dell’Alta Val Parma e Cedra]] || align="center" | || align="center" | ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dell’Abbazia di Monteveglio]] || align="center" | 1988 || align="center" | 9274 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dei Laghi Suviana e Brasimone]] || align="center" | 1995 || align="center" | 3330 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale storico di Monte Sole]] || align="center" | 1989 || align="center" | 2535 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale della Vena del Gesso Romagnola]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 2005 || align="center" | 2042 ||
|-
|}

=== [[Toskana]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Coat of arms of Tuscany.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco Naturale della Maremma]] || align="center" | 1975 || align="center" | 8900 || Das Gelände des Naturparks zieht sich von den unwegsamen und wilden Hügelketten des Hinterlandes hinunter an die Sandstrände der Touristenregion Toskana. Das Bild des Parks selber ist von zahlreichen [[Sumpf|Sümpfen]], [[Pinie]]nwäldern, [[Kulturland]] und Weiden gezeichnet. Wichtige [[geographisch]]e Merkmale sind neben der Sumpflandschaft von [[Trappola]], der Fluss [[Ombrone]] und die Berggruppe [[Uccellina]] (417 Meter).
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale di Migliarino, San Rossore, Massaciuccoli]] || align="center" | 1979 || align="center" | 12.245 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale delle Alpi Apuane]] || align="center" | 1985 || align="center" | 40.000 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco interprovinciale dei Montioni]] || align="center" | || align="center" | ||
|-
| colspan="2" | [[Parco provinciale dei Monti Livornesi]] || align="center" | 1999 || align="center" | 1329 ||
|-
|}

=== [[Marken]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Coat of arms of Marche.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale del Monte San Bartolo]] || align="center" | 1994 || align="center" | 1584 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale del Sasso Simone e Simoncello]] || align="center" | 1994 || align="center" | 4791 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale della Gola della Rossa e di Frasassi]] || align="center" | 1997 || align="center" | 9170 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale del Conero]] || align="center" | 1987 || align="center" | 5995 ||
|-
|}

=== [[Umbrien]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Regione-Umbria-Stemma.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco del Monte Cucco]] || align="center" | 1995 || align="center" | 10.480 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco del Monte Subasio]] || align="center" | 1995 || align="center" | 7442 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco del Lago Trasimeno]] || align="center" | 1995 || align="center" | 13.200 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco di Colfiorito]] || align="center" | 1995 || align="center" | 338 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco fluviale del Nera]] || align="center" | 1995 || align="center" | 2120 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco fluviale del Tevere]] || align="center" | 1995 || align="center" | 7295 ||
|-
|}

=== [[Latium]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Lazio-Stemma.png|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco dell'Inviolata]] || align="center" | 1996 || align="center" | 535 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale dell’Appennino - Monti Simbruini]] || align="center" | 1997 || align="center" | 29.990 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dei Castelli Romani]] || align="center" | 1984 || align="center" | 12.000 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale naturale dei Monti Lucretili]] || align="center" | 1989 || align="center" | 18.204 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale Appia Antica]] || align="center" | 1988 || align="center" | 3370 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale di Veio]] || align="center" | 1997 || align="center" | 15.000 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale dei Monti Aurunci]] || align="center" | 1997 || align="center" | 19.374 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale del complesso lacuale di Bracciano - Martignano]] || align="center" | 1999 || align="center" | 16.682 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale Marturanum]] || align="center" | 1984 || align="center" | 1220 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale di Gianola e del Monte di Scauri]] || align="center" | 1987 || align="center" | 309 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco urbano dell’antichissima Città di Sutri]] || align="center" | 1988 || align="center" | 7 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale Riviera di Ulisse]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 2003 || align="center" | 515 ||
|-
|}

=== [[Abruzzen]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Regione-Abruzzo-Stemma.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Regionalpark Sirente-Velino|Parco regionale naturale del Sirente - Velino]] || align="center" | 1989 || align="center" | 50.228 || Der Naturpark gehört zu den weitläufigsten und bedeutendsten Schutzgebieten in Italien und ist der einzige Regionalpark der Region Abruzzen. Die Natur bietet ein bezauberndes Szenario von traditionellen Dörfern inmitten der interessantesten Flora und Fauna (46% aller Säugetierarten Italiens kommen im Park vor<ref>http://www.parcosirentevelino.it/fauna.html</ref>) Zentralitaliens. [[Endemisch]] vorkommende Spezies sind beispielsweise der [[Tragant]] ''Astragalus aquilanus'' und das [[Adonisröschen]] ''Adonis distorta''. Typische Vertreter der Fauna sind der [[Braunbär]] (''Ursus arctos marsicanus'') und der [[Italienischer Wolf|Wolf]] (''Canis lupus italicus''). Eine Reihe von Burgen, Tempeln und mittelalterlichen Befestigungsanlagen zeugt von der historischen Bedeutung des Territoriums.
|-
|}

