Mittagsmagazin und Lefortowoer Tunnel: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Geof (Diskussion | Beiträge) analoge österr.Sendungen (Mittags-ZIB, Mittagsjournal) |
K Bot: Ergänze: id:Terowongan Lefortovo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Lefortovo-tunnel.jpg|thumb|Nördliche Einfahrt in den Lefortowo-Tunnel]] |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt die Fernsehsendung. Eine Beschreibung der gleichnamigen Hörfunksendung findet sich unter [[WDR 2#Mittagsmagazin]].}} |
|||
Der '''Lefortowo-Tunnel''' ist ein 2056 Meter langer [[Tunnel]], der zum [[Dritter Verkehrsring|Dritten Verkehrsring]] in [[Moskau]] gehört und ist Europas drittlängster Stadttunnel. Der nach dem angrenzenden Stadtteil [[Lefortowo]] benannte Tunnel wurde von 2001 bis 2003 gebaut und ist für relativ häufige Verkehrsunfälle berüchtigt. Über dem Tunnel fließt der Fluss [[Jausa]] und das Wasser dringt an manchen Stellen ein. Wenn im Winter die Temperatur im Tunnel unter 0 Grad fällt, friert es und das Ergebnis ist Glatteis. |
|||
⚫ | |||
[[Image:Loew mittagsmagazin.JPG|thumb|300px|Interview mit [[Joachim Löw]] beim ZDF-Mittagsmagazin]] |
|||
* {{structurae|structures|s0002846}} |
|||
Das '''Mittagsmagazin''' ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Nachrichtensendung]] im [[Öffentlich-rechtliches Fernsehen|öffentlich-rechtlichen Fernsehen]] auf den Programmen [[Das Erste|ARD]] und [[ZDF]]. |
|||
*[http://www.herrenknecht.de/index.php?id=329&tx_dbnhkprojects_pi1%5BresType%5D=detail&tx_dbnhkprojects_pi1%5Buid%5D=388 Informationen der durchführenden Baufirma] |
|||
*[http://www.youtube.com/watch?v=6fLW3OiH8OQ&NR=1 Video über Unfälle aus dem Lefortovo-Tunnel] |
|||
{{Koordinate_Artikel|55_46_30.209_N_37_41_0.22200_E_type:landmark_region:RU-MOV|55° 46' 30.2" N, 37° 41' 0.222" O}}<!-- Lage des Nordportals --> |
|||
== Inhalt und Moderation == |
|||
⚫ | |||
Die Sendung wird seit dem 2. Oktober 1989 im wöchentlichen [[Turnus]] abwechselnd von der ARD und dem ZDF gesendet. Anlass für die Gründung des Mittagsmagazins waren die Ereignisse in der [[Bundesrepublik Deutschland]] und in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] im Vorfeld des Falls der [[Berliner Mauer]] am 9. November 1989 und der deutschen [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] am 3. Oktober 1990, über dessen Verlauf ARD und ZDF ihre Zuschauer nicht nur morgens und abends, sondern auch in der [[Mittagszeit]] ausführlich informieren wollten. (Analoge Sendungen gibt es auch in Österreich in Form der Mittags-[[ZIB]] und des [[Mittagsjournal]]s). |
|||
⚫ | |||
[[ca:Túnel de Lefortovo]] |
|||
Das Mittagsmagazin wird von Montag bis Freitag von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr ausgestrahlt und befasst sich mit Nachrichten aus aller Welt in den Bereichen Politik, Wirtschaft & Börse, Sport, Kultur und Service. Der [[Wetterbericht]] wird immer erst am Schluss der Sendung präsentiert. |
|||
[[en:Lefortovo tunnel]] |
|||
[[es:Túnel de Lefortovo]] |
|||
Zu Beginn der Sendung wird ein Beitrag über das Thema des Tages präsentiert, wobei häufig [[Liveübertragung|Live]]-Schaltungen zu [[Korrespondent]]en im Ausland stattfinden, um den Zuschauern eine umfangreiche und präzise Berichterstattung mit Hintergründen und Einschätzungen von „Experten“ zu ermöglichen. Anschließend wird eine kurze Ausgabe der [[Tagesschau (ARD)|''Tagesschau'']] (ARD) bzw. der [[heute (Fernsehsendung)|''heute'']]-Sendung (ZDF) gezeigt, in der über das übrige Weltgeschehen ein Einblick verschafft wird, von denen einige [[Schlagzeile|Schlagzeilen]] später in der Sendung noch ausführlicher behandelt werden. Die [[Moderation]] zwischen der eigentlichen Sendung und des Nachrichtenüberblicks unterscheidet sich, sowohl wie auch gelegentlich bei der Präsentation der einzelnen Ressorts mit den dazugehörigen Themen. |
|||
[[fr:Tunnel Lefortovo]] |
|||
[[id:Terowongan Lefortovo]] |
|||
Die Hauptmoderationen der beiden Fernsehsender, die im wochentlichen Wechsel auf Sendung gehen, sind ebenfalls nicht die gleichen. So sind beim ARD-Mittagsmagazin vorrangig die Moderatoren [[Hannelore Fischer]] und [[Stefan Scheider]] vor der Kamera zu sehen, bei ZDF-Mittagsmagazin dafür [[Susanne Conrad]] und [[Norbert Lehmann]]. Für die Moderation sind die Fernsehstudios in [[München]] bzw. in [[Mainz]] vorgesehen. Für die Sendung der ''Tagesschau'' steht das [[Sendezentrum]] in [[Hamburg]] zur Verfügung. |
|||
[[nl:Lefortovotunnel]] |
|||
[[pt:Túnel de Lefortovo]] |
|||
Im ZDF wird in Gegensatz zur ARD zu jeder Ausgabe ein Studiogast eingeladen, der meistens aus Film, Funk und Fernsehen bekannt ist. Sie sprechen mit dem Moderator in einem kurzen [[Talk]] über ihre neuen Werke oder Sonstiges. |
|||
[[ru:Лефортовский тоннель]] |
|||
[[sv:Lefertovotunneln]] |
|||
⚫ | |||
* [http://www.mittagsmagazin.de ARD-Mittagsmagazin] |
|||
* [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,1021100,00.html ZDF-Mittagsmagazin] |
|||
[[Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ |
Version vom 2. April 2008, 22:37 Uhr

Der Lefortowo-Tunnel ist ein 2056 Meter langer Tunnel, der zum Dritten Verkehrsring in Moskau gehört und ist Europas drittlängster Stadttunnel. Der nach dem angrenzenden Stadtteil Lefortowo benannte Tunnel wurde von 2001 bis 2003 gebaut und ist für relativ häufige Verkehrsunfälle berüchtigt. Über dem Tunnel fließt der Fluss Jausa und das Wasser dringt an manchen Stellen ein. Wenn im Winter die Temperatur im Tunnel unter 0 Grad fällt, friert es und das Ergebnis ist Glatteis.
Weblinks
- Pflichtangabe
Typ
und/oderID
fehlt, siehe Doku - Informationen der durchführenden Baufirma
- Video über Unfälle aus dem Lefortovo-Tunnel