=== [[Kampanien]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Regione-Campania-Stemma.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale Diecimare]] || align="center" | 1980 || align="center" | 220 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale Monti Picentini]] || align="center" | 1993 || align="center" | 62.200 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale del Partenio]] || align="center" | 1993 || align="center" | 16.650 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale del Matese]] || align="center" | 2002 || align="center" | 33.327 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale di Roccamonfina-Foce Garigliano]] || align="center" | 1993 || align="center" | 11.200 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale del Taburno-Camposauro]] || align="center" | 1993 || align="center" | 14.200 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dei Campi Flegrei]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 2002 || align="center" | 7350 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale Bacino Idrografico del fiume Sarno]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | || align="center" | ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale dei Monti Lattari]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 2003 || align="center" | 16.000 ||
|-
|}

=== [[Apulien]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Regione-Puglia-Stemma.png|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale in località Lama Balice]] || align="center" | 1992 || align="center" | 125 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale Bosco e paludi di Rauccio]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | || align="center" | ||
|-
| colspan="2" | [[Parco Naturale Regionale Dune costiere da Torre Canne a Torre San Leonardo]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 2006 || align="center" | 1069 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco di Porto Selvaggio e Palude del Capitano]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 2006 || align="center" | 1000 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale Salina di Punta della Contessa]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | || align="center" | ||
|-
| colspan="2" | [[Parco Naturale Regionale Bosco Incoronata]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 2006 || align="center" | 1000 ||
|-
|}

=== [[Basilikata]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Regione-Basilicata-Stemma.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco della Murgia Materana]] || align="center" | 1990 || align="center" | 6128 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale di Gallipoli Cognato - Piccole Dolomiti Lucane]] || align="center" | 1997 || align="center" | 27.027 ||
|-
|}

=== [[Kalabrien]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Coat of arms of Calabria.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco Naturale Regionale delle Serre]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1990 || align="center" | 17.687 ||
|-
|}

=== [[Sizilien]] ===
{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Coat of arms of Sicily.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco dell’Etna]] || align="center" | 1987 || align="center" | 58.095 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco delle Madonie]] || align="center" | 1989 || align="center" | 39.941 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco dei Nebrodi]] || align="center" | 1993 || align="center" | 85.587 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco fluviale dell’Alcantara]] || align="center" | 2001 || align="center" | 1927 ||
|-
|}

=== [[Sardinien]] ===

{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- style="color:#FFFFFF; background-color:#BCEE68"
! style="width:2%;" class="unsortable" | [[Image:Sardegna-Stemma.svg|30px|left]]
! style="width:30%;" class="unsortable" | Name
! style="width:6%;" | Jahr
! style="width:6%;" | Fläche
! style="width:56%;" class="unsortable" | Beschreibung
|-
| colspan="2" | [[Parco naturale regionale di Porto Conte]] || align="center" | 1999 || align="center" | 5200 ||
|-
| colspan="2" | [[Parco regionale Molentargius - Saline]]<ref name="noEUAP"/> || align="center" | 1999 || align="center" | 1622 ||
|-
|}

== Quellen und Anmerkungen ==

<references />

== Weblinks ==

* [http://www2.minambiente.it/sito/settori_azione/scn/sap/elenco_ufficiale.asp Onlineausgabe des EUAP] (italienisch)
* [http://www.parks.it Datenbank aller italienischer National- und Naturparks] (italienisch/ deutsch/ englisch/ französisch)

[[:Kategorie:Naturpark| Liste (Italien)]]
[[:Kategorie:Liste (Umwelt- und Naturschutz)|Naturpark in Italien]]
[[:Kategorie:Naturpark in Italien| Liste ]]

[[en:List of regional parks of Italy]]
[[it:Elenco dei parchi regionali italiani]]

Version vom 5. April 2008, 12:11 Uhr

Die regionalen Naturparks in Italien umfassen Land-, Fluß-, Seen- und in einigen Fällen auch Meeresgebiete in Küstennähe. Die als Regionalparks (italienisch: Parco regionale) bezeichneten Areale zeichnen sich durch einen hohen Umwelt- und Naturwert aus und bieten im Falle einer überregionalen Flächenausdehnung ein einheitliches Bild bezüglich der Natureigenschaften, sowie der künstlerischen und traditionellen Kultur der lokalen Einwohner.

Die Naturparks wurden mit der Verordnung (Decreto del Presidente della Repubblica) 616/77 offiziell eingerichtet und den einzelnen Regionen zur Verwaltung überantwortet. Aktuell[1] verzeichnet das EUAP (Elenco ufficiale delle aree protette, zu deutsch: Offizielles Verzeichnis der Schutzgebiete) 105 regionale Parks, mit einer komplessiven Fläche von 1,2 Millionen Hektar. Die folgende Liste beinhaltet auch Naturparks, welche nicht im EUAP geführt werden.

Erklärung

  • Name: Nennt den Namen des Parks
  • Jahr: Nennt das Gründungsjahr des Parks
  • Fläche: Nennt die Gesamtfläche des Naturparks in Hektar
  • Beschreibung: Gibt eine kurze, charakteristische Beschreibung des Naturparks und seiner Lage
  • Anmerkung: Die Liste ist teilweise sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Die Naturparks

Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale del Mont Avic 1989 3500 Der Park liegt in dem Mittel-Hochtal des Flusses Chalamy. Seine Fläche ist von weitläufigen Wäldern mit Bergkiefern, Waldkiefern, Lärchen und Buchen bedeckt. An den über 30 Seen und Torfmooren des Naturparks existiert eine äußerst interessante Flora. Die Fauna ist durch die typischen Vertreter der Alpenregionen charakterisiert.
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale Alta Valsesia 1979 6511 Der Park liegt auf einer Höhe zwischen 900 und 4559 Metern und ist damit der höchste Naturpark Europas. Sein Territorium umfasst den Quellbereich des Flusses Sesia und des Baches Sermenza, sowie das Val Ma und zahlreiche weitere kleinere, zusammenfließende Täler. Die Grenzen des Parks werden im Westen durch die Wasserscheide des Valsesia und Val de Gressoney, sowie schweizerisches Staatsgebiet und das Valle Anzasca beschrieben. Im Norden wird das Territorium durch den Berggrat des Monte Rosa begrenzt.
Parco naturale dei laghi di Avigliana 1980 400 Der Naturpark liegt am Taleingang des Val di Susa, am Monte Pirchiriano, in dem charakteristischen Moränenkessel von Rivoli-Avigliana. Die Entfernung zur Regionalhauptstadt Turin beträgt circa 20 Kilometer.
Parco naturale dei Lagoni di Mercurago 1980 470 Auf den Moränenhügeln um den Lago Maggiore in unmittelbarer Nähe zu Arona gelegen, zeichnet sich der Naturpark durch zahlreiche Pferdeweiden und Waldgrundstücke aus. Auf seinem Grund wurden verschiedene prähistorische Siedlungen aus der Bronzezeit, Grabstätten aus der Eisenzeit und römische Häuser (Domus) gefunden. Der Parco naturale wurde 1980 auf ein Volksbegehren hin eingerichtet.
Parco naturale del Bosco delle Sorti della Partecipanza di Trino 1991 1068 Das Schutzgebiet liegt auf einer leichten Anhöhe in der Vercelliebene zwischen Flüssen Po, Dora Baltea und Sesia. Die Natur des Parks zeichnet sich durch einen planizialen Wald mit Eichen und Pappeln aus. Die Umgebung hingegen ist stark vom Reisanbau geprägt.
Parco naturale del Gran Bosco di Salbertrand 1980 3774 Der Naturpark befindet sich östlich des Val di Susa in einer Höhe von ungefähr 1000 Metern über Meeresniveau. Er besteht zum Großteil aus Tannenwäldern mit weiten Lärchenhainen und Weideflächen. Neben circa 600 Pflanzenarten leben in ihm über 70 Vogel- und 21 Säugetierarten (beispielsweise Hirsche, Rehe und Gämsen).
Parco naturale del Monte Fenera 1987 3302 Der Monte Fenera liegt im Bassa Valsesiatal in der Nähe der Städte Novara und Vercelli. Das umgebende Tal ist durch weite Reisfelder geprägt. Der Naturpark selbst ist ein optimaler Ausgangspunkt für Exkursionen in die Berggruppe des Monte Rosa, oder an den nahegelegenen Lago Maggiore und Lago d'Orta.
Parco naturale del Sacro Monte di Crea 1980 47 Der künstlich errichtete Sacro Monte (deutsch: Heiliger Berg) erhebt sich im östlichen Hügelabschnitt des Basso Monferrato, in der Provinz Alessandria. Die Hänge des Hügels sind relativ schroff und von erosionsanfälligen Sedimentgestein gekennzeichnet. Der Park liegt auf einer Höhe zwischen 355 und 455 Metern über Meeresniveau.
Parco naturale della Alta Valle Pesio e Tanaro 1978 6638 Der Park umfasst die beiden gegenüberliegenden Berghänge des Monte Marguareis (2651 Meter) und die Täler der beiden Flüsse Pesio und Alto Tanaro. Auf seinem Gelände befinden sich eine Reihe Grotten, mit einer aktuell erforschten Gesamtlänge von über 150 Kilometern und maximalen Tiefpunkten von 1000 Metern. Die Flora und Fauna ist größtenteils alpin. Erwähnenswert ist die relativ junge Präsenz des Wolfes im Park.
Parco naturale della Collina di Superga 1991 745 Die Natur des Parks ist trotz seiner ausgesprochenen Nähe zu der Regionalhauptstadt Turin gut erhalten. Sein Territorium beinhaltet eine Vielzahl hügelartiger Erhebungen mit einer großen Bandbreite an geomorphologischen Formationen, die eine enorme floristische Artenvielfalt begünstigt haben (unter Anderem: Buchen, Wald-Kiefern und Mehlbeeren, neben mediteranen Manna-Eschen und Stechender Mäusedorn). Der typische Vertreter der parkinternen Fauna ist das Wildschwein.
Parco naturale della Val Troncea 1980 3280
Parco naturale della Valle del Ticino 1978 6561
Parco naturale delle Capanne di Marcarolo 1989 8216
Parco naturale delle Lame del Sesia 1978 1200
Parco naturale di Rocchetta Tanaro 1980 123
Parco naturale di Stupinigi 1992 1611
Parco naturale Orsiera - Rocciavrè 1980 10.928
Parco naturale dell’Alpe Veglia e dell’Alpe Devero 1995 8593
Parco naturale delle Alpi Marittime 1995 27.832
Parco naturale di interesse provinciale del Lago di Candia 1995 336
Parco regionale La Mandria 1978 6470
Parco Fluviale Gesso e Stura 2007 1561
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco Regionale dell' Adamello 1983 50.935
Parco regionale del Mincio 1984 15.942
Parco naturale del Monte Barro 1983 665
Parco regionale di Montevecchia e della Valle di Curone 1983 2363
Parco regionale della Valle del Lambro 1983 8095
Parco naturale lombardo della Valle del Ticino 1974 91.540
Parco dell’Adda Nord[2] 1983 7400
Parco dell’Adda Sud[2] 1983 24.260
Parco Alto Garda Bresciano[2] 1989 38.269
Parco del Campo dei Fiori[2] 1984 5400
Parco dei Colli di Bergamo[2] 1977 4700
Parco delle Groane[2] 1976 3400
Parco Agricolo Sud Milano[2] 1990 46.300
Parco Nord Milano[2] 1975 600
Parco dell’Oglio Nord[2] 1988 14.170
Parco dell’Oglio Sud[2] 1988 12.800
Parco delle Orobie Bergamasche[2] 1989 63.000
Parco delle Orobie Valtellinesi[2] 1989 46.000
Parco della Pineta di Appiano Gentile e Tradate[2] 1983 4860
Parco del Serio[2] 1973 7750
Parco Spina Verde di Como[2] 1993 1179
Parco del Bernina, del Disgrazia, della Val Masino e della Val Codera[2] steht noch aus 105.473
Parco del Livignese[2] steht noch aus 14.038
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale provinciale dell’Adamello-Brenta 1988 62.051 Der Park liegt im westlichen Trentino und umfasst die Berggruppen Adamello und Brenta, welche voneinander durch das Rendenatal getrennt werden. Die Landschaft ist mit seinen Wäldern, Weiden, Auen, Buschland, Fels- und Gletscherabschnitten sehr abwechslungsreich und erreicht eine Höhendifferenz von 3100 Metern (von 400 Metern bis zu 3500 Metern beim Gipfel des Presanella). Das Schutzgebiet ist sehr wasserreich und weist mehr als 50 Seen, sowie eines der großflächigsten Gletscher Europas auf, der Adamellogletscher. Die Fauna ist artenreich und vom Braunbär und dem Steinbock geprägt.
Parco Naturale Paneveggio – Pale di San Martino 1967 19.711
Naturpark Sextner Dolomiten 1970 11.635
Naturpark Rieserferner-Ahrn 1988 31.505
Naturpark Puez-Geisler 1977 10.196
Naturpark Trudner Horn 1988 6866
Naturpark Schlern-Rosengarten 1974 6796
Naturpark Fanes-Senes-Prags 1980 25.680
Naturpark Texelgruppe 1976 33.430
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco regionale dei Colli Euganei 1989 18.694
Parco regionale del Delta del Po 1997 12.592
Parco naturale regionale delle Dolomiti d’Ampezzo 1990 11.200
Parco naturale regionale del Fiume Sile 1991 4159
Parco naturale regionale della Lessinia 1984 10.201
Datei:Friuli-Venezia Giulia-coat-of-arms.jpg
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale delle Dolomiti Friulane 1996 36.950
Parco naturale delle Prealpi Giulie 1996 10.000
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale regionale dell’Antola 1995 4837 Dieser Naturpark zeichnet sich durch eine beachtenswerte Symbiose von Mensch und Natur aus. Am Monte Antola, mit seinen zahlreichen Hochalmen, fällt einem das architektonisch beachtenswerte Castello della Pietra mit seinen zwei, charakteristischen Wachtürmen auf. Die Nähe zur Hafenstadt Genua bietet die Möglichkeit den Strandurlaub an der Italienischen Riviera mit einem Gebirgsausflug zu verbinden.
Parco naturale regionale dell’Aveto 1995 3018 An den zahlreichen, kleinen Seen in der Foresta delle Lame des Parks wachsen fleischfressende Pflanzen im Schatten hoher Buchen und Eichen. Auf den zwischen 1600 und 1800 Metern hoch gelegenen Bergweiden werden Milchkühe für die Produktion des regional typischen Käses gehalten. Neben den Naturschätzen des Naturparks kann ein Manganbergwerk oder auch verschiedene, historisch wertvolle, Bauwerke, wie die Abtei von Borzone, besichtigt werden.
Parco naturale regionale del Beigua 1985 8715
Parco naturale regionale di Bric Tana 1985 170
Parco naturale regionale di Portovenere 2001 330
Parco naturale regionale di Montemarcello - Magra 1995 4320
Parco naturale regionale di Piana Crixia 1989 795
Parco naturale regionale di Portofino 1935 3100
Datei:Regione-Emilia-Romagna-Stemma.png
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco fluviale regionale del Taro 1988 3000
Parco fluviale regionale dello Stirone 1988 1800
Parco naturale regionale dei Boschi di Carrega 1982 1270
Parco regionale dei Gessi Bolognesi e Calanchi dell’Abbadessa 1988 3123
Parco regionale dei Sassi di Roccamalatina 1988 1090
Parco regionale del Corno alle Scale 1988 4974
Parco regionale del Delta del Po 1988 18.413
Parco regionale dell’Alto Appennino Modenese
Parco regionale dell’Alto Appennino Reggiano (Gigante) 1988 23.416
Parco regionale dell’Alta Val Parma e Cedra
Parco regionale dell’Abbazia di Monteveglio 1988 9274
Parco regionale dei Laghi Suviana e Brasimone 1995 3330
Parco regionale storico di Monte Sole 1989 2535
Parco regionale della Vena del Gesso Romagnola[2] 2005 2042
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco Naturale della Maremma 1975 8900 Das Gelände des Naturparks zieht sich von den unwegsamen und wilden Hügelketten des Hinterlandes hinunter an die Sandstrände der Touristenregion Toskana. Das Bild des Parks selber ist von zahlreichen Sümpfen, Pinienwäldern, Kulturland und Weiden gezeichnet. Wichtige geographische Merkmale sind neben der Sumpflandschaft von Trappola, der Fluss Ombrone und die Berggruppe Uccellina (417 Meter).
Parco naturale di Migliarino, San Rossore, Massaciuccoli 1979 12.245
Parco naturale regionale delle Alpi Apuane 1985 40.000
Parco interprovinciale dei Montioni
Parco provinciale dei Monti Livornesi 1999 1329
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale regionale del Monte San Bartolo 1994 1584
Parco naturale regionale del Sasso Simone e Simoncello 1994 4791
Parco naturale regionale della Gola della Rossa e di Frasassi 1997 9170
Parco regionale del Conero 1987 5995
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco del Monte Cucco 1995 10.480
Parco del Monte Subasio 1995 7442
Parco del Lago Trasimeno 1995 13.200
Parco di Colfiorito 1995 338
Parco fluviale del Nera 1995 2120
Parco fluviale del Tevere 1995 7295
Datei:Lazio-Stemma.png
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco dell'Inviolata 1996 535
Parco naturale regionale dell’Appennino - Monti Simbruini 1997 29.990
Parco regionale dei Castelli Romani 1984 12.000
Parco regionale naturale dei Monti Lucretili 1989 18.204
Parco naturale regionale Appia Antica 1988 3370
Parco naturale di Veio 1997 15.000
Parco naturale dei Monti Aurunci 1997 19.374
Parco naturale regionale del complesso lacuale di Bracciano - Martignano 1999 16.682
Parco regionale Marturanum 1984 1220
Parco regionale di Gianola e del Monte di Scauri 1987 309
Parco urbano dell’antichissima Città di Sutri 1988 7
Parco regionale Riviera di Ulisse[2] 2003 515
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco regionale naturale del Sirente - Velino 1989 50.228 Der Naturpark gehört zu den weitläufigsten und bedeutendsten Schutzgebieten in Italien und ist der einzige Regionalpark der Region Abruzzen. Die Natur bietet ein bezauberndes Szenario von traditionellen Dörfern inmitten der interessantesten Flora und Fauna (46% aller Säugetierarten Italiens kommen im Park vor[3]) Zentralitaliens. Endemisch vorkommende Spezies sind beispielsweise der Tragant Astragalus aquilanus und das Adonisröschen Adonis distorta. Typische Vertreter der Fauna sind der Braunbär (Ursus arctos marsicanus) und der Wolf (Canis lupus italicus). Eine Reihe von Burgen, Tempeln und mittelalterlichen Befestigungsanlagen zeugt von der historischen Bedeutung des Territoriums.
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale Diecimare 1980 220
Parco regionale Monti Picentini 1993 62.200
Parco regionale del Partenio 1993 16.650
Parco regionale del Matese 2002 33.327
Parco regionale di Roccamonfina-Foce Garigliano 1993 11.200
Parco regionale del Taburno-Camposauro 1993 14.200
Parco regionale dei Campi Flegrei[2] 2002 7350
Parco regionale Bacino Idrografico del fiume Sarno[2]
Parco regionale dei Monti Lattari[2] 2003 16.000
Datei:Regione-Puglia-Stemma.png
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale in località Lama Balice 1992 125
Parco naturale regionale Bosco e paludi di Rauccio[2]
Parco Naturale Regionale Dune costiere da Torre Canne a Torre San Leonardo[2] 2006 1069
Parco di Porto Selvaggio e Palude del Capitano[2] 2006 1000
Parco naturale regionale Salina di Punta della Contessa[2]
Parco Naturale Regionale Bosco Incoronata[2] 2006 1000
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco della Murgia Materana 1990 6128
Parco naturale di Gallipoli Cognato - Piccole Dolomiti Lucane 1997 27.027
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco Naturale Regionale delle Serre[2] 1990 17.687
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco dell’Etna 1987 58.095
Parco delle Madonie 1989 39.941
Parco dei Nebrodi 1993 85.587
Parco fluviale dell’Alcantara 2001 1927
Name Jahr Fläche Beschreibung
Parco naturale regionale di Porto Conte 1999 5200
Parco regionale Molentargius - Saline[2] 1999 1622

Quellen und Anmerkungen

  1. Stand: 2003
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac nicht im EUAP geführt
  3. http://www.parcosirentevelino.it/fauna.html

Liste (Italien) Naturpark in Italien Liste